DE19643621B4 - Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen und pneumatisches Aufbringverfahren - Google Patents

Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen und pneumatisches Aufbringverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19643621B4
DE19643621B4 DE1996143621 DE19643621A DE19643621B4 DE 19643621 B4 DE19643621 B4 DE 19643621B4 DE 1996143621 DE1996143621 DE 1996143621 DE 19643621 A DE19643621 A DE 19643621A DE 19643621 B4 DE19643621 B4 DE 19643621B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
application
air cap
beam shaping
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996143621
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643621A1 (de
Inventor
Jörg Asmalsky
Oliver Gross
Stephan Paustian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1996143621 priority Critical patent/DE19643621B4/de
Publication of DE19643621A1 publication Critical patent/DE19643621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643621B4 publication Critical patent/DE19643621B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Abstract

Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen mit
einer gemeinsamen oder mit getrennten Austrittsöffnungen für ein Applikationsmedium und ein Zerstäubermedium sowie
mindestens zwei Luftkappenhörnern mit jeweils mindestens einer Austrittsöffnung für ein Strahlformungsmedium,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnungen (16) für das Strahlformungsmedium einen Abstand (12) zwischen 20 und 300 mm von einer zu einer Applikationsrichtung (13) senkrechten, durch die mindestens eine Austrittsöffnung (14) für das Zerstäubermedium verlaufenden Ebene (15) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftkappe für pneumatische Lachspritzvorrichtungen und ein Verfahren zum pneumatischen Aufbringen von Applikationmedien, insbesondere Naßlackem auf Substrate.
  • Bei der pneumatischen Applikation wird das aus einer Düse ausströmende Applikationsmedium durch ein mit hoher Geschwindigkeit austretendes Zerstäubungsmedium, im Regelfall Luft, mechanisch zerstäubt. Zu diesem Zweck sind im Bereich der Düse eine oder mehrere Austrittsöffnungen für das Zerstäubungsmedium angeordnet.
  • Eine pneumatische Applikationsvorrichtung ist aus der DE 39 22 685 bekannt. Die Vorrichtung wird als Spritzpistole mit einem Pistolenkörper beschrieben, auf welchem eine Düse und im Bereich der Düse eine Luftkappe angeordnet sind. Die Luftkappe weist eine Öffnung für Applikationsmaterial und Zerstäuberluft auf.
  • Zur Strahlformung besitzt die Luftkappe zwei gegenüberliegende Luftkappenhörner, welche jeweils eine oder mehrere Austrittsöffnungen aufweisen. Durch diese Strahlformungsöffnungen tritt ein Strahlformungsmedium, zumeist Luft, aus. Dieses hat die Aufgabe, den Strahl in eine vom Volumenstrom des Strahlformungsmediums abhängige Ellipsenform zu bringen. Auf diese Weise läßt sich eine an das zu beschichtende Werkstück angepaßte Strahlausbildung erzielen.
  • Bei der beschriebenden Luftkappe sind die Austrittsöffnungen der Hörner unmittelbar hinter den Austrittsöffnungen für Applikationsmedium und Zerstäuberluft angeordnet. Der typische Abstand zwischen einer zur Applikationsrichtung senkrechten, durch die Zerstäubungsöffnung verlaufenden Ebene und den Austrittsöffnungen in den Hörnern beträgt bei derartigen Luftkappen typischerweise 3 – 10 mm.
  • Bei diesen Luftkappen treten die Volumenströme von Zerstäuber- und Strahlformungsmedium unmittelbar aufeinander. Die damit verbundenen Turbulenzen und Unterdruckbereiche führen insbesondere bei ungünstigen Parametereinstellungen, beispielsweise zu hohem Volumenstrom des Strahlformungsmediums, zu Verschmutzungen an der Luftkappe. Außerdem sind diese Turbulenzen bei der Applikation von Metallic-Lacken maßgeblich an der sogenannten "Wolkenbildung" beteiligt, einer inhomogenen Ausrichtung der Metallic-Flakes. Diese inhomogene Ausrichtung macht sich in unerwünschten Hel ligkeitsunterschieden auf der Werkstückoberfläche bemerkbar.
  • Da Metallic-Lacke aus Gründen des Kostenersparnis mit Schichtdicken appliziert werden, die nur knapp oberhalb der Deckfähigkeitsgrenze liegen, können Wirbelbildungen im Spritzstrahl zu nichtdeckenden Teilbereichen in der Beschichtung führen. Nichtdeckende Teilbereiche können auch in wolkigen Bereichen, in denen die Metallic-Flakes nicht untergrundparallel ausgerichtet sein und somit in ihrer Gesamtheit schlechterdeckende Schichten erzeugen, entstehen.
  • Ausgehend von diesen Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Luftkappe für pneumatischelachspritzvorrichtungen sowie ein pneumatisches Aufbringverfahren zu schaffen, welche die ungünstige Wirbelbildung vermeiden und welche außerdem eine homogene Werkstückbeschichtung, insbesondere auch mit Metallic-Lacken, sowie eine geringe Luftkappenverschmutzung gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Luftkappe gelöst. durch den Anspruch 1 sowie hinsichtlich eines Aufbringverfahrens durch den Anspruch 4. Die Unteransprüche zeigen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung auf.
  • Durch eine Luftkappe, bei welcher die Strahlformungsöffnungen der Luftkappenhörner einen von einer zur Applikationsrichtung senkrechten, durch die mindestens eine Zerstäubungsöffnung verlaufenden Ebene ausreichend großen Abstand aufweisen, welcher eine räumliche – und zeitliche – Trennung von Zerstäu bungs- und Strahlformungsprozeß gewährleistet, läßt sich einer Wirbelbildung nachhaltig entgegenwirken. Dies liegt daran, daß durch erfindungsgemäße "Langhorn"-Luftkappen ein unmittelbares Aufeinandertreffen von Zerstäubungsmedium und Strahlfomungsmedium vermieden werden kann. Das Applikationsmedium wird zunächst in einer im wesentlichen durch die Düsenöffnung definierten Form von der Luftkappe weggetragen und erfährt erst nachfolgend eine Strahlaufweitung und Strahlformung durch das Strahlformungsmedium. Als Zerstäubungs- und Strahlformungsmedium wird bevorzugt Luft eingesetzt, aber der Einsatz anderer Gase ist denkbar.
  • Eine erfindungsgemäß ausgestaltete Luftkappe weist eine geringere Verschmutzung mit Applikationspartikeln auf und führt weiterhin zu einer Verringerung der Wolkenbildung, insbesondere bei Metallic-Lacken, sowie einer gleichmäßigen Lösemittelkonzentration in der frisch applizierten Lackschicht. Außerdem lassen sich damit Schichtdickenschwankungen verringern.
  • Als Applikationsmedien eignen sich besonders Naßlacke, sowohl auf Lösemittelbasis als auch auf der Basis wasserlöslicher oder wasserverdünnbarer Harze. Aber allen anderen zerstäubbaren Medien können verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Abstand von der zur Applikationsrichtung senkrechten, durch die mindestens eine Zerstäubungsöffnung verlaufenden Ebene und den Strahlformungsöffnungen, also im wesentlichen die Länge der Luftkappenhörner, mindestens 20 mm bis ungefähr 200 mm. Als besonders geeignet hat sich ein Abstand von 50 bis ungefähr 150 mm herausgestellt. Da in der Praxis Werkstücke mit einem typischen Spritzabstand von 200 bis 350 mm beschichtet werden, bleibt der Spritzstrahl bis zum Auftreffen auf das Substrat deutlich länger homogen als bei bisherigen pneumatischen Applikationsvorrichtungen.
  • In der Praxis ist der optimale Abstand insbesondere abhängig von der Werkstückgeometrie, so daß auch von den vorherigen Angaben abweichende Abstände denkbar sind. Entscheidend ist, wie oben ausgeführt, eine ausreichende räumliche Trennung zwischen den Austrittsöffnungen für das Zerstäubungsmedium und das Strahlformungsmedium.
  • Anstelle einer einzigen Strahlformungsöffnung kann jedes Luftkappenhorn auch mit mehreren derartigen Öffnungen versehen sein, die in unterschiedlichen Abständen von der durch Strahlrichtung und Zerstäubungsöffnungen definierten Ebene angeordnet sind.
  • Typische pneumatische Applikationsvorrichtungen weisen einen Körper, mindestens einen Anschluß für das Applikationsmedium, mindestens einen gemeinsamen oder getrennte Anschlüsse für Zerstäubermedium und Strahlformungsmedium, eine Düse, welche mit dem Anschluß für das Applikationsmedium verbunden ist, sowie eine im Bereich der Düse angeordnete Luftkappe auf. Vorteilhafterweise können derartige Applikationsvorrichtungen auch weiterhin verwendet werden, wenn die herkömmlichen Luftkappen gegen erfindungsgemäße Luftkappen ausgetauscht werden. Es müsen daher keine kostenintensiven anlagentechnischen Modifikationen vorgenommen werden. Entsprechende Neukonstruktionen von Luftkappen sind prinzipiell für sämtliche auf dem Markt befindlichen Applikationsvorrichtungen denkbar.
  • Bei eine erfindungsgemäßen Verfahren zum pneumatischen Aufbringen eines Applikationsmediums auf ein Substrat werden Zerstäubung und Strahlformung derart getrennt durchgeführt, daß sich zunächst ein durch Düsenform und Zerstäubungsmedium definierter Strahl des zu applizierenden Mediums ausbilden kann und erst nachfolgend dieser Strahl durch das Strahlformungsmedium beeinflußt wird. Vorteilhafterweise wird der Abstand von einer zum Strahl senkrechten, durch die mindestens eine Zerstäubungsöffnung verlaufende Ebene und der Strahlformung in Abhängigkeit von der Werkstückgeometrie manuell oder automatisch variiert. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für die Applikation von Metallic-Lacken.
  • Weitere Ausführungsformen, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Applikationsvorrichtung mit erfindungsgemäßer Luftkappe;
  • 2 eine herkömmliche Luftkappe in der Aufsicht;
  • 3 die Seitenansicht einer herkömmlichen Luftkappe.
  • In 2 und 3 ist eine herkömmliche Luftkappe mit einer Austrittsöffnung 1 (Düse) für das zu applizierende Medium, mit Austrittsöffnungen 2 für die Zerstäuberluft, mit Luftkappenhörnern 3 sowie Aus trittsöffnungen 4 für das Strahlformungsmedium dargestellt. Der Abstand 5 zwischen der zur Applikationsrichtung 6 senkrechten, durch die Zerstäubungsöffnungen 2 verlaufenden Ebene 7 und den Strahlformungsöffnungen 4 beträgt typischerweise 3 – 8 mm.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Zerstäuber mit Zerstäuberkörper 10 und Langhorn-Luftkappe 11 dargestellt. Der Abstand 12 zwischen den zur Applikationsrichtung 13 senkrechten, durch die Zerstäubungsöffnungen 14 verlaufenden Ebene 15 und den Strahlformungsöffnungen 16 beträgt hier ungefähr 50 mm.
  • In dieser Figur ebenfalls dargestellt ist der Sachverhalt, daß der emittierte Strahl 17 im Vergleich zu Applikationsvorrichtungen mit herkömmlichen Luftkappen wesentlich länger gebündelt bleibt und erst am Punkt 18 eine Aufweitung und Formung erfährt.

Claims (7)

  1. Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen mit einer gemeinsamen oder mit getrennten Austrittsöffnungen für ein Applikationsmedium und ein Zerstäubermedium sowie mindestens zwei Luftkappenhörnern mit jeweils mindestens einer Austrittsöffnung für ein Strahlformungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (16) für das Strahlformungsmedium einen Abstand (12) zwischen 20 und 300 mm von einer zu einer Applikationsrichtung (13) senkrechten, durch die mindestens eine Austrittsöffnung (14) für das Zerstäubermedium verlaufenden Ebene (15) aufweisen.
  2. Luftkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (12) zwischen 50 und 150 mm beträgt.
  3. Luftkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Luftkappenhorn mindestens zwei Austrittsöffnungen (16) für das Strahlformungsmedium in unterschiedlichen Abständen (12) von der durch mindestens eine der Austrittsöffnungen (14) für des Zerstäuber medium verlanfenden Ebene (15)aufweist.
  4. Verfahren zum pneumatischen Aufbringen eines Applikationsmediums auf ein Substrat, bei dem das aus einer Düse austretende Applikationsmedium durch ein aus mindestens einer Austrittsöffnung austretendes Zerstäubermedium zerstäubt und zur Strahlformung von einem Strahlformungsmedium beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlformung in einem Abstand (12) zwischen 20 und 300 mm von einer zu einer Applikationsrichtung senkrechten, durch die mindestens eine Austrittsöffnung (14) für das Zerstäubermedium verlaufenden Ebene (15) vorgenommen wird, wobei sich zunächst ein durch Düsenform und Zerstäubermedium definierter Strahl (17) des Applikationsmediums ausbildet und dieser definierte Strahl (17) anschließend durch das Strahlformungsmedium beeinflußt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubung und die Strahlformung in einem mit dem Volumenstrom des Zerstäubermediums und dem Volumenstrom des Applikationsmediums korrelierten Abstand (12) durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlformung in einem Abstand (12) von mindestens 50 mm durch des Strallformungsmedium vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (12) in Abhängigkeit von der Werkstückgeometrie manuell oder automatisch variiert wird.
DE1996143621 1996-10-22 1996-10-22 Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen und pneumatisches Aufbringverfahren Expired - Fee Related DE19643621B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143621 DE19643621B4 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen und pneumatisches Aufbringverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143621 DE19643621B4 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen und pneumatisches Aufbringverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643621A1 DE19643621A1 (de) 1998-04-30
DE19643621B4 true DE19643621B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7809482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143621 Expired - Fee Related DE19643621B4 (de) 1996-10-22 1996-10-22 Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen und pneumatisches Aufbringverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643621B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165605A (en) * 1989-03-30 1992-11-24 Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. Low pressure air atomizing spray gun
EP0650766A2 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Ransburg Corporation Durch Ansaugen gespeiste Düse für Niederdruckspritzpistolen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165605A (en) * 1989-03-30 1992-11-24 Iwata Air Compressor Mfg. Co., Ltd. Low pressure air atomizing spray gun
EP0650766A2 (de) * 1993-10-28 1995-05-03 Ransburg Corporation Durch Ansaugen gespeiste Düse für Niederdruckspritzpistolen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643621A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017010B1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP1426113B1 (de) Rotationszerstäuber zum Beschichten von Werkstücken mit Effektlack
DE2814276C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abluft von Spritzkabinen
EP0710506B1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE1777284A1 (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen Auftragsvorrichtung fuer Pulver
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
EP3184177B1 (de) Luftkappe und düsenanordnung für eine spritzpistole und spritzpistole
DE2541927A1 (de) Pulverzerstaeuberduese mit strahlverstellung
DE1575057A1 (de) Spritzkopf zum Verspruehen von Fluessigkeiten,insbesondere von Farben,Lacken od. dgl.
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE2903148A1 (de) Vorrichtung fuer die beschichtung von gegenstaenden mit elektrostatisch aufgeladenem staub
EP1280610B1 (de) Aussenmischdüse
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
EP1560663B1 (de) Ultraschall-stehwellen-zerstäuberanordnung
DE69930011T2 (de) Verfahren zur sprühextrusion
DE19643621B4 (de) Luftkappe für pneumatische Lackspritzvorrichtungen und pneumatisches Aufbringverfahren
DE3709507A1 (de) Spitzenschutzvorrichtung an einer spruehpistole
DE2514117A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen aufspruehen von ueberzugsmassen
DE3546231A1 (de) Pulver-spruehpistole
DE202010015304U1 (de) Düse
EP0695582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen und / oder pneumatischen Applizieren von flüssigen Überzugsmitteln auf leitfähige Substrate
DE1097866B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE102014001199A1 (de) Innenbrenner
WO2005037489A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines rotierenden fluidstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee