DE3925940A1 - FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE - Google Patents

FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE

Info

Publication number
DE3925940A1
DE3925940A1 DE3925940A DE3925940A DE3925940A1 DE 3925940 A1 DE3925940 A1 DE 3925940A1 DE 3925940 A DE3925940 A DE 3925940A DE 3925940 A DE3925940 A DE 3925940A DE 3925940 A1 DE3925940 A1 DE 3925940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
skin
lancet
pinion
puncture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3925940A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB8818491A external-priority patent/GB2222251A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3925940A1 publication Critical patent/DE3925940A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

A device for the control of metabolism e.g. in diabetes mellitus by automatic measurement of blood sugar at given place on the body consists of a relatively flat housing with central suction cups resilient against the skin, on which the spring pressure for the drive of two suction pumps is produced by a single electric motor connected to gearing, whereby the skin is lifted by influence of at least two pump strokes.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medizintechnik, spezieller auf das Gebiet der Stoff­ wechseldiagnostik und Injektionstherapie, insbeson­ dere für Diabetiker. Die Veröffentlichungen WO 86/0 1728 und Euro No 02 21005 sowie die Anmeldungen Euro No 8 59 04 428.1 aus 1986 sowie Euro No 8 81 03 775.8 aus 1988 werden hiermit folgerichtig fortgesetzt. Die Anmeldung No. 88 18 491 im Vereinigten Königreich - noch unveröffentlicht - für welche die Neuheiten zusätzlich sind, wurde hier mit einverleibt. Die Zielrichtung bleibt: ein handliches Gerät zu schaffen, welches es dem Diabetiker gestattet, ohne schmerzhaft Punktion in die Fingerkuppe bei sich selbst automatische Blutzuckermessungen vorzunehmen; damit soll der Kranke zu häufigeren Blutzuckermes­ sungen ermuntert und bei Insulinpflichtigkeit seiner Erkrankung gemäß den ermittelten Stoffwechselwerten zugleich mit Insulin versorgt werden. Alle erhebli­ chen Daten - auch diejenigen über Benutzungsbedingu­ ngen und Einwirkungen des Patienten auf die Geräte­ funktion - werden in der Regel während der täglichen Batterieaufladung ausgedruckt, um Arzt und Patient einen raschen Überblick über die Krankheit und Le­ bensführung zu gewähren.The invention relates to the field of medical technology, more particularly to the field of metabolic diagnosis and injection therapy, in particular for diabetics. The publications WO 86/0 1728 and Euro No 02 21005 as well as the applications Euro No 8 59 04 428.1 from 1986 and Euro No 8 81 03 775.8 from 1988 are consequently continued herewith. Registration No. 88 18 491 in the United Kingdom - as yet unpublished - for which the novelties are additional has been incorporated here. The goal remains: to create a handy device that allows the diabetic to perform automatic blood sugar measurements on themselves without painful puncture into the fingertip; the patient is encouraged to take more frequent blood glucose measurements and, if his illness is insulin-dependent, is also supplied with insulin according to the metabolic values determined. All significant data - including those relating to usage conditions and the effects of the patient on the device function - are usually printed out during daily battery charging to give the doctor and patient a quick overview of the illness and lifestyle.

Die jetzige Erfindung dient der Verbesserung durch Gewährleistung eines Geräte-Hautkontaktes selbst für Zeiträume, in denen die Vakuumeinwirkung auf die Haut gewollt oder ungewollt unterbrochen ist (beispielsweise über ein Dichtungsleck im Bereich des Saugglockenrandes infolge starker Hautbehaarung). Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mittels Unterdruckes in die Saugglocke an­ gehobene Haut durch die Senkung eines Andruckringes innerhalb der Hautglocke deren Randbereich (unter­ stützt von einer Hauthinterschneidung) von innen gegen die Hautglockenwandung gepreßt wird; dieser Mechanismus läßt sich - besonders im Hinblick auf weniger elastische Hautpartien - dadurch steigern, daß um eine Achse nahe des Innenrandes der Saugglocke kippbare Hebel so gegen die Randfalte der Haut ge­ richtet sind und so bewegt werden, daß ein Zurück­ schlüpfen der Haut aus der Saugglocke durch Rei­ bungserhöhung verhindert wird. Die Gestaltung der Hebel und ihrer sektoralen flügelartigen Fortsätze kann so gewählt werden, daß deren Druckeinwirkung auf die Hautoberfläche in der Reihenfolge von außen nach innen das Blut in den Hautgefäßen zum Gipfel­ punkt, zur Punktionsstelle verschiebt, was den Blutaustritt dort begünstigt. Die Hebel können durch ein Luftkissen ergänzt werden, welches auch ihre Absenkung bewirkt dadurch daß das Innere dieses Kissens (oder einer Membran unter fester Wand) über ein Ventil mit der Außenluft verbunden wird, nach­ dem es zuvor - während der Ansaugung der Haut - mit der Sogquelle verbunden war.The present invention is for improvement through Ensuring device skin contact itself for periods in which the vacuum exposure the skin is deliberately or unintentionally interrupted (For example, a seal leak in the area of the suction cup rim due to heavy skin hair). According to the invention, this object is achieved by that by means of negative pressure in the suction bell  lifted skin by lowering a pressure ring within the skin bell the edge area (under supports from an undercut of the skin) from the inside is pressed against the skin of the skin; this Mechanism can be - especially with regard to less elastic skin areas - thereby increasing that around an axis near the inner edge of the suction cup tiltable lever against the fold of the skin are directed and moved so that a return slip the skin out of the suction cup through Rei increase in exercise is prevented. The design of the Levers and their sectoral wing-like extensions can be chosen so that its pressure on the skin surface in the order from the outside the blood inside the skin vessels to the top point, to the puncture site, which shifts the Blood leakage favors there. The levers can by an air cushion can be added, which also yours Lowering causes the inside of this Pillow (or a membrane under solid wall) over a valve is connected to the outside air after which it had previously - during the suction of the skin - with the suction source was connected.

Als Sogquelle wird wieder auf die einfache Zylinder- Kolben-Pumpe zurückgegriffen, welche über eine (Zug)- Feder betrieben wird, welche als Kraftspeicher dient (zur Platzersparnis und gleichmäßigeren Wirkungsver­ teilung aus einer mittels Zahnräder und Kette mit­ einander verbundenen Spiralfederreihe bestehend, nach der Arbeitsweise etwa eines Schlittenantriebes bei einer mechanischen Schreibmaschine). Die Federspannung wird über einen kleinen Elektromotor erzielt, dessen Umdrehungen über ein Getriebe ver­ langsamt auf eine Spindel für den Antrieb des Saug­ kolbens übertragen wird. Die Luft im Pumpenzylinder wird dabei über ein Ventil nach außerhalb entlassen, während beim Kolbenrückzug über Federwirkung nur die gegen Sand gefilterte Luft aus der Saugglocke einge­ lassen wird. Vor der Auslösung des Saugkolbens über Rasteröffnung bei Bewegungsumkehr des Elektro­ motors wird die dem Vorschub der Spindel dienende Schloßmutter dadurch geöffnet, daß die sie zusammen­ drängenden Keilstifte aus dem Randbereich der Schloßmutter zurückgezogen werden. Bevor aber die Saugglocke in Gasaustausch mit dem druckarmen Pum­ peninneren steht, wandert ein auf einer Achsspindel vom Elektromotor angetriebenes Antriebsrad, indem es nach Richtungswechsel sich aus dem Kontakt mit dem Antriebsrad der Kolbenspindel löste und über eine Stoß-an-Stoß-Verbindung auf eine Lauf­ spindel überwechselte (Durch leichtes Federn derselben war die Gewindekoppelung ermöglicht worden) und auf dieser ein Zahnrad antreibt, welches über eine Zahnradquerverbindung die Pumpenspindel einer zweiten Zylinder-Kolben-Pumpe gegen entsprechende Zugfedern, diese spannend, bewegt. Es wird also eine zweite Saugpumpe in Bereitschaft gesetzt, so daß die erste Hautansaugung fraktioniert in zwei "Stößen" erfolgen kann. Es kann aber auch das Vakuum inner­ halb der Saugglocke immer wieder ergänzt werden, vor allem wenn die Haut innerhalb der Saugglocke zur Blutbewegung wiederholtem Druckwechsel ausge­ setzt werden soll. Es kann in Abwandlung aber auch nur eine Einzelpumpe vorgesehen werden, welche immer wieder in erneute Funktionsbereitschaft zu­ rückversetzt wird, während ein Ventilschluß für den Einschluß des Unterdruckes in der Saugglocke sorgt. Auch die Kombination von ein oder zwei Saug­ pumpen mit einer Unterdruckspeicherung innerhalb des (dann natürlich abzudichtetenden) Gerätegehäu­ ses könnte erwogen werden.As a source of suction, the simple cylinder Piston pump used, which via a (train) - Spring is operated, which serves as an energy store (to save space and more even effect division from a by means of gears and chain with consisting of interconnected spiral spring rows, after the operation of a slide drive, for example with a mechanical typewriter). The Spring tension is via a small electric motor achieved, whose revs via a gearbox ver slowly on a spindle for driving the suction piston is transmitted. The air in the pump cylinder is released outside via a valve, while when retracting the piston via spring action only air filtered against sand from the suction cup  will let. Before triggering the suction piston via grid opening when reversing the movement of the electric motors is used to feed the spindle Lock nut opened by putting it together pushing wedge pins from the edge area of the Lock nut to be withdrawn. But before that Suction cup in gas exchange with the low pressure pump stands inside, wanders on an axis spindle drive wheel driven by the electric motor by it after changing direction out of contact with the drive wheel of the piston spindle loosened and over a butt-to-butt connection on a barrel spindle changed (by light spring thread coupling was made possible) and drives a gear on this, which over a gear cross connection the pump spindle one second cylinder piston pump against corresponding Tension springs, these exciting, moving. So it will be one second suction pump is ready so that the first skin suction fractionated in two "bumps" can be done. But the vacuum can also be internal half of the suction cup especially if the skin is inside the suction cup repeated pressure changes for blood movement should be set. In a variation, it can also only a single pump can be provided, which always ready to function again is reset while a valve closure for the inclusion of the negative pressure in the suction cup worries. Even the combination of one or two suction pump with a vacuum storage inside of the (then of course to be sealed) device housing this could be considered.

Für die weiteren Funktionsschaltungen zur Beförde­ rung der Punktionsgriffel wird ein zweiter Elektro­ motor eingesetzt (Fig. 2) und ein selbst in Funktio­ nen zwangsläufiger Reihenfolge umschaltendes Getrie­ be eingeführt und mit dem Mechanismus des Funk­ tionswechsels, welcher durch Laufrichtungsumkehr des Motors gesteuert wird, kombiniert. Zu diesem Zwecke wird eine Achse vom Elektromotor angetrieben, auf welcher ein Schaltritzel drehgesichert ver­ schieblich ist und nacheinander mit verschiedenen Zahnrädern in Kontakt tritt, deren Umdrehung über biegsame Wellen auf Antriebsräder und Scheiben im Bereich oberhalb der Saugglocke zum Griffel­ transport übertragen werden. Biegsame Wellen oder auch Gelenkwellen müssen deshalb gewählt werden, weil die Saugglocke in der Senkrechten in der Zen­ tralöffnung des Gehäuses verschieblich und mittels vorbestimmten Federdruckes der Hautoberfläche genä­ hert wird. Die Verschiebung des Schaltritzels erfolgt im ausgewählten Beispiel dadurch, daß es auf dem Ende der Pumpenspindel montiert ist, welche vom Motor angetrieben und dabei nach einander an den Antriebsrädern für die Übertragung der verschiede­ nen Funktionen vorbeibewegt wird. Die Zwischenräume zwischen den Antriebsrädern sind so gewählt, daß das Schaltritzel das zuletzt angetriebene Antriebs­ rad verlassen hat, bevor es mit dem nächstgelegenen in Kontakt tritt. Dieser Kontakt wird dadurch ermög­ licht, daß das Schaltritzel in zwei gegeneinander gefederte Hälften geteilt ist. Trifft die eine Hälf­ te bei Linksschub die linke, bei Rechtsschub die rechte, selbst rotierend auf die stillstehende Ver­ zahnung des nächstgelegenen Antriebsrades, so wird es gegen die beschriebene Federung verschoben und der anderen Ritzelhälfte genähert. Es verliert dabei seinen drehgesicherten Achsensitz und seine Bewegung wird durch Reibung an jenem Antriebsrad abgebremst. Letzteres andererseits wird dabei in leichte Drehung versetzt, bis die Zähne des Ritzels in die Zahnlücken des anlehnenden Antriebsrades eintreten. Unter Federwirkung treten die Ritzelhälften wieder aus­ einander und haben jetzt wieder beide drehgesicher­ ten Achsensitz. (Die Drehsicherung wird durch je einen Querstift auf einer Achsenhülse gewährlei­ stet, welche jeweils einer radiären Randleiste der Ritzelhälfte anliegen). Wird allerdings das Arbeits­ rad an einer Anschlagleiste jäh abgestoppt, so tritt einer der Querstifte außen innerhalb der entspre­ chenden Ringkehle des Antriebsrades über die ra­ diäre Randleiste oder Anschlagsbrücke und die Schneckenspindel kann fast eine ganze zusätz­ liche Drehung bestreiten, ehe sie durch Angriff an der stegartigen radiären Randleiste wieder ein Drehmoment auf das Ritzel ausübt. Das Ritzel hat dann inzwischen den Zahnkontakt mit dem Antriebs­ rad verloren. weil es seitlich weiter verschoben wurde. Über den Einsatz von Sperrzahnrädern kann bewirkt werden, daß manche Antriebsräder nur in ei­ ner Bewegungsrichtung angetrieben werden. Anstel­ le des Schaltspindelschubes kann die Wanderung des Schaltritzels auch über Keilführungen an seinen Außenseiten im Zusammenwirken an von den Antriebs­ rädern ausgehenden Scheibensegmenten bewirkt werden; die Hilfsmittel können natürlich aus gegenseitig vertauscht sein für eine Ritzelquerverschiebung. Beispielsweise können die Antriebsräder jeweils in zwei gegeneinander gefederte Hälften gespalten sein bei ungeteiltem Ritzel. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Rotationsbewegung des An­ triebsrades an jedem seiner Enden abzugreifen (für die Bedienung zweier verschiedener Funktio­ nen beispielsweise). Aus Raumersparnisgründen kann die Achsenhülse auch um die Schneckenspindel rotieren, wenn eine andere Übersetzung durch ein zusätzliches Rad als Antriebsrad zweckmäßig ist. Der Wechsel von einer zwangläufigen Selbstumschal­ tung des Getriebes auf eine außengesteuerte und damit variable Steuerung erfolgt zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Rückwärtsbewegung der Schnecken­ spindel in Richtung Ausgangsstellung. Es kann ein gewindefreies Endstück ausgenutzt werden, um Ritzel­ drehungen ohne Spindelvorschub zuzulassen. Es kann nun die höchste erreichte Schneckengewindever­ schiebung eine beliebige Betätigung der letzten Arbeitsfunktion zulassen. Mit der Bewegungsumkehr durch Umpolung des Elektromotors wird eine leichte Rückfederung der Schneckenspindel wirksam und bringt diese wieder in den Gewindeeingriff, wel­ cher nun bis zu deren Ausgangsposition erhalten bleibt (Fig. 2). Eine Variante dieses Mechanismus wird bei Ergänzung der Einrichtung mit einer In­ jektionsvorrichtung angegeben (138, Fig. 9). Bei der rein diagnostischen Version wurde die Wieder­ holungmöglichkeit der Spindelendstandfunktion dazu benutzt, eine Lanzettensenkung über drei über Federdruckansammlung plötzlich gestaltete Einstichstufen durchführen zu können, um eine Minimalverletzung zur Blutgewinnung zu gewährlei­ sten. Auf eine solche Variationsmöglichkeit beim Einstich verzichtet (zur Vereinfachung der Darstel­ lung) die Ausbaustufe zum sensorgesteuerten Injek­ tor. Nach Erreichen der gewindefreien Endstellung der Transportspindel in seiner Gewindeführung wird zunächst das Antriebsrad der Pumpe für die eine Insulinsorte in dosisentsprechender Häufig­ keit in Rotation versetzt, nach Wechsel der Dreh­ richtung der Spindel, wird das Ritzel durch eine (durch Anschlagstift und radiäre Randleiste etwa) etwas verspätet wirkende Sperrung des Antriebsrades für die Gegenrichtung zur Dosierbewegung an der Drehung gehindert und die Transportspindeldrehung setzt sich in dem Herausdrehen eines gesondert auf- oder eingeschraubten Achsenstückes mit dem end­ ständigen Schaltritzel fort, wobei es schließlich in der Endstellung des Achsenstückgewindes zur Mit­ nahme des Antriebsrades für die Pumpe für die zwei­ te Insulinsorte kommt. Die verrasterte Vorspannung einer Rückstellfeder für das Schneckengewinde wird wirksam nachdem der abermalige Drehrichtungswechsel das Zurückschrauben des Achsenstückes unter Ritzel­ feststellung (wegen Blockierung der Rückdrehung auch des zweiten Pumpenantriebes) zur Folge hatte über Auslösung eben dieses Sperrasters. Damit wird bei erneutem Richtungswechsel der Drehung die Schneckenspindel mit dem sie führenden Gewinde wieder in Eingriff gebracht und das Schaltritzel dann über weitere Schneckengewindedrehung in die Ausgangsstellung zurückgeschoben. Bei den Dosier­ pumpen wird auf die schon aus Euro-Pat.Offenl. 1 02 21 005 bekannte Lösung einer "schlauchintegrierten", besser "die Arzneizuleitung abschließende" Dosier­ kammer zurückgegriffen aus welcher ein membrange­ bundener Druckgasvorrat durch unter Druck einge­ füllte Arzneiflüssigkeit ersetzt und dann durch die benachbarte Kanüle unter Wirkung des Gasdruckpol­ sters ausgestoßen wird. Die abwechselnde Ventilbe­ tätigung für Flüssigkeitszufuhr in die Dosierkammer und deren Auslaß wurde in der Euro-Pat.Offenleg. 03 01 165 bereits auf einen Rotationsbetrieb umge­ stellt. Das kugelige Gaspolster wurde durch ein Diaphragma ersetzt, weil dies den Modellbau er­ leichterte.For the further function circuits for conveying the puncture stylus, a second electric motor is used ( FIG. 2) and a gearbox that switches itself into functions inevitably is introduced and combined with the mechanism of the function change, which is controlled by reversing the direction of rotation of the motor. For this purpose, an axis is driven by the electric motor, on which a switching pinion is securely slidably ver and successively comes into contact with various gears, the rotation of which is transmitted via flexible shafts to drive wheels and disks in the area above the suction bell for transporting the stylus. Bendable shafts or cardan shafts must be chosen because the suction bell is slidable vertically in the central opening of the housing and is approximated by means of predetermined spring pressure on the skin surface. The shifting pinion is shifted in the selected example in that it is mounted on the end of the pump spindle, which is driven by the motor and is moved past the drive wheels for the transmission of the various functions one after the other. The gaps between the drive wheels are selected so that the shift pinion has left the last driven drive wheel before it comes into contact with the closest one. This contact is made possible by the fact that the shift pinion is divided into two halves that are sprung against each other. If one half hits the left with the left, the right with the right, even rotating on the stationary toothing of the next drive wheel, it is moved against the suspension described and approached to the other half of the pinion. In doing so, it loses its rotationally secured axle seat and its movement is slowed down by friction on that drive wheel. The latter, on the other hand, is rotated slightly until the teeth of the pinion enter the tooth gaps of the leaning drive wheel. Under spring action, the pinion halves come apart again and now have both axially secured axles. (The anti-rotation device is guaranteed by a cross pin on an axle sleeve, each of which lies against a radial edge strip of the pinion half). However, if the work wheel is stopped suddenly on a stop bar, one of the cross pins on the outside inside the corresponding ring throat of the drive wheel passes over the radial edge strip or stop bridge and the worm spindle can make almost a whole additional turn before attacking the web edge radial edge strip again exerts a torque on the pinion. The pinion has now lost tooth contact with the drive wheel. because it was moved laterally. The use of ratchet gears can cause some drive wheels to be driven only in the direction of movement. Instead of le of the shift spindle thrust, the shift of the shift pinion can also be effected via wedge guides on its outer sides in cooperation with disk segments originating from the drive wheels; the aids can, of course, be interchanged for a pinion transverse displacement. For example, the drive wheels can each be split into two halves that are sprung against each other with an undivided pinion. Basically, there is the possibility of tapping the rotational movement of the drive wheel at each of its ends (for operating two different functions, for example). To save space, the axis sleeve can also rotate around the worm spindle if a different ratio by an additional wheel as the drive wheel is expedient. The change from a forced self-switching device of the transmission to an externally controlled and thus variable control is expediently carried out immediately before the backward movement of the worm spindle in the direction of the starting position. A thread-free end piece can be used to allow pinion rotation without spindle feed. It can now allow the highest worm thread shift reached to actuate any of the last work function. With the reversal of movement by reversing the polarity of the electric motor, a slight spring-back of the worm spindle takes effect and brings it back into the thread engagement, which is now maintained up to its starting position ( FIG. 2). A variant of this mechanism is given when the device is supplemented with an injection device ( 138 , FIG. 9). In the purely diagnostic version, the repetition option of the spindle end stand function was used to be able to lower the lancet by means of three puncture stages suddenly designed via spring pressure accumulation in order to guarantee a minimal injury for blood collection. The expansion stage for the sensor-controlled injector dispenses with such a variation option for the puncture (to simplify the presentation). After reaching the thread-free end position of the transport spindle in its thread guide, the drive wheel of the pump for one type of insulin is rotated in a dose-dependent frequency, after changing the direction of rotation of the spindle, the pinion becomes a little bit (using a stop pin and a radial edge strip, for example) delayed locking of the drive wheel for the opposite direction to the dosing movement prevented from rotating and the transport spindle rotation continues in the unscrewing of a separately screwed or screwed-in axle piece with the end permanent switching pinion, it finally in the end position of the axle piece thread for taking the drive wheel for the pump for the second type of insulin comes. The latched preload of a return spring for the worm thread becomes effective after the renewed change of direction of rotation has resulted in the screwing back of the axle piece under the pinion (due to blocking the reverse rotation of the second pump drive as well) by triggering this locking block. Thus, when the direction of rotation is changed again, the worm spindle is brought back into engagement with the thread guiding it, and the shift pinion is then pushed back into the starting position by further worm thread rotation. The dosing pumps are based on those already available from Euro-Pat. 1 02 21 005 known solution of a "hose-integrated", better "dosing chamber closing the medicament supply line" from which a membrane-bound compressed gas supply is replaced by medicinal liquid filled under pressure and then ejected through the neighboring cannula under the action of the gas pressure cushion. The alternating valve actuation for supplying liquid to the metering chamber and its outlet was disclosed in the Euro-Pat. 03 01 165 has already switched to rotary operation. The spherical gas cushion was replaced by a diaphragm because it made model building easier.

Sollte die verletzungsfreie Glukosemessung mittels Laserlichtreflexion Fortschritte machen, so ließe sie sich unschwer dem vorgetragenen Gerätekonzept eingliedern; es sollte dann auch die Kombination mit einer kanülenfreien Druckstrahlinjektion in Betracht gezogen werden.Should the injury-free glucose measurement be carried out using Laser light reflection is making progress they easily follow the device concept presented incorporate; then it should be the combination with a cannula-free pressure jet injection in Be considered.

Solange Blut in einen kapillären Spalt einfließen muß (zweckmäßigerweise horizontal in Höhe des aus der Punktionsverletzung austretenden Bluttropfens), wird die dafür erforderliche Verletzung größer sein als eine solche durch eine Feinkanüle für die Arznei­ injektion. Die teuerere Kanüle läßt sich durch ein­ fache Kapillare ersetzen, welche auf der Schiene einer zentralen Lanzettenfurche oder Hohlrinne an der Lanzette vorbei unter die Haut geschoben werden kann, falls eine Injektion durch das Meßergebnis erwünscht erscheint. Dank der Abhebung der Hautfal­ te von der Unterlage (Knochen, Faszien etc) kann die Lanzette verlängert und spitzwinkeliger werden, was deren Eindringen in die Haut erleichtert. Auch eine Kanüle, insbesondere eine rotierende, könnte natürlich zur Blutgewinnung in diesem Gerät eingesetzt werden; auch ließe sich die reflexoptische Stoffwechselbestimmung durch eine elektrische inner­ halb des kapillären Meßspaltes ersetzen, wenn die Prinzipien von WO 86/01 728 (Euro Pat. Offenlegungs­ schrift 02 21 005 entsprechend weiterverfolgt werden. Allerdings ist die optische Ausstattung sicherlich von größtem Vorteil: durch Reflexfotometrie können erkrankte Hautstellen als solche erkannt und von der Punktion ausgeschlossen werden. Diesselbe oder eine ähnliche Meßanordnung kann auch den Hautkuppen­ stand als Voraussetzung zu Messung oder Injektion kontrollieren. Auch die Meßkammerfüllung läßt sich am besten optisch kontrollieren, beispielsweise durch rasterartige Zerlegung der Messung in mehrere: weichen die Meßergebnisse von einer festgelegten Grenze ab, so ist die Meßkammer noch nicht ausrei­ chend gefüllt (der Lanzettenschnitt muß vertieft oder das Meßergebnis verworfen werden), gleichgültig ob es sich um in den Meßspalt eingedrungenes Blut oder nach Ausfilterung von Korpuskeln sich um Plas­ ma handelt, was gemessen wird. Farbveränderung oder Helligkeitsveränderung einer Indikatorschicht dürfen bei Rastermessung ebenfalls nicht zu weit auseinander liegen, um als vollgültige Messungen registriert und weiterbehandelt zu werden. Besitzt ein Punktionsgriffel eine Führungsfläche für die Lan­ zette auf oder in dem Griffelkörper und eine Kappen­ hülse zur Verschiebung der Lanzette gegen den Grif­ felkörper, so läßt sich auch ein Folienstreifen, der die Oberbegrenzung des Meßspaltes über der Indikatorschicht bildet unter dem (vorzugsweise zentral im Griffelkörper in eine Bohrung desselben eingeführten) Meß-oder Strahlengriffel mittels der Bewegung jener Hülse vorbeiziehen; fensterför­ mige Öffnungen für Meßstrahlen können freigelassen oder auch mittels eines Wisch"kissens" die Indika­ torzone vor der Stoffwechselmessung von Blut gesäu­ bert werden. Schließlich kann der Kammerboden mit der Meßschicht auch aus einem zweiten Folienstrei­ fen gebildet werden, der unter Zeitverschiebung zum ersten Streifen und mit diesem gleitend ver­ klebt unter dem Strahlengriffel bewegt wird, so daß die Indikatorschicht erst dann unter densel­ ben zu liegen kommt, wenn zuvor die Hautkontrolle durch eben denselben Strahlengriffel vorgenommen wurde. Eine Zusatzfalte bei der Befestigung jener (beispielsweise durchsichtigen) Folien­ streifen an Hülse oder Körper sichert den Ablauf dieser relativen Streifenverschiebung gegeneinander. Letzlich soll als Neuerung hervorgehoben werden, daß die Punktionsgriffel in Reihe an wenigstens einem Klebeband befestigt sind, von dem sie zur Ein­ führung in die Saugglocke herabgeschoben werden. Auch kann die Entdeckelung des Griffels oben und unten gleichzeitig durch einen Querschieber erfolgen, welcher zugleich der exakten Höhenführung der Hülse gegenüber dem Griffelkörper (der in der Saugglocke durch eine Art Halteklammer festgehalten wird) dient. Die raumsparende Exzenterführung über einen Querschlitz auf einem Schieber, in welchen der exzentrische Stift einer Scheibe hineinragt, sei noch erwähnt.As long as blood flows into a capillary gap must (expediently horizontally in the amount of puncture injury from escaping blood drop), the necessary injury will be greater as such through a fine cannula for the drug injection. The more expensive cannula can be  replace the capillary on the rail a central lancet furrow or hollow gutter the lancet are pushed under the skin can, if an injection by the measurement result appears desirable. Thanks to the lifting of the skin fall te of the support (bones, fascia etc) can Lancet lengthened and become more acute what their penetration into the skin easier. A cannula, especially a rotating one, could, of course, be used to collect blood in this device be used; the optical reflex could also be Metabolism determination by an electrical inner replace half of the capillary measuring gap if the Principles of WO 86/01 728 (Euro Pat. Disclosure font 02 21 005 to be followed up accordingly. However, the optical equipment is certain The greatest advantage: thanks to reflex photometry Diseased skin areas recognized as such and by the puncture can be excluded. The same or a similar measuring arrangement can also be used on the top of the skin was a prerequisite for measurement or injection check. The measuring chamber filling can also be best to check visually, for example by breaking the measurement down into several: the measurement results differ from a specified one Limit, the measuring chamber is not yet sufficient appropriately filled (the lancet cut must be deepened or the measurement result can be rejected), indifferent whether it is blood that has entered the measuring gap or after filtering out corpuscles around plas ma is what is measured. Color change or change in brightness of an indicator layer must also not be too far for grid measurement apart to be as valid measurements to be registered and processed. Has one Puncture pen a guide surface for the Lan tine on or in the stylus body and a caps sleeve to move the lancet against the handle  rock body, so you can also a film strip, which is the upper limit of the measuring gap above the Indicator layer forms under the (preferably centrally in the stylus body in a bore of the same introduced) measuring or radiation pen by means of the motion of that sleeve go by; windowed Openings for measuring beams can be left open or with a wipe "pillow" the indica Gate area of blood before blood metabolism measurement get bert. Finally, the chamber floor can the measuring layer also from a second film batch fen are formed, the time difference to the first strip and sliding with it sticks under the ray pen is moved so that the indicator layer only then under densel ben comes to rest if the skin control beforehand made by the same ray pen has been. An additional fold when fastening those (e.g. transparent) foils rubbing against the sleeve or body secures the process this relative strip shift against each other. Ultimately, an innovation should be emphasized that the puncture stylus in line at least an adhesive tape, from which they are attached the guide into the suction cup. Also, the uncapping of the stylus above and down at the same time by a cross slide, which is also the exact height of the sleeve opposite the stylus body (the one in the suction cup is held in place by a kind of clip) serves. The space-saving eccentric guide via one Cross slot on a slide in which the eccentric pin of a disk protrudes still mentioned.

Soweit die Vorteile der Erfindung nicht bereits herausgestellt sind oder noch aus der Figurenbe­ schreibung hervorgehen, liegen sie in einfacherer und sicherer Handhabung mittels nur einer (nämlich der elektrischen) Energiequelle und weiterer Zen­ tralisierung der Funktionen ohne Vergiftungsge­ fahr durch Indikatorsubstanzen.As far as the advantages of the invention are not already are highlighted or still from the figure spelling out, they are in simpler  and safe handling using only one (namely the electrical) energy source and further Zen Functionalization without poisoning drive through indicator substances.

Die gestellte Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung mit Saugglocke der not­ wendige Luftunterdruck bereits vor dem Hautkontakt der Einrichtung mittels vieler Pumpenstöße vorge­ fertigt wird. Das Unterdruckpeichervolumen wird dadurch bei Wahrung des Taschenformates der Ein­ richtung vermehrt, daß eine Art Faltenbalg erst vor Benutzung auseinandergezogen und durch Wandab­ stützung am Zusammenfallen gehindert wird. Es genügt bei dieser Lösung ein einziger Elektromotor, welcher sowohl die Vakuumpumpe als auch die übrigen Gerätefunktionen antreibt bzw. bewirkt.The task is also solved by that in a facility with a suction cup the emergency agile negative air pressure before skin contact the facility by means of many pump strokes is manufactured. The vacuum storage volume will thereby maintaining the pocket format of the one direction increased that a kind of bellows pulled apart before use and by wall support is prevented from collapsing. It With this solution, a single electric motor is sufficient, which both the vacuum pump and the rest Device functions drives or effects.

Das hierzu erforderliche Schaltgetriebe ist so ange­ legt, daß der Pol- bzw. Richtungswechsel in gewissen Schaltstellungen eine Funktionsumschaltung bewirkt. Neben einer Zwangsschaltung, wobei ein Ritzel auf einer Art Schneckenvortrieb an verschiedenen Funk­ tionszahnrädern vorbeigeführt wird, diese nachein­ ander antreibend, werden die Antriebe für den Vor­ trieb des Pumpenstößels und den Konusantrieb für die Bedienung der Schloßmutter auf dem Pumpenstößel sowie die das Ritzel für den Antrieb zweier Dosier­ pumpen nur zeitweise mit dem Motor verbunden. Der Laufrichtungswechsel oder Polwechsel oder die Dauer einer inversen Antriebsart werden zum Zu- oder Ab­ schalten beliebig wiederholbarer Funktionen - wie Saugpumpenhübe oder Dosierpumpenbetätigungen - be­ nutzt. Die Ritzelverschiebung aus der Verzahnung im Arbeittakt wird durch kurzen Polwechsel er­ leichert. Bei Annäherung des Schaltritzels an ein Antriebsrad wird ersteres gegen eine Federung ach­ senverschoben und verliert dabei seinen festen Achsensitz. Freidrehend und durch den Andruck bis fast zum Stillstand gebremst können sich die Zähne des Schaltritzels jetzt zwischen die Zähne des An­ triebsrades einschieben. Die eben beschriebene Fe­ der bewirkt auch die Rückkehr des Schaltritzels in die Mittelstellung in festen Achsensitz.The gearbox required for this is so attached specifies that the pole or direction change in certain Switch positions causes a function switchover. In addition to a forced shift, with a pinion on a kind of screw driving on different radio tion gears is passed, these in succession Driving others becomes the drives for the front drive the pump tappet and the cone drive for the operation of the lock nut on the pump tappet as well as the pinion for driving two dosing units pumps are only temporarily connected to the motor. The Change of direction or change of pole or the duration an inverse drive type are used to close or close switch any repeatable functions - like Suction pump strokes or metering pump actuations - be uses. The pinion shift from the toothing in the work cycle he is through a short pole change relieved. When the gear pinion approaches Drive wheel is the first against a suspension shifted and loses its fixed Axle seat. Free spinning and by pressing up  The teeth can slow down almost to a standstill of the shift pinion now between the teeth of the operator insert drive wheel. The Fe just described which also causes the shift pinion to return to the middle position in a fixed axle seat.

Weitere Verbesserungen betreffen ein Federrollband für einen gleichmäßigen Hautandruck der Saugglocke unabhängig von deren Höhenstellung, die Dosierpumpe mittels kanülennahem Gasdruckpolster (welches aus einer über die Dosierkammer gespannten elastischen Membran besteht) und den Punktionsgriffel und des­ sen Transport. Der Griffel besteht jetzt in der Re­ gel aus einem einzigen Spritzgußteil, welcher einen Führungsspalt für die in ihm gelagerte Lanzette auf­ weist.Further improvements concern a spring roller conveyor for even skin pressure on the suction cup regardless of their height, the metering pump by means of a gas pressure cushion near the cannula (which is made of an elastic stretched over the dosing chamber Membrane) and the puncture stylus and transport. The style is now in the right gel from a single injection molded part, which one Guide gap for the lancet stored in it points.

In einem Beispiel wird die Meßkammer für die Aufnah­ me des Blutes unten von dem Membrandeckel gebildet, durch dessen dünnwandige Lücke die Lanzettspitze durchtritt. Neben dem durchgetretenen Lanzettschaft befindet sich die besonders beschichtete Indikator- oder Meßzone. Über dem genannten Membrandeckel be­ findet sich das Fenster eines Folienstreifens, des­ sen saugfähiges Wischkissen über eine Art untere Rollfläche des Griffelkörpers an der blutbeschich­ teten Indikatorzone vorbeigezogen wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß jener Folien­ streifen mit seinem oberen schleifenartigen Ende in eine Kerbe des Lanzettenschaftes, beipielsweise mit einer Schlitzung, eingehakt ist (was vorzugs­ weise bereits am Anfang der Hubbewegung der Lanzet­ te erfolgt und so die Griffelbauhöhe vermindern hilft). In einen Schlitz des Folienstreifens kann auch die Spitze der Endolive eines Schiebestiftes für die Griffelabsenkung eintreten und bei Anhe­ bung den Folienstreifen mit hochziehen. Der Lanzet­ tenschaft kann auch selbst oben rechtwinkelig abgeknickt sein mit einem Loch, um eine zusammen­ federnde Endolive durchzulassen.In one example, the measuring chamber for the recording me of the blood formed below by the membrane cover, through its thin-walled gap the lancet tip passes. In addition to the well-worn lancet shaft is the specially coated indicator or measuring zone. Be above the membrane cover there is the window of a film strip, the absorbent wiping pad over a kind of lower Rolling surface of the stylus body on the blood coat traced indicator zone. This can happen for example by the fact that those foils strip with its upper loop-like end into a notch in the lancet shaft, for example with a slit, is hooked (which is preferred wise already at the beginning of the lifting movement of the lancet This reduces the stylus height helps). Can in a slot of the film strip also the tip of the end olive of a push pin advocate the stylus lowering and Anhe Exercise pull up the film strip. The lanzet can also be rectangular at the top  be kinked with a hole to put one together let through resilient end olive.

Schließlich kann die Meßzone auch auf dem Lan­ zettenschaft aufgebracht sein und dessen Seitenfläche mit der Führungsfläche (Zentralbohrung) im Griffelkör­ per die Meßkammer bilden. Die Indikatorschicht wird dann bei der Lanzettenanhebung an einem im Grif­ felkörper feststehenden Wischkissen abgestreift. Die Messung erfolgt in diesem Falle nicht durch eine Strahlenführung von oben sondern von seit­ lich über eine Abplattung der äußeren Griffelfläche, welche zugleich die Griffelstellung zu Strahlen­ quelle und Empfänger festzulegen gestattet. Eine Dichtung des Punktionsmechanismus im Saug­ glockendach kann vermieden werden, wenn die Dich­ tung im Griffelkörper gegen dessen Führungsrohr oder Schiebestift erfolgt. Die Vereinigung von Griffelsenkung und Punktionsvorgang zu einer in Stufen fortgesetzten Senkungsbewegung des Führungs­ rohres bietet einen beträchtlichen Vorteil. Für den diagnostischen Gebrauch kann vereinfachend auch auf einen automatischen Griffelwelchsel verzichtet werden. Die Saugglocke wird mit einem entsprechend angepaßten üblichen Taschenreflex­ fotometer über wenigstens einen Stecker verbun­ den und wird von einem Gehäusezylinder umgeben, welcher ein Druckfedersystem umschließt. Ein schwimmend gelagerter Innenteil wird bei manueller Druckeinwirkung vom Photometer her nach unten aus dem Saugglockenbereich herausgeschoben, so daß der gebrauchte Griffel entfernt und durch einen neuen ersetzt werden kann.Finally, the measuring zone can also be on the LAN Zettenschaft be applied and its side surface with the guide surface (central bore) in the stylus body by forming the measuring chamber. The indicator layer will then when lifting the lancet on a handle wiping pad fixed on the body of the blade. In this case, the measurement is not carried out radiation from above but from the side Lich by flattening the outer stylus surface, which also radiate the stylus position Source and recipient allowed to be determined. A seal of the puncture mechanism in the suction Bell roof can be avoided if you tion in the stylus body against its guide tube or push pin. The union of Stylus depression and puncture procedure into one Stages continued lowering movement of the leadership tubes offers a significant advantage. For diagnostic use it can be simplified also on an automatic stylus change to be dispensed with. The suction cup comes with a correspondingly adapted usual pocket reflex photometer connected via at least one connector and is surrounded by a cylinder, which encloses a compression spring system. A floating inner part becomes manual Pressure from the photometer downwards pushed out the suction cup area so that the used stylus removed and replaced by a new one can be replaced.

Der Schiebestift für den Lanzettentransport ist von einer Druckfeder umgeben, welche durch einen Sper­ raster zuerst von unten dann durch einen weiteren von oben in gespannter Stellung eingeschlossen wird. Beim Aufsetzen der Einrichtung auf die Haut wird zunächst der Innenteil nach oben gedrängt. Von außen wird dann mittels zweier gegenständiger Druckknöpfe die Bewegung des Außenmantels gegen die Saugglocke freigegeben und dabei ein Falten­ balg über Saugglocke und Druckfedersystem vergrö­ ßert unter Sogerzeugung. Diese Bewegung ist nach oben hin nochmals durch Raster gehemmt. Die Ent­ fernung der federladenden Stößel vom Innenteil bewirkt, daß dieser durch spezielle Druckfedern angehoben wird. Die unter Sogwirkung angehobene Haut hebt eine Schaltmuffe an, welche den unteren Sperraster für den Schiebestift löst; die Lan­ zettenspitze wird dabei in die Haut gesenkt und zuletzt über eine Hebelführung seitlich kurzfri­ stig abgekippt. Die nochmalige Betätigung der beiden Druckknöpfe - die Einrichtung kann bereits von der Haut entfernt sein - nach dem Geräteton für die Bluteinwirkungszeit bewirkt eine weitere Aus­ dehnung des Faltenbalges und die Mitnahme des Schiebestiftes nach oben, wobei der Lanzetten­ schaft gehoben und in den Griffelkörper zurück­ gezogen wird. Nach weiterem Warnton kann über die am Photometer vorgesehene Taste oder automatisch der Meßvorgang ausgelöst werden.The push pin for lancet transport is from a compression spring surrounded by a lock first grid from below then through another enclosed from above in a tense position  becomes. When putting the device on the skin the inner part is first pushed upwards. From the outside, there are two opposing ones Push buttons against the movement of the outer jacket released the suction cup and thereby folding Enlarge bellows over suction cup and pressure spring system eats under suction. This movement is after inhibited again by grid at the top. The Ent Removal of the spring-loaded plunger from the inner part causes this by special compression springs is raised. The raised under suction Skin lifts a gearshift sleeve, which the lower Locking grid for the push pin releases; the lan The tip of the tine is lowered into the skin and lastly briefly via a lever guide on the side ever tipped. The repeated actuation of the two push buttons - the device can already be removed from the skin - according to the device tone for the blood exposure time causes another out stretching the bellows and taking the Push pin up, taking the lancets shaft raised and back into the stylus body is pulled. After another warning tone, you can use the button provided on the photometer or automatically the measuring process can be triggered.

Eine noch einfachere Diagnostik-Einrichtung be­ wirkt bei Andruck des innerhalb des Außenmantels gefederten Ringmantels - welcher später auch als Saugglocke dienen kann - ein Stauchung der Haut. Beim weiteren Zusammendrücken dieser Zusatzein­ richtung unter dem Photometer wird der Schie­ bestift gesenkt und damit die Lanzette; die End­ bewegung bewirkt die kurze Seitbewegung der Lan­ zettenspitze, im angegebenen Beispiel über einen beweglichen Abschnitt des sonst starren Schiebe­ stiftes, der zunächst in einer Bohrung des Mittel­ teiles "geschient" wurde.An even simpler diagnostic facility works when the inside of the outer jacket is pressed spring-loaded ring jacket - which later also as Suction cup can serve - an upset skin. When you squeeze this additional The direction is under the photometer pen lowered and thus the lancet; the end movement causes the Lan to move briefly sideways Zettenspitze, in the example given over a movable section of the otherwise rigid sliding pin, initially in a hole of the medium  part was "splinted".

Die Aufnahme für den Griffel ist über eine Zugfeder mit der unteren Mantelöffnung verbunden. Der bei Freigabe der Entspannung des Federsystemes im Faltenbalg entste­ hende Sog kann den Blutaustritt aus der Haut in die Meß­ kammer begünstigen, muß aber nicht unbedingt vorhan­ den sein. Die Schaftanhebung erfolgt wieder durch Hand­ knopfbewegung bei Entspannung des Druckfedersystems. Die Rückkehr der Lanzettenspitze in die Senkrechte nach ihrer Seitbewegung erfolgt nach einem kleinen manuell erzeugten Überhub, bzw. durch die beschriebene kleine den Abstand des Mantels zum Photometer vergrößern­ de Entspannungsbewegung des Druckfedersystems. Auch bei solchen Diagnostik-Einrichtungen werden die Meß­ strahlen dem Photometer durch wenigstens ein optisches Kabel zugeführt. Zweckmäßigerweise wird die Eignung der Haut für die Punktion und die Meßkammerfüllung eben­ falls über Meßstrahlbündel überprüft durch Vergleichs­ exstinktionsmessungen mit der Umgebung oder im Vergleich mit gespeicherten früheren Meßwerten. Das Reflexphoto­ meter sollte an die Zusatzeinrichtung angepaßt werden, so daß eine akustische Aufforderung erfolgt, wenn die Haut zur Punktion an der gewählten Stelle geeignet ist. Auch sollte ein Warnton erfolgen, wenn die Kammerfüllung nach der Punktion nicht ausreicht.The holder for the stylus is with a tension spring connected to the lower jacket opening. The one when released the relaxation of the spring system in the bellows suction can cause blood leakage from the skin into the measurement favor chamber, but need not necessarily exist be that. The shaft is raised again by hand button movement when the pressure spring system relaxes. The return of the lancet tip to the vertical after their sideways movement is done manually after a small one generated overstroke, or by the described small increase the distance between the jacket and the photometer de Relaxation movement of the compression spring system. Even with such diagnostic facilities, the measurement radiate the photometer through at least one optical one Cable fed. Suitability is appropriate the skin for the puncture and the filling of the measuring chamber if checked by measuring beam by comparison absorbance measurements with the environment or in comparison with previous measured values saved. The reflex photo meter should be adapted to the additional device, so that an acoustic prompt is given when the Skin is suitable for puncture at the selected site. A warning tone should also sound when the chamber is filled not sufficient after the puncture.

Eine wesentliche Verbesserung des Punktionsvorganges stellt die Abstumpfung der Schnittfläche der Lanzette oberhalb ihres Spitzenbereiches dar, sowie die Tiefla­ gerung des Drehpunktes für ihre Seitwärtsbewegung. Die Lanzette braucht jetzt nicht mehr so tief eingestochen zu werden, da der Schnitt in der Tiefe - wo die größeren Hautgefäße liegen - erweitert wird. Dies erfolgt jetzt ohne Erweiterung des äußeren Hautschnittes.
A major improvement in the puncturing process is the blunting of the cut surface of the lancet above its tip area, as well as the lowering of the pivot point for its sideways movement. The lancet no longer needs to be inserted as deeply, since the incision is expanded in depth - where the larger skin vessels are located. This is now done without widening the outer skin incision.

Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele:Detailed description of the exemplary embodiments:

Fig. 1 zeigt links in der Mitte in Draufsicht, im übrigen in einem Querschnitt eine Einrichtung für den Diagnostikgebrauch. Es sind der Saugkolben (1) mit der in seiner Bohrung drehbaren und mittels des Befestigungsringes (2) zuggesicherter Pumpenspin­ del (3) innerhalb des Saugzylinders (4) zu erkennen. Innerhalb der feststehenden Querwand (5) sind in Bohrungen zwei der vier mit der verschieblichen Scheibe (6) verbundene Fortsätze zu sehen, deren Keilführung die aus beiden Hälften zusammengesetzte Schloßmutter (7) in einer größeren Bohrung der Quer­ wand so einander genähert hat, daß deren Gewinde mit der Pumpenspindel schlüssig ist. Letztere en­ det mit dem Antriebsrad (8), welches mit der Pumpen­ spindel fest und drehgesichert verbunden ist und mit den Schieberitzel (9) im Zahneingriff steht. Dieser bleibt dadurch ständig erhalten, daß die Führungsla­ schen (10), die das auf der Schiebeachse (11) dreh­ gesicherte Schieberitzel einschließen, beide Zahn­ räder auf den beiden Führungslaschen gemeinsamen Achsbuchsen in Verbindung halten. Die Schiebeachse wird über das mit ihr fest verbundene große Zahn­ rad (12) durch den kleinen Zahnkranz des Rades (13) angetrieben. Der große Zahnkranz des Rades (13) wiederum wird von einer seitlichen Nocke (14) des Schaltrades (15) angetrieben, welches letztere sich dem großen Rad (13) auf der mit diesem festverbun­ denen Achsspindel (16) nähert, bis eine seitliche Randkerbe jener Nocke Widerstand bietet. Fig. 1 shows a top view on the left in the middle, and the rest in cross-section a device for diagnostic use. The suction piston ( 1 ) with the pump spins del ( 3 ) rotatable in its bore and secured by means of the fastening ring ( 2 ) can be seen inside the suction cylinder ( 4 ). Within the fixed transverse wall ( 5 ), two of the four projections connected to the movable disc ( 6 ) can be seen in the bores, the wedge guide of which is made up of two halves of the lock nut ( 7 ) in a larger bore in the transverse wall so that they approach one another Thread with the pump spindle is coherent. The latter ends with the drive wheel ( 8 ), which is firmly connected to the pump spindle and secured against rotation and meshes with the sliding pinion ( 9 ). This is constantly maintained by the fact that the guide plates ( 10 ), which include the rotationally secured sliding pinion on the sliding axis ( 11 ), hold both toothed wheels on the two guide plates common axle bushings in connection. The sliding axis is driven via the large gear wheel ( 12 ) firmly connected to it through the small ring gear of the wheel ( 13 ). The large sprocket of the wheel ( 13 ) in turn is driven by a side cam ( 14 ) of the ratchet wheel ( 15 ), the latter approaching the large wheel ( 13 ) on the axle spindle ( 16 ) which is firmly connected to this, until a lateral edge notch of that Provides cam resistance.

Bei Drehung des Schaltrades (15) in Gegenrichtung entfernt sich dieses von dem großen Rad (13) und verläßt jene Achsspindel (16), indem es die Lauf­ spindel (17) gegen deren Federung solange ver­ schiebt, bis deren Gewinde mit dem Innengewinde des Schaltrades in Eingriff gerät. Das Schaltrad bewegt sich schließlich mit der seitlichen Nocke (14) in die seitliche Einkerbung des bis zum Gegen­ lager (19) verschieblichen Zahnrades (18) hinein (mittlere Teilfigur), so daß dieses mitgenommen wird und die Drehung über die nach links rückfe­ dernde Laufspindel (17) auf das schalenförmige Rad mit Frontverzahnung (20) und von dort über die bei­ den Zahnräder (21) der Querachse (22) - siehe obere Teilfigur - über ein in Gegenrichtung frontverzahn­ tes schalenförmiges Rad (20) auf die Schiebeachse (24) übertragen wird. Über deren Schieberitzel (9 a) wird das Antriebsrad (8 a) - rechte untere Teilfigur - für die zweite Pumpenspindel (25) angetrieben (obere Teilfigur). Die Pumpenspindel (25) ist in einer End­ stellung wiedergegeben, bei welcher das Zugkabel (26) über die Rolle (27) - oben nach dem anderen Pumpenzylinder dargestellt - und eine zweite (nicht dargestellte) tiefere Rolle mit einer Spule in Verbindung mit den relativ entspannten Spiralfeder­ paketen steht, welche unter sich über Zahnrad und Kette (28) verbunden sind. Dieses Zugkabel dient der Rückführung des Saugkolbens aus der Stellung wie bei dem Sauggkolben (1) unter Sogausübung auf den Saug­ glockenraum (Fig. 10). Um die Pumpenspindel (25) ist die Schloßmutter (7 a) geöffnet. Zughilfsfedern hier­ zu sind nicht dargestellt wohl aber die Freigabe des Spaltraumes für die Schloßmutterhälften durch die mit der Scheibe (29) verbundenen vier Fortsätze. Die Gabelführung (30) welche die beiden Scheiben (6, 29) in entgegengesetzter Funktion der Annähe­ rung und Entfernung zur Schloßmutter unter Bewe­ gungsabgriff vom Schaltrad (15) betätigt, ist als strichpunktierte Linie mit dem zugehörigen Gestänge nur schematisch angedeutet. Auf der mittleren Teil­ figur erkennt man den Verriegelungsmechanismus oder Sperraster für die Saugkolbenrückbewegung unter Federeinwirkung. Dieser besteht aus einer exzentri­ schen Scheibe (31) - siehe auch linke untere Teil­ figur -, welche über die Schaltachse (32) von einem Zahnrad (33) aus gedreht wird, das über einen Kupp­ lungsmechanismus jedoch eine Bewegung nur dann zu­ läßt, wenn die Rückbewegung des Antriebsrades (8) - vor ihrem Kontaktabruch mit dem zahnlosen Rad (18) die Kettenräder (145, 146) und die Zahnkette (147) dreht und über einen besonderen Zahnkranz des Ket­ tenrades (145) die rechte Hälfte des zweigeteilten Zahnrades (33) mit den gegenseitigen Keilflanken welche dabei auseinandergedrängt werden und wobei die linke Hälfte über einen jetzt auf einen Anschlag treffenden Stift die mit der Querachse (22) verbundene Scheibe des Kettenrades (33). Die Sektor­ bewegung der Querachse gibt den Pumpenkolben (1) frei. Zur vorhergehenden Verrasterung des Pumpen­ kolbens (1) wird die exzentrische Scheibe (31) über eine Wippe (34) nach Überholung durch das An­ triebsrad (8) hinter diesem in eine sperrende Stellung gedreht (linke untere Teilfigur).When the ratchet wheel ( 15 ) rotates in the opposite direction, this removes it from the large wheel ( 13 ) and leaves that axle spindle ( 16 ) by pushing the running spindle ( 17 ) against its suspension until its thread matches the internal thread of the ratchet wheel engages. The ratchet finally moves with the side cam ( 14 ) in the side notch of the up to the counter bearing ( 19 ) displaceable gear ( 18 ) (middle part figure), so that it is taken along and the rotation via the left-hand rotating spindle ( 17 ) onto the cup-shaped wheel with front toothing ( 20 ) and from there via the gear wheels ( 21 ) of the transverse axis ( 22 ) - see upper part figure - via a cup-shaped wheel ( 20 ) with front toothing in the opposite direction onto the sliding axis ( 24 ) is transmitted. The drive wheel ( 8 a ) - lower right part figure - for the second pump spindle ( 25 ) is driven via the slide pinion ( 9 a ) (upper part figure). The pump spindle ( 25 ) is shown in an end position in which the pull cable ( 26 ) on the roller ( 27 ) - shown above the other pump cylinder - and a second (not shown) deeper roller with a coil in connection with the relatively relaxed coil spring packages, which are interconnected via gear and chain ( 28 ). This pull cable is used to return the suction piston from the position as with the suction piston ( 1 ) while exerting suction on the suction bell chamber ( Fig. 10). The lock nut ( 7 a ) is open around the pump spindle ( 25 ). Extension springs here are not shown, but the release of the gap for the lock nut halves through the four extensions connected to the washer ( 29 ). The fork guide ( 30 ) which actuates the two disks ( 6 , 29 ) in the opposite function of approach and distance to the lock nut under movement tapping from the switching wheel ( 15 ) is only indicated schematically as a dash-dotted line with the associated linkage. On the middle part of the figure you can see the locking mechanism or locking grid for the suction piston return movement under the action of springs. This consists of an eccentric disc ( 31 ) - see also the lower left part of the figure - which is rotated via the switching axis ( 32 ) by a gear ( 33 ), which, however, only allows movement via a coupling mechanism if the return movement of the drive wheel ( 8 ) - before breaking contact with the toothless wheel ( 18 ), the sprockets ( 145 , 146 ) and the toothed chain ( 147 ) rotate and, via a special ring gear of the chain wheel ( 145 ), the right half of the two-part gear ( 33 ) with the mutual wedge flanks which are pushed apart and the left half, via a pin now hitting a stop, the disc of the chain wheel ( 33 ) connected to the transverse axis ( 22 ). The sector movement of the transverse axis releases the pump piston ( 1 ). For the previous locking of the pump piston ( 1 ), the eccentric disc ( 31 ) is rotated via a rocker ( 34 ) after overhaul by the drive wheel ( 8 ) behind it into a locking position (lower left part figure).

Als eine Variante dieses Sperrmechanismus ist um die Achse der exzentrischen Scheibe (31) eine auf letztere einwirkende Spiralfeder gelegt, welche mit nach unten weisender und nach hinten keilför­ mig etwas ansteigender Endklaue vom Zahnkranz des Antriebsrades (8) überholt und ein Stück weit aus­ gereckt wird; dabei wird die Schaltachse gedreht und die exzentrische Scheibe kommt hinter das An­ triebsrad zu liegen und wird dort unter Federzug­ wirkung angepreßt. Für die Sperrung und Freigabe der Bewegung des zweiten Pumpenkolbens besteht ein analoger Verriegelungsmechanismus (146 a) für die Blockierung und Auslösung des zweiten Pumpenkol­ bens, die Auslösung nur, wenn das Schaltrad (15) das Sperrzahnrad (158) überholt und dabei die Ket­ tenräder dreht. As a variant of this locking mechanism around the axis of the eccentric disc ( 31 ) is placed a spiral spring acting on the latter, which is overhauled with a downward-pointing and rearward wedge-shaped end claw from the sprocket of the drive wheel ( 8 ) and stretched out a little ; the shift axis is rotated and the eccentric disc comes behind the drive wheel to lie and is pressed there under spring action. For locking and releasing the movement of the second pump piston there is an analog locking mechanism ( 146 a ) for blocking and triggering the second pump piston, the trigger only when the ratchet wheel ( 15 ) overtakes the ratchet gear ( 158 ) and thereby rotates the chain wheels .

Die Antriebskraft für die beiden Pumpen wird aus einem einzigen Elektromotor (35) abgeleitet und von dort über das auf der Motorachse verschiebliche kleine Zahnrad (36) in mittels der Führungsla­ schen (37) gesichertem Zahnradeingriff auf das Schaltrad (15) übertragen.The driving force for the two pumps is derived from a single electric motor ( 35 ) and transmitted from there via the small gear ( 36 ), which can be moved on the motor axis, to gear engagement ( 15 ) secured by means of the guide lugs ( 37 ).

Bei entgegengesetzter Motordrehrichtung, d. h. wenn über Querachse (38) das schalenförmige Rad mit Frontverzahnung (23), die Drehrichtung wieder umkeh­ rend, die Schiebeachse (24) antreibt, so wird die Drehung über das kleine Zahnrad (39) auf das große Zahnrad (37) übertragen, welches über das Schiebe­ ritzel (41), in Laschenverbindung mit diesem, das Antriebsrad (42) für die Pumpenspindel antreibt (rechte untere Teilfigur). Die Motorlage hinten wird noch aus Fig. 2 (strichpunktiert) deutlich.In the opposite direction of motor rotation, ie if the cup-shaped wheel with front toothing ( 23 ), reversing the direction of rotation again, drives the sliding axis ( 24 ) via the transverse axis ( 38 ), then the rotation via the small gear ( 39 ) on the large gear ( 37 ) transferred, which drives the drive wheel ( 42 ) for the pump spindle via the sliding pinion ( 41 ), in tab connection with this (lower right part of the figure). The engine position at the rear is still clear from Fig. 2 (dash-dotted).

Die Fig. 2 gibt im Maßstab 2 : 1 oben in einem Querschnitt, unten in einer Seitenansicht von links, das Schaltgetriebe wieder, dessen Darstellung im linken mittleren Teil der Diagnostikeinrichtung in Fig. 1 ausgelassen wurde. Die Funktionen, die von dem Elektromotor (43) angetrieben werden (zu­ gunsten der Darstellung der Zahnräder in der Grö­ ßendarstellung etwas zurückgenommen) wurden durch römische Zahlen (I-IV) bezeichnet zum besseren Ver­ ständnis der Zuordnung zu den ausführenden Teilen (Fig. 3) für den Punktionsgriffeltransport. Über das auf der Motorachse feststehende große Zahnrad (44) wird die Drehung unter Vermittlung durch das um eine Achse (46) drehbare kleine Zahnrad (45) auf das große Zahnrad (47) übertragen, welches um die Achsbuchse (48) dreht. Diese Achsbuchse wird durch die Strebe (49) dergestalt gehalten, daß die Trans­ portspindel (50) für auf ihr drehbare Buchse (51) ohne Reibung durch sie hindurch geführt wird. Über das unabhängig um die Achsbuche rotierende Zahnradpaar (53) und die mit ihnen zusammenwirkenden Gegenzahnräder auf der Achse (46) wird das Zahnrad (54) bewegt mit einem auf die Transportspindel einwirkenden Innengewinde. Das Zahnrad (54) weist Rillen mit Kugellagerung zur Gehäusewand und dem vom Gehäuse ausgehenden Haltearm (56) auf. Unab­ hängig von ihrer Lage sind die Antriebsräder (wie auch der Motor) zur Klarstellung ihres Funktions­ zusammenhanges strichtpunktiert wiedergegeben. Das aus seinen beiden Hälften bestehende zweiteilige Schaltritzel (55) treibt die anderen Antriebsräder nacheinander an, die fest auf ihren mit biegsamen Wellen starr verbundenen Achsen sitzen (die Achs­ halterungen sind nicht alle abgebildet), wo nicht über ein Ritzel mehrere Achsen mit biegsamen Wellen über Zusatzritzel (Ia, IIIa, IVa) angetrieben werden; die Transportspindel (50) wird dabei mit dem zweige­ teilten Schaltritzel bis zur gewindefreien Achs­ strecke verschoben bis zu IV sich an allen An­ triebsrädern vorbeibewegend. Das Antriebszahnrad IV, das sich um die Achse (46) dreht, überträgt die Rota­ tion über die Antriebsritzel (IV, IVa) mit eigenen Achslagerungen. Die Buchse (51) weist für die Mitnahme der beiden Hälften des zweigeteilten Schaltritzels eine in deren grobe Innenverzahnung oder anschlagunterbrochene Ringnut eingreifende grobere Randverzahnung oder einen Stift auf; in ihrer Mitte umfassen diese aber eine ringförmige Zone ohne diese Verzahnung, um welche die Druck­ feder angeordnet ist, welche die beiden Hälften des zweigeteilten Schaltritzels in den Zahneingriff oder Nuteingriff gegen einen Achsanschlag drängt. Figs. 2 are in the scale of 2: 1 at the top in a cross section, the bottom a side view from the left, the gearbox again, its representation in the left central part of the diagnostic device in Figure 1 was omitted.. The functions that are driven by the electric motor ( 43 ) (somewhat withdrawn in favor of the representation of the gears in the size representation) were designated by Roman numerals (I-IV) for a better understanding of the assignment to the executing parts ( FIG. 3 ) for the puncture stylus transport. Via the large gearwheel ( 44 ) fixed on the motor axis, the rotation is transmitted to the large gearwheel ( 47 ), which rotates about the axle bushing ( 48 ), by means of the small gearwheel ( 45 ) which can be rotated about an axis ( 46 ). This axle bushing is held by the strut ( 49 ) in such a way that the trans port spindle ( 50 ) for the rotatable bushing ( 51 ) is guided through it without friction. The gearwheel ( 54 ) is moved with an internal thread acting on the transport spindle via the gearwheel pair ( 53 ) rotating independently around the axle beech ( 53 ) and the counter gears interacting with them on the axle ( 46 ). The gear wheel ( 54 ) has grooves with ball bearings on the housing wall and the holding arm ( 56 ) extending from the housing. Regardless of their position, the drive wheels (as well as the motor) are shown in dash-dotted lines to clarify their functional relationship. The two-part shift pinion ( 55 ), consisting of its two halves, drives the other drive wheels one after the other, which are firmly seated on their axles rigidly connected with flexible shafts (the axle holders are not all shown), where several axles with flexible shafts are not provided via a pinion Additional pinions (Ia, IIIa, IVa) are driven; The transport spindle ( 50 ) is shifted with the two-part shift pinion up to the thread-free axis distance up to IV moving past all drive wheels. The drive gear IV, which rotates about the axis ( 46 ), transmits the rotation via the drive pinion (IV, IVa) with its own axle bearings. For taking the two halves of the two-part shift pinion with them, the bushing ( 51 ) has a coarse edge toothing or a pin which engages in the rough internal toothing or stop-interrupted ring groove; in the middle, however, they include an annular zone without this toothing, around which the pressure spring is arranged, which urges the two halves of the two-part shift pinion into the tooth engagement or groove engagement against an axle stop.

Die Detaildarstellung rechts neben der Seitenansicht in Fig. 2, eine Seitenansicht auf die linke Hälfte des zweigeteilten Schaltritzels, läßt die radiäre Randleiste (60) erkennen, an welcher der von der Transportspindel ausgegehende Querstift (59) zur Übertragung seines Drehmomentes auf das zweige­ teilte Ritzel angreift, wenn es nach links dreht und einen Freilauf von fast einer Umdrehung gestat­ tend, wenn der Stift nach rechts dreht.The detailed view to the right of the side view in Fig. 2, a side view of the left half of the two-part shift pinion, shows the radial edge strip ( 60 ) on which the transverse pin ( 59 ) emanating from the transport spindle for transmitting its torque to the two-part pinion attacks when it turns to the left and allows one-turn freewheeling when the pin turns to the right.

Der Halbkreis oben rechts bezeichnet den Freiraum für die Saugglocke und deren Funktionsaufbauten, während übersichtshalber die Punktionsgriffelkette und deren Transporträder und bogige Transportkufen weggelassen wurden.The semicircle at the top right denotes the free space for the suction cup and its functional structures, while the puncture stylus chain for clarity and their transport wheels and curved transport skids were omitted.

Die Fig. 3 zeigt im Maßstab 2 : 1 eine Draufsicht auf die Funktionsaufbauten der Saugglocke, welche dem Griffeltransport dienen. Die dafür tief einge­ buchtete Transportscheibe (63) ist in Höhe unmittel­ bar über der Dichtung (62, Fig. 5) des Saugglocken­ daches mit ihrer Drechachse auf diesem befestigt und wird über ihren Stirnzahnkranz mittels eines aufliegenden Sperrzahnrades von einem Ritzel nur während der Linksverschiebung des Schaltritzels (Fig. 2) durch Funktion I vom Schaltgetriebe her betä­ tigt. Dabei wird im Zusammenwirken mit der einge­ buchteten Gegenscheibe (63) - unterstützt über einen nicht dargestellten Transportradantrieb über Ia - die Punktionsgriffelkette um einen Griffel nach rechts verschoben. Das Adhäsionsband (65) für die Einführung der Punktionsgriffel als Kette liegt oberhalb der Ebene der Transportscheiben (61, 63) am Rande des bogigen Schachteinschnittes (64) für die Punktionsgriffelführung. Der erwähnte Antrieb kann über die beiden Naben eines gesondert angetriebe­ nen Antriebszahnrades (IVa, Fig. 2 unten) auf die Transporträder für die Punktionsgriffel übertragen werden. Auf dem auf dem Saugglockendach festste­ henden Säulenarm (70) gibt es eine senkrechte Schienenführung (71), in der die beiden Schieber (72, 9) gehoben und gesenkt werden. Figs. 3 shows in the scale of 2: 1 is a plan view of the function structures of the suction cup, which serve the stylus transport. The deeply indented transport disc ( 63 ) is attached to the suction bell roof at its height directly above the seal ( 62 , Fig. 5) with its turning axis and is attached to the spur gear by an overlying ratchet wheel by a pinion only during the left shift of the Shift pinion ( Fig. 2) actuated by function I from the manual transmission. The puncture stylus chain is moved by one stylus to the right in cooperation with the indented counter disc ( 63 ) - supported by a transport wheel drive (not shown) via Ia. The adhesive band ( 65 ) for the introduction of the puncture stylus as a chain lies above the plane of the transport disks ( 61 , 63 ) on the edge of the curved manhole incision ( 64 ) for the puncture stylus guide. The drive mentioned can be transmitted to the transport wheels for the puncture stylus via the two hubs of a separately driven drive gear (IVa, FIG. 2 below). On the fixed column arm ( 70 ) on the suction cup roof there is a vertical rail guide ( 71 ) in which the two slides ( 72 , 9 ) are raised and lowered.

Für den Schieber (72), welcher über den Brückenarm (74), letzterer geführt durch die verlängerte Achse der Scheibe (63) mit dem Rohrsegment (76) für den Punktionsmechanismus verbunden ist, dient ein Querschlitz zur Anhebung und Senkung, in welchen der exzentrische Stift (68) einer von der biegsamen Welle (III) angetriebenen Scheibe eingreift (auch Fig. 4). Der Schieber (79) für die Vertikalbewegung des optischen Meßgriffels wird über seinen queren Schlitz durch den Exzenterstift der Scheibe (69) bewegt, deren Achse in dem Rahmen (78) befestigt ist, der seinerseits fest mit dem Schieber (72) in Verbindung steht. Vom Rahmen (78) geht der Galgen für die gegen den Schieber (79) wirkende Druckfeder aus. Von dem Punktionsmechanis­ mus ist in Draufsicht (unter Wegnahme der Deckel­ schraube) das Speichenkreuz (75) zu erkennen, welches den im Rohrsegment feststehenden zentra­ len Schraubbolzen manschettenartig umgibt, dem fest­ stehenden Rohrsegment (76) aufliegend. Die Stange (66) hinter einer Speiche reicht von der Deckelmutter herab (Fig. 5).For the slide ( 72 ), which is connected to the tube segment ( 76 ) for the puncturing mechanism via the bridge arm ( 74 ), the latter guided through the elongated axis of the disc ( 63 ), a transverse slot serves to raise and lower, in which the eccentric Pin ( 68 ) engages a disc driven by the flexible shaft (III) (also Fig. 4). The slide ( 79 ) for the vertical movement of the optical measuring pen is moved through its transverse slot by the eccentric pin of the disc ( 69 ), the axis of which is fixed in the frame ( 78 ), which in turn is firmly connected to the slide ( 72 ). The gallows for the compression spring acting against the slide ( 79 ) extend from the frame ( 78 ). From the puncture mechanism can be seen in plan view (with the cover screw removed) the spoke cross ( 75 ), which surrounds the central screw bolt fixed in the pipe segment, like a collar, resting on the fixed pipe segment ( 76 ). The rod ( 66 ) behind a spoke extends from the cover nut ( Fig. 5).

Der das Speichenkreuz umgebende Schiebezylinder trägt den Querschieber mit der Schiebergabel (85).The sliding cylinder surrounding the spoke cross carries the cross slide with the sliding fork ( 85 ).

Die Fig. 4 zeigt in seitlicher Draufsicht den Mechanismus für die Griffelsenkung. Außer dem Schieber für die Hebung und Senkung des des Brückenarmes (74) über den Antrieb der biegsamen Welle (III) ist der Antrieb IIIa für den optischen Griffel über die Scheibe (69) erläutert. Die Ach­ senhalterung dieser Scheibe (69) mit im Schlitz des Schiebers (79) wirksamem Exzenterstift steht über eine Querstrebe auf einer vom Schieber (72) ausgehenden Gabel. Über Schieberdrehung mittels der biegsamen Welle (IIIa) erfolgt gegen die Druck­ feder am Galgen (80) die Anhebung des Schiebers (79), während dessen Absenkung durch die Druckfeder be­ günstigt wird. Am Schieber (79) findet sich oben noch den Querbalken (80) für die Befestigung des opti­ schen Griffels. Fig. 4 shows a side view of the mechanism for the stylus countersink. In addition to the slider for raising and lowering the bridge arm ( 74 ) via the drive of the flexible shaft (III), the drive IIIa for the optical stylus via the disk ( 69 ) is explained. The axis senhalterung this disc ( 69 ) with in the slot of the slide ( 79 ) effective eccentric pin is on a cross strut on a starting from the slide ( 72 ) fork. About slide rotation by means of the flexible shaft (IIIa) against the pressure spring on the gallows ( 80 ), the slide ( 79 ) is raised, while its lowering is favored by the compression spring. On the slide ( 79 ) there is still the crossbar ( 80 ) for attaching the optical stylus.

Die Fig. 5 zeigt im Maßstab 2 : 1 im Längsschnitt Einzelheiten aus dem Querschnitt der Fig. 3 zur Erläuterung des Punktionsmechanismus. Figs. 5 shows a scale of 2: 1 in a longitudinal section, details from the cross section of Figure 3 to illustrate the puncturing mechanism..

Es ist wiederum das Speichenkreuz (75) zu erkennen, welches den im Rohrsegment feststehenden Schraub­ bolzen manschettenartig umgibt, dem feststehen­ den Rohrsegment (76), welches stufenförmige Einsen­ kungen aufweist, aufliegend. Die Enden des Spei­ chenkreuzes übertragen dessen sprunghafte Senkung unter Einfluß des Vakuums unter der Deckelhülse und der Druckfeder unter der Deckelmutter (81). Von letzterer reicht die Stange (66) bis hinter den senkrechten Fortsatz einer der drei Speichen. Das Speichenkreuz wird gedreht über den Zahnkranz der Deckelmutter über die biegsame Welle (IV). Nach Absinken des Drehkreuzes hinter einer der drei auf dem Umfang des Rohrsegmentes regelmäßig verteil­ ten Stufen kann die Stange und damit die Deckel­ mutter um fast eine Drehung betätigt werden, ehe sie wieder an jenem Fortsatz anstößt. Die Enden des Speicherkreuzes übertragen dessen sprunghafte Senkung über eine Innennut auf den Segmentzylinder (77), welcher mit dem Schiebermechanismus (Fig. 6) in Verbindung steht.It can again be seen the spoke cross ( 75 ), which surrounds the screw bolt fixed in the tubular segment in a sleeve-like manner, the fixed tubular segment ( 76 ), which has step-shaped recesses, lying on top. The ends of the spokes chenkreuz transmit its abrupt lowering under the influence of the vacuum under the cover sleeve and the compression spring under the cover nut ( 81 ). The rod ( 66 ) extends from the latter to behind the vertical extension of one of the three spokes. The spoke cross is turned over the toothed ring of the cover nut over the flexible shaft (IV). After the turnstile has dropped behind one of the three stages that are regularly distributed over the circumference of the pipe segment, the rod and thus the cover nut can be actuated by almost one turn before it strikes that extension again. The ends of the storage cross transfer its abrupt lowering via an internal groove to the segment cylinder ( 77 ), which is connected to the slide mechanism ( Fig. 6).

Unten ist das Saugglockendach mit dem Dichtring (62) in einer Teilansicht erkennbar bei in die ela­ stischen Haltebügel (88) abgesenktem Punktionsgrif­ felkörper (90). In dessen Zentralbohrung (91) ist der Meßgriffel von oben eingeschoben. Der Griffelkör­ per wird durch das Einrasten des Haltebügels (88) in eine Ringnut (86) festgehalten. Zwischen Haltebügel und Griffelkörper bleibt Raum für die Absenkung der Kappenhülse (87), zwischen deren oberen Ringlei­ sten die Schiebergabel (85) des Querschiebers ein­ geschoben ist, mit welcher der Punktionsgriffel in der Senkrechten bewegt werden kann. Der (schwarz gezeichnete) Lanzettenschaft noch innerhalb des Punktionsgriffelkörpers liegend ist oben am Dach der Kappenhülse (87) befestigt. Der oberhalb der Bodenplatte mit der Indikatorschicht unter der Zentralbohrung liegende Folienstreifen (87) mit dem Wischkissen (98) am Ende in einer Bodennische des Griffelbodens sind nicht eingezeichnet, können aber ohne weiteres aus der Fortbildung des Griffels in Fig. 7 verstanden werden.Below, the suction cup roof with the sealing ring ( 62 ) can be seen in a partial view when the puncture handle body ( 90 ) is lowered into the elastic retaining bracket ( 88 ). The measuring stylus is inserted into its central bore ( 91 ) from above. The Griffelkör is held by an engagement of the bracket ( 88 ) in an annular groove ( 86 ). Between the bracket and the stylus body there is room for the lowering of the cap sleeve ( 87 ), between the upper ring ring of which the slide fork ( 85 ) of the cross slide is inserted, with which the puncture stylus can be moved in the vertical direction. The lancet shaft (shown in black), still lying inside the puncture stylus body, is attached to the top of the cap sleeve ( 87 ). The foil strip ( 87 ) above the base plate with the indicator layer under the central bore with the wiping pad ( 98 ) at the end in a bottom recess of the stylus base is not shown, but can be understood from the further development of the stylus in FIG. 7.

Die Fig. 6 zeigt den Schiebermechanismus (II) oben im Querschnitt vor einem Punktionsgriffel in War­ testellung, unten im Transversalschnitt nach Vorschub des Querschiebers, dessen Schiebergabel über eine Teleskopstange (als gestrichelte Linie nur angedeutet) den oberen und unteren Schutzdeckel des Punktionsgriffels, durch Noppen begünstigt, abgeschoben hat. (Die Deckel bleiben durch Fäden mit Deckelkappen oder Griffelkörpern verbunden). Oben erkennt man die Erzeugung der Exzenterbewegung über eine Scheibe mit Exzenterstift in einem Schieberschlitz und eine zusätzliche Bohrung für den Lichtdurchlaß durch den Querschieber. Fig. 6 shows the slide mechanism (II) above in cross-section in front of a puncture stylus in the war position, below in transverse section after advancement of the cross slide, the slider fork via a telescopic rod (only indicated as a dashed line) the upper and lower protective cover of the puncture stylus, by knobs favored, deported. (The lids remain connected by threads to lid caps or stylus bodies). Above you can see the generation of the eccentric movement via a disc with an eccentric pin in a slider slot and an additional hole for light transmission through the cross slide.

Die Fig. 7 zeigt oben im Längsschnitt und unten im Querschnitt im Maßstab von etwa 3 : 1 einen Punktionsgriffel ohne gesonderte Bodenplatte. Der Griffelkörper (90) ist unten abgerundet und an zwei Seiten abgeplattet mit Randleisten, welche links den Lanzettenschaft im oberen Anteil umfas­ sen (abseits der Spitzenschräge). Zwischen Lanzet­ tenschaft und linker Abplattung des Griffelkörper sind anfangs noch Anteile zweier Folienstreifen ge­ lagert, welche über die Zentralbohrung (91) gespannt sind und sich in der rechten Griffelabplattung bis zum Dach der Kappenhülse (87) erstrecken, wo sie befestigt sind (der obere direkt, der untere in gleitender Klebverbindung mit dem oberen oder mit lösbar klebender Falte). Der obere Streifen (97) en­ det links frei und trägt dort ein Wischkissen (98) mit unterer Querleiste (zur Verhinderung des Bluteinstromes) und endet rechts an der Kappen­ hülse befestigt. Der untere Folienstreifen trägt links in der Griffelabplattung unterhalb des Wischkissens die Indikatorschicht und endet nach einer Reservefalte (96) am Griffelkörper. Der Griffelkörper besitzt unten Noppen, um die Absen­ kung der Kappenhülse zu erschweren und darüber ei­ nen Kalibersprung (99), in welche eine Randinnen­ leiste der Kappenhülse eingreift, um das Abziehen derselben vom Griffelkörper zu verhindern. Rechts sind zwei Randaufbiegungen des Folienstrei­ fens (95) im Bereich der Indikatorschicht als Detail im Transversalschnitt abgebildet, welche mit dem darüberliegenden Folienstreifen (97) einen ka­ pillären Spalt begrenzen. FIG. 7 shows a puncture stylus without a separate base plate at the top in longitudinal section and at the bottom in cross section on a scale of about 3: 1. The stylus body ( 90 ) is rounded at the bottom and flattened on two sides with marginal ridges, which on the left encompass the lancet shaft in the upper part (away from the bevel). Between the lancet shaft and the left flattening of the stylus body, portions of two foil strips are initially stored, which are stretched over the central bore ( 91 ) and extend in the right stylus flattening to the roof of the cap sleeve ( 87 ), where they are attached (the upper one directly , the lower one in sliding adhesive connection with the upper one or with a removable adhesive fold). The upper strip ( 97 ) det det left and there carries a wiping pad ( 98 ) with a lower cross bar (to prevent the influx of blood) and ends attached to the right of the cap sleeve. The lower film strip carries the indicator layer on the left in the stylus flattening below the wiping pad and ends after a reserve fold ( 96 ) on the stylus body. The stylus body has knobs at the bottom to make it difficult to lower the cap sleeve and above it a caliber jump ( 99 ) into which an inner edge of the cap sleeve engages to prevent it from being pulled off the stylus body. On the right, two edge bends of the film strip ( 95 ) in the area of the indicator layer are shown as a detail in the transverse section, which delimit a capillary gap with the film strip ( 97 ) lying above it.

Die Fig. 8 zeigt drei Spiralfederpakete (28) im Längsschnitt im Maßstab 2 : 1, deren jeweils mit einem Federende verbundene Achse Zahnräder (100) trägt, und von deren Zahnkette (147) alle drei Spi­ ralfederpakete umfaßt werden, hier nur zwei, wäh­ rend das dritte über das Schaltritzel (102) bei um­ gekehrter Spiralfederwicklung angekoppelt ist. Durch queres Herausziehen des Schaltritzels (102) können die ketten-verbundenen Spiralfederpakete die elastischen Arzneivorratskugeln umgebenden Aufnahmezylinder als Druckkammern über die Saug­ kolbenbewegung zeitweise erzeugt wird (Fig. 11, 12). Die Kraftübertragung zur Pumpenspindel über Zug­ kabel (26) und Rolle (27) ist angedeutet. Fig. 8 shows three coil spring packages ( 28 ) in longitudinal section on a scale of 2: 1, each with a spring end connected axis gears ( 100 ), and from whose toothed chain ( 147 ) all three spiral spring packages are included, here only two, wäh rend the third is coupled via the switching pinion ( 102 ) with the coil spring winding reversed. By pulling the switching pinion ( 102 ) out transversely, the chain-connected spiral spring assemblies, the receiving cylinder surrounding the elastic medicament supply balls, can be temporarily generated as pressure chambers via the suction piston movement (FIGS . 11, 12). The power transmission to the pump spindle via train cable ( 26 ) and roller ( 27 ) is indicated.

Die Fig. 9 zeigt im Maßstab 2 : 1 im Längsschnitt und darunter im Querschnitt eine Saugglocke ohne Dachaufbauten. Fig. 9 shows on a scale of 2: 1 in longitudinal section and below in cross section a suction cup without roof structures.

Als wesentlich werden eine Hinterschneidung (114) des Saugglockenrandes bei nichtgleitender Oberflächenbe­ schaffenheit in dieser inneren Ringzone, und die in seitlichen Gelenken (115) nach unten außen fallen­ den Hämmerchen dargestellt mit dem Luftkissenring (117) darüber, welcher über einen Schlauch (118) mit dem Ventil (Fig. 11) in Verbindung steht. Im Querschnitt darunter ist die Verteilung der Hämmerchen radiäre zu erkennen, seitliche (aber auch entbehrliche) sich in Wirklichkeit leicht überlappen­ de Flügelplatten (116) sind eingezeichnet. Die Hal­ teklammern mit dem Griffelkörper springen nach unten in die Saugglocke hinunter vor. Die Luftab­ leitung über der Haut erfolgt beispielsweise über einen feinen Kanal im Meßgriffel.An undercut ( 114 ) of the suction cup edge in the case of non-sliding surface properties in this inner ring zone is essential, and the hammers shown in the side joints ( 115 ) downward fall with the air cushion ring ( 117 ) above it, which is connected via a hose ( 118 ) the valve ( Fig. 11) is connected. In the cross-section below, the distribution of the radial hammers can be seen, lateral (but also unnecessary) wing plates ( 116 ) which in reality overlap slightly are shown. The holding clamps with the stylus body project down into the suction cup. The Luftab line over the skin takes place for example via a fine channel in the stylus.

Die Details links zeigen oben (gebogene) Varianten der Hammerform unterhalb einer elastischen Membran, unten eine Klammer als Hammer mit seitlicher Ab­ biegung der Enden als Gelenke.The details on the left show (curved) variants above the hammer shape below an elastic membrane, below is a clamp as a hammer with a side ab bend the ends as joints.

Die Fig. 10 zeigt im Längsschnitt schematisch eine andere Lösung der seitlichen Einklemmung der Haut­ kuppe durch einen zunächst bei Einsaugen der Haut leicht mit angehobenen elastischen Randring (119) bei Einklemmung der Hautfalte hinter diesem durch den aufgeblasenen Schlauchring (118) bei gesenktem Randring (119). Linkshälftig ist die Hautanhebung demonstriert, rechtshälftig die Hautanklemmung. Fig. 10 shows in longitudinal section schematically another solution of the lateral pinching of the skin crest by a slightly at first when the skin is sucked in with raised elastic edge ring ( 119 ) when pinching the skin fold behind it by the inflated tube ring ( 118 ) with the edge ring lowered ( 119 ). The skin elevation is demonstrated on the left side and the skin clamping on the right side.

Ein weiterer Schlauchring soll die Möglichkeit der wellenförmigen Hautanpressung durch Druck beim Aufblasen der Ringe in Reihenfolge von außen nach innen zeigen.Another hose ring is said to be the possibility the wavy skin pressure caused by pressure when inflating the rings in the order of show outside inside.

Die Fig. 11 kann als Längs- oder Querschnitt in natürlicher Größe aufgefaßt werden und zeigt eine Ventilvorrichtung deren Einlaßschlauch (durchgezogener Pfeil) über eine segmentale Rotoraushöhlung mit dem Ansaugstutzen (120) der Saugpumpe verbunden ist; die Luft aus dem Luftkissenring (117, Fig. 9) wird jetzt angesaugt; sind die Hämmerchen an desen Unterseite (z. B. durch Elastikfäden) befe­ stigt, so werden sie jetzt angehoben. Die Ventil­ rotation kann mit Funktion IV gekoppelt sein - auch modifiziert durch eine Drehverlangsamung durch ein Antriebsritzel -, so daß nach einer gewissen Rotation die Verbindung zur Saugpumpe unterbrochen ist und später der Luftkissenring (oder Schlauchringe nacheinander wie in Fig. 10) durch Kanalöffnung zur Außenluft (gestrichelter Pfeil) wieder aufgebläht werden. Es ist noch ein Rück­ schlagventil (121) zum Luftauslaß während der Saug­ kolbenrückführung, und das Rückschlagventil (122) zur Verhinderung des Lufteintrittes in die Saug­ glocke bei eben derselben Phase der Pumpenfunktion angegeben. Fig. 11 can be understood as a longitudinal or cross-section in natural size and shows a valve device whose inlet hose (solid arrow) is connected to the suction nozzle ( 120 ) of the suction pump via a segmental rotor cavity; the air from the air cushion ring ( 117 , Fig. 9) is now sucked in; If the hammers on their underside (e.g. by elastic threads) are attached, they are now raised. The valve rotation can be coupled to function IV - also modified by a slowdown in rotation by a drive pinion - so that after a certain rotation the connection to the suction pump is interrupted and later the air cushion ring (or hose rings one after the other as in Fig. 10) through duct opening to the outside air (dashed arrow) can be inflated again. There is also a return check valve ( 121 ) to the air outlet during the suction piston return, and the check valve ( 122 ) to prevent air from entering the suction bell during the same phase of the pump function.

Die Fig. 12 zeigt ein ähnliches rotorangetriebenes Ventil, das aber durch ein zusätzliches Antriebsrad (VII) angetrieben werden müßte, zur Ableitung von Druckluft aus dem Pumpenzylinder in den Aufnahme­ zylinder (123). Innerhalb desselben lagern zweimal je zwei kugelige Arzneiblasen mit elasti­ scher Wandung (124) mit Arzneiauslaßkonen für den Schlauchansatz in Richtung Dosierpumpen. Links­ seitig ist die erste Arzneiblase nahezu verbraucht und ihre Innenkanüle (125) dringt in die angehef­ tete Ersatzblase ein, um nach Zerstörung einer Dichtungsmembran gegen den Öffnungskonus von dort Arznei zur Dosierpumpe V abzuleiten, rechtseitig strömt die Arznei noch aus gefüllter erster Arz­ neiblase zur Dosierpumpe VI. Fig. 12 shows a similar rotor-driven valve, but which would have to be driven by an additional drive wheel (VII), for deriving compressed air from the pump cylinder into the receiving cylinder ( 123 ). Two spherical medication bubbles with elastic walls ( 124 ) with medication outlet cones for the hose attachment in the direction of the metering pumps are stored twice within the same. On the left side, the first medication bladder is almost used up and its inner cannula ( 125 ) penetrates the attached replacement bladder in order to discharge medication from there to the dosing pump V after the destruction of a sealing membrane against the opening cone; on the right, the medication still flows from the filled first medication bladder to the dosing pump VI.

Die Fig. 13 zeigt oben in teilweiser Seitenansicht unten in den Querschnitten längs den Schnittlinien A-B bzw. C-D eine Variante einer Lanzette im Maßstab von etwa 4 : 1. Eine Schneidfläche der Lanzette ist (ohne ausschließliche Notwendigkeit) mit Randzacken (133) ausgestattet. Auf verschiedener Höhe findet sich eine sanft von unten ansteigende Profilerhöhung seitlich (134) als leistenförmige Dickenzunahme zur Spreizung der Stichwunde für einen besseren Blutaustritt. Durch die zentrale Hohlkehle kann - auch nach dem Einstich - eine Kapil­ lare zur Arzneieinspritzung unter die Haut gescho­ ben werden. . Figure 13, above, in partial side view of the bottom of the cross-sections along section lines AB and CD, a variant of a lancet on a scale of about 4: 1. A cutting surface of the lancet is fitted (without exclusive need) with edge teeth (133). At different heights there is a gently increasing profile from the side ( 134 ) as a strip-like increase in thickness to spread the puncture wound for a better blood outlet. A capillary for drug injection can be pushed under the skin through the central groove, even after the puncture.

Die Fig. 14 gibt eine Dosierpumpe im Längs­ schnitt im Maßstab 2 : 1 wieder, welche durch Rotation des Ventilringes (126) mit der Brücken­ mulde (127) betätigt wird. Dieser Ventilring umfaßt gedichtet den Halbzylinder mit der napfförmigen Dosierkammer (128) der Zentral- und Querbohrung zur periodischen Verbindung mit dem Ableitungskanal (130) durch das Zentrum zwischen dem Ventilringe und dem Zuleitungskanal, der sich in den zweiten Halbzylinder (132) - in der Wandung desselben - fort­ setzt andererseits. Ein eingeleiteter Druckgasvor­ rat im Inneren des Halbzylinders (132) bewirkt die Ausfüllung der Dosierkammer durch die elastische Membran zwischen den beiden Halbzylindern und da­ mit den Flüssigkeitsausstoß. Bei Flüssigkeitsein­ strom unter Überdruck wird diese Membran auf ein festes Gitter gepreßt unter Füllung der Dosier­ kammer. Das Gitter kann auch durch eine zentrale Bohrung in einer Abschlußwand ersetzt sein. Eine Drehung des Ventilzylinders entspricht der Abgabe einer Dosierkammerfüllung. Fig. 14 shows a metering pump in longitudinal section on a scale of 2: 1 again, which is actuated by rotating the valve ring ( 126 ) with the bridge trough ( 127 ). This valve ring seals the half cylinder with the cup-shaped metering chamber ( 128 ) of the central and transverse bore for periodic connection to the discharge channel ( 130 ) through the center between the valve rings and the supply channel, which is in the second half cylinder ( 132 ) - in the wall the same - continues on the other. An initiated Druckgasvor advice inside the half cylinder ( 132 ) causes the filling of the dosing chamber through the elastic membrane between the two half cylinders and there with the liquid discharge. In the case of liquid flow under excess pressure, this membrane is pressed onto a solid grid while filling the metering chamber. The grid can also be replaced by a central hole in an end wall. One turn of the valve cylinder corresponds to the delivery of one metering chamber filling.

Die Fig. 15 zeigt im Maßstab 2 : 1 im Querschnitt des Details einer erweiterten Steuerungmechanik gemäß Fig. 2 zur Möglichkeit der situationsangepaß­ ten Dosierung mittels zweier Rotationspumpen (Fig. 14, Fig. 9 gestrichelte Linien). Fig. 15 shows on a scale of 2: 1 in cross-section of the detail of an expanded control mechanism according to FIG. 2 for the possibility of situation-adapted th dosing by means of two rotary pumps ( Fig. 14, Fig. 9 dashed lines).

Das Zahnrad (54) hat die Transportspindel (50) so­ weit befördert, daß ihre gewindefreie Endmanschet­ te (152) die Fortsetzung der Rotation des Zahnrades (54) ohne eine solche der Transportspindel zuläßt. Dabei wird aus einer Gewindebohrung der Transport­ spindel eine Gewindestange (103) nach einer Leer­ umdrehung herausgeschraubt - wegen des Rücklaufes der Querstifte (59) bis zum Erreichen der Gegensei­ te der radiären Randleiste (60, Fig. 2) und einer analogen Einrichtung auf der Seite des Rasterrades (104) - welche nur in der jetzt fortgesetzten Rechtsdrehung das Transportrad (105) zur Pumpe V übertragen wird. Nach Ablauf der angestrebten Do­ sierung erfolgt Bewegungsumkehr des Motors und da­ mit Linksumdrehung des Zahnrades (54). Da nach entsprechendem Leerlauf (wegen des Rücklaufes der Querstifte (59)) bis zur Erreichung der Gegenseite der radiären Randleiste (60, Fig. 2) und einer ana­ logen Einrichtung auf der Seite des Rasterrades (104) mit der Rotationshemmung des auf der Gewinde­ stange endständigen Schaltritzels die Gewindestange bei Linksdrehung weiter ausgefahren wird und das Schaltritzel in den Eingriffsbereich des Ra­ sterrades (106) kommt. Nach (analog gesteuertem Leerlauf desselben) wird durch dasselbe das An­ triebsrad und die Pumpe VI angetrieben. Bei erneu­ tem Drehrichtungswechsel wird das Schaltritzel durch Einschrauben der Gewindestange in das Innenge­ winde der Transportspindel wieder zurückbewegt. Die Rückbewegung des Schaltritzels am Transportrad (105) vorbei wird durch eine Rückstellfeder (108) begünstigt, welche auch durch Schub gegen die Transportspindel deren Bewegungsrichtungsumkehr nach links ermöglicht. Die Rückstellfeder war während des Ausfahrens der Gewindestange gespannt und durch Raster (109) festgelegt und durch nur in Wirkrich­ tung freigegebene Rotation des Auslöseritzels (110) wieder freigegeben worden - analog zu den Vorgängen bei der Pumpenkolbenarretierung (Fig. 1). "Nur in Wirkrichtung" soll heißen: daß über eine Sperrver­ zahnung die Mitnahme der Wirkachse (111) durch das Auslöseritzel verhindert wird. Die Drehung des ex­ zentrischen Rasterrades (112) nach links in sper­ rende Lage zum Führungsschieber der Druckfeder (108) erfolgt über seitliche Reibung an einer mit der Achse drehenden Scheibe (113) am Ende des zweige­ teilten Schaltritzels (55). Durch die besondere keilförmige Lagerung der gehäuseseitigen Seiten­ fläche des Rasterrades entfernt sich dieses bei Fortsetzung der Drehung wieder von jener Scheibe (113), so daß die entstandene Reibung wieder auf­ gehoben wird. Die Entfernungen zwischen den Trans­ porträdern (104, 105) sind so ausgelegt, daß die Drehhemmung des Schaltritzels durch den Kontakt mit jeweils einem zur Drehrichtung der Gewinde­ stange gesperrten Transportrades dessen Achsen­ verschiebung ermöglicht.The gear wheel ( 54 ) has conveyed the transport spindle ( 50 ) so far that its thread-free end sleeve ( 152 ) permits the rotation of the gear wheel ( 54 ) to continue without such a movement of the transport spindle. In this case, a threaded rod ( 103 ) is unscrewed from a threaded hole in the transport spindle after an empty revolution - because of the return of the transverse pins ( 59 ) until the opposite side of the radial edge strip ( 60 , Fig. 2) and an analog device on the side of the raster wheel ( 104 ) - which the transport wheel ( 105 ) is only transferred to the pump V in the now continued clockwise rotation. After the end of the desired dosing movement of the motor takes place and there with counterclockwise rotation of the gear ( 54 ). Since after appropriate idling (because of the return of the cross pins ( 59 )) until reaching the opposite side of the radial edge strip ( 60 , Fig. 2) and an ana logic device on the side of the raster wheel ( 104 ) with the rotation inhibition of the rod on the thread terminal shift pinion, the threaded rod is extended further when turning to the left and the shift pinion comes into the engagement area of the steroid wheel ( 106 ). After (similarly controlled idling same) is driven by the same drive wheel and the pump VI. When the direction of rotation is changed again, the pinion is moved back by screwing the threaded rod into the internal thread of the transport spindle. The return movement of the shift pinion past the transport wheel ( 105 ) is favored by a return spring ( 108 ), which also allows the direction of movement to be reversed to the left by pushing against the transport spindle. The return spring was tensioned during the extension of the threaded rod and fixed by raster ( 109 ) and released by rotation of the release pinion ( 110 ), which was only released in the direction of action - analogous to the processes in the pump piston lock ( Fig. 1). "Only in the direction of action" means: that over a ratchet toothing the entrainment of the effective axis ( 111 ) is prevented by the release pinion. The rotation of the eccentric ratchet wheel ( 112 ) to the left in the blocking position relative to the guide slide of the compression spring ( 108 ) takes place via lateral friction on a disk ( 113 ) rotating with the axis at the end of the two-part shift pinion ( 55 ). Due to the special wedge-shaped mounting of the side of the housing of the raster wheel, this moves away from that disk ( 113 ) as the rotation continues, so that the friction that is created is lifted again. The distances between the trans port wheels ( 104 , 105 ) are designed so that the rotation inhibition of the shift pinion by contact with a rod locked to the direction of rotation of the threaded transport wheels whose axes allow displacement.

Die Fig. 16 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Schaltvorrichtung unter Selbstver­ schiebung des Schieberitzels (114) entlang seiner Achse (115) parallel zur Achse (116) der Antriebs­ räder. In der Phase A steht das Schieberitzel mit dem linken Antriebsrad in Zahneingriff und wird von den Scheiben (140), welche größeren Durchmesser ha­ ben als das von ihnen flankierte Antriebsrad, an ei­ ner Seitwärtsbewegung gehindert. Der Keilflügel (141) nähert sich aber bereits dem Ritzel und die rechte Scheibe weist dann eine Lücke auf zu dessen Durch­ tritt. In Stadium B ist dies geschehen und man erkennt einen Keilflügel (142) an der Flanke des Ritzels, welcher dem Keilflügel (141) in Kür­ ze begegnet. Im Stadium C wurde während dieser Begegnung das Ritzel durch eine Lücke in der linken Scheibe (143) des zweiten Antriebsrades weiter nach rechts verschoben und befindet sich nun mit diesem rechten Antriebsrad zur Hälfte in Zahneingriff, während er den Zahneingriff mit dem linken verlassen hat. Ein Keilflügel (121) an der rechten Scheibe des rechten Antriebsrades vollen­ det durch die in diesem Stadium der Drehung noch offene Lücke in der linken Scheibe des rechten Antriebsrades die Rechtsverschiebung des Ritzel, welche im Stadium D vollendet ist. Prinzipiell kann ein Ritzel unter Berechnung der Begegnung abstoßender Keilflügel über weitere Antriebsräder weiter nach rechts, aber auch durch reziprok in Gegenrichtung wirkende Keilflügel wieder nach links zurückgeführt werden. Fig. 16 shows a schematic longitudinal section through a switching device with self-displacement of the sliding pinion ( 114 ) along its axis ( 115 ) parallel to the axis ( 116 ) of the drive wheels. In phase A , the sliding pinion meshes with the left drive wheel and is prevented from moving sideways by the disks ( 140 ), which have larger diameters than the drive wheel flanked by them. However, the wedge wing ( 141 ) is already approaching the pinion and the right disk then has a gap for its passage. In stage B this has happened and you can see a wedge wing ( 142 ) on the flank of the pinion, which meets the wedge wing ( 141 ) in a nutshell. In stage C , during this encounter, the pinion was shifted further to the right by a gap in the left disk ( 143 ) of the second drive wheel and is now half meshed with this right drive wheel while it left the tooth mesh with the left. A wedge wing ( 121 ) on the right disk of the right drive wheel completes the right shift of the pinion, which is completed in stage D , due to the gap in the left disk of the right drive wheel that is still open at this stage of the rotation. In principle, a pinion can be moved further to the right by calculating the encounter of repelling wedges by means of further drive wheels, but also to the left again by means of reciprocally acting wedges.

Die beschriebene Einrichtung zur Diagnostik (auch zu Injektionszwecken erweiterbar) enthält noch Batterien und elektronisches Steuerteil, welche nicht dargestellt sind. Der Raum hierfür ist im Mittelbereich (Fig. 1 oben) freigehalten und kann von unten durch Klappen hindurch zugänglich sein. Die Kontrollkontakte und anschließenden Leitungen zwischen Steuereinheit und mechanischen Teilen wurden ebenfalls weggelassen. The diagnostic device described (also expandable for injection purposes) still contains batteries and electronic control unit, which are not shown. The space for this is kept free in the central area ( FIG. 1 above) and can be accessed from below through flaps. The control contacts and subsequent lines between the control unit and mechanical parts have also been omitted.

Diese Kontrollkontakte befinden sich einmal längs der Pumpenspindeln, auf dieser Strecke sogar in Mehrzahl und teilweise verstellbar; beispielsweise betätigt bei Berührung durch das jeweilige An­ triebsrad der Pumpenspindel. Die Zeitdauer von der Auslösung einer Saugpumpenbewegung bis zum Errei­ chen eines Kontrollkontaktes kann als Anzeige für die Dichtigkeit des Hautabschlusses am Saug­ glockenrand dienen und beispielsweise als Signal zur Verhinderung einer Punktion weiterverarbeitet werden. Es kann im anderen Falle auch als Signal für die Auslösung der zweiten Saugpumpe dienen. Vor dem Gerätegebrauch - zum Abschluß eines vorangehenden Gebrauches oder durch einen Handkontakt am Gehäuse betätigt und durch Kontrollampe bestätigt - läuft der Elektromotor (43) in Rechtsdrehung mit Bewegungs­ tendenz des Antriebsrades (8) nach links bis zur End­ stellung der Pumpenspindel in verrasterter Spannung (auch nach Methode der Fig. 15 möglich). Nach Rück­ meldung dieser Raststellung wird der Elektromotor umgepolt und das Schaltrad in Linksdrehung nach rechts verschoben zunächst auf der Achsspindel (16), dann auf der Laufspindel (17) - welche zunächst gegen ihre Rückstellfeder nach rechtsausweichen konnte bis zum Gewindeeingriff mit dem Schaltrad - bis zu dem Anschlag auf dem die Laufspindel drehenden zahn­ freien Schaltrad (15), welches gegen Rechtsverschie­ bung flankengesichert ist. Die weitere Linksrota­ tion führt über die schalenförmigen Räder mit Stirn­ verzahnung (20, 23) zum Antrieb der Pumpenspindel (25) bis zu deren verrasteter Endstellung. Das Schaltrad (15) wird nach Umpolung des Elektromotors wieder zur Rechtsdrehung gebracht. Dies geschieht aber erst, wenn der Saugglockenrand Hautkontakt hat und die Saugglocke gegen ihre Rückfederung angehoben wurde. Ehe sich das Antriebsrad (8) bei Motordre­ hung wieder nach rechts nach Leerlaufstrecke von dem Schaltrad (15) durch Linksverschiebung löst, wird über dessen Laufspindeldrehung die Rechtsdreh­ ung des Zahnrades (145) über die zum Zahnrad (147) laufende Kette (146) auf den zweiten Zahnkranz des letzteren übertragen und treibt das wegen seines Sperrzahnradanteiles in gegenteiliger Richtung be­ wegungsgesperrte Zahnrad (33). Letzteres bewirkt über die Schaltachse (32) in einer Sektordre­ hung nach links die Auslösebewegung der exzentri­ schen Scheibe (31) für den Saugkolben (1), welcher durch die Zugfederpakete angetrieben wird. Über das Rückschlagventil (122) und dessen Verbindungs­ schlauch (132, Fig. 10) entsteht Unterdruck in der Saug­ glocke und im Luftkissenring (117), welcher die Haut hochzieht. Nach kurzer Verzögerung - welche an die Geschwindigkeit der Bewegung der Pumpenspindel (3) gebunden sein kann - wird der inzwischen angehaltene Motor in gleicher Bewegungsrichtung erneut betätigt. Dabei bewegt sich das Antriebsrad (8) nach links an dem Zahnrad (137) vorbei, dessen Drehung nur in die­ ser Drehrichtung (infolge Ausbildung als Sperrzahn­ rad) wirkend über die Zahnradkette (138) von einem Zahnrad, das nahe der Gehäusewand starr in Wellen­ verbindung mit dem Zahnrad (137) steht, auf ein Zahn­ rad mit Wellenverbindung zur Exzenterscheibe (31 a) übertragen wird. Zur Kraftverteilung erfolgt dies noch bevor die Keile betätigt werden, welche die Schloßmutter (7) zusammenpressen. Es wird dadurch jetzt die zweite Saugpumpe betätigt und ihr Sog über eine entsprechende Ventilanordung (Fig. 11) in der Saugglocke wirksam. Der weitere Motorantrieb bewirkt die Rückführung des Saugkolbens (1) nach links unter Federspannung und Öffnung des Rückschlagventiles (121) für den Luftauslaß. Motorumpolung bewirkt Verschiebung des Antriebsrades (8) bei dessen Links­ drehung nach rechts. Noch vor Wiederrückführung des zweiten Pumpenkolbens wird durch kurzzeiti­ ge Polwendung der Saugkolben (1) ausgelöst. Da­ nach wird unter Fortsetzung der Linksrotation des Antriebsrades (8) - also nach abermaligem Polwechsel - der zweite Saugkolben in die Spannungsverriegelung zurückgeführt. Die Pumpstöße können nun entsprechend immer erneut vorbereitet und ausgelöst werden bis zur Energieerschöpfung. Zugleich oder alternierend mit der geschilderten Funktion des Elektromotors (35) für den Saugpumpen­ antrieb kann auch das Schaltgetriebe über den Elektromotor (43) bis zur Schaltstufe IV betätigt werden. Bei schwächerer Energieversorgung werden die Funktionen zur Punktionsgriffelabsenkung aber den eben geschilderten Vorgängen vorgeordnet (auch eine alternierende Zwischenordnung kann sinnvoll sein). Der Transport eines Griffels (Funktion I), spätestens aber die Entdeckelung desselben (Funktion II) ist nur wirtschaftlich bzw. hygienisch vertret­ bar, wenn die Hautpunktion unmittelbar anschließt. Eine solche unterbleibt aber, wenn sich während der Hautansaugung Schwierigkeiten ergeben. Bei Funktion Ia kommt auch die Kraftübertragung über eine einzi­ ge Bewegungsnabe in Frage, nämlich nach links und rechts über die Saugglocke hinweg zum mehr horizon­ tal gelagerten Transportrad für die Punktionsgrif­ felreihe. Für Funktionsstufe II (das geteilte Schaltritzel ist in Fig. 2 ja in dieser Funktions­ stellung eingezeichnet) erfolgt zugleich mit der Entdeckelung der Vorschub der Schiebergabel (85, Fig. 6), welche von nun an an der an den Griffel in der Senkrechten führt. Wenn kein anderes Über­ setzungsverhältnis gewählt wird, dann ist die Funktion II nur für eine halbe Kreisdrehung ausge­ legt (und deshalb nur halb so breit gezeichnet). Der Vorlauf bis zum Anschlag an der Mitnehmer­ scheibe (135) im Achseneingriff ist allerdings noch hinzuzugeben. In Funktion III werden zugleich der optische Griffel dichtend in die zentrale Bohrung letztere zum Verschluß des Saugglockendaches inner­ halb der Dichtung (62).These control contacts are once along the pump spindles, on this route even adjustable in part and in part; for example, actuated when touched by the respective drive wheel of the pump spindle. The time period from the triggering of a suction pump movement to the reaching of a control contact can serve as an indication of the tightness of the skin at the suction bell edge and can be further processed, for example, as a signal to prevent a puncture. In the other case, it can also serve as a signal for triggering the second suction pump. Before using the device - at the end of a previous use or actuated by a hand contact on the housing and confirmed by a control lamp - the electric motor ( 43 ) runs clockwise with the tendency of the drive wheel ( 8 ) to move to the left until the pump spindle is in the locked position (also possible according to the method of FIG. 15). After feedback of this locking position, the electric motor is reversed and the indexing wheel is shifted to the right by turning it to the right first on the axle spindle ( 16 ), then on the running spindle ( 17 ) - which could initially deflect to the right against its return spring until thread engagement with the indexing wheel - up to the stop on the tooth-free ratchet wheel ( 15 ) rotating the spindle, which is flank-secured against shifting to the right. The further left rotation leads via the cup-shaped wheels with spur toothing ( 20 , 23 ) to drive the pump spindle ( 25 ) up to its locked end position. The switching wheel ( 15 ) is brought to the right again after reversing the polarity of the electric motor. However, this only happens when the edge of the suction cup has skin contact and the suction cup has been raised against its springback. Before the drive wheel ( 8 ) loosens again to the right after idling from the ratchet wheel ( 15 ) by shifting to the left, the right-hand rotation of the gear ( 145 ) via the chain ( 146 ) running to the gear ( 147 ) runs over its spindle rotation transfer the second ring gear of the latter and drives because of its ratchet gear portion in the opposite direction be motion-locked gear ( 33 ). The latter causes the trigger movement of the eccentric disc ( 31 ) for the suction piston ( 1 ), which is driven by the tension spring assemblies, via the switching axis ( 32 ) in a sector rotation to the left. About the check valve ( 122 ) and its connecting hose ( 132 , Fig. 10) creates negative pressure in the suction bell and in the air cushion ring ( 117 ), which pulls the skin up. After a short delay - which may be linked to the speed of the movement of the pump spindle ( 3 ) - the motor, which has meanwhile been stopped, is operated again in the same direction of movement. The drive wheel ( 8 ) moves to the left past the gear ( 137 ), the rotation of which acts only in this direction of rotation (due to the design as a ratchet wheel) via the gear chain ( 138 ) of a gear that is rigidly in waves near the housing wall is connected to the gear ( 137 ) is transmitted to a gear with shaft connection to the eccentric ( 31 a ). To distribute the force, this takes place before the wedges are pressed, which press the lock nut ( 7 ) together. As a result, the second suction pump is now actuated and its suction takes effect via a corresponding valve arrangement ( FIG. 11) in the suction bell. The further motor drive causes the suction piston ( 1 ) to be returned to the left under spring tension and the check valve ( 121 ) to open for the air outlet. Motor reversal causes displacement of the drive wheel ( 8 ) when it rotates left to the right. Even before the second pump piston is recirculated, the suction piston ( 1 ) is triggered by briefly turning the pole. Then, while continuing to rotate the drive wheel ( 8 ) to the left - that is, after changing the poles again - the second suction piston is returned to the voltage lock. The pump pulses can now be prepared and triggered again until the energy is exhausted. At the same time or alternately with the described function of the electric motor ( 35 ) for the suction pump drive, the manual transmission can also be actuated via the electric motor ( 43 ) up to switching stage IV. If the energy supply is weaker, the functions for lowering the puncture stylus are put in front of the processes just described (alternating intermediate orders can also be useful). The transport of a stylus (function I), but at the latest the un-capping of it (function II), is only economically and hygienically justifiable if the skin puncture is immediately connected. However, this is not done if difficulties arise during skin suction. With function Ia, power transmission via a single movement hub is also an option, namely to the left and right over the suction cup to the more horizontal transport wheel for the puncture grip row. For functional level II (the split pinion is shown in this functional position in Fig. 2), the feed of the slide fork ( 85 , Fig. 6) takes place simultaneously with the uncapping, which from now on leads to the stylus in the vertical. If no other gear ratio is selected, then function II is only designed for half a circle rotation (and therefore only drawn half as wide). However, the lead up to the stop on the drive plate ( 135 ) in axial engagement must still be added. In function III, the optical stylus is also sealed in the central bore, the latter for closing the suction cup roof inside the seal ( 62 ).

Die Verbindung der Einrichtung mit einer in Schie­ nenführung oder Druckknopfverschluß von oben ihr verbundenen optischen Meßvorrichtung wurde nicht dargestellt, ebensowenig wie die zahlreichen zweck­ notwendigen Angleichungen - z. B. der Lichtführung -, da sie sich auch dem Stand der Technik ohne besonde­ ren erfinderischen Aufwand ergeben.The connection of the facility with one in Schie Guide or snap fastener from above her connected optical measuring device was not depicted, just as little as the numerous purposes necessary adjustments - e.g. B. the lighting - since they are also state of the art without special ren inventive effort.

Sei es durch den durchsichtigen Folienstreifen (97) oder durch eine Bohrung in demselben kann der Licht­ strahl nun gegen die Haut gerichtet werden. Der Vergleich der Meßergebnisse mit früheren Meßwerten oder mit solchen, welche durch wenigstens einen Referenzstrahl etwa über ein Fiberglasbündel durch das Saugglockendach hindurch von einem anderen Haut­ areal gewonnen wurden, erlaubt den Ausschluß grob krankhafter Hautveränderungen von der Punktion, was unter Warnzeichenabgabe erfolgt. Das Gerät kann dann an anderer Hautstelle erneut in Funktion ge­ setzt werden.Be it through the transparent film strip ( 97 ) or through a hole in it, the light beam can now be directed against the skin. The comparison of the measurement results with previous measurement values or with those obtained from another skin area by at least one reference beam, for example, via a fiberglass bundle through the suction cup roof, permits the exclusion of grossly abnormal skin changes from the puncture, which is done with the issuing of warning signs. The device can then be put into operation again in another area of the skin.

Vor der Deckelkappensenkung für den Lanzettenein­ stich erfolgt (bei Einsatz eines Punktionsgriffels variiert nach Fig. 7) eine Anhebung der Kappenhülse nach Motorumpolung in kurzen Stromstößen bis der optische Meßgriffel die Lichtreflexion an der Indi­ katorschicht meldet. Anstelle einer Faltenbildung war hierzu das rechte Ende des Folienstreifens (95) deckelnahe mit dem am Deckel befestigten Folien­ streifen (97) in gleitfähiger Klebung verbunden und nach einer Falte links ist der Folienstreifen (95) am Griffelkörper befestigt, der Folienstreifen (97) aber endet frei im Wischkissen. Nun beginnen nach erneuter Motorumpolung die Vollrotationen der Funktion IV zur sprunghaften Lanzettensenkung in die Haut gekoppelt (mit oder ohne Vorgabe einer Rotation über entsprechende Mitnehmerscheiben) verzögert auch zur Betätigung des Belüftungsventi­ les (Fig. 11) für die Luftkissenringe (117) mit sper­ render Wirkung auf die Haut innerhalb der Saug­ glocke (Fig. 9, Fig. 10) und blutauspressender Wirkung bis zur Rückmeldung der Kapillarspaltfüllung durch den Meßfühler (dessen zeitliche Steuerung durch Rotationszählkontakte unterstützt sein kann). Sobald die Blutgewinnung optisch bestätigt ist (durch rasterverteilte Mehrfachmessung eventuell auch die gleichmäßige Blutverteilung), wird der Elektromotor (43) wieder umgepolt und in durch den optischen Griffel überwachter stoßartig-segmentaler Rückwärtsbewegung die Deckelkappe angehoben, wäh­ rend der Griffelkörper von dem Haltebügel (86, Fig. 5) festgehalten wird. Diese Aktion setzt sich nach Ab­ lauf der vorprogrammierten Blut-oder Plasmaeinwir­ kungszeit auf die Indikatorschicht und optischer Messung dort fort (wobei auch vor oder während der Punktion noch eine "Leerwertmessung" vorgenommen worden sein kann). Hat der quere untere Rand am Wischkissen zunächst die Indikatorschicht zwischen Maske und Griffelkörper vor sich hergeschoben unterstützt durch Zugwirkung von rechts durch den Folienstreifen (97), so bleibt die Indikatorzone unter der Zentralbohrung infolge Folienstreifenbe­ festigung links am Griffelkörper fixiert, wäh­ rend das rechte Ende des Streifens (95) am Streifen (97) entlang gleitet, während das Wischkissen vor der Stoffwechselmessung an der Indikatorschicht vorbeigezogen wird. Vom Zeitpunkt bestätigter Blutbeschichtung der Indikatorschicht an, kann durch Wiederbelüftung des Luftkissens die Hautsperre aufgehoben und das Gerät von der Haut auf ein Signal hin gelöst werden. Nach abgeschlos­ sener Messung wird unter Signalabgabe der Meßwert auf dem Photometer angezeigt und unter Rechts­ verschiebung des zweigeteilten Schaltritzels die Ausgangsposition wieder hergestellt, wobei der op­ tische Meßgriffel zurückgezogen, der Punktionsgrif­ fel aus dem Haltebügel (88) herausgezogen und schließlich auch in der Horizontalen weitertranspor­ tiert werden kann (Funktion I).Before the lowering of the cap for the lancet puncture takes place (when using a puncture stylus varies according to FIG. 7), the cap sleeve is raised in short current surges after motor reversal until the optical measuring stylus reports the light reflection on the indicator layer. Instead of wrinkling, the right end of the film strip ( 95 ) was connected to the film strip ( 97 ) attached to the cover in a gluable glue and after a fold on the left the film strip ( 95 ) is attached to the stylus body, but the film strip ( 97 ) ends free in the wiping pad. Now, after renewed motor reversal, the full rotations of function IV for a sudden drop in lancet into the skin begin (with or without specifying a rotation via corresponding driving disks) with a delay to actuate the ventilation valve ( Fig. 11) for the air cushion rings ( 117 ) with a blocking effect on the skin inside the suction bell ( Fig. 9, Fig. 10) and blood-squeezing effect until feedback of the capillary gap filling by the sensor (whose timing can be supported by rotation counter contacts). As soon as the blood collection has been optically confirmed (possibly even distribution of blood by means of a grid-distributed multiple measurement), the electric motor ( 43 ) is reversed and the cover cap is lifted in an abrupt segmental backward movement monitored by the optical stylus, while the stylus body is removed from the retaining bracket ( 86 , Fig. 5) is held. This action continues after the preprogrammed blood or plasma exposure time to the indicator layer and optical measurement there (although a "blank value measurement" may also have been carried out before or during the puncture). If the transverse lower edge of the wiping pad initially pushed the indicator layer between the mask and the stylus body in front of you, supported by pulling from the right through the film strip ( 97 ), the indicator zone under the central hole remains fixed to the left of the stylus body due to film strip attachment, while the right end of the Strip ( 95 ) glides along the strip ( 97 ), while the wiping pad is pulled past the indicator layer before the metabolism measurement. From the time of confirmed blood coating of the indicator layer, the skin barrier can be released by re-venting the air cushion and the device can be released from the skin in response to a signal. After the measurement has been completed, the measured value is displayed on the photometer while the signal is being emitted, and the starting position is restored by shifting the two-part shift pinion to the right, the optical measuring stylus being withdrawn, the puncture handle pulled out of the retaining bracket ( 88 ) and finally also transported horizontally can be (function I).

Der Ausbau der Diagnostik-Einrichtung zum diagno­ stizierenden Injektor wurde nur durch Detailergän­ zung dargestellt, um die Anmeldung nicht zu über­ frachten (WO 86/01 728 bietet ebenso wie die Nachfol­ geanmeldung reichhaltige weitere Kombinationsmög­ lichkeiten). Für Injektionszwecke kann eine Kapil­ lare oder feine Kanüle mit dem Punktionsschaft zu­ sammen unter die Haut geführt, oder nachträglich eingeschoben werden (137, Fig. 7). Seitliche Kapillar­ öffnungen im oberen Abschnitt und seitliche Aus­ trittskanäle im Punktionsgriffel können eine Arznei­ beschickung auch bei seitlicher Anordnung der Dosierpumpen (138) ermöglichen. Diese können auch von außen nach innen gefedert gelagert sein, um die Abdichtung der Kanäle zu erleichtern. Der Überdruck für die Arzneiaustreibung aus den Vorratsbehältern (124, Fig. 12) kann über in deren umgebenden Aufnah­ mezylinder gelagerten gasbildenden Chemikalien er­ zeugt werden; Gasüberdruck kann auch vorproduziert sein. Über eine gesonderte Funktion VII kann aber bei Rückführung des Saugkolbens, gegebenenfalls unter Federentlastung (Fig. 8) und ausschließlich für diese Druckerzeugung ein Ventil gesteuert werden. Die Höhe des Gasdruckes könnte durch das Nachlassen der Pumpenspindelbewegung nach bestimmter Strecke beurteilt werden; sie ist aber ohnehin durch die Kraft des Elektromotors begrenzt. Selbstver­ ständlich könnte auch die Bewegung der Membran in den Dosierpumpen zur Funktionskontrolle der Do­ sierung über Fiberglasbündel optisch überwacht werden. The expansion of the diagnostic device to a diagnosing injector was only shown through detailed additions so as not to overload the registration (WO 86/01 728 as well as the subsequent registration offers a wide range of possible combinations). For injection purposes, a capillary or fine cannula with the puncture shaft can be inserted under the skin or inserted afterwards ( 137 , Fig. 7). Lateral capillary openings in the upper section and lateral outlet channels in the puncture stylus can allow medication to be loaded even if the metering pumps ( 138 ) are arranged on the side. These can also be spring-loaded from the outside in to facilitate the sealing of the channels. The overpressure for expelling medication from the storage containers ( 124 , FIG. 12) can be generated by gas-forming chemicals stored in their surrounding receiving cylinders; Gas overpressure can also be pre-produced. Via a separate function VII, however, a valve can be controlled when the suction piston is returned, possibly with spring relief ( FIG. 8) and exclusively for this pressure generation. The level of the gas pressure could be assessed by the decrease in the pump spindle movement after a certain distance; anyway, it is limited by the power of the electric motor. Of course, the movement of the membrane in the metering pumps for function control of the metering could be optically monitored via fiberglass bundles.

Die Fig. 17 zeigt einen Querschnitt längs der Schnitt­ linie C-D des Längsschnittes der Fig. 2 durch eine Einrichtung mit automatischem Griffelwechsel mit der Möglichkeit zur Injektion. Fig. 17 shows a cross section along the section line CD of the longitudinal section of Fig. 2 by a device with automatic stylus change with the possibility of injection.

Die Einrichtung besteht aus dem Gehäuse (165), dessen Wandstärke nicht dargestellt ist. Dargestellt ist die Achse der Transportspindel (50) mit zentralem Vierkant, welcher innerhalb der Buchse (51) mit Außengewinde ver­ schieblich und durch das fest mit dem Vierkant verbun­ dene Ritzel (162) angetrieben wird, sobald letzteres in das große Zahnrad (47) eingreift. Die Buchse (51) wird über die Gewindebohrung der Strebe (49) seitwärts be­ wegt und trägt an ihren Enden die beiden Schaltritzel (167, 168), welche immer jeweils wechselseitig nach­ einander die Antriebsräder (I-VI) für verschiedene Ar­ beitsfunktionen antreiben, wie Griffeltransport, Ven­ til- und Schaltfunktionen zumeist über biegsame Wellen antreiben. Die kantige Achse mit dem auf ihr festsit­ zenden Ritzel (164) für den Antrieb durch das große Zahnrad (47) ist zwischen zwei Haltebuchsen (169, 170) an der Gehäusewand verschieblich. Frei verschieblich ist auf dieser Achse ein Ritzel, welches über eine Gabel zwischen einer an der Strebe (49) befestigten Zugfeder und einer Saite (172) zur Peripherie des Schaltzahnrades (177) eingespannt ist und je nach Stellung des Schaltzahnrades - und damit der über eine drehbar befestigte Rolle wirksamen Länge der Saite - mit einem der beiden Antriebsräder (173, 174) in Ein­ griff gerät und über biegsame Wellen je eine der bei­ den Dosierpumpen antreibt. Die Bewegungsübertragung auf die Antriebsräder erfolgt durch eine nicht darge­ stellte kleinere Scheibe mit Achsenkontakt über eine Sperrverzahnung nur bei Rechtsdrehung auf die An­ triebsräder (173, 174). Über eine entsprechende Sperr­ zahnvorrichtung wird nun bei Linksdrehung des Schaltzahnrades (177) in drei gleichlangen Teilsektor­ bewegungen nach links gedreht. Die Saite oder der Seil­ zug (172) an dem Schaltzahnrad bewirkt während der drit­ ten Sektorbewegung - die zur Seilzugentspannung gleich wieder in 0-Stellung zurückgeführt wird - über das an der Querlasche (184) eine Linkssverschiebung der Achse mit dem Ritzel (164) ermöglicht und damit einen Kraft­ schluß des Motorantriebes mit den Dosierpumpen. Über die Spindel (182) mit dem gegen diese wirkenden Druck­ bolzen bzw. die an der Transportspindel befestigte Wippe (181) - deren Fortsatz über einen Blattfederbogen ge­ führt wird - wird die Achsenverschiebung in die Endstel­ lung kippschalterartig auch dann fortgesetzt, wenn die Achsdrehung über das Ritzel zum Stillstand kam. Die Feder der Überholklinke (186) wird von einer auf dem En­ de der Buchse (51) befestigten Scheibe bei extremer Rechtsverschiebung überholt und während einer kurzen Linkssverschiebung der Buchse (51) in die Nullstellung das Ritzel (161) wieder in Eingriff mit dem großen Zahn­ rad (47) gebracht. Die geschlossene Kette der Griffelkör­ per (90), welche durch das Adhäsivband (65) zusammenge­ halten werden, ist nur streckenweise ohne die sie tra­ gende elastische U-Schiene dargestellt, letztere ist am Dach der Saugglocke befestigt. Es wird auch nur ei­ nes der Transporträder (254) gezeigt, welches die Punk­ tionsgriffel am Zentrum der Saugglocke (626) vorbeibe­ wegt. Die Saugglockenränder werden mittels des Bandes (199) über die beiden Federrollen (190) gleichmäßig nach unten in der Schwebe gehalten. Die aufladbare Batterie (193) liegt unterhalb. Einer der beiden Aufnahmezylin­ der (590) für je zwei elastische Flüssigkeitsbehälter (701) liegen innerhalb der kolbenartig geführten Kappen (595) mit den zentralen Rohrstutzen (191), welche einen Dichtungsring (192) gegen den Schraubdeckel (728) tragen und einem Klebering (596) am anderen Ende für das Ankle­ ben an dem benachbarten Flüssigkeitsbehälter. In den Rohrstutzen, welcher durch den Schraubdeckel gedichtet hindurchgeführt ist, ist in dessen Einstecktrichter­ stutzen, welcher durch den Schraubdeckel gedichtet hin­ durchgeführt ist, ist in dessen Einstecktrichter (596) mit seinem Konus der Schlauch für die Arzneiableitung zur Dosiervorrichtung (Fig. 17) in Punktionsgriffelnähe eingesteckt.The device consists of the housing ( 165 ), the wall thickness of which is not shown. Shown is the axis of the transport spindle ( 50 ) with a central square, which is displaceable within the socket ( 51 ) with an external thread and is driven by the pinion ( 162 ) firmly connected to the square as soon as the latter engages in the large gear ( 47 ) . The bushing ( 51 ) is moved sideways over the threaded bore of the strut ( 49 ) and carries at its ends the two shifting pinions ( 167 , 168 ), which always drive the drive wheels (I-VI) alternately one after the other for various working functions, such as stylus transport, valve and switching functions mostly driven by flexible shafts. The angular axis with the pinion ( 164 ) fixed on it for driving by the large gear ( 47 ) can be moved between two retaining bushes ( 169 , 170 ) on the housing wall. A pinion is freely displaceable on this axis, which is clamped via a fork between a tension spring attached to the strut ( 49 ) and a string ( 172 ) to the periphery of the switching gear ( 177 ) and depending on the position of the switching gear - and thus the one rotatable roller effective length of the string - with one of the two drive wheels ( 173 , 174 ) in one handle and via flexible shafts one of which drives the metering pumps. The motion is transmitted to the drive wheels by a smaller disc, not shown, with axle contact via locking teeth only when turning to the right on the drive wheels ( 173 , 174 ). A corresponding locking tooth device is now rotated to the left in three equal sector movements when the gear wheel ( 177 ) is turned to the left. The string or the cable pull ( 172 ) on the gear wheel causes during the third sector movement - which is immediately returned to the 0 position for cable tension relaxation - via which on the cross plate ( 184 ) a left shift of the axis with the pinion ( 164 ) enables and thus a power circuit of the motor drive with the metering pumps. About the spindle ( 182 ) with the pressure acting against this or the rocker ( 181 ) attached to the transport spindle - the extension of which is guided via a leaf spring arch - the axis shift to the end position is toggle switch-like continued even when the axis rotation over the pinion came to a standstill. The spring of Überholklinke (186) is overtaken by a fixed to the En de of the bushing (51) disc with extreme right shift and during a brief shift to the left of the bush (51) in the zero position the pinion gear (161) back into engagement with the large gear rad ( 47 ) brought. The closed chain of the Griffelkör by ( 90 ), which are held together by the adhesive tape ( 65 ), is only shown in sections without the elastic U-rail, the latter is attached to the roof of the suction bell. Only one of the transport wheels ( 254 ) is shown, which moves the puncture pen past the center of the suction cup ( 626 ). The suction cup edges are held evenly downwards by means of the band ( 199 ) over the two spring rollers ( 190 ). The rechargeable battery ( 193 ) is below. One of the two receiving cylinders ( 590 ) for each two elastic liquid containers ( 701 ) lie within the piston-like caps ( 595 ) with the central pipe socket ( 191 ), which carry a sealing ring ( 192 ) against the screw cap ( 728 ) and an adhesive ring ( 596 ) at the other end for sticking to the adjacent liquid container. In the pipe socket, which is passed through the screw cap in a sealed manner, in its insertion funnel, which is carried out sealed by the screw cap, is in the insertion funnel ( 596 ) with its cone, the hose for the medication discharge to the dosing device ( Fig. 17) in Puncture stylus inserted.

Vom Raum vor dem Saugkolben führt die (gestrichelte) Druckluftleitung über ein Rückschlagventil - zur Verhin­ derung von Luftansaugung während der Sogerzeugung in der Pumpe - durch das Schieberventil (194) hindurch über ein weiteres Rückschlagventil - zur Erhaltung des Über­ druckes im Behälterzylinder - in denselben. Der Stößel des Schieberventils (einem 3/2-Wegeventil) wird über ei­ nen Faltenbalg betätigt, dessen Inneres mit dem Aufnah­ mezylinder in Verbindung steht. Bei ausreichendem Über­ druck wird das Schieberventil so umgeschaltet, daß der Saugkolbenzylinder über die Druckluftleitung mit der Außenluft in Verbindung gesetzt wird.From the space in front of the suction piston, the (dashed) compressed air line leads via a check valve - to prevent air intake during suction generation in the pump - through the slide valve ( 194 ) through another check valve - to maintain the excess pressure in the container cylinder - into the same. The tappet of the slide valve (a 3/2-way valve) is operated via a bellows, the interior of which is connected to the receiving cylinder. If there is sufficient pressure, the slide valve is switched so that the suction piston cylinder is connected to the outside air via the compressed air line.

Die Fig. 18 zeigt einen teilweisen Längsschnitt längs der Schnittlinie A-B des Querschnittes der Fig. 17. Es ist der Saugzylinder (4) erkennbar und in demselben der Saugkolben (1) und an diesem - bei Dichtung zum der Saugzylinderhälften - drehbar die Pumpenspindel (3) und die Zugfeder (160) zwischen Saugkolben und Querwand (5). Die Pumpenspindel wird hinter der Querwand von den bei­ den Hälften der Schloßmutter (7) umfaßt. Zwei Stifte - über die Querlasche (184) gegenseitig verbunden - werden in Bohrungen der Querwand (5) geführt und können mittels ihres konischen Kalibersprunges die Schloßmutterhälften zusammenpressen, so daß deren Gewinde mit demjenigen der Pumpenspindel in Eingriff kommt. Hierzu wird der eine Stift mit verschieblichem Ritzel (161) über dessen Drehung nach links in Zahnradverbindung mit dem großen Zahnrad (47) - unter Vermittlung des Gegenritzels (261) bei Bewegungsumkehr - mit seinem Linksgewinde innerhalb der feststehenden Gewindebuchse (195) verscho­ ben. Die Ritzel (161) und (162) sind über das Schiebe­ gestänge (198) teilverkoppelt (Fig. 27). Schraubkupplungen (196, 197) - d. h. die Achsenverbindung mittels Innen- und Außengewindeteil mit Drehhemmung gegen eine Tren­ nung der beiden Teile verbunden mit einer Reibungshem­ mung am motorfernen Achsenende - bewirken bei Achsen­ rechtsdrehung mit dem Ritzel (162), eine Achsenver­ längerung, bei gegenläufiger Motorrichtung wieder eine Rückkehr zur ursprünglichen Achsenlänge. Das Ritzel (161) verliert so nach Schluß der Schloßmutter den Kontakt mit dem großen Zahnrad (47), während die Rechtsdrehung von Ritzel (162) über den Antrieb der Pumpenspindel zunächst der Drucklufterzeugung dient, zuletzt aber nur noch der Spannung der Zugfeder (160) für den Saugkolben. Durch Selbsthemmung zwischen Pumpenspindel (3) und Schloßmutter (7) bleibt der Saugkolben zunächst bei gespannter Zugfeder (160) in Wartestellung. Rechts­ rotation, d. h. Bewegungsumkehr, des Ritzels (161) be­ wirkt die Öffnung der Schloßspindel und damit Soger­ zeugung, wobei Luft über den in die Deckelplatte (204, Fig. 17) eingesteckten Schlauch (202) aus dem Raum zwi­ schen dem Faltenbalg (205) abgesaugt wird. Die Zugfeder führt den Kolben in die Ausgangsstellung zurück. Dies hat zur Voraussetzung, daß in dem der Kolben über das Schieberventil (199) bei Betätigung während des Vorbei­ gleitens des Antriebsrades (8) an der zugehörigen Über­ holklinke (201) den Lufteinstrom in den (linken) Hubraum freigibt, während ein Rückschlagventil vor der Öffnung des Schiebventiles auch in Öffnungsstellung den Aus­ tritt von Druckluft verhindert. .. Figure 18 shows a partial longitudinal section along the section line AB of the section of Figure 17. It is the suction cylinder (4) recognizable and in the same of the suction piston (1) and on that - at seal for the Saugzylinderhälften - rotate the pump shaft (3 ) and the tension spring ( 160 ) between the suction piston and the transverse wall ( 5 ). The pump spindle is enclosed behind the transverse wall by the halves of the lock nut ( 7 ). Two pins - connected to each other via the cross plate ( 184 ) - are guided in bores in the transverse wall ( 5 ) and can press the lock nut halves together by means of their conical caliber jump so that their threads come into engagement with those of the pump spindle. For this purpose, a pin with a sliding pinion ( 161 ) is rotated ben to the left in gear connection with the large gear ( 47 ) - with the help of the counter pinion ( 261 ) when reversing movement - with its left-hand thread within the fixed threaded bushing ( 195 ). The pinion ( 161 ) and ( 162 ) are partially coupled via the sliding linkage ( 198 ) ( Fig. 27). Screw couplings ( 196 , 197 ) - that is, the axle connection by means of an internal and external threaded part with an anti-rotation device against separation of the two parts combined with an anti-friction end at the end of the motor remote from the motor - cause the axles to rotate clockwise with the pinion ( 162 ), which means that the axles are extended, in the Motor direction a return to the original axis length. After the lock nut closes, the pinion ( 161 ) loses contact with the large gear ( 47 ), while the clockwise rotation of the pinion ( 162 ) via the drive of the pump spindle initially serves to generate compressed air, but ultimately only the tension of the tension spring ( 160 ) for the suction piston. Due to self-locking between the pump spindle ( 3 ) and lock nut ( 7 ), the suction piston initially remains in the waiting position when the tension spring ( 160 ) is tensioned. Right rotation, ie reversal of movement, of the pinion ( 161 ) causes the opening of the lock spindle and thus suction, whereby air is drawn from the space between the bellows ( 205 ) via the hose ( 202 ) inserted into the cover plate ( 204 , FIG. 17) ) is suctioned off. The tension spring returns the piston to the starting position. This has the prerequisite that in the piston via the slide valve ( 199 ) when actuated while sliding past the drive wheel ( 8 ) on the associated overhaul pawl ( 201 ) releases the air inflow into the (left) displacement, while a check valve before Opening the slide valve also in the open position prevents the occurrence of compressed air.

Die Fig. 19 zeigt einen Vertikalschnitt längs der Schnittlinie E-F des Längsschnittes der Fig. 18. Dem Gehäuse (165) ist mittels mehrerer an diesem ein­ rastender Klammern (203) die Deckelplatte (204) aufge­ setzt, welche über eine Art seitlichen Faltenbalg (205) mit der Abschlußplatte (206) dicht verbunden ist. Die Teleskopstütze (207) aus Rohrstutzensegmenten mit senkrechten Schlitzführungen mit Endabwinkelung für je eine Niete ist zusammengeschoben, deren Verriegelungs- Verriegelungsgriff (209) an dem in der Abschlußplatte gedichteten Drehbolzen hochgeklappt ist. Fig. 19 shows a vertical section along the section line EF of the longitudinal section of Fig. 18. The housing ( 165 ) is by means of several a latching brackets ( 203 ), the cover plate ( 204 ) is set up, which has a kind of lateral bellows ( 205 ) is tightly connected to the end plate ( 206 ). The telescopic support ( 207 ) made of pipe socket segments with vertical slot guides with end bending for each rivet is pushed together, the locking locking handle ( 209 ) of which is folded up on the pivot pin sealed in the end plate.

Von unten ist die Längsmulde zur besseren Hautanlage auf gerundete Körperteile zu sehen mit dem Anschnitt der Saugglocke (626) darüber. Linksseitig ist unten die Batterie (193) untergebracht, darüber einer der beiden Aufnahmezylinder (590) für die Arznei. Rechtsseitig er­ kennt man die Anordnung der Ritzel um das große Zahn­ rad (47), welches über das kleine Zahnrad (45) vom großen Zahnrad des Elektromotors (35) angetrieben wird. Das große Zahnrad (47) treibt nacheinander die Ritzel (261), (162), (163) und (164) an, wobei das Ritzel (161) über das Zwi­ schenritzel (261) angetrieben wird.From the bottom, the longitudinal trough can be seen for better skin contact with rounded parts of the body with the cut of the suction cup ( 626 ) above. On the left side is the battery ( 193 ), above it one of the two holding cylinders ( 590 ) for the medicine. On the right side he knows the arrangement of the pinion around the large gear wheel ( 47 ), which is driven by the large gear wheel of the electric motor ( 35 ) via the small gear wheel ( 45 ). The large gear ( 47 ) successively drives the pinions ( 261 ), ( 162 ), ( 163 ) and ( 164 ), the pinion ( 161 ) being driven via the intermediate pinion ( 261 ).

Fig. 20 zeigt oben einen Längschnitt und unten einen Querschnitt in Höhe der Transportscheibe (61) durch die Saugglocke mit dem Punktionsmechanismus. Fig. 20 shows a longitudinal section above and a cross section below at the level of the transport disc ( 61 ) through the suction cup with the puncturing mechanism.

Transportscheibe (61) und Gegenscheibe (63) werden jeweils um ein Segment über biegsame Wellen zum Antriebsrad (I) während der Mitnahme durch das vorbeiziehende Ritzel (663) nach links gedreht; die Rechtsbewegung ist über nicht dargestellte Sperrverzahnung am Antriebsrad (I) gesperrt. Der Saugglockenrand weist innen eine ange­ schrägte Randleiste auf, gegen welche über Drehung der zum Saugglockendach gedichtete Transportschraube (665) durch das Transportrad (II) gegen eine durch Sog hochge­ hobene Haut, diese einklemmend, die Schale (211) absenkt. Das Führungsrohr (210) für den Punktionsgriffel dringt von oben in dessen Körper (90) ein, die Deckelmembran durchstoßend oder vor sich her schiebend (Fig. 5). Zur Absenkung des Führungsrohres dient der Schieber (72), an welchem es befestigt i 36254 00070 552 001000280000000200012000285913614300040 0002003925940 00004 36135st und welcher mittels eines exzentrischen Stiftes in breitem Schlitz von Scheibe (68) über das Antriebsrad (III) bewegt wird. Die Einkerbungen und gegen diese gerichtete federnde Stifte (212) zeigen ein bei allen über die Antriebsräder übertragenen Bewegungen angewandtes Prinzip an, über mitlaufende Scheiben mit Einkerbungen die Endposition nach jedem Arbeitsgang festzulegen. Der ungleichmäßig lange Eingriff (Fig. 25) zwischen Ritzel und großem Zahnrad (47) bedingt nämlich einen zu frühen oder zu späten Antriebsstillstand, während der Federstift (212) bewirkt, daß sich die Bewegung dann doch in der ge­ wünschten Endlage einpendelt. Die Überbreite des Quer­ schlitzes in den Schiebern (72, 79) erlaubt eine Rück­ kehr des Exzenterstiftes in eine durch den Federstift (211) bestimmte Lage.The transport disk ( 61 ) and counter disk ( 63 ) are each rotated to the left by one segment via flexible shafts to the drive wheel (I) while being carried along by the passing pinion ( 663 ); the rightward movement is blocked by locking teeth on the drive wheel (I), not shown. The edge of the suction cup has a beveled edge on the inside, against which the transport screw ( 665 ) sealed to the suction cup roof is rotated by the transport wheel (II) against a skin that is lifted up by suction and pinches, lowering the shell ( 211 ). The guide tube ( 210 ) for the puncture stylus penetrates into its body ( 90 ) from above, piercing or pushing the cover membrane in front of itself ( FIG. 5). The slider ( 72 ) is used to lower the guide tube, to which it is attached i 36254 00070 552 001000280000000200012000285913614300040 0002003925940 00004 36135st and which is moved by means of an eccentric pin in a wide slot in the disc ( 68 ) over the drive wheel (III). The notches and resilient pins ( 212 ) directed against them indicate a principle applied to all motions transmitted via the drive wheels of determining the end position after each operation by means of idler pulleys with notches. The unevenly long engagement ( Fig. 25) between pinion and large gear ( 47 ) requires an early or late drive standstill, while the spring pin ( 212 ) causes the movement to level off in the desired end position. The excess width of the transverse slot in the slides ( 72 , 79 ) allows the eccentric pin to return to a position determined by the spring pin ( 211 ).

Der Säulenarm (70) steht auf dem Saugglockendach fest. Von ihm geht nach hinten die (abgebildete) Drehachse der Scheibe (68) aus mit Antrieb durch die biegsame Welle (II). Der exzentrische Stift der Scheibe (68) bewegt in dessen Querschlitz den Rahmen (78) senkrecht, an welchem das Führungsrohr (210) befestigt ist. Die biegsame Welle (IV) für die Lanzettensenkung in einer weiteren Sektorbewe­ gung der Scheibe (68) wirkt über ein zweites Zahnrad (213) ebenfalls auf die Scheibe (68) ein. Durch eine Steil­ flanke der Einkerbung für den Federstift (212) kann, nach Anspannung einer Torsionsfeder um die Scheiben­ achse (nicht dargestellt), der Einstich ruckartig ge­ staltet werden. Innerhalb des Rahmens (78) ist an einer Achse die Scheibe (69) befestigt, deren Exzenterstift im Querschlitz des Schiebers (79) denselben bewegt. Über eine Verbindungsbrücke zwischen der Scheibe (69) und dem Stift (214), welcher durch einen senkrechten Schlitz im Führungsrohr betätigt wird, wirkt der Stift (214) - bei Dichtung im Führungsrohr zur Saug­ glocke hin - auf die obere rechte Kerbe des Lanzetten­ schaftes ein und bewirkt dadurch die seitliche Schnitt­ bewegung der Lanzettenspitze unter der Haut. Zweckmäßi­ gerweise befinden sich Exzenterstift und Querschlitz (anders als in der Abbildung) hierzu unterhalb der Ach­ se der Scheibe (69), um eine Art "negativen Überhub" zu erzeugen. Erfolgt die Auslenkung der Lanzettenspitze über eine besondere Schaftführung innerhalb des Grif­ felkörpers, so können Scheibe (69) und Schieber (79) sowie deren Antrieb entfallen (Fig. 22).The column arm ( 70 ) is fixed on the suction cup roof. From it, the (shown) axis of rotation of the disk ( 68 ) extends to the rear with drive through the flexible shaft (II). The eccentric pin of the disk ( 68 ) moves the frame ( 78 ) vertically in its transverse slot, to which the guide tube ( 210 ) is attached. The flexible shaft (IV) for the lancet in a further reduction Sektorbewe supply of the disc (68) acts via a second gear (213) also on the disc (68) a. A steep flank of the notch for the spring pin ( 212 ) can, after tightening a torsion spring around the disc axis (not shown), make the puncture jerky. Within the frame ( 78 ), the disc ( 69 ) is attached to an axis, the eccentric pin of which moves the slide ( 79 ) in the transverse slot. Via a connecting bridge between the disc ( 69 ) and the pin ( 214 ), which is actuated by a vertical slot in the guide tube, the pin ( 214 ) - with a seal in the guide tube towards the suction bell - acts on the upper right notch of the lancet shaft and thereby causes the lancet tip to move laterally under the skin. Expediently eccentric pin and transverse slot (unlike in the figure) are below the axis of the disc ( 69 ) to create a kind of "negative overstroke". If the lancet tip is deflected via a special shaft guide within the handle body, the disk ( 69 ) and slide ( 79 ) and their drive can be omitted ( FIG. 22).

Die Fig. 21 zeigt oben im Längsschnitt links mit einer Seitenansicht auf die Lanzette, rechts um 90 Grad ge­ dreht mit Blick auf die Lanzettenschneide einen Punk­ tionsgriffel. Darunter sind Querschnitte angegeben. Man erkennt auf letzterem, daß der Schaft der Lanzette (84) in sich gebogen innerhalb eines Spaltes im Grif­ felkörper (90) geführt wird, wobei in den entstehenden Furchen je eine Kapillare (185) einander gegenüberlie­ gen, welche mit einer trichterartigen Ausmündung seit­ lich aus dem Kanülenkörper verschweißt sind, nachdem sie im freien oberen Griffelraum einen Reservebogen bilden. Die Bodenmembran weist zentral eine Verdün­ nung für den Durchtritt der Lanzettenspitze auf. Seitlich finden sich auf der Oberseite der Bodenmem­ bran halbmondförmig die Meßzonen (5) mit der Indikator­ schicht. Das Führungsrohr (210) trägt seitlich von der Endklaue (215) für die Lanzettenführung die beiden Lichtfaserbündel für die Feststellung der Blutfüllung (gestrichelt dargestellt) über den beiden Indikatorzo­ nen, welche für verschiedene Stoffkonzentrationsstufen vorgesehen sein können. Die zeitgesteuerte Ablesung, nach zeitgesteuerter Vorbeiführung des Wischkissens (98) erfolgt ebenfalls über die beiden Lichtfaserbündel. Ein zentrales Lichtfaserbündel (ebenfalls gestrichelt) in­ nerhalb der Endklaue projiziert Licht am Lanzetten­ schaft vorbei auf die Haut und erlaubt durch Meßwertver­ gleich die Überprüfung der Haut auf Eignung zur Punk­ tion, d. h. den Ausschluß von Hauterkrankungen an der Punktionsstelle. Der Folienstreifen (97) ist durchsich­ tig oder über dem zentralen Meßstrahl gefenstert. Das Ende des Folienstreifens ist als Schleife um den Lan­ zettenschaft gelegt. Die Kapillaren (185) für die In­ jektion sind in Längsfurchen des Schaftes an ihrem En­ de spitzennahe mit diesem verklebt und endengedichtet in die Trichteröffnungen im Griffelkörper (90). Die Führung des Lanzettenschaftes erfolgt in einem senk­ rechten Spalt des Griffelkörpers. Der Stift (214) für die Ablenkung der gesenkten Lanzettenspitze zur Seite wurde zu Fig. 20 beschrieben. Fig. 21 shows up in the longitudinal section with a left side view of the lancet right ge rotates by 90 degrees in view of the lancet blade a puncture stylus. Below are cross sections. It can be seen on the latter that the shaft of the lancet ( 84 ) is guided within a gap in the handle body ( 90 ), a capillary ( 185 ) lying opposite each other in the furrows formed, which has a funnel-like mouth since are welded from the cannula body after they form a reserve sheet in the free upper stylus space. The bottom membrane has a central thinner for the passage of the lancet tip. The measuring zones ( 5 ) with the indicator layer are found on the side on the top of the bottom membrane in the shape of a half moon. The guide tube ( 210 ) carries laterally from the end claw ( 215 ) for the lancet guide, the two light fiber bundles for determining the blood filling (shown in dashed lines) over the two indicator zones, which can be provided for different substance concentration levels. The time-controlled reading, after the time-controlled passing of the wiping pad ( 98 ) also takes place via the two optical fiber bundles. A central bundle of light fibers (also dashed) within the end claw projects light past the lancet shaft onto the skin and allows the skin to be checked for suitability for puncture by means of measured value comparisons, ie the exclusion of skin diseases at the puncture site. The film strip ( 97 ) is transparent or windowed over the central measuring beam. The end of the film strip is placed as a loop around the lantern shaft. The capillaries ( 185 ) for the injection are glued in the longitudinal furrows of the shaft at their end near the tip and sealed in the end in the funnel openings in the stylus body ( 90 ). The lancet shaft is guided in a vertical right gap of the stylus body. The pin ( 214 ) for deflecting the lowered lancet tip to the side has been described in relation to FIG. 20.

Die Fig. 22 zeigt im Maßstab 2 : 1 im Längsschnitt oben einen anderen Punktionsgriffel, links vor und rechts während der Punktion. Unten sind Querschnitte zu sehen. Fig. 22 shows a 2: 1 scale in longitudinal section above another puncture stylus, left before and right during the puncture. Cross sections are shown below.

Der Griffelkörper (90) weist nahe seiner unteren Öff­ nung im langezogenen Führungsspalt für die Lanzette eine quere Gelenkachse (226) auf, in welche eine nach unten offene Einkerbung eingerastet ist. Der in die Haut eindringende Teil der Lanzette ist in ganzer Länge von der Deckelhülse mit Rand (224) abgedeckt in klebender, aber leicht lösbarer Verbindung mit dem Griffelkörper. Letzterer ist nach hinten abgeplattet zur Lagefestlegung und hängt dort am Transport- oder Adhäsionsband (65). Oberhalb eines ringförmig geschlos­ senen Abschnittes für die Abdichtung zur Saugglocke findet sich ein seitlicher Schlitz. Der über die Körper­ hülse überstehende am oberen Ende gerundete Schaftteil - mit wenigstens einer umgebogenen Zarge (227) dort - wird samt Schlitz (225) von einer dünnen zugelasti­ schen oder reckbaren Membran (228) umschlossen. Das Führungsrohr (210) überholt mit seiner Endklaue genannte Zarge und drückt bei Absenkung über die Arre­ tierung des Griffelkörpers hinaus die Lanzette in­ nerhalb einer Gabel nach seitlich weg (rechte Figur), was die Schnittbewegung bewirkt. Die Meßzone (5) liegt bei diesem Beispiel auf dem Lanzettenschaft, wel­ cher mit der Innenwand des Griffelkörpers die Kammer für die Blutaufnahme über eine Schaftrinne von unten bildet. Wird der Schaft hochgezogen, so wird die Meßzone am Wischkissen (98) vorbeibewegt. Dieses liegt fest oben innerhalb des Griffelkörpers und dicht an der Lanzette. Die Deckelhülse (224) wird bei manuellem Griffelwechsel - wie bei Einrichtungen nach Fig. 31 und 32 - vor der Benutzung abgezogen. Für den automatischen Wechsel kann ein zweites adhäsives Transportband (229) mit eigenen Transportscheiben vorgesehen werden in doppelter Länge des Adhäsionsbandes (65) für den Grif­ felwechsel. Der Griffelkörper wird in diesem Falle in zentrischer Stellung zur Saugglocke zunächst aus der Deckelhülse gehoben - mittels besonderer äußerer Klammer am Führungsrohr -, über eine Andruckrolle wird das adhäsive Transportband (229) genähert und die Dec­ kelhülse vor Absenkung des Griffelkörpers seitlich wegtransportiert.The stylus body ( 90 ) near its lower opening in the elongated guide gap for the lancet has a transverse hinge axis ( 226 ) into which a notch which is open at the bottom is engaged. The part of the lancet penetrating the skin is covered over its entire length by the cover sleeve with edge ( 224 ) in an adhesive but easily detachable connection to the stylus body. The latter is flattened to the rear for fixing the position and hangs there on the transport or adhesive belt ( 65 ). Above an annularly closed section for sealing against the suction bell there is a side slot. The protruding over the body sleeve at the upper end rounded shaft part - with at least one bent frame ( 227 ) there - is enclosed together with the slot ( 225 ) by a thin zugelasti rule or stretchable membrane ( 228 ). The guide tube ( 210 ) overtakes with its end claw called frame and presses the lancet in a fork laterally away (right figure) when lowering over the locking of the stylus body, which causes the cutting movement. In this example, the measuring zone ( 5 ) lies on the lancet shaft, which forms the chamber for the blood absorption via a shaft groove from below with the inner wall of the stylus body. If the shaft is pulled up, the measuring zone is moved past the wiping pad ( 98 ). This is firmly on the inside of the stylus body and close to the lancet. The cover sleeve ( 224 ) is removed before use when manually changing the stylus - as in the case of devices according to FIGS . 31 and 32. For the automatic change, a second adhesive conveyor belt ( 229 ) with its own transport discs can be provided, twice the length of the adhesive belt ( 65 ) for changing the handle. In this case, the stylus body is first lifted out of the cover sleeve in a central position with respect to the suction bell - by means of a special outer clamp on the guide tube -, the adhesive conveyor belt ( 229 ) is approached via a pressure roller and the Dec sleeve is laterally transported away before the stylus body is lowered.

Für die Einrichtung nach Fig. 17-19 kann eine Griffel-Kombination zwischen Fig. 21 und 22 einge­ setzt werden. Die quere Gelenkachse liegt dann unten dicht oberhalb der Deckelmembran, und die zugehörige Einkerbung wird der letzteren erst unter Absenkung des Schaftes genähert. Der seitliche Schlitz (225) erlaubt wiederum die seitliche Schnittbewegung.For the device according to FIGS. 17-19, a stylus combination between FIGS . 21 and 22 can be used. The transverse hinge axis is then just below the cover membrane, and the associated notch is only approached to the latter when the shaft is lowered. The lateral slot ( 225 ) in turn allows the lateral cutting movement.

Die Fig. 23 gibt im Längsschnitt im Maßstab 2 : 1 ein Sitzventil zur Ableitung der Luft innerhalb der Saug­ glocke schematisiert wieder. Der Ventilstempel (216) über dem Ventilkegel weist zum Dach der Ventilpfannne (217) ein Schraubgewinde auf, darüber einen Dichtungs­ ring. Angetrieben wird der Ventilstempel durch die biegsame Welle (III), wobei der Ventilkegel zunächst aus seinem Sitz gehoben wird. Die Luft aus der Saug­ glocke wird über den Sogschlauch nach Passieren eines Sandfilters in Pfeilrichtung durch das Ventil hindurch in den Niederdruckraum zwischen dem Faltenbalg (205) abgeleitet. Während der Rückkehrphase des Ritzels (163) wird das Sitzventil wieder zugeschraubt. Fig. 23 shows in longitudinal section on a scale of 2: 1 a seat valve for discharging the air inside the suction bell schematically again. The valve stamp ( 216 ) above the valve cone has a screw thread to the roof of the valve socket ( 217 ), a sealing ring above. The valve plunger is driven by the flexible shaft (III), whereby the valve cone is first lifted out of its seat. The air from the suction bell is discharged through the suction hose after passing a sand filter in the direction of the arrow through the valve into the low-pressure space between the bellows ( 205 ). During the return phase of the pinion ( 163 ), the seat valve is screwed on again.

Die Fig. 24 zeigt oben im Längsschnitt längs der Linie A-B der unteren Draufsicht eine Zuleitungs­ gabel (218) für Flüssigkeit zum Punktionsgriffelkörper. Die beiden Schenkel der Gabel überkreuzen sich scheren­ artig in einem Gelenk und werden bei Absenkung des Senk­ konus (219) über dessen Gewindedrehung über die biegsa­ me Welle (VI) so dem Griffelkörper genähert, daß spitz­ konischen Enden der Zuleitungsgabel in die beiden Trich­ ter zu den Kapillaren (185) eindringen. Fig. 24 shows a longitudinal section above along the line AB of the bottom plan view of a feed fork ( 218 ) for liquid to the puncture stylus body. The two legs of the fork intersect like scissors in a joint and are approached when lowering the lowering cone ( 219 ) via its thread rotation via the biegsa me shaft (VI) so that the stylus body that tapered ends of the feed fork in the two funnels to penetrate the capillaries ( 185 ).

Als Beispiel dafür, daß die Einrichtung auch mit an­ deren Dosiervorrichtungen betrieben werden kann, wird eine Stufenspritze mit Nachfüllung aus einem Arznei­ behälter beschrieben, welcher nicht unter Druckluft­ einwirkung stehen muß. Bei Insulinanwendung wird kon­ zentrierte Arznei verwendet. Der Senkkonus (219) ver­ schließt während des Gabelschlusses das Sitzventil (230) und damit den Arzneizufluß von vorn in Nähe der Gabelöffnung in den kleinen Dosierzylinder. Der Do­ sierkolben (231) wird über das Antriebsrad (173) ange­ trieben phasengerecht und durch ein Präzisionsgewinde je nach Dosishöhe vorgeschoben. Die Rückwärtsbewegung des Dosierkolbens erfolgt bei Rückkehr des Ritzels (264) am Antriebsrad (173) vorbei. Die Dosiervorrichtung ist für zwei verschiedene Arzneisorten doppelt vor­ handen.As an example of the fact that the device can also be operated with at their metering devices, a step syringe with refill from a medicament container is described, which does not have to be under compressed air. Concentrated medication is used when using insulin. The lowering cone ( 219 ) closes the seat valve ( 230 ) during the fork closure and thus the medication flow from the front near the fork opening into the small dosing cylinder. The dosing piston ( 231 ) is driven in phase via the drive wheel ( 173 ) and advanced by a precision thread depending on the dose level. When the pinion ( 264 ) returns, the metering piston moves backwards past the drive wheel ( 173 ). The dosing device is double available for two different types of medication.

Die Fig. 25 zeigt im Maßstab 2 : 1 oben in einem Längs­ schnitt, unten im Vertikalschnitt längs der Schnittlinie A-B des Längsschnittes ein Schaltritzel, welches durch zwei sich an Klemmringe auf der Achse anlehnende Druckfe­ dern (221, 222) so in Mittelstellung gehalten wird, daß das die Achse neben Auskehlungen erreichende Bo­ genprofil (223) des Ritzels vom Mitnehmerbolzen (220) in der Querbohrung der Achse erreicht wird. Bei Drehung des Schaltritzels nach rechts bleibt der Kraftschluß zur Achse erhalten, während bei Linksdrehung der in der Querbohrung verschiebliche Mitnehmerbolzen vom Bogenprofil ohne Kraftschluß zurückgeschoben wird. Fig. 25 shows on a scale of 2: 1 in a longitudinal section, below in vertical section along the section line AB of the longitudinal section, a switching pinion, which is held by two pressure rings ( 221 , 222 ) based on clamping rings on the axis that the axis next to grooves Bo gene profile ( 223 ) of the pinion from the driving pin ( 220 ) is reached in the transverse bore of the axis. When the pinion gear is turned to the right, the frictional connection to the axle is retained, while when it is turned to the left, the drive pin, which is displaceable in the transverse bore, is pushed back by the arc profile without frictional connection.

Der Vertikalschnitt rechts zeigt ein Kantenprofil in­ nerhalb des Schaltritzels, welches eine Bewegungkoppe­ lung zur Achse bei jeder Bewegungsrichtung über den Mitnehmerbolzen, der fest in der Querbohrung sitzen kann, garantiert.The vertical section on the right shows an edge profile in within the shift pinion, which is a movement coupling in relation to the axis in every direction of movement Driving pin that is firmly seated in the cross hole can, guaranteed.

Die Fig. 26 zeigt eine Seitenansicht gegen die Tele­ skopstütze zwischen der Deckelplatte (204) und der Abschlußplatte (206), auf deren (nicht dargestellte) Schienenführung von rechts das Photometer aufgeschoben wird. Das Lichtkabel (231) und die optische Schiebe­ koppelung (232) in Annäherung an das Lichtkabel (231) sind erkennbar. Die Teleskophülsen weisen die Vertikalschlitze (233) auf. Die Nieten (234) befinden sich nach Rechtsdrehung am Klappbügel (208) innerhalb der rechtwinkeligen Schlitzabbiegungen und hindern die Teleskopstütze daran, zusammengeschoben zu werden. Fig. 26 shows a side view against the telescope support between the cover plate ( 204 ) and the end plate ( 206 ), on the (not shown) rail guide is pushed from the right, the photometer. The light cable ( 231 ) and the optical sliding coupling ( 232 ) in proximity to the light cable ( 231 ) can be seen. The telescopic sleeves have the vertical slots ( 233 ). The rivets ( 234 ) are located on the folding bracket ( 208 ) within the right-angled slot bends and prevent the telescopic support from being pushed together.

Die Fig. 27 zeigt im Maßstab 3 : 1 in einem Quer­ schnitt die Schraubkuppelung (196) in der Achse des Ritzels (162) und dessen Funktion. Oben, im Stadium A, befindet sich das Ritzel (161) - zusammen mit dem über Laschen verkoppelten (nicht dargestellten) Zwischen­ ritzel (261) - im Eingriff mit dem großen Zahnrad (47), über diesem gehalten von dem Gestänge (197) zur Achse des Ritzels (162), während unten, im Stadium B, das Ritzel (162) vom Motor angetrieben wird, nachdem über die Verschiebung der Achse von Ritzel (161) nach links über das Gestänge (237) das Ritzel (162) ebenso nach links verschoben wurde. Danach wurde bei Antrieb des Ritzels (162) über den Motor nach rechts in der Schraubkuppelung (196) eine Achsenverlängerung bewirkt unter Verschiebung des Ritzels (161) über das Gestänge (197) nach rechts. Fig. 27 shows on a scale of 3: 1 in a cross section the screw coupling ( 196 ) in the axis of the pinion ( 162 ) and its function. Above, in stage A , the pinion ( 161 ) - together with the pinion (not shown) coupled between the pinions ( 261 ) - is in engagement with the large gear ( 47 ), held by the linkage ( 197 ) above axis of the pinion (162), while is driven downwards in stage B, the pinion (162) from the motor after (161) to the left via the linkage (237), the pinion (162) also on the displacement of the axis of the pinion by left has been moved. Thereafter, when the pinion ( 162 ) was driven via the motor to the right in the screw coupling ( 196 ), an axis extension was effected by displacing the pinion ( 161 ) via the linkage ( 197 ) to the right.

Die Fig. 28 zeigt schematisch in den Stadien A-F den Wechsel der Ritzelantriebe über Polwechsel des Elektromotors. Die vertikal gestrichelte Linie zeigt die Lage des großen Zahnrades (47) als Kraftquelle an. Das Ritzel (161) wurde mit 1, das Ritzel (162) mit 2 usw. bezeichnet, die Achsendrehrichtung mit Pfeilen angegeben. Fig. 28 shows schematically stages in the AF switching the pinion drives via pole change of the electric motor. The vertical dashed line shows the position of the large gear ( 47 ) as a source of power. The pinion ( 161 ) was designated by 1 , the pinion ( 162 ) by 2 , etc., and the axis rotation direction was indicated by arrows.

A) Ritzel (261, 161) stehen im Eingriff bei Motor­ rechtsdrehung: die Achse des Ritzels (161) wird, während letzteres durch das Gestänge (197) über dem großen Zahnrad (47) in Stellung gehalten wird, nach links in ihre Gewindebuchse geschraubt und ihre Ko­ nizität preßt die Schloßmutter (7, Fig. 18) um die Pum­ penspindel (3) zusammen. Es wird über das Gestänge (197) das Ritzel (162) dem großen Zahnrad genähert, kurz anschließend erfolgt über die Schraubkupp­ lung (196) die Trennung des Ritzels (261) vom großen Zahnrad durch Ritzelverschiebung nach rechts.A) Pinions ( 261 , 161 ) are engaged when the motor rotates clockwise: the axis of the pinion ( 161 ) is screwed to the left into its threaded bushing, while the latter is held in position by the linkage ( 197 ) above the large gear ( 47 ) and their con nicity presses the lock nut ( 7 , Fig. 18) around the pump penspindel ( 3 ). It is approached via the linkage ( 197 ), the pinion ( 162 ) of the large gear, shortly afterwards via the screw coupling ( 196 ) the pinion ( 261 ) is separated from the large gear by the pinion shifting to the right.

B) Bei weiterer Motorrechtsdrehung wird über das Rit­ zel (162) und das Schieberitzel (9) das Antriebsrad (8)der Pumpenspindel betätigt, bis der Saugkolben (1) ganz nach links verschoben ist.B) With further motor clockwise rotation via the Rit zel ( 162 ) and the sliding pinion ( 9 ) the drive wheel ( 8 ) of the pump spindle is actuated until the suction piston ( 1 ) is completely moved to the left.

Die vom Saugkolben nach links im Saugzylinder ver­ drängte Luft gelangt über das Schieberventil (194) in den Aufnahmezylinder (590, Fig. 17) und setzt den Flüssigkeitsbehälter (701) unter Überdruck, so daß die Arznei über den Einsteckkonus rechts, der sich in den Arzneischlauch fortsetzt in die zugeordnete Dosier­ pumpe (Fig. 24) und von dort in die Kapillare (185, Fig. 21) gedrückt werden kann (im Stadium E).The air displaced by the suction piston to the left in the suction cylinder passes via the slide valve ( 194 ) into the receiving cylinder ( 590 , Fig. 17) and puts the liquid container ( 701 ) under positive pressure, so that the medication is inserted via the insertion cone on the right, which is in the Drug tube continues into the assigned metering pump ( Fig. 24) and from there into the capillary ( 185 , Fig. 21) can be pressed (in stage E).

Ist der notwendige Überdruck in den Aufnahmezylin­ dern (für jedes Medikament je einer) erreicht, so wird das Schieberventil betätigt und der Kraftaufwand der Luftverdichtung in der ersten Phase der Saug­ kolbenverschiebung vermieden. Die Überholklinke (201) betätigt das Schieberventil (199) zur Verhinde­ rung der sonst starken Luftkompression während der sich steigernden Motorarbeit für die Zugfederspannung. (Während der Saugkolbenrückkehr nach rechts wird dies Schieberventil, dem zur Verhinderung des Lufteintritts ein Rückschlagventil vorgeschaltet ist, wieder ge­ schlossen).If the necessary overpressure in the intake cylinders (one for each medication) is reached, the slide valve is actuated and the force of the air compression in the first phase of the suction piston displacement is avoided. The overrunning pawl ( 201 ) actuates the slide valve ( 199 ) to prevent the otherwise strong air compression during the increasing engine work for the tension spring tension. (During the suction piston return to the right, this slide valve, which is preceded by a check valve to prevent air entry, is closed again).

B) Umschaltung des Motors auf Linksdrehung bewirkt über die Schraubkuppelungen eine Achsenverlängerung mit Rückkehr der Ritzel (261, 161) in den Kraftschluß: die Schloßspindel wird durch die Achsenrechtsver­ schiebung geöffnet und der Saugkolben unter Wirkung der Zugfeder (160) wieder nach rechts verschoben.B) Switching the motor to the left rotation causes an axis extension via the screw couplings with return of the pinion ( 261 , 161 ) in the frictional connection: the lock spindle is opened by the right axis shift and the suction piston under the action of the tension spring ( 160 ) moved to the right again.

Dabei wird über einen Sogschlauch vom linken Ende des Saugzylinders unter Öffnung des Rückschlagven­ tiles dort die Luft aus dem Speicherraum zwischen Deckelplatte (204) und Abschlußplatte (206) abgelei­ tet und dort ein Unterdruckspeicher geschaffen. Auch hier wird die Hemmung der Kolbenbewegung durch den Luftunterdruck schließlich beseitigt, indem das Schieberventil (199) zur Belüftung des Saugzylinders über leichten "Überhub" bei Linksdrehung des Ritzels (161) über die Stange (235) die Umschaltung bewirkt. Die Zugfeder (160) bringt dann den Saugkol­ ben rechts wieder in die Grundstellung zurück, so daß sich die Schloßspindel wieder schließen kann. Diese Saugpumpenbewegungen wiederholen sich unter Motorrichtungsumkehr bis eine stärkere Hemmung des Saugkolbens durch den gespeicherten Unterdruck über Meßkontakte entlang dem Antriebsrad (8) der elektro­ nischen Steueranlage, kurz: "Computer" (236), gemeldet wird unter Wertung der Vergrößerung der Zeitab­ stände.In this case, the air from the storage space between the cover plate ( 204 ) and the end plate ( 206 ) is derived from a suction hose from the left end of the suction cylinder while opening the Rückschlagven tiles, and a vacuum reservoir is created there. Here, too, the inhibition of the piston movement by the negative air pressure is finally eliminated by the slide valve ( 199 ) for venting the suction cylinder by slight "overstroke" when the pinion ( 161 ) is turned to the left via the rod ( 235 ). The tension spring ( 160 ) then brings the Saugkol ben right back into the basic position, so that the lock spindle can close again. These suction pump movements are repeated with reversal of the motor direction until a stronger inhibition of the suction piston by the stored negative pressure via measuring contacts along the drive wheel ( 8 ) of the electronic control system, in short: "Computer" ( 236 ), is reported by evaluating the increase in the time intervals.

C) Umschaltung des Motors auf stärkere Linksdrehung bewirkt mit der Achsenverschiebung des Ritzels (162), die dann über die Druckbolzenwirkung auf die Spindel (182) vollendet wird, daß dieses aus dem Eingriff mit dem großen Zahnrad (47) nach rechts verschoben wird. Gleichzeitig wird über den Bügel (238, Fig. 27) das Ritzel (263) mit dem großen Zahn­ rad (47) in Eingriff gebracht.C) Switching the motor to a stronger counterclockwise rotation causes with the axis shift of the pinion ( 162 ), which is then completed by the pressure pin effect on the spindle ( 182 ), that this is shifted from the engagement with the large gear ( 47 ) to the right. At the same time, the pinion ( 263 ) is brought into engagement with the large toothed wheel ( 47 ) via the bracket ( 238 , FIG. 27).

D) Rechtsdrehung des Motors bewegt über das Ritzel (163) die Buchse (51, Fig. 17) der Transportspindel nach links und über deren Schaltritzel (167, 168) nacheinander die Antriebsräder (I-VI).D) Clockwise rotation of the motor moves the bushing ( 51 , Fig. 17) of the transport spindle to the left via the pinion ( 163 ) and the drive wheels (I-VI) one after the other via its switching pinion ( 167 , 168 ).

Zuerst passiert das Schaltritzel (167) das An­ triebsrad (I), das schmäler ist, und bewegt damit die Transportscheiben für den Griffelwechsel (61, 63, Fig. 4) um eine Griffelbreite.First, the switching pinion ( 167 ) passes to the drive wheel (I), which is narrower, and thus moves the transport discs for changing the stylus ( 61 , 63 , Fig. 4) by a stylus width.

Über das Schaltritzel (168) und das Arbeitsrad (II) wird der neue Griffel mittels des Führungsrohres am Schieber (79) gesenkt, bis der Griffelkörper die zentrale Öffnung zur Saugglocke verschließt. (Zuvor war das Führungsrohr in den Griffel - diesen abdich­ tend - eingedrungen.)The new stylus is lowered over the shift pinion ( 168 ) and the work wheel (II) by means of the guide tube on the slide ( 79 ) until the stylus body closes the central opening to the suction bell. (Previously, the guide tube had penetrated the stylus - sealing it.)

Mit dem Schaltritzel (167) und dem Arbeitsrad (III) wird das Sitzventil zwischen Unterdruckspeicher und Saugglocke geöffnet (Fig. 23); allerdings wird der Elektromotor hierzu erst dann betätigt, wenn bei Hautkontakt auf drei Punkten des Saugglocken­ randes besteht (nicht dargestellt) .With the switching pinion ( 167 ) and the work wheel (III) the seat valve between the vacuum accumulator and the suction bell is opened ( Fig. 23); however, the electric motor is only activated when there is contact with the skin on three points of the suction cup rim (not shown).

Arbeitsrad (IV) bewirkt über Umdrehung der Trans­ portschraube (665) - allerdings vor einer nicht dar­ gestellten Druckfeder, welche ihrerseits auf die Schale innerhalb der Saugglocke einwirkt - den klemmenden Andruck des Randes der durch Sog er­ zeugten Hautglocke.Working wheel (IV) causes rotation of the trans port screw ( 665 ) - but in front of a not shown compression spring, which in turn acts on the bowl inside the suction cup - the clamping pressure of the edge of the skin bell generated by suction.

Mit Drehung des Arbeitsrades (V) senkt sich der Schieber (69) oder nochmals der Schieber (79) und damit die Lanzette in die Haut (Fig. 4).With the rotation of the working wheel (V), the slide ( 69 ) or again the slide ( 79 ) and thus the lancet lowers into the skin ( FIG. 4).

Bei Drehung des Arbeitsrades (VI) schließt sich die arzneizuleitende Gabel um den Griffelkörper (Fig. 24). Ohne Injektion kann unter Bewegungsumkehr die Haut­ anklemmung aufgehoben, die Gabel um die Kanüle ge­ öffnet und zusätzlich zuletzt ein Belüftungsventil für die Saugglocke (nicht dargestellt) geöffnet wer­ den.When the work wheel (VI) rotates, the medicinal fork closes around the stylus body ( Fig. 24). Without injection, the skin can be removed by reversing the movement, the fork around the cannula can be opened and, in addition, a ventilation valve for the suction cup (not shown) can be opened.

E) Zur Injektion wird die Buchse über der Transport­ spindel weiter nach links gedreht und betätigt den federnden Kippschalter (239), der die Transportspin­ del und die mit dieser verbundene Achse für das Ritzel (163) und die querverbundene Achse mit dem Ritzel (164) nach rechts verschiebt, wobei letzte­ res die Antriebsfunktion über Eingriff mit dem großen Zahnrad (47) übernimmt. Nur bei Rechtsdre­ hung betätigt das Antriebsrad (173) die zugeordnete Dosierpumpe je Umdrehung für je eine Dosiereinheit. Linksdrehung des Ritzels (164) und des über Zahnrad (176) nur bei Linksdrehung mitgenommenen Schaltra­ des (177) verkürzt die über die Rolle umgelenkte Saite. Die an ihr befestigte Gabel wird nach links gezogen und das Ritzel (178) in Eingriff mit dem An­ triebsrad (174) für die zweite Dosierpumpe gebracht. Letztere wird über Rechtsdrehung nach Bedarf betä­ tigt.E) For injection, the bushing is turned further to the left above the transport spindle and actuates the resilient toggle switch ( 239 ) which switches the transport spindle and the axis connected to it for the pinion ( 163 ) and the cross-connected axis to the pinion ( 164 ). moves to the right, the last res assuming the drive function by engaging the large gear ( 47 ). The drive wheel ( 173 ) only actuates the assigned metering pump per revolution for one metering unit when turning to the right. Turning the pinion ( 164 ) to the left and the ratchet of the ( 177 ), which is carried along by the gear wheel ( 176 ) only when turning to the left, shortens the string deflected via the reel. The fork attached to it is pulled to the left and the pinion ( 178 ) is brought into engagement with the drive wheel ( 174 ) for the second metering pump. The latter is operated by turning to the right as required.

F) Die weitere Linksdrehung des Schaltrades (177) ver­ kürzt die Saite noch weiter und zieht - indem deren Knoten an der Bohrung des Gestänges (240) anstößt - das letztere und damit die Achse mit dem Ritzel (163) wieder nach links, so daß letzteres in Funk­ tion gelangt. Unter Linksdrehung werden nun die Antriebsräder (VI-I) nacheinander gedreht und die vorgesehenen Funktionen ausgeübt. Während einer ex­ tremen Rechtsverschiebung des Schaltritzels (167) mit der Buchse (51) wird die Überholklinke (186) pas­ siert und in der ersten Rückkehrphase nach links unter Polwechsel, das Ritzel (161) mit dem großen Zahnrad (47) in Eingriff gebracht. Die Ausgangsstel­ lung ist damit wieder erreicht.F) The further left turn of the ratchet wheel ( 177 ) shortens the string even further and pulls - by knocking its knot against the bore of the linkage ( 240 ) - the latter and thus the axle with the pinion ( 163 ) again to the left, so that the latter comes into operation. By turning to the left, the drive wheels (VI-I) are then rotated one after the other and the intended functions are performed. During an extreme rightward shift of the shift pinion ( 167 ) with the bushing ( 51 ), the overrunning pawl ( 186 ) is pased and in the first return phase to the left with pole change, the pinion ( 161 ) is brought into engagement with the large gear ( 47 ). The starting position is reached again.

Zur Inbetriebsetzung der Einrichtung wird nach Lösen der Klammern (203) der Unterdruckspeicher und da­ mit auch die Deckplatte (204) abgenommen. Die Kette der Punktionsgriffel kann nun von oben eingeschoben und eine verbrauchte vorher herausgehoben werden. Auch lassen sich die Aufnahmezylinder (560) für die Arzneibehälter aus ihren (nicht abgebildeten) Halte­ klammern nach Abnahme der Führungsschiene für die Punktionsgriffel vom Saugglockendach lösen und, wenn einer der Behälter leer ist, ergänzen (vgl. Euro. Pat. Appl. No 0 31 165). Der Verbrauch von Arznei und Grif­ feln kann über Zählung vom "Computer" überwacht wer­ den: eine Alarmvorrichtung gibt Hinweis aus notwendige Ergänzungen (Euro Pat. Appl. Publ. No 02 21 005, Fig. 59, 62, 63). Die Verdrahtung und die Vielzahl der Kontrollkon­ takte wurden weggelassen. Solche können beispielsweise darin bestehen, daß Funktionsscheiben (I-VI) mit Ein­ kerbungen an ihrem Rand abisoliert sind und lediglich am Tiefpunkt der Einkerbung eine blanke Stelle ver­ bleibt zum Kontakt mit dem elektrisch leitenden Feder­ stift. Die Erreichung der richtigen Funktionsstellung kann so der Steuereinheit ("Computer") rückgemeldet wer­ den. Die Verarbeitung der Meßdaten, deren Darstellung auf der Anzeigevorrichtung und der Ausdruck aller wesentlichen Daten über einen Drucker in Verbin­ dung mit einem Wiederaufladegerät für die Batterie entsprechen der bekannten Technik, welche jeder Fach­ mann beherrscht. Dasselbe gilt für die Programmierung der Dosierpumpen, welche der in der letztzitierten Euro Pat.Anmeldung beschriebenen nach Umgestaltung der Schalttafel unter Anpassung an die breite Geräteform entsprechen kann.To start up the device, after loosening the brackets ( 203 ), the vacuum accumulator and therefore also the cover plate ( 204 ) are removed. The chain of the puncture stylus can now be inserted from above and a used one can be lifted out beforehand. The holding cylinders ( 560 ) for the medicine containers can also be removed from their (not shown) holding clips after removing the guide rail for the puncture stylus from the suction cup roof and, if one of the containers is empty, added (see Euro. Pat. Appl. No 0 31 165). The consumption of medication and pills can be monitored by counting from the "computer": an alarm device provides information on necessary additions (Euro Pat. Appl. Publ. No 02 21 005, Fig. 59, 62, 63). The wiring and the large number of control contacts have been omitted. Such may consist, for example, that functional disks (I-VI) are stripped with a notches on their edge and only at the low point of the notch a bare spot remains for contact with the electrically conductive spring pin. The control unit ("computer") can then report that the correct functional position has been reached. The processing of the measurement data, their representation on the display device and the printing of all essential data via a printer in conjunction with a recharging device for the battery correspond to the known technology, which every person skilled in the art can master. The same applies to the programming of the metering pumps, which can correspond to the one described in the last cited Euro Pat. Registration after redesigning the control panel while adapting to the wide device shape.

Die Fig. 29 zeigt im Maßstab von knapp 1 : 2 eine An­ sicht der Bodenplatte des Gehäuses mit Schalttafel von unten und einen Vertikalschnitt durch diese darunter. Die Bodenplatte ist leicht giebelförmig zur Mitte hin ansteigend gestaltet und zeigt geschlitzte vertikale Schienen (241) - zur Vereinfachung nur fünf -, in welchen je eine biegsame Schieberleiste (242) verschoben werden kann. Letztere sind nach unten hin mit je einer Wel­ lenleiste (243) ausgestattet, welche nacheinander in durch die Bewegungsrichtung bestimmter Reihenfolge und wegen des Kugelschnäppers (243) auch in Zeitintervall- Gruppen - zwei benachbarte Kontakte betätigen, was dem Computer zugeleitet wird. Dort ist ein Zähler nach oben und unten so programmiert, daß der am Schalter auf dem mittleren Scheitelpunkt festgelegte Wert erkannt wird. Die "Giebelleiste" als über alle Leisten quergelesene Zeile gibt das eingestellte Programm (Freiheitsgrade der Gerätebedienung, wie wählbare Vorwarnzeiten, Zu­ satzdosen oder Tagesprogramme), Empfindlichkeit der Arzneikorrektur-Dosiskorrekturfaktoren - und deren An­ passung in einer Programmautomatik - in flachen Ziffern und Buchstaben wieder. Benachbarte erhabene Zeichen in Spiegelschrift lassen den raumsparenden Abdruck des eingestellten Programmes über ein Kohlepapier in die Patientenkartei zu. Ähnlich wie bei der ringförmigen Anordnung in Euro Pat. Appl. Publ. No 02 21 005 (Fig. 57) ist die Abfragung wirklicher Werte mittels der Tasten für die Programmierung der Sollwerte über Sensorkon­ taktbetätigung oder durch Tastendruck oder leichte seitliche Kontaktverschiebung wünschenswert. Seitli­ che Fortsätze der Schieberleisten können den Frei­ heitsgrad gegenseitiger Verschiebung einengen. Fig. 29 shows on a scale of almost 1: 2 a view of the bottom plate of the housing with the control panel from below and a vertical section through it below. The base plate has a slightly gable shape that rises towards the center and shows slotted vertical rails ( 241 ) - for simplicity only five - in each of which a flexible slide bar ( 242 ) can be moved. The latter are downward with a Wel lenleiste ( 243 ), which one after the other in sequence determined by the direction of movement and because of the ball catch ( 243 ) also in time interval groups - operate two adjacent contacts, which is sent to the computer. There, a counter is programmed up and down so that the value set on the switch at the middle vertex is recognized. The "gable bar", as a line read across all bars, shows the set program (degrees of freedom for device operation, such as selectable warning times, supplementary doses or daily programs), sensitivity of the drug correction dose correction factors - and their adjustment in automatic program - in flat numbers and letters. Adjacent raised characters in mirror writing allow the space-saving imprint of the set program on carbon paper in the patient file. Similar to the ring arrangement in Euro Pat. Appl. Publ. No 02 21 005 ( Fig. 57) it is desirable to query actual values by means of the keys for programming the setpoints by actuating the sensor contact or by pressing a key or slight lateral contact shift. Lateral extensions of the slide bars can restrict the degree of freedom of mutual displacement.

Die Fig. 30 zeigt im Maßstab von knapp 1 : 2 eine andere Lösung für die Schalttafel mit Simultanüberblick. je ein Schieber (242) mit stellungsmarkierender querer Markierungsleiste wird über eine senkrechte Reihe von Einzelkontakten verschoben. Kohleabdruck der Markie­ rungsleisten kann auf vorgedruckte Schaltkarten er­ folgen. Die Variationsmöglichkeit der Einrichtung ist hoch: die Zahl der Arbeiträder kann herabgesetzt wer­ den, da mehrere Funktionen über dasselbe Rad angetrie­ ben werden können; die Einklemmvorrichtung kann vor al­ lem bei Vorrichtungen für den diagnostischen Gebrauch allein entfallen. Photometer und Punktionsvorrichtung können räumlich getrennt über Kabel oder drahtlos ver­ bunden werden. Auch eine Einrichtung ohne Injektions­ vorrichtung ist zweckmäßig. Figs. 30 shows in the scale of nearly 1: 2 a different solution to the panel with simultaneous views. A slide ( 242 ) with a position-marking transverse marking bar is moved over a vertical row of individual contacts. Carbon markings of the marking strips can follow on pre-printed circuit cards. The possibility of variation of the facility is high: the number of work wheels can be reduced to who, since several functions can be driven via the same wheel; the clamping device can be omitted especially for devices for diagnostic use alone. Photometer and puncture device can be connected spatially separately via cable or wirelessly. A device without an injection device is useful.

Die Fig. 31 zeigt eine Einrichtung speziell für den diagnostischen Gebrauch mit Reflexphotometer ohne au­ tomatischen Griffelwechsel im Längsschnitt im Maßstab 2 : 1. Unten (etwas linksverschoben) ein Teilquer­ schnitt durch den unteren Raster für die Punktionsvor­ richtung wieder gegeben, rechts eine seitliche Teilan­ sicht auf die Druckknopfraster für die Aufwärtsbewe­ gung des Außentopfes für die Reinigung der Meßzone. In der Wandung des Außentopfes (245) finden sich einan­ der gegenüber zwei gefederte Druckknopfraster (246) mit unterer und oberer Rastposition (rechts seitlich in einer Teilansicht von der Seite). Innerhalb des Außen­ topfes ist die durchlöcherte Bodenschale (247) ver­ schieblich angeordnet, welche die Saugglocke umgibt. Um letztere erstreckt sich nach oben zum Außentopf­ deckel der Faltenbalg (248) und innerhalb desselben die starke Druckfeder (249). Im Saugglockendach ist der Schwimmzylinder (250) vertikal verschieblich angeord­ net. Durch die Druckfedern (251) ist letzterer bei Einwirkung der Stifte (252) vom Außentopfdeckel her mit diesem absenkbar. Im Zentrum des Schwimmzylinders be­ findet sich unten die Aufnahmebohrung für den (nicht dargestellten) Punktionsgriffel. Darüber ist die End­ klaue (215) des Führungsrohres zu erkennen mit dessen Rand (253) für die Arretierung im unteren Raster (255). Letzterer ist unten im Querschnitt als Teilansicht zu sehen. Von der Auslösemuffe (256) innerhalb der Saug­ glocke gehen in gegenüberliegenden Bohrungen des Saug­ glockendaches zwei Stifte nach oben mit seitlichen gleichgerichteten Einkerbungen (257), in denen der Querschieber (258) mit zentralem Durchlaß für den Rand des Führungsrohres liegt, wobei dessen Rand auf drei Zacken dieses Querschiebers aufliegt. Die Druckfeder (258) liegt unten dem Rand des Führungsrohres auf, oben ist sie gegen Spreizhebel (260), deren Scharniere in der Hülse (275) über dem Schiebrohr liegen, gelagert. Das Führungsrohr setzt sich nach oben in eine Schiebe­ stange fort, welche oben von dem vom Saugglockendach ausgehenden Führungszylinder (261) umfaßt wird. Der Hub des Schiebezylinders wird nach oben durch die ge­ federte Stange (262) begrenzt. Die beiden Stöcke (263) vom Außentopfdeckel wirken beim Absenken des letzteren auf die Stifte der Auslösemuffe (256) ein, diese gefe­ dert nach unten drückend bevor der Rand des Führungs­ rohres den Querschieber passiert. Fig. 31 shows a device especially for diagnostic use with a reflex photometer without automatic stylus change in longitudinal section on a scale of 2: 1. Below (slightly shifted to the left) a partial cross-section through the lower grid for the puncture device again given, a partial view on the right on the push button grid for the upward movement of the outer pot for cleaning the measuring zone. In the wall of the outer pot ( 245 ) there are two spring-loaded snap fasteners ( 246 ) with lower and upper locking positions (on the right side in a partial view from the side). Inside the outer pot, the perforated bottom shell ( 247 ) is slidably arranged, which surrounds the suction bell. Around the latter, the bellows ( 248 ) and the strong compression spring ( 249 ) extend up to the outer pot lid. The floating cylinder ( 250 ) is vertically displaceable in the suction cup roof. By means of the compression springs ( 251 ), the latter can be lowered with the action of the pins ( 252 ) from the outer pot lid. In the center of the floating cylinder there is the receiving hole for the puncture pen (not shown). Above that, the end claw ( 215 ) of the guide tube can be seen with its edge ( 253 ) for locking in the lower grid ( 255 ). The latter can be seen in cross section as a partial view. From the release sleeve ( 256 ) inside the suction bell go in opposite bores of the suction bell roof two pins up with lateral rectified notches ( 257 ) in which the cross slide ( 258 ) is located with a central passage for the edge of the guide tube, the edge of which three points of this cross slide rests. The compression spring ( 258 ) lies at the bottom of the edge of the guide tube, at the top it is supported against spreading levers ( 260 ), the hinges of which lie in the sleeve ( 275 ) above the sliding tube. The guide tube continues upward in a push rod, which is covered by the outgoing from the suction cup roof guide cylinder ( 261 ). The stroke of the sliding cylinder is limited by the ge spring-loaded rod ( 262 ). The two sticks ( 263 ) from the outer pot cover act on the pins of the release sleeve ( 256 ) when the latter is lowered, which is pressed downwards before the edge of the guide tube passes the cross slide.

Zum Gebrauch wird der Außentopf auf einer festen Un­ terlage soweit gegen diese gedrückt, daß unter Span­ nung aller Druckfedern der Schwimmzylinder gesenkt wird bis zu dessen Einrastung im unteren Raster. Wird die Vorrichtung jetzt um 180 Grad gedreht, so bewirken die Druckfedern (251), daß das untere Ende des Schwimm­ zylinders durch die Saugglocke hindurch aus dieser herausragt. Ein Punktionsgriffel (beispielsweise nach Fig. 5 oder einer Kombination zwischen Fig. 4 und 5) kann jetzt aus der dafür vorgesehenen Aufnahme heraus­ gezogen und ein neuer eingeschoben werden. Die Absen­ kung des Außentopfes hatte auch zur Folge, daß die Druckfeder (249) gespannt wurde, da der Rand des Füh­ rungsrohres vom Querschieber (258) festgehalten wird; Nach maximaler Aufspreizung der beiden Spreizhebel (260) kann die Druckfeder (249) auch nach oben nicht ausweichen (vgl. 330, Fig. 37, 38 Euro Pat. App. Publ. No. 02 21 005). Wird die Saugglocke gegen die Haut gedrückt und werden die Druckknopfraster (246) auslöst, so bewegt sich der Außentopf unter Wirkung der starken Druckfeder (249) nach oben. Im Faltenbalg (248) entsteht Sog, welcher die Haut in der Saugglocke hochhebt und damit die Auslösemuffe (256). Die mit den Stiften hoch­ gehobenen Einkerbungen (257) lassen den Querschieber nach links ausweichen, so daß der Rand des Führungsroh­ res vorbei kann, was die Lanzettensenkung in die Haut bewirkt. Bei nochmaliger Betätigung der Druckknopf­ raster in der oberen Raststellung nach der Bluteinwir­ kungszeit im Griffel (und nach Abhebung der Einrich­ tung von der Haut), wird der der Querteller der Stange des Führungsrohres von der unteren Enge des Führungs­ zylinders (264) mitgenommen und angehoben, was zum Ab­ wischen der Meßzone durch das Wischkissen im Griffel Schwimmzylinders.For use, the outer pot is pressed against this on a solid base so far that under tension all the compression springs the floating cylinder is lowered until it locks into the lower grid. If the device is now rotated by 180 degrees, the compression springs ( 251 ) cause the lower end of the floating cylinder to protrude through the suction bell. A puncture stylus (for example according to FIG. 5 or a combination between FIGS. 4 and 5) can now be pulled out of the receptacle provided for this purpose and a new one inserted. The lowering of the outer pot also had the consequence that the compression spring ( 249 ) was tensioned because the edge of the guide tube is held by the cross slide ( 258 ); After the two spreading levers ( 260 ) have been spread as far as possible, the compression spring ( 249 ) cannot deflect upwards either (cf. 330, Fig. 37, 38 Euro Pat. App. Publ. No. 02 21 005). If the suction cup is pressed against the skin and the button grid ( 246 ) is released, the outer pot moves upwards under the action of the strong pressure spring ( 249 ). Suction is created in the bellows ( 248 ), which lifts the skin in the suction cup and thus the release sleeve ( 256 ). The notches ( 257 ) raised with the pins allow the cross slide to move to the left so that the edge of the guide tube can pass over, which causes the lancet to lower into the skin. If the pushbutton raster is pressed again in the upper locking position after the blood exposure time in the stylus (and after the device has been lifted off the skin), the cross plate of the rod of the guide tube is carried along by the lower constriction of the guide cylinder ( 264 ) and raised, what to wipe the measuring zone from the wiping pad in the stylus floating cylinder.

Die Fig. 32 zeigt im Längsschnitt eine Punktionsein­ richtung bei welcher Sog höchstens nach der Punktion angewandt wird. Die Schnittbewegung der Lanzette wird links im Detail ebenfalls im Längsschnitt demonstriert. Ganz links wird eine weitere bevorzugte Variante für die Griffelabkippung im Längsschnitt gezeigt. Zwischen dem unteren und oberen Randring des Außenzy­ linders (265) ist der mit seinem Unterrand dort ein­ greifende Außentopf (245) verschieblich. Zwei Kippraster (266) finden dazwischen Halt in einer oberen und einer unteren Ringkerbe, wobei die untere (267) breiter ist. Der Faltenbalg (248) ist oben am Außentopfdeckel und unten am Fixkolben (269) befestigt und innen durch die starke Druckfeder (249) verstärkt. Der zentral im Fixkolben verschiebliche Führungsstift weist einen biegsamen Anteil (268) auf und ist nach oben hin durch ein Band mit dem Außentopfdeckel verbunden. Die neben dem Führungstift nach unten verlaufenden Lichtkabel (231) verlaufen oben in Schleifen. Der Fixkolben (269) setzt sich unten in eine zentrale Führungskappe (270) fort, innerhalb derer die Aufnahmehülse (271) für den Punktionsgriffel höhenverschieblich und seitlich in einer Ebene abkippbar ist. Der Lanzet­ tenschaft zeigt oben eine rechtwinklige Abknickung mit Loch (273) durch welche die federnde Endolive (273) des Führungsstiftes hindurchtreten kann. Zum Saugglocken­ rand hin erstreckt sich, unterbrochen durch die Öffnung der Aufnahmehülse für den Punktionsgriffel, das Zugfe­ derband (274). Fig. 32 shows in longitudinal section a Punktionsein direction in which suction at most after the puncture is applied. The cutting movement of the lancet is also demonstrated in detail on the left in longitudinal section. On the far left, another preferred variant for the stylus tipping is shown in longitudinal section. Between the lower and upper edge ring of the outer cylinder ( 265 ) with its lower edge there is a gripping outer pot ( 245 ). Two tilting grids ( 266 ) are held in between in an upper and a lower ring notch, the lower ( 267 ) being wider. The bellows ( 248 ) is attached to the top of the outer pot lid and to the bottom of the fixed piston ( 269 ) and reinforced on the inside by the strong compression spring ( 249 ). The guide pin, which is displaceable centrally in the fixed piston, has a flexible portion ( 268 ) and is connected at the top by a band to the outer pot lid. The light cables ( 231 ) running down next to the guide pin run in loops at the top. The fixed piston ( 269 ) continues at the bottom into a central guide cap ( 270 ), within which the receiving sleeve ( 271 ) for the puncture stylus can be displaced in height and tilted sideways in one plane. The lancet shaft shows a right-angled bend with a hole ( 273 ) through which the resilient end olive ( 273 ) of the guide pin can pass. To the suction cup edge extends, interrupted by the opening of the receiving sleeve for the puncture stylus, the Zugfe derband ( 274 ).

Zum Gebrauch wird nach Griffeleinführung die "Saug­ glocke" gegen die Haut gedrückt. Durch angestaute Haut wird das Zugfederband leicht angehoben. Unter Anspannung der starken Druckfeder (249) verkleinert sich der Fal­ tenbalg bei Luftaustritt durch das Flatterventil (275). Der Außentopfdeckel stößt schließlich gegen das Füh­ rungsrohr und senkt dabei die Endolive durch den Lanzet­ tenschaft und die Lanzette in die Haut. Innerhalb des "Überhubes" der Ringfurche (267) erfolgt die seitliche Schaftauslenkung durch den aus seiner Kolbenführung heraustretenden biegsamen Teil (268), wie aus der seit­ lichen Detailabbildung erkennbar ist. Der während der Ausdehnung des Faltenbalges (soweit ein solcher über­ haupt verwendet wird) entstehende Sog wird über die zentrale Führungsbohrung im Kolben über dem Punktions­ griffel wirksam und begünstigt den Blutaustritt. Das Griffeldetail zu Fig. 32 links mit dem Quer­ schnitt darunter zeigt einen Griffelkörper der gegen­ überliegende Rinnen (278) aufweist, mit welchen er in die Gabel (277) eingeschoben werden kann; deren abge­ knickte Enden raten in den tieferen Gruben (279) ein, welche die Gelenkachse bilden. Die über die Federn (281) im Saugglockendach (oder Auflagerahmen) leicht nach oben gefederte Gabel wird durch die Teleskop­ stütze (280), welche die Kanüle im Halbbogen umfaßt, zusammengehalten. Sie tritt beim Absenken des Griffels durch Druck von Seiten des Führungsrohres durch die Art der Gabelführung im Saugglockendach etwas auseinan­ der, wobei die Gabel sich aus den Rinnen entfernt. jetzt kann der Griffel seitlich abgekippt werden. Die Abschrägung (282) an der Unterfläche des Griffel­ körpers verhindert, daß die Lanzettenspitze bei Grif­ felschräglage aus der Haut gezogen wird.After use, the "suction bell" is pressed against the skin after the stylus has been inserted. The tension spring band is slightly raised due to the jammed skin. When the strong compression spring ( 249 ) is tightened, the bellows is reduced in size if air leaks through the flap valve ( 275 ). The outer pot lid finally hits the guide tube and lowers the end olive through the lancet shaft and the lancet into the skin. Within the "overstroke" of the annular furrow ( 267 ), the lateral shaft deflection takes place through the flexible part ( 268 ) emerging from its piston guide, as can be seen from the detail illustration since. The suction that arises during the expansion of the bellows (if one is used at all) becomes effective via the central guide hole in the piston above the puncture pen and promotes blood leakage. The stylus detail of Fig. 32 left with the cross section below shows a stylus body which has opposite grooves ( 278 ) with which it can be inserted into the fork ( 277 ); their bent ends advise in the deeper pits ( 279 ), which form the hinge axis. The fork sprung slightly upwards over the springs ( 281 ) in the suction cup roof (or support frame) is held together by the telescopic support ( 280 ), which includes the cannula in the semicircular arch. It occurs when the stylus is lowered by pressure from the side of the guide tube due to the type of fork guide in the suction cup roof, the fork moving away from the grooves. now the stylus can be tipped sideways. The bevel ( 282 ) on the lower surface of the stylus body prevents the lancet tip from being pulled out of the skin when the handle is inclined.

Das Zugfederband (274) kann auch durch ein elastisches Septum ersetzt und der Sog in den Griffel hinein kon­ zentriert werden. Auch für den diagnostischen Gebrauch kann in einer Furche des Lanzettenschaftes von der Meßzone ausgehend eine Kapillare in Richtung Lanzet­ tenspitze führen, um Blut direkt aus dem Schnittbereich unter der Haut abzuleiten. The tension spring band ( 274 ) can also be replaced by an elastic septum and the suction can be centered in the stylus. Also for diagnostic use, a capillary can lead in a groove of the lancet shaft from the measuring zone in the direction of the tip of the lancet in order to drain blood directly from the cut area under the skin.

Für die Stoffwechselmessung können auch aktive und passive elektrische Sensoren (Euro Pat. Anm. Veröffentl. No. 02 21 005) in den Griffelkörper eingesetzt werden; die Meßzone kann auch durch Luftzug vom Blut gereinigt werden (Euro Pat. Veröffl. No. 03 01 165 (Fig. 7); das Gerät - oder Teile davon - kann mittels Bänder oder Klebevor­ richtungen (02 21 005, Fig. 1, Fig. 103) am Körper befestigt werden. Bei Einsatz von Lanzetten liegt diese nach Durchtritt der scharfen Spitzenregion gewöhnlich mit stumpfen Schmalseiten in den eigentlichen Hautschich­ ten, so daß es bei einer seitlichen Kipp-oder Schnei­ debewegung zu keiner Hautschnitterweiterung kommt. Die Schnittbewegung einer Lanzetten- oder Kanülen­ spitze kann natürlich auch dadurch bewerkstelligt wer­ den, daß eine Spindelführung mit einem Schnecken­ gewindesegment auf dem Führungsrohr im letzten Ab­ schnitt von dessen Senkung in Eingriff kommt und eine Rotation bewirkt. Die Tiefe des Einstiches und das Ausmaß der Schnittbewegung können auch nach der Kon­ trolle der Gefäßdichte über Lichtmessung abgewandelt werden. Auch Einrichtungen ohne automatischen Griffel­ wechsel können mit einer Injektionsvorrichtung - die auch über eine Torsionfeder betrieben sein kann - aus­ gestattet werden.Active and passive electrical sensors (Euro Pat. Note published no. 02 21 005) can also be inserted into the stylus body for metabolic measurement; the measuring zone can also be cleared of blood by drafts (Euro Pat. Publ. No. 03 01 165 ( Fig. 7); the device - or parts of it - can be removed using tapes or adhesive devices (02 21 005, Fig. 1, Fig be. 103) attached to the body. in use of the lancet this is after passing the sharp tip region usually blunt narrow sides in the actual Hautschich th, so that it debewegung at a lateral tilting or tailoring is no skin-sectional widening. the cutting motion of a lancet or needle tip can of course also be accomplished by the fact that a spindle guide with a worm thread segment on the guide tube engages in the last section of its lowering and causes rotation. The depth of the recess and the extent of the cutting movement can also after the con The density of the vessels can be modified using light measurement ner injection device - which can also be operated via a torsion spring - be permitted.

In den nachstehenden Ansprüchen sollen die genannten Bauelemente auch für ähnliche stehen: so gilt Füh­ rungsrohr synonym auch für Führungsstift, Lanzette für Kanüle, Membran auch für Deckel oder Wandung, Hülse gelegentlich für Gabel (Fig. 32, 275), Aufnahmezylinder für Druckbehälter, Folienstreifen für Faden, Falten­ balg für Rollmembran oder Zylinder-Kolben-Pumpe, Saug­ glocke für den der Haut aufliegenden Rahmen um den Punktionsgriffel, Meßzone für Indikatorschicht usw. Es sollte die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten aufgezeigt werden, ohne daß dadurch der Geist der Er­ findung beeinträchtigt werden soll: ihr Schutz soll sich auch auf Kombinationen erstrecken.In the following claims, the components mentioned should also stand for similar ones: guide tube also applies synonymously to guide pin, lancet for cannula, membrane also for cover or wall, sleeve occasionally for fork ( Fig. 32, 275 ), receiving cylinder for pressure vessel, film strip for thread, bellows for roller diaphragm or cylinder-piston pump, suction bell for the frame lying on the skin around the puncture stylus, measuring zone for the indicator layer, etc. It should be shown the variety of possible combinations without impairing the spirit of the invention should: their protection should also extend to combinations.

Claims (65)

1. Eine Einrichtung zur Stoffwechselkontrolle besonders bei Zuckerkrankheit, bestehend aus einer Punktionsvorrichtung, welche verbunden mit einer Meßvorrichtung - möglichst nach optischem Ausschluß einer ungeeigneten Hautstelle - mit einer stufenweisen Absenkbewegung des Führungsrohres für einen Griffel und eine in diesem gelagerte Lanzette, deren Auslenkbewegung im Spitzenbereich zur notwendigen Gefäßeröffnung durch eine besondere Vorrichtung bewirkt unter Tieflagerung des Drehpunktes für die Auslenkbewegung, wonach Blut in die Meßzone innerhalb des die Lanzette umschließenden Griffels geleitet und nach der notwendigen Einwirkungszeit dort die Stoffwechselmessung vorgenommen wird, bei Erweiterung zu einer Injektionseinrichtung mittels wenigstens einer Dosierpumpe in Verbindung mit wenigstens einem Flüssigkeitsbehälter vorzugsweise mit wenigstens einer Vorrichtung für einen Hautkontakt der Einrichtung für die notwendige Zeit bis zum Abschluß der Injektion, neben den Schaltvorrichtungen, um den Funktionsablauf weitgehend selbsttätig zu machen. 1. A facility for metabolism control especially with diabetes, consisting of a puncture device, which connected with a measuring device - if possible after optical exclusion of an unsuitable skin area - with a gradual lowering movement of the Guide tube for a stylus and an in this stored lancet, its deflection movement in the tip area for the necessary vessel opening caused by a special device with the pivot point for the Deflection movement, after which blood enters the measuring zone inside the stylus enclosing the lancet guided and after the necessary exposure time the metabolism measurement is carried out there, when expanding to an injection device by means of at least one dosing pump with at least one liquid container preferably with at least one device for skin contact of the facility for the time required to complete injection, in addition to the switching devices, in order to largely function automatically do.   2. Einrichtung nach Anspruch 1, daß ein mittels wenigstens einer Pumpe erzeugte Unterdruck zur Anhebung der Haut innerhalb einer Saugglocke verwendet wird und eine Klemmvorrichtung vorhanden ist, um die Anhebung einer Hautkuppe innerhalb der Hautkuppe durch Andruck von deren Randbezirk gegen den Innenrand der Saugglocke zu aufrechtzuerhalten.2. Device according to claim 1, that one generated by means of at least one pump Vacuum to lift the skin within one Suction cup is used and a clamping device is present to raise a dome inside the top of the skin by pressing on it Outskirts against the inner edge of the suction cup maintain. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Ventilvorrichtung vorhanden ist, um den durch mehrere Pumpbewegungen, welche auch durch mehr als eine Pumpe vollführt werden können, erzeugten Luftunterdruck, während einer einzigen Benutzung in der Saugglocke wirksam werden zu lassen.3. Device according to claim 1, wherein at least one valve device is present is to by several pumping movements, which can also be carried out by more than one pump can, generated negative air pressure during a single use in the suction cup effective to be let. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, worin ein Schaltgetriebe vorhanden ist, um die Anspannung der Federn für mehr als eine Pumpe nacheinander durch ein und denselben Elektromotor zu bewirken. 4. Device according to claim 1, wherein there is a manual transmission to the Tensioning the springs for more than one pump successively by one and the same electric motor to effect.   5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, worin die Kraftübertragung vom Elektromotor über eine Spindel mit Schloßmutter erfolgt und ein Mechanis­ mus vorhanden ist, letztere zur Freigabe der Pumpenbewegung unter Wirkung der Spannfeder zu öffnen, nachdem die Federeinwirkung auf die Pumpe mittels eines Rastermechanismus blockiert war.5. Device according to claim 1 and 4, wherein the power transmission from the electric motor via a Spindle with lock nut and a mechanism mus exists, the latter to release the Pump movement under the action of the tension spring open after the spring action on the pump was blocked by a raster mechanism. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, worin der Mechanismus zur Hautanklemmung im Innern der Saugglocke aus wenigstens einem Körper besteht, der nach Anhebung der Haut in der Saug­ glocke mittels Luftunterdruckes gegen die Haut abgesenkt wird und dadurch Druck auf deren Außen­ rand ausübt, dergestalt, daß dieser am Innenrand der Saugglocke solange festgehalten wird, wie dieser Druck unter Absenkung ausgeübt wird.6. Device according to claim 1 and 2, wherein the mechanism for skin tightening in Inside the suction cup from at least one body exists after lifting the skin in the suction Bell against the skin by means of negative air pressure is lowered and thereby pressure on the outside edge, so that this on the inner edge of the Suction cup is held as long as this Pressure is exerted while lowering. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, worin jener Körper aus mehreren radiär angeordneten Hebelchen besteht, deren Drehachse über dem Rand­ bereich der Saugglocke innerhalb derselben so an­ geordnet ist, daß die Druckausübung gegen die Haut nach unten zusätzlich eine nach außen wirken­ de Teilkomponente erhält.7. Device according to claim 1 and 6, in which that body consists of several radially arranged Lever exists, whose axis of rotation over the edge area of the suction bell within the same is ordered that the pressure against the Skin down also has an external effect de component receives. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, worin die Hebelelemente plattenartige Verbreiterun­ gen aufweisen, welche zeitweise Druck auf die Haut­ oberfläche ausüben können.8. Device according to claim 1 and 7, wherein the lever elements are plate-like widenings have conditions that sometimes put pressure on the skin can exercise surface. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, worin jener Körper aus einem Ringkörper besteht. 9. Device according to claim 1 and 6, in which that body consists of a ring body.   10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, worin innerhalb der Saugglocke wenigstens eine Membran angeordnet ist, welche unter Verbindung mit einer Pumpe zeitweilig angehoben, nach Luft­ einbringung in einen von ihr umschlossenen Raum unter Vermittlung einer Ventilvorrichtung gegen die in die Saugglocke eingedrungene Haut ab­ gesenkt wird, um Druck auf diesselbe auszuüben auch unter Einsatz wenigstens eines zusätzlichen Körpers.10. Device according to claim 1 and 2, wherein at least one inside the suction cup Membrane is arranged, which under connection temporarily raised with a pump, for air introduction into a space enclosed by her with the intermediation of a valve device against the skin that has penetrated into the suction cup is lowered to put pressure on it also using at least one additional one Body. 11. Einrichtung nach Anspruch 1 und 10, worin die Membran eine Art Ringkissen umschließt.11. The device according to claim 1 and 10, in which the membrane encloses a kind of ring cushion. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 und 10, worin wenigstens zwei konzentrisch angeordnete Schläuche über eine Ventilvorrichtung mit einer Pumpvorrichtung verbunden werden, wobei wenig­ stens einer davon aber nicht gleichzeitig mit den anderen gleichen Innendruck aufweist.12. Device according to claim 1 and 10, wherein at least two concentrically arranged Hoses over a valve device with a Pump device can be connected, little at least one of them but not at the same time as the other same internal pressure. 13. Einrichtung nach Anspruch 1, worin ein wenigstens ein Schaltgetriebe für die Bewegung der Punktionsgriffel vorhanden ist, wel­ ches von einem Elektromotor angetrieben wird, des­ sen Antriebskraft nicht nur zum Antrieb von An­ triebsrädern für verschiedene Funktionen sondern auch zur Verschiebung wenigstens eines Schaltrit­ zels benutzt wird, wobei Mittel vorhanden sind, dieses Schaltritzel nach festgelegter Schaltstrecke so zu verschieben, daß es nacheinander mit den ver­ schiedenen Antriebsrädern in Zahneingriff steht.13. Device according to claim 1, wherein at least one manual transmission for the There is movement of the puncture stylus, wel ches is driven by an electric motor, the driving force not only to drive on drive wheels for different functions but also for shifting at least one switching step zels is used, with means available this shift pinion after a defined shift distance to move so that it successively with the ver different drive wheels are in mesh. 14. Einrichtung nach Anspruch 1 und 13, worin das Mittel zur Verschiebung des Schaltrit­ zels eine Transportspindel ist, deren Antrieb gleichzeitig das Schaltritzel verschiebt und an­ treibt. 14. Device according to claim 1 and 13, wherein the means for shifting the switching step zels is a transport spindle whose drive at the same time the shift pinion shifts and on drives.   15. Einrichtung nach Anspruch 1 und 14, wobei das Schaltritzel aus zwei Zahnrädern besteht, welche gegenseitig gefedert aus einem Achsensitz in eine um die Achse drehbare Mittelposition ver­ schoben werden können.15. Device according to claim 1 and 14, the shift pinion consists of two gears, which are mutually suspended from an axle seat ver in a center position rotatable about the axis can be pushed. 16. Einrichtung nach Anspruch 1 und 13, wobei am Schaltritzel und auf Scheibensegmenten von Scheiben größeren Durchmessers die Zahnräder streckenweise flankierend, wenn bei gleichem Ach­ sensitz, auch am Gegenrad seitlich keilförmige Schieber vorhanden sind, welche nach vorbestimm­ tem Drehwinkel durch gegenseitige Abstoßung die Achsenverschiebung des Schaltritzels bewirken.16. Device according to claim 1 and 13, being on the shift pinion and on disk segments of larger diameter discs the gears partially flanking, if with the same ach seat, also wedge-shaped on the side of the counter wheel Sliders are present, which according to predetermined tem angle of rotation by mutual repulsion Cause shift pinion axis shift. 17. Einrichtung nach Anspruch 1 und 13, wobei die Achsspindel sich ohne Weiterverschiebung um eine gewindefreie Achsstrecke drehen kann, aus der sie unter Druckeinwirkung, welche vorzugsweise durch eine Feder ausgeübt wird, nach Drehrich­ tungsumkehr wieder in die Gewindeführung zurück­ gebracht wird.17. Device according to claim 1 and 13, whereby the axis spindle moves without further displacement can rotate around a thread-free axis distance of them under pressure, which preferably is exercised by a spring, according to Drehrich reversal in the thread guide brought. 18. Einrichtung nach Anspruch 1 und 13, wobei zwischen einem Zahnrad mit freier Drehung um seine Achse und einer mit der Achse sich in Eingriff befindenden oder geratender Scheibe ein Anschlag einerseits sich befindet, auf wel­ chen eine Art Anschlagstift andererseits nach festgelegtem Drehsektor zum Achsenangriff kommt, wobei auch eine federnde Überholung des Anschlages bei Abstoppen der Achse oder des Zahnrades vorgesehen sein kann.18. Device according to claim 1 and 13, being between a gear with free rotation around its axis and one with the axis itself in Engaging or guiding disc there is a stop on the one hand, on wel Chen a kind of stop pin on the other hand after a defined turning sector for axis attack comes, also a springy overhaul the stop when stopping the axis or of the gear can be provided. 19. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Schaltgetriebe das Schaltrad von einer Achspindel auf eine gesonderte Laufspindel überwechseln kann, wobei die Spindeln auf gemein­ samer Achsenebene liegen und wenigstens eine von ihnen in Achsenrichtung gefedert ist.19. Device according to claim 1, in a manual transmission, the ratchet from an axle spindle on a separate spindle can change, with the spindles on mean  samer axis plane and at least one of is suspended in the axial direction. 20. Einrichtung nach Anspruch 1, worin ein Schaltmechanismus vorhanden ist, wobei während der Überholung und Mitdrehung durch ein vorbeibewegtes Schaltrad ein Schaltritzel einen Auslösemechanismus betätigt, während ein Sperr­ mechanismus eine Ritzeldrehung bei Überholung in Gegenrichtung verhindert.20. Device according to claim 1, wherein there is a switching mechanism, wherein during the overhaul and rotation by a a shifting gear moved past a shifting pinion Trigger mechanism operated during a lock mechanism a sprocket rotation when overhauled in Opposite direction prevented. 21. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Federantrieb wenigstens für eine Pumpe aus wenigstens einer Spiralfeder besteht, welche ihre Kraft über ein Zugkabel von einer Spule her überträgt.21. Device according to claim 1, the spring drive for at least one pump consists of at least one spiral spring, which their power over a pull cable from a spool transmits from here. 22. Einrichtung nach Anspruch 1 und 21, worin mehrere Spiralfederpakete in Reihe über eine Art Zahnradverbindung, wobei auch eine Kette eingesetzt sein kann, miteinander verbunden sind.22. Device according to claim 1 and 21, where several coil spring packages in series over a kind of gear connection, including a chain can be used are connected. 23. Einrichtung nach Anspruch 1 und 21, wobei zwischen wenigstens zwei Spiralfederpaketen ein Zahnrad die Verbindung bildet, welches zur Abkoppelung eines Teiles des Kraftantriebes aus dem gegenseitigen Zahneingriff herausgezogen wer­ den kann.23. Device according to claim 1 and 21, being between at least two coil spring packages a gear forms the connection, which to Uncoupling a part of the power drive who pulled out the mutual tooth mesh that can. 24. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei zur Absenkung des Punktionsgriffels ein waagerecht und damit senkrecht zur Absenkungsrich­ tung wirkender Schieber in Führungsprofile des Punktionsgriffels eingreift, welcher Schieber auch zum Wegschieben wenigstens eines Schutz­ deckels benutzt werden kann. 24. Device according to claim 1, being used to lower the puncture stylus horizontal and thus perpendicular to the lowering direction tion acting slider in guide profiles of the Puncture pen engages which slider also to push away at least one protection cover can be used.   25. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei Griffelbewegungen über einen quer zur Bewe­ gungsrichtung geschlitzten Schieber erfolgen, in den der exzentrisch Stift einer Scheibe eingreift, welche über ein Schaltgetriebe angetrieben wird.25. Device according to claim 1, with stylus movements across one across the movement direction slotted slider take place in which the eccentric pin of a disc engages which is driven by a manual transmission. 26. Einrichtung nach Anspruch 1 und 25, wobei mit einem Schieber zur Absenkung des Punk­ tionsgriffels ein weiterer Schieber so verbunden ist, daß durch den Schieber für den Punkionsgrif­ fel gleichzeitig auch die Lanzette, mit dem ande­ ren nur letztere abgesenkt werden kann.26. Device according to claim 1 and 25, being with a slider to lower the punk tion pen connected another slider is that by the slider for the puncture handle the lancet, with the other ren only the latter can be lowered. 27. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Art Speichenkreuz auf einem feststehen Rohrsegment mit sprunghaften Einschnitten über eine mit einer Schraube verbundene Stange unter Anspannung einer Druckfeder zwischen jener Schraube und jenem Speichenkreuz so gedreht werden kann, daß eine ruckartige Absenkung des Speichenkreuzes und des mit diesem in Verbindung stehenden Schiebers für den Transport des Punktionsgriffels erfolgt.27. Device according to claim 1, where a kind of cross spoke on one Pipe segment with abrupt cuts across a rod connected with a screw underneath Tension a compression spring between that screw and that cross of spokes can be turned so that a jerky lowering of the spoke cross and related to it Slider for the transport of the puncture pen he follows. 28. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Punktionsgriffel einen Körper aufweist, über dessen Bohrung für den Meßgriffel wenigstens ein Folienstreifen gespannt ist, welcher mit der den Griffelkörper teilweise umgebenden Kappenhülse so verbunden ist, daß der Folienstreifen an der Bohrung - vorzugsweise einer Zentralbohrung - dabei vorbeibewegt werden kann.28. Device according to claim 1, a puncture stylus has a body, at least through its hole for the stylus a film strip is stretched, which with the cap sleeve partially surrounding the stylus body is connected so that the film strip on the bore - preferably a central bore - can be moved past. 29. Einrichtung nach Anspruch 1 und 28, wobei die Meßkammer durch einen kapillären Spalt­ raum zwischen zwei Folienstreifen gebildet wird. 29. Device according to claim 1 and 28, the measuring chamber through a capillary gap space is formed between two film strips.   30. Einrichtung nach Anspruch 1 und 28, wobei ein Folienstreifen an seinem Ende eine Art Wischkissen trägt, das bestimmungsgemäß an der mit Blut beschichteten Indikatorschicht vorbeige­ führt wird, gegebenenfalls auch dazu benutzt vor der Reinigung der Indikatorschicht den sie tragenden Folienstreifen vor sich herzuschieben, mit oder ohne zusätzliche Folienquerrippe zur Trennung des Blutes im Meßspalt vom Wischkissen.30. Device according to claim 1 and 28, a film strip at the end of a kind Wiping pad that is intended to the past the blood-coated indicator layer leads is used, if necessary before cleaning the indicator layer pushing the carrying film strip in front of it, with or without additional foil cross rib Separation of the blood in the measuring gap from the wiping pad. 31. Einrichtung nach Anspruch 1 und 28, wobei ein Folienstreifen eine Bewegungsfalte auf­ weist und so mit dem Griffelkörperverbunden ist, daß bei direkter oder indirekter Befestigung sei­ nes anderen Endes an der Kappenhülse er nur streckenbegrenzt bei der Anhebung derselben an der Bohrung vorbei gezogen werden kann.31. Device according to claim 1 and 28, a film strip on a movement fold points and is thus connected to the stylus body, that with direct or indirect attachment at the other end of the cap sleeve limited distance when lifting the same on the Hole can be pulled past. 32. Einrichtung nach Anspruch 1 und 28, wobei die Lage wenigstens eines Folienstreifens zur Bohrung im Griffel Griffelkörper durch eine Art gegen letztere gerichtete Maskenführung gesichtert ist.32. Device according to claim 1 and 28, the position of at least one film strip for drilling in the stylus stylus body through a Kind of masking directed against the latter is sighted. 33. Einrichtung nach Anspruch 1 und 28, wobei ein Folienstreifen im Bereich der Indikator­ schicht eine Materialanhäufung an seinen Rändern aufweist, welche die Höhe der Blutschicht bestimmt.33. Device according to claim 1 and 28, being a film strip in the area of the indicator layer a pile of material on its edges which determines the height of the blood layer. 34. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei ein an der Deckelkappe eines Punktionsgrif­ fels befestigter Lanzettenschaft eine Hohlrinne aufweist, in welche eine Art Kapillare zur Ein­ spritzung eingelegt sein kann. 34. Device according to claim 1, being one on the lid cap of a puncture handle a hollow channel attached to the rock has, in which a kind of capillary for Ein injection can be inserted.   35. Einrichtung nach Anspruch 1 und 28, wobei in wenigstens einem Folienstreifen wenigstens eine Lochbildung besteht, welche einen ungehinderten Durchlaß von Meßstrahlen oder Blut erlaubt.35. Device according to claim 1 and 28, at least in at least one film strip there is a hole formation which is unimpeded Permission of measuring beams or blood allowed. 36. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lanzettenschaft eines Punktionsgriffels von seinem Spitzenbereich allmählich ansteigende, sprungartig unterbrochene Randleisten, wenigstens eine und dann nicht notwendigerweise mit Unter­ brechung, aufweist, um den Blutaustritt aus dem Stichkanal auf die Haut zu erleichtern.36. Device according to claim 1, the lancet shaft of a puncture stylus gradually rising from its tip area, abruptly interrupted sidebars, at least one and then not necessarily with sub refraction, to prevent blood leakage from the To facilitate the puncture channel on the skin. 37. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei eine optische Kontrolle der Gleichmäßigkeit der Meßkammerfüllung im Bereich eines Punktions­ griffels mittels einer Aufteilung der Meßfläche auf mehrere Meßpunkte statt hat.37. Device according to claim 1, taking a visual check of uniformity the measuring chamber filling in the area of a puncture griffels by dividing the measuring surface on several measuring points. 38. Einrichtung nach Anspruch 1, worin wenigstens eine Dosiervorrichtung eingesetzt wird, welche aus einem kapselartig ausgehöhlten Zylinder mit Druckgas im Inneren besteht und einem im Achsenanschluß mit diesem verbundenen zweiten (Halb-)Zylinder, beide getrennt durch eine elasti­ sche Membran, welche sich innerhalb einer im Grenz­ bereich der beiden Zylinder zentral liegenden Dosiermulde bewegen kann, wobei Flüssigkeit über eine wenigstens streckenweise quer verlaufen­ de Bohrung der Dosiermulde zugeleitet und von dieser wieder durch eine andere Bohrung oder deren anderes Ende abgeleitet werden kann, wobei eine um wenigstens einen der Zylinder rotierende Hülse mit Ventilfunktion abwechselnd den Zufluß und Abfluß in und aus der Dosiermulde freigibt, wobei die Membranbewegung mittels Lichtstrahles überwacht werden könnte. 38. Device according to claim 1, wherein at least one metering device is used which is hollowed out from a capsule-like Cylinder with compressed gas inside and one in the axis connection with this connected second (Half) cylinder, both separated by an elastic cal membrane, which is within a limit area of the two cylinders lying centrally Dosing well can move, taking liquid run across an at least partially de bore of the dosing and fed from this through another hole or its other end can be derived, one around at least one sleeve rotating the cylinder with valve function alternately the inflow and Releases outflow into and out of the dosing well, where the membrane movement by means of light beam could be monitored.   39. Einrichtung nach Anspruch 1, welche mit einer Einrichtung zur Sichtbarmachung erheblicher Daten verbunden wird, vornehmlich in Verbindung mit der Aufladung der elektrischen Energiequelle und vornehmlich unter Einsatz eines Druckers.39. Device according to claim 1, which with a device for visualization significant data is linked, primarily in Connection with charging the electrical Energy source and primarily using a Printer. 40. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei zur Stoffwechselmessung Laserstrahlung Verwendung findet.40. Device according to claim 1, laser radiation for metabolism measurement Is used. 41. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einspritzung unter die Haut mittels Überdruckstrahles durch wenigstens eine Düse erfolgt.41. Device according to claim 1, with the injection under the skin Overpressure jet through at least one nozzle he follows. 42. Einrichtung nach Anspruch 1, worin wenigstens eine Ventilvorrichtung vorhanden ist, welche die Drucklufteinfüllung aus einer Pumpe in einen Druckbehälter mit elastischen Arz­ neivorratsbehältern erlaubt.42. Device according to claim 1, wherein there is at least one valve device which is the compressed air filling from a Pump into a pressure vessel with elastic medic new storage containers allowed. 43. Einrichtung nach Anspruch 1, worin ein Druckbehälter vorhanden ist, in welchem elastische Vorratsbehälter mit einer Art Innen­ kanüle vorhanden sind, wenigstens zwei, welche dadurch entleert werden, daß eine Innenkanüle dazu benutzt wird, ein Ventil zum benachbarten Vorrats­ behälter zu öffnen, sobald dieser seinen Vorrat nahezu erschöpft hat.43. Device according to claim 1, wherein there is a pressure vessel in which elastic storage container with a kind of inside cannula are present, at least two which be emptied by adding an inner cannula a valve to the neighboring supply is used container open as soon as it is in stock has almost exhausted. 44. Einrichtung nach Anspruch 1, worin eine optische Kontrolle der Gleichmäßigkeit der Hautbeschaffenheit im Punktionsbereich statt­ hat, besonders mittels des optischen Meßgriffels. 44. Device according to claim 1, where visual control of uniformity the skin texture in the puncture area instead has, especially by means of the optical measuring stylus.   45. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodenmembran des Griffels zur Unterseite des Griffelkörpers hin wenigstens eine Meßzone trägt in­ nerhalb wenigstens einer Meßkammer, welche mit Blut gefüllt wird, nachdem die Lanzette die Bodenmembran durchdrungen hat.45. Device according to claim 1, characterized, that a bottom membrane of the stylus to the bottom of the Stylus body contributes at least one measuring zone in within at least one measuring chamber, which is filled with blood after the lancet fills the bottom membrane has permeated. 46. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Bodenmembran ein Wischkissen ge­ lagert ist, welches über einen Folienstreifen an der Lanzette befestigt bei Anhebung derselben an der Meßzone vorbeigegeführt wird.46. Device according to claim 1, characterized, that a wiping pad near the bottom membrane is stored, which is on a film strip on the Lancet attached to the when lifting the same Measuring zone is passed. 47. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanzettenschaft auf seinem oberen Teil eine Einkerbung aufweist, in welche ein Stift eindringen und die seitliche Auslenkung der Lanzettenspitze bewirken kann.47. Device according to claim 1, characterized, that the lancet shaft on its upper part Has notch in which a pin penetrate and the lateral deflection of the lancet tip can effect. 48. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanzettenschaft am unteren Teil eine Ein­ kerbung aufweist für eine Art Drehache im Griffelkör­ per, wobei das obere Ende des Lanzettenschaftes an das untere Ende des Führungsrohres so angepaßt ist, daß die Senkung des letzteren die seitliche Aus­ lenkung der Lanzettenspitze bewirkt.48. Device according to claim 1, characterized, that the lancet shaft on the lower part is an Notch shows for a kind of rotary axis in the stylus body per, with the upper end of the lancet shaft on the lower end of the guide tube is adapted that lowering the latter the lateral out steering of the lancet tip. 49. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lanzettenschaft selbst die Meßzone trägt und während seiner Anhebung an einem im Griffelkörper befestigten Wischkissen vorbeigeführt wird. 49. Device according to claim 1, characterized, that the lancet shaft itself carries the measuring zone and during its lifting on one in the stylus body attached wiping pad is passed.   50. Einrichtung nach Anspruch 1, daß der Griffelkörper seitlich einen Schlitz aufweist, der vor Gebrauch von einer Folie bedeckt ist und in welchen während der seitlichen Auslenkung des Lanzettenschaftes dieser ausweichen kann.50. Device according to claim 1, that the stylus body has a slot on the side, which is covered by a film before use and in which during the lateral deflection of the Lancet shaft this can dodge. 51. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr für den Griffel einen biegsamen Teil hat, welcher die seitliche Auslenkbewegung des Lanzettenschaftes ermöglicht.51. Device according to claim 1, characterized, that the guide tube for the stylus is flexible Part that has the lateral deflection of the Lancet shaft enables. 52. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endklaue des Führungsrohres eine Art Olive aufweist, welche in eine Öffnung innerhalb des winke­ lig abgebogenen oberen Endes der Lanzette eindringen kann, um diese zu verschieben.52. Device according to claim 1, characterized, that the end claw of the guide tube is a kind of olive has, which in an opening within the winkle penetrate the bent upper end of the lancet can to move this. 53. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine höhenverschiebliche Aufnahmehülse für den Griffel auch seitlich abkippbar ist für die seit­ liche Auslenkbewegung der Lanzettenspitze.53. Device according to claim 1, characterized, that a height-adjustable receiving sleeve for the Stylus can also be tipped sideways for the side deflection movement of the lancet tip. 54. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für den Griffel federnd über eine Vorrichtung seitlich mit der Umrahmung der Hautkuppe verbunden ist.54. Device according to claim 1, characterized, that the receptacle for the stylus resiliently over a Device on the side with the border of the top of the skin connected is. 55. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kapillare innerhalb einer Furche des Lanzettenschaftes mit ihrem freien Ende in die Nähe der Lanzettenspitze geführt wird, während das andere Kapillarende mit dem Kanülenkörper gedichtet verbunden ist. 55. Device according to claim 1, characterized, that at least one capillary within a furrow of the lancet shaft with its free end in the Near the tip of the lancet while the other end of the capillary sealed with the cannula body connected is.   56. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine gabelförmige Zuleitung für Flüssigkeit durch Annäherung ihrer Enden in trichterartige Ausläße der Kapillaren im Kanülenkörper dichtend eindringt.56. Device according to claim 1, characterized, that a fork-shaped supply line for liquid through Approaching their ends in funnel-like outlets Capillaries penetrate the cannula body sealingly. 57. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckspeicherraum vor dem Gebrauch faltenbalgartig vergrößert werden kann, wobei eine Abstützvorrichtung dessen Verkleinerung durch Unter­ druckwirkung verhindert.57. Device according to claim 1, characterized, that the vacuum storage space before use bellows can be enlarged, one Support device whose reduction by sub pressure effect prevented. 58. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiervorrichtung eine Stufenspritze unter Dosierung bei Teilentleerung dient, welche in deren Dosierraum hinein eine Flüssigkeitszufuhrs­ öffnung aufweist, welche während der Dosierung ver­ schlossen ist.58. Device according to claim 1, characterized, that as a metering device a step syringe Dosage for partial emptying, which is used in whose dosing room into a liquid supply opening which ver during dosing is closed. 59. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mit dem Flüssigkeitsbehälter in ein zen­ trales Rohr endet, welches der Verbindung mit dem Einsteckkonus der Flüssigkeitsleitung und zur An­ näherung an einen sich verkleinernden benachbarten Flüssigkeitsbehälter dient.59. Device according to claim 1, characterized, that the cap with the liquid container in a zen tral tube ends, which is the connection with the Plug-in cone of the liquid line and to the approaching a shrinking neighboring Liquid container is used. 60. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schaltgetriebe wenigstens eine Schraub­ kupplung benutzt wird, welche mit der Achsendrehung deren Längenveränderung zu Schaltzwecken benutzt. 60. Device according to claim 1, characterized, that in a manual transmission at least one screw clutch is used, which with the axis rotation their length change used for switching purposes.   61. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltritzel durch Federn auf einer Achse in Mittelstellung im Bereich ihrer von der Kreis­ form abweichenden Profiländerung in der Projektion auf eine entsprechende Veränderung im Bereich der Achsenoberfläche gehalten wird, solange nicht durch seitliche Ritzelverschiebung durch Anstoß an Antriebsrädern eine seitliche Verschiebung des Schaltritzels erfolgt.61. Device according to claim 1, characterized, that shift pinion by springs on an axis in Middle position in the area of their from the circle shape different profile change in the projection on a corresponding change in the area of Axis surface is held as long as not due to lateral pinion displacement due to impact a lateral shift on drive wheels of the shift pinion. 62. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lichtleiterbündel für die Haut­ kontrolle getrennt von wenigstem einem Licht­ leiterbündel für die Messungen im Meßkammer­ bereich vorhanden ist.62. Device according to claim 1, characterized, that at least one fiber optic bundle for the skin control separated from at least one light bundle of conductors for measurements in the measuring chamber area is available. 63. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffel für die Einführung in eine Halte­ vorrichtung innerhalb eines die Punktionsstelle umgebenden Rahmens wenigstens zwei Längs­ rillen aufweist.63. Device according to claim 1, characterized, that the stylus for insertion into a holding device within the puncture site surrounding frame at least two longitudinal has grooves. 64. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffelkörper an seinem der Haut zugekehr­ ten Ende wenigstens eine Abschrägung aufweist, in Richtung der Schwenkbewegung des schneidenden Teiles.64. Device according to claim 1, characterized, that the stylus body facing his skin th end has at least one bevel, in the direction of the pivotal movement of the cutting Part. 65. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffelkörper Gruben für das Einrasten einer Haltevorrichtung aufweist.65. Device according to claim 1, characterized, that the stylus body pits for snapping has a holding device.
DE3925940A 1988-08-03 1989-08-03 FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE Withdrawn DE3925940A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8818491A GB2222251A (en) 1987-09-08 1988-08-03 Device for metabolism control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3925940A1 true DE3925940A1 (en) 1990-05-31

Family

ID=10641573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3925940A Withdrawn DE3925940A1 (en) 1988-08-03 1989-08-03 FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3925940A1 (en)
GB (1) GB8919437D0 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519281A1 (en) * 1994-09-16 1996-08-22 Wolfgang Dr Med Wagner Appts. for measuring metabolite and injecting drug as needed
DE19519278A1 (en) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
EP0798004A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Means and related method for metabolism control of a living organism
EP0861670A3 (en) * 1997-02-01 1999-06-02 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Puncture tip for stylus or test strip taking blood samples out of the skin of a living being, preferred process of its application and manufacturing
EP1884191A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-06 Roche Diagnostics GmbH Lancet system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116539818B (en) * 2023-06-27 2023-12-19 唐山市燃气集团有限公司 Odor concentration detection system and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519281A1 (en) * 1994-09-16 1996-08-22 Wolfgang Dr Med Wagner Appts. for measuring metabolite and injecting drug as needed
DE19519278A1 (en) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
EP0798004A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Means and related method for metabolism control of a living organism
EP0861670A3 (en) * 1997-02-01 1999-06-02 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Puncture tip for stylus or test strip taking blood samples out of the skin of a living being, preferred process of its application and manufacturing
EP1884191A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-06 Roche Diagnostics GmbH Lancet system

Also Published As

Publication number Publication date
GB8919437D0 (en) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525525B1 (en) Injector
EP1610848B1 (en) Injection device
EP1784128B1 (en) Lancet device for making a puncture wound
EP1562660B1 (en) Administration device comprising an adjustable dosage stop
EP0831947B1 (en) Injection device
EP0800798B1 (en) Applicator device for dental material
DE2719815C2 (en)
DE4325897C2 (en) Injection device
DE602004004589T2 (en) MULTI-CHAMBER MEDICATION DISTRIBUTION DEVICE
CH658995A5 (en) ALL-PURPOSE DENTAL DISPENSING SYSTEM.
EP0857491A1 (en) Injection device and packing unit for such device with accessories
EP1965845A1 (en) Injection device with axially overlapping dosing or display member
DE102007058659B4 (en) Dose indicator for a device for metered delivery of a fluid product
DE102007026560A1 (en) Delivery device with axially movable indicator
WO1989002286A1 (en) Injection device for use with a deformable ampoule
DE2630610A1 (en) INJECTION SYRINGE FOR STORAGE AND APPLICATION OF AT LEAST TWO MEDIA TO BE INJECTED
EP1974759A1 (en) Injection device, especially insulin-pen
EP3590569A2 (en) Device for dosed administration of a fluid product with decoupling for a container switch
DE102004063649B4 (en) Device for metered administration of a fluid product with dockable dose indicator
DE102004063652B4 (en) Device for the metered administration of a fluid product with coaxial dose indicator
WO2015055463A1 (en) Counter and handheld device with counter
EP0798004A1 (en) Means and related method for metabolism control of a living organism
DE2259825B2 (en) Injection device
DE3730469A1 (en) Device for suction diagnosis or suction injection
DE3925940A1 (en) FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee