DE19647683A1 - Measurement of, esp. glucose level, using suction cup - Google Patents

Measurement of, esp. glucose level, using suction cup

Info

Publication number
DE19647683A1
DE19647683A1 DE19647683A DE19647683A DE19647683A1 DE 19647683 A1 DE19647683 A1 DE 19647683A1 DE 19647683 A DE19647683 A DE 19647683A DE 19647683 A DE19647683 A DE 19647683A DE 19647683 A1 DE19647683 A1 DE 19647683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
thread
sleeve
carrier
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19647683A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9525074A external-priority patent/GB2307860B/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19647683A priority Critical patent/DE19647683A1/en
Priority to DE1997106047 priority patent/DE19706047A1/en
Publication of DE19647683A1 publication Critical patent/DE19647683A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6848Needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/3152Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod including gearings to multiply or attenuate the piston displacing force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/201Glucose concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2053Media being expelled from injector by pressurised fluid or vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Measurement of a body parameter is effected by mechanically producing a skin fold through which a cannula is inserted. A probe is also positioned either in or under the skin. The probe is connected to a sensor and measuring device for monitoring alterations in body metabolism or chemical conditions. A drug is injected according to the monitored changes. The probe is secured in contact with the tissue liquid under the skin during the time required for analysis. Also claimed is the appts. for effecting the above diagnosis and therapy.

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf das Gebiet der Medizintechnik. Sie befaßt sich mit der Stoffwechselkontrolle vorzugsweise bei Diabetikern und berührt auch die Injektionsbehandlung etwa mit Insulin. Insbesondere werden Sensormittel - Borste, Faden oder Kapillare - ohne Kanüle mittels beschleunigten Einstiches oder Einbohrung in oder unter die Haut gebracht, welche vorzugsweise durch Sog in einer Saugglocke hochgezogen ist. Der Einstichkanal verläuft dabei vorzugsweise nahezu horizontal gegen die Basis der Hautfalte.The invention extends to the field of medical technology. It deals primarily with metabolic control Diabetics and also touches the injection treatment Insulin. In particular, sensor means - bristle, thread or Capillary - without cannula by means of accelerated puncture or Drilled into or under the skin, which is preferred pulled up by suction in a suction cup. The puncture canal preferably runs almost horizontally against the base of the Skin fold.

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung war eine Zusatzmeldung zu Anmeldung P 34 381.7-11, die in der Anmeldung P 195 19 281.8 durch innere Priorität mit dem Titel "Verfahren und Einrichtung zur Saugdiagnostik und Saugin­ jektion" aufgegangen ist, und setzt die große Reihe entsprechender eigener Anmeldungen fort. Insbesondere sind hier DE 37 08 031.8 und Euro 88103775.8 (veröffentlicht unter 0 301 165) zu nennen. Eine besondere Stellung nimmt auch die Anmeldung DE 37 30 469.0 ein, in welcher zuerst vorgeschlagen wurde, mittels Druckstrahles Flüssigkeit innerhalb einer Saugglocke einzuspritzen. Auch soll hier DE 44 45 066.4 erwähnt werden, welche durch innere Priorität in DE 195 19 279 A1 "Verfahren und Einrichtung zur Saug- Druckinjektion" aufging. Von anderen Autoren muß March mit DE 25 3898.5 genannt werden, dann vor allem Garcia et al. (US.-Pat. 4,637,403), deren Gerät die Fingerbeere punktiert und einen Blutstropfen direkt auf eine Glukosemeßschicht leitet. Auch auf den Druckstrahlinjektor von Mc Kinnon, Ch. n. (Biojectg. Inc, Euro Publ. 0427457 A2) sei ausdrücklich verwiesen. The invention was an additional notification to application P 34 381.7-11, which in application P 195 19 281.8 by internal priority with the Title "Process and device for suction diagnosis and suction jection "has emerged, and continues the large series accordingly own registrations. In particular, DE 37 08 031.8 and Euro 88103775.8 (published under 0 301 165). Application DE 37 30 469.0 also has a special position one in which it was first proposed by means of a pressure jet Inject liquid inside a suction cup. Also supposed to DE 44 45 066.4 are mentioned here, which are given by internal priority in DE 195 19 279 A1 "Method and device for suction Druckinjektion ". From other authors March with DE 25 3898.5 be mentioned, especially Garcia et al. (U.S. Pat. 4,637,403), whose device punctures the fingertip and one Drops of blood directly onto a glucose measuring layer. On too the Mc Kinnon, Ch. n. (Biojectg. Inc, Euro Publ. 0427457 A2) is expressly referred to.  

AufgabenstellungTask

Die Herstellung von Sensorkanülen, d. h. von Kanülen, innerhalb denen ein Sensorfaden unter die Haut geschoben wird, ist verhältnismäßig aufwendig, insbesondere für ausschließliche Meßzwecke. Es kommt hinzu, daß der Sen­ sorfaden besonders dünn gehalten werden muß, da ja der Kanülenmantel den Außendurchmesser bestimmt und seiner­ seits bereits auf einen Durchmesser von 0,32 mm gesenkt werden konnte. Schmerzfreie und verletzungsarme Sensor­ einführung aber bleibt ein Hauptbehandlungsziel.The manufacture of sensor cannulas, i.e. H. of cannulas, within which a sensor thread is pushed under the skin is relatively complex, especially for exclusive measuring purposes. In addition, the Sen must be kept particularly thin, since the Cannula jacket determines the outer diameter and its already lowered to a diameter of 0.32 mm could be. Pain-free and low-injury sensor introduction remains a main treatment goal.

Lösung der gestellten AufgabeSolution of the task

Für eine Gewebszuckermessung kann auch eine Sensorborste bzw. ein Sensorfaden aus resorbierbarem Material vom Saugglockenrand aus durch die Haut geschossen und dann ins Unterhautgewebe weiter vorgeschoben werden. (Das Eindringen der Sensorborste wird durch hohe Anfangs­ geschwindigkeit ähnlich wie für Flüssigkeit auch für biegsames Material ermöglicht). Der Faden muß zunächst ähnlich wie ein Bohrer in einer Art Futter eingefaßt werden, um mit dem Futter in Längsrichtung vorgeschoben werden zu können ohne seitlich auszuweichen. Auch kann die Sensorborste oder der Sensorfaden selbst als Bohrer mit Schraubgängen an seinem vorderen Ende gefertigt werden und mittels (eines solchen Bohrfutters, etwa einem durch Druck zusammengepreßten dickwandigen Weichgummirohres oder Schlauchendes unter Drehung durch eine Hautpore un­ ter die Haut geführt werden. Zum weiteren Vorschub liegt die Fadenreserve entweder innerhalb eines Faltenbalges auf einer Art von Querscheiben zwischen den Faltentälern gelagert oder auf von Wandsegmenten einer längsgeschlitz­ ten Kunststoffhülse ausgehenden sich im Zentrum beinahe treffenden Stützstreben. Letztere werden von einem Kegel nacheinander mit den Wandsegmenten der Hülse auseinan­ dergetrieben. Die Kegelspitze ist mit dem Ende des Sen­ sorfadens verbunden, während die Kegelbasis einen Napf zur Aufnahme des Führungsstiftes für den Faden­ vorschub aufweist. Da bei Verwendung einer Sensorborste die Kanülenwandung entfällt, kann erstere etwas dicker hergestellt werden, was der Beschickung mit Chemikalien für die Strombeeinflussung und dem Auftragen einer äußeren Schutzschicht gegen das Diffundieren der Chemi­ kalien in den Körper entgegenkommt. (Die durch die Haut­ dehnung während ihrer Anhebung eventuell auch mit adhe­ siven oder klemmenden Mitteln - verdünnte Haut setzt ohnehin die bleibende Verletzungsnarbe größenmäßig herab). Resorbierbare Materialien verdienen deshalb den Vorzug, weil das Abbrechen eines Sensorfadens vor seinem Rückzug durch technische Störungen nie völlig ausgeschlossen wer­ den kann. Es wird die Verwendung von polymerisierter Terephtahatsäure und Polymilchsäure vorgeschlagen, an welche die meßaktiven Stoffe (wie NAD-GOD-Perid für den aktiven und Sepharose-Convalin-A für den passiven elek­ trischen Sensor) gebunden werden können. Besonders die Polymilchsäure hat deutliche hygroskopische Eigenschaf­ ten, was für die Aufnahme von Gewebsflüssigkeit von Bedeutung ist. Die Fäden der Molekülketten können dabei schraubig gedreht werden, ehe sie mit einem Schutzfilm (etwa von Polycarbonaten) überzogen werden.A sensor bristle can also be used for measuring tissue sugar or a sensor thread made of absorbable material from Suction cup rim shot out through the skin and then are pushed further into the subcutaneous tissue. (The penetration of the sensor bristle is caused by high initial speed similar to that for liquid flexible material enables). The thread must first edged like a drill in a kind of lining to be fed with the feed lengthways to be able to avoid sideways. Can too the sensor bristles or the sensor thread itself as a drill with screw threads at its front end and by means of (such a drill chuck, for example one through Compressed thick-walled soft rubber tube or hose end with rotation through a skin pore the skin. For further feed lies the thread reserve either within a bellows on a kind of cross disks between the fold valleys stored or on a longitudinal slit from wall segments The plastic sleeve almost starts out in the center hitting support struts. The latter are from a cone  apart in succession with the wall segments of the sleeve derdriven. The cone tip is at the end of the Sen sorfadens connected, while the cone base a bowl to hold the guide pin for the thread has feed. Because when using a sensor bristle the cannula wall is omitted, the former can be a little thicker be made whatever the loading of chemicals for influencing the current and applying a outer protective layer against chemical diffusion comes in the body. (The through the skin stretching may also be done with adhe sive or pinching agents - thinned skin sets anyway, the permanent injury scar is reduced in size). Resorbable materials therefore deserve preference, because breaking a sensor thread before its withdrawal never completely excluded by technical faults that can. There is the use of polymerized Terephthalic acid and polylactic acid are suggested which the measuring active substances (like NAD-GOD-Perid for the active and Sepharose-Convalin-A for the passive elec trical sensor) can be bound. Especially that Polylactic acid has clear hygroscopic properties ten what for the absorption of tissue fluid by Meaning is. The threads of the molecular chains can be screwed before being covered with a protective film (such as polycarbonates) are coated.

Es käme so eine Art Bohrerform zustande. Um die Einfüh­ rung von Meßsubstanzen in den Körper zu vermeiden, könnte auch ein nicht mit solchen Stoffen dotierter Meß­ faden (etwa aus Seide, welche kurzzeitig mittels 2-5%igem Formaldehydgas gehärtet ist) unter die Haut ge­ schoben werden. Der Faden kann nach Flüssigkeitssätti­ gung in das Schlauchende zurückgezogen und die enthaltene Glukose mit der in der Bohrung des Schlauchendes ein­ gelagerten Meßschicht zur Reaktion gebracht werden. Meßschicht dotierte Fäden geraten nach ihrem Rückzug in das Schlauchende dort mit einem Metallbelag in Kon­ takt, über den die Stromleitung zum Meßgerät über ent­ sprechende Leitungen vollzogen wird. Werden hier zwei Leitzonen durch eine Isolierzone längs getrennt, so muß das Schlauchende wegen der Kontaktzuordnung gegen Rota­ tion (etwa über Abweichungen des Durchmesser von der Kreisform) gesichert werden.It would result in a kind of drill shape. To introduce avoidance of measuring substances in the body, could also be a measurement not doped with such substances thread (for example made of silk, which is briefly mixed with 2-5% Formaldehyde gas is hardened) under the skin be pushed. The thread can after liquid saturation pulled back into the hose end and the contained With the glucose in the bore of the tube end stored measuring layer are brought to reaction. Threads doped with the measuring layer are retracted  into the hose end there with a metal coating in con clock over which the power line to the measuring device via ent speaking lines is carried out. Here are two Guiding zones separated lengthways by an isolation zone, so must the hose end because of the contact assignment against Rota tion (about deviations in diameter from the Circular shape).

Die Vorrichtung für die Einführung einer Sensorborste kann auch mit einer Gasdruckkapsel betrieben werden. Treibt der Gasdruckstrahl den Sensorfaden oder die Sen­ sorborste unter die Haut, so muß das Borstenende ver­ breitert sein und an einer Verengung am Ende der Lager­ hülse festgehalten werden. Die Strommessungen gönnen nach Rückzug des Sensorfaden aus der Haut auch außerhalb der (Lager-)-Hülse zwischen geschichteten Steckscheiben vorgenommen werden. (Dies kann aber auch hier innerhalb der Hülsen bei deren entsprechender Metallbeschichtung innen mit Kontaktableitung nach außen geschehen.) Wird eine Stoffwechselmessung (irgend eines interes­ sierenden Stoffes, wie Glukose, aber auch Cholesterin u. a.) auf reflexoptischen Wege unter Verwendung von Farb­ umschlagsreagention gewählt, so können dafür zwei winzi­ ge Zylinderchen aus zweierlei Reaktionsflächen aus übli­ chen Testreifen herausgestanzt werden. Je zwei dieser Zylinderchen werden dann so aufeinander geklebt, daß die beiden Farbreaktionsschichten je an einer Seite den Gesamtzylinder begrenzen, der überwiegend von hygros­ kopischem Material (wie Kieselgur oder Siligagel) gebil­ det wird. Ein solcher Reaktionszylinder wird nun fest auf einem Trägerfaden oder -stift verankert und nur gerade in die Haut eingestochen, wobei der dicke Träger wie der Teller einer Reißzwecke wirkt. Die Stoffwechsel­ messung erfolgt nach Einschub des Trägerfadens über Laserabtastung an beiden Enden; auf der Trägerseite zweckmäßig durch eine Bohrung desselben hindurch. Die Vorrichtung für die Einführung einer Sensorborste kann nun zweckmäßigerweise mit der Ausstattung mit einer Düse für Druckinjektion in einer Saugglocke ge­ koppelt werden. Wobei die beiden Vorrichtungen am Saug­ glockenrand einander gegenüber liegen können. Wenn sich die Sättigungszeit für Gewebsflüssigkeit im Sensorfaden kurz genug halten läßt, so kann bei Anwendung einer Saugglocke eine zusätzliche Klemmvorrichtung - etwa mittels zweier gegeneinander federnden Schieber unter dem Saugglockenrand - erspart werden. Die Druckinjektion über eine Düse erfolgt sonst nach Abschluß der Stoffwech­ selmessung unter erneuter Hautansaugung.The device for the insertion of a sensor bristle can also be operated with a gas pressure capsule. The gas pressure jet drives the sensor thread or the sen sorborste under the skin, the bristle end must ver be widened and narrowed at the end of the camp sleeve to be held. Treat the current measurements after withdrawal of the sensor thread from the skin also outside the (bearing) sleeve between layered plug-in disks be made. (This can also be done here the sleeves with their corresponding metal coating inside with contact lead to the outside.) If a metabolism measurement (any substance, such as glucose, but also cholesterol u. a.) by reflex optics using color transshipment response selected, two winzi small cylinders from two different reaction surfaces from common test strips are punched out. Two each Cylinders are then glued together so that the two color reaction layers on one side each Limit the total cylinder, which is mainly from hygros copied material (such as diatomaceous earth or silica gel) det. Such a reaction cylinder is now solid anchored on a carrier thread or pin and only just stabbed into the skin, leaving the thick support like the plate of a thumbtack. The metabolism measurement takes place after insertion of the carrier thread Laser scanning at both ends; on the carrier side expediently through a bore of the same. The device for the insertion of a sensor bristle  can now suitably with the equipment a nozzle for pressure injection in a suction cup be coupled. The two devices on the suction bell edge can face each other. If the saturation time for tissue fluid in the sensor thread can be kept short enough, when using a Suction cup an additional clamping device - about by means of two mutually resilient sliders under the suction cup rim - can be saved. The pressure injection Otherwise the substance change takes place via a nozzle Sel measurement under renewed skin suction.

Die Diagnostik mit der Sensorborste kann aber auch in ein eigenes getrenntes Gerätegehäuse verlegt werden. Bei Pulverinjektion fester Arzneien (etwa in kristalliner Form) tritt Druckgas an die Stelle der "Auswasch"- oder Verdünnungsflüssigkeit für den Einschußkanal.Diagnostics with the sensor bristle can also be done in a separate, separate device housing can be installed. At Powder injection of solid medicines (e.g. in crystalline Form), pressurized gas takes the place of "washing out" - or Dilution liquid for the weft channel.

Es kann auch eine Meßkanüle unter die Haut in den Flüssig­ keitssee über den Muskelhäuten eingeführt werden, die aus einer eingebohrten oder eingeschossenen Kapillare besteht. Eine solche Kapillare kann außen oder innen mit einer Meßschicht für Stoffwechselmessungen dotiert sein und auch der Injektion von Flüssigkeiten (nach der Messung) dienen. Die Kapillarenwandung kann aber such durchlöchert sein und der Drainage von Gewebsflüssigkeit auf eine Meßzone in der Hülse für die Kapillare dienen; zusätzlich natürlich auch der Injektion von Arznei. There can also be a measuring cannula under the skin in the liquid keitssee are introduced over the muscular membranes that from a drilled or shot capillary consists. Such a capillary can be outside or inside doped with a measuring layer for metabolic measurements be and also the injection of liquids (after the Measurement). The capillary wall can, however be perforated and the drainage of tissue fluid serve on a measuring zone in the sleeve for the capillary; in addition, of course, the injection of medication.  

Inzwischen liegen die Offenlegungsschriften DE 195 19 279 A1 und DE 195 19 281 A1 vor, auf welche sich diese Anmeldung ausdrücklich und bezieht und die dort niedergelegten Lösungen insbesondere zur Dosisprogrammierung des Injektors wiederum zur Anwendung auch hier vorschlägt. Die Aufgabe eine handliche und möglichst taschengängi­ ge und flache Einrichtung zu schaffen, die insbesondere für Zuckerkranke den Punktionsschmerz beseitigt und möglichst Glukose­ messung und Insulininjektion zu vereinigen bleibt bestehen. Es ist einleuchtend, daß die Einführung eines Sensorfadens ohne Kanüle kleinere Hautnarben schafft; gerät doch der Durchmesser der Kanülenwandung in Wegfall. Auch die Kombination mit einem Druckstrahlinjektor muß einleuchten, weil eben dieser ja die­ selben Vorzüge bietet, nämlich den Wegfall einer aufwendigen Kanüle und den kleineren Einschußkanal in der Haut. Es wird hier zu Diagnostik und Therapie zeitlich ein zweistufiges Vorgehen empfohlen und vorbereitet, nämlich den Einschuß eines Sensorfadens und unter erneuter Hautansaugung die Injektion. Auf diese Weise kann eine Hautklemmvorrichtung wegen des kürzeren notwendigen Hautkontaktes für Meßzwecke. Der Sensorfaden hat sich in Sekunden mit Gewebsflüssigkeit gesättigt und kann zur Messung ins Gerät zu­ rückgezogen werden. Der Patient hat dann Zeit, über die therapeu­ tischen Konsequenzen des in wenigen Minuten vorliegenden Meß­ ergebnisses sich Gedanken zu machen, ehe er sich zur Injektion entschließt, welche ja in aller Kürze erfolgen kann.In the meantime, the published documents DE 195 19 279 A1 and DE 195 19 281 A1, to which this application expressly relates and relates and the solutions laid down there in particular for Dose programming of the injector is also used here proposes. The task is a handy and as pocket-friendly as possible to create ge and flat facility, especially for Diabetic eliminates the puncture pain and, if possible, glucose combining measurement and insulin injection remains. It is obvious that the introduction of a sensor thread without Cannula creates minor skin scars; the diameter of the Cannula wall in the absence. Even the combination with one Pressure jet injector must light up, because this is the one offers the same advantages, namely the elimination of a complex Cannula and the smaller bullet channel in the skin. It will be here a two-stage procedure for diagnosis and therapy recommended and prepared, namely the insertion of a sensor thread and with renewed skin suction the injection. In this way may need a skin clamp because of the shorter Skin contact for measurement purposes. The sensor thread has changed in seconds saturated with tissue fluid and can be taken into the device for measurement withdrawn. The patient then has time to think about the therapeu table consequences of the measurement available in a few minutes result to worry before he goes to the injection decides which can be done in a nutshell.

Es kann für die Krafterzeugung für den Sensoreinschuß wie für die Injektion deshalb die gleiche Kraftquelle benutzt werden. Diese kann eine Torsionsfeder, wegen der flacheren Gestalt aber vorzugs­ weise eine Art Blatt oder Flachfeder - auch in Bündelung wie bei einer Wagen-Chassis-Federung - sein. Vom Motor aus wird eine Zentralstange in oder neben der Feder vorbeibewegt und deren Enden werden wechselseitig durch Raster an diese Zentralstange angekuppelt. (Die Feder könnte für beide Hauptfunktionen natürlich auch in einer Richtung gespannt werden, wenn die Funktionen ab­ wechselnd an sie angekuppelt werden). Der Vorzug des Wirkrich­ tungswechsels liegt darin, daß die Schubkraft auch an der Saugglockenbasis vorteilhafterweise an gegenüberliegender Stelle also gegenläufig angewandt wird. Bei der Übertragung der binären Rechnerlogik in eine Art binärer Motorlogik, welche nur zwei Pol­ schaltungen für die Zielfunktionen benützt, trat die Notwendigkeit auf, eine mechanische Funktionsreihe von der Schraube für verschiedene Schiebfunktionen unter Anwendung einer Schub- Torsions-Einheit durch Federspannung vor einem Raster vorzube­ reiten; erst die Verschiebung der Zentralstange für die Spannung der starken Druckfeder löst dann jenen Raster aus.It can be used for power generation for the sensor bullet as for the Injection therefore use the same power source. This can be a torsion spring, but preferred because of the flatter shape a kind of leaf or flat spring - also bundled as in a car chassis suspension - be. From the engine one becomes Central rod moved in or next to the spring and its ends  are mutually by grid on this central rod coupled. (The spring could of course work for both main functions can also be stretched in one direction when the functions decrease alternately coupled to it). The advantage of the Wirkrich change is that the thrust also on the Suction cup base advantageously at the opposite point is applied in opposite directions. When transferring the binary Computer logic into a kind of binary motor logic, which has only two poles used circuits for the target functions, the need arose on, a mechanical feature set from the screw for various sliding functions using a push Torsion unit by spring tension in front of a grid horse riding; only the displacement of the central rod for the tension the strong compression spring then triggers that grid.

Verbesserungen betreffen auch den Aufbau des Sensorfadens, der ja keine Gesundheitsgefahren auslösen darf, wenn er versehentlich einmal unter der Haut zurückbleiben sollte. Da Silber nicht abbaubar ist wird Kupfer bevorzugt. Schneller als eine Drahtseele für einen der Ableitungspole eigenen sich molekular-disperse Metallaufbringungen (Dotierungen), weil dann das Metall in gelöster Form leichter vom Körper resorbiert werden kann. Die zentrale Drahtseele wird deshalb besser durch die Innenbeschichtung einer Kapillare gebracht. Letztere wird dazu zuerst in eine Graphit­ staubstrom gebracht, und darnach erfolgt nach Art eines Elektro­ lytbades die Metalldotierung. Anstelle von Metall kann in eine Sensorkapillare auch physiologische Elektrolytlösung eingebracht werden, etwa 10% Kochsalzlösung. Zur Kontaktaufnahme von außen etwa durch die Spitze eines Druckstößels, der auch zuvor der Be­ schleunigung der Sensorkapillare in Richtung Körper dient, ist ein metallener Dichtpfropfen nötig. Ersatzweise kann eine Abschluß­ membran durchstochen oder mittels Hitze aufgeschweißt werden. Improvements also affect the structure of the sensor thread, yes no health hazards if he accidentally should remain under the skin. Since silver is not copper is preferred. Faster than a wire soul molecularly disperse ones are suitable for one of the derivative poles Metal applications (doping), because then the metal is dissolved Form can be more easily absorbed by the body. The central one Wire core is therefore better through the inner coating of a Capillary brought. The latter is first made into a graphite brought dust flow, and then takes place like an electric lytbades the metal doping. Instead of metal can be used in a Sensor capillary also introduced physiological electrolyte solution about 10% saline. For external contact such as through the tip of a pressure tappet, which was previously the Be acceleration of the sensor capillary towards the body is a metal sealing plug necessary. Alternatively, a degree pierced membrane or welded with heat.  

Neben polymerisierter Milchsäure mit gutem Aufnahmevermögen für GOD-Perid-Gemisch für die Wasserstoffjonenproduktion oder aktive Stromerzeugung unter Glukoseeinwirkung, können auch Terephthat­ säure und schwachmethylierte Zellulose verwendet werden. Letztere kann auch durch Gewebsflüssigkeit zur Materialverschleppung in eine mit Chemikalien beschickte Rückzugsstrecke in Hülse oder Trägerschlauch oder einer Trommelbohrung dienen. Die chemische Reaktion mit Glukose findet dann nicht auf dem Sensorfaden selbst statt. Zur Raumersparnis können die automatisch wechselbaren Sensorfäden außer in Hülsen als Ketten, die über Transportspulen bewegt werden, auch in Trommeln gelagert werden. Die Hülsen werden dann zweckmäßig auf Trägerschläuche reduziert, welche in der Trommellichtung den Raum ausgleichen, welcher beim Rückzug der Sensorfäden wegen deren Quellung erforderlich ist. Immer sollte der Schußkanal dicht gehalten werden, ein etwaiger Druckluft oder Flüssigkeitsstoß vor der Öffnung gegen die Haut seitlich abge­ leitet werden. Sehr vorteilhaft erfolgt der Fadenausstoß hydraulisch, weil die Druckübertragung so optimal und das Ver­ drängungsvolumen genau festlegbar ist. Die Flüssigkeit kann in der Hülse oder im Trägerschlauch hinter einer Membran gespeichert sein, welche vom Druckstößel eingedrückt wird. Es kann aber auch Wasser aus einem Tank oder Faltenbalg über eine Art Kolbenpumpe durch einen Stößelkanal in den Abschußkanal eingeleitet werden. Zur Eröffnung von Schutzmembranen können in Wegwerfteile eingelegte elektrische Glühdrahtschlingen dienen oder solche die von außen herangeführt werden oder beheizte Spitzen. Es können so vorzugs­ weise Ventile für den Gas- oder Flüssigkeitszu- oder -abstrom in den Sensorfadenbereich erzielt werden. Der Sensorfaden kann beim Ausstoß gegen die Haut dadurch stabilisiert werden, daß in den Raum zwischen ihm und der umgebenden Hülse oder Trägerschlauchwand kurz vor Gebrauch Wasser eingebracht wird. Der Faden wird dann mit dem Wasser zusammen ausgestoßen und kann sich auch bei geringer Steifigkeit im Kanal nicht in Schlingen legen. Druckgas müßte in entsprechender Kompression für die gleiche Wirkung zur Verfügung stehen. Für Gasdruckkapseln benötigen die Injektoren aber eine verhältnismäßig aufwendige Apparatur. Ein günstigerer Ausweg wäre eine hier beschriebene Druckgaskapsel für den Einmalgebrauch. Auch sie bedient sich eines "Schleusenventils" (PCT/85) siehe oben) also einer inneren Druckkammer, welche über eine Glühdrahtschlinge ausgelöst wird. Das Problem ist ja nicht nur der Einschuß des Fadens durch die Haut, sondern dessen Rückholung zur Entfernung und - je nach Methode - vorzugsweise zur Meßauswertung in das Gerät. Die Abbremsung des Sensorfadens kann einmal dadurch erfolgen, daß er am hinteren Ende eine Kalibererweiterung aufweist, die nicht durch die feinere Austrittsöffnung des Kanals zur Haut hin paßt. Vorzugsweise ist sie dann mit einer Art Kolben in einer Hülse (oder Trommelbohrung) verbunden, in welche auch noch der Stößel des Gerätes eingreifen und den Faden druck­ knopfartig festhalten kann. Der Faden kann aber auch mittels einer Bremse am Kanalende vor der Haut festgehalten werden. Neben einer an den Stößelverschub gekoppelte mechanische Lösung tritt vorzugs­ weise die elektromagnetische und zwar zeit- oder lichtschranken­ gesteuert. Bei Trommellagerung kann der bei der Bremsung gerade noch im Transportschlauch festgehaltene und dort eventuell hitze­ verschweißte Faden auch an einem von der Trommelachse radiär ausgehenden mit ihm befestigten und ihn überragenden speichen­ artigen Segment von einer Schiebevorrichtung aus seiner Bohrung herausgezogen und bogig der Achsenlinie genähert werden. In addition to polymerized lactic acid with good absorption capacity for GOD-Perid mixture for hydrogen ion production or active Power generation under the influence of glucose can also use terephthalate acid and weakly methylated cellulose can be used. Latter can also be carried away by tissue fluid for material carryover a retraction path in the sleeve or loaded with chemicals Carrier hose or a drum bore serve. The chemical Reaction with glucose is then not found on the sensor thread itself instead of. To save space, the automatically exchangeable Sensor threads, except in sleeves as chains, over transport spools be moved, also stored in drums. The pods will then expediently reduced to carrier hoses, which in the Drum clearing compensate for the space that the retreat Sensor threads because of their swelling is required. Always should the firing channel should be kept tight, any compressed air or Liquid surge on the side before opening against the skin be directed. The thread is ejected very advantageously hydraulic because the pressure transmission is so optimal and the ver displacement volume can be precisely determined. The liquid can in the Sleeve or stored in the carrier hose behind a membrane be pressed in by the pressure tappet. But it can also Water from a tank or bellows through a kind of piston pump be introduced into the launcher through a tappet channel. For Opening protective membranes can be inserted into disposable parts serve electrical filament loops or those from the outside be introduced or heated tips. It can be so preferred as valves for gas or liquid inflow or outflow in the sensor thread area can be achieved. The sensor thread can Ejection against the skin can be stabilized in that in the  Space between it and the surrounding sleeve or carrier tube wall water is introduced shortly before use. The thread is then with expelled the water together and can become even at low Do not loop stiffness in the channel. Compressed gas should be in appropriate compression available for the same effect stand. However, the injectors require one for gas pressure capsules relatively complex equipment. A cheaper way out would be a single-use compressed gas capsule described here. Also it uses a "lock valve" (PCT / 85 see above) an internal pressure chamber, which is connected to a filament loop is triggered. The problem is not just the bullet Thread through the skin, but its retrieval for removal and - depending on the method - preferably for evaluation in the Device. This can slow down the sensor thread done that he has a caliber extension at the rear end has that not through the finer outlet opening of the Channel fits to the skin. It is then preferably of a kind Piston connected in a sleeve (or drum bore) into which also engage the plunger of the device and press the thread can hold on like a button. The thread can also by means of a Brake at the end of the channel be held in front of the skin. In addition to one mechanical solution coupled to the slide slide is preferred wise the electromagnetic and that time or light barriers controlled. When the drum is mounted, it can be straight when braking still held in the transport hose and possibly heat there welded thread also radially on one of the drum axis outgoing spokes with him and towering over him like segment of a pusher from its hole pulled out and curved towards the axis line.  

Obwohl die Arzneiverabfolgung in flüssiger Form in vieler Hinsicht vorteilhafter ist, ist es auch Gegenstand dieser Erfindung eine Verbesserung der Druckstrahlinjektion (mit Gas oder Wasser) von Feststoffen anzugeben. Deren Dosierfähigkeit wird für kleine Arzneimengen erhöht, wenn diese in einer Art langgestreckter Stäbchen etwa in einer Trommel gelagert werden. Auf dem Weg zur Austrittsöffnung werden sie durch einen durchsichtigen Zylinder geschoben. Dabei kann photometrisch ihre Länge bestimmt werden. Sobald die dosisentsprechende Länge im durchsichtigen Zylinder vorliegt, wird der noch in einem vorgelagerten Zylindersegment sich befindende Teil des Stäbchens durch Seitwärtsschwenkung des Zylindersegments abgebrochen. Ein seitlich in den hinteren Teil des durchsichtigen Zylinders eingeleiteter schwacher Luftstrom kann das Stäbchen in den Abschußkanal hinter die ventilgesicherte Rohrkreuzung zur Druckstrahlquelle hin befördern.Although drug tracking in liquid form in many More advantageous, it is also the subject of this Invention an improvement in pressure jet injection (with gas or water) of solids. Their dosing ability is increased for small drugs if they are in a kind elongated chopsticks stored in a drum will. On the way to the exit opening, they are through pushed a clear cylinder. It can their length can be determined photometrically. As soon as the there is a corresponding length in the transparent cylinder, will still be in an upstream cylinder segment part of the stick by swiveling the Cylinder segment canceled. One sideways in the back Part of the transparent cylinder introduced weaker Airflow can pass the stick into the launcher behind the valve-secured pipe crossing to the pressure jet source promote.

Auch bei den Sensorfäden wird für die Lagerung verbrauchter Teile vorzugsweise eine zweite Trommelvorgesehen und eine Instrumentierung durch die Bohrung in Projektionslinie zum Ausstoßkanal und/oder auch im benachbarten.Sensor threads are also used up for storage Share preferably a second drum and one Instrumentation through the hole in the projection line to the Ejection channel and / or in the neighboring one.

Um aufzuzeigen daß hinsichtlich des Patentes US 5,296,023 von Haberet et al. zwar der Wortlaut, nicht aber der Geist dieser Erfindung berührt wird, wurde noch die Lösung eines Injektors mit drei Injektionszylindern angegeben. In jeden dieser Zylinder kann zusätzlich Verdünner oder Wasser (allein) eingeführt werden. Wasser und Verdünner aber auch ohne Kolbendosierung aus Patronen, da es auf das Gesamtvolumen der Injektion nicht so genau ankommt.To demonstrate that with respect to US Pat. No. 5,296,023 Haberet et al. the wording, but not the spirit of it Invention is touched, was still the solution of an injector indicated with three injection cylinders. In each of these Cylinder can also use thinner or water (alone) be introduced. But also water and thinner without Piston metering from cartridges as it affects the total volume of the Injection does not arrive as precisely.

Es sollen auch Kombinationen der hier angegebenen Lösungen geschützt sein. Combinations of the solutions given here are also intended be protected.  

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Die Figur stellt im Horizontal- oder Längsschnitt in natürlicher Größe bei seitlicher Aufrollung der Funktions­ teile eine Einrichtung zum Einschuß einer Sensorborste in eine Hautfalte dar. Links im Maßstab 2 : 1 und aus der Ver­ tikalen gedreht der Keilschieber für den Sensorhülsenrückzug. Darüber im Maßstab 2 : 1 eine besondere Ausführungsform der Hülsenkappe, desgleichen rechts unten im Maßstab 3 : 1. Von der Motorachse (53) läuft die Bewegung über die Überset­ zungszahnräder (54) für die Geschwindigkeitsreduzierung auf die Vierkantachse (627), dann über die Schiebemuffe (125) und den Kantstab (644) zur Mitnehmerplatte (126) für den Dreh­ schieber (127). Über der Mitnehmerplatte ist auf dem Kantstab das Zahnrad (126) montiert und mittels überstehender Verbin­ dungsscheiben ständig im Zahnradeingriff mit dem Ritzel (800). Letzteres wird auf der Schraubspindel verschoben und steht bei seitlicher Noppenausstattung im Eingriff mit dem Zahnrad (803), das hier lediglich die Funktion der Schraubspindeldre­ hung in einer Drehrichtung hat. Über das Zahnrad (802) wird die Drehung immer auf das Zwischengetriebe (129) und von dort auf die Schraubenmutter (130) übertragen. Über eine in einer Rundschiene auf der Mutter geführte und kugelgelagerte Glocke (131) wurde die Hülse (691) bereits gegen die konische Boh­ rung in der Saugglocke (1) bewegt und die beiden starken Druck­ federn (261, 262) gegen ihre vier Stützsäulen (854) gespannt. Die Entspannung der Federn wird durch den Riegel (472) ver­ hindert, welcher im Aufbau ungefähr demjenigen hinter der Ra­ sterkuppe (270) entspricht. Mit der Absenkung des Rillen­ schiebers (132) wird über die Gabel (133) auch die Schieberlei­ ste (134) abgesenkt, welche dann durch die Rasterkuppe (270) gegen ihre Zugfeder festgehalten wird. Möglich wird dies erst, wenn die Zugfeder (135) am Ende ihres Bowdenkabels zum Rillenschieber entspannt und abgesenkt ist. (Die kleine Druck­ feder hinter der Rasterkuppe speichert das Rastmoment). Die Blattfeder (136) ist in Wirklichkeit um 90 Grad um die Achse des Rillenschiebers gedreht und sichert die Höhen­ stabilität des letzteren. Der Bowdenzug (138) zwischen Rillen­ schieber (132) und Keilschieber (137) - wieder unter Kraftspei­ cherung in einer Feder - bewirkte die Absenkung des letzteren. (Die Seitenansicht des Keilschieberrahmens links macht die Funktion einer Schubauswirkung auf den Kragen (139) bei sei­ ner Absenkung deutlich). Das Bowdenkabel (140) hebt bei Absenkung des Rillenschiebers durch die Zentralbohrung im Schraubbolzen (352) hindurch bei kugeligem Ende in der Aus­ höhlung des die Sensorborste tragenden elastischen Kolbens (91) den letzteren unter Zusammendrücken des Faltenbalges mit hochelastischen Septen zwischen den Faltentälern, in denen die Sensorborste gelagert ist.The figure shows in horizontal or longitudinal section in natural size with lateral roll-up of the functional parts is a device for shooting a sensor bristle into a skin fold. Left in the scale 2: 1 and from the United tical turned the wedge slide for the sensor sleeve retraction. In addition, in the 2: 1 scale, a special embodiment of the sleeve cap, likewise in the bottom right in the 3: 1 scale. From the motor axis ( 53 ), the movement runs via the transmission gears ( 54 ) for reducing the speed to the square axis ( 627 ), then over the Sliding sleeve ( 125 ) and the edge bar ( 644 ) to the driving plate ( 126 ) for the rotary slide ( 127 ). The gear wheel ( 126 ) is mounted on the edge bar above the driver plate and is constantly meshed with the pinion ( 800 ) by means of projecting connecting washers. The latter is moved on the screw spindle and is in engagement with the gear wheel ( 803 ), which here only has the function of screw rotation in one direction of rotation. The rotation is always transmitted to the intermediate gear ( 129 ) and from there to the nut ( 130 ) via the gear ( 802 ). A guided on the nut in a circular track and ball-bearing bell (131), the sleeve (691) has already been against the conical Boh tion in the suction cup (1) moves and the two strong compression springs (261, 262) against their four support columns ( 854 ) excited. The relaxation of the springs is prevented by the bolt ( 472 ), which roughly corresponds in structure to that behind the Ra sterkuppe ( 270 ). With the lowering of the grooved slide ( 132 ), the slide bar ( 134 ) is also lowered via the fork ( 133 ), which is then held against the tension spring by the grid cap ( 270 ). This is only possible when the tension spring ( 135 ) is relaxed and lowered at the end of its Bowden cable to the grooved slide. (The small pressure spring behind the dome saves the cogging torque). The leaf spring ( 136 ) is actually rotated 90 degrees around the axis of the groove slide and ensures the height stability of the latter. The Bowden cable ( 138 ) between the grooved slide ( 132 ) and the wedge slide ( 137 ) - again with energy saving in a spring - caused the lowering of the latter. (The side view of the wedge slide frame on the left shows the function of a thrust effect on the collar ( 139 ) when it is lowered). The Bowden cable ( 140 ) lifts when the groove slide is lowered through the central bore in the screw bolt ( 352 ) with a spherical end in the hollow of the elastic piston ( 91 ) carrying the sensor bristles, compressing the bellows with highly elastic septa between the fold valleys, in which the sensor bristle is stored.

Das vergrößerte Detail links oben zeigt, daß die Sensorborste vom Gummischlauchende (92) umgeben ist, das von der Hülse (691) nach einem Luftspalt umgeben ist. Die Hülsenkappe (111) reicht mit Innenfortsätzen durch Schlitze in der Hülse (691) auf das Gummischlauchende und hält bei Schubbewegung von der Hülse her einem gewissen Druck aus, der für die Verengung des Gummi­ schlauchendekanals um die Sensorborste ausreicht, um letztere dann mit hoher Geschwindigkeit durch die in der Saugglocke (1) hochgezogene Haut zu stoßen. Das Detail rechts unten zeigt das Gummischlauchende (92) der Hülse (691) direkt anliegend. Die Hülsenkappe ist nach unten verlängert und weist Noppen innen auf, welche ebensolchen außen an der Hülse (991) ent­ sprechen. Die durch Schlitze unten in der Hülse (691) auf das Gummischlauchende (92) reichenden Ausläufer können nach oben noch mit Zungen ausgestattet sein, um die Schlitze gegen den gestauchten Gummi zu decken.The enlarged detail at the top left shows that the sensor bristle is surrounded by the rubber hose end ( 92 ), which is surrounded by the sleeve ( 691 ) after an air gap. The sleeve cap ( 111 ) extends with internal extensions through slots in the sleeve ( 691 ) on the rubber hose end and holds a certain pressure when pushing from the sleeve, which is sufficient for the narrowing of the rubber hose end channel around the sensor bristle and the latter at high speed through the skin drawn up in the suction cup ( 1 ). The detail at the bottom right shows the rubber hose end ( 92 ) of the sleeve ( 691 ) directly in contact. The sleeve cap is extended downwards and has knobs on the inside, which also correspond to the outside of the sleeve ( 991 ). The extensions extending through slots at the bottom of the sleeve ( 691 ) onto the rubber hose end ( 92 ) can also be equipped with tongues at the top in order to cover the slots against the compressed rubber.

Die Ringmanschette (571) gehört einer Schub-Torsions-Vorrich­ tung an, welche nach jeder Absenkung mit dem Drehschieber (127) eine Achsendrehung um 90 Grad bewirkt und die ausladen­ den Zungen (93) jeweils entweder mit dem Rillenschieber (132) oder den beiden Rillenschiebern (94, 95) für die Auslösung der starken Druckfedern über die Bowdenzüge (96) - von denen nur einer dargestellt ist - in Kontakt bringt (vgl. Fig.).The ring sleeve ( 571 ) belongs to a thrust-torsion device, which causes an axis rotation of 90 degrees after each lowering with the rotary slide ( 127 ) and which unload the tongues ( 93 ) either with the grooved slide ( 132 ) or the two Grooved slides ( 94 , 95 ) for triggering the strong compression springs via the Bowden cables ( 96 ) - only one of which is shown - make contact (cf. Fig. ).

Die Schub-Torsions-Vorrichtung wird in Fig. näher beschrie­ ben. The thrust-torsion device is described in more detail in FIG .

Die Hülse (691) wird in die Rinne (151) von Hand eingelegt und nach Verbrauch wieder entnommen. Die Erfindung ist aber selbstverständlich für die Ausstattung mit automatischem Hülsen- oder Griffelwechsel gedacht, wie er schon zu den Fig. 9 und 36 der Euro-Anmeldung 0 301 165 (veröffentlicht am 1.2.89) analog beschrieben wurde, wenn auch für eine ver­ tikale Griffel- oder Hülsenlagerung.The sleeve ( 691 ) is inserted into the groove ( 151 ) by hand and removed again after consumption. The invention is of course intended for the equipment with automatic sleeve or stylus change, as has already been described analogously to FIGS . 9 and 36 of the Euro application 0 301 165 (published on February 1, 1989), albeit for a vertical one Stylus or sleeve storage.

Die Fig. 2 gibt in natürlicher Größe einen Quer- oder Ver­ tikalschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1 etwa in Höhe der beiden Riegel (472). Darunter das Detail der Lagerung der starken Druckfeder (261, 262) auf den Stützsäulen (854). Fig. 2 gives in natural size a cross or vertical section through the device according to Fig. 1 at about the height of the two bars ( 472 ). Below is the detail of the mounting of the strong compression spring ( 261 , 262 ) on the support columns ( 854 ).

Es ist hier die Gehäusewand (16) eingezeichnet und der Platz für Batterie (255) und elektronische Steuereinheit (80) be­ zeichnet. Zwischen Rasterkuppe (270) und Zugfeder (235) liegt der Auslöser für die Schieberleiste (134) mit der Zugfeder für den raschen Rückzug der Sensorborste aus der Haut. Hier­ zu umfaßt die Gabel (133) den Bowdenzug (138) und wird durch den Rillenschieber (132) verschoben. Letzterer wird - wie in anderer Schaltstellung des Drehschiebers (127) auch die Ril­ lenschieber (94, 95) mittels einer der gegenüberliegenden Zun­ gen (93) in beiden Richtungen über Mitnahme bei Zungenein­ griff zwischen Mitnehmerplatte (126, Fig.) und Zahnrad (128) bei Kraftübertragung vom Elektromotor (478) aus auf das Rit­ zel (800) über dessen Verschiebung auf der Spindel (801, Fig.) verschoben. Bei Erreichen der Zahnräder (802, 803) durch das Ritzel wird jeweils in entgegengesetzter Drehrichtung über das Zwischengetriebe (129) die Schraubmutter (130) auf der Verschiebespindel (352) betätigt.It is the housing wall ( 16 ) and the space for battery ( 255 ) and electronic control unit ( 80 ) be marked. The trigger for the slide bar ( 134 ) with the tension spring for the rapid retraction of the sensor bristles from the skin lies between the raster tip ( 270 ) and the tension spring ( 235 ). Here too the fork ( 133 ) embraces the Bowden cable ( 138 ) and is moved by the groove slide ( 132 ). The latter is - as in another switching position of the rotary valve ( 127 ) also the Ril lenschieber ( 94 , 95 ) by means of one of the opposite tonges ( 93 ) in both directions via entrainment when tongue engagement between the driver plate ( 126 , Fig. ) And gear ( 128 ) when power is transferred from the electric motor ( 478 ) to the Rit zel ( 800 ) by moving it on the spindle ( 801 , Fig. ). When the pinions ( 802 , 803 ) are reached by the pinion, the screw nut ( 130 ) on the sliding spindle ( 352 ) is actuated in the opposite direction of rotation via the intermediate gear ( 129 ).

Der Funktionsablauf zwischen links (= unten) und rechts (= oben):
The functional sequence between left (= below) and right (= above):

Die Fig. 3 zeigt im Längsschnitt oder Horizontal­ schnitt im Maßstab 2 : 1 die Hülse (571) der Torsions­ schubvorrichtung mit dem Hammer (121) zur Erläuterung der Umschaltung zwischen den einzelnen Funktions­ stadien A-B. Links unten im Detail ein Quer- oder Ver­ tikalschnitt durch das Hammerende längs der Schnitt­ linie A-B des Längsschnittes. Fig. 3 shows in longitudinal section or horizontal section on a scale of 2: 1, the sleeve ( 571 ) of the torsion thrust device with the hammer ( 121 ) to explain the switching between the individual functional stages AB. At the bottom left in detail a cross or vertical cut through the hammer end along the cutting line AB of the longitudinal cut.

Die Hülse (571) zeigt innen die Zickzackrinne, in welche ein kleiner Querstift des verlängerten Magnetankers eingreift und bei jedem Hub eine Vierteldrehung der Hülse bewirkt, sofern der Magnetanker gegen Drehung gesichert ist. Die Drehung teilt sich über die Torsionsfeder (141) und Gelenkflansch (142) des Hammers letzterem mit. Der Hammerschaft ist rechtsseitig rechteckig (d. h. distal) und wird in der feststehenden Buchse (143) an der Drehung gehindert.The sleeve ( 571 ) shows the inside of the zigzag groove, into which a small cross pin of the elongated magnet armature engages and causes a quarter turn of the sleeve with each stroke, provided that the magnet armature is secured against rotation. The rotation is communicated via the torsion spring ( 141 ) and articulated flange ( 142 ) of the hammer. The hammer shaft is rectangular on the right side (ie distal) and is prevented from rotating in the fixed bushing ( 143 ).

In der dargestellten O-Stellung des Magnetankers befin­ det sich eine Querschnittsrundung des Hammers in der Buchse (143), so daß die Torsionskraft wirksam werden kann. (Übrigens auch ohne Torsionsfeder bei entsprechen­ der elastischer Beschaffenheit der Verbindung zwi­ schen Magnetanker und Gelenkflansch).In the O position of the magnet armature shown, there is a cross-section rounding of the hammer in the bushing ( 143 ) so that the torsional force can take effect. (Incidentally, even without a torsion spring if the connection between the magnetic armature and the joint flange corresponds to the elastic nature).

Der Hammerbereich in den beiden Detaildarstellungen unten zeigt eine mechanische Sperrhülse (144), welche als Halbrinne die Rotation des Hammers über jeweils einem Arbeitsglied (A-D) die Rotation jeweils abstoppen. Hierzu befindet sich parallel zur Schieberplatte ein Winkelstück mit einem Durchlaß für die Sperrhülse (144) und für den hufeisenartig herumgeführten Stift (146) mit Endteller für die Druckfederauflage.The hammer area in the two detailed representations below shows a mechanical locking sleeve ( 144 ) which, as a half-groove, stops the rotation of the hammer via a respective working member (AD). For this purpose, there is an elbow parallel to the slide plate with a passage for the locking sleeve ( 144 ) and for the horseshoe-like pin ( 146 ) with end plate for the pressure spring support.

Die untere Darstellung zeigt, wie die Nocke (147) des Hammers die Hülse (144) gegen ihre Federung hochgehoben hat (weil diese auch leicht gegen die Hammerdrehung zu­ rückfedert), so daß jetzt unmittelbar die Achsendrehung durch die bereits über die Hülse (571) gespannte (und auch eventuell ständig in einer Vorspannung gehaltenen) Tor­ sionsfeder (141) freigegeben wird. Die Nocke des Hammers findet dann an der nächst gelegenen Hülse (wie 144) Widerstand. Es finden sich radiär vier solche Sperr­ mechanismen verteilt (vgl. Detail links unten im Querschnitt). The lower illustration shows how the cam ( 147 ) of the hammer has lifted the sleeve ( 144 ) against its suspension (because it also springs back slightly against the hammer rotation), so that now the axis rotation is immediately caused by the already over the sleeve ( 571 ) Tensioned (and possibly permanently held in a bias) Tor sion spring ( 141 ) is released. The hammer's cam then finds resistance on the closest sleeve (such as 144 ). There are four such locking mechanisms distributed radially (see detail in cross-section at bottom left).

Die Fig. 4 zeigt im Maßstab 4 : 1 im Längsschnitt die Variante einer Hülse für die Kanülenborste für eine Ein­ richtung nach Fig. 1 und andere rechts sowie bis in die linke untere Hälfte reichend einen Losbrechmechanismus für die Sensorborste. Links ist eine längenverkürzte Hülse wäh­ rend des Sensorvorschubes zu sehen und ganz links oben ein Hülsenquerschnitt. Fig. 4 shows on a scale of 4: 1 in longitudinal section the variant of a sleeve for the cannula bristle for a device according to Fig. 1 and others right as well as extending into the lower left half a breakaway mechanism for the sensor bristle. On the left you can see a length-reduced sleeve during the sensor feed and on the top left a sleeve cross-section.

Die Hülse (691) besteht aus mehreren durch Längslücken unter­ brochenen Zungen (152), von denen nur drei dargestellt wur­ den. Von jeder der Zungen geht eine Reihe von Stützen aus, welche zentral die Sensorborste umschließen. Die Hülse ins­ gesamt ist gegen Verschmutzung von einer hochelastischen Membran überzogen, die nicht dargestellt wurde.The sleeve ( 691 ) consists of several through longitudinal gaps under broken tongues ( 152 ), of which only three were shown. A series of supports extend from each of the tongues, which centrally enclose the sensor bristles. The sleeve as a whole is covered against contamination by a highly elastic membrane, which was not shown.

Der in die Hülse vorgeschobene Kolben (91) überragt dieselbe nach außen hin kegelförmig und spreizt daher die Zungen (152) beim Sensorborstenvorschub auseinander. Auch die Keil­ schieber (137) hinter dem Kragen (139) der Hülse werden in einem (nicht dargestellten) Scharniergelenk schraubstock­ artig abgespreizt.The piston ( 91 ) advanced into the sleeve projects conically outward and therefore spreads the tongues ( 152 ) apart as the sensor bristles advance. The wedge slide ( 137 ) behind the collar ( 139 ) of the sleeve are spread like a vice in a hinge joint (not shown).

Der vorausgehende Einschuß des Sensorfadens wird nach einem Mechanismus wie in den Fig. 1, 2, 3 betätigt. Die Gummi­ schlauchenden (92), die von Kragen der Hülse (691) aus druck­ beaufschlagt wird, ist gegen den Stützring (153) gelagert. Dieser wiederum ist mittels der Stützen (154) - hier zu schwach angedeutet - drehbar mit dem frontalen Schieber für die Hautfaltenerzeugung (bzw. der Saugglocke) verbunden, wie analog bei der Glocke im Verhältnis zur Mutter (131, 130; Fig.) beschrieben. Der auf dem Schlauchende aufgestaute Druck verengt zunächst den Kanal um die Sensorborste.The preceding insertion of the sensor thread is actuated by a mechanism as in FIGS . 1, 2, 3. The rubber hose ends ( 92 ), which are pressurized by the collar of the sleeve ( 691 ), are mounted against the support ring ( 153 ). This, in turn, is rotatably connected by means of the supports ( 154 ) - indicated too weakly here - to the frontal slide for the production of skin folds (or the suction cup), as described analogously for the bell in relation to the nut ( 131 , 130 ; FIG. ). The pressure built up on the end of the hose initially narrows the channel around the sensor bristles.

Durch Betätigung des elektrischen Zugmagneten (555) vom elek­ tronischen Steuerteil aus über einen (nicht dargestellten) Kontakt etwa vor der starken Druckfeder (261) betätigt.By actuating the electric pull magnet ( 555 ) from the electronic control part via a (not shown) contact, for example, in front of the strong compression spring ( 261 ).

Über den Hebel (159) den gekrümmten Keilschieber (155), der eine Sektordrehung des Stützringes (153) im Gegenuhrzeiger­ sinn bewirkt, so daß die Fortsätze (157) der durch Schlitze nach außen ragenden Lagerungsscheibe für das Gummischlauch­ ende über die Lücken (158) des Stützringes gerät und dort hindurchtreten können. Durch entsprechende Abschrägungen in der Vertikalen kann der Durchtritt der Fortsätze erleich­ tert werden. (Unten rechts die Aufsicht von unten auf die Lagerungsscheibe auf dem Stützring). Die Hülse wird jetzt gegen die Hülsenkappe (111) gedrückt und die Sensorborste durch die Haut geschossen. Vor dem Entfernen einer neuen Hülse muß der Zugmagnet (555) betätigt werden. Die Stützen (120), welche von dem Hautfaltenschieber (oder der Saugglocke) entspringen (und etwas zu schwach dargestellt sind), lassen den Stützring (153) hinter sich abrollen. Die Veranke­ rung zwischen Stützring und Stützen (120) wurde nicht darge­ stellt (vgl. 130, 131; Fig. 1).About the lever ( 159 ) the curved wedge slide ( 155 ), which causes a sector rotation of the support ring ( 153 ) counterclockwise, so that the extensions ( 157 ) of the outwardly protruding slots for the rubber hose end over the gaps ( 158 ) of the support ring and can pass through there. Appropriate bevels in the vertical can facilitate the passage of the extensions. (Bottom right is the top view of the bearing washer on the support ring). The sleeve is now pressed against the sleeve cap ( 111 ) and the sensor bristle is shot through the skin. The pull magnet ( 555 ) must be actuated before a new sleeve is removed. The supports ( 120 ), which originate from the skin fold slide (or the suction cup) (and are shown a little too weakly), allow the support ring ( 153 ) to roll behind them. The anchoring between the support ring and supports ( 120 ) was not shown (see 130 , 131 ; Fig. 1).

Innerhalb des Gummischlauchendes (82) sind weiß gestrichelt die Leitungsbeläge angedeutet, welche sich in die elektri­ schen Leitungen (84) beiderseits fortsetzen und dort mit Blattfedern Kontakt haben zur Weiterleitung zum Meßgerät. Im Falle der Methode der Gewebsflüssigkeitsverschleppung durch eine Art Docht, entsprächen den weiß gestrichelten Linien Sensorabeläge etwa für die Reaktion mit der Glukose aus der Gewebsflüssigkeit.Inside the rubber hose end ( 82 ) are indicated in white dashed lines, the line coverings, which continue in the electrical lines ( 84 ) on both sides and there have contact with leaf springs for forwarding to the measuring device. In the case of the carryover of tissue fluid through a kind of wick, the white dashed lines correspond to sensor coverings, for example, for the reaction with the glucose from the tissue fluid.

Die Fig. 5 zeigt die Variante der Einführung einer Sensor­ borste nach Bohrerart in natürlicher Größe im Längs- oder Horizontalschnitt. Rechts oben ist der Hülsenaufbau für die Sensorborstenbeförderung im Maßstab 2 : 1 herausgezeich­ net. Darunter eine bevorzugte Variante für eine vereinfach­ te Hülse. Fig. 5 shows the variant of the introduction of a sensor bristle according to the type of drill in natural size in longitudinal or horizontal section. At the top right, the sleeve structure for sensor bristle conveyance is drawn out on a scale of 2: 1. Including a preferred variant for a simplified sleeve.

Das dargestellte Stadium ist das der unter die Haut in einer Saugglocke (1) eingebohrten Sensorborste. Hierzu steht der Elektromotor (478) mit den Übersetzungszahnrädern (54) auf dem (weggelassenen) Gehäuseboden fest; die Kantachse für das Antriebsrad (233) ist durch letzteres hindurch verschieb­ lich und mit einem der zwei Schlitten (236) verbunden, die wiederum auf den (gestrichelt dargestellten) Schienen laufen. Vom Antriebsrad (233) läuft der Kraftschluß über das freidrehende Zahnrad (232) zum langgestreckten Zahnrad auf dem Schraubbolzen (352). Letzterer kann durch Rotation in­ nerhalb der gestreckten Mutter (130) von der Saugglocke weg­ bewegt werden und nimmt mittels der Klemmhülse (238) die Hülse (691) in Klemmsitz von deren Kragen (139) mit. Das Gum­ mischlauchende (92) um die Sensorborste wird über Querfort­ sätze von der Hülse (691) zunächst zusammengepreßt. Die Binnenhülse (97) um das Gummischlauchende ist gegenüber der Hülsenkappe (111) auf Kugeln gelagert und dreht mit, wobei das schraubige Ende der Sensorborste die Haut durchbohrt. Die größte Strecke weit unter die Haut wird die Sensorbor­ ste über die Gewindestange (235) bewegt und zwar im Innen­ gewinde eines großen Zahnrades, das zwischen der Mutter (130) und der Querplatte (251) fixiert ist, wobei die Gewindestange (235) sich mit ihrem Ende durch diese Querplatte hindurchbe­ wegt. Das zugeordnete kleine Antriebsrad (234) wird von einem (nicht dargestellten) zweiten Motor angetrieben oder über ein Schaltgetriebe vom Motor (478) aus. Der rasche Rückzug der Sensorborste erfolgt unter Einwirkung der beiden Druck­ federn (237) zwischen Flügelplatten an der Saugglocke und je einem auf je einer Schiene bewegten Schlitten (236), nach­ dem die Riegel (472, vgl. Fig. 2, es ist nur einer dargestellt) über einen Elektromagneten ausgelöst wurde (letzterer eben­ falls nicht dargestellt, wie denn auch die Vakuumquelle weggelassen wurde).The stage shown is that of the sensor bristles drilled under the skin in a suction cup ( 1 ). For this purpose, the electric motor ( 478 ) with the transmission gears ( 54 ) is fixed on the (omitted) housing base; the edge axis for the drive wheel ( 233 ) is displaceable through the latter and connected to one of the two slides ( 236 ), which in turn run on the rails (shown in broken lines). The frictional connection runs from the drive wheel ( 233 ) via the freely rotating gear ( 232 ) to the elongated gear on the screw bolt ( 352 ). The latter can be moved away from the suction bell by rotation within the elongated nut ( 130 ) and takes the sleeve ( 691 ) in a clamped fit with the collar ( 139 ) thereof by means of the clamping sleeve ( 238 ). The rubber mixing tube end ( 92 ) around the sensor bristle is initially pressed together by transverse sleeves ( 691 ). The inner sleeve ( 97 ) around the end of the rubber hose is mounted on balls opposite the sleeve cap ( 111 ) and rotates with it, the screwed end of the sensor bristle piercing the skin. The greatest distance far under the skin, the sensor bar is moved over the threaded rod ( 235 ), namely in the internal thread of a large gearwheel, which is fixed between the nut ( 130 ) and the cross plate ( 251 ), the threaded rod ( 235 ) itself moves with its end through this cross plate. The associated small drive wheel ( 234 ) is driven by a second motor (not shown) or via a manual transmission from the motor ( 478 ). The rapid retraction of the sensor bristles takes place under the action of the two compression springs ( 237 ) between wing plates on the suction bell and a carriage ( 236 ) each moving on a rail, after which the latch ( 472 , see Fig. 2, it is only one shown) was triggered by an electromagnet (the latter if not shown, as the vacuum source was omitted).

Die Variante des vorderen Endes der Hülse (691), zeigt die Hülsenkappe (111) fest um die Saugglockenöffnung für die Sen­ sorborste integriert und zwar mit einem Kugellager für die Binnenhülse (97), die den Druck des Gummischlauchendes auf­ nimmt. Das Gummischlauchende sitzt der Hülse (691) mit Kali­ bersprung auf und dreht mit der Binnenhülse.The variant of the front end of the sleeve ( 691 ) shows the sleeve cap ( 111 ) firmly integrated around the suction cup opening for the Sen sorborste with a ball bearing for the inner sleeve ( 97 ), which takes up the pressure of the rubber hose end. The rubber hose end sits on the sleeve ( 691 ) with a caliper jump and rotates with the inner sleeve.

Rechts oben das Detail einer bevorzugten Lösung der Verbin­ dung zwischen Sensorhülse und Saugglocke im Maßstab 2 : 1. Das Gummischlauchende (92) ist mit einem Ende fest in und an der Hülse (691) befestigt. Letztere weist am Ende ein Fein­ gewinde auf, das demjenigen der Schraubmutter (130) entge­ gengesetzt wirkt und bei Abstimmung beider Gewinde hinsicht­ lich der Steigung. Dem Außengewinde auf der Hülse entspricht ein Innengewinde der Binnenhülse (111), die Gerätebestandteil ist. Die Binnenhülse (250) ist gedichtet in der Tülle (117) gelagert, die von der Saugglocke ausgeht. Auch zwischen Binnenhülse und Hülse (691) befindet sich ein Dichtungsring. Bei Rotation der Verschiebespindel (352) wird das Gummi­ schlauchende zusammengepreßt und versetzt mit dem ange­ rauhten Ende seiner Stirnseite die Binnenhülse (250) eben­ falls in Drehung. Letztere wird dabei in dem Maße von der Saugglocke entfernt, wie die Hülse (691) ihr genähert wird. Bei Benutzung der Einrichtung wird über die Gewindestange (235) der Sensor eine bestimmte Strecke aus der Binnen­ hülse heraus geschoben. (Die Probleme der Schutzabdeckelung vor Gebrauch wurden weggelassen: sie können durch Abzieh­ kappe oder Glühdrahtschlinge gegenüber einer Schutzmembran gelöst werden). Die bereits der Spitze des Sensorfadens an­ liegende Haut in der Lochscheibe (254, Fig.) kann dem frei­ en Fadenende zunächst ausweichen. Durch Rotation über die Schraubenmutter (130) wird das Fadenende durch die Haut gebohrt.At the top right, the detail of a preferred solution of the connection between the sensor sleeve and suction cup on a 2: 1 scale. The end of the rubber hose ( 92 ) is fixed at one end in and on the sleeve ( 691 ). The latter has a fine thread at the end, which acts opposite to that of the screw nut ( 130 ), and if both threads are matched, the pitch is appropriate. The external thread on the sleeve corresponds to an internal thread of the inner sleeve ( 111 ), which is part of the device. The inner sleeve ( 250 ) is sealed in the spout ( 117 ), which starts from the suction cup. There is also a sealing ring between the inner sleeve and sleeve ( 691 ). When the displacement spindle ( 352 ) rotates, the rubber hose end is pressed together and, with the roughened end of its end face, the inner sleeve ( 250 ) is also rotated. The latter is removed from the suction cup as the sleeve ( 691 ) is approached. When using the device, the sensor is pushed a certain distance out of the inner sleeve via the threaded rod ( 235 ). (The problems of the protective cover before use have been omitted: they can be solved by pulling off the cap or glow wire loop against a protective membrane). The skin already lying on the tip of the sensor thread in the perforated disc ( 254 , FIG. ) Can initially dodge the free thread end. The thread end is drilled through the skin by rotation via the screw nut ( 130 ).

Die Fig. 6 zeigt im Horizontal- oder Längsschnitt im Maß­ stab 3 : 1 die Variante einer Einrichtung für den Ein­ schuß der Sensorborste unter die Haut mittels eines Druck­ gasstoßes. Oben in der Vertikal- oder Queransicht Einzel­ darstellungen der Steckscheiben, auf denen die Sensorborste zeitweise gelagert wird. Die Einrichtung kann zweckmäßiger­ weise aus einer CO2-Druckgaskapsel betrieben werden und sich dabei zusätzlicher Vorrichtungen bedienen, wie sie etwa zu Fig., aber auch schon in der Euro-Anmeldung Nr. 0 221 005 (Fig. 13, 17, 19 u. a.), besonders aber auch in der bereits oben zitierten von Mc Kinnon angegeben wurden. Fig. 6 shows in horizontal or longitudinal section in the dimension rod 3: 1 the variant of a device for a shot of the sensor bristles under the skin by means of a pressure gas surge. Above in the vertical or transverse view, individual representations of the plug-in disks on which the sensor bristle is temporarily stored. The device can expediently be operated from a CO 2 compressed gas capsule and, in doing so, make use of additional devices, such as those shown in FIG . 1, but also in European application No. 0 221 005 ( FIGS. 13, 17, 19 and others). , but especially in the one already mentioned above by Mc Kinnon.

Aus dem Druckgasschlauch (893) wird ein Gasstoß über ein Rohr in den Kanal der Hülse (691) geleitet. Der Druckstrahl schiebt die Endplatte (214, stark übertrieben) an der Sensor­ borste und letztere vor sich her, wobei die Endplatte nicht über die Verengung (215) am Hülsenende hinaus kann.From the compressed gas hose ( 893 ), a gas surge is conducted via a pipe into the channel of the sleeve ( 691 ). The pressure jet pushes the end plate ( 214 , greatly exaggerated) on the sensor bristle and the latter in front of it, whereby the end plate cannot go beyond the constriction ( 215 ) at the sleeve end.

Die konisch von oben zwischen dem Kragen (139) der Hülse und einem solchen des Rohres eingeschobene Klammer (253) sorgt für gasdichte Koppelung des konischen Rohrendes mit dem Trichter der Hülse (691). Der Rückzug der Sensorborste erfolgt durch Zugwirkung am Magneten (555), die sich über den Hebel (159) auf eine Leiste am Schlitten (236) auswirkt. Letzterer wird längs der Schiene (252) und in derselben be­ wegt. (Der Weg wurde etwas verkürzt dargestellt). Indem die Keilleisten (99) dabei vom Schlitten mit zurückgezogen wer­ den, werden die von diesen Leisten gegen ihre Federbügel (85, oben in der Vertikalsicht) unter Abstoßung an den Stä­ ben (355) soweit genähert, daß die Sensorborste in den verengten Kanal zwischen den alternierend von oben und,in­ aufgereihten Steckscheiben (86) umschlossen wird. Dabei kommt über die elektrischen (integrierten) Leitungen (84) eine Stromableitung von der Oberfläche der Sensorborste zustande, welche durch gegenseitigen Kontakt der Leitungs­ ringe zum Meßgerät weitergeleitet wird. Jede der Leitungen entspricht dabei dem Kontakt auf einer Sensorborstenseite. Die oben links dargestellte Steckscheibe mit ihren Schlit­ zen (98) für die Keilstangen (99) zeigt die Einzelgestal­ tung. Rechts davon folgen Darstellungen zweier benachbarter Scheiben im Stadium nach Keilstangenrückzug und nach Ein­ führung derselben in die Schlitze (98).The clamp ( 253 ) inserted conically from above between the collar ( 139 ) of the sleeve and such a tube ensures gas-tight coupling of the conical tube end to the funnel of the sleeve ( 691 ). The sensor bristles are retracted by pulling on the magnet ( 555 ), which affects the bar ( 236 ) on the bar ( 236 ) via the lever ( 159 ). The latter is moved along the rail ( 252 ) and in the same. (The route has been shortened). By pulling the wedge strips ( 99 ) back from the carriage, the strips are moved from these strips against their spring clips ( 85 , above in the vertical view) to the rods ( 355 ) so far that the sensor bristles in the narrowed channel between which is alternately encased from above and, in lined up washers ( 86 ). In this case, a current discharge from the surface of the sensor bristles occurs via the electrical (integrated) lines ( 84 ), which rings are passed on to the measuring device by mutual contact of the line rings. Each of the lines corresponds to the contact on a sensor bristle side. The top disc shown with its Schlit zen ( 98 ) for the wedge bars ( 99 ) shows the individual design device. To the right of this are depictions of two adjacent disks in the stage after the wedge bar retraction and after insertion into the slots ( 98 ).

Nach Vornahme der Stoffwechselmessung wird der Magnet (555) wieder abgeschaltet, und der Schlitten (252) kehrt unter Wir­ kung der Druckfeder (237) wieder in die dargestellt Position zurück. Die Keilstangen spreizen dabei wiederum die Steck­ scheiben, so daß die Hülse wieder über die Sensorborste geschoben werden kann. (Insbesondere wenn über den Druckgas­ schlauch (893) Sog von der Strahlpumpe her dabei eingeleitet wird). Nochmaliger Rückzug der Hülse gestattet deren Ent­ nahme zum Ersatz durch eine unbenutzte. After taking the metabolism measurement, the magnet ( 555 ) is switched off again, and the slide ( 252 ) returns under the action of the compression spring ( 237 ) back to the position shown. The wedge rods in turn spread the plug washers so that the sleeve can be pushed over the sensor bristle again. (Especially if suction is introduced from the jet pump via the compressed gas hose ( 893 )). Withdrawal of the sleeve again permits its removal for replacement by an unused one.

Zwischen Konus für die Hülsenaufnahme in der Saugglocke (1) und der Lochscheibe (254) entsteht die Kammer (354), welche nach unten plattenförmig durch den Saugglockenrand abge­ schlossen wird. Es wird dargestellt, wie die Haut bei die­ ser Anordnung sich etwas aus der Öffnung der Lochplatte der Sensorborste entgegenwölbt. Der Lichtstrahl (353) kann vor dem Einschuß der Sensorborste auf dieser kleinen Hautblase reflektiert und durch sie und an ihr vorbei auf den entsprechenden Sensor geworfen werden. Die optische Hautkontrolle wird dadurch wesentlich erleichtert, weil auch Oberflächenunregelmäßigkeiten so besser erkannt werden können. (Ein Haarbalgfollikel etwa würde die kleine Öffnung der Lochplatte nicht passieren können).Between the cone for the sleeve receptacle in the suction cup ( 1 ) and the perforated disc ( 254 ), the chamber ( 354 ) is formed, which is closed in a plate-like manner by the edge of the suction cup. It is shown how the skin bulges somewhat out of the opening of the perforated plate of the sensor bristle in this arrangement. The light beam ( 353 ) can be reflected on this small skin bladder before the sensor bristle is shot in and can be thrown through it and past it onto the corresponding sensor. This makes optical skin control much easier, because surface irregularities can also be better recognized. (A hair follicle, for example, would not be able to pass through the small opening in the perforated plate).

Die Fig. 7 zeigt in natürlicher Größe im Horizontal- oder Längsschnitt eine Einrichtung für Meßzwecke, bei der die Sensorborste auf einen kleinen Doppel- oder Sensorzylinder (216) verkürzt wurde, dessen Bodenflächen je Farb­ meßschichten mit verschiedenen Empfindlichkeitsbereichen für Glukose aufweisen. Der Trägerfaden (aus beliebigem Material, falls er zu Meßzwecken von der Sensorschicht abgelöst wird) mit dem Sensorzylinder, der hier der Haut steckt, ist im Maßstab 2 : 1 rechts herausgezeichnet. (Der Sensorzylinder wieder größenmäßig sehr übertrieben, da in Wirklichkeit ca. 0,3 mm im Durchmesser). Fig. 7 shows in natural size in horizontal or longitudinal section a device for measuring purposes, in which the sensor bristle has been shortened to a small double or sensor cylinder ( 216 ), the bottom surfaces of which each have color measuring layers with different sensitivity ranges for glucose. The carrier thread (made of any material, if it is detached from the sensor layer for measuring purposes) with the sensor cylinder, which is stuck to the skin, is drawn out on the right in a scale of 2: 1. (The sensor cylinder again very exaggerated in size, because in reality approx. 0.3 mm in diameter).

Ganz rechts im Maßstab 4 : 1 Trägerfaden -bzw. hier Träger­ kapillare (217) innerhalb eines Meßköchers.On the far right in the scale 4: 1 carrier thread or here carrier capillary ( 217 ) within a measuring jug.

Letzterer besteht aus dem feststehenden Sockelzylinder (219) und dem diesem aufgeschobenen Kappenzylinder (218), die jeweils mit Laserquellen als Photoemitter (580) und Photosensor (581) bestückt sind. (Eventuell mit Lichtleiter­ einsatz mit vorgeschalteten Linsen und nachgeschalteter Koppelung zum Sensor hin, wie oben schematisch skizziert). Die elektrischen Leitungen (6, jeweils verdoppelt) führen zur nicht dargestellten Meßvorrichtung.The latter consists of the fixed base cylinder ( 219 ) and the cap cylinder ( 218 ) slid onto it, each of which is equipped with laser sources as photoemitter ( 580 ) and photosensor ( 581 ). (Possibly with fiber optic insert with upstream lenses and subsequent coupling to the sensor, as schematically outlined above). The electrical lines ( 6 , each doubled) lead to the measuring device, not shown.

Die Einschußvorrichtung entspricht in etwa der in Fig. beschriebenen, wobei die Hülse (691) zur Lagerung der Trägerkapillare oder des Trägerfadens verkürzt wurde. The weft device corresponds approximately to that described in FIG. 1, the sleeve ( 691 ) for storing the carrier capillary or the carrier thread being shortened.

Die Hülse (691) ist mit ihrem Kragen (139) mittels der Klammer (253) mit dem Kragen des Druckrohres mit dem Druckgas­ schlauch (893) verbunden. Nach der Sättigung des Sensorzy­ linders mit Gewebsflüssigkeit wird der Riegel (472; Fig.) zurückgezogen und die Zugfeder (237) bewegt die Hülse (691) mittels des Schlittens (236) auf den Schienen (252) zurück, so daß der Sensorzylinder die Haut verläßt und die Saug­ glocke wiederbelüftet wird. (Die Sogquelle wurde wiederum als bekannt und beliebig weggelassen).The sleeve ( 691 ) is connected to its collar ( 139 ) by means of the bracket ( 253 ) with the collar of the pressure tube with the compressed gas hose ( 893 ). After saturation of the sensor cylinder with tissue fluid, the latch ( 472 ; Fig. ) Is withdrawn and the tension spring ( 237 ) moves the sleeve ( 691 ) by means of the carriage ( 236 ) on the rails ( 252 ) so that the sensor cylinder contacts the skin leaves and the suction bell is re-aerated. (The source of suction was again known and omitted arbitrarily).

Der Kalibersprung zwischen Sensor-Zylinderchen und Träger verhindert den Hautdurchtritt, das Einfassen des Zylinders in das Trägerende dient als Sicherung gegen Zylinderabriß.The caliber jump between sensor cylinder and carrier prevents penetration of the skin, binding of the cylinder in the carrier end serves as a safeguard against cylinder tearing.

Links unten noch die runde Kuppe eines stiftartigen Ein­ schußgerätes mit der Trägerkapillare (217) im Zentralkanal. Bei Druck gegen beliebige Hautstellen werden diese vor dem Einschuß jeweils gedehnt. Auf ein optische Hautüberwachung kann dann für ein solches Einfachgerät wieder verzichtet werden.At the bottom left the round tip of a pen-like shooting device with the carrier capillary ( 217 ) in the central channel. If pressure is applied to any skin area, it is stretched before the shot. Optical skin monitoring can then be dispensed with again for such a simple device.

Die Fig. 8 zeigt schematisiert in einem Längsschnitt im Maßstab 4 : 1 (bei Übertreibung der Sensorkapillare) eine Variante der Einrichtung in Schematisierung. Fig. 8 shows schematically in a longitudinal section on a scale of 4: 1 (if the sensor capillary is exaggerated) a variant of the device in schematic.

Die Sensorkapillare ist vielfach zur Flüssigkeitsdränage (besonders im Endbereich) durchlöchert. Die Meßschicht liegt innerhalb der Hülse (691, gekreuzt), könnte aber auch in der Sensorkapillare liegen. Über die als Spritze darge­ stellte Pumpe (Zug in Pfeilrichtung) kann über die Zuleitung in die Hülse der Flüssigkeitseinstrom begünstigt werden. Nach Zug am Ventilschieber kann aus der unteren Spritze Arznei über die Sensorkapillare eingespritzt werden. Das in die Haut einzuschießende Ende der Sensorkapillare kann angespitzt sein (wie denn auch beim Sensorzylinder der Fig. die harte Überzugsmasse nach Kanülenspitzenart ver­ längert, d. h. tüllenartig aufgesetzt werden kann).The sensor capillary is often perforated for fluid drainage (especially in the end area). The measuring layer is inside the sleeve ( 691 , crossed), but could also be in the sensor capillary. Via the pump presented as a syringe (pull in the direction of the arrow), the inflow of liquid can be favored via the feed line into the sleeve. After pulling the valve slide, medication can be injected from the lower syringe via the sensor capillary. The end of the sensor capillary to be shot into the skin can be sharpened (like the hard coating compound in the case of the sensor cylinder of the FIG. Lengthened in the manner of a cannula tip, that is to say it can be put on like a spout).

Mit der Erfindung soll auch die Kombination der darge­ stellten Teile und Lösungen und ihr Einsatz unter Kombina­ tion mit Programmierungs- und Registiervorrichtungen unter Schutz gestellt sein. With the invention, the combination of the Darge put parts and solutions and their use under Kombina tion with programming and registration devices to be protected.  

Die Fig. 9 zeigt oben in einer Schicht von unten, unten in einer Frontalansicht im Maßstab 1 : 2 die Umrisse der nach Fig. 10 beschriebenen Einrichtung für Messung und Injektion. FIG. 9 shows the outline of the device for measurement and injection described in FIG. 10 in a layer from below, below in a frontal view on a scale of 1: 2.

Man erkennt, daß die Saugglocke (7) etwas exzentrisch linksver­ schoben angeordnet ist im schmäleren Geräte Teil. Links oben ist der Klappgriff ( ) für den Austausch der Wasser-Verdünner-Behälter zu erkennen, unten die Hinstellschraube ( ) für die Injektionsge­ samtmenge. Der Deckel ( ) mit dem Beutel für die Sogerzeugung nimmt nur den quadratischen Raum links der Saugglocke ein. Das rechte Quadrat bezeichnet die Wanne ( ) für die Druckfeder.It can be seen that the suction bell ( 7 ) is arranged a little eccentrically pushed in the narrower device part. On the top left you can see the folding handle () for the exchange of the water thinner container, below the adjusting screw () for the total amount of injections. The lid () with the bag for suction generation only occupies the square space to the left of the suction cup. The right square denotes the tub () for the compression spring.

Nachträge zu Fig. 39:Addendum to Fig. 39:

Die Stäbchen zur Aufnahme der Arznei könnten mit Hilfe von Glutamataldehyd in einer Düse hergestellt werden.The sticks for taking the medicine could be removed with the help of Glutamate aldehyde can be made in a nozzle.

Zu Fig. 41 unten: Eine Vorrichtung zur leichten Achsverschiebung der Trommel und ein Rasterwechsel für die Trommeldrehung erlauben es, daß auch weitere Reihen innerhalb der Trommel mit Sensorfäden besetzt werden. Der Einschußkanal ist durch einen verstärkten schwarzen Ring markiert. Regarding Fig. 41 below: A device for slight axis displacement of the drum and a grid change for rotating the drum allow further rows within the drum to be occupied with sensor threads. The bullet channel is marked by a reinforced black ring.

Die Fig. 10 zeigt in einem schematisierten Längsschnitt in natürlicher Größe den linken Teil des bevorzugten Lösungsbei­ spieles nach Fig. 9 für die Einspritzfunktion, wobei die Gehäuse­ wandung nur bruchstückweise gezeigt wird. In der Mitte oben ist noch ein Detail des Mechanismus für die Injektionsverzögerung für den Injektionszylinder mit dem Verdünner von unten dargestellt. Die Schnittebene verläuft durch den Injektionszylinder (1) für Ver­ dünner und läßt die Keilschräge des Injektions(zylinder)kolbens (2) erkennen. Zwischen Injektionszylinder und -kolben spannt sich der Schutzfaltenbalg (3), welche eine Hilfsflüssigkeit (etwa steriles Wasser) umschließt. In das sich leicht konisch verengende Zylin­ derende ist die Ventilscheibe (4) eingeschoben, welche die Düse (5) in Richtung Saugglocke (7) abdeckt (und freigeben kann). Die Ven­ tilscheibe kann mittels des Hebels (6) gedreht werden (vgl. Fig. 12). Die Sogerzeugung kann nur ausgelöst werden, wenn die drei elektri­ schem Kontaktpunkte (139) eines Berührungsschalters im Saug­ glockenrand den Hautkontakt melden; die Unterbrechung des Hautkon­ taktes vor Abschluß des jeweiligen Funktionszyklus verursacht Fehlermeldung und Funktionsabbruch über die elektronische Steuer­ zentrale (27). Die vier Rohrsegmente (x, Fig. 15) dienen der Aufnahme der Deckelfedern. Das Fenster (9) mit einer Lochblende (vgl. Fig. 16) unterbricht die Saugglocke und ist auch auf der Gegenseite an Stelle des Meßfadeneinschusses vorhanden. Die Wandung des Injektionszylinders dient in der Düsenumgebung der Saugglocke als dichtender Abschluß. Fig. 10 shows in a schematic longitudinal section in natural size the left part of the preferred Lösungsbei game of FIG. 9 is shown for the injection function, wherein the housing wall only fragmentarily. In the top middle, a detail of the mechanism for the injection delay for the injection cylinder with the thinner is shown from below. The cutting plane runs through the injection cylinder ( 1 ) for Ver thinner and shows the wedge angle of the injection (cylinder) piston ( 2 ). The protective bellows ( 3 ), which encloses an auxiliary liquid (such as sterile water), is stretched between the injection cylinder and piston. In the slightly tapered Zylin derende the valve disc ( 4 ) is inserted, which covers the nozzle ( 5 ) in the direction of the suction cup ( 7 ) (and can release). The Ven tilscheibe can be rotated by means of the lever ( 6 ) (see. Fig. 12). The generation of suction can only be triggered if the three electrical contact points ( 139 ) of a touch switch in the suction bell edge report skin contact; the interruption of the skin contact before the end of the respective functional cycle causes error messages and functional interruptions via the electronic control center ( 27 ). The four tube segments (x, Fig. 15) serve to accommodate the cover springs. The window ( 9 ) with a perforated diaphragm (see FIG. 16) interrupts the suction bell and is also present on the opposite side instead of the insertion of the measuring thread. The wall of the injection cylinder serves as a sealing seal in the vicinity of the suction bell.

Der Kantstift (10) ist zwischen Kugeln gelagert und weist am Ende zur Abschrägung des Injektionskolbens zu die Rolle (11) auf. Am Handrad (12) kann der Schraubbolzen (13) höhenverstellt werden. Der Rasterschalter (15) meldet die Sektordrehungen gemäß Absenkung seiner Kugel durch ein rinnenförmiges Profil durch Kontaktschluß an die elektronische Steuerzentrale (27). (Verdrahtungen und Schlauchverbindungen wurden in der Zeichnung weggelassen). Der Schraubbolzen wird durch die seitliche Zungenlasche (240), welche der Schulter (241) einer seitlichen Einfräsung im Injektionskolben begegnet, am Mitdrehen gehindert (Detail links unten in Quer- und Längsschnitt). Indem auch in den hinteren Injektionszylinder für Arznei eine Zungenlasche brückenartig von (241) gegen eine entsprechende Kolbenschulter hinaufreicht, kann die Füllungsmenge der Injektionszylinders kann so manuell begrenzt werden.The square pin ( 10 ) is mounted between balls and at the end has the roller ( 11 ) to bevel the injection plunger. The screw bolt ( 13 ) can be adjusted in height on the handwheel ( 12 ). The grid switch ( 15 ) reports the sector rotations according to the lowering of its ball through a channel-shaped profile by contact closure to the electronic control center ( 27 ). (Wiring and hose connections have been omitted in the drawing). The screw bolt is prevented from turning by the tongue tab ( 240 ) on the side, which meets the shoulder ( 241 ) of a lateral cut in the injection plunger (detail at the bottom left in cross and longitudinal section). The fact that a tongue tab of ( 241 ) extends upwards in the rear injection cylinder for medication against a corresponding piston shoulder can also limit the filling quantity of the injection cylinder manually.

Die Gehäusewand (16) wird nur ein Stück weit dargestellt, zumal die Bauelemente besserer Übersichtlichkeit wegen etwas auseinanderge­ zogen sind. Beide Kantstifte (10, 243) werden durch die Abwinkelung am Ende der Verbindungsstange (244) nach rechts hin, ein im dargestellten Punktionsstadium, verschoben. Der Keilschieber (33) weist eine Schlitzführung für einen Stift auf längs dessen er verschoben wird. Der Stift ist fest mit dem Gehäuseboden ver­ bunden. Die Verschiebung erfolgt über den gefederten Seilzug (245) über die Doppelrolle (246) mittels der Schiebestange (y, Fig. 11), nachdem die auf die Keilschrägen wirkendenden Rollen (11, 247) über den Seilzug (245) zurückgezogen wurden, wobei die am Querstift (248) des Kantstiftes (10) befestigte Zugfeder zum Schieber (33) angespannt wird. Der Keilschieber senkt bei seiner Bewegung nach links über Einwirkung auf die kleine Rolle (79) die Injektions­ kolben (hinter der Ebene der Rollen (10, 247)). Hierzu muß die Ventilscheibe (4) den Flüssigkeitszufluß zu einer Zuleitung in den Injektionskolben freigeben. Die Injektionskolben werden entsprechend des Kolbenhubes gefüllt. Verdünner oder Wasser wer­ den dabei durch komprimierte Luft aus dem Beutel (93, Fig. 15) zwischen den Faltenbälgen und dem Pappzylinder (39) unter Druck gesetzt. Der Überdruck wird im dargestellten Beispiel über das Rückschlagventil (43) auch nach Absenkung des Geräte­ deckels und während der Ausdehnungsphase des Beutels im Behäl­ tergehäuse (135) festgehalten. The housing wall ( 16 ) is only shown to a certain extent, especially since the components have been pulled apart for clarity. Both cantilever pins ( 10 , 243 ) are moved to the right by the bend at the end of the connecting rod ( 244 ), one in the puncture stage shown. The wedge slide ( 33 ) has a slot guide for a pin along which it is moved. The pin is firmly connected to the bottom of the case. The displacement takes place via the spring-loaded cable pull ( 245 ) via the double roller ( 246 ) by means of the push rod (y, Fig. 11) after the rollers ( 11 , 247 ) acting on the wedge bevels have been pulled back via the cable pull ( 245 ), the on the cross pin ( 248 ) of the square pin ( 10 ) attached tension spring to the slide ( 33 ) is tensioned. The wedge slide lowers the injection piston (behind the plane of the rollers ( 10 , 247 )) by acting on the small roller ( 79 ). For this purpose, the valve disc ( 4 ) must release the liquid inflow to a feed line in the injection piston. The injection pistons are filled according to the piston stroke. Thinner or water who the compressed air from the bag ( 93 , Fig. 15) between the bellows and the cardboard cylinder ( 39 ) under pressure. The pressure is in the example shown on the check valve ( 43 ) even after lowering the device cover and during the expansion phase of the bag in the container housing ( 135 ).

Obwohl für den gegebenen Funktionszusammenhang eine Trennung der Lufträume nicht erforderlich ist, wird der Kragenring des Papp­ zylinders von der getrennten Mantelhülse (136), welche vom Deckel mittels des Klappgriffes (40) bei Drehung im Bajonettverschluß gegen den Dichtungsring (137) gepreßt. Da in unserem Falle eine Trennung in zwei Gasdruckkompartiments nicht erforderlich ist, gabelt sich der gemeinsame Luft-Zufuhrschlauch (42). Das Überdruckventil (271) öffnet sich, sobald der notwendige Gasstau­ druck im Behältergehäuse (135) erreicht ist. Die Arzneipatro­ ne (138) und deren Entleerung mittels der Dosiervorrichtung (249) wird auf Fig. 17 näher beschrieben. Die Stromversorgung der Ein­ richtung erfolgt über die Batterie (26).Although a separation of the air spaces is not required for the given functional context, the collar ring of the cardboard cylinder is pressed by the separate jacket sleeve ( 136 ), which is pressed from the cover by means of the folding handle ( 40 ) when rotating in the bayonet lock against the sealing ring ( 137 ). Since in our case a separation into two gas pressure compartments is not necessary, the common air supply hose ( 42 ) bifurcates. The pressure relief valve ( 271 ) opens as soon as the necessary gas back pressure in the container housing ( 135 ) is reached. The medication cartridge ( 138 ) and its emptying by means of the metering device ( 249 ) is described in more detail in FIG. 17. The device is powered by the battery ( 26 ).

Die Fig. 11 schließt im Längsschnitt an die Fig. 10 an, wurde jedoch um etwas mehr als ein Viertel verkleinert; sie enthält der Hauptsache den mechanischen Teil der Meßvorrichtung dessen elek­ tronischer Teil mit der Steuerzentrale (27, Fig. 10) vereinigt ist. Vom elektrischbetriebenen Motor (25) wird über das Untersetzungs­ getriebe (98) und ein auf einer Vierkantstange verschiebliches Zahnrad eine Schraube (47) angetrieben, auf der das Ritzel (46) sich bei Drehung der Schraube entlang bewegt. Das Ritzel nimmt über einem Schlitten mit Gabel eine Schub-Torsionseinheit mit, welche auf einer Schiebstange ( ) seitlich verschoben wird. In der Endphase dieser Seitenverschiebung stößt die Schub-Torsions- Einheit gegen eine leichte Druckfeder in gesonderter Halterung und wird dadurch betätigt. Die Schiebestange greift mit einem Winkelende in die Einkerbung einer von drei Schaltstan­ gen (996, 273, 274) ein diese mitverschiebend. Die Schaltstangen sind je einer der Funktionsphasen (a, b, c in Fig. 13) zugeordnet. Die Umschaltung zwischen ihnen erfolgt jeweils bei Annäherung an eines der beiden Zahnräder (802, 803), welche mit jeweils einem Schraubenende fest verbunden sind. Das Ritzel weit auf beiden Seitenflächen wenigstens eine Seitennoppe (48) auf, die in entsprechende Seitennoppen je eines der Zahnräder (802, 803) eingreifen und diese (beide jeweils nur in einer der beiden Richtungen) antreiben (vgl. Fig. 14). In unserem Beispiel wird nur die Funktion des rechten Zahnrades (803) genutzt und auf die Schraubhülse (278) mit Innengewinde übertragen, die den Schraubbol­ zen (275) bewegt. Die Bewegung des letzteren teilt sich über die Winkelstange (276) der Zentralstange (272) im Zentrum der starken Druckfeder (277) mit. Diese Druckfeder ist innerhalb eines (nicht dargestellten festen Rahmens um die Federhubhöhe seitlich verschieblich innerhalb von Gehäusewannen (279) gelagert. Die Schub­ bewegung der Zentralstange wird über jeweils einen der beiden Rastertöpfe (280, 281) übertragen, in welchen die starke Druckfeder jeweils am Federende aufgehängt ist. Als Raster dienen dabei je drei Eliptoidkörper, welche um den Radius der Zentralstange regelmäßig verteilt in entsprechende Nuten der letzteren einrasten können. Dies geschieht unter der Wirkung eines ringförmigen Schlittens (282), dessen Schrägflanke von einer Druckfeder gegen das Eliptoid gepreßt wird. Die Rasterauslösung erfolgt über je einen der Bowdenzüge (284-286) durch Druckbetätigung von einer der Schaltstangen (996, 273, 274) aus. Der Schubmechanismus für den rück­ gefederten Stift (287) für den Hülsentransport wurde nur zur Verdeutlichung nach oben verschoben; er stößt in Wirklichkeit in nächster Nähe zur Schraubhülse (278) die Querstange (288) an, an welcher beide Stifte (287, 289) mit ihrer schwachen Druckfeder befestigt sind. Diese Stifte greifen mit ihren winkligen enden in eine innere Rinnenkulisse der Transporttrommeln (290, 291) ein. Ihre Rotationswirkung als Schub-Torsions-Einheit geht näher aus Fig. 21 hervor; die Schubbewegung nach links liegt dabei in der Schrägnut oder Drehphase. Der Übersichtlichkeit wurden die Transporttrommeln etwas nach links verschoben, wie die strichpunktierten Pfeillinien angeben. Ausgelöst wird der Schubmechanismus über den Kipphe­ bel (292) durch das Schiebegestänge (293) mit freier Wegstrecke durch parallele Teilstangenführung durch die Winkelstange (276) in annähernd extremer Rechtsstellung derselben. Die Spannung der stärkeren Druckfeder auf der Stange (295) erfolgt über Seilzug an der Schiebemanschette (294) über Seilzug (strichpunktiert, da nur nicht-virtuell in dargestellter Lage) von der Schaltstange ( ) aus. Ein Flügel des im Detail oben im Querschnitt dargestellten Flügelkreuzes (296) sperrt die Schubbewegung der Stange (295) solange, bis die Schubbewegung der in feststehender Hülse geführ­ ten Stange (297) mittels des Kipphebels (292) der Stange über die rückgefederte Schub-Torsions-Einheit (analog zum Schaltvorgang für die Umschaltfunktionen a-c) das Drehkreuz unter der Stange (295) wegdreht. Die Doppelrolle (298) dient der Bewegungsumkehr für den früher beschriebenen Seilzug (245, Fig. 10) zum Ende der Schaltstange ( ) hin. Der Druckauslöser (299) für die Funktionsphase (c) setzt sich im Bowdenzug (286) fort; der Druckauslöser (301) etwa im Bowden­ kabel (285); die Bowdenkabel verlaufen funktionsbedingt in nicht dargestellten weiten Bögen. Die Verbindungsstange (244, vgl. Fig. 10) für die Injektion ist mit der Winkelstange (276) verbunden. FIG. 11 is a longitudinal section of FIG. 10, but has been reduced by a little more than a quarter; it mainly contains the mechanical part of the measuring device, the electronic part of which is combined with the control center ( 27 , FIG. 10). From the electric motor ( 25 ) via the reduction gear ( 98 ) and a sliding gear on a square rod, a screw ( 47 ) is driven, on which the pinion ( 46 ) moves along when the screw rotates. The pinion takes a thrust-torsion unit with it over a slide with fork, which is moved laterally on a push rod (). In the final phase of this side shift, the thrust-torsion unit bumps into a light pressure spring in a separate holder and is actuated as a result. The push rod engages with one end of the angle in the notch of one of three switching rods ( 996 , 273 , 274 ) which also moves them. The shift rods are each assigned to one of the functional phases (a, b, c in Fig. 13). The changeover between them takes place each time one of the two gearwheels ( 802 , 803 ) is approached, each of which is firmly connected to one screw end. The pinion has at least one side knob ( 48 ) on both side surfaces, which engage one of the gearwheels ( 802 , 803 ) in respective side knobs and drive them (both only in one of the two directions) (see FIG. 14). In our example, only the function of the right gear ( 803 ) is used and transferred to the screw sleeve ( 278 ) with internal thread, which moves the screw bolt ( 275 ). The movement of the latter is communicated via the angle rod ( 276 ) to the central rod ( 272 ) in the center of the strong compression spring ( 277 ). This compression spring is laterally displaceable within a fixed frame (not shown) around the spring stroke height within housing troughs ( 279 ). The thrust movement of the central rod is transmitted via one of the two grid pots ( 280 , 281 ), in which the strong compression spring is located at the end of the spring Three eliptoid bodies each serve as a grid, which can snap into the corresponding grooves of the latter, distributed regularly around the radius of the central rod, under the action of an annular slide ( 282 ), the inclined flank of which is pressed against the eliptoid by a compression spring. The grid is triggered by one of the Bowden cables ( 284-286 ) by pressure actuation from one of the shift rods ( 996 , 273 , 274 ) .The push mechanism for the spring-back pin ( 287 ) for the sleeve transport has only been moved up for clarification really comes close to the S screw sleeve ( 278 ) on the crossbar ( 288 ), to which both pins ( 287 , 289 ) are attached with their weak compression spring. With their angled ends, these pins engage in an inner channel backdrop of the transport drums ( 290 , 291 ). Their rotational effect as a thrust-torsion unit is shown in more detail in FIG. 21; the pushing movement to the left is in the oblique groove or turning phase. For clarity, the transport drums have been moved slightly to the left, as the dash-dotted arrow lines indicate. The thrust mechanism is triggered via the tilt lever ( 292 ) by the push rod ( 293 ) with a free path through parallel partial rod guidance through the angle rod ( 276 ) in an almost extreme right position thereof. The stronger compression spring is tensioned on the rod ( 295 ) by means of a cable on the sliding sleeve ( 294 ) via a cable (dash-dotted line, as it is only not shown virtually) in the shift rod (). A wing of the wing cross ( 296 ) shown in detail above in cross section blocks the pushing movement of the rod ( 295 ) until the pushing movement of the rod ( 297 ) guided in the fixed sleeve by means of the rocker arm ( 292 ) of the rod via the spring-backed pushing torsion -Unit (analogous to the switching process for the switching functions ac) turns the turnstile under the rod ( 295 ) away. The double roller ( 298 ) serves to reverse the movement of the previously described cable pull ( 245 , Fig. 10) towards the end of the shift rod (). The pressure trigger ( 299 ) for the functional phase (c) continues in the Bowden cable ( 286 ); the pressure trigger ( 301 ) approximately in the Bowden cable ( 285 ); the Bowden cables run in wide arches, not shown, due to their function. The connecting rod ( 244 , see FIG. 10) for the injection is connected to the angle rod ( 276 ).

Der über zwei Zugseile in je eine Richtung bewegte leiterartige Stellmechanismus (300) für die Ventilscheibe (4, Fig. 10, Fig. 17?) wird mit Fig. 22? näher beschrieben. Die Saugglocke (7) ist mit zwei ihrer Auslösestifte (8) nur teilweise eingezeichnet; es schließt sich ihr die Mulde für die Führung der Hülse (691) mit dem Sensorfaden im Zentrum (nicht dargestellt, vgl. Fig. ?). The ladder-like adjusting mechanism ( 300 ) for the valve disk ( 4 , Fig. 10, Fig. 17?), Which is moved in one direction via two pull cables, is shown in Fig. 22? described in more detail. The suction cup ( 7 ) is only partially drawn in with two of its release pins ( 8 ); it closes the trough for guiding the sleeve ( 691 ) with the sensor thread in the center (not shown, see Fig. ?).

Die Fig. 2 gibt eine Seitenansicht eines Schaltgetriebe- Details (links) in Kabelverbindung mit den beiden Ventil­ scheiben der Injektionszylindern (rechts) in natürlicher Größe. Links der an die Steuerung angeschlossenen Injek­ tionszylinder ist eine andere Ventilstellung dargestellt, in der Mitte im Maßstab 2 : 1 ein Vertikalschnitt durch die beiden Enden der Injektionszylindern mit den Ventil­ scheiben. Links unten das Detail einer um einen Injek­ tionszylinder kreisenden Ventilkappe mit exzentrischer Düse, die mit einer Öffnung im Zylinderboden zur Deckung gebracht werden kann. Seitliche Schlauchzuleitungen dienen der Flüssigkeitszuleitung über Bohrungen in der Kappe, die mit solchen im Injektionszylinder durch Rota­ tion der Ventilkappe in Deckung gebracht werden können. (Es wird nur ein Schlauch und eine Zylinderbohrung gezeigt). Die Bohrungen können nach Distanz vom Zylinderboden gestaffelt zugeordnet werden. Der Zylinderboden kann ent­ fallen, wenn auch die Düse im Winkel zur Kolben-Zylinder- Achse liegt. Fig. 2 gives a side view of a transmission detail (left) in cable connection with the two valve discs of the injection cylinders (right) in natural size. On the left of the injection cylinder connected to the control another valve position is shown, in the middle a 2: 1 scale vertical section through the two ends of the injection cylinders with the valve discs. At the bottom left, the detail of a valve cap with an eccentric nozzle, which rotates around an injection cylinder and can be made to coincide with an opening in the cylinder base. Lateral hose lines are used to supply liquid via holes in the cap, which can be brought into alignment with those in the injection cylinder by rotating the valve cap. (Only one hose and one cylinder bore is shown). The holes can be staggered according to the distance from the cylinder base. The cylinder base can fall if the nozzle is also at an angle to the piston-cylinder axis.

Die Kantachse des Schaltgetriebes mit dem darauf verschieb­ lichen Zahnrad (45) wird vom Motorgetriebe in Drehung ver­ setzt. Es steht über Scheiben auf einer Achsmuffe mit dem Ritzel (46) in Schiebeverbindung. Die Verschiebung des Ritzels erfolgt bei dessen Drehung durch das im Eingriff befindliche Zahnrad längs der Schraube (47). Sowohl die End­ teller der letzteren dem Ritzel zu als auch das Ritzel beidseits weisen Seitennoppen (48) auf. Eine parallel ge­ führte weitere Kantachse dient der Seitverschiebung des Schlittens (49) mit einer das Ritzel umgreifenden Gabel. Am Schlitten ist die Drahtseele des Bowden-Kabels (50) be­ festigt. Dessen anderes Drahtende verbindet starr die Enden der Schwenkarme der beiden Ventilscheiben.The edge axis of the gearbox with the sliding gear ( 45 ) is set in rotation by the motor gearbox. It is connected to the pinion ( 46 ) in a sliding connection via disks on an axle sleeve. The pinion is displaced as it rotates by the meshing gear along the screw ( 47 ). Both the end plate of the latter to the pinion and the pinion on both sides have side knobs ( 48 ). Another parallel led axis serves the lateral displacement of the slide ( 49 ) with a fork encompassing the pinion. The wire core of the Bowden cable ( 50 ) is fastened to the slide. The other end of the wire rigidly connects the ends of the swivel arms of the two valve disks.

Oberer und unterer Injektionszylinder stehen über einen Wandschlitz in gegenseitiger Hohlraumverbindung. Die Rand­ kerbe (51) der Ventilscheiben wird mittels der Schwenkarme gedreht und passiert radiäre Bohrungen in der Wand der Injektionszylinder. Der eine Zylinder - in unserem Bei­ spiel der obere - zeigt nacheinander die Bohrungen für die (als Striche symbolisierten) Zuleitungen für Insulin 1, für Verdünner (Wasser + Kochsalz), Insulin 2 und Wasser. Der untere Zylinder zeigt nur die Einleitungen für Ver­ dünner und Wasser. Die Breite der Randkerbe ist so gewählt, daß sie zur Weiterleitung je einer Insulinsorte dienen kann, in einer Mittelposition zwischen Insulineinmündung und Verdünneröffnung aber auch die Mischung Insulin-Ver­ dünner einfließen lassen kann. Die Randkerbe kann bei ent­ sprechender Stellung des Schwenkarmes auch ausschließlich Verdünner oder Wasser in die Injektionszylinder fließen lassen. In der extremen oberen Schwenkarmposition (linke Abbildung) ist der Flüssigkeitszufluß gestoppt, während der Flüssigkeitsausstoß aus beiden Zylindern durch die Düse im unteren Zylinder über die Aushöhlungen (schraffiert) er­ folgen kann. Die andere Ventilscheibenposition (links) ent­ spricht dem Zustand während einer Verdünnerauffüllung der Zylinder.The upper and lower injection cylinders are connected to one another by a wall slot. The edge notch ( 51 ) of the valve discs is rotated by means of the swivel arms and passes through radial holes in the wall of the injection cylinder. One cylinder - in our example the upper one - shows the holes for the (symbolized as lines) feed lines for insulin 1, for thinner (water + table salt), insulin 2 and water. The lower cylinder only shows the discharges for thinner and water. The width of the marginal notch is selected so that it can be used to pass on one type of insulin, but in a middle position between the insulin mouth and the thinner opening, the mixture of insulin-Ver can also flow in. The edge notch can only flow thinner or water into the injection cylinder when the swivel arm is in the appropriate position. In the extreme upper swivel arm position (left figure), the liquid flow is stopped, while the liquid discharge from both cylinders through the nozzle in the lower cylinder via the hollows (hatched) it can follow. The other valve disc position (left) corresponds to the condition during a thinner filling of the cylinders.

Das vergrößerte Detail in der Mitte im Vertikalschnitt zeigt die Lage zweier Dichtringe (52) und den Durchgriff der Schwenkarme mittels Achse (54) zu den Ventilscheiben. (Hier wurden die Hohlräume ohne Schraffur gelassen). Während des Wasserausstoßes mit herabgesetztem Druck kann das Wasser gegebenenfalls auch in den Raum zwischen Ventil­ scheibe und Dichtring zur Reinigung eintreten.The enlarged detail in the middle in vertical section shows the position of two sealing rings ( 52 ) and the passage of the swivel arms by means of an axis ( 54 ) to the valve disks. (Here the cavities were left without hatching). During the water discharge with reduced pressure, the water can possibly enter the space between the valve disc and sealing ring for cleaning.

Die Fig. 3 zeigt im Querschnitt längs der Schnittlinie A-B der Fig. 1 weitere Funktionsmechanismen und deren me­ chanische Grundlagen in natürlicher Größe und zwei Funk­ tionsstadien. Fig. 3 shows in cross section along the section line AB of Fig. 1 further functional mechanisms and their mechanical bases in natural size and two stages of func tion.

Die Gewindespindel (23) ist hier jeweils aus ihrer Gewinde­ hülse (55) herausgedreht.The threaded spindle ( 23 ) is screwed out of its threaded sleeve ( 55 ).

In der oberen Darstellung ist der Schiebedeckel (56) nach rechts in seiner Schienenführung (vgl. Fig. 6) herausgezogen, so daß er die Saugglocke (7) abschließt. Unter dem zentra­ len Durchlaß findet sich die Klammer (62) zur Befestigung eines saugenden Zellstofftupfers, welcher das Wasser wäh­ rend einer Reinigungsprozedur für Zylinder und Düse auf­ nehmen kann. Im Schlitz (63, Fig. 4 oben) innerhalb der Saug­ glockenwandung ist ein Schieber vertikal beweglich, dessen unterer Teil das Fenster (64) mit der Lochblende enthält, während der obere Teil eine hitzestabile Dichtplatte mit Glühdraht aufweist, welche in der dargestellten Position die Düse abdichtet. Der untere Teil des Schiebers über­ ragt den Saugglockenrand unter Einfluß der Druckfeder (67). Letzterer wirkt der Seilzug (66) entgegen, welcher über die Umlenk-Rollen (68, 69) geführt und am Ende des Raststiftes (70) befestigt ist. Der mit dem Gerätegehäuse fest verbun­ dene Auslöseraster (72) ist nach Betätigung des Seilzuges (73) ausgelöst. Die Spannung der Feder (67) über Rückzug des Raststiftes bis zu dessen Einrastung erfolgt über das Schaltgestänge (71) zwischen Ende des Raststiftes und des Deckelschiebers, wenn letzterer an seiner Querleiste (57) zurückgeschoben wird (wie unten abgebildet). Die Querleiste kann sich noch zweckmäßiger ganz links am Ende des Schiebe­ deckels befinden. Von den elektrische Leitungen zu den Teilen des Schiebers ist jeweils nur eine und nur strecken­ weise eingezeichnet. Der Raststift (70) ist zur Saugglocke durch den Dichtring abgeschlossen.In the upper illustration, the sliding cover ( 56 ) is pulled out to the right in its rail guide (see FIG. 6), so that it closes off the suction cup ( 7 ). Under the central passage is the bracket ( 62 ) for attaching an absorbent cellulose swab, which can take the water during a cleaning procedure for the cylinder and nozzle. In the slot ( 63 , Fig. 4 above) inside the suction bell wall, a slide is vertically movable, the lower part of which contains the window ( 64 ) with the pinhole, while the upper part has a heat-stable sealing plate with filament, which in the position shown Nozzle seals. The lower part of the slide extends beyond the edge of the suction cup under the influence of the compression spring ( 67 ). The latter is counteracted by the cable pull ( 66 ), which is guided over the deflection rollers ( 68 , 69 ) and fastened at the end of the locking pin ( 70 ). The trigger grid ( 72 ), which is firmly connected to the device housing, is triggered after the cable ( 73 ) has been actuated. The tension of the spring ( 67 ) via retraction of the locking pin until it engages takes place via the shift linkage ( 71 ) between the end of the locking pin and the cover slide when the latter is pushed back on its cross bar ( 57 ) (as shown below). The cross bar can be located on the far left at the end of the sliding cover. Of the electrical lines to the parts of the slider, only one and only parts are shown. The locking pin ( 70 ) is closed to the suction cup by the sealing ring.

Durch eine Halterung vom Ende der Gewindespindel (23) aus wird der Mitnehmerkeil (78) gehalten der auf die Krümmung der Blattfeder (75) einwirkt, die ihrerseits längs der Schiene (74) verschieblich ist. Bei seiner Bewegung nach rechts überholt der Mitnehmerkreis die Blattfeder (75), während er sie bei der Rückkehr nach links mitnimmt und da­ bei über den Seilzug den Auslöseraster (72) betätigt. Die Blattfeder (77) senkt den kantigen U-Haken (59) ab, der mit einem Ende in die Bohrung des unteren Schubladen­ schiebers (61) hineinragt und diesen festhält. In dieser Geräteversion ist jeder der drei Stahlfedern (37, Fig. 1) mit eigener Bogensehne (38) mit je einem Schubladen-Schieber verbunden. Der U-Haken wiederum verläuft innerhalb des Hülsensegments (60), welches mit dem Ende der Gewindespin­ del drehbar verbunden ist. Wird - wie in der oberen Abbil­ dung - die Gewindespindel in die Gewindehülse gedreht, so wird dabei nur die untere Bogensehne gespannt. Nach Ver­ rasterung in gespanntem Zustand (vgl. Fig. 1) kann die Ent­ leerung von Wasser durch die Düse mit verminderter Kraft und Geschwindigkeit erfolgen.The driver wedge ( 78 ) is held by a holder from the end of the threaded spindle ( 23 ) and acts on the curvature of the leaf spring ( 75 ), which in turn is displaceable along the rail ( 74 ). When it moves to the right, the driver circle overtakes the leaf spring ( 75 ), while it takes it back to the left when it returns and actuates the release grid ( 72 ) via the cable. The leaf spring ( 77 ) lowers the angular U-hook ( 59 ), which projects with one end into the hole in the lower drawer slide ( 61 ) and holds it in place. In this device version, each of the three steel springs ( 37 , Fig. 1) is connected with its own bowstring ( 38 ), each with a drawer slide. The U-hook in turn runs within the sleeve segment ( 60 ) which is rotatably connected to the end of the threaded spindle del. If - as in the illustration above - the threaded spindle is turned into the threaded sleeve, only the lower bowstring is tensioned. After locking in tensioned state (see. Fig. 1) the water can be emptied through the nozzle with reduced force and speed.

Bei Rückzug des Schiebedeckels - wie in der unteren Abbil­ dung - hat die Keilschräge (58) gegen die Blattfeder (77) den U-Haken angehoben, so daß jetzt alle drei Stahlfedern gespannt werden können. When the sliding cover is retracted - as in the illustration below - the wedge bevel ( 58 ) has raised the U-hook against the leaf spring ( 77 ) so that all three steel springs can now be tensioned.

Die Fig. 4 zeigt oben in einem Horizontalschnitt in na­ türlicher Größe das Detail eines Injektionszylinders mit Ventilscheibe (4) und Düse (5). Letztere ist (nach Entfer­ nung des Schiebers mit der Lochblende und Heizspirale) gegen die Saugglocke (7) gerichtet, die unten durch den Schiebedeckel (56) abgeschlossen wird. Außerdem sind die vier Auslösestifte (8) in ihren Hülsen erkennbar. Fig. 4 shows the top of a horizontal section in natural size the detail of an injection cylinder with valve disc ( 4 ) and nozzle ( 5 ). The latter is directed (after removal of the slide with the perforated panel and heating coil) against the suction cup ( 7 ), which is closed at the bottom by the sliding cover ( 56 ). In addition, the four release pins ( 8 ) can be seen in their sleeves.

Unter dem Horizontalschnitt wird im Querschnitt im Maß längs der Schnittlinie A-B des Horizontalschnittes im Maßstab 2 : 1 ein Teil der Saugglocke (7) und ein Auslöse­ stift (8) gezeigt, der innerhalb einer Bohrung des Erker­ vorsprungs (der hier die Hülse ersetzt) von der Druckfe­ der (83) niedergehalten wird. Der Seilzug (80) ist am Aus­ lösestift befestigt und führt über zwei Rollen in einem Schlitz des Erkervorsprungs zu einem der vier Raster­ schlitten (88, Fig. 7) für die Sogauslösung.Under the horizontal section, a part of the suction bell ( 7 ) and a trigger pin ( 8 ) is shown in cross-section in dimension along the section line AB of the horizontal section in the scale 2: 1, which protrudes within a bore of the oriel (which here replaces the sleeve) the Druckfe der ( 83 ) is held down. The cable ( 80 ) is attached to the release pin and leads via two rollers in a slot of the bay projection to one of the four grids ( 88 , Fig. 7) for triggering suction.

Die Fig. 5 zeigt in einem Längsschnitt durch den Schieber mit dem Fenster (64) und die Düse (5) in der Injektions­ zylinderwand im Maßstab 4 : 1 (wobei die Düse noch weiter größenmäßig überzeichnet wurde). Die strichpunktierte Linie zeigt die Haut, die sich dem Fenster anlegt und in die Lochblende hinein vorwölbt. Der von der Lichtquelle (81) zum Lichtempfänger geführte Strahl verläuft in einer Fensterbohrung (oder in Lichtleitfasern mit Linsen zur Öffnung in die Lochblende hin) und streift dabei ge­ rade die kleine Hautblase. (Vom Lichtempfänger führt das Kabel zum Photometer innerhalb der elektronischen Steuer­ zentrale (27, Fig. 1). Der Flüssigkeitsstrahl (gestrichelt) wird durch die konische Düsenverengung zwischen der Loch­ blende gebündelt. Fig. 5 shows in a longitudinal section through the slide with the window ( 64 ) and the nozzle ( 5 ) in the injection cylinder wall on a scale of 4: 1 (the nozzle being oversubscribed even further). The dash-dotted line shows the skin that lies against the window and bulges into the pinhole. The beam led from the light source ( 81 ) to the light receiver runs in a window hole (or in optical fibers with lenses for opening into the pinhole) and just touches the small skin blister. (From the light receiver, the cable leads to the photometer within the electronic control center ( 27 , Fig. 1). The liquid jet (dashed) is bundled by the conical nozzle constriction between the pinhole.

Die Fig. 6 zeigt im Vertikalschnitt im Maßstab 2 : 1 die Befestigung des Schiebedeckels (56) an einer Ge­ häusewand (16) als Detail. Fig. 6 shows in vertical section on a scale of 2: 1 the attachment of the sliding cover ( 56 ) on a Ge housing wall ( 16 ) as a detail.

Die Fig. 7 gibt in etwa natürlicher Größe einen Vertikal- oder Querschnitt durch das Erfindungsbeispiel der Fig. 1; die Schnittebene liegt in der Tiefe der Rohrstutzen (85), welche am Ende einen Randring aufweisen. Die Rohr­ stutzen sind am Deckel (86) über eine gummielastische Plat­ tenverbindung (779) befestigt. Dies erlaubt einen auch etwas ungleichen Deckelschluß unter leichter Verkantung. (Wozu allerdings zwischen Geräterand (16) und Deckelrand dann Freiraum, d. h. Spiel gelassen werden muß). Eine von der der Gerätewand ausgehende Käscher-Halterung gewisser Ela­ stizität oder eine Art (nicht dargestellter) Hilfstrichter am Geräteboden sichert dabei, daß der Randring des Rohr­ stutzens am Rasterschlitten (288) vorbeikann. Dies ist allerdings erst möglich, wenn der Rasterschlitten auf seiner erhobenen Schiene (89) mittels des Seilzuges (80) über die Rolle (92) vom Auslösestift her zurückgezogen wird. Zuvor bleibt die geöffnete Stellung des Deckels gesichert, links sind Deckel und Rohrstutzen in angehobenen, rechts in abgesenktem Zustand eingezeichnet. In einem Detail unten rechts wird die Schwalbenschwanz-Führung des Rasterschlit­ tens in seiner Schiene sichtbar. Die Rückstellung des Rasterschlittens erfolgt über die Zugfeder (90). Die vier Seilzüge müssen über die Auslösestifte zugleich betätigt werden, um die Deckelanhebung freizugeben. Der Beutel (93) zwischen Deckel (86) und Deckplatte (94) des Gehäuses ist über den Verbindungsschlauch (95) mit der Saugglocke (7, Fig. 3) verbunden. Paarweise zusammengestellte Teilsegmente der Beuteloberfläche zeigen Beispiele (links als Schwalben­ schwanz, rechts als Mäander) für eine feste Verbindung zwi­ schen Beuteloberfläche und Deckelunterfläche einerseits und Deckplatte andererseits. Die Lage der von innerhalb der Rohrstutzen auf den Gehäuseboden herabragenden Druck­ federn - etwa nahe den Gehäuseecken - wurde in Fig. 1 nicht verzeichnet. FIG. 7 gives an approximately natural size of a vertical or cross section through the inventive example of FIG. 1; the cutting plane lies in the depth of the pipe socket ( 85 ) which has an edge ring at the end. The pipe socket are attached to the cover ( 86 ) via a rubber-elastic plate connection ( 779 ). This allows a somewhat uneven lid closure with a slight tilt. (But why then there must be free space between the edge of the device ( 16 ) and the edge of the lid), ie play must be left. A starting from the device wall Käscher bracket certain Ela stitäts or a kind (not shown) auxiliary funnel on the device base ensures that the edge ring of the pipe socket on the grid carriage ( 288 ) can pass. However, this is only possible when the grid carriage on its raised rail ( 89 ) is pulled back from the trigger pin by means of the cable ( 80 ) via the roller ( 92 ). The open position of the cover remains secured beforehand; the cover and pipe socket are drawn in on the left in the raised position and on the right in the lowered position. The dovetail guide of the grid carriage is visible in its rail in a detail at the bottom right. The grid carriage is reset via the tension spring ( 90 ). The four cables must be actuated simultaneously via the release pins in order to release the lid lift. The bag ( 93 ) between the cover ( 86 ) and the cover plate ( 94 ) of the housing is connected to the suction bell ( 7 , FIG. 3) via the connecting hose ( 95 ). Sub-segments of the bag surface put together in pairs show examples (left as dovetails, right as meanders) for a firm connection between the bag surface and the lower lid surface on the one hand and the cover plate on the other. The location of the springs projecting from within the pipe socket on the housing base - for example near the housing corners - was not recorded in FIG. 1.

Die Fig. 18 zeigt oben in einer Draufsicht, darunter im Querschnitt einen Stellmechanismus für die Ventilscheiben­ steuerung (vgl. Fig. 12) im Maßstab von 2 : 1; unter dem Quer­ schnitt da. Detail eines Rastbolzens im Maßstab 4 : 1. Auf der Schiene (302) läuft der Schlitten (303) mit dem im Querschnitt erkennbaren federndenden Wellenprofil, welches noch durch die Blattfeder (304) elastisch gestützt wird. Auf dem Schlitten (303) wiederum ist der Deckelschlitten (305) ver­ schieblich. (Die Schlittenführung in seitlichen Rillen durch Falzüberstände an Schiene und Schlitten wurden nicht dargestellt). In den Deckelschlitten ist der Rastbolzen (306) rückfedernd eingelassen. Auf vom Deckelschlitten überstehender Brücke ist der Kugelschnäpper (310) eingelassen, der gegen die Schiebeleiste (311) wirkt und dort gegen deren Keilvorsprung (422, Detail in der Mitte im Querschnitt) gerichtet ist. Bei Bewegung der Schiebeleiste wird wegen der härteren Federung des Kugelschnäppers der Deckel­ schlitten über das Wellenprofil geführt. Bei jedem Wellenberg schließt sich der Stromkreis zwischen Federzungen des Rastbolzens und den Federn der elektrischen Leitungen (307). Zusammen mit dem Ergebnis einer Betätigung oder Nichtbetätigung des elektrischen Zugschalters (312) an einem Seilzug können die zur Steuerzentrale geleiteten Zählimpulse zur Kontrolle der Schiebebewegung und damit der Stellung der Ventilscheibe über die Drahtseele (313) eines Bowdenzuges genutzt werden. Die Linksverschiebung der Schiebe­ leiste erfolgt (gerade) über einen Seilzug mit Umkehrrolle. Der Schlitten (303) kommt jeweils an den Anschlagleisten (308, 309) zum Stillstand. Durch zweimalige Bewegungsumkehr in der Art einer Bewegungsschleife kann die gewünschte Ventilscheibenstellung aus beiden Ausgangs- und Endlagen der Schaltstange ( ) so erreicht werden. Der Kugelschnäpper überholt in dem Keilvorsprung (422), sobald er am Schieber (305) vorbei weiterbewegt wird. Fig. 18 shows a plan view above, including in cross section an adjusting mechanism for the valve disc control (see. Fig. 12) on a scale of 2: 1; cut under the cross. Detail of a locking pin on a 4: 1 scale. The slide ( 303 ) runs on the rail ( 302 ) with the resilient wave profile that can be seen in cross section and is still elastically supported by the leaf spring ( 304 ). On the slide ( 303 ), in turn, the cover slide ( 305 ) is slidable ver. (The slide guide in the lateral grooves due to fold projections on the rail and slide were not shown). The locking pin ( 306 ) is set back into the cover slide. The ball catch ( 310 ), which acts against the sliding bar ( 311 ) and is directed there against its wedge projection ( 422 , detail in the center in cross-section), is embedded on the bridge projecting from the cover slide. When the sliding bar is moved, the lid slide is guided over the wave profile due to the harder spring of the ball catch. With each wave crest, the circuit closes between the spring tongues of the locking pin and the springs of the electrical lines ( 307 ). Together with the result of an actuation or non-actuation of the electric pull switch ( 312 ) on a cable pull, the counting pulses directed to the control center can be used to control the sliding movement and thus the position of the valve disc via the wire core ( 313 ) of a Bowden cable. The sliding bar is shifted to the left (straight) via a cable with reversing roller. The carriage ( 303 ) comes to a stop at the stop bars ( 308 , 309 ). By reversing the movement twice in the manner of a movement loop, the desired valve disc position can be achieved from both starting and end positions of the shift rod (). The ball catcher overtakes in the wedge projection ( 422 ) as soon as it is moved past the slide ( 305 ).

Die Fig. 19 veranschaulicht in einem Längsschnitt in natürlicher Größe einen Lösungsweg der Steuerung von Schaltstangen (etwa mit den Funktionsphasen a-d) bei Schaltfunktion in beiden Extremstellungen. Die Figur stellt in einem Längsschnitt eine Aufrollung von Bestandteilen der Fig. 10 zur Funktionsverdeutlichung dar. Links in Frontalsicht und kleinem Längsschnittdetail eine Sperrvorrichtung für die Bewegung einer Schaltstange. Rechts unten ein Querschnitt durch die Achsen mit Projektion von Antrieb und Erfolgsorganen. FIG. 19 illustrates in a longitudinal section in a natural size approach of the control of shift rods (for example with the operating phases ad) in the switching function in two extreme positions. The figure shows a roll-up of the components of FIG. 10 in a longitudinal section to clarify the function. On the left in frontal view and a small longitudinal section detail, a locking device for the movement of a shift rod. At the bottom right a cross section through the axes with projection of drive and success organs.

Vom Motor (25) und dem Untersetzungsgetriebe (98) läuft die Antriebsbewegung über das auf der Vierkantachse verschiebliche Zahnrad (45), dessen von nicht gezeichneter Schiebbuches ausgehende seitlichen Verbindungsplatten zum Ritzel (46) auf der Schraube (47) reichen, aber auch mit Winkellaschen (314) an der Schub-Torsions- Einheit (180) angreifen, das gegen einen Querstift auf seiner Achse zum Winkelende kurz verschieblich ist. Wird das Winkelende gegen einen der beiden Federpuffer (315) gepreßt, so erfährt die Achse eine Vierteldrehung und greift in die mittlere breite Rillenführung der benachbarten Schaltstange (996, 273, 274) ein, um sie in Gegenrichtung mitzunehmen.From the motor ( 25 ) and the reduction gear ( 98 ), the drive movement runs via the gear ( 45 ) which can be moved on the square axis, the lateral connection plates of the slide book (not shown) extending to the pinion ( 46 ) on the screw ( 47 ), but also with angle brackets ( 314 ) on the thrust-torsion unit ( 180 ), which can be moved briefly against a cross pin on its axis to the end of the angle. If the end of the angle is pressed against one of the two spring buffers ( 315 ), the axis undergoes a quarter turn and engages in the middle wide groove guide of the adjacent shift rod ( 996 , 273 , 274 ) to take it in the opposite direction.

Die Detaildarstellungen links zeigen dabei, wie der Winkelarm der Achse der Schub-Torsions-Einheit, die gefederte Schiebegabel (316) verdrängend anhebt. Deren Brückenwinkel (rechts Querschnittsdetail) wiederum hebt den ebenfalls nach unten gefederten Brückenwinkel (318), welcher in einem auf dem Gehäuseboden feststehenden Zylinder (317) montiert ist. Der Brückenwinkel an der Schiebegabel ist Bestandteil der kolbigen Auftreibung an der Schaltstange, die entsprechend gegen Drehung gesichert ist. Das nicht gewinkelte Stangenende des Brückenwinkels (318) wird aus der Rillenführung der Schaltstange gehoben, wonach letztere verschoben werden kann. Am anderen Ende des Schaltweges gerät das gefederte Stangenende des linken Brückenwinkels über die Anschrägung der Kolbenauftreibung der Schaltstange in deren schmälere linke Rille und hält die Schaltstange fest, welche jetzt vom Winkel der Stange mit der Schub-Torsions-Einheit verlassen wird.The detailed illustrations on the left show how the angle arm of the axis of the thrust-torsion unit displaces the spring-loaded sliding fork ( 316 ). The bridge angle (cross-section detail on the right) in turn lifts the bridge angle ( 318 ), which is also suspended downwards, and which is mounted in a cylinder ( 317 ) fixed on the housing base. The bridge angle on the sliding fork is part of the piston movement on the shift rod, which is secured against rotation accordingly. The non-angled rod end of the bridge bracket ( 318 ) is lifted out of the groove guide of the shift rod, after which the latter can be moved. At the other end of the shift path, the spring-loaded rod end of the left bridge angle gets into the narrower left groove via the bevel of the piston expansion of the shift rod and holds the shift rod, which is now left by the angle of the rod with the thrust-torsion unit.

Die Fig. 20 zeigt die Lösung eines beidseitigen Umschaltvorganges bei einer Schub-Torsions-Einheit oben in Motorverbindung und unten in der Gegenendposition. Die Darstellung erfolgt im Längsschnitt im Maßstab 2 : 1, für das Detail einer Schub-Torsions-Einheit rechts davon im Maßstab 4 : 1. Fig. 20 shows the solution of a two-sided switching operation at a shear-torsion unit above in connection motor and the bottom of the Gegenendposition. The representation is in longitudinal section on a scale of 2: 1, for the detail of a thrust torsion unit on the right of it on a scale of 4: 1.

Das Detail läßt erkennen, daß in den Führungsschlitz (320) des Hüllzylinders ein vom Schaltzylinder (321) ausgehender Stift ragt, der eine limitierte Verschiebung des Schaltzylinders gegen eine äußere Feder zuläßt und die Drehung des Schaltzylinders innerhalb des von der Gabel zum Zahnrad (45, Darstellung links) gehaltenen Hüllzylinders verhindert. Der Schaltzylinder weit innen ein Zick- Zack-Rillenprofil auf, in den der Querstift (322) der zentralen Achse hineinreicht.The detail reveals that a pin extending from the shift cylinder ( 321 ) extends into the guide slot ( 320 ) of the envelope cylinder, which permits limited shifting of the shift cylinder against an external spring and the rotation of the shift cylinder within the from the fork to the gear ( 45 , Illustration left) held envelope cylinder prevented. The shift cylinder has a zigzag groove profile far inside, into which the cross pin ( 322 ) of the central axis extends.

Das Ritzel (46) auf der Schraube (47) bewirkt je nach Drehrichtung des Motors die Seitverschiebung der Schub-Torsions-Einheit (180). Der Stößel (323) rechts ist winkelig mit der Schubstange (324) verbunden, welche den Kugelschnäpper (325) trägt. Letzterer befindet sich zwischen der Gabelleiste zum Zahnrad (45) auf der vierkant-Antriebsachse zum Motor. Eine rechte Gabelschulter verhindert dabei, daß der Kugelschnäpper seinen Sitz zwischen den Gabelholmen nach rechts hin verlassen kann. Stößt bei Linksbewegung die Schub-Torsionseinheit gegen die äußere Druckfeder und die Pufferstange (326), so hindert letztere den Hüllzylinder und die Gabel an der Rechtsbewegung, so daß der Kugelschnäpper seinen Sitz in der Rastmulde der Schubstange (324) verläßt. Dabei bewegt letztere den Stößel (323) gegen den inneren Schaltzylinder und betätigt diesen unter Achsensteilrotation. (Die äußere Druckfeder führt den Schaltzylinder in Senkrechtstrecke der Rillenführung zurück.) Eine gleichgerichtete Achsenrotation wird erzielt wenn die Schub-Torsions-Einheit ganz nach rechts verschoben wird. Nur wird jetzt der Schaltzylinder durch die Pufferhülse (326) an der weiteren Verschiebung gehindert. Dagegen wirkt die Druckfeder verschiebend gegen den Hüllzylinder (untere Darstellung). Der Stößel (323) kann durch eine Lücke (327) des Achslagers hindurch ausweichen.Depending on the direction of rotation of the motor, the pinion ( 46 ) on the screw ( 47 ) causes the thrust-torsion unit ( 180 ) to shift laterally. The plunger ( 323 ) on the right is connected at an angle to the push rod ( 324 ) which carries the ball catch ( 325 ). The latter is located between the rack for the gear ( 45 ) on the square drive axis to the motor. A right fork shoulder prevents the ball catch from leaving its seat between the fork legs to the right. If the push-torsion unit pushes against the outer compression spring and the buffer rod ( 326 ) during left-hand movement, the latter prevents the envelope cylinder and the fork from moving to the right, so that the ball catch leaves its seat in the recessed recess of the push-rod ( 324 ). The latter moves the plunger ( 323 ) against the inner shift cylinder and actuates it with partial rotation of the axis. (The outer compression spring leads the shift cylinder back into the vertical distance of the groove guide.) An axis rotation in the same direction is achieved if the thrust-torsion unit is moved all the way to the right. Only now the shift cylinder is prevented from further displacement by the buffer sleeve ( 326 ). On the other hand, the compression spring acts against the envelope cylinder (lower illustration). The tappet ( 323 ) can escape through a gap ( 327 ) in the axle bearing.

Die Fig. 21 zeigt in einer Aufsicht auf den Boden des Gehäuses (16) den Auslösemechanismus für die vier Deckelfedern (x, Fig. ??) zur Sogerzeugung. FIG. 21 shows a top view of the bottom of the housing ( 16 ) of the release mechanism for the four cover springs (x, FIG. ??) for generating suction.

Zur Verkürzung der Darstellung ist der Bodenteil unterbrochen; auch die Breite des Grundrisses ist auf etwa die Hälfte reduziert. Die Schaltstange (328) weist zwei kolbige Auftreibungen mit Rillen für die Mitnahme durch den Winkel der Achse der Schub-Torsions- Einheit (180) auf. Letztere wird nur linksseitig gegen den äußeren Federpuffer (315) betätigt. Die Achse ist innerhalb der Achsbuchsen (329, 330) verschieblich und steht in starrer Verbindung mit der Haltemuffe (331). An letzterer sind die über Umlenkrollen (332) geführten Seilzüge (80) befestigt, deren Enden an den vier Rasterschlitten (88, Fig. 17?) festmachen. Die den Seilzügen zwi­ schengeschalteten Zugfedern (332) erlauben eine Fortsetzung der Schiebebewegung der Schaltstange (328) auch nach Auslösung der starken Druckfedern in den vier Rohrstutzen (85), welche sowohl bei der Links- als auch bei der Rechtsverschiebung der Schaltstange erfolgt. Während der Rechtsverschiebung wird über die Querstange (333) an der Schaltstange der Mitnehmerstift (334) nach rechts verschoben. Der Mitnehmerstift geht von einer Vierkantstange aus, welche einen Seilzug betätigt. ?? In der Endphase der Rechtsver­ schiebung der Schaltstange werden die Druckschalter der beiden Bowdenkabel (283, 285?, Fig. 11) betätigt und damit die starke Druckfeder (277) ausgelöst, in welcher Spannungsstellung sie sich auch jeweils befindet. Bei der Linksverschiebung der Schaltstange trifft diese in der Endphase auf den Druckschalter (335). Über ein Bowdenkabel bewegt dieser einen Ventilkegel (336) gegen eine Plattfeder und löst die Widerbelüftung der Saugglocke aus (von der nur ein Wandsegment dargestellt ist).To shorten the display, the bottom part is interrupted; the width of the floor plan has also been reduced to around half. The shift rod ( 328 ) has two piston-like expansions with grooves for driving by the angle of the axis of the thrust-torsion unit ( 180 ). The latter is only actuated on the left side against the outer spring buffer ( 315 ). The axle can be moved within the axle bushings ( 329 , 330 ) and is rigidly connected to the holding sleeve ( 331 ). The cables ( 80 ), which are guided over deflection rollers ( 332 ) and whose ends attach to the four grid slides ( 88 , FIG. 17?), Are attached to the latter. The cable springs interposed tension springs ( 332 ) allow the sliding movement of the shift rod ( 328 ) to continue even after triggering the strong compression springs in the four pipe sockets ( 85 ), which occurs both when the shift rod is shifted to the left and to the right. During the right shift, the driver pin ( 334 ) is shifted to the right via the cross bar ( 333 ) on the shift rod. The driver pin is based on a square rod that actuates a cable. ?? In the final phase of shifting the shift rod to the right, the pressure switches of the two Bowden cables ( 283 , 285 ?, Fig. 11) are actuated and thus the strong compression spring ( 277 ) is triggered, in which voltage position it is in each case. When the shift rod is shifted to the left, it hits the pressure switch ( 335 ) in the final phase. Using a Bowden cable, this moves a valve cone ( 336 ) against a flat spring and triggers the re-ventilation of the suction bell (of which only one wall segment is shown).

Die Fig. 22 zeigt im Längsschnitt im Maßstab 4 : 1 eine Hülse (691) im Eingriff innerhalb der Lippen als Dichtung einer trichterförmigen Saugglockenöffnung (337). Der vordere elastische Kolben (338) innerhalb der Hülse trägt den Sensorfaden (341), der in seiner vorderen saugglockennahen Hälfte innerhalb der Bohrung des Führungszylinders (340) liegt. Der vordere Kolben wie auch der hintere elastische Kolben (339) weisen nach hinten zum Stößel (344) hin je eine Trichtermulde mit sackartiger Erweiterung im Grunde auf, in welchen die Spreizstempel (343) eindringen können. Einen solchen Spreizstempel weist sowohl der hintere Kolben (339) als auch der Stößel (344) auf, welcher als Gerätebestandteil die Schubbewegung vermittelt. Seitliche Öffnungen in der Hülse in Nähe des Führungszylinders - für den Luftaustritt können einige porenfein sein und von besonderem Membranring verschlossen sein mit gesondertem Öffnungsmechanismus - werden von der folienartigen Schutzmembran (346) verschlossen. Die Öffnung kann über Druckerhöhung im Hülseninneren oder über den elektrischen Glühdrahtring (347) über entsprechende elektrische Leitungen von der elektronischen Steuerzentrale her bewirkt werden. Dies geschieht während oder bevor das zwischen den beiden elastischen Kolben eingeschlossene Wasser unter Vorschub des hinteren Kolbens - bis zu dessen Koppelung mit dem vorderen - über einen Kanal im vorderen elastischen Kolben. Auch hier wiederum wird ist der Kanal vor Gebrauch verschlossen. Eine ringförmige Verschweißung des vorderen Randes des Kolbens (338) kann durch die eingelegte Heizdrahtspirale (348) nach Passage des Wassers in die vordere Hülsenkammer gelöst werden. Den gleichen Zweck können auch eine plötzliche Kaliberverengung der Hülse oder Innennoppen vor dem vorderen Kolbenrand erfüllen. (Die mittlere Figur zeigt das eben geschilderte Funktionsstadium an). Oben rechts sind zwei Hülsenquerschnitte zu erkennen, um die Verkettung der Hülsen mittels zweier elastischer Fäden darzustellen, welche durch die Bohrungen der Außen­ noppen (345) geführt werden. Unten wird das Stadium gezeigt, in dem der Stößel (344) mit hoher Geschwindigkeit in die Hülse eingedrungen ist, die beiden Kolben vor sich hergetrieben und das Wasser aus den seitlichen Hülsenöffnungen ausgetrieben hat. Der Sensorfaden wurde dabei aus der vorderen Halsverengung des Führungszylinders (341) ausgetrieben, welcher der Haut in der Saugglocke unmittelbar anliegt (nicht dargestellt). Beim Stößelrückzug nimmt dieser auch die beiden Kolben durch die Haftung an den Spreizstempeln mit zurück, so daß der vordere Teil des Führungszylinders liegt. . The 22 shows in longitudinal section on a scale of 4: 1 is a sleeve (691) engaged within the lips as sealing a funnel-shaped Saugglockenöffnung (337). The front elastic piston ( 338 ) inside the sleeve carries the sensor thread ( 341 ), which lies in its front half near the suction cup inside the bore of the guide cylinder ( 340 ). The front piston as well as the rear elastic piston ( 339 ) each have a funnel trough with a bag-like extension towards the rear towards the plunger ( 344 ), into which the expansion punches ( 343 ) can penetrate. Both the rear piston ( 339 ) and the plunger ( 344 ), which, as a component of the device, mediate the pushing movement, have such an expansion stamp. Lateral openings in the sleeve in the vicinity of the guide cylinder - some can be fine-pored for the air outlet and be closed by a special membrane ring with a separate opening mechanism - are closed by the film-like protective membrane ( 346 ). The opening can be brought about by increasing the pressure inside the sleeve or via the electrical glow wire ring ( 347 ) via corresponding electrical lines from the electronic control center. This happens during or before the water trapped between the two elastic pistons by advancing the rear piston - until it is coupled to the front - via a channel in the front elastic piston. Again, the channel is closed before use. An annular welding of the front edge of the piston ( 338 ) can be released by the inserted heating wire spiral ( 348 ) after passage of the water into the front sleeve chamber. A sudden caliber narrowing of the sleeve or internal knobs in front of the front piston rim can also serve the same purpose. (The middle figure shows the functional stage just described). Two sleeve cross-sections can be seen at the top right, in order to represent the interlinking of the sleeves by means of two elastic threads which are led through the bores of the outer knobs ( 345 ). Below is shown the stage in which the plunger ( 344 ) penetrated the sleeve at high speed, drove the two pistons in front of it and expelled the water from the lateral sleeve openings. The sensor thread was driven out of the front neck constriction of the guide cylinder ( 341 ), which lies directly against the skin in the suction cup (not shown). When the plunger is retracted, it also takes back the two pistons due to the adhesion to the expansion plungers, so that the front part of the guide cylinder lies.

Diese Bohrung weist an der Oberfläche zwei von einander isolierte Metallstreifen (etwa aus Silber) auf, von welchen aus Meßströme abgegriffen oder durchgeleitet und dem Meßgerät in der Steuerzen­ trale zugeleitet werden. Der Leitungskontakt kann ähnlich wie bei einer Glühbirnenfassung über Fortsetzung der Metallstreifen auf die Frontseite des Aufnahmezylinders gewährleistet werden, von wo der Stromfluß über eine Art halbmondförmiger Federringe (350) innerhalb des Saugglockentrichters über Leitungen zum Meßgerät er­ folgt.This hole has on the surface two mutually insulated metal strips (made of silver, for example), from which measurement currents are tapped or passed and fed to the measuring device in the control center. The line contact can be guaranteed similar to a light bulb socket by continuing the metal strip on the front of the receiving cylinder, from where the current flow via a kind of crescent-shaped spring washers ( 350 ) within the bell jar funnel it follows via lines to the measuring device.

Unten ist in natürlicher Größe noch eine Antriebsvariante für die den hinteren elastischen Kolben (339) skizziert, bei welcher die Schutzmembran (351) von der Heizdrahtschlinge (352) auf dem Ende des Stößels (344) nach Kontakt eröffnet wird. Der Dichtungsring (355) auf dem Stößel gewährleistet die Abdichtung des Hülseninnenraumes nach der Stößeleinführung. Über einen zentralen Kanal im Stößel wird über den Schlauch (356) über die Heizkammer (357) aus einem Druck­ luftreservoir, das im Beutel unter dem Gerätedeckel erzeugt wurde, komprimierte Luft in den Raum hinter den Kolben (339) durch die zentrale Bohrung im Stößel (344) eingeleitet, wodurch dieser nach vorn verschoben wird und dabei das Wasser aus dem Zwischenkolbenraum verdrängt. Der Stößel ist durch einen Dicht­ ring (42) gegen die Hülse abgedichtet.Below is a natural size of a drive variant for the rear elastic piston ( 339 ), in which the protective membrane ( 351 ) is opened by the heating wire loop ( 352 ) on the end of the plunger ( 344 ) after contact. The sealing ring ( 355 ) on the plunger ensures that the interior of the sleeve is sealed after the plunger has been inserted. Via a central channel in the plunger, compressed air is fed into the space behind the pistons ( 339 ) through the central bore in the plunger via the hose ( 356 ) via the heating chamber ( 357 ) from a compressed air reservoir that was created in the bag under the device cover ( 344 ) initiated, whereby this is pushed forward and displaces the water from the intermediate piston space. The plunger is sealed against the sleeve by a sealing ring ( 42 ).

Die Fig. 23 gibt wiederum einen Längsschnitt im Maßstab 4 : 1 eine Hülsenvariante wieder einschließlich einer Vorrichtung zu deren Betätigung. Das vordere Ende des Stößels (344) weist eine kuppelförmige Ausziehung aus, welche um eine zentrale Kanal­ öffnung die Heizdrahtschlinge (352) aufweist. Die kuppelförmige Ausziehung dringt in eine Plastikhohlkappe (359) ein, in welche zentral nach vorn der Sensorfaden (341) eingelassen ist. Der Stößelkanal (die Darstellung wurde aus Platzmangel verkürzt) öffnet sich rechts in den Pumpenzylinder (360), dessen Kolben nur sehr fragmentarisch angedeutet ist und von der Zentralstange ( , Fig. 11) angetrieben wird. (Der die Bewegung des Pumpenzylinders bis nach Kompression des Mediums im Pumpenzylinder durch den Kolben hemmende Sperraster (361) wurde nur angedeutet). Ist das Medium Luft, so tritt diese bei der Kolbenrückbewegung über das Rückschlagventil (362) in den Pumpenzylinderraum ein. Bevorzugterweise aber ist das Medium Wasser, das über das Rückschlagventil dem Faltenbalg (363) entnommen wird, wobei der diesen umgebende Druckluftbehälter (analog Fig. 10) hier nicht dargestellt wurde. Figs. 23 are, in turn, shows a longitudinal section on a scale of 4: 1, a variant sleeve again including an apparatus for operation thereof. The front end of the plunger ( 344 ) has a dome-shaped extension which has the heating wire loop ( 352 ) around a central channel opening. The dome-shaped extension penetrates into a hollow plastic cap ( 359 ), in which the sensor thread ( 341 ) is inserted centrally towards the front. The tappet channel (the illustration has been shortened due to lack of space) opens on the right into the pump cylinder ( 360 ), the piston of which is only indicated in a very fragmentary manner and is driven by the central rod (, FIG. 11). (The blocking grid ( 361 ) inhibiting the movement of the pump cylinder until after compression of the medium in the pump cylinder by the piston was only hinted at). If the medium is air, it enters the pump cylinder chamber via the check valve ( 362 ) when the piston moves back. Preferably, however, the medium is water, which is taken from the bellows ( 363 ) via the check valve, the compressed air container surrounding it (analogous to FIG. 10) not being shown here.

Für die Ableitung von Luft oder Wasser aus dem Binnenhülsenraum sind Schrägkanäle (364) im Führungszylinder vorhanden, von denen einer eingezeichnet ist. Die Schutzmembran zur Außenluft muß wiederum vor oder beim Gebrauch eröffnet werden. (Querschnitt mit einer Heizdrahtschlinge oben). Die Heizdrahtschlinge (358) für die Eröffnung der Membran über der Austrittsöffnung des Sensorfadens (größenmäßig stark überzeichnet) mit ihren elektrischen Leitungen kann auch der zugleich für die Kontaktmeldung durch den Hals der Hülse - also zu deren Sitzkontrolle - benützt werden. Von den Metallstreifen zum Abgriff der Meßströme eines elektrisch aktiven oder passiven Sensors (in erster Linie für Glukose) führen die Leitungen (365, 366) zum Meßgerät. Inclined channels ( 364 ) are provided in the guide cylinder for discharging air or water from the inner sleeve space, one of which is shown. The protective membrane to the outside air must again be opened before or during use. (Cross section with a heating wire loop at the top). The heating wire loop ( 358 ) for opening the membrane above the outlet opening of the sensor thread (greatly oversized in terms of size) with its electrical lines can also be used for the contact message through the neck of the sleeve - that is, for checking its seating. The lines ( 365 , 366 ) lead from the metal strips for tapping the measuring currents of an electrically active or passive sensor (primarily for glucose) to the measuring device.

Die Fig. 24 demonstriert in schematischem Querschnitt in natürlicher Größe oben die Einwirkung eines einzigen Druckgebers in der Form eines Kantstiftes (10) mit der Endrolle (11) nacheinander auf die Keilschräge der Injektionszylinderkolben (2, 165). Dabei bewirkt die Randnoppe (224) des Injektionskolbens (2), daß noch in der Endphase seiner Absenkung auch der Injektionskolben (165) seine Abwärtsbewegung beginnt. Das Bewegungsmoment entsteht unter der Wirkung der gespannten Stahl­ feder (37) über die Bogensehne (38). Im Längsschnitt unten gibt der Pfeil die Bewegungsrichtung des Kantstiftes als Druckgeber an. Auch ist die Lagebeziehung der Injektionszylinder (1, 225) zur Saugglocke (7) zu erkennen. Der Auslösevorgang wurde zu Fig. 11 beschrieben.The Fig. 24 demonstrates in schematic cross section in natural size above the action of a single pressure transducer in the form of a square pin (10) with the end roller (11) successively to the wedge bevel of the injection cylinder piston (2, 165). The edge knob ( 224 ) of the injection plunger ( 2 ) causes the injection plunger ( 165 ) to begin its downward movement even in the final phase of its lowering. The moment of movement arises under the action of the tensioned steel spring ( 37 ) over the bowstring ( 38 ). In the longitudinal section below, the arrow indicates the direction of movement of the square pin as a pressure sensor. The positional relationship of the injection cylinders ( 1 , 225 ) to the suction cup ( 7 ) can also be seen. The triggering process has been described with reference to FIG. 11.

Im Detail von Ende einer Stahlfeder links oben wird gezeigt, daß die Bogensehne (38) neben einer einzigen Stahlfeder auch in beiden Richtungen für die beiden Hauptkraftfunktionen in Gegenrichtung geführt werden kann (Längsschnitt links). Der Frontalschnitt zeigt, daß hierfür die Enden der Stahlfeder, an denen die einzige Bogen­ sehne befestigt ist, abgewinkelt sind.In detail from the end of a steel spring at the top left it is shown that the bowstring ( 38 ) can be guided in both directions for the two main force functions in the opposite direction in addition to a single steel spring (longitudinal section on the left). The frontal section shows that for this purpose the ends of the steel spring, to which the single bow tendon is attached, are angled.

Übrige Seite frei. Other side free.  

Die Fig. 25 zeigt oben im Querschnitt in natürlicher Größe den Mechanismus für den Hülsen Transport aus der Hülsenkette in die Lage zur Anwendung in der Saugglocke. Um eine Stütze auf dem Ge­ häuseboden dreht sich die Ellipse (376) deren Fortsatz in Gestalt eines Halbrinnensegments (367) eine Hülse (691) mit ihrem Hals durch die Dichtung der Saugglockenöffnung geschoben hat. (Eine Art Fischgrätenprofil der Hülsenoberfläche kann den Angriff des Halbrinnensegments erleichtern.) Das Zugseil (368?) ist über eine Rolle unter Wirkung der der Vierkantstange mit dem Mitnehmerstift (334, Fig. 21) gespannt in äußerster Stellung. Gestrichelt dargestellt ist die äußerste Gegenstellung der Ellipse unter Wirkung des Zugseiles (369?) von der Stange (292, Fig. 11) aus. Die schräggestellte gestrichelt dargestellte Hülse wird unter Dehnung der (nicht dargestellten) Gummifäden zu den Nachbarhülsen von der Blattfeder (370) erfaßt und nach vorn unten geschoben bei Ellipsendrehung im Uhrzeigersinn. Das Halbrinnensegment ist rechts als Detail im Frontalschnitt dargestellt. Die Umlenkrollen für den Seilzug (369) befinden sich unter der Deckplatte (vgl. Fig. ??). Von der Saugglocke ist nur die rechte Seitenwand dargestellt. Die Zugfeder (371) stabilisiert beide Endstellungen der Ellipsen­ bewegung. Der Bogen der Brücke (372) stabilisiert die Hülsenlage nach dem Einschub in die Dichtung zur Saugglocke. FIG. 25 shows the top of the cross section in real size the mechanism for the sleeves transport out of the bush chain in the position for use in the suction cup. About a support on the Ge housing bottom rotates the ellipse ( 376 ) whose extension in the form of a half-groove segment ( 367 ) has a sleeve ( 691 ) with its neck pushed through the seal of the suction cup opening. (A kind of herringbone profile of the sleeve surface can facilitate the attack of the semi-gutter segment.) The traction cable ( 368 ?) Is tensioned in the outermost position via a roller under the action of the square rod with the driving pin ( 334 , Fig. 21). The outermost opposite position of the ellipse under the action of the pulling rope ( 369 ?) Is shown in dashed lines from the rod ( 292 , Fig. 11). The slanted sleeve shown in dashed lines is grasped by the leaf spring ( 370 ) while stretching the (not shown) rubber threads to the neighboring sleeves and pushed forward downwards when the ellipse is turned clockwise. The half-gutter segment is shown on the right as a detail in the frontal section. The pulleys for the cable ( 369 ) are located under the cover plate (see Fig. ??). Only the right side wall of the suction cup is shown. The tension spring ( 371 ) stabilizes both end positions of the ellipse movement. The arch of the bridge ( 372 ) stabilizes the sleeve position after insertion in the seal to the suction cup.

Darunter wird links in einem Längsschnitt und in einem Frontalschnitt rechts die Trogmulde (373) für die Aufnahme der Hülse (691) gezeigt. Der Seilzug über die Rolle (374) dient unter Einwirkung auf den U-Schieber (375), der die Stiftführung (376) aufweist, der Betätigung des Hülsenstößels bei einer Hülsen­ variante zum Vorschub des hinteren elastischen Kolbens oder der Abdichtung des Hülsenendes bei Druckgas oder Flüssigkeits­ druckeinwirkung unter Koppelung des Seilzuges mit der starken Druckfeder (vgl. Fig. ??). Below this, the trough recess ( 373 ) for receiving the sleeve ( 691 ) is shown in a longitudinal section on the left and in a frontal section on the right. The cable pull over the roller ( 374 ) acts on the U-slide ( 375 ), which has the pin guide ( 376 ), to actuate the sleeve plunger for a sleeve variant for advancing the rear elastic piston or sealing the sleeve end with compressed gas or Influence of liquid pressure by coupling the cable with the strong compression spring (see Fig. ??).

Die Fig. 26 zeigt oben in einem Maßstab von 2 : 1 bei etwas überzeichneter Hülsengröße deren Anordnung in einer Transport­ kette im Frontalschnitt. Die Hülsenkette läuft über die beiden seitlichen Spulen oder Transporttrommeln (290, 291) über eine gebogene Dachschiene und unten über eine Schrägkulisse mit tiefem Einschnitt für die Hülsenabsenkung gegen den Saugglockenrand. In welchen Einschnitt greift die Ellipse (360) ein und hat eine Hülse nach unten geführt unter Streckung der Kettenfäden (entsprechend der Darstellung in Fig. 25). Fig. 26 shows above in a scale of 2: 1 with somewhat oversubscribed sleeve size, the arrangement in a transport chain in frontal section. The sleeve chain runs over the two side spools or transport drums ( 290 , 291 ) over a curved roof rail and below over an inclined link with a deep incision for lowering the sleeve against the edge of the suction cup. In which incision does the ellipse ( 360 ) engage and has a sleeve led downward with the warp threads stretched (as shown in FIG. 25).

Unten links ist die Zickzackführung des Stiftes für die Trommelrotation stark vergrößert als Aufrollung gezeigt. Rechts davon in natürlicher Größe das Eingreifen des rückgefederten Stiftes (287, vgl. Fig. 11) in das Kulissenprofil der Transport­ trommel.The zigzag guide of the pin for drum rotation is shown greatly enlarged as a roll-up on the lower left. To the right of it in natural size, the engagement of the spring-back pin ( 287 , see FIG. 11) in the backdrop profile of the transport drum.

Die Fig. 27 zeigt unter dem Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur verzögerten Durchführung eines Hülsenwechsels nach Rechtsverschiebung der Transportstange für die Funktionsreihe b eine Überholklinke für drei Funktionen nach einander. (Diese Funktionen entsprechen hier - bei funktionsfreien Endstrecken für die Umschaltung der Schub-Torsions-Einheit (180) der Funktion b! (etwa zwischen Phase A/B in Fig. 28). Unterhalb dem Flügelkreuz (296, vgl. Fig. 11) ist links der Blattfederraster (379) für die Sta­ bilisierung der Flügelkreuzstellung in einem Frontalschnitt dar­ gestellt. Rechts davon zeigt das Detail eines Flügels, wie das En­ de der (verkürzt dargestellten) Stange (380?) mit einer Kugel einer Schrägflanke mit einem Winkel unter 45 Grad anliegen kann, um die Reibungskräfte für den Auslösevorgang herabzusetzen. Nach Freigabe der Linksverschiebungsverschiebung der Stange (380) wird die Druckfeder (382) wirksam. Die Kraftübertragung erfolgt über die Querplatte (384) an der Stange (380) auf die Querplatte (383) an der Schiebeplatte, die unterhalb der Stange in der seitlich überlap­ penden Schienenführung (385) liegt. Darunter ist eine Profilleiste (386) mit angeschrägter Verbreiterung auf dem Gehäuseboden in der Schiene (387) parallel zur Zugplatte (392) verschieblich und wird durch die Druckfeder (388) gegen die Ellipse (389) gedrückt. Diese Ellipse ist nur im unteren der drei nebeneinanderliegenden Längs­ schnitte (A-B, C-D, E-F) gezeigt in einem Stadium, in wel­ chem sie durch die Druckfeder (390) nach Nachlassen des Zuges am Seil (391) die Ellipse quergestellt hat. Dabei verdrängt sie die Profilleiste nach rechts. Unten ist ein Längsschnitt dicht unter­ halb der Zugplatte zu sehen, allerdings nur teilweise und zwei der Querschnitt oben umfassend. Durch je ein Loch in der Zug­ platte ragt die Kopfhülse (393, oben rechts im Detail im Maßstab 2 : 1) deren Bodenkragen auf der Profilleiste entlang geschoben wird. Der Innentopf (394) wird dagegen durch eine Druckfeder gegen den Bodenkragen angehoben, so daß sich sein Bodenrand von unten gegen die Zugplatte abstürzt. Bei Bewegung der Zugplatte werden die drei parallelen Kopfhülsen mitgenommen. Auf den Profil­ erhöhungen ragen die Kopfhülsen höher aus der Zugplatte heraus und schieben so die jeweilige Schiebemanschette (395) auf ihrer Vier­ kantstange mit eigner Lagerung vor sich her. Mit den Schiebe­ manschetten sind aber verschiedene Arbeitsfunktionen gekoppelt. An den dünneren Stellen der Profilleiste löst sich die Kopfhülse (bei geeigneter Anschrägung der Kontaktfläche) von der Schiebemanschette und bewegt unter dieser hindurch. Wird die Zugplatte nach den Arbeitsfunktionen (durch Seilzug) wieder nach rechts zurück­ gezogen, so muß du 27958 00070 552 001000280000000200012000285912784700040 0002019647683 00004 27839rch Seilzug auch die Ellipse quergestellt wer­ den, damit Lücken der Profil leisten die Vorbeibewegung der Kopfhülsen unter den Schiebemanschetten ermöglichen. Eine Alternative Problemlösung wird in Fig. 30 angegeben. Fig. 27 shows a longitudinal section through a device for delayed execution of a sleeve change after shifting the transport rod for the function row b right, an overrunning pawl for three functions in succession. (These functions correspond to function b! (For example between phase A / B in Fig. 28) for function-free end sections for switching the thrust-torsion unit ( 180 ). Below the wing cross ( 296 , see Fig. 11) the leaf spring louvre ( 379 ) is shown on the left in a frontal section for the stabilization of the wing cross position. To the right shows the detail of a wing, such as the end of the (shortened) rod ( 380 ?) with a ball of an oblique flank with an angle below 45 degrees in order to reduce the frictional forces for the triggering process. After the left displacement of the rod ( 380 ) has been released, the compression spring ( 382 ) becomes effective. The force is transmitted via the cross plate ( 384 ) on the rod ( 380 ) to the cross plate ( 383) ) on the sliding plate, which lies below the rod in the laterally overlapping rail guide ( 385 ). Below this is a profile strip ( 386 ) with angled widening g on the housing base in the rail ( 387 ) can be moved parallel to the tension plate ( 392 ) and is pressed by the compression spring ( 388 ) against the ellipse ( 389 ). This ellipse is only shown in the lower of the three adjacent longitudinal sections (AB, CD, EF) at a stage in which it has transversely displaced the ellipse by the compression spring ( 390 ) after the tension on the rope ( 391 ) has subsided. It displaces the profile bar to the right. Below is a longitudinal section just below half of the tension plate, but only partially and two of the cross section above. The head sleeve ( 393 , top right in detail in 2: 1 scale) protrudes through a hole in the tension plate, the bottom collar of which is pushed along the profile strip. The inner pot ( 394 ), on the other hand, is raised against the base collar by a compression spring, so that its base edge falls from below against the tension plate. When the tension plate is moved, the three parallel head sleeves are taken along. On the profile heights, the head sleeves protrude higher from the tension plate and thus push the respective sliding sleeve ( 395 ) on its square rod with its own bearing in front of it. Various working functions are coupled with the sliding sleeves. At the thinner parts of the profile strip, the head sleeve (with a suitable bevel of the contact surface) detaches from the sliding sleeve and moves under it. If the tension plate is pulled back to the right after the work functions (by rope pull), you must also cross the ellipse 27958 00070 552 001000280000000200012000285912784700040 0002019647683 00004 27839rch rope pull so that gaps in the profile allow the head sleeves to move past under the sliding sleeves. An alternative solution to the problem is given in FIG. 30.

Die Fig. 28 gibt im Maßstab 2 : 1 in einem Längsschnitt Details für eine Kraftübertragung vom rechten Ende der starken Druck­ feder (277) auf die Hülse (691) um sie in den Saugglockentrichter bei Anspannung der starken Druckfeder von rechts her einzuschie­ ben. Der gleiche Mechanismus kann dazu benutzt werden, um eine Rohrverfindung vom Gerät her dicht zu halten, wenn von dort etwa Druckgas oder Flüssigkeit in die Hülse eingeführt werden soll. Die Teile im Zwischenraum zwischen der Trogmulde (373, vgl. Fig. 25) und der starken Druckfeder wurden weggelassen. Der mit der Zentralstange (272) über die Winkelstange (276) verbundene Schraubbolzen (275) hat die starke Druckfeder nach rechts geführt und bis zur Einrastung der Kugel in der Rastmulde der Zentral­ stange gespannt. Das rechte Ende der Druckfeder liegt jetzt erst dem starken Rahmen in der Gehäusemulde an. Zuvor bewegte sie das Drehscharnier (396) aus der gestrichelt gezeichneten Lage nach rechts. Wie aus dem Querschnittsdetail oben hervorgeht, wird dabei über das Seil (397) über die Rolle (374) am Lochring (398) wirksam, diesen nach linksschieben. Es können zur Reibungsverminderung zwei oder mehr gegenüberliegende Seile angewandt werden. Der Stabilisierung dient auch die Stiftführung (376), deren Rückfede­ rung nicht dargestellt wurde, neben der Trogmulde (373). Die Öffnung im Lochring ist so gewählt, daß der Ring der Hülsenwan­ dung anliegt aber einen zentralen Stößel von der Zentralstange aus durchläßt. Das Drehscharnier (396) ist rückfedernd. Fig. 28 gives 2: 1 in a longitudinal section details for a power transmission from the right end of the strong compression spring ( 277 ) to the sleeve ( 691 ) to insert them into the bell jar when the strong compression spring is tightened from the right. The same mechanism can be used to keep a pipe joint tight from the device, if pressurized gas or liquid is to be introduced into the sleeve from there. The parts in the space between the trough trough ( 373 , see FIG. 25) and the strong compression spring have been omitted. The bolt ( 275 ) connected to the central rod ( 272 ) via the angled rod ( 276 ) has guided the strong compression spring to the right and tensioned it until the ball engages in the recessed recess of the central rod. The right end of the compression spring now only lies against the strong frame in the housing recess. Previously, she moved the rotary hinge ( 396 ) to the right from the position shown in dashed lines. As can be seen from the cross-sectional detail above, the rope ( 397 ) via the roller ( 374 ) on the perforated ring ( 398 ) takes effect, pushing it to the left. Two or more opposing ropes can be used to reduce friction. The pin guide ( 376 ), the spring back of which has not been shown, is also used for stabilization next to the trough recess ( 373 ). The opening in the perforated ring is chosen so that the ring of the Hülsenwan application but allows a central plunger to pass from the central rod. The rotary hinge ( 396 ) is spring-back.

Die Fig. 29 gibt ein Schaltschema für die mechanischen Funktionen wieder bei Einsatz einer Schub-Torsions-Einheit unter Einwirkung der Schiebewirkung der Spindel oder Schraube (47, Fig. 11, ??) mit Umschaltung in beiden Richtungen (durch Pfeile bezeichnet). Fig. 29 shows a circuit diagram for the mechanical functions again when using a thrust-torsion unit under the action of the sliding action of the spindle or screw ( 47 , Fig. 11, ??) with switching in both directions (indicated by arrows).

Von den vier Schaltmöglichkeiten (a-d, vgl. Fig. 19?) werden nur drei belegt. (Die Vierte könnte etwa die Angleichung der Gesamtein­ spritzmenge an die Arzneidosierung automatisieren. Der Schraub­ bolzen (13, Fig. 10) wäre als Schnecke ausgebildet mit einem Schalt­ hebel zu versehen, dessen Ende von der Schaltstange mit Funktion d über die Steuerzentrale zu betätigen wäre). Mit L wird der Raster im linken Rastertopf (280) bezeichnet mit R derjenige im rechten Rastertopf (281, Fig. 11). Das große Rechteck umgrenzt den Rahmen der Seitwärtsbewegung der starken Druckfeder (277, Fig. 11). Die schraffierten Quadrate entsprechen den Rastertöpfen, deren Innenkreise dem Rasterelliptoid. Es ist schwarz gezeichnet, wenn es im mit Großbuchstaben bezeichneten Funktionsstadium in der Zentralstange eingerastet ist. Die durch die freie geführte Li­ nie mit Abwinkelung rechts bezeichnet die Stellung der Zentral­ stange.Of the four switching options (ad, see Fig. 19?) Only three are occupied. (The fourth could automate the adjustment of the total injection quantity to the drug dosage. The screw bolt ( 13 , Fig. 10) would be designed as a screw with a shift lever, the end of which would be actuated by the shift rod with function d via the control center ). L is the grid in the left grid pot ( 280 ), R is the one in the right grid pot ( 281 , Fig. 11). The large rectangle delimits the frame of the sideways movement of the strong compression spring ( 277 , Fig. 11). The hatched squares correspond to the grid pots, the inner circles of which are the grid elliptoid. It is drawn in black when it is snapped into the central pole in the functional stage marked with capital letters. The Li, which is guided by the free guide, never bends to the right indicates the position of the central rod.

Während jeder Extrembewegung erfolgt eine (nicht eingezeichnete) Umschaltung in der Schub-Torsions-Einheit. Umschaltungen nach Eingriff der Seitennoppen (48, Fig. 19?) in die Zahnräder für die Drehung der Schraubhülse (278, Fig. 11) und damit der Spannung der starken Druckfeder (277) sind unvermeidlich. Die Umschaltstrecken selbst werden aber nicht mit weiteren Schaltfunktionen belegt. Die häufigen Umkehrungen der Motorlaufrichtung für die Umschaltung auf die richtige Schaltstange und die Notwendigkeit von deren Ver­ riegelung lassen sich vermeiden, wenn die Funktionsstange für c wie in Fig. 21 beschrieben mit Funktionen belegt wird. Vor allem für die Injektionen ist es wichtig, daß die Druckfeder unmittelbar nach der Sogauslösung wirksam werden können. Es ist dann lediglich eine einzige Umschaltfunktion der Schub-Torsions-Einheit nötig und die im Schema bezeichneten kurzen Teilstreckenbewegung in Schaltstellung c zwischen B/C und DIE kommen in Wegfall. Mit I ist immer die Rechtsbewegung, mit II die Linksbewegung der jeweiligen Schaltstange bezeichnet.During each extreme movement, a switch (not shown) takes place in the thrust-torsion unit. Switching after engagement of the side knobs ( 48 , Fig. 19?) In the gears for the rotation of the screw sleeve ( 278 , Fig. 11) and thus the tension of the strong compression spring ( 277 ) are inevitable. The switching distances themselves are not assigned any other switching functions. The frequent reversals of the motor running direction for switching over to the correct shift rod and the need to lock it can be avoided if the function rod for c is assigned functions as described in FIG. 21. It is particularly important for the injections that the compression spring can take effect immediately after the suction is triggered. In this case, only a single switchover function of the thrust-torsion unit is necessary and the short partial movement in the switch position c between B / C and DIE, as described in the diagram, is eliminated. I always denotes the right-hand movement, II the left-hand movement of the respective shift rod.

Die Fig. 30 zeigt eine Alternativlösung zu einer Überholklinke nach Fig. 27 für die stufenweise Betätigung dreier Funktionen hintereinander im Zuge einer einzigen Funktionsstangenverschiebung (wie etwa für b I Fig. 29). Drei Schiebemanschetten (395) sind den Funktionswegen und -abständen angepaßt auf einer einigen Vierkantstange verschieblich und werden nach einander vom An­ schlagwinkel (400) der über die Schaltstange vom Motor nach links bewegt. Sie betätigen ihre Seilzüge nach rechts unter Entfaltung aufrollbarer angepaßter Zugfederabschnitte (399). Die Funktion wird jeweils unter Ausreckung des Zugfederabschnittes ausgeführt. Der Kraftaufwand für den Motor steigt dabei ständig an, weil die Aus­ reckung über das für die Einzelfunktion erforderliche Maß fort­ gesetzt wird, was bei einem Spindelantrieb aber tragbar sein kann. FIG. 30 shows an alternative solution to an overrunning pawl according to FIG. 27 for the step-by-step actuation of three functions in succession in the course of a single shift of the function rod (such as for b I FIG. 29). Three sliding sleeves ( 395 ) are adapted to the functional paths and distances on a few square bars and are moved one after the other by the stop angle ( 400 ) which is moved to the left via the shift bar by the engine. They operate their cable pulls to the right, unfolding the adapted tension spring sections ( 399 ). The function is performed with the tension spring section extended. The effort required for the motor is constantly increasing because the stretching continues beyond what is necessary for the individual function, but this can be portable with a spindle drive.

Die Fig. 31 zeit im Längsschnitt im Maßstab von 4 : 1 eine Hülse für die Einführung eines Sensorfadens ähnlich wie in Fig. 23. Der hintere elastische Kolben (339) ist jedoch durch den Stift (401) verlängert, dessen Ende zum Spreizstempel des Stößels (344) dünnwandig ausläuft, um diesen eindringen und sich verrastern zulassen. Der Lochring (398) befördert den hinteren Kolben zur Wasserverdrängung nach innen (links), wie in Fig. 28 beschrieben. Fig. 31 time in longitudinal section on a 4: 1 scale, a sleeve for the insertion of a sensor thread similar to that in Fig. 23. However, the rear elastic piston ( 339 ) is extended by the pin ( 401 ), the end of which extends to the plunger of the ram ( 344 ) runs thin-walled to penetrate it and allow it to snap together. The perforated ring ( 398 ) conveys the rear piston to the inside to displace water (left), as described in FIG. 28.

Die Fig. 32 zeigt im Längschnitt in natürlicher Größe ein Detail der Sensorbremse nach Fig. 34. Es handelt sich um einen Frontalschnitt, der deutlich macht, daß die Querplatte (413) des Schaltbelzens (406) durch die Zugfeder (417) gegen den Anschlag des auf dem Gerät festmontierten Bügels gehalten wird. Zur Drehung des Schaltbolzens wird das Seil (414) über die Rolle (419) mit dem gestrichelt dargestellten Ergebnis betätigt. Fig. 32 shows in longitudinal section in natural size a detail of the sensor brake according to Fig. 34. It is a frontal section which makes it clear that the cross plate ( 413 ) of the switching cover ( 406 ) against the stop by the tension spring ( 417 ) of the bracket fixed to the device. To rotate the switching pin, the cable ( 414 ) is actuated via the roller ( 419 ) with the result shown in dashed lines.

Die Fig. 33 gibt ein elektrisches Schaltschema über die wichtig­ sten Kontrollfunktionen der elektronische Steuerzentrale (27). Vom Saugglockenrand aus werden drei Berührungsschalter (139) betätigt. Die Hauteignung wird vom jeweiligen Fenster (64) - das zweite für die Injektion liegt links gegenüber - gemeldet. Zumindest die Endstellungen der Schaltstangen (996, 273, 274) lösen Rückmeldungen aus. Stoffwechsel-Meßsignale erreichen die Meßvorrichtung in der Steuerzentrale über die Meßleitungen (501). Zählsignale kommen vom Rastbolzen (310, Fig. 18) oder unter einer Rastvorrichtung direkt unter dem Hebel der Ventilscheibe (4). Sie ist oberhalb der Saugglocke (7) eingezeichnet. Die starke Druckfeder (277) wird bei Anlaufen des Motors zunächst leicht gespannt, bis die Hemmung der Drehung des Schraubbelzens (275, Fig. 11) hoch genug ist, um die Kraftübertragung auf die Schaltstangen einzuleiten. Der Vorgang wird am Schleifkontakt (403) an der Winkelstange (276) überwacht. Es kann so auch die Fehlfunktion eines Sperrasters an der Zentral­ stange innerhalb der Druckfeder (277) erkannt werden. Leitungs­ verbindungen laufen auch von der Batterie (26) kommend über die Steuerzentrale zum Motor (25) und zu den Magneten (554) der Dosiervorrichtung. Die Aufzählung ist damit nicht vollständig. Fig. 33 gives an electrical circuit diagram on the most important control functions of the electronic control center ( 27 ). Three touch switches ( 139 ) are operated from the edge of the suction cup. The suitability is reported by the respective window ( 64 ) - the second for the injection is on the left opposite. At least the end positions of the shift rods ( 996 , 273 , 274 ) trigger feedback. Metabolism measurement signals reach the measuring device in the control center via the measuring lines ( 501 ). Count signals come from the locking pin ( 310 , Fig. 18) or under a locking device directly under the lever of the valve disc ( 4 ). It is shown above the suction cup ( 7 ). The strong compression spring ( 277 ) is initially slightly tensioned when the motor starts until the inhibition of the rotation of the screw cover ( 275 , Fig. 11) is high enough to initiate the transmission of force to the shift rods. The process is monitored on the sliding contact ( 403 ) on the angle rod ( 276 ). The malfunction of a locking grid on the central rod within the compression spring ( 277 ) can thus be detected. Line connections also run from the battery ( 26 ) via the control center to the motor ( 25 ) and to the magnets ( 554 ) of the dosing device. The list is therefore not complete.

Die Fig. 34 zeigt eine mechanische Bremsvorrichtung für den Sensorfaden im Zusammenhang mit einer Dosierhydraulik im Maßstab 4 : 1. Oben drei Funktionsstadien der Betätigung der Bremsklauen (404) im Frontalschnitt. In der Mitte ein Längsschnitt und unten ein Querschnitt. Die Bremsklauen werden von den beiden um eine gemeinsame Achse drehenden Scharniersegmente gehalten, welche den Schaltbolzen (406) bogig umfassen. Gegen die Druckfedern (407) wird in Schlitzen der Scharniersegmente der mit Abschlußkragen versehene Querstift (408) vom Schaltbolzen nach unten gedrückt in Richtung des Sensorfadens zwischen den sich dort fast berührenden Bremsklauenenden. Die Bremsklauen werden beidseits durch Druckfedern auf dem Querstift einander genähert. Figs. 34 shows a mechanical braking device for the sensor in connection with a thread Dosierhydraulik in scale 4: 1. Top three functional stages of operation of the brake claws (404) in the frontal section. A longitudinal section in the middle and a cross section below. The brake claws are held by the two hinge segments rotating about a common axis, which arcuate the switching pin ( 406 ). Against the compression springs ( 407 ), the cross pin ( 408 ), which is provided with an end collar, is pressed downwards in the slots of the hinge segments by the switching pin in the direction of the sensor thread between the brake claw ends that almost touch there. The brake claws are brought together on both sides by compression springs on the cross pin.

Auf dem Querschnitt unten ist erkennbar, daß die Achse (409) an der Wandung der Saugglocke (7) befestigt ist und daß der Schaltbolzen im Mittelabschnitt (als Querschnitte eingezeichnet) eine elliptische Abplattung aufweist. Der Schaltbolzen ist starr mit dem (nur in Endabschnitt dargestellten Kolben des Stößels (344) verbunden (wie strichpunktiert angedeutet um Schublänge nach rechts die Schubfunktion freilassend). Das freie Ende des Schaltbolzens ist konisch zugespitzt und bewirkt bei Verschiebung nach links die Abdrängung des Querstiftes (408) im Schlitz der Schaltklauen. Deren Enden treten dabei in die Schlitze (410) in der Hülse (691) und kennen durch Keilgestalt (nicht dargestellt) auch zu deren Einführung in der Dichtring des Saugglockentrichters beitragen. Die Bremsklauenenden liegen in den Schlitzen der Hülse dem elastischen Trägerschlauch (411, aus Gummi oder Kunststoff) direkt an. Um für den Schaltbolzen Schubraum zu schaffen wird zweckmäßig der Abspreizmechanismus mit dem Querstift (408) gemäß gestricheltem Pfeil nach rechts verlagert und das Bremsklauenpaar mittels Verbindungsstangen (412, oben im Frontalschnitt)) nach rechts in die eingezeichnete Stellung verbracht. Im Stadium C auf dem Frontalschnitt wird der Achsbolzen an seiner Querplatte (413) über das in dessen Öse befestigtem über eine Rolle geführten Seil (414) um 90 Grad gedreht, wodurch die Bremsbacken wieder auseinander ge­ spreizt werden und bei (nicht dargestellter) Rückfederung des Achsbelzens bei dessen Rückzug die Schlitze in der Hülse verlassen. Der Rotationsmechanismus wurde in Fig. 32 beschrieben.On the cross section below it can be seen that the axis ( 409 ) is attached to the wall of the suction cup ( 7 ) and that the switching pin in the middle section (shown as cross sections) has an elliptical flattening. The switching pin is rigidly connected to the piston of the plunger ( 344 ) shown in the end section only (as indicated by dash-dotted lines by the length of the drawer to the right leaving the thrust function open). 408 ) in the slot of the switching claws, the ends of which come into the slots ( 410 ) in the sleeve ( 691 ) and, by means of a wedge shape (not shown), also contribute to their insertion into the sealing ring of the suction bell funnel. The brake claw ends lie in the slots of the sleeve directly to the elastic carrier hose ( 411 , made of rubber or plastic) In order to create a pushing space for the switching pin, the spreading mechanism with the cross pin ( 408 ) is shifted to the right according to the dashed arrow and the brake claw pair using connecting rods ( 412 , top in frontal section) brought to the right in the position shown. In stage C on the frontal cut, the axle pin on its cross plate ( 413 ) is rotated by 90 degrees via the rope ( 414 ) fastened in its eyelet via a roller, whereby the brake shoes are spread apart again and with (not shown) springback of the When it is withdrawn, Achsbelzens leave the slots in the sleeve. The rotation mechanism has been described in FIG. 32.

Auf dem Querschnitt unten erkennt man, daß von der Manschette (415) an einem Querstift durch den Achsbolzen (406) letzterer erst verschoben wird, wenn der Kolben des Stößels (344) gegen die Membran (416) in die trichterförmige von einer Gerätekulisse gestützte Ausladung des Träger­ schlauches (411) eingedrungen ist und das dort gelagerte Wasser unter Fadenausstoß zu verdrängen begann. Das Fadenende wird durch die Abklemmung vor verlassen des Trägerschlauches in diesem festgeklemmt und dort auch mit diesem hitzeverschweißt werden mittels der beheizten Bremsklauenenden (nicht dargestellt). Unten das Detail eines Längsschnittes zur Verdeutlichung der Abspreizung der Bremsklauenenden durch die Querschnittveränderung des vorbeibewegten Bremsbolzens. Der Dichtungspfropfen (421) am Ende des Sensorfadens verhindert das Eindringen von Wasser bei der Lagerung in wasseranziehenden Sensorfaden; er ist vorzugsweise metallen oder metalldotiert, wenn er als Ableitungselektrode für Meßströme benutzt wird.On the cross section below you can see that the cuff ( 415 ) on a cross pin is only moved by the axle bolt ( 406 ) when the piston of the tappet ( 344 ) against the diaphragm ( 416 ) into the funnel-shaped projection supported by a device backdrop of the carrier hose ( 411 ) has penetrated and the water stored there began to displace under thread ejection. The thread end is clamped in the carrier hose before it leaves the carrier hose and is also heat-welded to it by means of the heated brake claw ends (not shown). Below is the detail of a longitudinal section to illustrate the spreading of the brake claw ends by changing the cross-section of the brake bolt moving past. The sealing plug ( 421 ) at the end of the sensor thread prevents water from entering during storage in water-absorbing sensor thread; it is preferably metal or metal-doped if it is used as a lead-off electrode for measuring currents.

Die Fig. 35 zeigt im Maßstab 2 : 1 ein. Lagerung der Sensorfäden (341) mittels ihrer Trägerschläuche (411) in Bohrungen (424) einer Trommel (423) oben im Frontal- und unten im Längsschnitt. Rechts oben im Maßstab 4 : 1 das Detail einer Sensorfadenvariante im Trägerschlauch. Fig. 35 shows a 2: 1 scale. Storage of the sensor threads ( 341 ) by means of their carrier hoses ( 411 ) in bores ( 424 ) of a drum ( 423 ) at the top in a frontal section and at the bottom in a longitudinal section. At the top right in 4: 1 scale, the detail of a sensor thread variant in the carrier tube.

Die Trommel (423) dreht sich um die Achse mit Blindbohrung (425), wobei die Verrasterung der Sektorbewegung - ähnlich wie bei der Dosiervorrichtung Fig. ?, mittels eines Schrittmotors oder wie die Transporttrommel (291, Fig. 11) - nicht nochmals dargestellt wurde. Von der Achse (425) geht ein feststehender Rohrschenkel (426) ab, durch welchen das Transportmedium für den Fadeneinschuß (Druckluft oder Wasser über die Blindbohrung in diejenige Bohrung (424) einge­ leitet wird, welche der Dichtung des Öffnungstrichters der Saugglocke (7) gegenübersteht. Die Transporthülse weist einen Kragenring auf, der bei leichtem Druckstoß vom Antriebsmedium her in einem Anfangsteil der Bohrung mit weiterer Lichtung vorwärts gestoßen wird, so daß die Trägerhülse in der Dichtung der Saugglocke abgedichtet wird. Die kräftige Druckwelle des Trans­ portmedium schleudert den Faden durch die der Mündung des Trägerschlauches anliegende Haut. Die Abbremsung des Sensorfadens erfolgt durch die Bremsbacken (404). Diese werden hier nach Art eines Schlitzverschlusses einer Kamera durch einen Elektromagneten betätigt (vgl. Fig. 36). Rechts von der Trommel (423) schließt sich, dem Rohrschenkel (426) anliegend eine zweite breitere Trommel (427) an. Deren Bohrungen größerer Lichte (428) entsprechen in der Zahl und im Abstand denjenigen der Trommel (423). Von einem nur noch an­ gedeuteten Führungsrohr (429) aus kann der Schiebestift (430) ganz aus den Trommeln zurückgezogen werden. Die Spitze des Schiebestiftes ist über die Glühdrahtschleife (431) beheizt. Nach Abschuß des Sensorfaden kann die geheizte Spitze an den Kragen des Trägerschlauches herangeführt werden und mit diesem verkleben. (Das mechanische Prinzip wie beim Stößel (344) in Fig. 23 ist ebenfalls einsetzbar.) Mit dem Schiebestift werden die Trägerhülle und der Sensorfaden in die Bohrung (428) zurückgezogen und die Trä­ gerhülse vom Schiebestiftende durch die Blattfeder (432) abge­ streift. Die Bewegung beider Trommeln ist durch den rückgefederten Koppelungsstift (433) sichergestellt. Durch die Flügelmutter (434) werden die Trommeln zusammen und nach links zur Saugglocke gepreßt. Der Kanal für das Transportmedium wird im Bereich des Rohrschenkels (426) dabei durch Dichtringe abgedichtet. Die Funktion der Flügelmutter wird zweckmäßigerweise durch zwei oder drei auf dem Umfang des rechten Randes der breiten Trommel verteilte Haken (435) übernommen. Letztere werden über einen Seil­ zug und Mechanismus analog zu demjenigen für den Hülsenandruck in Fig. 25, 28) betätigt.The drum ( 423 ) rotates about the axis with a blind bore ( 425 ), the latching of the sector movement - similar to the metering device Fig. ?, By means of a stepper motor or like the transport drum ( 291 , Fig. 11) - was not shown again . From the axis ( 425 ) goes from a fixed pipe leg ( 426 ) through which the transport medium for the thread weft (compressed air or water through the blind hole in the hole ( 424 ) is introduced, which faces the seal of the opening funnel of the suction bell ( 7 ) The transport sleeve has a collar ring which is pushed forward in a starting part of the bore with further clearing from the drive medium in the event of a slight pressure surge, so that the carrier sleeve is sealed in the seal of the suction cup. The strong pressure wave of the transport medium throws the thread through the The sensor thread is braked by the brake shoes ( 404 ), which are actuated here by an electromagnet in the manner of a slot closure of a camera (cf. FIG. 36). To the right of the drum ( 423 ) a second wider drum ( 427 ) abuts the pipe leg ( 426 ). The holes and larger lights ( 428 ) correspond in number and distance to those of the drum ( 423 ). The sliding pin ( 430 ) can be withdrawn completely from the drums from a guide tube ( 429 ) which is only indicated. The tip of the push pin is heated via the glow wire loop ( 431 ). After firing the sensor thread, the heated tip can be brought up to the collar of the carrier tube and glued to it. (The mechanical principle as for the tappet ( 344 ) in Fig. 23 can also be used.) With the push pin, the carrier sleeve and the sensor thread are withdrawn into the bore ( 428 ) and the carrier sleeve is stripped from the push pin end by the leaf spring ( 432 ). The movement of both drums is ensured by the spring-back coupling pin ( 433 ). The drums are pressed together by the wing nut ( 434 ) and pressed to the left to the suction cup. The channel for the transport medium is sealed in the area of the pipe leg ( 426 ) by sealing rings. The function of the wing nut is advantageously carried out by two or three hooks ( 435 ) distributed around the circumference of the right edge of the wide drum. The latter are operated via a cable train and mechanism analogous to that for the sleeve pressure in FIGS . 25, 28).

Die Variante einer Sensorfadenlagerung rechts oben zeigt eine leichte kolbige Auftreibung (436) am Ende des Sensorfadens, welche durch den Druck des Transportmediums durch den elastischen Trägerschlauch (411) gepreßt werden kann. Es ist gleichzeitig noch eine weitere Variante in Gestalt von dem Sensorfaden aufgescho­ bene Schieberinge (437) aufgezeigt, welche während des Fadenaus­ stoßes aus der Trägerhülse zusammengeschoben werden. Der Sensor­ faden sei in einer Bohrung einer Trommel (423) gelagert. The variant of a sensor thread storage at the top right shows a slight piston expansion ( 436 ) at the end of the sensor thread, which can be pressed through the elastic carrier tube ( 411 ) by the pressure of the transport medium. There is also yet another variant in the form of the sensor thread pushed open sliding rings ( 437 ), which are pushed together during the thread extension from the carrier sleeve. The sensor thread is stored in a bore of a drum ( 423 ).

Die Fig. 36 zeigt in natürlicher Größe im Querschnitt links oben die Variation einer Trommel (423) wie diejenige in Fig. 35 zur Demonstration eines besonderen Stoffwechselmeßabgriffes. Rechts davon ein Stadium indem die Trommel nach rechtsverschoben wurde. Unten Details der Gegend um den Saugglockentrichter im Maßstab 2 : 1, ganz rechts im Frontalschnitt im Maßstab 5 : 1 das Detail einer besonderen Meßwertaufnahme auf den Bremsklauen für den Sensor­ faden. Im Funktionsstadium A liegt ein Sensorfaden in seinem Trägerschlauch in den Saugglockentrichter eingeschoben. Mittels des Seilzuges (438) wird im Stadium B die Trommel nach Injektion und Bremsung des Sensorfadens über den Elektromagneten (439), der die obere in einer Schiene geführte flache Bremsklaue der unteren feststehenden Bremsklaue nähert, mit der Trommel nach rechts verschoben. Eine zweite Fadenbremse wird durch den Elektromagneten (440) betätigt und faßt Sensorfaden in Nähe seiner Spitze. Über Leitungen können von beiden Bremsklauenpaaren her Meßströme ab­ gegriffen und der Meßvorrichtung zugeleitet werden. Der Sensor­ faden kann auch ohne Hülse oder Trägerschlauch in der Trommel gelagert werden und nach Öffnung der Bremsbacken durch Rück­ federung in den Magneten in eine (nicht dargestellte) Auffangwanne fallen. Die Funktion kann auch in der zu Fig. 35 beschriebenen Weise weiter vonstatten gehen. Das rechte Detail zeigt daß die Klemmbacken um einen Sensorfaden herum durch einen sichel­ förmige Einschnitt ausgezeichnet sind, an welchem verschiedene gegenseitig isolierte Meßkontakte liegen. Bei dieser Anordnung kommen Sensorfäden zum Einsatz, die zwei elektrisch isolierte streifenförmige Metallschichten auf ihrer Oberfläche aufweisen. Im Meßgerät können je zwei gegenüberliegende Meßkontakte abgefragt und bei Potentialaufbau zwischen ihnen oder Stromfluß das Meßergebnis ausgewertet werden. (Die Meßschicht ist als Kon­ turverstärkung unten im Frontalschnitt dargestellt. Die Rück­ stellung der Trommel erfolgt durch Schub von der Klaue (441) aus. Fig. 36 shows in natural size in cross section at the top left the variation of a drum ( 423 ) like that in Fig. 35 to demonstrate a special metabolic measuring tap. To the right of this is a stage in which the drum has been shifted to the right. Below details of the area around the suction bell funnel in the scale 2: 1, on the far right in the frontal section in the scale 5: 1 the detail of a special measured value recording on the brake claws for the sensor thread. In functional stage A, a sensor thread is inserted in its carrier hose into the suction bell funnel. By means of the cable ( 438 ) in stage B the drum is moved to the right after injection and braking of the sensor thread via the electromagnet ( 439 ), which approaches the upper flat brake claw guided in a rail to the lower fixed brake claw. A second thread brake is actuated by the electromagnet ( 440 ) and takes sensor thread near its tip. Measuring currents can be picked up and fed to the measuring device via lines from both pairs of brake claws. The sensor thread can also be stored in the drum without a sleeve or carrier hose and, after opening the brake shoes, spring back into the magnet and fall into a collecting trough (not shown). The function can also continue in the manner described for FIG. 35. The right detail shows that the clamping jaws around a sensor thread are marked by a crescent-shaped incision, on which various mutually insulated measuring contacts are located. In this arrangement, sensor threads are used which have two electrically insulated strip-shaped metal layers on their surface. Two opposing measuring contacts can be queried in the measuring device and the measurement result can be evaluated if a potential builds up between them or current flows. (The measuring layer is shown as a contour reinforcement at the bottom in frontal section. The drum is reset by thrust from the claw ( 441 ).

Die Fig. 37 zeigt links oben ein Detail des Endes eines Trägerschlauches oder einer Hülse für den Sensorfaden (341), der hier eine Innenbohrung hat, also eine Kapillare darstellt. Diese Kapillare hat auch auf der Innenfläche der Bohrung eine Metalldotierung oder kann mit einem Elektrolyt gefüllt sein (bei metallenem Dichtungspfropf (421, Fig. 34). Diesen Pfropf oder die innere Kapillarbeschichtung wird von der Spitze des Stößels (344) zur Messung kontaktiert. Fig. 37 shows the top left of a detail of the end of a carrier tube or sleeve for the sensor filament (341) having an internal bore here, so represents a capillary. This capillary also has a metal doping on the inner surface of the bore or can be filled with an electrolyte (in the case of a metal sealing plug ( 421 , FIG. 34). This plug or the inner capillary coating is contacted by the tip of the plunger ( 344 ) for measurement.

Darunter zuerst im Frontalschnitt, dann im Längsschnitt eine Variante der Trommel (423) für die Lagerung von Sensorfäden. Im Längsschnitt ist unten ein solcher Sensorfaden in seinem Trägerschlauch eingeschoben. Sein Ende ist mit einer Radiärlamelle (442) verbunden, die zur Trommelachse führt. Über die schrägge­ stellte kantige Schiebestange (443) wird gegen eine Zugfeder durch Seilzug mittels eines an einer auf der Schiebstange laufenden Manschette ein gefederter Schieber mit Endklaue auf das überstehende Ende der Radiärlamelle gerichtet. Im unten dargestellten Stadium wurde dadurch der Trägerschlauch bereits zur Hälfte bogig herausgezogen und der Sensorfaden kehrt (nach dem Einschuß) in die Bohrung zurück, wo die interessierenden Stoffwechselsubstanzen in gequollenem Zustand des Sensorfadens mit der Reaktionsschicht (444) über Ableitungsdrähte Meßsignale an die Steuerzentrale abgeben können. Die Trommel ist ein Wegwerf­ teil. Oben im Frontalschnitt sind lediglich drei der Radiär­ lamellen eingezeichnet. Including first a frontal section, then a longitudinal section of a variant of the drum ( 423 ) for the storage of sensor threads. In longitudinal section, such a sensor thread is inserted into its carrier tube at the bottom. Its end is connected to a radial lamella ( 442 ) that leads to the drum axis. About the obliquely angular push rod ( 443 ) is directed against a tension spring by cable by means of a cuff running on the push rod, a spring-loaded slide with end claw on the protruding end of the radial plate. In the stage shown below, the carrier tube was already pulled out halfway and the sensor thread returns (after the weft) into the hole, where the metabolic substances of interest, when the sensor thread is swollen, can transmit measurement signals to the control center with the reaction layer ( 444 ) via lead wires . The drum is a disposable part. Only three of the radial fins are shown in the frontal section.

Die Fig. 38 zeigt in etwa natürlicher Größe zwei Art doppeltwir­ kende Blattfedern, die beiderseits geschichtet ist und die anstelle der Torsionsfeder in Fig. 11 als Antriebsquelle verwendet werden kann. Die Spannung erfolgt über die vorbei (oder durch zentrale Bohrung hindurch) geführte Zentralstange. Fig. 38 shows approximately natural size two kind of double-acting leaf springs, which is layered on both sides and which can be used as a drive source instead of the torsion spring in Fig. 11. The tension is carried out via the central rod which is passed (or through a central hole).

Die linke Sehne (447) ist vom linken Rastertopf (280) mit dem Kugelraster (schwarz) mit der Zentralstange in Verbindung, sie wird gespannt, wenn die Zentralstange über den Motor nach links verschoben wird und kann zur Funktion ausgeklinkt werden. Im Spannungszustand erfolgt zuvor die Einrastung im Raster (448), der mit der Funktionsstange verbunden ist.The left tendon ( 447 ) is connected to the central rod by the left grid pot ( 280 ) with the ball grid (black). It is tensioned when the central rod is moved to the left by the motor and can be released for operation. In the tensioned state, the latching takes place beforehand in the grid ( 448 ), which is connected to the function rod.

Die Fig. 39 zeigt im Längsschnitt eine Injektionsvorrichtung für kristalline fadenartig gestreckte Arzneistoffe. Der Zylinder (449) für den Einschuß ist fest in die Saugglocke (7) an deren unterem Rand eingebaut. Nach dem Dichtungsring (450) folgt der durchsichtige Zylinder (451) mit dem Photoemitter (452) und Photosensor (453) und wieder ein Dichtungsring. Über ein Scharniergelenk ist gegen die Feder (454) das Zylindersegment (455) mittels eines Zugseils abklappbar. Die Abschlußdichtung des Zylindersegments richtet sich nach Streckung durch die Feder gegen die Mündung der Trommel (456), in welcher die Kristalle oder Arzneifäden lagern. Die beheizbaren Blechscheiben (457) halten die Trommelbohrungen durch intermit­ tierende Hitzeanwendung sauber. Der Vorschub der Kristalle erfolgt über den Schubstift (458) mittels der Motorspindel. (Die Darstellung des Schubstiftes und seiner Führung ist starkverkürzt, die Trom­ melachse in Wirklichkeit steil aus der Bodennähe gedreht.) Der Metallfaltenbalg (460) sorgt nach Druckgasbeschickung für den sicheren Dichtungsschluß bis hin zum Zylinder (449). In einem 4 : 1 vergrößerten Detail ist das Ventil dargestellt, dessen rückge­ federte Kugel den (weit überdimensionierten) Arzneistab vorbeiläßt bei einer leichten "Ladeströmung" aus dem Schlauch (462). Erfolgt der Injektionsstoß aber aus der Pfeilrichtung in die Rohrkreuzung hinein, so dichtet die Kugel den Einführungskanal für die Arznei ab. Die Dosierung erfolgt gemäß der optischen Kontrolle im durchsichtigen Zylinder (451). Mit der Länge des Arzneistabes, der in den Zylinder eindringt, wird die gemessene Lichtintensität abgeschwächt. Es gehen die der von der Steuerzentrale vorgesehenen Dosisangabe entsprechende Befehle an den Motor für die Schubstiftbewegung und an den Seilzug, um die entsprechenden über­ schüssigen Teilstücke des Arzneistabes abzubrechen. Fig. 39 shows in longitudinal section an injection device for crystalline stretched thread-like drugs. The cylinder ( 449 ) for the bullet is firmly installed in the suction cup ( 7 ) at its lower edge. After the sealing ring ( 450 ) there follows the transparent cylinder ( 451 ) with the photoemitter ( 452 ) and photosensor ( 453 ) and again a sealing ring. The cylinder segment ( 455 ) can be folded down against the spring ( 454 ) by means of a pull rope via a hinge joint. The end seal of the cylinder segment is directed after extension by the spring against the mouth of the drum ( 456 ) in which the crystals or medicament threads are stored. The heated sheet metal discs ( 457 ) keep the drum bores clean by intermittent heat application. The crystals are fed via the push pin ( 458 ) by means of the motor spindle. (The representation of the push pin and its guidance is greatly shortened, the drum axis is actually turned steeply from near the ground.) The metal bellows ( 460 ) ensures that the seal closes securely right up to the cylinder ( 449 ) after charging with compressed gas. The valve is shown in a 4: 1 enlarged detail, the spring-loaded ball of which passes the (far oversized) medication rod with a slight "charging flow" from the tube ( 462 ). However, if the injection is made from the direction of the arrow into the tube crossing, the ball seals the insertion channel for the medicine. The dosing takes place according to the optical control in the transparent cylinder ( 451 ). The measured light intensity is weakened with the length of the drug stick that penetrates into the cylinder. The commands corresponding to the dose information provided by the control center are sent to the motor for the push pin movement and to the cable pull in order to break off the corresponding excess portions of the medication stick.

Die Fig. 40 zeigt oben in einem schematischen Querschnitt oberhalb der Einspritzdüse und unten in einem Längschnitt desselben Details eine Lösung für einen Druckstrahlinjektors für Flüssigkeiten mit drei Injektionszylindern. Im Querschnitt zeigen die gestrichelten Linien an, daß in die beiden oberen Zylinder über hier nicht dargestellte Ventile sowohl aus den beiden Arzneipatronen (463, 464) über Dosierspindeln abgemessene Arznei­ mengen in je einen der Zylinder (für eine der Arzneien) abgegeben werden. Zur Verdünnung treten in beide oberen Zylinder entweder Wasser oder Verdünner aus je einem der Faltenbälge (465, 466) je nach Stellung des Ventiles (467) hinzu. Der untere dritte Zylinder wird immer nur entweder mit Wasser oder mit Verdünner beschickt. Die Injektion über die Düse im Zentrum erfolgt über die Kolbenbewegung, wobei die oberen Kolben mit einer der beiden Keilschrägen (468) zusammengeschaltet sind. (Detail in natürlicher Größe rechts von oben gesehen). Fig. 40 shows up in a schematic cross-section above the injection nozzle and the bottom of a longitudinal section of the same detail a solution for a jet injector for liquids with three injection cylinders. In cross section, the dashed lines indicate that in the two upper cylinders via valves, not shown here, both from the two medication cartridges ( 463 , 464 ) via metering spindles, quantities of medication are dispensed into one of the cylinders (for one of the medications). For dilution, either water or thinner from each of the bellows ( 465 , 466 ) is added to both upper cylinders, depending on the position of the valve ( 467 ). The lower third cylinder is always only supplied with either water or thinner. The injection via the nozzle in the center takes place via the piston movement, the upper pistons being interconnected with one of the two wedge slopes ( 468 ). (Natural size detail seen from the top right).

Die Fig. 41 zeigt in einem Horizontalschnitt einen sphä­ rischen Austausch-Druckgasbehälter (178) - etwa für CO2 - mit Innenstutzen (179) für den Druckstößel (183). Fig. 41 shows a horizontal section of a spherical exchange pressure gas container ( 178 ) - for example for CO 2 - with inner socket ( 179 ) for the pressure tappet ( 183 ).

Die Abdichtung vor Gebrauch erfolgt durch den Preßsitz des Druckstößels mit dessen Konizität (189) am Ende und an der Ringkante (184) mittels eingelassener Glühdraht­ schlinge oder einer begrenzten leitender Materialzone, die gegen die Umgebung elektrisch isoliert ist. Die zen­ trale Ausrichtung gegen den Injektionskolben (2) erfolgt beispielsweise durch den Randschieber (135) an der Stut­ zenkante, die in einer auf dem Injektorboden feststehen­ den Leitgabel (186) geführt wird, ergänzt durch die Gegen­ lamelle oder -flosse (187) in einer Geräteschiene. Die Hö­ henjustierung kann durch den geöffneten Schiebedeckel (56, Fig. 1) erfolgen. Abschmelzung der Ringkante durch Gleich­ strom gibt die Bewegung des gegen den Injektionskolben gerichteten Druckstößels (183) frei. Eine derartige Aus­ stattung kommt der Miniaturisierung des Injektors zugute. Von der Zweikolbenspritze ist der Injektionskolben (2) und der Verbindungsschlauch (170) zur Füllung des Zwischen­ kolbenraumes bezeichnet.The seal before use is made by the press fit of the tappet with its taper ( 189 ) at the end and at the ring edge ( 184 ) by means of a glow wire loop or a limited conductive material zone that is electrically insulated from the environment. The central alignment against the injection plunger ( 2 ) is carried out, for example, by the edge slide ( 135 ) on the edge of the nozzle, which is guided in a guide fork ( 186 ) fixed on the injector base, supplemented by the counter lamella or fin ( 187 ) in a device rail. The height adjustment can be done through the open sliding cover ( 56 , Fig. 1). Melting of the ring edge by direct current releases the movement of the pressure plunger ( 183 ) directed against the injection piston. Such an equipment benefits the miniaturization of the injector. The injection plunger ( 2 ) and the connecting hose ( 170 ) for filling the intermediate plunger chamber are designated by the two-plunger syringe.

Das Detail unten rechts zeigt eine Variante von größerer Funktionssicherheit. Der Druckstößel ist durch eine Kar­ tusche (oder einen Hohlstößel, 196) ersetzt. In ihm steht die starke Druckfeder (198) gegen den Deckel (197) mit Randtülle gegen den Gasdruck in Spannung. Letzterer wirkt sich über die Gaszufuhröffnung (201) im Innenstutzen (179) aus, der den Deckel gegen den Dichtungsring (200) preßt. Die Druckfeder stößt den Deckel in die gestrichelt dar­ gestellte Öffnungsposition, sobald nach Abschmelzung der Dichtungsplombe (etwa aus Wachs) in der schmalen Einlaß­ öffnung (199) im Innenstutzen durch Aufbeizen desselben mittels des Heizdrahtes (123) der Gaseintritt ermöglicht wird. Gleichzeitig wird durch weitere Heizdrähte die Ringkante (185) um die Öffnung des Innenstutzens für den Hohlstößel abgeschmolzen, so daß letzterer aus dem Aus­ tausch-Druckgas-Behälter (178) herausgeschossen wird. The detail at the bottom right shows a variant of greater functional reliability. The plunger is replaced by a cartridge (or a hollow plunger, 196 ). In it, the strong compression spring ( 198 ) is in tension against the cover ( 197 ) with an edge spout against the gas pressure. The latter has an effect on the gas supply opening ( 201 ) in the inner socket ( 179 ), which presses the cover against the sealing ring ( 200 ). The compression spring pushes the lid into the open position shown in dashed lines as soon as after the sealing seal (for example made of wax) has melted in the narrow inlet opening ( 199 ) in the inner socket by pickling the same by means of the heating wire ( 123 ), the gas entry is made possible. At the same time, the ring edge ( 185 ) around the opening of the inner socket for the hollow plunger is melted by further heating wires, so that the latter is shot out of the exchange compressed gas container ( 178 ).

Die Fig. 42 zeigt die Lösung für den Antrieb eines Teiles des mechanischen Steuergetriebes durch einen kleinen Elektromotor (97) Von der Motorachse des kleinen Elektromotors verläuft der Kraftfluß über ein kleines Zwischengetriebe (98) zur Minderung der Drehzahl und setzt sich dann über die Übersetzungszahnräder (99) zur Arbeitsachse fort. Diese kann eine Dosierspindel betäti­ gen, wobei dann zweckmäßigerweise zwei solcher Vorrich­ tungen für die Dosierung eingesetzt werden. Es kann so rascher eingespritzt werden.The Fig. 42 shows the solution for the drive of a part of the mechanical control mechanism by a small electric motor (97) from the motor axis of the small electric motor of the power flow passes via a small intermediate gear (98) to reduce rotational speed and then continues through the transmission gears ( 99 ) to the working axis. This can actuate a dosing spindle, in which case two such devices are expediently used for the dosing. It can be injected more quickly.

Die Fig. 43 zeigt zwei zu Zwecken eines Dosierspindelan­ triebes zusammengeschaltete Hubmagnete (100, 101) im Maßstab 2 : 1. Die Magnetanker wirken mit ihrem ab­ gerundeten Ende gegen kleine Keilzähne eines (in Aufrol­ lung und teilweise gezeigten) Zahnrades. Vorn linken Magneten (100) wird über ein Sperrzahnrad das Zahnrad (102) in kleinen Teilschritten gedreht, welches die Dosierspin­ del antreibt. Die Arbeit des Magneten (101) erfolgt ent­ sprechend, jedoch wird die Drehwirkung auf das Zahnrad (102) über das Zwischengetriebe (98) erhöht. Die gegen­ läufig angeordneten Sperrzahnräder bewirken zusammen die Drehung des Zahnrades (102) oder behindern einander wenigstens nicht. Grob- und Feindosierung und damit Gesamtdosierung können so rasch für eine Arzneisorte er­ folgen. Fig. 43 shows two for the purpose of a Dosierspindelan drives interconnected solenoids ( 100 , 101 ) in 2: 1 scale. The magnet armature with its rounded end against small spline teeth of a (in roll-up and partially shown) gear. In front of the left magnet ( 100 ), the gear ( 102 ) is rotated in small increments via a ratchet gear, which drives the metering spindle. The work of the magnet ( 101 ) is carried out accordingly, but the rotational effect on the gear ( 102 ) via the intermediate gear ( 98 ) is increased. The ratchet gears arranged against each other together cause the gear ( 102 ) to rotate or at least do not hinder one another. Coarse and fine dosing and thus total dosing can thus quickly follow for one type of medicine.

Die Blattfeder (143) stabilisiert gegen die wellige Ober­ berfläche des mit dem Zwischenrad (108) verbundenen Rades (144, Detail vertikal geschnitten rechts) dessen Sektorbe­ wegung und zählt die Dosen durch Kontaktbetätigung in Lei­ tungsverbindung mit der Steuerzentrale.The leaf spring ( 143 ) stabilizes against the undulating surface of the wheel connected to the intermediate wheel ( 108 ) ( 144 , detail cut vertically to the right) whose sector movement and counts the cans by contact actuation in line connection with the control center.

Das Zahnrad (107) auf der Mikrometerschraube (106) wird durch die Gabel (134) in Eingriff mit dem Zwischenrad (108) gehal­ ten und am seitlichen Ausweichen gehindert. Bei Drehung des Zahnrades (102) mittels der Magnete (100, 101) wird die Mikro­ meterschraube nach links bewegt und treibt den Stopfen (140).The gear ( 107 ) on the micrometer screw ( 106 ) is held by the fork ( 134 ) in engagement with the idler gear ( 108 ) and prevented from lateral evasion. When the gear ( 102 ) rotates by means of the magnets ( 100 , 101 ), the micrometer screw is moved to the left and drives the plug ( 140 ).

Claims (26)

1. Einrichtung zur Stoffwechselkontrolle eines Lebewesens mittels chemisch-physikalischer Bestimmung wenigstens eines Stoffes durch die Einführung eines Trägers für den zu bestimmenden Stoff unter die Haut des Lebewesens, um den zu bestimmenden Stoff mit einer Meßvorrichtung in Verbindung zu bringen, vorzugsweise in Verbindung mit einem Injektor mit der Möglichkeit der Programmsteuerung in Abhängigkeit von den erhobenen Meßdaten, dadurch gekennzeichnet, daß mechanische Mittel vorhanden sind, den Träger wenigstens durch die Oberhaut in den Körper des Lebewesens ohne Ummantelung durch eine Kanüle einzubringen und ihn an einem völligen Eindringen über eine vorbestimmbare Strecke zu hindern oder doch an einem längeren Verbleib auch in Teilen im Körper, vorzugsweise in Verbindung mit Mitteln, Arznei ohne Anwendung einer Kanüle unter Druck in den Körper einzuführen.1. Device for controlling the metabolism of a living being by means of chemical-physical determination of at least one substance by introducing a carrier for the substance to be determined under the skin of the living being in order to connect the substance to be determined to a measuring device, preferably in connection with an injector with the possibility of program control as a function of the measurement data collected, characterized in that mechanical means are present to introduce the wearer at least through the epidermis into the body of the living being without a sheath through a cannula and to prevent it from penetrating completely over a predeterminable distance or at least in parts of the body, preferably in conjunction with means of introducing medication into the body under pressure without using a cannula. 2. Einrichtungsbezogenes Verfahren zur Stoffwechselkontrolle eines Lebewesens mittels chemisch-physikalischer Bestimmung wenigstens eines Stoffes durch die Einführung eines Trägers für den zu bestimmenden Stoff unter die Haut des Lebewesens, um den zu bestimmenden Stoff mit einer Meßvorrichtung in Verbindung zu bringen, vorzugsweise in Verbindung mit einem Injektor mit der Möglichkeit der Programmsteuerung in Abhängigkeit von den erhobenen Meßdaten, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Träger eine Ausdehnung von mindestens eineinhalb Millimeter in der Länge und höchstens einem Millimeter Durchmesser wenigstens innerhalb des Körpers hat und ohne Ummantelung durch eine Kanüle in den Körper eingeführt und darnach wieder aus ihm entfernt wird. 2. Institutional metabolic control procedure of a living being by means of chemical-physical determination at least one substance by introducing a carrier for the substance to be determined under the skin of the living being in order to determining substance in connection with a measuring device bring, preferably in connection with an injector with the Possibility of program control depending on the collected measurement data, characterized, that this carrier has an extent of at least one and a half Millimeters in length and at most one millimeter in diameter at least within the body and without sheathing through inserted a cannula into the body and then out of it again Will get removed.   3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Mitteln eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Hautfalte gehört und eine mechanische Anordnung von Funktionsteilen dergestalt, daß die Einführungsstelle des Trägers und der Arznei an der jeweiligen Hautfalte einander gegenüber und um eine Hautfaltenbreite von einander entfernt sind.3. Device according to claim 1, characterized, that to the means a device for producing a skin fold heard and a mechanical arrangement of functional parts such that the introduction point of the carrier and the drug on the respective skin fold opposite and around one Skin fold width are apart. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Feder als Mittels zur Erzeugung des Druckes zur Einführung des Trägers dient, welche durch Anordnung von Rastern und Antriebsschaltungen für die Anspannung und Auslösung der Feder zugleich auch für die Erzeugung des Druckes für die Arzneieinspritzung benutzt werden kann.4. Device according to claim 1, characterized, that at least one spring as a means for generating the pressure serves to introduce the carrier, which by arrangement of Grids and drive circuits for tensioning and triggering the spring also for generating the pressure for the Drug injection can be used. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hinderung einer unkontrollierten Bewegung des Trägers für einen zu bestimmenden Stoff eine Art Bremsbacken vorgesehen sind, vorzugsweise unter Anwendung wenigstens eines Elektromagneten für die Bremsbackenbetätigung gegen den Träger.5. Device according to claim 1, characterized, that to prevent uncontrolled movement of the wearer for a type of brake shoes are provided for a substance to be determined, preferably using at least one electromagnet for the brake shoe actuation against the carrier. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Funktion als elektrischer Leiter für die Meßzwecke einer Kapillare als Träger des zu bestimmenden Stoffes Metalle eingebracht sind, welche nach unbeabsichtigtem Verbleib des Trägers im Körper ihren molekularen Zusammenhalt spätestens mit der Auflösung des Trägers verlieren. 6. Device according to claim 1, characterized, that function as an electrical conductor for measurement purposes a capillary as a carrier of the substance to be determined metals are introduced, which after the unintentional whereabouts of the Wearer in the body with their molecular cohesion at the latest lose the wearer's dissolution.   7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für den zu bestimmenden Stoff neben anderen besonders auch in Nähe des Kreisumfanges in der Bohrung einer revolverartigen um seine Achse drehbaren Trommel gelagert ist, vorzugsweise dort von messungsrelevanten Chemikalien umgeben.7. Device according to claim 1, characterized, that the carrier for the substance to be determined is among others especially in the vicinity of the circumference in the bore of one revolver-like drum is rotated about its axis, preferably surrounded by chemicals relevant to measurement. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung des Trägers dieser innerhalb eines Mantels von einem während der Einführung in den Körper unter Druck ge­ setzten Medium umgeben ist, wobei dieses Medium vorzugsweise kurz vor der Einführung eingeführte Flüssigkeit ist.8. Device according to claim 1, characterized, that to introduce the wearer this within a coat from one under pressure during insertion into the body set medium is surrounded, this medium is preferably short is liquid introduced before introduction. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Kraftübertragung an einem gegen das Gegenlager einer gespannten Feder gerichteten Hebel auf Abschlußmittel für den gegen die Haut gerichteten Kanal für den Trägerausstoß statthat.9. Device according to claim 1, characterized, that about a power transmission on one against the counter bearing one tensioned spring-facing lever on closing means for the skin-directed channel for carrier ejection. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Stäbchenform gebrachte Arznei in Bohrungen einzelnge­ lagert durch Schubmittel in ein durchsichtiges Rohrsegment verbracht werden, und weg von der Einbringstelle in den Körper ein Rohrsegment aus der Dosierachse nach optischer Längenvermessung des Stäbchens aus der Achsenlinie des Einbringkanals geschwenkt werden kann, um das Stäbchen durch Abknickung dosisentsprechend zu verkleinern. 10. Device according to claim 1, characterized, that medicine brought into rod form in individual holes stored in a transparent pipe segment using shear agents to be spent, and away from the insertion site into the body Pipe segment from the dosing axis after optical length measurement the rod swiveled out of the axis line of the feed channel can be made to bend the stick according to the dose downsize.   11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgemessene Flüssigkeitsmenge durch einen Druckgeber zur Einführung des Trägers während dieser Einführung in den Körper in einen Raum hinter dem Träger eingebracht wird, vorzugsweise bei Lagerung dieser Flüssigkeit in einer den Träger umgebenden Hülse und von wenigstens einer Membran eingeschlossen. 11. The device according to claim 1, characterized, that a measured amount of liquid by a pressure sensor Introduction of the wearer during this introduction into the body a space is introduced behind the carrier, preferably at Storage of this liquid in a sleeve surrounding the carrier and enclosed by at least one membrane.   12. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder die Kapillare in einem Schlauchende gelagert wird, daß zeitweise unter Druck gesetzt wird, um eine Führung des Fadens oder der Kapillare zu gewährleisten.12. The method and device according to claim 1 and 2, characterized, that the thread or the capillary in a hose end is stored that is temporarily pressurized to  to ensure guidance of the thread or the capillary. 13. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchende als Teil der Vorrichtung mittels wenigstens einer vorgespannten Feder rasch gegen die Haut bewegt wird.13. The method according to claim 1 and 3, characterized, that means the end of the hose as part of the device at least one biased spring quickly against the skin is moved. 14. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchende in Drehung versetzt und der Faden oder die Kanüle dabei bohrerartig in die Haut gebracht werden.14. The method according to claim 1 and 3, characterized, that the hose end rotates and the The thread or the cannula is brought into the skin like a drill will. 15. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchende nach Durchdringung der Haut durch das Ende des Fadens oder der Kapillare wieder entspannt und letztere mittels eines Führungsstiftes als Teil der Vorrich­ tung eine weitere Strecke weit unter die Haut geschoben werden.15. The method and device according to claim 1 and 2, characterized, that the hose end after penetration of the skin through the End of the thread or capillary relaxed and the latter by means of a guide pin as part of the device pushed a long way under the skin will. 16. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder die Kapillare innerhalb einer Hülse gelagert sind, welche sie nach Beschickung mit Druckgas in die Haut schießt.16. The method and device according to claim 1 and 2, characterized, that the thread or the capillary within a Sleeve are stored, which they after loading shoots into the skin with compressed gas. 17. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchende im seinem inneren zwei elektrisch getrennt metallisierte Streifen enthält, welche mit Außenkontakten Signale vom nach Benetzung mit Gewebsflüssigkeit zurückgezogenen Faden oder Kanüle zum Meßgerät führen.17. Device according to claim 2, characterized, that the hose end inside two contains electrically isolated metallized strips, which with external contacts signals from after wetting with Tissue fluid withdrawn thread or cannula for Run the measuring device. 18. Einrichtung nach Anspruch 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß den metallisierten Streifen Reagentien angelagert sind, welche mit der Gewebsflüssigkeit aus dem Faden oder der Kapillare zur Signalerzeugung reagieren.18. Device according to claim 2 and 8, characterized in that the metallized Strips of reagents are deposited  which with the tissue fluid from the thread or of the capillary react to generate signals. 19. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Kapillare für Gewebsflüssigkeit durchlässig ist.19. Device according to claim 2, characterized, that the wall of the capillary for tissue fluid is permeable. 20. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faden oder eine Kapillare vorn einen Anteil besitzt, der zylinderartig aufgesetzt ist und wenigstens an einem Ende eine Meßschicht mit Reagentien enthält, deren durch Stoffwechselprodukte be­ dingter Farbumschlag photometrisch erfaßt wird.20. The method and device according to claim 1 and 2, characterized, that a thread or a capillary in front Has portion that is placed like a cylinder and at least at one end with a measuring layer Contains reagents whose be by metabolic products The color change is recorded photometrically. 21. Einrichtung nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bodenflächen eines kleinen Zylinders mit Reagentien beschickt sind, die photometrisch ausgewertet werden.21. Device according to claim 2 and 11, characterized, that both bottom surfaces of a small cylinder with Reagents are loaded, which are evaluated photometrically will. 22. Einrichtung nach Anspruch 2 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Reagentien für einen Farbumschlag besetzte Zylinder auch hygroskopische Schichten enthält und mit einem seiner Enden in das Ende eines Trägerfadens eingelassen ist.22. Device according to claim 2 and 11, characterized, that he filled with reagents for a color change Cylinder also contains hygroscopic layers and with one of its ends in the end of a carrier thread is let in. 23. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung des Fadens oder der Kapillare in oder unter die Haut an der Basis einer mechanisch erzeugten Hautfalte als Teil der Vorrichtung erfolgt.23. The method and device according to claim 1 and 2, characterized, that the insertion of the thread or the capillary in or under the skin at the base of a mechanically generated one Skin fold occurs as part of the device. 24. Einrichtung nach Anspruch 2 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hautfalte durch Sog innerhalb einer Saugglocke er­ zeugt wird und der Mündung des Einführungskanals für den Faden oder die Kanüle in die Saugglocke eine Art Loch­ blende angebracht ist, so daß die Haut durch das Loch hindurch dem Faden oder der Kapillare stärker genähert wird als in dessen Umgebung.24. Device according to claim 2 and 14, characterized,  that the skin fold by suction inside a suction cup he is witnessed and the mouth of the entry channel for the Thread or the cannula into the suction cup a kind of hole aperture is attached so that the skin through the hole through the thread or the capillary is more closely approached than in the area. 25. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden oder die Kapillare nach Rückzug aus der Haut außerhalb der ihrer Lagerung dienenden Hülse zwischen Federscheiben so einge­ faßt werden, daß die Scheiben über leitende Teile die Signalableitung bewirken.25. Device according to claim 2, characterized in that the thread or the capillary after withdrawal from the skin outside of theirs Storage sleeve inserted between spring washers so be summarized that the washers over conductive parts Cause signal derivation. 26. Einrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftartig schmale Endteil mit der Bohrung für den Einschuß des Fadens oder der Kanüle in die Haut kuppenartig gerundet ist, um bei senkrechtem Druck gegen eine Hautpartie mit nachgiebigem Untergrund das Ausweichen der selben und damit deren Verdünnung bei sicherer Stift­ fixation für die Aufnahme der Gewebsflüssigkeit zu sichern.26. Device and method according to claim 1 and 2, characterized, that the pin-like narrow end part with the bore for the insertion of the thread or the cannula into the skin is rounded like a dome to oppose at vertical pressure a skin area with compliant subsoil evading the same and thus its dilution with a safe pen to secure fixation for the absorption of the tissue fluid.
DE19647683A 1995-11-06 1996-11-06 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup Withdrawn DE19647683A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647683A DE19647683A1 (en) 1995-11-06 1996-11-06 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
DE1997106047 DE19706047A1 (en) 1996-11-06 1997-02-04 Unit for controlling metabolism at the skin surface of a living thing by measuring glucose content of tissue

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543054 1995-11-06
GB9525074A GB2307860B (en) 1994-12-07 1995-12-07 Device for monitoring and treating health disorders, mainly diabetes
DE19647683A DE19647683A1 (en) 1995-11-06 1996-11-06 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647683A1 true DE19647683A1 (en) 1998-07-23

Family

ID=26020466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647683A Withdrawn DE19647683A1 (en) 1995-11-06 1996-11-06 Measurement of, esp. glucose level, using suction cup

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647683A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945113A2 (en) * 2005-11-11 2008-07-23 Isense Corporation Method and apparatus for insertion of a sensor
EP2194849A2 (en) * 2007-09-25 2010-06-16 Isense Corporation Method and apparatus for treating skin prior to biosensor insertion
CN110354338A (en) * 2018-09-03 2019-10-22 上海北昂医药科技股份有限公司 Integrated pump valve device with rotation distribution and function of injection
CN114715624A (en) * 2022-03-31 2022-07-08 老肯医疗科技股份有限公司 Automatic lifting delivery window suitable for hospital disinfection supply center

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1945113A2 (en) * 2005-11-11 2008-07-23 Isense Corporation Method and apparatus for insertion of a sensor
EP1945113A4 (en) * 2005-11-11 2010-08-25 Isense Corp Method and apparatus for insertion of a sensor
EP2194849A2 (en) * 2007-09-25 2010-06-16 Isense Corporation Method and apparatus for treating skin prior to biosensor insertion
EP2194849A4 (en) * 2007-09-25 2013-08-28 Isense Corp Method and apparatus for treating skin prior to biosensor insertion
CN110354338A (en) * 2018-09-03 2019-10-22 上海北昂医药科技股份有限公司 Integrated pump valve device with rotation distribution and function of injection
CN110354338B (en) * 2018-09-03 2024-04-26 上海北昂医药科技股份有限公司 Pump valve integrated device with rotary distribution and injection functions
CN114715624A (en) * 2022-03-31 2022-07-08 老肯医疗科技股份有限公司 Automatic lifting delivery window suitable for hospital disinfection supply center
CN114715624B (en) * 2022-03-31 2023-12-22 老肯医疗科技股份有限公司 Automatic lifting transfer window suitable for hospital disinfection supply center

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1333756B1 (en) System for withdrawing blood
EP0709104B1 (en) Injection device
DE19781097B4 (en) Blood and interstitial fluid sampling device for analysis=processing - uses lancing needle to pierce skin at rapid rate while ultrasonically kneading area to stimulate blood flow and pumping off sample
DE69922014T2 (en) DEVICE FOR DELIVERING A FABRIC EQUIPPED WITH ONE OR MORE NEEDLES DRIVEN AT HIGH SPEED
DE60025203T2 (en) INJECTION DEVICE
DE69822145T2 (en) Portable, automatic syringe device
DE10057931B4 (en) Pyrotechnic surgical instrument (Pyronadel)
WO1993016743A1 (en) Injector display
EP2897672B1 (en) Continuous infusion device
DE102007063660A1 (en) Injection device for injection into biological tissue and injection depot
EP2125086B1 (en) Disposable injection apparatus
EP1992283B1 (en) Piercing system
DE19647683A1 (en) Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
WO2008119691A2 (en) Pen injector for a liquid injection preparation
EP0861670A2 (en) Puncture tip for stylus or test strip taking blood samples out of the skin of a living being, preferred process of its application and manufacturing
EP3706833B1 (en) Method and device for the needle-free injecting of fluid into a substrate, and fluid container for use in the method and the device
EP0301165A2 (en) Metabolism appliance
DE3925940A1 (en) FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE
DE19820172A1 (en) Injection arrangement for inserting a diagnostic carrier or medicament beneath a patient's skin has a compressed gas source and a valve closure for controlling the release of the gas that is used to inject a substance
DE60021869T2 (en) CASSETTE FOR STORAGE AND SUPPLY OF SOLID MEDICINAL PRODUCTS
DE2541946A1 (en) DEVICE FOR INSERTING A FILTER ELEMENT INTO A MEDICAL NEEDLE HOLDER
DE3806574A1 (en) Device for metabolic control
DE202009003154U1 (en) biopsy device
DE3713846A1 (en) Device for suction diagnostics or sucking injection
DE19519281A1 (en) Appts. for measuring metabolite and injecting drug as needed

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19706047

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee