DE19647626A1 - Röntgen-Computertomograph - Google Patents

Röntgen-Computertomograph

Info

Publication number
DE19647626A1
DE19647626A1 DE1996147626 DE19647626A DE19647626A1 DE 19647626 A1 DE19647626 A1 DE 19647626A1 DE 1996147626 DE1996147626 DE 1996147626 DE 19647626 A DE19647626 A DE 19647626A DE 19647626 A1 DE19647626 A1 DE 19647626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
ray
ray tube
gantry
primary radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996147626
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Peter
Martin Dipl Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996147626 priority Critical patent/DE19647626A1/de
Publication of DE19647626A1 publication Critical patent/DE19647626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Es sind Röntgen-Computertomographen bekannt, die eine Gantry aufweisen, die in einem ringförmigen Kugellager drehbar ge­ führt ist und auf der ein Röntgenstrahler und ein Strahlen­ detektor befestigt sind. Der Röntgenstrahler sendet dabei ein mit Hilfe einer Primärstrahlenblende fächerförmig eingeblen­ detes Röntgenstrahlenbündel aus, das ein Untersuchungsobjekt durchsetzt, das in einer zentralen Gantryöffnung liegt. Nach dem Austritt aus dem Meßfeld trifft das Röntgenstrahlenbündel auf dem Strahlendetektor auf. Der Strahlendetektor besteht aus einer Reihe von Detektorelementen, deren Ausgangssignale einem Computer zugeführt werden, der daraus ein Bild des Un­ tersuchungsobjektes berechnet. Dieses Bild kann auf einem Mo­ nitor wiedergegeben werden. Das Untersuchungsobjekt wird durch Drehung der ringförmigen Gantry unter verschiedenen Richtungen durchstrahlt.
Bei bekannten Computertomographen sind der Röntgenstrahler und die Primärstrahlenblende in jeweils individuellen Gehäu­ sen untergebracht. Neben einem erheblichen konstruktiven Auf­ wand bedeutet dies, daß sich Temperaturschwankungen aufgrund der damit verbundenen Materialausdehnung ungünstig auf die Strahlen-Geometrie des Computertomographen auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Computertomo­ graphen mit einem auf einer Gantry angeordneten Röntgenstrah­ ler, der zur Durchstrahlung des Untersuchungsobjektes unter verschiedenen Richtungen durch Drehung der Gantry ebenfalls gedreht werden kann, so auszubilden, daß der gesamte Strah­ leraufbau mit der Primärstrahlenblende gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist und daß sich auch Temperatur­ schwankungen nur minimal auf die Strahlungsgeometrie auswir­ ken.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Bei dem erfindungsgemäßen Computer­ tomographen nimmt das Gehäuse bei seiner Wärmeausdehnung alle darin gelagerten Komponenten mit, so daß sich die Wärmeaus­ dehnung kaum auf die Strahlungsgeometrie auswirkt.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Patent­ anspruch 2. Dabei wird die Temperatur in dem den Röntgen­ strahler und die Primärstrahlenblende aufnehmenden Gehäuse, nämlich die Temperatur des dieses Gehäuse ausfüllenden Öls, oder die Temperatur der Röntgenröhrenanode direkt gemessen und die Primärstrahlenblende automatisch der Fokusbewegung in z-Richtung nachgeführt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 zwei Ansichten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Variante des Strahlerteiles eines Computertomographen nach der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine ringförmige Gantry 1 darge­ stellt, die einen Röntgenstrahler 2 und einen Strahlendetek­ tor 3 trägt. Der Strahlendetektor 3 weist eine Reihe von De­ tektorelementen auf, deren Ausgangssignale in bekannter Weise einem Computer zugeführt werden, der daraus ein Bild des un­ tersuchten Bereiches eines in der Gantryöffnung 4 liegenden Untersuchungsobjektes berechnet. Hierzu wird dieses Unter­ suchungsobjekt im Meßfeld 17 durch Drehung der Gantry 1 unter verschiedenen Richtungen mit Hilfe eines fächerförmigen Rönt­ genstrahlenbündels 5 durchstrahlt. Das Röntgenstrahlenbündel 5 wird durch eine Primärstrahlenblende 6 eingeblendet. Die Gantry 1 ist auf Rollen 7, 8 mit Hilfe von Schienen 9 an ihrem Umfang in axialer und radialer Richtung geführt, welche auf einem auf dem Boden abgestützten Sockel drehbar gelagert sind, und wird durch einen Antrieb 10 gedreht.
Der Röntgenstrahler 2 und die Primärstrahlenblende 6 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 11 untergebracht. Dadurch ist neben einem kompakten, kostengünstigen Aufbau erreicht, daß die Wärmeausdehnung des Gehäuses alle Komponenten mitnimmt und sich deshalb auf alle Komponenten gleichmäßig auswirkt.
Aufgrund der Erwärmung des Röntgenstrahlers 2 kann sich der Fokus 12 auf der Anode in z-Richtung, nämlich in Richtung der Systemachse 13, verlagern. Damit das Röntgenstrahlenbündel 5 immer richtig eingeblendet wird, wird die Primärstrahlen­ blende 6 durch einen Hebel 14 mitgenommen, der am Gehäuse 11 am Lagerblock 15 gelenkig gelagert ist. Auf den Hebel 14 wirkt ein Block 16 ein. Dieser Block 16, der aus Metall mit hohem Wärmeausdehnungskoeffizienten, z. B. aus Aluminium be­ stehen kann, während der Lagerblock 15 aus einem Metall mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, z. B. Molybdän, aus­ geführt sein kann, ist in seiner Wärmeausdehnung so gewählt, daß das Röntgenstrahlenbündel 5 kontinuierlich der Anodenbe­ wegung der Röntgenröhre folgt und es somit zu keinen zusätz­ lichen Korrekturen der Meßsignale kommen muß.
Die Anodenbewegungen in z-Richtung sind, abhängig vom Typ, unterschiedlich, betragen aber in der Regel nicht mehr als 0,4 mm, also eine Größenordnung, die bei einer variierenden Schichtbreite - üblicherweise 2 bis 10 mm in korrigiertem Zu­ stand - zu keinem weiteren Meßfehler im System führt.
In der Fig. 3 ist schematisch das Gehäuse 11 des Strahlertei­ les eines Röntgen-Computertomographen nach der Erfindung ge­ zeigt, das in der in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 bereits genauer beschriebenen Art in seinem Gehäuseteil 19 die Pri­ märstrahlenblende in integrierter Form enthält. Der Röntgen­ strahler 2 ist in der Fig. 3 schematisch dargestellt. Er be­ findet sich natürlich in dem Gehäuse 11. Am Gehäuse 11 sind ferner ein Kühlsystem 20 sowie eine Elektronik 21 angebracht. Die Elektronik 21 enthält Mittel zur Fokusablenkung der Rönt­ genröhre 2 sowie eine Leistungsstufe für die Hochspannungser­ zeugung. Ferner ist im Inneren des Gehäuses 11 noch eine Steuerung 22 für den Röntgenstrahler 2 untergebracht.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Strahlerteil handelt es sich um ein integriertes Bauelement, das in integrierter Form ein gemeinsames Kühlsystem 20 für die Röntgenröhre 2 und die weiteren Komponenten 21 und 22 enthält, wobei an der Elektro­ nik 21 auch noch weitere Kühlrippen 23 vorgesehen sein kön­ nen. Die Elektronik 23 enthält auch noch einen Wechselrich­ ter. Ferner kann sie eine Dosisleistungsregelung enthalten.

Claims (5)

1. Röntgen-Computertomograph mit einer ringförmigen Gantry (1), die um eine Systemachse (13) drehbar gelagert ist und eine Röntgenröhre (2) sowie einen Strahlendetektor (3) trägt, wobei der Röntgenröhre (2) eine Primärstrahlenblende (6) zur Einblendung eines fächerförmigen Röntgenstrahlenbündels (5) zugeordnet ist, das ein Meßfeld (17) bei der Drehung der Gantry (1) aus verschiedenen Richtungen durchstrahlt, wobei die Röntgenröhre (2) und die Primärstrahlenblende (8) ein ge­ meinsames Gehäuse (11) aufweisen.
2. Computertomograph nach Anspruch 1, bei dem am Gehäuse (11) Kompensationsmittel (14, 15, 16) angeordnet sind, die die Primärstrahlenblende (6) bei einer Fokusverstellung in Rich­ tung der Systemachse (13) entsprechend nachstellen.
3. Computertomograph nach Anspruch 2, bei dem am Gehäuse (11) ein Hebel (14) gelagert ist, der durch ein Ausdehnungselement (16) der Temperatur im Gehäuse (11) entsprechend verstellt wird und die Primärstrahlenblende (6) mitnimmt.
4. Computertomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem im Gehäuse (11) Mittel (21, 22) zur Speisung und Steue­ rung der Röntgenröhre (2) integriert sind.
5. Computertomograph nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem am Gehäuse (11) Mittel (20, 23) zur Kühlung aller Kompo­ nenten (2, 22, 23), die im Gehäuse (11) integriert sind, vor­ gesehen sind.
DE1996147626 1996-11-18 1996-11-18 Röntgen-Computertomograph Withdrawn DE19647626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147626 DE19647626A1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Röntgen-Computertomograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996147626 DE19647626A1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Röntgen-Computertomograph

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19647626A1 true DE19647626A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7811989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996147626 Withdrawn DE19647626A1 (de) 1996-11-18 1996-11-18 Röntgen-Computertomograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647626A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7206373B2 (en) 2004-07-30 2007-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography gantry
DE102006045396A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Siemens Ag Gantry
DE19949792B4 (de) * 1999-10-15 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikgerät mit zumindest einer Komponente, deren Signale von deren Temperatur abhängen, und Verfahren zum Korrigieren der Signale
DE102013001250A1 (de) 2013-01-25 2014-08-14 Harry Schilling Verfahren zur Korrektur von physikalischen Effekten bei bildgebenden Verfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949792B4 (de) * 1999-10-15 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikgerät mit zumindest einer Komponente, deren Signale von deren Temperatur abhängen, und Verfahren zum Korrigieren der Signale
US7206373B2 (en) 2004-07-30 2007-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Computed tomography gantry
DE102004037076B4 (de) * 2004-07-30 2011-02-24 Siemens Ag Gantry und Computertomograph
DE102006045396A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Siemens Ag Gantry
DE102006045396B4 (de) * 2006-09-26 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Gantry
DE102013001250A1 (de) 2013-01-25 2014-08-14 Harry Schilling Verfahren zur Korrektur von physikalischen Effekten bei bildgebenden Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902308C2 (de) Röntgenröhre
DE69931706T2 (de) Z-Achsen-Nachlaufkollimator mit variabler Öffnung für Rechner-Tomographiesystem
DE2933831C2 (de) Ringförmige Röntgenröhrenanordnung eines Computer-Röntgen-Tomographiegeräts
DE19807639C2 (de) Verfahren zur Modulation der Leistung einer Röntgenröhre eines Computertomographen (CT)
DE10206716B4 (de) Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102005018811B4 (de) Blendenvorrichtung für eine zur Abtastung eines Objektes vorgesehene Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Blendenvorrichtung
DE102007028902B4 (de) Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende
DE102006010726A1 (de) Computertomographiesystem mit einstellbarer Brennfleck-zu-Detektor-Distanz
DE19615456A1 (de) Verfahren zur Detektion und Korrektur von Bildverzerrungen bei der Computertomographie
DE4139150C1 (en) Computer tomograph with part ring formed X=ray source and detector - has double ring system without complementary interpolation
WO2004026141A1 (de) Computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen einblendvorrichtung und verfahren zum betrieb eines solchen computertomographiegeräts
DE19650545A1 (de) Kollimationseinrichtung zur Verringerung der Röntgenstrahldosis für den Patienten
DE10317612A1 (de) Röntgenstrahlquelle und -verfahren mit einer Katode mit gekrümmter Emissionsoberfläche
DE19941149A1 (de) Strahlentherapeutische Planungsanordnung
DE112006000759T5 (de) Röntgenbildaufnahmesensor und Röntgenbildaufnahmegerät unter Verwendung desselben
DE60303741T2 (de) Röntgen-Computertomograph mit Unterstützungssystem für die Einstellung der Scanparameter
DE10354899A1 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbilddatensatzes
DE10234465A1 (de) Verfahren zur Schichthöhenpositionierung
WO2004029991A1 (de) Einblendvorrichtung und computertomographiegerät mit einer strahlerseitigen einblendvorrichtung
DE19650527A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kalibrierung von Erfassungseinrichtungszellen-Ausgangssignalen
DE19925395A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Computertomographie(CT)-Gerätes
DE2831311C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung innerer Körperstrukturen mittels Streustrahlung
WO2015010913A1 (de) Bestimmung von fokuseigenschaften
DE102007023925B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Kompensation der Auswirkungen von Brennfleckenwanderung bei der Aufnahme von Röntgenprojektionsbildern
DE102011080263B4 (de) Vorrichtung zur Röntgenbildgebung für Projektionsradiographie und Computertomographie sowie ein entsprechend ausgebildetes Verfahren zur Röntgenbildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee