DE19644527C1 - Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19644527C1
DE19644527C1 DE1996144527 DE19644527A DE19644527C1 DE 19644527 C1 DE19644527 C1 DE 19644527C1 DE 1996144527 DE1996144527 DE 1996144527 DE 19644527 A DE19644527 A DE 19644527A DE 19644527 C1 DE19644527 C1 DE 19644527C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parts
end faces
intermediate frame
container parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996144527
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1996144527 priority Critical patent/DE19644527C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644527C1 publication Critical patent/DE19644527C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei formstabilen Behälterteilen, die jeweils mit einem eine Öffnung des Behälterteiles verschließenden Ab­ deckteil versehen sind.
Aus der DE 94 21 293 U1 ist ein Transportbehälter bekannt, der aus wenigstens zwei teleskopförmig ineinanderschiebbaren Behäl­ terteilen zusammengesetzt ist. Einem endseitigen Behälterteil ist zudem ein Abschlußelement zugeordnet, daß bei einer separa­ ten Verwendung des Behälterteiles die offene Stirnseite des Be­ hälterteiles zur Erzielung eines kleinen Behälters verschließt.
Es ist allgemein bekannt, auf einem Dachgepäckträger eines Per­ sonenkraftwagens zwei voneinander unabhängige Transportboxen zu befestigen, die jeweils mit einem eigenen Abdeckteil in Form ei­ nes Deckels versehen sind.
Es ist auch bekannt (DE 37 39 591 C2), ein Dachbehältersystem für ein Kraftfahrzeug aus zwei Dachbehälterteilen aufzubauen, die hintereinander angeordnet und lösbar ineinander verzahnt sind. Die beiden Dachbehälterteile sind in Führungsschienen von Dachlängsträgern festlegbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Transportbehältersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einfachen Mitteln einen längenvariablen Stauraum zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die beiden Behälterteile jeweils an einer Stirnseite offen gestaltet sind, wobei die bei­ den offenen Stirnseiten mit zueinander korrespondierenden Abmes­ sungen versehen sind, daß Mittel zum Verbinden der beiden Behäl­ terteile im Bereich ihrer offenen Stirnseiten vorgesehen sind, und daß für die Stirnseiten der Behälterteile jeweils ein Ab­ schlußdeckel zum Verschließen der Stirnseiten vorgesehen ist, wobei die Mittel zum Verbinden einen separaten, ringförmigen und formstabilen Zwischenrahmen aufweisen, dessen Stirnränder an die offenen Stirnseiten angepaßt sind, und der mit Hilfe von lösba­ ren Verschlußelementen zwischen den einander zugewandten Stirn­ seiten an beiden Behälterteilen festlegbar ist. Durch die erfin­ dungsgemäße Lösung ist es möglich, entweder die beiden Behälter­ teile über die Verbindungsmittel zu einem langen Transportbehäl­ ter mit einem durchgehenden Stauraum miteinander zu verbinden, oder aber jeden Behälterteil separat durch einen Abschlußdeckel zu verschließen und so zwei kleinere Transportbehälter zu erhal­ ten. Das erfindungsgemäße Transportbehältersystem ist für die Anordnung in einem Innenraum eines Personenkraftwagens oder ei­ nes Kombi-Personenkraftwagens vorgesehen, wobei die doppelte Be­ hälteranordnung insbesondere zur Aufnahme von mehreren Skipaaren dient. Als getrennte, jeweils separat verschlossene Behältertei­ le können diese nebeneinander im Kofferraum des Personenkraft­ wagens oder des Kombi-Personenkraftwagens positioniert werden. Durch den Zwischenrahmen wird eine besonders stabile und paßge­ naue Verbindung der beiden Behälterteile miteinander geschaffen. Der Zwischenrahmen dient als Adapter zwischen den Stirnseiten der beiden Behälterteile.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Stirnränder des Zwischenrahmens und die Stirnseiten der Behälterteile zuein­ ander korrespondierende Profilierungen für eine paßgenaue Zen­ trierung der Behälterteile an dem Zwischenrahmen auf. Dadurch wird eine exakte und stabile Verbindung der Behälterteile mit­ einander erzielt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind den Profilierungen Dichtungsanordnungen zum wasserdichten Verbinden der Behälter­ teile mit den Zwischenrahmen zugeordnet. Durch diese Ausgestal­ tung wird verhindert, daß beim Transport von schneebehafteten Skiern Schmelzwasser in den Fahrzeuginnenraum dringen kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Abdeckteil für die Öffnung des jeweiligen Behälterteiles schwenkbar an dem Be­ hälterteil gelagert und mit einer Öffnungshilfe versehen. Da­ durch wird ein komfortables Öffnen des Abdeckteiles ermöglicht, wobei die Öffnungshilfe zusätzlich noch zur Festlegung des Ab­ deckteiles in seiner geöffneten Endposition dienen kann. Als Öffnungshilfe sind insbesondere Gas- oder Federdruckzylinder vorgesehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung beschrieben und anhand der Zeichnungen dar­ gestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Transportbehältersystems mit zwei mitein­ ander verbundenen Behälterteilen,
Fig. 2 eine weitere Variante des Transportbehältersystems nach Fig. 1 mit lediglich einem einzelnen Behälterteil,
Fig. 3 eine Ansicht des Behälterteiles nach Fig. 2 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Behälterteiles nach Fig. 3 im Bereich des Ausschnittes IV in Fig. 3, und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt des Behälterteiles nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 2.
Ein Transportbehältersystem 1 gemäß Fig. 1 dient zur Anordnung im Inneren eines Personenkraftwagens oder eines Kombi-Personen­ kraftwagens. Das Transportbehältersystem 1 weist gemäß Fig. 1 zwei Behälterteile 2a und 2b auf, die spiegelsymmetrisch zuein­ ander gestaltet sind. Jeder Behälterteil 2a, 2b ist aus einer formstabilen Kunststoffschale aufgebaut und weist eine sich über nahezu die gesamte Länge erstreckende Öffnung zum Be- und Ent­ laden des Behälterinneren auf. Diese Öffnung ist bei jedem Be­ hälterteil 2a, 2b durch jeweils einen Klappdeckel 3a, 3b ver­ schließbar, wobei jeder Klappdeckel 3a, 3b durch eine Scharnier­ anordnung und einen als Öffnungshilfe dienenden Gasdruckdämpfer an dem jeweiligen Behälterteil 2a, 2b schwenkbeweglich gelagert ist. Die Scharnieranordnung für jeden Klappdeckel 3a, 3b weist in nicht dargestellter Weise Arretierungen zum Festlegen des Klappdeckel 3a, 3b in seiner geöffneten Endposition auf. Da­ durch, daß jeder Klappdeckel 3a, 3b nahezu über die vollständige Länge des zugeordneten Behälterteiles 2a, 2b gezogen ist, kann jeder Behälterteil 2a, 2b über nahezu seine gesamte Länge geöff­ net werden. Dies gestattet ein komfortables Be- und Entladen des Behälterinneren. Jeder Klappdeckel 3a, 3b ist durch einen nicht dargestellten Verschluß, insbesondere durch einen Schnappver­ schluß, in seiner geschlossenen Endposition am Behälterteil 2a, 2b festlegbar. Der Verschluß kann abschließbar gestaltet sein. Zum Anheben des Klappdeckels 3a, 3b ist an der Deckelvorderseite eine Griffmulde 7 vorgesehen. Unterhalb der Griffmulde 7 ist an der zugeordneten Stirnseite des Behälterteiles 2b eine weitere Griffmulde 8 vorgesehen, die zum Tragen und Herausziehen des Be­ hälterteiles 2a, 2b aus einem Koffer- oder Laderaum eines Perso­ nenkraftwagens dient.
Um einen umlaufend stabilen und zentrierten Abschluß des Klapp­ deckels 3a, 3b mit dem jeweiligen Behälterteil 2a, 2b zu erzie­ len, ist der Rand der Öffnung des Behälterteiles 2a, 2b mit ei­ nem nicht näher bezeichneten, vertikal nach oben ragenden umlau­ fenden Flansch versehen, den der korrespondierende Rand des Klappdeckels 3a, 3b außen übergreift (Fig. 4).
Beide Behälterteile 2a, 2b sind zu ihrer der mit den Griffmulden 7, 8 versehenen Stirnseite gegenüberliegenden Stirnseite offen gestaltet. Beide Stirnseiten weisen jeweils einen umlaufenden Rand auf, der mit einer flanschförmigen Profilierung zum Aufset­ zen eines Abschlußdeckels 6 oder eines nachfolgend näher be­ schriebenen Zwischenrahmens 4 versehen ist.
Die offenen Stirnseiten der Behälterteile 2a, 2b sind gemäß Fig. 1 durch einen Zwischenrahmen 4 miteinander verbindbar, dessen Außenkontur der Außenkontur der Behälterteile 2a, 2b entspricht. Auf den gegenüberliegenden Seiten der Behälterteile 2a, 2b sind jeweils zwei Verschlußelemente 5 vorgesehen, die die Festlegung jedes Behälterteils 2a, 2b am Zwischenrahmen 4 und damit die Festlegung zueinander gewährleisten. Als Verschlußelemente 5 können von Gepäckstücken bekannte, abschließbare Verschlüsse verwendet werden. Durch die Verbindung der beiden Behälterteile 2a und 2b mittels des Zwischenrahmens 4 ergibt sich ein über beide Behälterteile 2a und 2b und den Zwischenrahmen 4 durchge­ hender Stauraum, der insbesondere für die Aufnahme von Skiern geeignet ist. Den ineinandergesteckten, korrespondierenden Pro­ filierungen an den Stirnrändern des Zwischenrahmens 4 und an den offenen Stirnseiten der Behälterteile 2a, 2b sind zusätzlich in nicht dargestellter Weise umlaufende Dichtungsanordnungen zuge­ ordnet, die eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Behälter­ teil 2a und 2b und dem Zwischenrahmen 4 gewährleisten.
Falls zum Verstauen von Ladegut oder Gepäck nicht die volle Län­ ge des Transportbehältersystems 1 nach Fig. 1 benötigt wird, ist es auch möglich, gemäß Fig. 2 jeden Behälterteil 2a, 2b durch einen separaten Abschlußdeckel 6 zu verschließen, wodurch zwei voneinander unabhängige, geschlossene Behälter geschaffen wer­ den.
Jeder Abschlußdeckel 6 für die jeweilige Stirnseite jedes Behäl­ terteiles 2a, 2b weist zum Aufsetzen auf die offene Stirnseite des Behälterteiles 2b eine umlaufende Randprofilierung auf, die identisch zu den Stirnrändern des Zwischenrahmens 4 gestaltet ist. Jeder Abschlußdeckel 6 ist mit identisch gestalteten Gegen­ stücken zu den Verschlußelementen 5 versehen, so daß jeder Ab­ schlußdeckel 6 in einfacher Weise mittels der Verschlußelemente 5 an dem jeweiligen Behälterteil 2a, 2b festlegbar ist. Auch zwischen den Randprofilierungen des Abschlußdeckels 6 und der korrespondierenden Randprofilierung der jeweiligen offenen Stirnseite des Behälterteiles 2a, 2b sind Dichtungsanordnungen vorgesehen, die einen wasserdichten Abschluß der offenen Stirn­ seite gewährleisten. Durch die Abschlußdeckel 6 ist somit jeder Behälterteil 2a, 2b als separat nutzbarer Transportbehälter aus­ geführt.
Das gesamte Transportbehältersystem 1 besteht somit aus den zwei mit jeweils einem Klappdeckel 3a, 3b versehenen Behälterteilen 2a, 2b, aus den Zwischenrahmen 4 und aus zwei Abschlußdeckeln 6. Falls die Dichtungsanordnungen als elastische Dichtungen ausge­ führt sind, ist es möglich, beim Zusammenziehen der Behältertei­ le mit den Zwischenrahmen 4 oder den Abschlußdeckeln 6 durch die Verschlußelemente 5 aufgrund der Kompression der elastischen Dichtungen eine Vorspannung zu erzielen, die eine weiter verbes­ serte Verbindung zwischen den einzelnen Teilen des Transportbe­ hältersystems 1 schaffen.
Neben den Behälterteilen 2a, 2b sind auch die Klappdeckel 3a, 3b, der Zwischenrahmen 4 und die Abschlußdeckel 6 jeweils als formstabile Kunststoffschalen ausgebildet. Alternativ können al­ le Teile des Transportbehältersystems auch als Leichtmetallkon­ struktion gestaltet sein.
Sowohl der Zwischenrahmen 4 als auch der Abschlußdeckel 6 (Fig. 5) weisen jeweils eine korrespondierende, umlaufende Randprofi­ lierung auf, durch die eine paßgenaue Zentrierung des Zwischen­ rahmens 4 oder des Abschlußdeckels 6 erzielt wird.

Claims (5)

1. Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei formstabilen Behälterteilen, die jeweils mit einem eine Öffnung des Behälterteiles verschließenden Abdeckteil versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälterteile (2a, 2b) jeweils an einer Stirnsei­ te offen gestaltet sind, wobei die beiden offenen Stirnseiten mit zueinander korrespondierenden Abmessungen versehen sind, daß Mittel (4, 5) zum Verbinden der beiden Behälterteile (2a, 2b) im Bereich ihrer offenen Stirnseiten vorgesehen sind, und daß für die Stirnseiten der Behälterteile (2a, 2b) jeweils ein Abschluß­ deckel (6) zum Verschließen der Stirnseiten vorgesehen ist, wo­ bei die Mittel zum Verbinden einen separaten, ringförmigen und formstabilen Zwischenrahmen (4) aufweisen, dessen Stirnränder an die offenen Stirnseiten angepaßt sind, und der mit Hilfe von lösbaren Verschlußelementen (5) zwischen den einander zugewand­ ten Stirnseiten an beiden Behälterteilen (2a, 2b) festlegbar ist.
2. Transportbehältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälterteile (2a, 2b) spiegelsymmetrisch zuein­ ander gestaltet sind.
3. Transportbehältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnränder des Zwischenrahmens (4) und die Stirnseiten der Behälterteile (2a, 2b) zueinander korrespondierende Profi­ lierungen für eine paßgenaue Zentrierung der Behälterteile (2a, 2b) an dem Zwischenrahmen (4) aufweisen.
4. Transportbehältersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Profilierungen Dichtungsanordnungen zum wasserdichten Verbinden der Behälterteile (2a, 2b) mit dem Zwischenrahmen (4) zugeordnet sind.
5. Transportbehältersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (3a, 3b) für die Öffnung des jeweiligen Be­ hälterteiles (2a, 2b) schwenkbar an dem Behälterteil (2a, 2b) gelagert und mit einer Öffnungshilfe versehen ist.
DE1996144527 1996-10-26 1996-10-26 Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19644527C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144527 DE19644527C1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144527 DE19644527C1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644527C1 true DE19644527C1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7810061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144527 Expired - Fee Related DE19644527C1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644527C1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546220A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Dietmar Herwig Transporteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8707922U1 (de) * 1987-06-04 1987-08-20 Wolf, Hans-Joachim, 7137 Sternenfels, De
DE3739591C2 (de) * 1987-11-23 1992-11-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO1993023268A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Dynamind Co., Ltd. Deposit container of roof box type
DE9421293U1 (de) * 1994-08-31 1995-08-17 Schuette Siegfried Behälter zur Montage auf einem Fahrzeug-Dachgepäckträger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546220A1 (de) * 1985-12-27 1987-07-02 Dietmar Herwig Transporteinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE8707922U1 (de) * 1987-06-04 1987-08-20 Wolf, Hans-Joachim, 7137 Sternenfels, De
DE3739591C2 (de) * 1987-11-23 1992-11-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
WO1993023268A1 (en) * 1992-05-19 1993-11-25 Dynamind Co., Ltd. Deposit container of roof box type
DE9421293U1 (de) * 1994-08-31 1995-08-17 Schuette Siegfried Behälter zur Montage auf einem Fahrzeug-Dachgepäckträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420349C2 (de)
DE10039683B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1535779B1 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
EP1861286B1 (de) Fahrzeug mit einem zusätzlichen ladegutträger im heckbereich
EP1475008B1 (de) Koffer
DE4310493A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10228410A1 (de) Dachaufbau eines Personenkraftwagens mit einem Trägerrahmen zum Aufnehmen einer Dachschließeinrichtung
DE19846823C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE2013277B2 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe
AT3729U1 (de) Hecktür für ein kraftfahrzeug
DE19644527C1 (de) Transportbehältersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3910952A1 (de) Gepaeckbox
DE60028238T2 (de) Zusammenfaltbarer sicherheitsbehälter
EP1457373A1 (de) Hecktüre für ein Fahrzeug
DE4200734A1 (de) Dachkonstruktion eines reisemobils
DE10219394A1 (de) Heckklappe für Kraftfahrzeuge mit einem beweglich gehaltenen Heckklappenteil
DE3153106C2 (de) Blendleiste
DE3202542A1 (de) Haube zum abdecken eines kofferraums eines fahrzeugs
EP0985580B1 (de) Transportvorrichtung, z.B. für Personen- und Kombinationskraftwagen
DE19527963A1 (de) Box oder Verwahrungselement zur Verwendung bei Fahrzeugen zur Unterbringung wenigstens eines Stockschirmes
DE8209700U1 (de) Verschlussvorrichtung fuer den gepaeckraum eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines omnibusses
EP1036700B1 (de) Aussentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
DE19953500C1 (de) Tankklappe für ein Kraftfahrzeug
DE3333215A1 (de) Windabweiser
DE19804220A1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee