DE19643541A1 - OPEN TOP Container - Google Patents
OPEN TOP ContainerInfo
- Publication number
- DE19643541A1 DE19643541A1 DE19643541A DE19643541A DE19643541A1 DE 19643541 A1 DE19643541 A1 DE 19643541A1 DE 19643541 A DE19643541 A DE 19643541A DE 19643541 A DE19643541 A DE 19643541A DE 19643541 A1 DE19643541 A1 DE 19643541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- roof
- tarpaulin
- container according
- halves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/122—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
- B65D88/124—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
- B65D88/126—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/12—Large containers rigid specially adapted for transport
- B65D88/122—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
- B65D88/124—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
- B65D88/125—Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by flexible element, e.g. canvas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Container, und zwar einen sogenannten Open Top
Container.
Der Warenverkehr mit Container erfolgt üblicherweise mit allseits geschlosse
nen Containern. Diese sind quaderförmig, wobei die Längserstreckung deutlich
größer ist als die Breiten- oder Höhenerstreckung. Der so allseitig umschlossene
Transportraum ist durch Türen zugänglich, üblicherweise durch schwenkbare
Türen in einer der Stirnwände.
Es ist allerdings des öfteren wünschenswert, den Container nicht nur durch
diese Türen in den Stirnwänden beladen zu können, da z. B. für kompakte
schwere Lasten wie etwa Werkzeugmaschinen mit Kränen auch eine Beladung
von oben ermöglicht werden sollte. Es ist daher bereits bekannt, auch das
Containerdach abnehmen zu können, was beispielsweise in der
DE 19 55 838 A1 vorgeschlagen wird.
Vorgeschlagen worden ist auch schon, einen Container überhaupt als offenen
Typ vorzusehen. Dieser Typ wird in der Europäischen Norm EN ISO 6346 als
Open Top Container bezeichnet. Die in ihm befindlichen Waren könnte man
dann mit Planen abdecken. Er bietet dann eine nach oben offene Wanne und
den Vorteil einer guten Zugänglichkeit. Das Ladegut kann dann in den Trans
portraum eingebracht werden und die Plane deckt den Inhalt der im übrigen
offenen Wanne nach oben ab. Der Vorteil besteht darin, daß auch übergroßes
Ladegut mit diesem Container transportiert werden kann, beispielsweise kom
pliziert aufgebaute Maschinen. Problematisch ist jedoch der mangelhafte Schutz
des Ladegutes gegen Witterungseinflüsse. Die Planen sind jedoch in vielen
Anwendungsfällen hinreichend, wenn es sich um witterungsunempfindliches
oder jedenfalls nur beschränkt witterungsempfindliches Ladegut handelt.
Aus der EP 0 085 977 B1 ist ein weiterer Vorschlag bekannt. Dort wird ein
Container vorgeschlagen, der keine Plane benutzt, sondern ein abnehmbares
Containerdach. Das abgenommene Dach wird während der Benutzung des
Containers als offener Container in spezielle Rinnen im Containerinnenraum
gestellt, überragt die Containerseitenwände, kann aber mitgeführt werden. Dies
hat den Vorteil, daß das Containerdach dort wieder zur Verfügung steht, wo der
übergroße Inhalt des Containers entladen und neue, witterungsempfindlichere
Fracht genommen werden kann. Ein Bedürfnis an offenen Containern besteht
nämlich nur in begrenztem Umfange und sehr häufig auf bestimmten Fahrt
routen nur in einer Richtung. Es wird ausgesprochen kostspielig, wenn ein
Container jeweils nur in einer Richtung mit Fracht benutzt werden kann und
anschließend bei dem Rücktransport seinerseits als kostenträchtige Ladung leer
auf einem Schiff (oder sonstigen Transportmitteln) zurückbefördert werden muß.
Container gemäß der EP 0 085 977 B1 können allerdings nur als geschlossene
oder als offene Container eingesetzt werden; sind sie offen, so können sie nur
als oberste Elemente von Containerstapeln transportiert werden.
Die nur eingeschränkte Möglichkeit hat bisher trotz der Gedanken der
EP 0 085 977 B1 nicht zu deren intensiver wirtschaftlicher Nutzung geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Open Top Container vorzuschlagen, der
noch weiteren Anwendungszwecken dienen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Container ausgerüstet mit Mitteln zum
Befestigen einer Plane und mit einem abnehmbaren starren Dach.
Auf diese Weise wird es nun möglich, den Container mit dem abnehmbaren
starren Dach zu noch weiteren Verwendungszwecken alternativ zu nutzen und
dadurch die teuren Leerfahrten drastisch zu reduzieren.
Durch die Mittel zum Befestigen einer Plane ist nämlich eine dritte Nutzungs
möglichkeit geschaffen: Nicht nur kann der Container offen gefahren werden
(also für übergroßes Ladegut wie bestimmte Maschinen), oder aber mit aufge
setztem starren festem Dach als gewöhnlicher geschlossener Container, son
dern durch die Befestigungsmöglichkeit für eine Plane kann auch solchen Be
förderungsanforderungen genügt werden, die weder ein festes noch eine offe
nes Dach wünschenswert erscheinen lassen, wohl aber eine Abdeckung gegen
ungehinderte Witterungseinflüsse, eine Abdeckung trotz Übergröße etc. Die
Plane ist spritzwasserdicht ausführbar.
Durch einen aufsetzbaren Mittelspriegel in der Mitte der Containerlängserstrec
kung kann besonders zuverlässig und zugleich relativ einfach eine Fixierung
und/oder Abdichtung des Daches und/oder der Plane geschaffen werden.
Es wird also ein Open Top Container geschaffen, der den Standard-Spezifika
tionen der laufenden Serie entspricht, der deren Bauteile weitmöglichst und
kostensparend einsetzt und der wahlweise mit einem festen, abnehmbaren
Dach oder mit Plane und/oder Spriegel ausgestattet werden kann. Im Gegen
satz zu bisher können daher Open Top Container auf der Rückfahrt nach
Europa "Dryfreight-Ladung" mitnehmen, statt leer zurückgeführt werden zu
müssen.
Weiter ist es bevorzugt, wenn das abnehmbar starre Dach zweigeteilt in zwei
Dachhälften ist.
Die Aufteilung des Daches in zwei Dachhälften hat wesentliche Vorteile. So
können die Dachhälften je nach Problemstellung durch die aufzunehmende La
dung innerhalb des Containers vorne oder hinten, rechts oder links benachbart
zur Seitenwand positioniert werden.
Die Dachhälften können vorzugsweise unten mit am Container an der Seiten
wand nach innen klappbaren angebrachten Lashingringen fixiert werden, oben
etwa mittels Halteklammern und den Dachverschlüssen. Besondere Fixierrinnen
oder ähnliches in der Bodengruppe ist im Gegensatz zur EP 0 085 977 B1 nicht
erforderlich.
Bei zwei Dachhälften ist es auch möglich, diese tauschbar vorzusehen, so daß
beim Aufsetzen nicht beachtet werden muß, ob es sich um das Frontdach oder
das hintere Teil des Daches handelt. Hierfür kann wie schon oben diskutiert
unterstützend ein sogenannter Mittelspriegel eingesetzt werden. Dieser kann
darüber hinaus herausnehmbar vorgesehen werden, um das Beladen weiter zu
vereinfachen.
Das Rasteraußenmaß kann durch die Erfindung problemlos eingehalten wer
den, da es keine nach außen vorspringenden oder darüber hinaus ragenden
Elemente gibt.
Der erfindungsgemäße Container kann als Schwergutcontainer eingesetzt wer
den (sogenannter Open Top Container) oder aber auch als normaler Trocken
frachtcontainer (Dryfreight-Container).
Der Container kann von oben beladen werden auch mittels hängender Kranseile
bei geöffnetem ausgeschwenktem "Türheader", das ist der obere Türquerträger.
Die besonders stabile Konstruktion des oberen Längsträgers des Open Top
Containers wird genutzt. Diese besteht aus zu einer Einheit verschweißten Vier
kant- und Rechteckrohr, die die Seitenwände auch bei stärkstem Druck von
innen stabil hält, verstärkt durch eine herausnehmbare Mittelrunge, die gleich
zeitig doppelseitig mit Dichtfläche für zwei symmetrische Dachhälften ausge
rüstet ist. Durch diese Konstruktion ist der Dachrahmen mit einer breiten Auf
lagefläche für das Dach immer stabil und gestattet die beiden symmetrischen
Dachhälften sowohl vorne und hinten zu vertauschen als auch um jeweils 180°
zu verdrehen, so daß auch in allen diesen Positionen die Verschlüsse symme
trisch angeordnet sind und passen.
Der obere Türträger (Swinging-Header), der mit dem Wasserwehr eine Einheit
bildet, wurde konstruktiv so verändert, daß er sowohl die Ausführung mit Plane
als auch das feste Dach wasserdicht abschließt - bei gleichbleibender Tür- und
Durchgangshöhe bei geschlossenem Swinging-Header verglichen mit früheren
Open Top Ausführungen.
Das Spann- und Verriegelungssystem des Daches - durch die symmetrische
Anordnung der Kipphebelverschlüsse - gewährleistet, daß das Dach nur in ge
sicherter Position der Kipphebelverschlüsse transportiert werden kann.
Der Fußboden ist unverändert wie beim Open Top Container ohne jede Rinne
zur Aufnahme jeder Dryfreight-Ladung und das Dach ist durch das Sicherheits
spann- und Verriegelungssystem so schlank, daß es ohne Rinne in senkrechter
Position die Containermaße nicht überschreitet (bei 8′6′′ - entsprechend 2,59 m -
Containerhöhe).
Die Seitenwände sind im übrigen unveränderte Serienseitenwände der Open
Top Container. Der Open Top Container muß sonst konstruktiv nicht verändert
werden.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen an
gegeben.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Containers in schematisier
ter, teilweise weggelassener Darstellung;
Fig. 2 eine Rückansicht des Containers aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Frontansicht der Türseite des Containers aus Fig. 1;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereiches B-B aus Fig. 1 bei
aufgesetztem festen Dach;
Fig. 5 die Darstellung aus Fig. 4 bei fixierter Plane,
Fig. 6 Schnitt durch den oberen Türquerträger bei fixiertem festen Dach;
Fig. 7 die Darstellung aus Fig. 6 bei fixierter Plane.
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf einen Container bei abgenommenen
und verstauten Dachhälften; und
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Containerwand mit ver
stauter Dachhälfte.
Ein insgesamt mit 10 bezeichneter Container besitzt zwei Seitenwände 11,12,
eine aus fachtechnischen Gründen als Rückwand 13 bezeichnete Seitenwand
mit zu öffnender Tür, eine der Rückwand gegenüberliegende Frontwand 14,
einen Boden 15 sowie ein Dach 16.
Die Abmessungen des Containers sind international genormt, und zwar in
anglo-amerikanischen Längeneinheiten; seit Mitte der 80-iger Jahre sind die
Abmessungen 40 Fuß Länge, 8 Fuß Breite und 8½ Fuß Höhe (entsprechend
umgerechnet einer Länge von 12,2 m, einer Breite von 2,44 m und einer Höhe
von 2,59 m). Die Rückwand 13 mit der Tür (siehe insbesondere Fig. 3) weist
zwei Türflügel auf. Diese können mittels Verriegelungsstäben 21 verriegelt
werden; diese Stäbe greifen unten in einen bodenseitigen Träger und oben in
den oberen Türquerträger 22 ein. Der obere Türquerträger 22 ist seinerseits
ebenfalls beweglich, wie noch weiter unten erörtert wird.
Die Seitenwände 11, 12 und die Frontwand 14 bestehen aus gesicktem Stahl
blech. Die Sicken verlaufen vertikal und stabilisieren so die Wand. Die oberen
Abschlüsse der Seitenwände 11, 12 bzw. der gesickten Stahlwände bilden
jeweils obere Langträger 23.
Diese Langträger 23 sind an wenigen Stellen unterbrochen, um einen Befesti
gungsmechanismus 31 für das Dach 16 zu berücksichtigen.
Das Dach 16 selbst ist abnehmbar. Es besteht aus einem starren Material. In
der dargestellten Version besteht diese aus zwei Dachhälften 16a und 16b,
deren Länge also je 20 Fuß (6,1 m) beträgt. Die Dachhälften können einzeln
von dem Container 10 abgenommen werden.
Ferner ist ein Mittelspriegel 32 vorgesehen, der bezogen auf die Längserstrec
kung des Containers in dessen Mitte angeordnet ist und sich von der Seiten
wand 11 bis zur Seitenwand 12 im Dachbereich über den Container 10 er
streckt. Dieser Mittelspriegel 32 stabilisiert nicht nur den Container im beladenen
und entladenen Zustand, an ihm können auch die beiden Dachhälften des
Daches 16 befestigt werden, ebenso eine Plane 40.
Diese Plane 40 kann als Abdeckung des Containers 10 verwendet werden,
wenn kein festes Dach 16 gewünscht wird.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen Einzelheiten des Containers in vergrößerter Darstel
lung.
So zeigen die Fig. 4 und 5 den Bereich des Befestigungsmechanismus 31 in
vergrößerter Darstellung. Zu erkennen ist der obere Langträger 23, der aus zwei
aufeinander gesetzten, jeweils rechteckigen Querschnitt aufweisenden Stahlträ
gern besteht. Unterhalb von ihm kann das gesickte Stahlblech der Seitenwand
11 im Schnitt erkannt werden. Da es sich um eine Schnittdarstellung handelt,
sind sowohl der äußere als auch der innere Verlauf der Sicke zu sehen, in Fig.
5 wird dieses noch eher deutlich. Das untere Rechteck des Langträgers 23 ist in
dem Bereich des Befestigungsmechanismus 31 nach innen versetzt. Im übrigen
Verlauf des Containers geht der Langträger ganz durch, nur an dieser Stelle ist
er insoweit in einem Teil unterbrochen.
Diese Unterbrechung dient dazu, daß Gestänge eines Kipphebelverschlusses
hindurchführen zu können, da dieses die Außenkontur des Containers nach
außen möglichst nicht überragen sollte. Der Verschluß als solcher kann nach
außen auf diese Weise komplett überdeckt werden; der Kipphebel 34 ist in der
Fig. 4 in ausgekippter Stellung zu erkennen. Durch Betätigung dieses Kipphe
bels 34 kann das Dach 16 mit einer hierzu ebenfalls parallel zum Langträger 23
verlaufenden Trägereinrichtung 35 stramm nach unten gezogen werden; eine
Dichtung 36 wird dadurch zusammengepreßt. Die Dichtung 36 verläuft längs
über den gesamten Raum zwischen dem Langträger 23 und der Trägereinrich
tung 35. Sie bietet Dichtigkeit gegen Spritzwasser, Staub, Insekten etc. und läuft
in dieser Form auch zwischen dem oberen Türquerträger und dem entspre
chend fixierten festen Dach sowie zwischen dem oberen Träger, der sich auf
der Frontwand 14 (siehe Fig. 2) gegen eine entsprechende Trägereinrichtung
des dortigen Dachbereiches abgrenzt.
Der Kipphebelverschluß zieht einen entsprechenden Haken nach unten, der
durch eine Aufnahme für einen entsprechenden Gegenhaken seitens des Da
ches zur Verfügung gestellt wird.
In Fig. 4 zu erkennen, dort aber gerade nicht genutzt, ist eine Aufnahme 41 für
einen Spriegel, dessen Verwendungszweck daher in Fig. 5 wesentlich deut
licher wird. In dieser Aufnahme 41 kann ein Spriegel 42 gesteckt werden, auf
den sich dann von oben die Plane 40 stramm abstützen kann. Auch zum
Strammziehen und Dichtziehen der Plane 40 ist Vorsorge getroffen: Eine
Krampe 43 (in Fig. 4 nur gestrichelt eingezeichnet, in Fig. 5 deutlich zu er
kennen) ist vorgesehen, durch die ein Zollseil 44 parallel zum Langträger 23
über die gesamte Länge des Containers 10 gezogen werden kann. Dieses Zoll
seil sichert dadurch Metallbeschläge in der Plane 40, die entsprechend die
Krampen 43 hindurch ragen lassen. Die Plane 40 ist so gewählt, daß sie nach
Durchstecken der Krampen 43 stramm angezogen sitzt und durch ihren Aufla
gekontakt auf der linken oberen Ecke (in der Darstellung) des Langträgers 23
eine weitmöglichste Dichtung ebenfalls gewährleistet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Schnitte durch den oberen Türquerträger 22, jeweils
einmal mit festem Dach 16, einmal mit fixierter Plane 40. Zu erkennen ist wie
derum die Plane 40 und das Zollseil 44; in Fig. 6 ist auch der Raum für die
Dichtung 36 gut zu erkennen. Die Dichtung 36 deckt nach oben bei aufgesetz
tem Dach 16 einen länglichen senkrecht zur Blattebene laufenden Spalt ab.
Dieser Spalt würde sich - gedanklich betrachtet - vergrößern, wenn der Türquer
träger 22 ausgeschwenkt, in den Fig. 6 und 7 also nach rechts bewegt
würde. Elemente des Türquerträgers sind nämlich in diesen Figuren auch die
Krampe 43 und ihr entsprechender Bereich zur Befestigung der Plane 40.
In der Fig. 7 dient der gleiche Spalt unterhalb des Randbereiches der Plane 40
zum Abführen etwa von Kondens- oder sonst eindringendem Wasser. Es kann
durch Kanäle in dem rechts dargestellten Türquerträger ("Swinging-Header") 22
abfließen. Alle Elemente sind so angeordnet, daß trotz der Abflußmöglichkeiten,
aufsetzbaren Teile und Scharniere die Bauhöhe nicht überschritten wird und
aufeinander gestellte Container sich im Innenbereich nicht berühren.
In Fig. 8 sind 4 verschiedene Möglichkeiten von oben schematisch dargestellt,
wie der Container 10 die abgenommenen Dachhälften 16a und 16b aufnehmen
kann, wenn er als Open Top Container benutzt werden soll. Man erkennt, daß
verschiedene Verstauungsmöglichkeiten denkbar sind, die in Teilbereichen un
verändert die volle Ausnutzung der Containerinnenbreite ermöglichen. Es sei
auch noch angemerkt, daß es ebenfalls möglich ist, nur eine der beiden Dach
hälften 16a oder 16b abzunehmen und zu verstauen, während die andere auf
ihrem Platz bleibt.
Fig. 9 zeigt eine Möglichkeit, wie eine Dachhälfte 16a wie etwa schematisch in
Fig. 8 dargestellt innen benachbart zur Seitenwand 11 befestigt werden kann.
Die Dachhälfte 16a ist dabei senkrecht und parallel zur Seitenwand 11 ange
ordnet.
Wie man sieht, wird benachbart zum Boden 15 die eine Dachseite mittels Lösen
eines Sicherungselementes 51 und Herunterklappen eines Lashingringes 52
gesichert. Er ist in Ruhestellung senkrecht an der Seitenwand 11 gesichert und
wird im Bedarfsfall auf den Boden 15 des Containers heruntergeklappt. In ihn
hinein wird das Dach bzw. die Dachhälfte 16a mit ihrem Dachhaken gestellt.
Von dem Ring 52 sieht man in Fig. 9 - da geschnitten - zweimal je einen Durch
schnitt am Boden 15 und fiktiv die vorherige Position an der Seitenwand 11, wo
das Sicherungselement 51 den Lashingring 52 sonst hält. Die Klapprichtung
wird durch einen Pfeil angedeutet.
Der Kipphebel 34 (vergl. Fig. 4) kann hier in einer Doppelfunktion auch zur
Sicherung des abgenommenen Daches eingesetzt werden. Eine Dachfest
halteeinrichtung 53 weist dabei auch eine Öse 54 sowie ein zusätzliches Be
festigungselement 55 auf. Das Befestigungselement 55 greift dabei in ein am
abgenommenen Dach vorgesehenes Element 56 ein.
Bezugszeichenliste
10 Container
11 Seitenwand
12 Seitenwand
13 Rückwand
14 Frontwand
15 Boden
16 Dach
16a Dachhälfte
16b Dachhälfte
21 Verriegelungsstäbe
22 Türquerträger
23 Längsträger
31 Befestigungsmechanismus
32 Mittelspriegel
34 Kipphebel
35 Trägereinrichtung
36 Dichtung
40 Plane
41 Aufnahme
42 Spriegel
43 Krampe
44 Zollseil
51 Sicherungselement
52 Lashingring
53 Dachfesthalteeinrichtung
54 Öse
55 Befestigungselement
56 Element
11 Seitenwand
12 Seitenwand
13 Rückwand
14 Frontwand
15 Boden
16 Dach
16a Dachhälfte
16b Dachhälfte
21 Verriegelungsstäbe
22 Türquerträger
23 Längsträger
31 Befestigungsmechanismus
32 Mittelspriegel
34 Kipphebel
35 Trägereinrichtung
36 Dichtung
40 Plane
41 Aufnahme
42 Spriegel
43 Krampe
44 Zollseil
51 Sicherungselement
52 Lashingring
53 Dachfesthalteeinrichtung
54 Öse
55 Befestigungselement
56 Element
Claims (10)
1. Open Top Container, ausgerüstet
mit Mitteln zum Befestigen einer Plane (40) und mit einem abnehmbaren
starren Dach (16).
2. Container nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Mittelspriegel (32) zur Fixierung und/oder Abdichtung des Daches
(16) und/oder der Plane in der Mitte der Containerlängserstreckung auf
setzbar ist.
3. Container nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das abnehmbar starre Dach (16) zweigeteilt in zwei Dach
hälften (16a, 16b) ist.
4. Container nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das abnehmbar starre Dach (16) durch einen Befestigungsmechanis
mus (31) gesichert werden kann, der einen Kipphebelverschluß aufweist.
5. Container nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das starre Dach (16) mittels des gleichen Kipphebelverschlusses in der
aufgesetzten Position und in einer abgenommenen Position im Container
inneren gesichert werden kann.
6. Container nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge oder die Breite der abnehmbaren Dachhälften (16a, 16b)
geringer sind als die Innenhöhe der Containerseitenwand (11), so daß eine
Mitführung der Dachhälften (16a, 16b) im Containerinnenraum ohne
Containerumrißveränderung möglich ist.
7. Container nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Lashingringe (52) in den Innenraum des Containers ausklappbar an den
Seitenwänden (11,12) angeordnet sind, die auf den Containerboden (15)
geklappt für ein abgenommenes Dach (16) eine Wegrutschsperre bilden.
8. Container nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Rückwand (13) des Containers als Tür ausgebildet ist, daß ein
oberer Türquerträger (22) vorgesehen ist, und daß der obere Türquer
träger (22) ausschwenkbar ist.
9. Container nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Türquerträger (22) mit Mitteln zum Befestigen der ihm zugewandten
aufgesetzten Dachhälfte (16a) und/oder der Plane (40) versehen ist.
10. Container nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharnierelemente, die Wasserauffang- und ablaufkästen sowie die
Wasserwehre des Containers (10) ein Abfließen des Wassers aus dem
Bereich des Daches (16) bzw. der Plane (40) nach außen erlauben, ohne
daß die Bauhöhe und das Rastermaß des Containers überschritten werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19643541A DE19643541A1 (de) | 1995-10-23 | 1996-10-23 | OPEN TOP Container |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19539326 | 1995-10-23 | ||
DE19643541A DE19643541A1 (de) | 1995-10-23 | 1996-10-23 | OPEN TOP Container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19643541A1 true DE19643541A1 (de) | 1997-04-24 |
Family
ID=7775492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19643541A Withdrawn DE19643541A1 (de) | 1995-10-23 | 1996-10-23 | OPEN TOP Container |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19643541A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1960230A2 (de) * | 2005-12-05 | 2008-08-27 | TAL International Container Corp. | Entfernbares dach für frachtbehälter |
WO2010066935A2 (es) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Guardian Industries Navarra, S.L.U. | Conjunto contenedor para transporte |
ES2349541A1 (es) * | 2008-12-11 | 2011-01-04 | Castillo Mirabel, S.L. | Conjunto contenedor para transporte. |
ES2372837A1 (es) * | 2009-04-22 | 2012-01-27 | Castillo Mirabel, S.L. | MEJORAS INTRODUCIDAS EN LA PATENTE DE INVENCIÓN Nº P200803507 POR: CONJUNTO CONTENEDOR PARA TRANSPORTE. |
EP2440471A1 (de) * | 2009-06-12 | 2012-04-18 | OY Langh Ship AB | Verriegelungsanordnung |
-
1996
- 1996-10-23 DE DE19643541A patent/DE19643541A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1960230A2 (de) * | 2005-12-05 | 2008-08-27 | TAL International Container Corp. | Entfernbares dach für frachtbehälter |
EP1960230A4 (de) * | 2005-12-05 | 2013-03-27 | Tal Internat Container Corp | Entfernbares dach für frachtbehälter |
WO2010066935A2 (es) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Guardian Industries Navarra, S.L.U. | Conjunto contenedor para transporte |
ES2349541A1 (es) * | 2008-12-11 | 2011-01-04 | Castillo Mirabel, S.L. | Conjunto contenedor para transporte. |
WO2010066935A3 (es) * | 2008-12-11 | 2011-03-31 | Guardian Industries Navarra, S.L.U. | Conjunto contenedor para transporte |
ES2372837A1 (es) * | 2009-04-22 | 2012-01-27 | Castillo Mirabel, S.L. | MEJORAS INTRODUCIDAS EN LA PATENTE DE INVENCIÓN Nº P200803507 POR: CONJUNTO CONTENEDOR PARA TRANSPORTE. |
EP2440471A1 (de) * | 2009-06-12 | 2012-04-18 | OY Langh Ship AB | Verriegelungsanordnung |
EP2440471A4 (de) * | 2009-06-12 | 2014-07-02 | Oy Langh Ship Ab | Verriegelungsanordnung |
US9328541B2 (en) | 2009-06-12 | 2016-05-03 | Langh Group Oy Ab | Locking arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0925975B1 (de) | Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge | |
DE102011117068B4 (de) | Fahrzeugaufbau für den Transport von schütt- oder stapelbaren Transportgütern | |
DE102006043655A1 (de) | Laderaumaufbau | |
DE202012104195U1 (de) | Nutzfahrzeugaufbau mit mindestens einer Seitenplane | |
DE102007043818B4 (de) | Vorrichtung zum Abdecken eines Containers | |
DE19643541A1 (de) | OPEN TOP Container | |
DE102013107455B4 (de) | Zollsicherer Nutzfahrzeugaufbau mit höhenverstellbarem Dach und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Nutzfahrzeugaufbau | |
DE6600823U (de) | Container | |
EP1777103B1 (de) | Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug | |
EP2520451B1 (de) | Planenaufbau für ein Nutzfahrzeug | |
EP3599119B1 (de) | Feuchtigkeitsdichter planenaufbau | |
DE20110543U1 (de) | Lastfahrzeug-Aufbau | |
DE102004064026B4 (de) | Vorrichtung zum Beladen eines Laderaumes von Fahrzeugen | |
EP0069921B1 (de) | Wechselrahmen für mit Containerverriegelungseinrichtungen versehene Container-Transportfahrzeuge, wie Lastkraftwagen, Anhänger oder gleisgebundene Container-Tragwagen | |
DE102007008916A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für Paletten und Nutzfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung | |
WO1993010023A1 (de) | Behälter, insbesondere wechselbehälter | |
DE9408246U1 (de) | Flaschenträger mit einem Sammelbehälter für Kronkorken | |
EP1694586B1 (de) | Spreader | |
DE3929873A1 (de) | Ladebruecke, insbesondere fuer kippfahrzeuge | |
DE20003922U1 (de) | Laderaumaufbau für Transportfahrzeuge | |
DE20206367U1 (de) | Stahlbehälter für ein Fahrzeug | |
DE1786209C (de) | Transportbehälter | |
EP0085977A1 (de) | Grosscontainer | |
EP4105145A1 (de) | Transportkiste für den transport von fertigteilen | |
DE29910896U1 (de) | Container zum Transportieren von Coils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |