DE19646007C1 - Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens - Google Patents

Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE19646007C1
DE19646007C1 DE19646007A DE19646007A DE19646007C1 DE 19646007 C1 DE19646007 C1 DE 19646007C1 DE 19646007 A DE19646007 A DE 19646007A DE 19646007 A DE19646007 A DE 19646007A DE 19646007 C1 DE19646007 C1 DE 19646007C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
die
temperature
heat treatment
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646007A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kraller
Hans Lochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Kiefel GmbH
Original Assignee
Paul Kiefel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7798109&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19646007(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paul Kiefel GmbH filed Critical Paul Kiefel GmbH
Priority to DE19646007A priority Critical patent/DE19646007C1/de
Priority to JP9203708A priority patent/JPH10113984A/ja
Priority to EP19970110424 priority patent/EP0816051B1/de
Priority to ES97110424T priority patent/ES2111511T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19646007C1 publication Critical patent/DE19646007C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0036Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/04Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/007Using fluid under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaschieren ei­ nes Trägers sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens. Anwendungsgebiete liegen insbesondere im Bereich der Innenaus­ stattung von Kraftfahrzeugen und der Möbelgestaltung.
Bei bekannten Kaschiertechniken finden Träger aus ther­ moplastischen Kunststoffen sowie aus duroplastischen und thermo­ plastischen Faserverbundteilen Anwendung. Als Kaschiermateria­ lien werden hauptsächlich TPO, ASA, ABS, PVC, Textilien und Le­ der sowie Schaumverbunde zur Verbesserung der Haptik eingesetzt. Dabei werden herkömmlicherweise Klebstoffe für die Verbindung zwischen dem Träger und der Kaschierung verwendet. Diese Kleb­ stoffe werden auf den Träger und/oder die Kaschierung appliziert, ggf. getrocknet und während des Kaschiervorgangs aktiviert. Die am häufigsten eingesetzten Klebstoffe sind 2-Komponenten-Po­ lyurethan-Klebstoffsysteme auf Lösungsmittel- oder Dispersions­ basis. Allein die Lagerung, Mischung, Applizierung und Aktivie­ rung dieser Klebstoffe birgt ein erhebliches Fehlerquellen­ potential, wobei jeder einzelne Fehler zu einem Versagen der Klebung führen kann. Es kommt hinzu, daß extreme klimatische Be­ dingungen zu hydrolytischem Abbau von Dispersionen führen kön­ nen, was ebenfalls zu einem Versagen der Klebung führen kann. Darüber hinaus schränkt die Verwendung von Klebstoffen die Re­ cyclingfähigkeit der verwendeten Materialien erheblich ein, weil jede einzelne zusätzlich verwendete Komponente das Recyceln er­ schwert. Auch sind in den Klebstoffen üblicherweise vorhandene Lösungsmittel umwelttechnisch problematisch, weil sie teilweise bedenklich im Hinblick auf die Vorschriften des Gesetzes über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen und des Bundes­ imissionsschutzgesetzes sind.
Bei anderen bekannten Kaschiertechniken wird das gesamte Trägerhalbzeug mit einer zu kaschierenden Deckschicht gemeinsam oder separat erhitzt, um in dem Träger enthaltenen thermoplasti­ schen Werkstoff zu plastifizieren. Dabei entsteht zum einem die Gefahr, daß die Erhitzung zu einer Schädigung der Struktur des Trägers führt. Beispielsweise können in dem Träger enthaltene Fasern verbrennen. Zum anderen hat die Erfahrung gezeigt, daß die Kaschierung an parallel zur Kaschierrichtung liegenden Flä­ chen ungenügend ist. Beispielsweise treten nämlich mitunter Fa­ sern an diesen Flächen aus. Zum anderen wird eine etwaig zwi­ schen dem Träger und der zu kaschierenden Deckschicht liegende Schaumschicht bei dem bekannten Verfahren zerstört, da extrem hohe Drücke bzw. extrem hohe Scherkräfte auf den Schaum einwir­ ken.
Aus der DE 37 22 873 C2 ist ein Kaschierverfahren be­ kannt, bei dem ein eigen thermoplastischen Werkstoff enthalten­ der Träger auf die Plastifizierungstemperatur des thermoplasti­ schen Werkstoffs gebracht wird und in diesem Zustand mit einer Zwischenschicht in Kontakt gebracht wird, wobei die Zwischen­ schicht an ihrer Oberfläche plastifiziert und somit mit der Oberfläche des Trägers verklebt. Bei der Zwischenschicht handelt es sich um einen Kunststoffschaum. Wiederum erfolgt das Aufbrin­ gen des Kunststoffschaums auf den Träger unter Druck, so daß die Gefahr der Zerstörung des Schaums besteht. Ferner besteht auch die Gefahr, daß der Träger durch übermäßige Erhitzung in seiner Struktur geschädigt wird.
Aus der WO 96/09927 A1 ist ein Kaschierverfahren bekannt, bei dem der unter Einsatz von Wärme hergestellte und nach der Herstellung wieder abgekühlte Träger an seiner Oberfläche erneut erwärmt wird, um im Bereich der Oberfläche thermoplastischen Werkstoff zu plastifizieren, woraufhin eine vorgeheizte Deck­ schicht auf die erwärmte Oberfläche aufgebracht wird.
Der Träger hat eine gewisse Wärmeleitfähigkeit. Wenn er nun nur an seiner Oberfläche erwärmt werden soll, um die übrigen Trägerteile vor schädlichen Erwärmungen zu schützen, so darf die Erwärmung nur sehr kurzzeitig erfolgen, weil sonst die zuge­ führte Wärmeenergie über die Wärmeleitung in das Innere des Trä­ gers transportiert würde. Soll die Erwärmungszeit aber nur kurz sein, darf die für die Plastifizierung des thermoplastischen Werkstoffs erforderliche Energiemenge nicht zu groß sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das aus der WO 96/09927 A1 bekannte Kaschierverfahren derart weiterzubil­ den, daß eine ausreichende Plastifizierung des thermoplastischen Werkstoffs an der Oberfläche des Trägers möglich ist, ohne daß eine schädliche Erwärmung des Trägerinneren eintritt.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren zum Kaschieren eines einen thermoplastischen Werkstoff enthaltenden Trägers mit einer Deckschicht gelöst, bei dem der Träger einer Wärmebehandlung unterzogen wird, während derer dem Träger im Bereich seiner zu kaschierenden Oberfläche ausreichend Wärmeenergie zugeführt wird, daß der thermoplastische Werkstoff in diesem Bereich plastifiziert, die aber kurz genug ist, daß die Struktur des Trägers nur im Bereich seiner Oberfläche ver­ ändert wird, wobei die Deckschicht vor, während oder nach der Wärmebehandlung mit der zu kaschierenden Oberfläche des Trägers in Kontakt gebracht wird, spätestens jedoch bevor die Temperatur des Trägers nach der Wärmebehandlung den Wert erreicht, an dem der thermopla­ stische Werkstoff nicht mehr plastisch ist, wobei der Träger zu Beginn der Wärmebehandlung eine Vorwärmtemperatur hat, die zwi­ schen der Langzeit-Gebrauchstemperatur ohne mechanische Bela­ stung und der Plastifizierungstemperatur des thermoplastischen Werkstoffs liegt.
Der erfindungsgemäßen Lösung der gestellten Auf­ gabe liegt folgende Überlegung zugrunde:
Zum einen soll die für die Plastifizierung des Trägers an der Oberfläche zuzuführende Energiemenge möglichst groß sein, damit die Plastifizierung in kurzer Zeit erfolgen kann (Schockerwärmung), weshalb der Träger vor der Schockerwärmung auf eine Vorwärmtemperatur gebracht wird. Zum anderen darf die Vorwärmtemperatur aber nicht zu hoch liegen, damit zum einen thermische Schädigungen des Trägers ausgeschlossen sind, und zum anderen der Träger noch genügend Formstabilität hat, um ihn überhaupt kaschieren zu können. Daher wird der Träger auf eine Vorwärmtemperatur gebracht, die etwa im Bereich der Langzeit-Ge­ brauchstemperatur ohne mechanische Belastung des thermoplasti­ schen Werkstoffs liegt, jedenfalls aber unterhalb der Plastifi­ zierungstemperatur des thermoplastischen Werkstoffs. Was unter der "Langzeit-Gebrauchstemperatur ohne mechanische Belastung" zu verstehen ist, ist aus der einschlägigen Literatur bekannt, ins­ besondere wird verwiesen auf Hans Domininghaus, "Kunststoffe und ihre Eigenschaften", Seite 47, wo beispielsweise die Langzeit- Gebrauchstemperatur ohne mechanische Belastung für PP mit etwa 100°C angegeben wird.
Wie oben dargelegt, wird eine wegen der dabei auftreten­ den schädlichen Temperaturgradienten ungünstige Langzeiterwär­ mung erfindungsgemäß durch eine Schockerwärmung ersetzt, die we­ gen der Vorwärmtemperatur des Trägers besonders kurz sein kann.
Erfindungsgemäß bevorzugt liegt die Vorwärmtemperatur zu Beginn der Wärmebehandlung zwischen der Kurzzeit-Gebrauchstemperatur ohne mechanische Bela­ stung und der Lanzeit-Gebrauchstemperatur ohne mechanische Bela­ stung des thermoplastischen Werkstoffs. Auch bei der "Kurzzeit- Gebrauchstemperatur ohne mechanische Belastung" handelt es sich um einen aus der Fachliteratur bekannten Terminus, sie liegt für PP bei ca. 140-150°C.
Das Aufheizen des Trägers auf die Vorwärmtemperatur kann in einem Ofen erfolgen. Im Hinblick auf minimalen Energieeinsatz ist es jedoch erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Vorwärmtempera­ tur zu Beginn der Wärmebehandlung zumindest z. T. aus der Prozeßwärme bei der Herstellung des Trägers resultiert. Mit anderen Worten sollte sich der Kaschier-
vorgang unmittelbar an den Herstellungsprozeß des Trägers an­ schließen, weil dann die von der Herstellung des Trägers herrüh­ rende Wärme des Trägers noch genutzt werden kann.
Die Deckschicht kann ebenfalls vor dem Anbringen an den Träger vorgewärmt werden. Dies dient wiederum der besseren Steu­ erbarkeit des Kaschiervorgangs sowie der Qualität der erzeugten Verbindung zwischen dem Träger und der Deckschicht.
Insbesondere ist es bevorzugt, daß die der Deckschicht durch Erwärmung und Druckbeaufschlagung insgesamt zugeführte En­ ergie ausreicht, einen darin enthaltenen thermoplastischen Werk­ stoff zu plastifizieren. Wie bereits oben ausgeführt, kann näm­ lich dann, wenn auch die Deckschicht einen thermoplastischen Werkstoff enthält, durch Plastifizierung sowohl auf Seiten des Trägers als auch auf Seiten der Deckschicht eine besonders in­ nige Verbindung erzielt werden.
Zur Beschleunigung des Verfahrens kann es erfindungsge­ mäß vorgesehen sein, daß die der Trä­ ger nach der Wärmebehandlung ge­ kühlt wird. Ein solcher Kühlschritt ist aber nicht in jedem Fall erforderlich.
Neben dem vorstehend beschriebenen Verfahren schafft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens, mit einem ersten und einem zweiten Gesenk zum Pressen des Trä­ gers, von denen das zweite eine mindestens die zu kaschierende Oberfläche des Trägers abdeckende Preßfläche hat, einer Ka­ schiereinrichtung, einer Heizeinrichtung und einer Steuerein­ richtung, die dazu ausgelegt ist, das zweite Gesenk nach dem Pressen des Trägers von dem ersten Gesenk abzuheben, wobei der Träger an dem ersten Gesenk verbleibt, und die Heizeinrichtung für die Vorwärmung und die Wärmebehandlung des Trägers anzusteu­ ern.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, das erfindungsge­ mäße Kaschierverfahren unmittelbar im Anschluß an die Herstel­ lung des Trägers durchzuführen, und zwar insbesondere unter Aus­ nutzung der bei der Herstellung des Trägers anfallenden Prozeß­ wärme. Dazu kann nämlich unmittelbar nach Herstellung des Trä­ gers das zweite Gesenk abgehoben werden und die damit freige­ legte Kaschierfläche mit der gleichzeitig angesteuerten Heizein­ richtung wärmebehandelt werden, ohne daß der Träger von dem er­ sten Gesenk entfernt werden müßte. Dadurch kann das erfindungs­ gemäße Verfahren besonders schnell ausgeführt werden. Insbeson­ dere kann sich unmittelbar an die Wärmebehandlung dann die Ka­ schierung anschließen, indem der wärmebehandelte und noch an dem ersten Gesenk liegende Träger von der Kaschiereinrichtung ka­ schiert wird.
Bei der Heizeinrichtung kann es sich um eine dreidimen­ sionale Infrarotheizung und/oder um eine zweidimensionale Infra­ rotheizung, eine Heißluftheizung und/oder eine Thermokontakthei­ zung handeln.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Heiz­ einrichtung von einer 3-dimensionalen Infrarot-Heizung gebildet, welche die gleiche Oberflächenkontur hat wie das zweite Gesenk, kontrolliert heizbar ist und nach dem Abheben des zweiten Ge­ senks gegen das erste gefahren werden kann.
Dadurch, daß die 3-dimensionale Infrarot-Heizung die gleiche Oberfläche wie das zweite Gesenk, d. h. eine mindestens die zu kaschierende Oberfläche des Trägers abdeckende Heizfläche hat, ist sichergestellt, daß die gesamte zu kaschierende Ober­ fläche der Wärmebehandlung unterzogen wird, so daß auch über diese gesamte zu kaschierende Oberfläche eine Plastifizierung eintritt.
Zum Zwecke des Vorwärmens des Trägers auf die oben näher beschriebene Vorwärmtemperatur kann es erfindungsgemäß vorgese­ hen sein, daß das erste und das zweite Gesenk heizbar sind und die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, sie derart anzusteu­ ern, daß der dazwischenliegende Träger auf die Vorwärmtemperatur gebracht wird.
Diese Gestaltung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Prozeßwärme bei der Herstellung des Trägers nicht ausreichen sollte oder die Temperatur nach Herstellung des Trägers und bis zur Wärmebehandlung unter die gewünschte Vorwärmtemperatur ge­ fallen sein könnte.
Als Werkstoffe für den Träger kommen thermoplastische Kunststoffe, wie PP, PE, andere Polyolefine, ABS und andere technische Kunststoffe einschließlich deren E-Modifikationen, biologisch abbaubare Kunststoffe, wie PHB, CA, TPS, PCL u. dgl. in Betracht. Der Träger muß zumindest anteilig aus einem thermo­ plastischen Werkstoff bestehen, während andere Komponenten auch Duroplaste sein können. Es kommen Homopolymere, Copolymere, Ter­ polymere und Blends/Alloys in Betracht. Ferner kann der Träger auch thermoplastisch gebundene Fasern und Füllstoffe beinhalten, die einen Anteil von bis zu 99% ausmachen können. Die Fasern und Füllstoffe können organisch und/oder anorganisch, synthetisch und/oder natürlich sein. In Frage kommen auch duroplastische Fa­ serverbunde mit thermoplastischem Anteil, wie etwa EP, UP usw.
Als Deckschichten kommen Folien, Vliese, Teppiche, Tex­ tilien, Leder oder ähnliche Materialien sowie Verbunde der ge­ nannten Materialien mit Schäumen aus thermoplastischem Kunst­ stoffen oder Schäumen mit thermoplastischem und/oder duropla­ stischem Kunststoffanteil in Betracht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand bevorzugter Bei­ spiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit wei­ teren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 den Verlauf der Oberflächentemperatur eines Trägers wäh­ rend eines Kaschiervorgangs nach einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 bis 7 schematisch den Kaschiervorgang nach anderen Aus­ führungsbeispielen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt den Temperaturverlauf an der Oberfläche eines Trägers während eines Kaschiervorgangs nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Der Träger wurde in einen Ofen gesetzt und nach 20 Se­ kunden in dem Ofen beheizt. Seine Temperatur stieg dabei auf ca. 150°C. Nach 240 Sekunden wurde der Träger aus dem Ofen genommen, woraufhin seine Temperatur innerhalb von knapp 20 Sekunden auf ca. 110°C fiel. Bei dem darauffolgenden Wärmebehandlungsschritt wurde der Träger an seiner Oberfläche innerhalb von 20 Sekunden auf mehr als 230°C erhitzt. Dabei trat an der Oberfläche eine Plastifizierung des in dem Träger enthaltenden thermoplastischen Werkstoffs ein, wohingegen das Trägerinnere wegen der kurzen Er­ wärmungszeit kaum merklich erwärmt wurde.
Im Anschluß an die Wärmebehandlung (nach ca. 280 Sekun­ den) wurde eine Deckschicht auf den Träger aufkaschiert und der so kaschierte Träger wurde abgekühlt.
Wie bereits oben erläutert, zeigt das beiliegende Dia­ gramm den Temperaturverlauf für den Fall, daß die Vorwärmung in einem Ofen erfolgt.
Allerdings kann auch die Prozeß-Restwärme bei der Her­ stellung des Trägers ausgenutzt werden, wie dies nachstehend un­ ter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 7 erläutert ist.
Danach wird ein Träger 1 in bekannter Weise durch Pres­ sen hergestellt, wobei er nach dem Pressen auf einem Untergesenk 6 liegt, das auf einer Werkzeuggrundplatte 5 angeordnete ist. Zum Pressen dient ein Obergesenk, das als Verpressungsgesenk 11 bezeichnet ist. Das Verpressungsgesenk 11 ist temperiert. Fig. 2 zeigt, wie das Verpressungsgesenk 11 nach dem Herstellen des Trägers 1 von dem Untergesenk 6 abhebt.
Gemäß Fig. 3 fährt sodann eine Heizeinrichtung über den auf dem Untergesenk 6 liegenden Träger 1. Bei dieser Heiz­ einrichtung handelt es sich um eine 3-dimensionale Infrarot-Hei­ zung 12, die wesentlich heißer ist als das Verpressungsgesenk 11.
Gemäß Fig. 4 wird nach dem Abheben der Heizeinrichtung eine zwischen einem unteren Spannrahmen 7 und einem oberen Spannrahmen 9 aufgespannte Deckschicht 8 über das Untergesenk 6 mit darauf befindlichem Träger 1 gefahren. Ferner wird eine Druckglocke 10 über die Deckschicht 8 gefahren.
Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Deckschicht 8 mittels der Spannrahmen 7 und 9 und die Druckglocke 10 sodann gegen den auf dem Untergesenk 6 liegenden Träger 1 gefahren, der zu diesem Zeitpunkt wegen der kurzzeitigen Beheizung mit der 3-dimensiona­ len Infrarot-Heizung nach Fig. 3 noch an seiner Oberfläche pla­ stifiziert ist. Sodann wird an einem Vakuumanschluß 3 ein Unter­ druck 4 erzeugt, während an einem Druckluftanschluß 13 ein Über­ druck 14 erzeugt wird. Über Unterdruckbohrungen 2 wird dadurch ein entsprechender Unterdruck auf den Träger 1 ausgeübt, wodurch er sich an das Untergesenk anschmiegt, wobei gleichzeitig der Überdruck 14 dafür sorgt, daß die Deckschicht 8 gegen den Träger 1 gepreßt wird.
Nach dem in Fig. 5 dargestellten eigentlichen Kaschier­ vorgang findet dann noch gemäß Fig. 6 ein weiterer Vorgang statt, bei dem ein Kaschiergesenk 15 gegen den kaschierten Trä­ ger 1 mit der darauf befindlichen Deckschicht 8 gefahren wird. Das Kaschiergesenk hat eine Temperatur von 30°C und wirkt daher kühlend.
Demgegenüber hat die 3-dimensionale Infrarot-Heizung 12 eine wesentlich höhere Temperatur, nämlich eine Temperatur, die zu einer Plastifizierung der zu kaschierenden Oberfläche des Trägers 1 in sehr kurzer Zeit führt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens findet mithin die Vorwärmung auf einem Gesenk statt, und zwar auf dem Untergesenk, das schon vor­ her zur Herstellung des Trägers gedient hat. Daher kann der ge­ samte Kaschierungsvorgang wegen Wegfalls des Transports des Trä­ gers in den Ofen hinein und aus dem Ofen heraus erheblich schneller vonstattengehen, als dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die Gesamtkaschierzeit liegt in einem solchen Fall im zweistelligen Sekundenbereich.
Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann aber auch an­ stelle der 3-dimensionalen Infrarot-Heizung ein Heizgesenk und/oder eine dreidimensionale Infrarotheizung und/oder eine zweidimensionale Infrarotheizung und/oder eine Heißluftheizung verwendet werden. Da diese Heizungstypen bekannt sind, sind sie in dieser Anmeldung nicht mehr dargestellt. Auch kann die Behei­ zung mit der 3-dimensionalen Infrarot-Heizung 12 oder mit einer der genannten Infrarotheizungen und/oder der genannten Heiß­ luftheizungen nach dem Anbringen der Deckschicht 8 auf dem Trä­ ger 1 erfolgen. Zur Illustration dieses Verfahrens sei auf Fig. 7 Bezug genommen. Bei diesem Verfahren wird nämlich erst die Deckschicht 8 auf dem Träger angebracht, woraufhin dann die Be­ heizung erfolgt. Mit anderen Worten wäre der vorstehend de­ tailliert beschriebene Verfahrensablauf nur insoweit zu verän­ dern, als der Beheizungsschritt nach Fig. 3 nach dem Kaschier­ schritt nach Fig. 5 erfolgt, woraufhin dann wieder gemäß Fig. 6 gekühlt wird.
Bezugszeichenliste
1 Trägerteil
2 Vakuumbohrungen
3 Vakuumabsaugung
4 Vakuum
5 Werkzeuggrundplatte
6 Unterwerkzeug
7 Spannrahmen unten
8 Kunststoffolie (Deckschicht)
9 Spannrahmen oben
10 Druckglocke
11 Verpressungsgesenk (beheizt; Heizung 1)
12 3-dimensionale Infrarot-Heizung
13 Druckluftanschluß
14 Druckluft
15 Kaschierungsgesenk/Kühlungsgesenk

Claims (10)

1. Verfahren zum Kaschieren eines einen thermoplasti­ schen Werkstoff enthaltenden Trägers mit einer Deckschicht, bei dem
  • - der Träger einer Wärmebehandlung unterzogen wird,
  • a) während derer dem Träger im Bereich seiner zu kaschierenden Oberfläche ausreichend Wärmeenergie zugeführt wird, daß der thermoplastische Werk­ stoff in diesem Bereich plastifiziert,
  • b) die aber kurz genug ist, daß die Struktur des Trägers nur im Bereich seiner Oberfläche verändert wird,
wobei die Deckschicht vor, während oder nach der Wärme­ behandlung mit der zu kaschierenden Oberfläche des Trägers in Kontakt gebracht wird, spätestens jedoch bevor die Temperatur des Trägers nach der Wärmebehandlung den Wert erreicht, an dem der thermoplastische Werkstoff nicht mehr plastisch ist,
wobei der Träger zu Beginn der Wärmebehandlung eine Vor­ wärmtemperatur hat, die zwischen der Langzeit-Gebrauchstempera­ tur ohne mechanische Belastung und der Plastifiziertemperatur des thermoplastische- Werkstoffs liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmtemperatur zu Beginn der Wärmebehandlung zwischen der Kurzzeit-Gebrauchstemperatur ohne mechanische Belastung und der Langzeit-Gebrauchstemperatur ohne mechanische Belastung des thermoplastischen Werkstoffs liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmtemperatur zu Beginn der Wärmebehandlung zumin­ dest zum Teil aus der Prozeßwärme bei der Herstellung des Trä­ gers resultiert.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Deckschicht vor dem Anbringen an dem Träger vorgewärmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die der Deckschicht durch Erwärmung zugeführte Energie ausreicht, einen darin enthaltenen, thermo­ plastischen Werkstoff zu plastifizieren.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Träger nach dem Kaschieren gekühlt wird.
7. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit
einem ersten und einem zweiten Gesenk zum Pressen des Trägers, von denen das zweite eine mindestens die zu kaschierende Ober­ fläche des Trägers abdeckende Preßfläche hat,
einer Kaschiereinrichtung,
einer Heizeinrichtung und
einer Steuereinrichtung, die dazu ausgelegt ist, das zweite Ge­ senk nach dem Pressen des Trägers von dem ersten Gesenk abzuhe­ ben, wobei der Träger an dem ersten Gesenk verbleibt, und die Heizeinrichtung für die Vorwärmung und die Wärmebehandlung des Trägers anzusteuern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung von einer 3-dimensionalen Infrarot-Hei­ zung gebildet ist, die die gleiche Oberflächenkontur hat wie das zweite Gesenk, kontrolliert heizbar ist und welche nach dem Ab­ heben des zweiten Gesenks gegen das erste Gesenk gefahren werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste und das zweite Gesenk heizbar sind und die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, sie derart anzusteu­ ern, daß der dazwischenliegende Träger auf die Vorwärmtemperatur gebracht wird.
DE19646007A 1996-06-26 1996-11-07 Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens Expired - Fee Related DE19646007C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646007A DE19646007C1 (de) 1996-06-26 1996-11-07 Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
JP9203708A JPH10113984A (ja) 1996-06-26 1997-06-25 オーバレイ被覆を施す方法及び該方法を実施するための装置
EP19970110424 EP0816051B1 (de) 1996-06-26 1997-06-25 Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
ES97110424T ES2111511T3 (es) 1996-06-26 1997-06-25 Procedimiento de recubrimiento y dispositivo para la realizacion del procedimiento.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625631 1996-06-26
DE19646007A DE19646007C1 (de) 1996-06-26 1996-11-07 Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646007C1 true DE19646007C1 (de) 1998-01-08

Family

ID=7798109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646007A Expired - Fee Related DE19646007C1 (de) 1996-06-26 1996-11-07 Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19646007C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754834A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE19801651A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren einer Kunststoff-Folie auf die Rückseite eines danach zu hinterschäumenden Dekormaterials
DE19911815A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Lederverkleidung für ein Ausstattungsteil
DE10352513A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formteil, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE10250669B4 (de) * 2002-10-31 2009-11-05 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2457706A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 FRIMO Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
CN111816721A (zh) * 2020-06-10 2020-10-23 宣城开盛新能源科技有限公司 一种节能的层压机升降温缓冲方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722873C2 (de) * 1987-07-10 1995-05-04 Alexander Loesch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ausstattungsteils
EP0657265A1 (de) * 1993-11-04 1995-06-14 LIGNOTOCK GmbH Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
WO1996009927A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines formteiles, insbesondere einer innenverkleidung oder dergleichen für kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722873C2 (de) * 1987-07-10 1995-05-04 Alexander Loesch Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ausstattungsteils
EP0657265A1 (de) * 1993-11-04 1995-06-14 LIGNOTOCK GmbH Verfahren zur Herstellung flächiger kaschierter Teile unter Verwendung von Gitterförmigen Vorformlingen
WO1996009927A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-04 Empe-Werke Ernst Pelz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines formteiles, insbesondere einer innenverkleidung oder dergleichen für kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754834A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE19801651A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Aufkaschieren einer Kunststoff-Folie auf die Rückseite eines danach zu hinterschäumenden Dekormaterials
DE19911815A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung einer Lederverkleidung für ein Ausstattungsteil
DE10250669B4 (de) * 2002-10-31 2009-11-05 Johnson Controls Gmbh Ausstattungsteil, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10352513A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Formteil, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP2457706A2 (de) 2010-11-25 2012-05-30 FRIMO Group GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
DE102010061944A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Frimo Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen flächiger kaschierter Bauteile
CN111816721A (zh) * 2020-06-10 2020-10-23 宣城开盛新能源科技有限公司 一种节能的层压机升降温缓冲方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202014B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schuhs und damit hergestellter Schuh
EP1799429B1 (de) Pressverform-werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines bauteils durch pressverformung
DE102011085412B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils mit mehreren Schichten sowie Vorrichtung zum Applizieren eines Schmelzklebstoffs
EP0793570B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kaschierten warmformteils
DE602005001132T2 (de) Geformter Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2463092A1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2011110623A1 (de) Verfahren zum kaschieren einer flexiblen materiallage auf einen dreidimensional konturierten träger sowie vorrichtung hierfür
DE19646007C1 (de) Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP0803351A1 (de) Laminat bestehend aus einer Basis- und Deckschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Dekoroberfläche an diesem Laminat
DE1479491A1 (de) Verfahren zum Vereinigen eines Polyurethan-Schaumstoffs mit einer thermoplastischen Folie
DE102018114125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten textilen Mehrschichtverbunden
DE1238186B (de) Vorrichtung zum Verformen von luftdurchlaessigem, plattenfoermigem Fasermaterial
DE102008006715A1 (de) Verfahren zum Kaschieren eines mehrlagigen Kunststoffbauteils
DE3800218A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenverkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
EP0816051B1 (de) Kaschierverfahren und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE102012020484B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Bauteils und Bauteil
DE102004063634B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
WO2004037535A1 (de) Flächige schichtkörper und verfahren zu deren herstellung
WO2005044535A1 (de) Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung
DE102011000336B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mittels Tiefziehen
DE4116040C2 (de) Textilverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003076539A1 (de) Verfahren zur herstellung von flächigen formteilen
DE102010033206A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorteilen für Fahrzeuge
EP3388232B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sandwichstruktur und nach dem verfahren hergestellte sandwichstruktur
DE1504742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von duennen Metallfolien mit Hartschaum

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee