DE19647173C2 - Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil an einem Linearführungswagen - Google Patents

Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil an einem Linearführungswagen

Info

Publication number
DE19647173C2
DE19647173C2 DE19647173A DE19647173A DE19647173C2 DE 19647173 C2 DE19647173 C2 DE 19647173C2 DE 19647173 A DE19647173 A DE 19647173A DE 19647173 A DE19647173 A DE 19647173A DE 19647173 C2 DE19647173 C2 DE 19647173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding part
lubricant
screw
linear guide
lubricant connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19647173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19647173A1 (de
Inventor
German Duetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Priority to DE19647173A priority Critical patent/DE19647173C2/de
Publication of DE19647173A1 publication Critical patent/DE19647173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19647173C2 publication Critical patent/DE19647173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0645Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • B23Q11/124Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction for lubricating linear guiding systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • F16N21/02Lubricating nipples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil an einem Linearführungswagen, welcher vorzugsweise zum Befahren einer Linearführungsschiene ausge­ bildet ist, wobei dieser Linearführungswagen mit Linearfüh­ rungsmitteln und mit einem Schmierstoffversorgungssystem für diese Linearführungsmittel ausgeführt ist,
wobei weiter dieses Schmierstoffversorgungssystem mindestens eine Schmierstoffanschlußbohrung in dem Linearführungswagen aufweist,
wobei weiter in diese Schmierstoffanschlußbohrung das Schmier­ stoffanschlußteil eingeschraubt ist, welches mit einem Außen­ gewindeschaft in die Schmierstoffanschlußbohrung eingreift und mit einer die Einschraubung begrenzenden Anschlagfläche einer den Ausgang der Schmierstoffanschlußbohrung umgebenden Umge­ bungsfläche gegenüberliegt.
Bei einem aus der europäischen Patentschrift 0 211 243 B1 bekannten Linearführungswagen sind an den Stirnseiten des Linearführungswagens Kopfstücke oder Endplatten angebracht, in denen Bogenlaufbahnen für die Wälzkörper von als Linearfüh­ rungsmittel dienenden Wälzkörperumläufen eingearbeitet sind. Die Endplatten sind mit Schmierstoffanschlußbohrungen ausge­ stattet. In wenigstens eine dieser Schmierstoffanschlußbohrun­ gen wird ein Schmierstoffanschlußteil mit einem Außengewinde­ schaft eingeschraubt, wobei der Außengewindeschaft entweder in ein vorgeformtes Innengewinde der Schmierstoffanschlußbohrung eingreift oder sich beim Eindringen dort ein Innengewinde ein­ schneidet (selbstschneidende Gewindeverbindung). An dem Schmierstoffanschlußteil ist in fester Lage relativ zu dem Außengewindeschaft eine Anschlagfläche angebracht, welche im Zuge des Einschraubens des Außengewindeschafts in die Schmierstoffanschlußbohrung gegen eine die Schmierstoffanschlußbohrung an ihrem Ausgang umschließende Umgebungsfläche des Linearführungswagens zum Anschlag kommt. Wenn dieser Anschlag eintritt, so ist theoretisch die weitere Schraubbewegung des Schmierstoffanschlußteils gegenüber der Endplatte gehemmt. Man muß aber darauf achten, daß durch die Anlage eines großen Anzugmoments nicht eine Zerstörung der die Schmierstoffanschlußbohrung umgebenden Materialzone eintritt. Es hat sich gezeigt, daß gerade bei Anbringen des Schmier­ stoffanschlußteils an aus Kunststoff gefertigten Endplatten oder Kopfstücken von Linearführungswagen sehr große Sorgfalt angewandt werden muß, um zu verhindern, daß durch Anlegen eines zu großen Anzugmoments bei der Montage des Schmierstoff­ anschlußteils ein "Überdrehen" eintritt und das Gewinde in der Schmierstoffanschlußbohrung beschädigt wird. Dies erschwert einerseits die Montage des Schmierstoffanschlußstücks an der Endplatte, andererseits wird es schwierig, das Schmierstoff­ anschlußstück mit festem Sitz in die Schmierstoffanschlußboh­ rung einzuschrauben.
Aus dem Werk "Maschinenelemente" Roloff/Matek, 6. Aufl., Vie­ weg-Vlg, Braunschweig, Seiten 136-137, ist es bekannt, zwi­ schen einem Schraubenkopf oder einer Schraubenmutter einer­ seits und einer Auflagefläche eines mit dem Schraubenkopf bzw. der Schraubenmutter zusammenwirkenden Werkstücks Scheiben, nämlich Vierkant- oder Rundscheiben, einzulegen, wenn die Anlagefläche des betreffenden Werkstücks weich oder rauh und unbearbeitet ist oder gegen Beschädigung ihrer polierten oder vernickelten Oberflächengestaltung geschützt werden soll. Weiter ist es aus dem gleichen Werk bekannt, solche Scheiben als federnde oder formschlüssige oder quasi formschlüssige Sicherungselemente zu gestalten.
Aus einem Prospekt "Monorail und MMS" einer Firma Schneeberger aus dem Jahre 1993 ist es bekannt, in der Kopfplatte des Line­ arführungswagens einen aus Messing bestehenden Gewindeeinsatz anzuordnen, in den ein Schmierstoffanschlußstück, z. B. ein Schmiernippel, eingeschraubt werden kann. Dieser Gewindeein­ satz ist von dem Material der Endplatte umspritzt, was die Herstellung der Endplatte verkompliziert und verteuert. Dabei ist insbesondere auch zu berücksichtigen, daß an verschiedenen Stellen der Endplatte Montagemöglichkeiten für das Schmier­ stoffanschlußstück bestehen können, so daß an jeder möglichen Schmierstoffanschlußstelle ein derartiger Gewindeeinsatz vor­ gesehen werden muß, was zu einer weiteren Verteuerung des Linearführungswagens führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Linearfüh­ rungswagen der eingangs genannten Bauart derart auszugestal­ ten, daß mit minimalem Aufwand an Kosten eine sichere Befesti­ gung eines Schmierstoffanschlußstücks erreicht wird und die Gefahr des Beschädigens der das Schmierstoffanschlußstück aufnehmenden Materialzone durch übermäßig große Anzugsmomente zu verringern oder zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen die Anschlagfläche und die Umgebungsfläche ein Halteteil mit einem Durchgangsloch eingelegt ist, wobei der Außengewindeschaft in gleichzeitigem Verschraubungseingriff mit einem Innengewinde der Schmierstoffanschlußbohrung und einem Innengewinde des Durchgangslochs steht und wobei der Halteteil gegen Verdrehung zumindest in einer der Einschraubbewegung des Gewindeschafts entsprechenden Drehrich­ tung an dem Linearführungswagen abstützbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Schraubverankerung trägt der Ver­ schraubungseingriff zwischen dem Außengewindeschaft und dem Durchgangsloch des Halteteils zum Aufbau eines Widerstandmo­ ments gegen Weiterdrehen des Schmierstoffanschlußstücks bei, so daß die Gefahr einer Beschädigung der die Schmierstoffan­ schlußbohrung aufweisenden Materialzone des Linearführungs­ wagens reduziert ist.
Diese Gefahr wird im besonderen Maße reduziert, wenn zur Drehsicherung Drehsicherungsmittel mit einem den Gewindeschaftra­ dius übersteigenden Drehsicherungsradius vorgesehen sind. Unter Drehsicherungsradius wird dabei der radiale Abstand derjenigen Stelle von der Achse der Schmierstoffanschlußboh­ rung verstanden, in welchem der Halteteil gegen Verdrehung an dem Linearführungswagen abgestützt ist.
Es soll nicht ausgeschlossen werden, daß die Drehsicherungs­ mittel beispielsweise durch Verklebung des Halteteils an dem Linearführungswagen gebildet sind. Es ist aber eine bevorzugte Ausführungsform darin zu sehen, daß die Drehsicherungsmittel formschlüssig wirkende Drehsicherungsmittel sind. Dies bedeu­ tet, daß der Halteteil an der Anschlagfläche oder/und an der Umgebungsfläche in Achsrichtung des Gewindeschafts lose anlie­ gen kann in dem Sinne, daß der Halteteil vor dem Ansetzen des Schmierstoffanschlußteils an den Linearführungswagen einfach auf den Außengewindeschaft aufgefädelt wird und sich dann zwischen die Anschlagfläche des Schmierstoffanschlußteils und die Umgebungsfläche des Linearführungswagens legt.
Um die Erfindung noch besser zu verstehen, muß man sich klar­ machen, daß beim Einschrauben des Außengewindeschafts ein zunächst zwischen dem Halteteil und der Umgebungsfläche des Linearführungswagens etwa bestehender, wenn auch kleiner Spalt grundsätzlich beim Eindrehen des Außengewindeschafts in die Schmierstoffanschlußbohrung erhalten bleibt, so wie der Ab­ stand zwischen zwei Innengewindemuttern erhalten bleibt, die zwischen den Fingern relativ zueinander unverdrehbar gehalten werden, wenn in diese hintereinander angeordneten Muttern ein Außengewindeschaft eingedreht wird.
Solange der Halteteil in sich selbst steif ist und steife Innengewindegänge bildet, die mit dem Außengewinde des Außen­ gewindeschafts verschraubt sind, tritt zwangsläufig die Situa­ tion ein, daß das dem Einschrauben des Außengewindeschafts in das aus Halteplatte und Linearführungswagen bestehende System entgegenwirkende Drehwiderstandsmoment scharf ansteigt in dem Augenblick, in dem die Anschlagfläche gegen den Halteteil anschlägt. Auf diese Weise ist ohne weiteres sichergestellt, daß das dem Einschrauben des Schmierstoffanschlußteils ent­ gegenwirkende Drehwiderstandsmoment auch bei Existenz eines Spalts einen großen Wert erreicht, bevor die Gefahr einer Beschädigung des mit dem Außengewindeschaft in Schraubeingriff stehenden Eingriffsbereichs der die Schmierstoffanschlußboh­ rung umgebenden Materialzone überhaupt auftreten kann.
Andererseits kann es unter Umständen erwünscht sein, den Hal­ teteil nur mit begrenzter Steifheit auszuführen, weil dann unter Umständen durch eine zur Spaltaufhebung führende Über­ drückung eine bessere Sicherung gegen unbeabsichtigtes Los­ drehen des Schmierstoffanschlußteils durch einen Kontereffekt gewährleistet ist. Wenn man etwa aus diesem Grund von der Starrheit des Halteteils und dem starren Verschraubungsein­ griff zwischen Halteteil und Außengewindeschaft Abstriche macht, so muß dennoch eine derartige "Steifigkeit" der An­ schlag- und Schraubeingriffsverhältnisse zwischen dem Schmier­ stoffanschlußteil und dem Halteteil gewährleistet sein, daß nach Anschlag der Anschlagfläche gegen den Halteteil, das einem Weiterdrehen des Außengewindeschafts entgegenwirkende Gesamtdrehwiderstandsmoment nach Spaltaufhebung und vor dem Eintritt einer Beschädigung der Schmierstoffanschlußbohrung umgebenden Materialzone des Linearführungswagens einen Wert erreicht, der größer ist als das Drehwiderstandsmoment, das im Falle direkter Anlage der Anschlagfläche an der Umgebungs­ fläche bei Eintritt der Beschädigung dieser Materialzone sich einstellt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, so ist jedenfalls sichergestellt, daß der Schmierstoffanschlußteil mit einem größeren Anzugmoment als bisher ohne Gefahr einer Beschädigung der Materialzone des Linearführungswagens angezogen werden kann und dennoch ein Kontereffekt erreicht wird.
Um die Forderungen einerseits nach rechtzeitigem Eintreten eines der weiteren Drehung des Außengewindeschafts entgegen­ wirkenden hinreichend großen Gesamtdrehwiderstandsmoments und andererseits nach satter Anlage zwischen der Anschlagfläche, Halteteil und Umgebungsfläche im Sinne einer Konterung gleich­ zeitig zu erfüllen, hat man verschiedene Anpassungsmöglichkei­ ten zur Verfügung. Diese Anpassungsmöglichkeiten liegen in der Materialwahl für den Halteteil, z. B. Stahl oder weicheres NE- Metall, in der Wahl der Wandstärke des Halteteils, in der Art oder Gestaltung des Innengewindes des Durchgangslochs des Halteteils und in der Gewindelänge des Innengewindes.
Bei entsprechender, durch einfache Versuche zu bestimmender Optimierung dieser Parameter ist es möglich, zu erreichen, daß beim Einschrauben des Schmierstoffanschlußteils vor einer Gefährdung der die Schmierstoffanschlußbohrung umschließenden Materialzone ein dem weiteren Einschrauben entgegenwirkendes Drehwiderstandsmoment auftritt, das um mindestens 20%, vor­ zugsweise um mindestens 50%, größer ist als dasjenige Drehwi­ derstandsmoment, das bei Fehlen des Halteteils im Augenblick der beginnenden Beschädigung der Materialzone sich einstellt, gleichzeitig aber auch dafür zu sorgen, daß die Anschlagfläche satt an dem Halteteil und der Halteteil satt an der Umgebungs­ fläche jeweils im Sinne des Konterungsprinzips zur Anlage kommen. Es ist sogar möglich, das ohne Beschädigungsgefahr zulässige Anzugsmoment um ein Mehrfaches zu steigern.
Bevorzugt, nämlich aus Gründen der einfachen Herstellung, ist vorgesehen, daß der Halteteil von im wesentlichen planparalle­ lem Material gebildet ist, beispielsweise durch Ausstanzen aus Platten- oder Bandmaterial. Es soll aber auch nicht ausge­ schlossen sein, daß der Halteteil in unmittelbarem Umgebungs­ bereich des Durchgangslochs eine die axiale Länge des Durch­ gangslochs vergrößernde Materialausstülpung aufweist, die beispielsweise in eine durchmesservergrößerte Einsenkung der Schmierstoffanschlußbohrung eintreten kann.
Bevorzugt wird das dem Außengewinde des Außengewindeschafts annähernd entsprechende Innengewinde vorab, d. h. vor dem Ein­ schrauben des Außengewindeschafts, in das Durchgangsloch eingeformt. Es ist auch denkbar, daß das Durchgangsloch vorab, d. h. vor dem Einschrauben des Außengewindeschafts, gewindelos ausgebildet und so bemessen ist, daß sich das Innengewinde beim Einschrauben des Außengewindeschafts in dem Durchgangs­ loch einformt. In der Regel reicht es aus, wenn der Verschrau­ bungseingriff zwischen dem Außengewindeschaft und dem Durch­ gangsloch des Halteteils sich über eine Länge entsprechend 100 % bis 200% der Gewindesteigung des Außengewindeschafts er­ streckt. Für alle Führungswagengrößen werden in der Regel nur drei verschiedene Schmiernippelgrößen verwendet, beispiels­ weise wie folgt:
M3 Steigung 0,5 mm; Halteteildicke 1 mm.
M6 Steigung 1,0 mm; Halteteildicke 1 mm.
M8 Steigung 1,0 mm; Halteteildicke 1 mm.
Auch für die Schmierstoffanschlußbohrung gilt, daß das Innen­ gewinde in ihr entweder vorgeformt sein kann oder sich erst bei Einschrauben des Außengewindeschafts nach dem Selbst­ schneideprinzip bildet.
Bevorzugt wird das Durchgangsloch annähernd mittig innerhalb eines zur Achsrichtung des Durchgangslochs orthogonalen Flä­ chenbereichs des Halteteils angeordnet.
Die Drehsicherungsmittel können auf verschiedenste Weise her­ gestellt sein, beispielsweise in Form mindestens einer Paarung eines Vorsprungs des Halteteils und einer Vorsprungaufnahme der Umgebungsfläche oder umgekehrt, beispielsweise aber auch in Form einer reliefartigen Vertiefung in der Umgebungsfläche für die formschlüssige Aufnahme des Halteteils oder umgekehrt, beispielsweise aber auch in Form eines Vorsprungs an dem Hal­ teteil zur Einprägung in die Umgebungsfläche oder umgekehrt. Denkbar ist schließlich auch, daß die Formschlußmittel an dem Halteteil zum Umgreifen eines Randes oder einer Ecke des Line­ arführungswagens ausgebildet sind.
Häufig wird gefordert, daß der Schmierstoffanschlußteil gegenüber der Schmierstoffanschlußbohrung abgedichtet ist. Diese Forderung besteht, um zu verhindern, daß beim Nachschmieren des Linearführungswagens, was in der Regel unter hohem Druck geschieht, Schmierstoff, d. h. flüssiges Schmieröl oder Schmierfett, in den Umgebungsbereich, beispielsweise in den Bereich der Linearführungsschiene, austritt. Diese Abdichtung kann im Bereich des Gewindeeingriffs zwischen dem Außengewin­ deschaft und der Schmierstoffanschlußbohrung liegen; sie kann aber auch - zusätzlich oder ausschließlich - im Bereich der Anlage zwischen Anschlagfläche, Halteteil und Umgebungsfläche liegen.
Die Anwendung der Erfindung ist insbesondere dann von Bedeu­ tung, wenn die Schmierstoffanschlußbohrung in einer Kunst­ stoffzone des Linearführungswagens vorgesehen ist. Dieser Fall tritt deshalb häufig auf, weil man im Hinblick auf einen ein­ fachen Verlauf eines Schmiersystems innerhalb des Linearfüh­ rungswagens häufig bestrebt ist, die Schmierstoffanschlußboh­ rung in einer zur Laufrichtung im wesentlichen orthogonalen Endplatte des Linearführungswagens vorzusehen und weil ande­ rerseits gerade diese Endplatte wegen ihrer komplizierten Formgebung für die Umlenkung der Wälzkörper gerne aus Kunst­ stoff gespritzt oder gegossen wird.
Der Schmierstoffanschlußteil kann ein üblicher "Schmiernippel" sein, der in der Regel mit einer Anschlußfläche zum vorüberge­ henden Anlegen einer Schmierstoffnachfülleinrichtung und ge­ wünschtenfalls auch mit einem Rückschlagventil ausgeführt sein kann.
Die Erfindung ist aber ebenso anwendbar, wenn der Schmier­ stoffanschlußteil zum dauernden Anschließen an einer Schmier­ stoffnachfülleinrichtung ausgebildet ist, beispielsweise im Falle einer eine Mehrzahl von Schmierstellen versorgenden Zentralschmiereinrichtung.
Die Notwendigkeit, einen Linearführungswagen mit Schmierstoff zu versorgen, stellt sich bei fast allen Bauarten, insbeson­ dere aber auch dann, wenn die Linearführungsmittel mindestens einen Wälzkörperumlauf umfassen, welcher mit einer tragenden Wälzkörperreihe an einer Linearführungsbahn einer Linearfüh­ rungsschiene und an einer Linearführungsbahn des Linearfüh­ rungswagens gleichzeitig anliegt.
Die Entscheidung, an welcher Stelle eines Linearführungswagens ein Schmierstoffanschlußteil optimal anzubringen ist, wird häufig erst unmittelbar vor dem Einbau des Linearführungswa­ gens in eine Gesamtanlage zu beantworten sein oder auch erst nach dem Einbau. Aus diesem Grunde hat man Linearführungswagen mit Schmierstoffsystemen entwickelt, bei denen an verschiede­ nen Stellen des Wagenkörpers Schmierstoffanschlußbohrungen vorgesehen sind, wobei diese Schmierstoffanschlußbohrungen entweder verstöpselt oder mit Sollbruchmembranen versehen sind, die erst unmittelbar vor dem Einbau des Schmierstoff­ anschlußteils gezogen bzw. durchbrochen werden. Die erfin­ dungsgemäße Lösung ist für die Anwendung bei derartigen Line­ arführungswagen geeignet, wobei die Entscheidung über den Ort des Schmierstoffanschlußteils häufig dem Anwender überlassen werden muß; dieser kann unter Berücksichtigung des inneren Kanalsystems unter Umständen auch die Bohrungen für die Schmierstoffanschlußteile selbst bestimmen und anbringen.
Um dem Anwender die Möglichkeit einfacher Ergänzung des jewei­ ligen Linearführungswagens durch Anbringung des Schmierstoff­ anschlußteils am optimalen Ort zu geben, wird weiter vorge­ schlagen, einen Bausatz für einen Linearführungswagen bereit­ zustellen, der neben dem eigentlichen Linearführungswagen mindestens einen Schmierstoffanschlußteil und mindestens einen Halteteil umfaßt, beispielsweise in einem Beutel oder in einer Verpackungsschachtel zusammengefaßt.
Die erfindungsgemäß ausgestalteten Linearführungswagen kommen z. B. auf dem Gebiet von Werkzeug- und Untersuchungsmaschinen zum Einsatz, wo diese Linearführungswagen zur Führung von Werkzeugschlitten u. dgl. benutzt werden, insbesondere aber auch zur Führung von Schlitten an Geräten der Handhabungstech­ nik.
Bei der Montage eines Schmierstoffanschlußteils kann in der Weise vorgegangen werden, daß vor oder gleichzeitig mit dem Einschrauben des Außengewindeschafts in die Anschlußbohrung ein Halteteil mit einem Durchgangsloch auf den Außengewinde­ schaft aufgeschraubt wird, wobei der Außengewindeschaft in gleichzeitigem Verschraubungseingriff mit einem Innengewinde der Anschlußbohrung und einem Innengewinde des Durchgangslochs steht und wobei zumindest in der Endphase der Annäherung der Anschlagfläche an ihre Endstellung gegenüber der Umgebungs­ fläche der Halteteil gegen Verdrehung in einer der Ein­ schraubbewegung des Außengewindeschafts entsprechenden Dreh­ richtung abgestützt wird. Dabei kann die Abstützung durch Abstützmittel erfolgen, welche ständig zwischen dem Halteteil und dem Trägerteil, d. h. also von Beginn der Einschraubbewe­ gung an, wirksam sind. Es ist aber auch möglich, daß der Hal­ teteil gegenüber dem Trägerteil durch Drehsicherungsmittel gesichert wird, welche nur während des Einschraubvorgangs angesetzt werden. Es ist dann möglich, den Halteteil bereits vorab auf den Gewindeschaft bis zur Berührung von dessen An­ schlagfläche aufzuschrauben und die Drehsicherung des Halte­ teils erst dann anzusetzen, wenn sich der Halteteil der Umge­ bungsfläche der Anschlußbohrung nähert. Hierzu kann man bei­ spielsweise die äußere Begrenzungsfläche oder -kante des Hal­ teteils als eine für einen Schlüssel zugängliche Schlüsselein­ griffsfläche ausbilden.
Es ist auch denkbar, und das gilt allgemein für alle Ausfüh­ rungsformen der Erfindung, daß man den Halteteil mit dem Trä­ gerteil verklebt. Man kann dies beispielsweise auch so tun, daß man auf den Halteteil eine Selbstklebeschicht aufbringt, welche zunächst durchaus durch eine Antihaftfolie geschützt sein kann, wobei man die Antihaftfolie unmittelbar vor dem Einbau abziehen kann. Dabei ist es weiter denkbar, daß man den Halteteil mit seinem Durchgangsloch bereits auf dem Anschluß­ teil vormontiert und die Antihaftfolie dann entsprechend ring­ förmig ausbildet und abzieht unmittelbar bevor die vormon­ tierte Baueinheit bestehend aus Anschlußteil und Halteteil eingeschraubt wird. Dann tritt automatisch eine Drehsicherung ein, wenn der Halteteil mit der freigelegten Klebeschicht gegen die Umgebungsfläche der Anschlußbohrung zur Anlage kommt. Bei einer solchen Ausführungsform sind die weiter oben diskutierten Probleme einer Spaltbildung weitgehend ent­ schärft.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
Fig. 1 perspektivisch eine Linearführung mit einem Linear­ führungswagen;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Linearführung;
Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend der Fig. 2 unter Weglassung des in Fig. 2 gezeigten Schmierstoffan­ schlußteils und teilweise im Schnitt an der Anbrin­ gungsstelle des Schmierstoffanschlußteils;
Fig. 4-7 verschiedene Ausführungsformen eines Halteteils;
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 3 bei angebautem Schmierstoffanschlußteil und
Fig. 9 einen Schnitt entsprechend Fig. 8 bei einer herkömm­ lichen Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Linearführungswagen 10 auf einer Linearfüh­ rungsschiene 12 geführt. Der Grundaufbau des Linearführungs­ wagens entspricht der Ausführungsform nach den Fig. 1-13 der EP 0 211 243 B1. Demgemäß weist der Linearführungswagen 10 Endplatten 14 auf, in denen Umlenkführungen für die Kugeln von Kugelschleifen ausgebildet sind. In dem Linearführungswagen 10 sind insgesamt 4 Kugelschleifen aufgenommen. Jede dieser Ku­ gelschleifen weist eine tragende Kugelreihe auf. Die tragenden Kugelreihen sind an Laufbahnen 16 der Linearführungsschiene 12 und gleichzeitig an inneren Laufbahnen des Linearführungswa­ gens 10 geführt und bewirken damit die verschiebbare Lagerung des Linearführungswagens auf der Linearführungsschiene 12. Die Schmierung der Kugelschleifen erfolgt im Bereich der Endplat­ ten 14. Dort erkennt man eine Schmierstelle 18, von der aus Kanäle innerhalb der Endplatte 14 zu den Umlenkführungen ver­ laufen.
An der Schmierstelle 18 kann, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ein Schmierstoffanschlußteil 20 angebracht werden. Hierzu ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich, in die Endplatte 14 eine Schmier­ stoffanschlußbohrung 22 eingelassen, die mit einem erweiterten Teil 24 in eine Endfläche 26 der Endplatte 14 ausmündet. Die Endplatte 14 ist aus Kunststoff, beispielsweise durch Spritz­ gießen, hergestellt. In die Schmierstoffanschlußbohrung 22, und zwar in deren erweiterten Teil 24, wird der Schmierstoff­ anschlußteil 20 eingeschraubt. In der schematischen Schnitt­ darstellung gemäß Fig. 8 erkennt man einen Körper 28 des Schmierstoffanschlußteils 20. Dieser weist eine Anschlagfläche 30 auf und über diese Anschlagfläche 30 vorstehend einen Au­ ßengewindeschaft 32 mit einem Außengewinde 34. Das Außenge­ winde 34 ist in die erweiterte Schmierstoffanschlußbohrung 24 eingeschraubt, wobei die Schmierstoffanschlußbohrung vor Ein­ schrauben des Gewindeschafts 32 glattzylindrisch ist, so daß sich in dieser glattzylindrischen Fläche beim Einschrauben des Gewindeschafts 32 ein Innengewinde 43 selbst einschneidet.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist unmittelbar vor der Ausmündung der erweiterten Schmierstoffanschlußbohrung 24 eine konische Fase 36 gebildet, die das Einführen und Einschrauben des Au­ ßengewindeschafts 32 in die erweiterte Schmierstoffan­ schlußbohrung 24 erleichtert. Die Endplatte 14 weist eine Umgebungsfläche 38 auf, welche in der Fig. 3 versenkt dargestellt ist. Zwischen die Anschlagfläche 30 des Schmierstoff­ anschlußteils 20 und die Umgebungsfläche 38 ist ein Halteteil 40 in Form einer planparallelen Platte eingelegt, d. h. auf den Außengewindeschaft 32 aufgefädelt. Der Halteteil 40 weist ein Durchgangsloch 42 mit einem Innengewinde 44 auf. Dieses Innen­ gewinde 44 entspricht nach Steigung und annähernd auch nach Gewindeform dem Außengewinde 34 des Außengewindeschafts 32.
Zum Vergleich ist in Fig. 9 eine herkömmliche Ausführungsform dargestellt, wobei dort analoge Teile mit den gleichen Bezugs­ zeichen und zusätzlich jeweils mit dem Index "b" versehen sind. Bei dieser Ausführungsform liegt die Anschlagfläche 30b unmittelbar an der Umgebungsfläche 38b an. Beim Einschrauben des Schmierstoffanschlußteils 20b in den erweiterten Teil 24b der Schmierstoffanschlußbohrung 22b wird auch hier durch das Außengewinde 34b des Außengewindeschafts 32b ein Innengewinde 43b in die erweiterte Schmierstoffanschlußbohrung 24b ge­ schnitten. Sobald die Anschlagfläche 30b gegen die Umgebungs­ fläche 38b anschlägt, tritt eine sprunghafte Vergrößerung des dem Einschrauben entgegenwirkenden Drehwiderstandsmoments auf: der Anschlußteil 20b kann nicht weiter eingeschraubt werden. Nun besteht aber, wie schon gesagt, die Endplatte 14b aus einem Kunststoff relativ geringer Festigkeit. Es besteht des­ halb die Gefahr, daß beim Anlegen eines zu großen Eindrehmo­ ments an den Schmierstoffanschlußteil 20b das Material der Endplatte 14b im Umgebungsbereich 48b beschädigt wird. Die Beschädigung kann in einer Zerstörung des Innengewindes 43b liegen oder auch in einem Ausbruch eines Materialbereichs, etwa nach der Linie 50b. Man muß deshalb beim Einschrauben des Schmierstoffanschlußteils 20b mit großer Sorgfalt vorgehen, denn einerseits soll ein möglichst fester Sitz des Schmier­ stoffanschlußteils 20b gewährleistet sein, wozu ein möglichst großes Anzugsmoment angewandt werden muß; andererseits muß dieses Anzugsmoment nach oben so limitiert werden, daß keine der genannten Beschädigungsmöglichkeiten auftritt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach der schematischen Darstellung gemäß Fig. 8 ist der Halteteil 40 durch Drehsicherungsmittel, die hier schematisch als Bügel 52 darge­ stellt sind, am Drehen gegenüber der Endplatte 14 gehindert. Wenn hier der Schmierstoffanschlußteil 20 eingeschraubt wird, so schraubt sich der Außengewindeschaft 32 zunächst mit seinem Außengewinde 34 in das Innengewinde 44 ein und bildet dann das Innengewinde 43 in der erweiterten Schmierstoffanschlußbohrung 24 aus. Sobald die Anschlagfläche 30 gegen den Halteteil 40 anläuft, tritt eine sehr starke Vergrößerung des dem weiteren Einschrauben entgegenwirkenden Drehwiderstandsmoments ein, weil der Halteteil 40 aufgrund der Wirkung der Drehsicherungs­ mittel 52 durch weitere Verdrehung des Schmierstoffanschluß­ teils 20 nicht in Drehrichtung mitgenommen werden kann. Die Drehmomentsicherungsmittel 52 greifen, wie aus Fig. 8 ersicht­ lich, mit einem Drehmomentabstützradius r an der Endplatte 14 an, der wesentlich größer ist als der Radius im Bereich des Innengewindes 43 und des Außengewindes 34. Es kann deshalb ein sehr viel größeres Anzugsmoment an den Schmierstoffanschluß­ teil 20 angelegt werden, ohne daß es zu einer Beschädigung oder Zerstörung im Umgebungsbereich 48 der erweiterten Schmierstoffanschlußbohrung 24 kommen kann.
Optimale Verhältnisse liegen dann vor, wenn der Halteteil 40 an der Umgebungsfläche 38 satt anliegt. Dieser Zustand ist aber nicht automatisch gewährleistet, jedenfalls dann nicht, wenn das Innengewinde 43 im erweiterten Teil 24 der Schmier­ stoffanschlußbohrung 22 vorgeformt ist. Dann kann sich beim Einschrauben des Gewindes 34 ein Spalt 54 zwischen dem Halte­ teil 40 und der Umgebungsfläche 38 einstellen, der beim weite­ ren Einschrauben des Außengewindeschafts 32 erhalten bleibt und auch noch erhalten ist, wenn die Anschlagfläche 30 gegen den Halteteil 40 zum Anschlag gekommen ist. Dieser Spalt 54 kann unter Umständen hingenommen werden. Er verhindert nicht den Anstieg des dem weiteren Einschrauben entgegenwirkenden Drehwiderstandsmoments, welches dem Auftreten einer beschädi­ genden oder zerstörenden Belastung im Eingriffsbereich zwi­ schen dem Außengewinde 34 und dem Innengewinde 43 entgegenwirkt.
Unter Umständen ist man aber doch daran interessiert, daß es zu einem Anliegen des Halteteils 40 an der Umgebungsfläche 38 kommt. Ein solches Anliegen hat den Vorteil, daß eine Konter­ wirkung sich einstellt, welche den Sitz des Schmierstoffan­ schlußteils 20 in dem Sinne weiter verbessert, daß dessen Lockerung im Betrieb auch bei wechselnden Beschleunigungen nicht oder später eintritt. Aus diesem Grunde wird auch in Betracht gezogen, daß beim Einschrauben des Schmierstoffan­ schlußteils 20 eine Annäherung des Halteteils 40 gegen die Umgebungsfläche 38 herbeigeführt wird. Dies ist grundsätzlich möglich, wenn das Innengewinde 44 des Halteteils 40 oder/und das Innengewinde 43 der Endplatte 14 gegenüber dem Außenge­ winde 34 des Außengewindeschafts 32 in axialer Richtung defor­ mierbar sind. Dann kann nämlich unter axialer Deformation die­ ses Innengewindes 44 der Schmierstoffanschlußteil 20 - obwohl der Halteteil 40 nicht gedreht werden kann - im Sinne des weiteren Einschraubens des Außengewindeschafts 32 in die er­ weiterte Schmierstoffanschlußbohrung 24 weitergedreht werden und der Halteteil 40 kommt gegen die Umgebungsfläche 38 zum Anschlag. Die Deformierbarkeit des Innengewindes 44 kann durch geringe Wandstärke, Duktilität des Halteteilmaterials oder/und durch geringe Gewindelänge des Innengewindes 44 (beispiels­ weise nur ein halber bis ein ganzer Gewindegang) oder auch durch den Profilquerschnitt der Gewindegänge des Innengewindes 44 begünstigt werden. Man muß nur dafür Sorge tragen, daß nach Herstellung des Anschlags zwischen dem Halteteil 40 und der Umgebungsfläche 38 - trotz der dann eingetretenen Deformation des Verschraubungseingriffs des Außengewindes 34 einerseits und des Innengewindes 44 oder/und des Innengewindes 43 ande­ rerseits - bei einem Versuch, den Schmierstoffanschlußteil 20 weiter zu verdrehen, von diesem Verschraubungseingriff noch ein ausreichend großes Drehwiderstandsmoment geliefert wird, um eine Überlastung des Eingriffs zwischen dem Außengewinde 34 und dem Innengewinde 43 zu verhindern. Auf diese Weise kommt man zu einer optimalen Lösung insofern, als einerseits die Möglichkeit besteht, mit hohem Anzugsmoment an den Gewindean­ schlußteil 20 heranzugehen und diesen bis zum Eintritt einer Konterwirkung festzuschrauben und andererseits die Gefahr eines Überlastens des Umgebungsbereichs 48 der erweiterten Schmierstoffanschlußbohrung 24 vermieden ist.
In Fig. 4 erkennt man Einzelheiten des Halteteils 40. Das Durchgangsloch 42 ist im Flächenzentrum des quadratischen Halteteils 40 angeordnet und mit einem Innengewinde 44 ver­ sehen, das eine Gewindelänge entsprechend ungefähr einer Gang­ höhe aufweist. Die quadratische Umrißform des Halteteils 40 entspricht in Fig. 3 einer quadratischen Umrißform einer Ein­ senkung 56 gemäß Fig. 2, deren Bodenfläche von der Umgebungs­ fläche 38 gebildet ist. Damit ist der Halteteil 40 gemäß Fig. 4 an der Endplatte 14 unverdrehbar festgelegt, auch hier mit einem Drehmomentabstützradius, der wesentlich größer ist als der Radius des Innengewindes 43 gemäß Fig. 8. Überdies ist durch die 4 Ecken des quadratischen Umrisses eine Mehrfach­ abstützung gewährleistet, so daß die Gefahr einer Beschädigung der Drehmomentabstützung ebenfalls vermieden ist.
Die Ausführungsform des Halteteils 140 gemäß Fig. 5 unter­ scheidet sich von derjenigen des Halteteils 40 nach Fig. 4 dadurch, daß in zwei einander gegenüberliegenden Umrißseiten Ausnehmungen 158 eingelassen sind, welche mit Abstützstiften (nicht dargestellt) zusammenwirken, welche an der Endplatte 14 gemäß Fig. 2 und 3 angebracht sein können.
Wieder eine andere Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei ist eine Ecke 260 des Halteteils 240 um eine zur Haupte­ bene des Halteteils 240 parallele Biegeachse abgebogen, so daß sich ein Vorsprung bildet, welcher bei der Montage der Umge­ bungsfläche 38 gemäß Fig. 2 zugekehrt ist und sich spätestens dann in die Umgebungsfläche 38 einprägt oder eingräbt, wenn der Halteteil 240 gegen die Umgebungsfläche 38 angedrückt wird.
Schließlich zeigt Fig. 7 eine Ausführungsform 340 eines Halte­ teils, bei dem an zwei gegenüberliegenden Umrißseiten je ein Füßchen 362 abgebogen ist, das bei der Montage in (nicht dar­ gestellte) Ausnehmungen innerhalb der Umgebungsfläche 38 gemäß Fig. 8 eindringt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, können an den Endplatten 14 weitere Schmierstellen 18' vorgesehen sein, die entweder durch Pfrop­ fen oder durch zerstörbare Membranen verschlossen sind, so­ lange bis ein oder mehrere Schmierstoffanschlußteile anzubrin­ gen sind. Bei der Auslieferung an Verwender kann der Linear­ führungswagen 10 ohne angebaute Schmierstoffanschlußteile ausgeliefert werden, wobei ihm innerhalb der jeweiligen Ver­ packung mindestens ein Schmierstoffanschlußteil 20 und minde­ stens ein Halteteil 40 beigefügt sind.
Die Endplatte 14 wird in der Regel als Spritzgußteil herge­ stellt, so daß etwaige Formationen für die Drehsicherung des Halteteils im Zuge des Spritzguß- oder Gußvorgangs hergestellt werden können.
Zurückkommend noch einmal auf die Ausführungsform des Halte­ teils gemäß Fig. 7 ist es auch möglich, die dortigen Füßchen 362 als Spitzen auszuführen, die sich in die Umgebungsfläche 38 gemäß Fig. 3 eingraben.
Der Halteteil ist in jeder Ausführungsform kostengünstig durch Stanzen herzustellen.

Claims (26)

1. Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil (20) an einem Linearführungswagen, welcher vorzugsweise zum Befahren einer Linearführungsschiene (12) ausgebildet ist, wobei dieser Linearführungswagen (10) mit Linear­ führungsmitteln und mit einem Schmierstoffversorgungs­ system für diese Linearführungsmittel ausgeführt ist,
wobei weiter dieses Schmierstoffversorgungssystem mindes­ tens eine Schmierstoffanschlußbohrung (22, 24) in dem Linearführungswagen (10) aufweist,
wobei weiter in diese Schmierstoffanschlußbohrung (22, 24) das Schmierstoffanschlußteil (20) eingeschraubt ist,
welches mit einem Außengewindeschaft (32) in die Schmier­ stoffanschlußbohrung (22, 24) eingreift und mit einer die Einschraubung begrenzenden Anschlagfläche (30) einer den Ausgang der Schmierstoffanschlußbohrung (22, 24) umgeben­ den Umgebungsfläche (38) gegenüberliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen die Anschlagfläche (30) und die Umgebungs­ fläche (38) ein Halteteil (40) mit einem Durchgangsloch (42) eingelegt ist, wobei der Außengewindeschaft (32) in gleichzeitigem Verschraubungseingriff mit einem Innenge­ winde (43) der Schmierstoffanschlußbohrung (22, 24) und einem Innengewinde (44) des Durchgangslochs (42) steht und wobei der Halteteil (40) gegen Verdrehung zumindest in einer der Einschraubbewegung des Gewindeschafts (32) entsprechenden Drehrichtung an dem Linearführungswagen (10) abstützbar ist.
2. Schraubverankerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehsicherung Drehsicherungsmittel (52) mit einem den Gewindeschaftradius übersteigenden Drehsicherungs­ radius (r) vorgesehen sind.
3. Schraubverankerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungsmittel (52) formschlüssig wirkende Drehsicherungsmittel (52) sind.
4. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (40) im eingebauten Zustand nur an der Anschlagfläche (30) oder zusätzlich auch an der Umgebungsfläche (38) in Achsrichtung des Gewindeschafts (32) anliegt.
5. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (40) oder/und die Materialzone (48) derart elastisch oder plastisch verformbar sind, daß der Halteteil (40) sich unter Aufhebung eines etwa bei Beginn des Einschraubens des Gewindeschafts (32) bestehenden Spalts (54) zwischen Umgebungsfläche (38) und Halteteil (40) im Zuge der Annäherung der Anschlagfläche (30) an die Umgebungsfläche (38) an letztere anlegt, bevor eine Überlastung in der jeweiligen Materialzone (48) des Line­ arführungswagens (10) eintritt.
6. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (40) von im wesentlichen planparallelem Material gebildet ist.
7. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (40) im unmittelbaren Umgebungsbereich (38) des Durchgangslochs (42) eine die axiale Länge des Durchgangslochs (42) vergrößernde Materialausstülpung aufweist.
8. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Außengewinde (34) des Außengewindeschafts (32) annähernd entsprechende Innengewinde (44) vorab, d. h. vor dem Einschrauben des Außengewindeschafts (32), in das Durchgangsloch (42) eingeformt ist.
9. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichent, daß das Innengewinde (44) des Durchgangslochs (42) ein beim Einschrauben des Außengewindeschafts (32) in das Durchgangsloch (42) einformtes Innengewinde ist.
10. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verschraubungseingriff zwischen dem Außen­ gewindeschaft (32) und dem Durchgangsloch (42) des Halte­ teils (40) halteteilseitig über eine Länge entsprechend 100% bis 200% der Gewindesteigung des Außengewinde­ schafts (32) erstreckt.
11. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffanschlußbohrung (22, 24) vorab, d. h. vor dem Einschrauben des Außengewindeschafts (32), gewin­ delos ausgebildet und wenigstens auf einem Teil ihrer Länge (24) so bemessen ist, daß sich in der Schmierstoff­ anschlußbohrung (bei 24) bei Einschrauben des Außengewin­ deschafts (32) in der Schmierstoffanschlußbohrung (bei 24) das Innengewinde (43) einformt.
12. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Teil (24) der Schmierstoffan­ schlußbohrung (22, 24) das dem Außengewinde (34) des Au­ ßengewindeschafts (32) entsprechende Innengewinde (43) vorab, d. h. vor dem Einschrauben des Außengewindeschafts (32), eingeformt ist.
13. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (40) von einem Metallblechzuschnitt, beispielsweise von Stahl, Eisen oder NE-Metall oder Kunststoff, gebildet ist.
14. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchgangsloch (42) annähernd mittig innerhalb eines zur Achsrichtung des Durchgangslochs (42) orthogo­ nalen Flächenbereichs des Halteteils (40) angeordnet ist.
15. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungsmittel (52) mindestens eine Paarung eines Vorsprungs (362) des Halteteils (340) und eine Vor­ sprungsaufnahme der Umgebungsfläche (38) umfassen oder umgekehrt.
16. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungsmittel (52) eine reliefartige Ver­ tiefung (56) in der Umgebungsfläche (38) für die form­ schlüssige Aufnahme des Halteteils (40) oder umgekehrt umfassen.
17. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehsicherungsmittel (52) wenigstens einen Vor­ sprung (260) an dem Halteteil (240) zur Einprägung in die Umgebungsfläche (38) umfassen oder umgekehrt.
18. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß Formschlußmittel (52) an dem Halteteil (40) zum Um­ greifen einer Kante oder Ecke des Linearführungswagens (10) ausgebildet sind.
19. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoffanschlußteil (20) gegenüber der Schmierstoffanschlußbohrung (22, 24) abgedichtet ist, vorzugsweise im Bereich des Gewindeeingriffs zwischen dem Außengewindeschaft (32) oder/und im Bereich der jeweili­ gen Anlage zwischen Anschlagfläche (30), Halteteil (40) und Umgebungsfläche (38).
20. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffanschlußbohrung (22, 24) in einer Kunststoffzone (48) des Linearführungswagens (10) vor­ gesehen ist.
21. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierstoffanschlußbohrung (22, 24) in einer zur Laufrichtung im wesentlichen orthogonalen Endplatte (14) des Linearführungswagens (10) liegt.
22. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoffanschlußteil (20) ein Schmiernippel mit einer Anschlußfläche zum vorübergehenden Anlegen einer Schmierstoffnachfülleinrichtung und gewünschten­ falls mit einem Rückschlagventil ist.
23. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoffanschlußteil (20) zum dauernden An­ schließen an einer Schmierstoffnachfülleinrichtung ausge­ bildet ist.
24. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Linearführungsmittel mindestens einen Wälzkörperumlauf umfassen.
25. Schraubverankerung nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkflächen für die Wälzkörper des Wälzkörperum­ laufs in mindestens einem zur Laufrichtung im wesentli­ chen orthogonalen Kopfstück oder einer Endplatte (14) ausgebildet sind.
26. Bausatz zur Anbringung eines Schmierstoffanschlußteils (20) an einem Linearführungswagen mittels einer Schraub­ verankerung nach einem der Ansprüche 1-25, gekennzeichnet durch die Zusammenfassung mindestens eines Schmierstoff­ anschlußteils (20) und mindestens eines Halteteils (40).
DE19647173A 1996-11-14 1996-11-14 Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil an einem Linearführungswagen Expired - Fee Related DE19647173C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647173A DE19647173C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil an einem Linearführungswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647173A DE19647173C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil an einem Linearführungswagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19647173A1 DE19647173A1 (de) 1998-05-28
DE19647173C2 true DE19647173C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=7811720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19647173A Expired - Fee Related DE19647173C2 (de) 1996-11-14 1996-11-14 Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil an einem Linearführungswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19647173C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100025331A1 (it) * 2021-10-04 2023-04-04 A T T I S R L Adattatore per lubrificazione di un carrello di un dispositivo di guida

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056878A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Linearwälzlager mit luftdichtem Schmierkanal
CN112643401A (zh) * 2020-12-07 2021-04-13 娄底鼎力液压科技有限公司 一种斜轨数控车床润滑油泵系统
DE102021125974A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Ewellix AB Linearführung, Wagen, Endkappe und Schmierverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734444U (de) * 1956-09-14 1956-11-22 Metallwerkstaetten Richard Thu Kennzeichnungsvorrichtung fuer schmierkoepfe.
EP0211243B1 (de) * 1985-08-02 1990-01-31 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen
DE3931806A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Nippon Seiko Kk Lineare fuehrungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734444U (de) * 1956-09-14 1956-11-22 Metallwerkstaetten Richard Thu Kennzeichnungsvorrichtung fuer schmierkoepfe.
EP0211243B1 (de) * 1985-08-02 1990-01-31 Deutsche Star GmbH Wälzlager für Linearbewegungen
DE3931806A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Nippon Seiko Kk Lineare fuehrungsvorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Hermann Rolofff, Wilhelm Matek, Maschinenelemente, 6. Aufl. Verlag Vieweg, Braunschweig, 1974, S. 136-138, 148, 149, 158, 159 *
DE-Buch: ICS Handbuch Automatische Schraubmontage, Hrsg.: Deutscher Schrauberverband e.V. Iserlohn, S. 60, 96-104, 293-295 *
DE-Buch: Martin Klein, Einführung in die DIN-Normen, 5. Aufl., 1965, S. 387-392 *
DE-Buch: Wahrig Deutsches Wörterbuch, Mosaik Verlag 1986, Stichwort: "Bausatz" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100025331A1 (it) * 2021-10-04 2023-04-04 A T T I S R L Adattatore per lubrificazione di un carrello di un dispositivo di guida

Also Published As

Publication number Publication date
DE19647173A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE3928228C2 (de)
DE602005001162T2 (de) Scheibe und Bolzen mit einer Scheibe
DE69923973T2 (de) Schraubverbindungselement mit einer klemmlast
DE102006029253B3 (de) Scheibe und damit versehene Schraubenverbindung
DE1811695B2 (de) Schraube
DE3713489A1 (de) Gewindeelement zum verstaerken einer gewindebohrung
DE2418598A1 (de) Spreizanker
DE19647173C2 (de) Schraubverankerung für einen Schmierstoffanschlußteil an einem Linearführungswagen
DE202012003400U1 (de) Schraubverbindung, Brille
DE4442184C2 (de) Kurvenrolle
EP0015895A1 (de) Zuganker zur Verankerung von Bauteilen in einem Grundkörper
EP1953397B1 (de) Abscherschraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1816880A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit automatischer Begrenzung des aufgebrachten Drehmoments
DE69502900T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Positionieren von Schrauben
EP0271648A1 (de) System zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion
DE2620272A1 (de) Zusammengesetztes befestigungsmittel
DE29711143U1 (de) Lager, insbesondere für eine Spannvorrichtung
DE3509587A1 (de) Sicherheitsschraube
DE2136832A1 (de) Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile
EP0690239B1 (de) Befestigungselement
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE4026651A1 (de) Schneidkopf sowie ein damit ausgestattetes fraeswerkzeug
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE1810295A1 (de) Spreizduebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, 97424 SCHWEINFURT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531