DE4201166A1 - Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten

Info

Publication number
DE4201166A1
DE4201166A1 DE4201166A DE4201166A DE4201166A1 DE 4201166 A1 DE4201166 A1 DE 4201166A1 DE 4201166 A DE4201166 A DE 4201166A DE 4201166 A DE4201166 A DE 4201166A DE 4201166 A1 DE4201166 A1 DE 4201166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iii
partial
streams
solids
hydrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4201166A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Langhans
Helmut Schlesier
Lothar Dr Ing Rauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Engineering Dresden GmbH
Original Assignee
Linde KCA Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde KCA Dresden GmbH filed Critical Linde KCA Dresden GmbH
Priority to DE4201166A priority Critical patent/DE4201166A1/de
Publication of DE4201166A1 publication Critical patent/DE4201166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/60Biochemical treatment, e.g. by using enzymes
    • B09B3/65Anaerobic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/40Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless involving thermal treatment, e.g. evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/085Fluidized beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F9/00Fertilisers from household or town refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsorgung von unterschiedlich mit Feststoffen belasteten organischen Abprodukten, wie vorwiegend fester Biomüll aus Haushalt, Industrie und Landwirtschaft, Fäkalien, Gülle und Si­ lage.
Auf Grund der immer schärfer werdenden Bestimmungen über die Aufberei­ tung und Deponie von organischen Abprodukten gewinnt die umweltgerechte Entsorgung sowie die Wertstoffrückgewinnung unter den Bedingungen der zunehmenden Rohstoffverknappung an Bedeutung.
So stellen beispielsweise die Aufbereitung von Fäkalien aus Sammelgruben und Hauskläranlagen nicht an das öffentliche Kanalnetz angeschlossener Grundstücke einen Entsorgungsschwerpunkt dar. Zusätzlich ist mit einer steigenden Selektierung des Hausmülls in organische und anorganische Fraktionen zu rechnen, um die Deponien weitgehend von rezirkulierbaren Stoffen zu entlasten. Das ist bedingt zum einen durch die Entsorgungsko­ sten, die sich stark erhöht haben. Zum anderen werden für die Zukunft ge­ setzliche Regelungen erwartet, welche die Deponierung rezirkulierbarer Ab­ produkte einschränken. Das betrifft die Verwertung organischer Abfälle und Agrarreststoffe aus Handels- und Gewerbeeinrichtungen einschließlich Bio­ abfällen der Landschaftsgestaltung und -kultivierung.
Bisher wurden die jeweils getrennt gesammelten Abprodukte nach unter­ schiedlichen Verfahren mit mehr oder weniger Erfolg bei hohen Kosten ge­ trennt entsorgt.
In der DE-Patentschrift 39 18 259 ist ein Verfahren zur nahezu vollständigen, fast rückstandsfreien Verwertung von verschiedenen festen Abfällen (Siedlungs-, Gewerbe- und Baustellenabfälle) sowie Klärschlamm beschrieben. Dieses Verfahren nutzt neben der biologischen vor allem die thermische Be­ handlung. Deshalb sind zur Durchführung des Verfahrens entsprechende Verbrennungsanlagen und Energiekosten notwendig. Bei Vorhandensein eines höheren Anteils flüssiger Abprodukte ist außerdem der Aufwand für die thermische Behandlung hoch.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem die vorflutgerechte Aufbereitung eines breiten Spektrums unterschiedlicher organischer, fest­ stoffbelasteter Abprodukte bei Gewährleistung einer Dekontaminierung sowie der Erzeugung von Wertstoffen, vor allem die Aufbereitung energetisch minderwertiger, einen großen flüssigen Anteil enthaltender Abprodukte, wie z. B. Fäkalien, möglich ist.
Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil der Ansprüche be­ schrieben. Die getrennt gesammelten Abprodukte werden in drei Teilströme I, II, III zerlegt. Der Teilstrom I enthält Feststoffkonzentrationen von GTS = 3-10% und besteht aus einem Gemisch energetisch hoch- und niederwertiger Schlämme, wie es organisch belastete Abwasserchargen, orga­ nischer Primär- und Sekundärschlamm, Wässer aus Hauskläranlagen und Anlagen der Industrie und Landwirtschaft (Gülle) sowie Silosickersaft dar­ stellen.
Der Teilstrom II weist den höchsten Feststoffgehalt von über 10% auf und besteht aus zum Teil festem Biomüll, wie organische Abfälle aus Küchen, Markthallen und Gastronomie sowie Agrarabfällen.
Der Teilstrom III besteht in der mengenmäßig größten, aber energetisch nie­ derwertigsten Fraktion von sehr heterogener Zusammensetzung und weist einen nur geringen Feststoffgehalt von unter 3% auf. Hierunter sind vor allem die aus Sammelgruben stammenden, infolge ihrer langen Lagerung be­ reits teilweise ausgefaulten Fäkalien zu verstehen.
Der Teilstrom III kann auf Grund seiner bakteriellen Gefährdung landwirt­ schaftlich nicht verwertet werden.
Alle drei Tellströme werden von Grobstoffen getrennt, die einer Deponie zugeführt werden.
Die verbleibenden grobstofffreien Teilströme werden derart weiterbehandelt indem, der Teilstrom I einer konventionellen Langzeitfaulung unterzogen wird, bei der die Senkung der organischen Belastung vorgenommen wird.
Das bei der Faulung entstehende Biogas wird einer Gasspeicherung, Gasreinigung oder Gasverwertung zugeführt. Anschließend wird der gefaulte Fest­ stoff in einem Eindicker mechanisch von der flüssigen Phase getrennt und alternierend einer Kompostierung zugeführt. Dadurch und infolge der vorherigen Langzeitfaulung sind die pathogenen Keime weitgehend abgetötet. Das verbleibende Dünnwasser des Teilstromes I wird gemeinsam mit entste­ hendem Fugat aus der Eindickung durch aerobe Aufarbeitung weiter von organischen Inhaltsstoffen entlastet. Für eine Feinreinigung ist es möglich, daß der Stickstoffgehalt der flüssigen Phase und des Fugates durch eine Nitrifikation mit vorgeschalteter Denitrifikation gesenkt wird.
In der Denitrifikationsstufe geschieht gleichzeitig eine weitere BSB5/CSB- Reduktion. Danach erfolgt wieder eine Eindickung, wonach abgeschiedener Überschußschlamm in die Langzeitfaulung des kontinuierlich im Kreislauf zu­ strömenden Teilstromes I zurückgeführt wird. Ein verbleibender Reststick­ stoff kann chemisch gefällt werden. Zur Schönung des Ablaufes für eine vorgesehene Direkteinleitung in den Vorfluter ist im Anschluß an die zweite Eindickung eine Nachbehandlung in einer aeroben Wirbelbettstufe und einem anschließenden Bioaktivfilter möglich. Vor Abgabe in den Vorfluter empfiehlt es sich, das gereinigte Abwasser über einen Schönungsteich zu führen, um einen Sicherheitspuffer zwischen der Schlußanalytik und der Direkteinleitung zu haben.
Gleichzeitig mit der Behandlung des Teilstromes I erfolgt die Behandlung der beiden anderen Teilströme II und III, wobei die Feststoffe des Teilstro­ mes II mechanisch zerkleinert und einer Hydrolyse zugeführt werden. Hier werden höhermolekulare organische Verbindungen bakteriell in organische Säuren zerlegt. Da sich die Biomüllfeststoffe gemäß Teilstrom II schlecht la­ gern lassen, ist ihre sofortige Aufbereitung bis zur Einspeisung in den Hy­ drolysereaktor vorgesehen.
Organische Stoffe, wie Biomüll und Abfälle der agrarwirtschaftlichen- und Nahrungsgüterindustrie sowie des Handels- und Gaststättengewerbes werden also ohne Zwischenlagerung sofort einer Abscheidung nichtorganischer Be­ standteile mit anschließender Feststoffvermahlung zugeführt.
Mit rezirkuliertem Dünnwasser aus dem Ablauf der zweiten Eindickung des Teilstromes I werden die Säurefraktionen aus dem Feststoff bei der Hydro­ lyse ausgewaschen. Nach einer Verweilzeit von 3 bis 15 Tagen wird der Feststoff dem Hydrolysereaktor entnommen und entwässert.
Die dabei abgetrennte Flüssigkeit wird in eine Stufe der Intensivmethanisie­ rung eingespeist.
Gleichzeitig erfolgt die Zuführung der festen Phase in einen Komposter. Au­ ßerdem werden das Feststoffhydrolysat aus dem Teilstrom II und das Fäkal­ wasser (Dünnwasser) gemäß Teilstrom III nach einer Mengenstromvergleichmäßigung der Intensivmethanisierung zugeführt. Vorteilhaft läßt sich die Intensivmethanisierung durch eine Bakterienimmobilisierung ausgestalten. Des weiteren ist es zweckmäßig, das entstehende Biogas aus der Intensivmethanisierung des Teilstromes II und III sowie das Biogas aus der Lang­ zeitfaulung des Teilstromes I einer H2S-Reinigung zu unterziehen und über ein Gassicherheitssystem mit Speicherung für die Verwertung als bei­ spielsweise Elektroenergie oder zur Wärmeversorgung bereitzustellen. Von Vorteil ist auch, die geruchsbelastete Abluft aus der Kompostierung über einen Biofilter, wie er in der DE-Patentbeschreibung P 41 04 380.4 offenbart ist, zu entsorgen.
Die Abluft aus der aeroben Stufe bzw. aus der Nitrifikation ist geruchs­ neutral und muß nicht mehr entsorgt werden.
Bei der Erfindung ist wesentlich, daß durch die beschriebene verfahrens­ technische und energetische Kopplung an sich bekannter Verfahrensschritte gleichzeitig sowohl die Stoffströme der festen als auch die der flüssigen Phase, vor allem jener die energetisch wirkungslos und nach allgemeiner Auffassung der Fachwelt einen biologischen Gesamtprozeß sogar nachteilig beeinflussen können, dennoch umweltgerecht und energieautark entsorgt werden können.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung des Verfahrens zur Ent­ sorgung von organischen Abprodukten mit Einleitung des Ablaufes in den Vorfluter.
Das jährliche Aufkommen an organischen Abprodukten für ein entsprechend zu entsorgendes Territorium beträgt:
ca. 100 000 m3 Fäkalien und Abwässer aus Haushalt und Gewerbe
ca. 24 000 m3 Gülle aus Tierzuchtbetrieben
ca. 4750 m3 Silage
ca. 1150 m3 organische Festabfälle aus Haushalt und Gewerbe (Gaststätten, Supermärkte) einschließlich Problem­ schlämme aus Industrie, schadstoffhaltiger Grün­ schnitt von Straßenrandbepflanzungen.
Problematisch dabei ist der sehr hohe Anteil der zu entsorgenden Fäkalien, die auf Grund ihres ungünstigen CSB/BSB5-Verhältnisses schlecht biologisch abbaubar sind und außerdem durch unterschiedlich lange Lagerzeiten in Sammelgruben zum Teil schon weitgehend ausgefault sind und daher kaum eine weitere effektive Biogasproduktion ermöglichen.
Aus nachstehend aufgeführten Tabellen sind die hauptsächlichen Bela­ stungsparameter für die zu entsorgenden organischen Abprodukte entnehm­ bar. Abprodukte sind biologisch gut verwertbar, wenn das Verhältnis der CSB-Konzentration zur BSB5-Konzentration ungefähr 1,5 bis 2 beträgt. Diese Bedingungen erfüllen im wesentlichen die in Tabelle 1 aufgeführten Abprodukte, während die in Tabelle 2 angegebenen Werte für Fäkalien deren schlechte biologische Abbaubarkeit verdeutlichen.
Tabelle 1
Belastungswerte von Güllen und Silosickersaft sowie Bruchei
Tabelle 2
Belastungsparameter mobil zu entsorgender Fäkalien
Ein weiteres Problem stellt aber auch der zu entsorgende Hausmüll dar, der in nachstehender Größenordnung und Zusammensetzung in Kilogramm pro Einwohner und Jahr gemessen, anfällt:
Hausmüll
kg/E · a
Pappe
9,2
Papier 27,7
Verpackungsverbund 4,3
Fe-Metalle 6,5
Ne-Metalle 0,9
Glas 21,4
Kunststoff 12,4
Textilien 4,6
Mineralien 4,7
Materialverbund 2,5
Wegwerfwindeln 6,4
Problemabfälle 0,8
Feinmüll bis 8 mm 23,3
vegetab. Abfälle 105,5
Hausmüll insgesamt 229,7
Für die vorstehend beschriebenen mobil antransportierten Abproduktmen­ genströme fallen im kontinuierlichen Betrieb folgende durchschnittliche Durchsätze pro Stunde an:
Fäkalien
11,4 m³/h
Gülle 2,7 m³/h
Silagen 0,54 m³/h
vegetabilisierte Festabfälle 0,12 m³/h
Beispiel 1
Im Anschluß an die Ermittlung der Eingangstonnage an Abprodukten über die Waage, erfolgt die Annahme und Aufbereitung der vorstehend beschrie­ benen Stoffströme getrennt.
Organisch belastete Wasserchargen, organischer Schlamm, Gülle, und Silage können gemeinsam angenommen werden. Sie werden zum Teilstrom I zusam­ mengefaßt.
Ein Teilstrom II wird aus organischen Stoffen, wie fester Biomüll aus Haus­ halt, Industrie und Landwirtschaft sowie anderen festen Abfällen aus Pro­ duktionssparten der Ernährungs- und Agrarindustrie, wie Brauereien, Kar­ toffelstärkeindustrie, Kartoffelveredelungsindustrie, Obst- und Gemüseverar­ beitung, Schlachthöfe, Weinkellereien, Zuckerfabriken, gebildet. Die zu be­ handelnden Stoffe haben zumeist einen Feststoffgehalt von ca. 35%. Die Fäkalien als anfangs mengenmäßig größter Stoffstrom von sehr hetero­ gener Zusammensetzung gelten als patologisch bedenklich. Sie werden in einer gesonderten Annahmestation als Teilstrom III erfaßt.
Der Teilstrom I wird so zusammengefaßt, daß ein Feststoffgehalt von ca. 6% entsteht. Dieser Teilstrom I wird mit einem Teil des Teilstromes III, der die schlecht verwertbaren Fäkalienschlämme enthält, vereinigt und zunächst von Grobstoffen in einer Trennanlage 1 befreit. Die mechanische Fest-Flüssig- Trennanlage 1 besteht aus Rotationssieben.
Die ausgekreiste Sperrstofffraktion wird mittels einer aus Gurtbandför­ derern bestehenden Übergabestation auf geeignete Transportfahrzeuge ver­ laden und zur Deponie transportiert, was der in der Fig. 1 nach rechts abzweigende Pfeil verdeutlicht. Da der Anteil des Teilstromes I in der Gesamtmengenbilanz der Stoffströme nicht dominiert, wird er im Interesse einer hohen Biogasausbeute ohne weitere Feststoffabtrennung über ein Sta­ pelbecken 2 in einen Biogasreaktor 3 geleitet und dort einer Langzeitfaulung bei 8 bis 20 Tagen Aufenthaltszeit unterzogen.
Anschließend wird der gefaulte Teilstrom I in einer Nachkläreinrichtung 4 eingedickt. Die Dickphase aus der Nachkläreinrichtung 4 gelangt in eine weitere Trenneinrichtung 5.
Da die Aufbereitung der Abprodukte für die Einleitung in den Vorfluter vorgesehen ist, sind die Einleitergrenzwerte
CSB
<110 mg/l
BSB₅ < 25 mg/l
NH₄-N < 10 mg/l
Pges < 2 mg/l
für <2000 m³/Tag zu erreichen.
Die flüssige Phase muß deshalb von BSB5, CSB und von Stickstoff sowie gegebenenfalls Phosphor entlastet werden. Das wird erreicht, indem das in der Trenneinrichtung 5 dekantierte Fugat sowie Dünnwasser aus der Nachkläreinrichtung 4 in eine Denitrifikationsstufe 6 geleitet werden. Die Deni­ trifikation 6 wird bei 5 Stunden Verweilzelt betrieben. Anschließend gelangt der denitrifizierte Teilstrom I in eine Nitrifikationsstufe 7. Der Reaktor der Nitrifikationsstufe enthält Trägermaterialien zur Ansiedelung einer speziellen Bakterienpopulation. Als Trägermaterialien werden offenporige Schaumstoffe eingesetzt. Der nitrifizierte Teilstrom I wird anschließend im Nachklärer 8 eingedickt. Der dabei abgetrennte Überschußschlamm wird über die Leitung 9 der Langzeitfaulung 3 zur Restausfaulung wieder zugeführt. Abgetrenntes Dünnwasser gelangt über Leitung 10 in den Aufbereitungsprozeß des zu be­ handelnden Teilstromes II und wird dort für die Hydrolyse genutzt. Ein Teil des Dünnwassers ist auch als Verregnungswasser für landwirtschaftliche Zwecke verwendbar.
Zur Feinreinigung des Ablaufes dient noch ein aerob betriebenes Wirbelbett 11, dem sich ein selbstreinigendes Biofilter 12 anschließt.
Für das Wirbelbett 11 sowie das Biofilter 12 werden ebenfalls, wie bei der Nitrifikation 7 Schaumstoffträger eingesetzt, die eine ideale Ansiedelungsflä­ che für die Mikroorganismen bieten und eine Dichte von ≈ 1 g/cm3 aufwei­ sen. Das Biofilter 12 wird ebenfalls aerob betrieben. Aus dem Biofilter 12 wird ein Teil des zur Spülung des Filters genutzten Wassers in die Lang­ zeitfaulung 3 über Leitung 13 rückgeführt. Anschließend wird für eine Ab­ laufpufferung ein Schönungsteich 14 genutzt, bevor das so feingereinigte Dünnwasser in den Vorfluter abgegeben wird.
Gleichzeitig mit der begonnenen Aufbereitung dieses Teilstromes III beginnt auch die Behandlung der Teilströme I und II.
Die als Teilstrom II gesammelten Abproduktströme werden in einer Trennan­ lage 15 einer Abscheidung von nichtorganischen Bestandteilen und danach einer Feststoffzermahlung 16 unterzogen. Der zermahlene Feststoffbrei wird einem Hydrolysereaktor 17 zugeführt. Hier werden höhermolekulare organi­ sche Verbindungen bakteriell in organische Säuren zerlegt.
Mit über Leitung 10 rezirkuliertem Dünnwasser aus dem Anlagenablauf des Teilstromes III werden diese Säuren aus dem Feststoff ausgewaschen und das so gebildete Hydrolysat einer durch Bakterienimmobilisierung intensi­ vierten Methanisierungsstufe 18 zugeführt. Der verbleibende säurefreie Feststoff wird in eine Trenneinrichtung 19 geleitet und von Restflüssigkeit (Hydrolysat) getrennt. Die Feststoffe aus der Hydrolyse 17 werden über Leitung 20, die Feststoffe aus der Faulschlammabtrennung 5 des in Stufe 3 gefaulten Teilstromes I über Leitung 21 abgezogen, mit Zuschlägen ver­ mischt und in einer Kompostanlage 22 kompostiert. Ein Teil des in der Trenneinrichtung 19 abgetrennten Hydrolysates wird ebenfalls der Intensiv­ methanisierungsstufe 18 zugeführt. In diese Stufe 18 wird auch das durch längere Kompostierung gebildete Kompostsickerwasser mit eingeleitet. Der aus Fäkalabwasser von Sammelgruben resultierende Teilstrom III wird in je einen Strom von geringem und hohem Feststoffgehalt geteilt.
Der feststoffarme Teilstrom III wird über Leitung 23 in die Trennanlage 24 und der feststoffreiche Teilstrom III über Leitung 25 in die Trennanlage 1 des Teilstromes I geleitet und jeweils von Grobstoffen sowie metallischen und/oder nichtmetallischen Fremdkörpern befreit. Auch die in der Trennan­ lage 24 anfallenden Grobstoffe werden gesammelt und auf der Deponie ent­ sorgt.
Der feststoffarme Teilstrom III aus Leitung 23 wird gesammelt und nach ei­ ner Mengenstromvergleichmäßigung zusammen mit dem Feststoffhydrolysat aus der Hydrolyse 17 und der Trenneinrichtung 19 der intensiven Methani­ sierung 18 zugeführt.
Der über die Leitung 25 transportierte feststoffreiche Fäkalschlamm aus Hauskläranlagen wird zusammen mit den Güllen und feststoffreichen Abpro­ dukten des Teilstromes I über die beschriebene Langzeitfaulung 3 entsorgt.
Beispiel 2
Steht für das entsprechend von Abprodukten zu entsorgende Territorium eine kommunale Kläranlage zur Verfügung, vereinfacht sich die Schlußbe­ handlung.
Die Behandlung der Teilströme II und III erfolgt analog zum Beispiel 1 und Fig. 1. Beim Teilstrom I kann das aus der Nachkläranlage 8 ablaufende Dünnwasser ohne weitere Nachbehandlung direkt in die Kanalisation abge­ geben werden.
Die Stufen 11, 12, 14 entfallen hierbei.
Beispiel 3
Hier besteht, wie bei Beispiel 2 eine kommunale Kläranlage und die Auflagen für Ablaufgrenzwerte sind geringer.
Die Abproduktaufbereitung der Teilströme II und III erfolgt wieder, wie im Beispiel 1 und 2 sowie Fig. 1. Die Behandlung des Teilstromes I geschieht bis zur Faulschlammabtrennung 5 analog. Ebenso ist die Nachkläranlage 8 vorhanden. Die Feinreinigung in der Stufe der Nitrifikation 7 wird hierbei durch eine normale aerobe Entlastung ersetzt. Die in Beispiel 1 und 2 sowie in Fig. 1 vorhandene vorgeschaltete Denitrifikationsstufe 6 entfällt.
Bei der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Abproduktaufbereitung fal­ len geruchsbelastete Abluftströme an. Die Bereiche der Rohabfallverarbei­ tung sind abgedeckt oder eingehaust ausgeführt. Geruchsbelastete Abluft aus den Trennanlagen 1, 5, 15, 24 sowie der Kompostierung 22 wird zusam­ mengefaßt und über ein Biofilter 29 entsorgt. Für die Aufbereitung und Kompostierung sind ca. 50 000 m3/Tag Abluft zu entsorgen.
Das bei der Intensivmethanisierung 18 und bei der Langzeitfaulung 3 ent­ stehende Biogas wird über die Gasleitungen 26 und 27 abgezogen und einer H2S-Reinigung unterzogen. Über ein Gassicherheitssystem mit Speicherung wird es für die elektrische und thermische Verwertung bereitgestellt.
Der Biogasertrag liegt bei ca. 3400 m3/Tag, wobei ca. 400 m3/Tag aus der Stufe der Intensivmethanisierung 18 und 3000 m3/Tag aus der Stufe der Langzeitfaulung 3 resultieren. Der Energieinhalt (Methangehalt) des Biogases wird dabei zu 60 bis 70 Vol.-% in Wärme und 30 bis 40 Vol.-% In Elektro­ energie umgesetzt. Das bedeutet, daß ca. 6,5 kWh/m3 Biogas erzielt und der tägliche Energiegewinn 22 100 kWh/Tag beträgt.
Diese Wärme dient der Reaktorbeheizung für mesophilen oder thermophilen Betrieb je nach Jahreszeit oder Energieinhalt der Abprodukte in den einzel­ nen Prozeßstufen.
Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, daß die Elektroenergie den Tagesdurchschnittsbedarf der Gesamtanlage abdeckt, obwohl ein breites Spektrum von unterschiedlichsten mit Feststoffen belasteten flüssigen sowie festen organischen Abprodukten vorhanden und darüber hinaus die größte aufzubereitende Abproduktmenge flüssiger Art und energetisch niederwertig war.
Das beschriebene Verfahren arbeitet damit energieautark.

Claims (7)

1. Verfahren zur gleichzeitigen Entsorgung von unterschiedlich mit Fest­ stoffen belasteten, organischen Abprodukten, wie vorwiegend fester Bio­ müll aus Haushalt, Industrie und Landwirtschaft; Fäkalien, Gülle und Si­ lage, gekennzeichnet durch eine Kombination von Verfahrensschritten, wonach die einzelnen Abfall­ fraktionen von Grobstoffen getrennt (1, 15, 24), danach in zusammenge­ führten Teilströmen derart weiterbehandelt werden, indem ein Teilstrom I mit Feststoffkonzentrationen von < 3% bis = < 10%, ein Teilstrom II mit Feststoffkonzentrationen << 10% und ein Teilstrom III mit Feststoffkonzentrationen < 3% gebildet wird, danach
  • a) der Teilstrom II zerkleinert (16) und einer Hydrolyse (17) zugeführt wird
  • b) der Teilstrom I einer Langzeitfaulung (3) unterzogen, anschließend der gefaulte Teilstrom I eingedickt (4, 5) einer aeroben Behandlung (7) unterzogen, danach wieder eingedickt (8) und bei der Eindickung sowohl entstehendes Dünnwasser für die Hydrolyse (17) des Teil­ stromes II als auch entstehender Überschußschlamm für die Lang­ zeitfaulung (3) des Teilstromes I eingesetzt wird
  • c) das bei der Hydrolyse (17) gebildete hochbelastete Hydrolysat mit dem Teilstrom III vereinigt wird und das aus den Teilströmen II und III bestehende Gemisch einer intensiven Methanisierung (18) unter­ zogen wird.
  • d) der bei der Hydrolyse (17) entstehende teilstabilisierte Feststoff abgetrennt (19) teilweise einer Feststoffkompostierung (22) zugeführt und dabei sich sammelndes Sickerwasser der intensiven Methanisierung (18) zugeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß, die anaerob durch die Langzeitfaulung (3) des Teilstromes I stabilisierten und hygenisierten Feststoffe durch Kompostierung (22) weiter aufbereitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß, die bei der Kompostierung (22) entstehenden Abgase in einem Biofilter (29) gereinigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß, die biologi­ schen Prozeßschritte, wie Intensivmethanisierung (18) der Teilströme II und III sowie der Langzeitfaulung (3) des Teilstromes I, mesophil oder thermophil durchgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Intensivmethanisierung (18) der Teilströme II und III durch Bakterien­ immobilisierung unterstützt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß, die aerobe Be­ handlung des Teilstromes I in Form einer trägerfixierten Nitrifikation (7) mit vorgeschalteter Teildenitrifikation (6) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6 dadurch gekennzeichnet daß, der nitrifizierte und eingedickte Teilstrom I nachbehandelt wird, indem er in ein aerob betriebenes Wirbelbett (11) geleitet, danach einem selbstreinigen­ den mit Biomasseimmobilisierung versehenen Aktivbiofilter (12) und anschließend einem Schönungsteich (14) zugeführt wird.
DE4201166A 1992-01-17 1992-01-17 Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten Withdrawn DE4201166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201166A DE4201166A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201166A DE4201166A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4201166A1 true DE4201166A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=6449729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201166A Withdrawn DE4201166A1 (de) 1992-01-17 1992-01-17 Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201166A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933121A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Rohner AG Verfahren zur biologischen Behandlung flüchtiger organischer Komponenten in Gasemissionen
US7416644B2 (en) 2002-08-01 2008-08-26 Green Farm Energy Method and device for stripping ammonia from liquids
WO2008117096A2 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Fövárosi Csatornázási Müvek Zrt. Method and apparatus for processing biomass waste
WO2008116842A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur vergärung silierter nachwachsender rohstoffe
CN109168540A (zh) * 2018-09-30 2019-01-11 昆明理工大学 一种新型沼液分离及施肥灌溉一体化系统
CN110104898A (zh) * 2019-06-03 2019-08-09 苏州科特环保股份有限公司 一种垃圾厌氧、好氧堆肥、废水净化的处理系统

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933121A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Rohner AG Verfahren zur biologischen Behandlung flüchtiger organischer Komponenten in Gasemissionen
US7416644B2 (en) 2002-08-01 2008-08-26 Green Farm Energy Method and device for stripping ammonia from liquids
WO2008116842A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur vergärung silierter nachwachsender rohstoffe
WO2008117096A2 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Fövárosi Csatornázási Müvek Zrt. Method and apparatus for processing biomass waste
WO2008117096A3 (en) * 2007-03-28 2008-12-11 Foevarosi Csatornazasi Muevek Method and apparatus for processing biomass waste
US8100354B2 (en) 2007-03-28 2012-01-24 Veolia Bioenergy Europe Kft. Apparatus for processing utility waste with biodegradable organic material content
EA016173B1 (ru) * 2007-03-28 2012-02-28 Веолиа Байоэнерджи Юроп Кфт. Устройство для переработки утилизируемых отходов, содержащих органические вещества
CN109168540A (zh) * 2018-09-30 2019-01-11 昆明理工大学 一种新型沼液分离及施肥灌溉一体化系统
CN109168540B (zh) * 2018-09-30 2023-09-26 昆明理工大学 一种新型沼液分离及施肥灌溉一体化系统
CN110104898A (zh) * 2019-06-03 2019-08-09 苏州科特环保股份有限公司 一种垃圾厌氧、好氧堆肥、废水净化的处理系统
CN110104898B (zh) * 2019-06-03 2022-04-08 苏州科特环保股份有限公司 一种垃圾厌氧、好氧堆肥、废水净化的处理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7156999B2 (en) Methods and apparatus for treating animal manure
EP0991594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwässern
JP3452439B2 (ja) 有機性廃棄物からの有用物質の回収と資源化方法
US20030070986A1 (en) Method and device for sewage treatment
DE2905467A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von energie aus abwasser
EP0946432B1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
CN110902861A (zh) 一种厨余垃圾的处理和资源化利用方法及处理系统
EP1102724A2 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von abwasser aus der ölfrüchte- und getreideverarbeitung
DE3015239A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm
JPH10216785A (ja) し尿、厨芥、汚泥の処理方法
DE4201166A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entsorgung von unterschiedlich mit feststoffen belasteten organischen abprodukten
Kuffour et al. Effect of using different particle sizes of sand as filter media for dewatering faecal sludge
DE19719895C1 (de) Verfahren zur Optimierung und Erhöhung der Raumbelastung von Vergärungsreaktoren
EP0644166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung eines Gemisches von organischen Stoffen und Störstoffen
DE2335538B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung und Intensivierung biologischer Abbauvorgaenge
DE102018120117A1 (de) Verfahren, Anlage und System zur Gärrestaufbereitung
Shengquan et al. High effective to remove nitrogen process in abattoir wastewater treatment
EP0799811B1 (de) Verfahren zur Hausmüllbehandlung
EP1068153A1 (de) System zum sammeln, transportieren und verwerten von häuslichem schmutzwasser, bioabfällen, fäkalwassern und anderen biologisch abbaubarer substanzen
EP1760047A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von verunreinigtem Abwasser, insbesondere zur Verwertung von Klärschlamm
DE19602023C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von biogenen Abfallstoffen
EP0202626B1 (de) Verfahren zur Reduzierung organischer Inhaltstoffe in Abfällen und/oder Abwässern
DE2814795A1 (de) Klaeranlage
DE3438857C1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von homogenisiertem Humus
DE3534605A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage abgezogenem rohschlamm

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee