DE19646849C1 - Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19646849C1
DE19646849C1 DE19646849A DE19646849A DE19646849C1 DE 19646849 C1 DE19646849 C1 DE 19646849C1 DE 19646849 A DE19646849 A DE 19646849A DE 19646849 A DE19646849 A DE 19646849A DE 19646849 C1 DE19646849 C1 DE 19646849C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
conditioning system
refrigerant
emergency stop
accident
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646849A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Phys Schreiber
Wolfgang Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19646849A priority Critical patent/DE19646849C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646849C1 publication Critical patent/DE19646849C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/12Inflammable refrigerants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem brennbaren Kältemittel nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Bei einem Unfall können die im Motorraum liegenden kältemittel­ führenden Aggregate und/oder Leitungen bersten, wodurch Kälte­ mittel an Stellen des Motors gelangen kann, an denen eine be­ sondere Entzündungsgefahr für das Kältemittel gegeben ist, be­ ziehungsweise an denen das Kältemittel unverhältnismäßig großen Schaden anrichten kann.
Zur Vermeidung einer solchen Gefahr ist es aus DE 42 07 859 A1 bereits bekannt, eine Einrichtung vorzusehen, die schon bei ei­ nem sich konkret abzeichnenden Unfall für ein Absaugen des Käl­ temittels in einen geschützt angebrachten Sicherheitsbehälter sorgt. Diese Einrichtung ist konstruktiv aufwendig und funktio­ nell in vielen Fällen nicht ausreichend sicher, da es nicht im­ mer gelingen wird, das Kältemittel bei einem Unfall ausreichend rasch vollständig aus den gefährdeten Bereichen abzuziehen.
Hier Abhilfe zu schaffen, ist das Problem, mit dem sich die Er­ findung beschäftigt und die sie mit einer Ausführung der Klima­ anlage nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 löst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche -
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, bei einem Unfall, bei dem Aufprallenergie in einer Größe entsteht, die zu einem Ber­ sten der kältemittelführenden Teile führen kann, absichtlich und automatisch einen Notauslauf für das Kältemittel an einer Stelle zu schaffen, an der das Kältemittel in einen Bereich austreten kann, in dem für dieses keine Entzündungsgefahr durch den Motor besteht, beziehungsweise in dem dieses keinen unver­ hältnismäßig hohen Schaden anrichten kann.
Der Notauslauf sollte daher an einer möglichst tief im Motor­ raum gelegenen Stelle vorgesehen werden.
Der Notauslauf kann als eine Art Sollbruchstelle ausgebildet sein. Der Sollbruch kann bei einem Unfall mit ausreichender Stoßenergie durch ein auf die Sollbruchstelle einwirkendes Werkzeug ausgelöst werden. Dieses Werkzeug kann ein in fronta­ ler Aufprallrichtung des Fahrzeuges liegender Dorn oder eine Schneide sein. Der Dorn kann insbesondere an dem vorderen Stoß­ fänger des Kraftfahrzeuges angebracht sein und durch Verschie­ bung nach hinten beispielsweise das Gehäuse des Kondensators der Klimaanlage öffnen.
Ein Werkzeug zum gewaltsamen Anstechen von Leitungen einer Kühlvorrichtung ist bereits aus DE 39 39 248 A1 bekannt. Dieses Werkzeug ist nicht fest mit der Kühlvorrichtung verbunden, um in einem Notfall ein Anstechen automatisch, das heißt ohne ein gezieltes menschliches Eingreifen, zu bewirken.
Als Notauslauf kann auch ein in der Klimaanlage aus anderen Gründen vorhandenes Ablaßventil dienen, das beispielsweise ein Drucksicherheitsventil sein kann. Dieses Ventil kann elektrisch gesteuert und für einen Notauslauf über einen in dem Fahrzeug ohnehin vorhandenen Airbag-Auslösesensor betätigt werden.
Auch ein solches Ventil sollte an einer möglichst mit Bezug auf die Größe des Fahrzeuges unten liegenden Stelle angebracht sein. Zumindest ist das Ventil mit einem Auslaufstutzen zu ver­ sehen, der austretendes Kältemittel gezielt in einen Bereich leitet, in dem keine besondere Entzündungsgefahr für das Kälte­ mittel besteht.
Aus DE 44 11 281 ist eine Klimaanlage bekannt, die Auslaßventi­ le besitzt, die bei einem Aufprallunfall automatisch öffnen und zwar ausgelöst durch einen Airbag-Sensor. Bei jener Klimaanlage ist ein nicht brennbares und ungiftiges Kältemittel eingesetzt, das als Feuerlöschmittel dienen kann. Diese feuerlöschende Ei­ genschaft soll bei einem Unfall ausgenützt werden, weshalb an brandgefährdeter Stelle des Motors Auslaßdüsen aus den Kälte­ mittel führenden Leitungen und Aggregaten vorgesehen werden, die bei einem Unfall automatisch geöffnet werden. Dadurch soll bei jener Klimaanlage das Kältemittel als Brandlöschmittel für einen von dem Kältemittel unabhängig erzeugten Brandherd einge­ setzt werden. Es geht bei jener Anlage also nicht darum, ein brennbares Kältemittel, das unfallbedingt austreten kann, vor einem Entzünden zu schützen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt.
Es zeigen
Fig. 1 ein Kondensator/Kühler - Aggregat einer Kraftfahr­ zeug-Klimaanlage in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Kältemitteltrockner einer Klimaanlage,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Kältemitteltrockners einer Klimaanlage.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 sind in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges hintereinanderliegend angeordnet ein Kühler 1 und ein Kondensator 2 für das Kältemittel der Klimaanlage des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Mit dem Kondensator 2 ist in einem mit Bezug auf die Hochachse eines Fahrzeuges unten lie­ genden Bereich eine Kühlmittel-Leitung 3 verbunden.
In dem unteren Bereich des Kondensators 2 sind alternativ oder kumulativ Werkzeuge 4 und 5 zum Öffnen eines Notauslau­ fes aus dem Kondensator 2 bzw. aus der Leitung 3 vorgesehen. Das Werkzeug 4 ist ein an dem Kühler 1 vorgesehener Dorn mit einer auf den Kondensator 2 weisenden Spitze. Das Werkzeug 5 ist ein Stab mit einer scharfen Schneide. Bei einem Aufpral­ lunfall bohrt sich der Dorn 4 einen Notauslauf schaffend in das Gehäuse des Kondensators 2 ein. Das Werkzeug 5 mit der Schneide zertrennt die Leitung 3 zur Schaffung eines Kälte­ mittel-Notauslaufes.
Um bei einem durch den Dorn 4 geschaffenen Notauslauf eine Führung des austretenden Kältemittels nach unten sicher zu gewährleisten, ist oberhalb der sich bei einem Unfall bilden­ den Notauslauföffnung ein Strömungshindernis 6 in der Form eines Leitbleches zwischen dem Kühler 1 und dem Kondensator 2 vorgesehen.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 2 und 3 besitzen die dort gezeigten Trockner 2' einer Klimaanlage jeweils ein Sicher­ heits-Überdruck-Ventil 7. Dieses ist jeweils als ein elek­ trisch gesteuertes Ventil ausgebildet und mit einem Airbag-Sensor 8 des Kraftfahrzeuges verbunden. Bei einem Fahrzeugun­ fall bei dem der Airbag-Sensor den Fahrerinsassenairbag aus­ löst, kann auf diese Weise gleichzeitig das Ventil 7 als Not­ auslauf geöffnet werden.
Um die Funktion des Ventiles 7 bei einem Unfall nicht zu ge­ fährden, kann dieses entsprechend Fig. 2 in einer Wandausneh­ mung 9 des Trockners 2' untergebracht sein.
Ist einbaubedingt ein Anordnen des Ventiles 7 an einer unten liegenden Stelle des Trockners 2' nicht möglich, so ist an der Auslauföffnung zumindest ein nach unten führender Stutzen 10 gemäß Fig. 3 vorzusehen.

Claims (7)

1. Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem insbesondere brennbaren Kältemittel, das unter anderem Aggregate und/oder Leitungen im Bereich des Motorraumes durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle, an der das Kältemittel bei einem Unfall des Fahrzeuges relativ ungefährlich austreten kann, ein durch unfallbedingt erzeugte Aufprallenergie aufsteuerbarer Notaus­ lauf vorgesehen ist.
2. Klimaanlage bei Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Notauslauf mit Bezug auf die Hochachse des Fahrzeuges möglichst weit unten liegt oder zumindest das aus tretende Kältemittel in diese Richtung führt.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Notauslauf eine Sollbruchstelle innerhalb einer das Kältemittel begrenzenden Aggregate - oder Leitungsaußenwand ist.
4. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslösung eines Sollbruches ein von der unfallbe­ dingten Aufprallenergie betätigtes Werkzeug (4,5) vorgesehen ist.
5. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (4,5) einen spitzen Dorn oder eine Schneide besitzen.
6. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Notauslauf ein in der Klimaanlage an sich vorhandenes Ablaßventil (7) ist.
7. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das als Notauslauf dienende Ablaßventil (7) zum Öffnen mit einem an sich bekannten Airbag-Auslösesensor (8) verbun­ den ist.
DE19646849A 1996-11-13 1996-11-13 Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19646849C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646849A DE19646849C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646849A DE19646849C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646849C1 true DE19646849C1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7811516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646849A Expired - Fee Related DE19646849C1 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646849C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1040947A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Otto Egelhof GmbH & Co. Fahrzeugklimaanlage
EP1029724A3 (de) * 1999-02-16 2002-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Kältemittelentspannungsanlage für eine Fahrzeugklimaanlage
DE10241367A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kältemittelkreislauf für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2007087992A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Thomas Magnete Gmbh Expansionsventil für eine klimaanlage
DE102006032865A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE102008005171A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Volkswagen Ag Fahrzeugklimagerät mit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102009058153A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Klimaaggregatleitung
DE102010004804A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
FR2967627A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de fluide dans un vehicule comprenant une zone frangible en cas de choc
DE102015108122A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015108121A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE202019104700U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Faiveley Transport Leipzig Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Schienenfahrzeug (Druckentlastung im Kältekreis durch Abblasen von Kältemittel über Diffusor)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939248A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Electrolux Siegen Gmbh Vorrichtung zum anstechen von leitungen
DE4207859A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kaeltemittelkreislauf einer fahrzeug-klimaanlage
DE4411281A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939248A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Electrolux Siegen Gmbh Vorrichtung zum anstechen von leitungen
DE4207859A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kaeltemittelkreislauf einer fahrzeug-klimaanlage
DE4411281A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029724A3 (de) * 1999-02-16 2002-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Kältemittelentspannungsanlage für eine Fahrzeugklimaanlage
DE19915048A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Egelhof Fa Otto Fahrzeugklimaanlage
EP1040947A3 (de) * 1999-04-01 2002-05-29 Otto Egelhof GmbH & Co. Fahrzeugklimaanlage
EP1040947A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Otto Egelhof GmbH & Co. Fahrzeugklimaanlage
DE10241367B4 (de) 2002-09-06 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE10241367A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kältemittelkreislauf für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
WO2007087992A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Thomas Magnete Gmbh Expansionsventil für eine klimaanlage
DE102006004781B4 (de) * 2006-02-02 2007-11-15 Thomas Magnete Gmbh Expansionsventil für eine Klimaanlage
DE102006032865A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kühler eines Kraftfahrzeugs
DE102008005171A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Volkswagen Ag Fahrzeugklimagerät mit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102008005171B4 (de) 2008-01-19 2020-06-04 Volkswagen Ag Fahrzeugklimagerät
DE102009058153A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug und Klimaaggregatleitung
DE102010004804A1 (de) * 2010-01-16 2011-07-21 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
FR2967627A1 (fr) * 2010-11-22 2012-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de fluide dans un vehicule comprenant une zone frangible en cas de choc
DE102015108122A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102015108121A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE202019104700U1 (de) * 2019-08-27 2020-12-01 Faiveley Transport Leipzig Gmbh & Co. Kg Klimaanlage für ein Schienenfahrzeug (Druckentlastung im Kältekreis durch Abblasen von Kältemittel über Diffusor)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646849C1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE60303274T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Verbindungsmitteln zum Fahrgestell
DE69831245T2 (de) Verfahren und ausrüstung für rettungsdienste
EP1711381B1 (de) Seitenschutzeinrichtung
DE69630665T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2941093C2 (de) Kranfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen mit einer Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2007065629A1 (de) Frontendmodul für ein kraftfahrzeug mit einer energieabsorbierenden schutzfunktion für ein kühlmodul
EP1047579B1 (de) Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuge
DE102004006185A1 (de) Gassack zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE202004001681U1 (de) Fahrzeugkonstruktion für einen Fußgängerschutz
DE2621922A1 (de) Anordnung eines reserverades unter dem fussboden eines automobils
DE102020131110A1 (de) Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
WO2022017979A1 (de) Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
DE2941014A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen vebrennungsmotor
DE10241367B4 (de) Kältemittelkreislauf für eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102018221353A1 (de) Modulares sicherheitskit
DE10061946A1 (de) Gassackmodul mit Gasführungseinrichtung
EP3274238B1 (de) Klimatisierungseinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
DE4118026C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines bei einem Störfall auftretenden Brandes in Kraftfahrzeugen
DE2059808C3 (de) Auslosevorrichtung fur den Aufblas Vorgang eines insbesondere dem Schutz von Fahrzeuginsassen dienenden Beutels
DE19615319C1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Klimaanalge eines Kraftfahrzeuges
DE102011100115A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011100114A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102015108122A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004004544A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee