DE1964275A1 - Method of making split molds - Google Patents

Method of making split molds

Info

Publication number
DE1964275A1
DE1964275A1 DE19691964275 DE1964275A DE1964275A1 DE 1964275 A1 DE1964275 A1 DE 1964275A1 DE 19691964275 DE19691964275 DE 19691964275 DE 1964275 A DE1964275 A DE 1964275A DE 1964275 A1 DE1964275 A1 DE 1964275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
mold
mold half
shell
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964275
Other languages
German (de)
Inventor
Welwyn Garden Ciry
Garner Paul Johnson
Collins Thomas Robert Stephen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1964275A1 publication Critical patent/DE1964275A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/06Concrete

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formen für das Herstellen von Gegenständen aus
thermoplastischen Materialien. Die Erfindung bezieht sich
insbesondere auf ein Verfahren für das Herstellen von Formen zum Spritzgießen sowie auf die in dieser Weise hergestellten Formen.
The invention relates to a method of making molds for making objects from
thermoplastic materials. The invention relates to
in particular to a method for the production of molds for injection molding and to the molds produced in this way.

\ Formen, wie sie zum Spritzgießen verwendet v/erden, sind\ Molds such as those used for injection molding are

allgemein als geteilte Formen bekannt und bestehen aus zwei . .Hälften, von denen jede auf dem Pressentisch einer Forirjna scliine angeordnet v;ird. Die beiden Formhcllften können danncommonly known as split forms and are made up of two. .Halves, each of which on the press table of a forirjna scliine arranged v; ird. The two halves of the mold can then

009829/1411009829/1411

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

geschlossen werden, um einen Formhohlraum zu bilden, in dendastthermoplasische Material eingespritzt wird. Dann können ' die Formhälften voneinander getrennt w,erden, so daß der Form-closed to form a mold cavity, in the dendastthermoplasische Material is injected. Then the mold halves can be separated from each other so that the mold

ling oder Formkörper entnommen werden kann. Es ist daher wichtig, daß die Formen stabil genug sind, den Kräften zu widerstehen, die durch den Stoß beim Schließen der Formhälften entstehen; ferner sollen die Formhälften den Drücken wider-'stehen, die beim Einspritzen der thermoplastischen Materialien in die Form entstehen.ling or molded body can be removed. It is therefore important that the molds are stable enough to withstand the forces resist caused by the impact of closing the mold halves; Furthermore, the mold halves should withstand the pressures, that arise when the thermoplastic materials are injected into the mold.

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren für das Herstellen von geteilten Formen vorgeschlagen, bei dem man eine Metallschale zur Bildung einer Formfläche oder Formoberfläche bil- · det, die wenigstens einem Teil des zu formenden Gegenstands entspricht und daß man an der Schale eine verstärkende Hin- · terfütterung vorsieht, damit sie während der Formzyklen den Drücken widersteht, wobei man an den Steilen.Metallblöcke einsetzt, an der sie den größten Teil der Kräfte beim Schliessen.der Form aufnehmen.According to the invention, a method for the production of divided molds is proposed in which a metal shell is formed to form a mold surface or mold surface. that corresponds to at least a part of the object to be molded and that a reinforcing back Provides padding so that it can withstand the pressures during the molding cycles, using the steep metal blocks uses, where it uses most of the forces when closing the Record shape.

Die Erfindung erstreckt sich auch auf Formen, sofern sie · nach diesem Verfahren hergestellt worden sind. Die Metallschale wird zweckmäßig um ein Modell des zu formenden Gegenstands geformt, das in jeder beliebigen Weise und aus jedem geeigneten Material gebildet werden kann, sofern es während der Verfahrensschritte nicht nachteilig beeinflußt wird. Das Modell kann aus Holz, Metall, Gips, synthetischem thermopla-The invention also extends to molds insofar as they have been produced by this method. The metal shell is useful around a model of the object to be molded formed in any manner and from any suitable material provided it is during the process steps is not adversely affected. The model can be made of wood, metal, plaster, synthetic thermoplastic

009829/1411009829/1411

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

• - 3 -• - 3 -

stischcn Material, warmhärtbaren Harzen, Kautschuk, insbesondere Silikonkautschuk, Wachs, Plastillin, Ton oder glasverstärkten Polyester hergestellt werden. Es wird vorgezogen, das Modell auf einem Grundkörper aus Holz oder Metall auf zu- . setzen, der gewinkelte Ränder hat; die eine Einrichtung bilden, durch die der aufgespritzte Metallüberzug um das Modell verkeilt wird. Das Modell sollte Kühlrohre enthalten, die so nah wie möglich an der a* spritzenden Oberfläche fixiert sein sollten. Sofern die Metallschale durch Flammenspritzen hergestellt wird, wird zweckmäßig das Modell mit einem wasserlöslichen Ablösungsmittel wie Polyvinylalkohol bespritzt, bevor das Metall aufgebracht wird. Das Ablösungsmittel gestattet es, die Metallschale leicht von dem Modell abzuheben, wenn es in V/asser eingetaucht wird; darüber hinaus unterstützt das Mittel das richtige Niederlegen des anfänglichen Überzugs aus dem gespritzten Metall.stischcn material, thermosetting resins, rubber, in particular Silicone rubber, wax, plastillin, clay or glass-reinforced polyester can be produced. It is preferred open the model on a base made of wood or metal. seat that has angled edges; which constitute an institution which wedges the sprayed-on metal coating around the model. The model should contain cooling tubes that look like this be fixed as close as possible to the a * splashing surface should. If the metal shell is made by flame spraying, the model with a water-soluble one is expedient Release agents such as polyvinyl alcohol sprayed before the metal is applied. The release agent allowed it to lift the metal shell slightly from the model when it is immersed in water; also supported the means of properly laying down the initial coating of the sprayed metal.

Die Metallschale kann durch elektrolytischen Niederschlag, durch Gießen von Metall, aus Metallblech oder durch Metallspritzen um das Modell geformt werden. Aus Gründen der Einfachheit wird vorgezogen, die Metallschale durch Metallspritzen zu bilden. Jedes Metall, aus dem eine Schale um das Modell geformt werden kann, läßt sich verwenden; bevorzugt wird jedoch im Falle der Schalenbildung durch Flammenspritzen · das Metall Zink. Für das Spritzen mit Druckluft sind insbesondere niedri^schnelzende Legierungen, insbesondere '..'ismuth/ Zir.r.-Lo-ierungen geeignet. Diese Metalle liefern eine genaue 'The metal shell can be made by electrolytic precipitation, by casting metal, from sheet metal or by Metal syringes can be molded around the model. Because of Simplicity is preferred to the metal shell by metal spraying to build. Any metal that can be used to form a bowl around the model can be used; preferred however, in the case of shell formation by flame spraying, the metal becomes zinc. For spraying with compressed air are in particular low-melting alloys, especially '..' ismuth / Zir.r.-Lo-ations suitable. These metals provide an exact '

009829/U1 1009829 / U1 1

BAD ORK3JNALBAD ORK3JNAL

Reproduktion der Modelldberflache. Eine flammenge»prit*te Schale kann vollständig aus Zink bestehen oder auB Zink mit einer minimalen Dicke von 0,127 cm (0,050 englische Zoll) und einer Hinterfütterung aus kohlenstoffarmem Stahl, Kupfer oder Aluminium. Beim Flammenspritzen ist Aluminium ein weiter· hin brauchbares Material, da es leichter ist und mit einer hohen Rate ohne Schwierigkeit aufgespritzt werden kann. Es 'wird eine Metallschale mit einer Dicke von wenigstens 0,159 .cm (1/16 englische Zoll) und insbesondere 0,6t cm .(0,250 englisch« Zoll) bevorzugt·Reproduction of the model surface. A flaming prit The shell can consist entirely of zinc or contain zinc a minimum thickness of 0.127 cm (0.050 inch) and a backing of low carbon steel, copper or aluminum. In flame spraying, aluminum is still a useful material because it is lighter and has a high rate can be injected without difficulty. It will be a metal shell at least 0.159 cm thick (1/16 English inch) and especially 0.6t cm. (0.250 English « Inch) preferred

Vorteilhaft wird das Modell, auf dem die Metallschale ge- ' bildet wird, mit einer Lippe versehen, die den Bereich umgibt» der die formungsflache bestimmt, so daß die Metallschale beim Formen sich über diese Lippe erstreckt und auf diese Weise an dem Modell festgehalten wird.The model on which the metal shell is is formed, provided with a lip that surrounds the area »which determines the forming surface, so that the metal shell when Forms extends over this lip and is held in this way on the model.

Nach der Bildung der Metallschale und vorzugsweise vor dem Abheben der Schale von dem Modell sollten vorzugsweise aus Kupfer bestehende Rohre vorgesehen und den Konturen der Metallschale entsprechend einem vorbestimmten Kühlungsplan geboden werden. Die Rohre werden vorteilhaft mit Hilfe eines metallgefüllten Epoxyharzes" an der Metallschale befestigt, da dieser Kleber einen guten Wärmeaustausch gewährleistet. Alternativ können die Rohre mit metallgefüllten Epoxyharz angeheftet werden und dann durch Überbrühen mit Metall auf ihrer ganzen Länge an der Schale befestigt werden. Im Bg- After the formation of the metal shell and preferably before the shell is lifted off the model, pipes made of copper should preferably be provided and the contours of the metal shell should be grounded according to a predetermined cooling plan. The pipes are advantageously attached to the metal shell with the aid of a metal-filled epoxy resin " , since this adhesive ensures good heat exchange. Alternatively, the pipes can be attached with metal-filled epoxy resin and then attached to the shell over their entire length by scalding with metal -

009829/1411009829/1411

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

darfsfall können vorzugsweise in derselben V/eise wie die Rohre Thermoelemente an der Metallschale angebracht werden} dies hat den Vorteil, daß lie sich in größter Nähe der Formstirnflache befinden. .. .If necessary, thermocouples can be attached to the metal shell in the same way as the tubes} this has the advantage that it can be located as close as possible to the end face of the mold are located. ...

Die Metallschalen erfordern sorgsame Behandlung und es besteht di· Gefahr, daß sie sich infolg« während des Spritzen», aufgebauter Spannungen verziehen} es ist daher erwünscht, die Schale mit einer Verstärkungsschicht zu versehen, um sie vor * . ■ dem Abheben von dem Modell wenigstens selbsttragend machen. Vorteilhaft wird daher das Modell mit der auf dieser gebil- *· . deten Metallschale von einer Schalung umschlossen, um einen Hohlraum zu bilden, in den das Veretärkungsmaterial wie Ton- . erdezement, warmhärtbare Harze oder Beton gegossen werden ' ' kann. Beispielsweise kann eine Holzschalung an die Grundplatte . angeschraubt werden. Es werden dann' Stahlverankerung!stäbe gebogen und kreuzweise in dem geformten Kasten eingesetzt, so daß sie nach jeder Seite vorstehen. Die Stab« dienen drei Zwecken! sie verstärken das Veret&rkungsmaterial,li«f«]*n eine Einrichtung für das Befördern des kompletten Einsatzes und verankern ihn in dem Betonrahmen. Wird die Metallschale durch Flammenspritzen hergestellt, ist -es zweckmäßig,sie vor dem Hinterfüttern mit dem Beton mit einer undurchlässigen Schicht',.' beispielsweise aus wasserabstoßenden Anstrich zu versehen. Es kann dann Beton oder" Tonerdezement in den Hohlraum eingegössen werden, um die Schale zu überdecken und die Kühlungsrohre einzuschließen, deren Enden dabei frei bleiben. Das The metal bowls require careful handling and there is a risk that they will be "during the spraying", built up tensions are warped} it is therefore desirable to provide the shell with a reinforcing layer to protect it from *. ■ make the lifting from the model at least self-supporting. The model is therefore advantageous with the * ·. deten metal shell enclosed by formwork to create a To form a cavity in which the reinforcement material such as clay. earth cement, thermosetting resins or concrete can be poured ''. For example, wooden formwork can be attached to the base plate. be screwed on. 'Steel anchoring' bars are then bent and inserted crosswise in the molded box so that they protrude on each side. The staves serve three purposes! they strengthen the reinforcement material, li «f«] * n an institution for transporting the complete insert and anchoring it in the concrete frame. Will the metal shell through If flame spraying is produced, it is advisable to ',.' for example to provide water-repellent paint. Concrete or "alumina cement" can then be poured into the cavity to cover the shell and enclose the cooling tubes, the ends of which remain free. That

009829/1411009829/1411

BAD ORIGINAL " ':BAD ORIGINAL "':

Modell sollte während des Gießens gut gerüttelt werden» um die Bildung von Leerstellen in der Nähe der Metallschale zu ver- ' meiden. Hat der hinterfütterte Beton abgebunden, kann die verstärkte Schale dadurch von dem Modell abgelöst werden, daß man den über die Lippe des Modells ragenden Metallteil abtrennt. The model should be shaken well during the casting process Formation of voids in the vicinity of the metal shell avoid. If the back-lined concrete has set, the reinforced shell can be detached from the model by cut off the metal part protruding over the lip of the model.

Die erste Verstärkungslage liefert eine ausreichende Ver-Stärkung, durch die die Schale ohne Schwierigkeit befördert werden kannj außerdem schützt diese Verstärkung die Kühlrohre · gegen Abschlagen von der Schale. Es ist jedoch nunmehr notwendig, der Formhälfte eine starke Hinterfütterung zu geben, damit sie beim Spritzgießen Verwendung finden kann. Ein weiterer Vorteil der Aufbringung der Verstärkung in zwei Schritten besteht darin, daß jegliche Sprünge, die in der äußersten Schicht auftreten können, sich nicht in die anderen Schichten der Form fortpflanzen. Die Formen müssen nicht nur Materialformung unter Druck ermöglichen, sondern außerdem der Beanspruchung infolge Schließen der beiden Formhälften standhalten. Dementsprechend sollten Metallblöcke so eingesetzt werden, daßThe first reinforcement layer provides sufficient reinforcement, through which the shell can be conveyed without difficultyj this reinforcement also protects the cooling tubes against chipping off the shell. However, it is now necessary to give the mold half a strong back lining, so that it can be used in injection molding. Another benefit of applying the reinforcement in two steps is that any cracks that may appear in the outermost layer will not spread to the other layers propagate the form. The molds must not only allow material to be formed under pressure, but also to cope with the stress withstand due to the closing of the two mold halves. Accordingly, metal blocks should be used so that

a) sie den Hauptteil der Maschinenklemmkräfte vom Ver- · stärkungsmaterial aufnehmen, so daß geringe Wahr- t scheinlichkeit von Sprüngen besteht, wobei die Stirnflächen der Blöcke sehr genau parallel bearbeitet sein müssen und die Blöcke gleiche Länge haben müssen.a) they absorb the main part of the machine clamping forces from the encryption · strengthening material, so that low probability t probability of cracks, wherein the end faces of the blocks must be very accurately machined parallel and must have the same length blocks.

b) sie. bequeme Stellen für das Fixieren von Dübeln zumb) them. convenient places for fixing dowels to

Ausfluchten der Formhälften liefern, wobei die Dübel 009829/1411 Align the mold halves with the dowels 009829/1411

BAD ORiGlNAU · ·BAD ORiGlNAU · ·

196427G196427G

Teil der Blöcke oder in Form von Platten angcbolzt sein können.Part of the blocks or bolted in the form of plates could be.

c) sie Stellen liefern, wo Augbolzenlöcher in die Blöcke zum leichten Transport gebohrt und mit Gewinde versehen werden können und .;c) They provide places where eyebolt holes are drilled and tapped in the blocks for easy transportation can be and.;

d) Einrichtungen liefern» mit denen die vollständige Fora auf dem Pressentisch der Spritzgußmaschine angebolzt oder' angeklemmt werden kann. ·d) Provide devices with which the complete fora is bolted onto the press table of the injection molding machine or ' can be clamped. ·

Vorzugsweise werden bei der einen Formhälfte Dübel auf den Metallblöcken vorgesehen und an der anderen Formhälfte in den Blöcken Löcher zur Aufnahme der Dübel angeordnet. Alternativ können ein Satz oder beide Sätze von Dübeln mit lagebestimmenden Führungen versehen v/erden, die sicherstellen, daß die Blöcke in den beiden Hälften in Berührung stehen, wenn die "· Form geschlossen wird. ·Preferably, dowels are provided on the metal blocks in one mold half and in the other mold half Blocks of holes arranged to receive the dowels. Alternatively, one set or both sets of dowels can be used with locating plugs Provide guides that ensure that the blocks in the two halves are in contact when the "· Form is closed. ·

Die Ilctallblöcke haben vorteilhaft quadratischen Querschnitt; ihre Abmessung hängt von der verwendeten Formmaschine und der Größe des hergestellten Formlinge ab. Ein bevorzugtes Anbringen des Verstärkungsmaterials an der Schale besteht darin, um die Metallschale, deren Herstellungsweise bereits beschrieben wurde, einen hölzernen oder metallischen. Rahmen anzuordnen. Der Rahmen sollte auf einer ebenen Oberfläche zusammengestellt werden, die zweckmäßig mit einem Kunststoffilm überzogen wird, um an dem Verstärkungsmaterial: The Ilctallblocks advantageously have a square cross-section; their dimensions depend on the molding machine used and the size of the molded products produced. A preferred attachment of the reinforcement material to the shell is to make the metal shell, the method of manufacture of which has already been described, a wooden or metallic one. To arrange frame. The frame should be assembled on a flat surface, which is conveniently covered with a plastic film to allow the reinforcement material to :

009829/U11009829 / U11

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

eine saubere Endfläche zu erhalten, wenn dieses Material um · die Schale in den Rahmen*gegossen wird; der Film dient auch als Ablösungsmittel.obtain a clean end face when this material is poured into the frame * around the tray; the film also acts as a release agent.

Die die beim Schließen der Form auftretenden Kräfte aufnehmenden Metallblöcke werden zweckmäßig im Rahmen so angeordnet, daß sie durch das Verstärkungsmaterxal an ihrer Stelle fest- " gehalten werden.That absorb the forces that occur when the mold is closed Metal blocks are expediently arranged in the frame in such a way that they are fixed in place by the reinforcement material. being held.

Die Schale der zweiten Hälfte der geteilten Form kann durch Verwendung des Hohlraums der ersten Hälfte als Sprühmulde für das Erzeugen der Metallschale der anderen Formhälfte verwendet werden. Zweckmäßig wird rund um die Oberseite der umgekehrten Schale ein gewinkelter Wulst vorgesehen, um · eine Verkeilung für das gespritzte Metall zu schaffen. Bevor Metall in den Hohlraum eingespritzt wird, wird auf" der Schale des Hohlraumexnsatzes ein Material in einer Dicke abgelegt, wie sie für die Bestimmung des Formhohlraums notwendig ist; für Einspritzformen ist Folienwachs insbesondere geeignet. In der Formwand muß ein als Angußkegel bezeichnetes konisches · Loch gebildet werden, durch das das Polymeres in die Form eingespritzt werden kann. Zweckmäßig wird dafür auf dem Wachs vor dem Einspritzen des Metalls ein Metallblock angeordnet, der später ausgebohrt und zur Lieferung des Angußkegels erweitert wird. Es kann dann in der erforderlichen Dicke auf das Wachs um den Metallblock Metall aufgespritzt werden; es können dabei die bereits an dem Hohlraumeinsatz befestigtenThe shell of the second half of the split form can by using the cavity of the first half as a spray trough for creating the metal shell of the other half of the mold be used. It is useful to provide an angled bead around the top of the inverted bowl to create a key for the sprayed metal. Before metal is injected into the cavity, "the shell" is applied of the cavity extension, a material is deposited in a thickness such as is necessary for the determination of the mold cavity; Foil wax is particularly suitable for injection molds. In the mold wall, a conical, called a sprue cone, must Hole are formed through which the polymer can be injected into the mold. It is useful for this on the wax A metal block is placed before the metal is injected, which is later drilled out and expanded to deliver the sprue cone will. It can then be sprayed onto the wax around the metal block in the required thickness; it can do the already attached to the cavity insert

0Q9829/U110Q9829 / U11

; : BAD ORIGINAL; : BAD ORIGINAL

1964'27G ·1964'27G

Rohre zur Kühlung des Systems beim Spritzen benützt werden.Alternativ kann an die Rückseite der Schale ein Metallblock ang£-· heftet werden, wobei durch den Block und die Schale zur Bildung des Angußkegels ein Loch gebohrt wird.Pipes can be used to cool the system during spraying. Alternatively a metal block can be attached to the back of the shell £ - · stapled with a hole drilled through the block and shell to form the sprue cone.

Anschließend können auf der zweiten gespritzten Schale in derselben Weise wie bei der ersten Formhälfte Rohre und . Thermoelemente befestigt werden. Anschließend wird um die Schale eine hölzerne Schalung mit Verstärkungsstäben aufgebaut und es wird ein Metallblock eingesetzt, der eine Ver- ' · längerung des auf dem Wachs stehenden Angußblocks bildet und · sich durch den Beton zur Lieferung des Angußkegels erstreckt. Anschließend kann rund um die Schale eine erste Schicht aus Verstärkungsmaterial, beispielsweise aus Beton oder Tonerdezement gegossen werden, das man dann aushärten läßt, so daß es selbsttragend wird. Die Betonhöhe sollte unterhalb der Ober- · seite des Metallblocks liegen. Die zweite Formhälfte kann dann von der ersten getrennt werden, wenn das Verstärkungsmaterial · ausgehärtet ist.Subsequently, pipes and tubes can be placed on the second molded shell in the same way as with the first mold half. Thermocouples are attached. Then a wooden formwork with reinforcing bars is built around the shell and a metal block is used, which forms an extension of the sprue block standing on the wax and extends through the concrete to provide the sprue cone. Then a first layer can be made around the shell Reinforcement material, for example from concrete or alumina cement, which is then allowed to harden, so that it becomes self-supporting. The height of the concrete should be below the top of the metal block. The second mold half can then separated from the first when the reinforcement material has cured.

Gemäß Vorbeschreibung müssen die Formhälften mit einer druckfesten Hinterfütterung vers.ehen werden sowie mit Einrichtungen, mit deren Hilfe sie -in einer Formmaschine lokalisiert werden können.'Dies läßt sich vorteilhaft dadurch erreichen,. daß man jede der beiden Formhälften in einen vorzugsweise aus Stahl bestehenden Stützrahmen einsetzt, der dann mit Verstärkungsmaterial, vorzugsweise Beton, gefüllt wird. DerAccording to the above description, the mold halves must be provided with a pressure-resistant back lining as well as with devices with the help of which they can be localized in a molding machine. This can advantageously be achieved in this way. that each of the two mold halves is inserted into a support frame, preferably made of steel, which is then reinforced with reinforcement material, preferably concrete. Of the

009829/1411009829/1411

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- ίο -- ίο -

Stützrahmen sollte Wände ausreichender Höhe haben, ,um das Verstärkungsmaterial in der erwünschten Tiefe zu stützen sowie die Metallblöcke, die in dem Rahmen vorzugsweise in. den Ecken untergebracht werden, wo sie in das Verstärkungsmaterial eingebettet werden. Alternativ können die Blöcke an der Außenseite des Stützrahmens befestigt werden.Support frames should have walls of sufficient height to accommodate the To support reinforcement material to the desired depth as well as the metal blocks, which are in the frame, preferably in Corners where they are embedded in the reinforcement material. Alternatively, the blocks on the Be attached to the outside of the support frame.

Wichtig ist, daß die beiden Formhälften in ihren RahmenIt is important that the two mold halves are in their frame

sich in genauer Lage zueinander befinden und daß ebenfallsare in exact position to each other and that too

die Metallblöcke die richtige Lage einnehmen. Es wurde festgestellt, daß man zweckmäßig zuerst eine Formhälfte in ihrem Rahmen oder Stützrahmen in die genaue Lage bringt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß man in dem Rahmen in der gewünschten Höhe Stützen, vorsieht, den Rahmen dann mit einem beweglichen Verstärkungsmaterial wie Beton auf eine Höhe oberhalb der Stützen in dem Rahmen füllt und die Formhälfte auf den Beton absenkt, in dem sis sich setzt, bis sie auf den Stützen ruht. Die Kühlrohre und die Zuleitungen der Thermoelemente ,werden durch Löcher in den Wänden des Rahmens herausgeführt, der dann endgültig mit Beton gefüllt wird, der die Formhälfte umschließt und nach dem Aushärten eine Verstärkung liefert.the metal blocks are in the correct position. It was determined, that one expediently first brings a mold half in its frame or support frame in the exact position. This leaves can be achieved by providing supports at the desired height in the frame, and then the frame with a movable one Reinforcement material such as concrete at a level above the supports in the frame and the mold half on the Concrete lowers where she sits down until she rests on the supports. The cooling tubes and the supply lines for the thermocouples , are led out through holes in the walls of the frame, which is then finally filled with concrete, which encloses the mold half and provides reinforcement after hardening.

Eine Spritzgußform wird im allgemeinen mit Hilfe eines die Form mit der Düse der. E in sprit ζ einheit in Fluchtung bringenden Lokalisierungsring in eine Formmaschine eingesetzt. Zweckmäßig wird der Lokalisierungsring, der allgemein eine Metallscheibe ist, genau in den Rahmen eingesetzt, so daß er durch den Beton in der richtigen Lage gehalten wird. Bei einerAn injection mold is generally made with the aid of a die with the nozzle. Align the fuel unit Locating ring inserted into a molding machine. The localization ring, which is generally a Metal washer is inserted precisely into the frame so that it is held in place by the concrete. At a

009829/1411009829/1411

■■■'.-. · BAD ORIOtNAL■■■ '.-. · BAD ORIOtNAL

- li -- li -

bevorzugten Ausführungsform besteht der Lokalisierungsring aus mehreren Stahlstäben, die an der Mitte des zylindrischen Blocks befestigt sind und sich von diesem radial weg erstrekken, so daß sie jegliche Kräfte, die durch die Einspritzdüse der Formmaschine auf den Lokalisierungsring ausgeübt werden, über «inen großben Bereich des Verstärkungsmaterials vertei- . len.In the preferred embodiment, the locating ring consists of several steel rods attached to the center of the cylindrical Blocks are attached and extend radially away from this so that they remove any forces exerted by the injector of the molding machine on the locating ring, distributed over a large area of the reinforcement material. len.

Di« zweite Formhälfte muß dann in ihr. Verstärkungsmaterial eingesetzt werden, wobei sicherzustellen ist, daß die beiden Formhälften genau ineinanderpassen und dabei einen Formhohlraum der erwünschten Tiefe belassen, wobei sich die Metallblöcke in jeder der Formhälften treffen, wenn die Form während des Formungezyklus geschlossen wird. Es kann die zweite Formhälfte zusammen mit ihren Dübelblöcken in einen Stützrahmen eingesetzt werden, der mit Beton gefüllt wird, so daß die Formhälfte auf dem Beton schwimmt und eine größere ' Höhe einnimt, als es später erforderlich ist. Es wird dann die in ihrem Rahmen befindliche erste Formhälfte auf die zweite Formhälte abgesenkt, so daß der Formeinsatz auf die erforderliche Tiefe in den flüssigen Beton eingedrückt und durch die " Lage der ersten Hälfte in der richtigen Orientierung gehalten wird. Die beiden Formhälften können in die richtige gegenseitige Lage mit Hilfe der in den Ecken des Rahmens angeordneten Metallblöcke gebracht werden; sind die Blöcke der einen Formhälfte rait Dübeln und die Blöcke in der anderen Formhälfte mit Löchern zur Aufnahme der Dübel versehen, so werden dieThe second half of the mold must then be in it. Reinforcement material are used, whereby it must be ensured that the two mold halves fit exactly into one another while leaving a mold cavity of the desired depth, with the Hit metal blocks in each of the mold halves when the mold is closed during the molding cycle. It can the second half of the mold together with its dowel blocks are inserted into a support frame that is filled with concrete, so that the mold half floats on the concrete and occupies a greater 'height than is later required. It then becomes the The first mold half located in its frame is lowered onto the second mold half, so that the mold insert on the required Depressed deep into the liquid concrete and held in the correct orientation by the "position of the first half" will. The two mold halves can be placed in the correct mutual position with the help of the arranged in the corners of the frame Metal blocks are brought; the blocks in one half of the mold are dowels and the blocks in the other half of the mold provided with holes to accommodate the dowels, so the

00982 9/141100982 9/1411

beiden Formhälften in die genaue gegenseitige Lage gebracht,both mold halves brought into the exact mutual position,

• "v.• "v.

wenn die Dübel in die. Löcher eingreifen.when the dowels are in the. Engage holes.

Die zweite Formhälfte setzt sich in dem Beton auf die richtige Tiefe ab, wonach man den, Beton abbinden läßt. Schließlich müssen die die Richtung an Angußblocks bestimmenden Metallblöcke ausgebohrt werden, um einen Kanal zu bilden, •durch den das Material in die Form eingespritzt werden kann;' ' anschließend wird die Form in die Formmaschine eingesetzt.The second half of the mold settles in the concrete to the correct depth, after which the concrete is allowed to set. After all, they have to determine the direction of the sprue blocks Metal blocks are drilled out to form a channel through which the material can be injected into the mold; ' then the mold is inserted into the molding machine.

Ein alternatives Verfahren für das·Einsetzen der ersten Schale in ihr- Verstärkungsmaterial und für die Gewährleistung ihrer richtigen Lage gegenüber der zweiten Hälfte besteht daran, daß man die erste Schale auf die Oberseite der zweiten Formhälfte setzt, die sich in ihrem Rahmen befindet. Die Metallblöcke, die einen Teil der ersten Hälfte bilden sollen, sollten auf die Blöcke aufgesetzt werden, die bereits in die zweite Forcihälfte eingesetzt sind, und die Tiefe angeben, bis · zu der der Beton um die Schale gegossen werden soll. Schließ- ' lieh wird der Stützrahmen für die erste Formhälfte um die Schale und um das auf die erwünschte Höhe eingegossene Verstärkungsmaterial gesetzt. Bei dieser alternativen Verfahrensweise wird zweckmäßig auf die Oberseite des die erste Formhälfte umgebenden Verstärkungsmaterials eine Schicht aus einem Ablösungsmittel aufgelegt, damit lein Verstärkungsmaterial der zweiten Hälfte beim Abbinden an das der ersten Hälfte anklebt.An alternate method for inserting the first Shell in its reinforcement material and to ensure its correct position in relation to the second half the fact that the first shell is placed on top of the second mold half, which is in its frame. The metal blocks, which are to form part of the first half should be placed on top of the blocks that are already in the second half of the forci are inserted and indicate the depth until to which the concrete is to be poured around the shell. Closing 'borrowed the support frame for the first mold half around the Shell and set around the reinforcement material poured to the desired height. In this alternative procedure, a layer of one is expediently on the top of the reinforcing material surrounding the first mold half Release agent applied so that a reinforcement material of the second half sticks to that of the first half when it sets.

009829/1411009829/1411

Die Erfindung wird im Folgenden anhand sc'hematischer Zeichnungen näher erläutert. ■■The invention is explained in more detail below with the aid of a schematic illustration Drawings explained in more detail. ■■

Fig. X zeigt das Modell, das für die Herstellung der ersten Formhälfte benutzt wird;Fig. X shows the model used to make the first mold half;

Fig. 2 zeigt das Modell mit einem Überzug aus einer Metallschale, die mit einem starren Hinterfütterungsmaterial versehen ist;Fig. 2 shows the model with a cover made of a metal shell with a rigid backing material is provided;

Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte FormhälfteFIG. 3 shows the mold half shown in FIG

nach dem Abheben von dem Modell und dem Umdrehen;after lifting off the model and turning it over;

Fig. ^ verdeutlicht das Verfahren für die Vorbereitung der in·Fig. 3 gezeigten Formhälfte als Modell für die Herstellung der zweiten Formhälfte;Fig. ^ Illustrates the procedure for preparation the one in Fig. 3 mold half shown as a model for the production of the second mold half;

Fig. 5 verdeutlicht die Bildung der zweiten Formhälfte;"Fig. 5 illustrates the formation of the second mold half; "

Fig. 6 zeigt die zweite Formhälfte nach dem Trennen von der ersten Formhälfte und dem Umdrehen; ' .·6 shows the second mold half after it has been separated from the first mold half and turned over; '. ·

Fig. 7 zeigt ein Verfahren für das Lokalisieren der zweiten Formhälfte in ihrem Stützrahmen;Figure 7 shows a method for locating the second mold half in its support frame;

Fig. 8 zeigt die Lage der ersten Formhälfte in ihrem ' Stützrahmen gegenüber der zweiten Formhälfte;·Fig. 8 shows the position of the first mold half in its' Support frame opposite the second mold half;

009829/141 1 " "009829/141 1 ""

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Fig. 9 und 10 zeigen alternative Verfahrensweisen fürFigures 9 and 10 show alternative procedures for

das Lokalisieren der ersten Formhälfte in ihrem Stützrahmen gegenüber der zweiten Formhälfte.locating the first mold half in its support frame opposite the second mold half.

Gemäß Fig. 1 sitzt das Modell 1 auf einer hölzernen Grundplatte 2, die einen gewinkelten Rand 3 hat, der das Metall festhält oder verkeilt. Auf der Rückseite des Modells sind zur. Verbesserung des Aushärtens des aufgesprühten Metallüberzugs · Kühlrohre H vorgesehen. Gemäß Fig. 2 wird das Modell zunächst durch Aufsprühen mit einer Metallschicht 5 versehen, an der Kühlrohre 6 und Thermoelemente 7 befestigt werden. Das be- · ."According to Fig. 1, the model 1 sits on a wooden base plate 2, which has an angled edge 3, which the metal holds or wedges. On the back of the model are for. Improvement of the hardening of the sprayed metal coating Cooling tubes H provided. According to FIG. 2, the model is first provided with a metal layer 5 by spraying, on which Cooling tubes 6 and thermocouples 7 are attached. That is ·. "

spritzte Modell wird dann von einer Schalung 8 umschlossen und es werden metallische Verankerungsstäbe 9 in Anpassung an die Form des Modells gebogen und in die Schalung eingesetzt; anschließend wird Tonerdezement in die Schalung eingegossen und die Formhälfte von dem Modell abgehoben, wenn der Zement abge-· bunden hat; anschließend wird die Form gemäß.Fig. 3 umgedreht, in der man den Forrahohlraum 11 erkennt.Injected model is then enclosed by formwork 8 and there are metallic anchoring rods 9 in adaptation to the Shape of the model bent and inserted into the formwork; then alumina cement is poured into the formwork and the mold half is lifted from the model when the cement has set; then the shape according to Fig. 3 upside down, in which one recognizes the Forrahohlraum 11.

Die in Fig. 3 dargestellte Formhälfte wird .dann als das 'The mold half shown in Fig. 3 is then called the

ι .3ι .3

Modell für die Herstellung der anderen Formhälfte verwendet, wie es in Fig. 4 verdeutlicht ist. Die Oberfläche 11 des Formeinsatzes wird zuerst mit einer Wachsschicht 12 ausgekleidet,' · die die für den Formhohlraum erforderliche Dicke hat. Anschließend wird auf das Wachs an der Stel'le, wo in der Formwand der Angußkegel zu bilden ist, ein Metallblock 13 aufge- · setzt. Die mit Wachs überzogene Formhäljrte wird dann mitModel used for the production of the other mold half, as illustrated in FIG. The surface 11 of the mold insert is first lined with a layer of wax 12, which has the thickness required for the mold cavity. Afterward is on the wax at the point where in the mold wall the sprue cone is to be formed, a metal block 13 on- · puts. The wax-coated mold half is then covered with

009 82 9/1411 '009 82 9/1411 '

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

196427G ·196427G

Metall IH bespritzt, um die Schale der anderen Formhälfte zu bilden, wie es in Fig. S dargestellt ist. Hinter der Schale werden Thermoelemente 15 und Kühlrohre 16 vorgesehen. Ferner wird hinter dem Block IU ein Metallblock.17 angeordnet, der eine Verlängerung des Angußkegels bildet. Schließlich wird um die Ränder der gespritzten Metallschale eine Schalung 19 auf- · gebaut, in die um die Rückseite der Schale unter Freilassen dee Endes des Metallblocks 17 Tonerdezement 18 gegossen wird. Nach dem Abbinden des Tonerdezements kann die zweite Formhälfte von der ersten Formhälfte abgenommen werden, wie es in Fig· 6 verdeutlicht iet.Metal IH splattered around the shell of the other mold half as shown in FIG. Thermocouples 15 and cooling tubes 16 are provided behind the shell. Further a metal block.17 is placed behind the block IU, the forms an extension of the sprue cone. Finally, a formwork 19 is placed around the edges of the sprayed metal shell. built into which alumina cement 18 is poured around the back of the shell, leaving the end of the metal block 17 free. After the alumina cement has set, the second mold half can can be removed from the first mold half, as illustrated in FIG.

Die Fig. 7 verdeutlicht, wie die Formhälfte nach Fig. 6 in ihrem Stützrahmen untergebracht werden kann. Der Stützrahmen 20 wird auf einer ebenen Fläche aufgesetzt und es wird der Lokalisierungsring 21 für das Lokalisieren der Form in der Formmaschine in die Mitte des Rahmens eingesetzt; der Ring ist mit Armen 22 versehen, die einige der Kräfte aufnehmen. In den Rahmen sind vier einstellbare Schraubengewinde 23 eingesetzt, die die Formhälfte in der richtigen Höhe innerhalb der Form halten. Der Rahmen wird zunächst gerade bis oberhalb der Schraubgewinde mit Beton gefüllt und es wird die Form- ; hälfte auf den flüssigen Beton abgesenkt, in dem sie sich auf. die Schraubgewinde absetzt. Längs des Rands des Rahmens wird an den durch Pfeil« angedeuteten Stellen eine Schalung 24, 2 6 und 27 angeschraubt; ferner werden an den angegebenen Stellen Metallblöcke 25 an der Seite des Rahmens befestigt. Es kann dannFIG. 7 illustrates how the mold half according to FIG. 6 can be housed in their support frame. The support frame 20 is placed on a flat surface and it becomes the Locating ring 21 for locating the mold in the molding machine inserted in the center of the frame; the ring is provided with arms 22 which take up some of the forces. Four adjustable screw threads 23 are used in the frame, which hold the mold half at the correct height inside the mold. The frame will initially be straight up above the screw thread is filled with concrete and it becomes the form; half lowered onto the liquid concrete in which it is located. the screw thread settles. Along the edge of the frame, a formwork 24, 26 is made at the points indicated by the arrow « and 27 screwed on; furthermore, metal blocks 25 are attached to the side of the frame at the indicated locations. It can then

196427α196427α

- 16 um die Formhälfte Beton in den Rahmen gegossen werden.- 16 around the mold half concrete to be poured into the frame.

Anschließend kann die in Fig. 3 dargestellte andere Form-. hälfte 11 in einen Stützrahmen 28 gemäß Fig. 8 eingesetzt v/erden. An den Rand des Rahmens werden Metallblöcke 27 angeschraubt oder angebolzt, deren Lage der Lage der Dübel des Rahmens der in Fig. 7 gezeigten . Formhälfte entsprechen. •Der in Fig. 3 dargestellte Formeinsatz wird schwimmend in den im Stützrahmen 28 befindlichen flüssigen Beton eingesetzt und wird dadurch in die richtige Lage gegenüber der anderen Formhälfte in dem Rahmen gebracht, daß man gemäß Fig. 8 die andere Formhälfte auf die Formhälfte 11 absenkt, so daß die Dübel 30 in die Löcher 31 der Blöcke 27 eingreifen. Die Formfläche I1* ' Then the other form shown in Fig. 3 can. half 11 inserted into a support frame 28 according to FIG. 8 v / ground. Metal blocks 27 are screwed or bolted to the edge of the frame, the position of which corresponds to the position of the dowels of the frame as shown in FIG. Correspond to the mold half. The mold insert shown in FIG. 3 is inserted floatingly into the liquid concrete in the support frame 28 and is thereby brought into the correct position in relation to the other mold half in the frame by lowering the other mold half onto the mold half 11 as shown in FIG. so that the dowels 30 engage in the holes 31 of the blocks 27. The shape surface I 1 * '

s^tzt dann die Formhälfte 11 in dem Beton ab. Nach dem Abbinden des Betons kann d,ie Form mit Hilfe der Platte 29 an der Formmaschine befestigt werden.then sets the mold half 11 in the concrete. After setting of the concrete, the mold can be attached to the molding machine with the aid of the plate 29.

Die Fig. 9 und 10 zeigen eine andere Verfahrensweise für das Lokalisieren der ersten Formhälfte in ihrem Stützrahmen, so daß sie sich in der richtigen Lage befindet.Figures 9 and 10 show another procedure for locating the first mold half in its support frame, so that it is in the right position.

Gemäß Fig. 9 sitzt eine Formhälfte 32 in einem Stützrah-· ;, men 33, an dessen Ecken Metallblöcke 3U angeordnet sind. An dem Rahmen stehen bei 35 die Enden der Kühlrohre vor.According to FIG. 9, a mold half 32 is seated in a support frame ·;, men 33, at the corners of which metal blocks 3U are arranged. The ends of the cooling tubes project at 35 on the frame.

Für das Lokalisieren der anderen Formhälfte gegenüber der Formhälfte 32 wird in Richtung der dargestellten PfeileFor the localization of the other mold half opposite the mold half 32 is in the direction of the arrows shown

009829/U'H009829 / U'H

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

eine ausgeschnittene Tafel 3 6 abgesenkt, bis sie auf dem Stützrahmen 33 ruht. Die Tafel ist so ausgeschnitten, daß die · auf den Blöcken 34 sitzenden Dübel 37 und die Formhälfte 32 durch die Tafel hindurchragen. Gemäß Fig. 10 werden die Blöcke 38, die einen Teil der anderen Formhälfte bilden sollen, so angeordnet, daß sie mit den Dübeln 37 fluchten. Es wird dann die Formhälfte 39 auf die Oberseite der Formhälfte 3.2 aufgesetzt und es wird dann um die Formhälfte 39 der Stützrahmen 40 zusammen mit einer Holzverschalung 41 angeordnet (die Holzverschalung 31 ist teilweise geschnitten dargestellt, so daß die Formhälften zu sehen sind). Anschließend wird auf die Formhälfte 39 ein bewegliches Verstärkungsmaterial wie Beton gegossen, und zwar bis zu.einer Tiefe die gleich der Höhe der Blöcke 38 ist; anschließend wird der Beton geglättet, wonach man ihn aushärten läßt.a cut-out panel 36 is lowered until it rests on the support frame 33. The board is cut out so that the Dowels 37 seated on blocks 34 and mold half 32 protrude through the board. According to Fig. 10, the blocks 38, which are to form part of the other mold half, arranged so that they are flush with the dowels 37. It is then the mold half 39 on top of the mold half 3.2 placed and it is then around the mold half 39 of the support frame 40 arranged together with a wooden cladding 41 (The wooden casing 31 is shown partially cut so that the mold halves can be seen). Then on the mold half 39 cast a movable reinforcement material such as concrete to a depth equal to the height the block 38 is; then the concrete is smoothed, after which it is allowed to harden.

Die Tafel 3 6 verhindert, daß das um die Formhälfte 39 gegossene Verstärkungsmaterial an das die Formhälfte 32 umgebende Verstärkungsmaterial anhaftet. Die Tafel besteht entweder aus einem Ablösungsmittel oder ist mit einem solchen überzogen, so daß sie nicht an das um die Formhälfte 32 gegossene Verstärkungsmaterial anhaftet.The panel 36 prevents the reinforcement material poured around the mold half 39 from adhering to the reinforcement material surrounding the mold half 32. The board consists of either made of or coated with a release agent so that it does not adhere to the reinforcement material poured around the mold half 32 adheres.

009829/U11009829 / U11

BAD OFfiGlNALBAD OFfiGlNAL

Claims (1)

196427G196427G Pat entansprüchePatent claims 1Λ Verfahren für das Herstellen von geteilten Formen, bei dem man zur Bildung einer Formfläche, die wenigstens einen Teil des zu formenden Gegenstands entspricht, eine Metallschale formt und an dieser eine verstärkende Hinterfütterung anbringt, damit sie den Kräften während der Formzyklen widersteht, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stelle der · Form Metallblöcke angeordnet werden, an der sie den größten Teil der beim Schließen der Form auftretenden Kräfte aufnehmen. 1Λ procedure for making split molds, in which one has to form a mold surface that is at least corresponds to a part of the object to be molded, forms a metal shell and on this a reinforcing backing attaches so that it withstands the forces during the molding cycles, characterized in that at one point the Form metal blocks are arranged on which they absorb most of the forces occurring when closing the form. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschale durch Metallspritzen auf ein Modell des zu formenden Gegenstands gebildet wird.2, The method according to claim 1, characterized in that the metal shell by metal spraying on a model of the object to be molded is formed. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, t dadurch gekennzeichnet, daß die verstärkende Hinterfütterung der Metallschale in zwei Stufen aufgebracht wird, von denen . die erste Stufe den leichten Transport der Schale ermöglicht · und die andere die druckfeste Hinterfütterung liefert.3. The method according to any preceding claim, t characterized in that the reinforcing backing of the metal shell is applied in two stages, of which. the first stage enables easy transport of the shell and the other provides the pressure-resistant back lining. Q09829/U11Q09829 / U11 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL U. Verfahren nach einem der vorhegehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnett daß man die eine Formhälfte nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche herstellt und dann die so gebildete Formoberfläche als Spritzmulde für das Herstellen der Metallschale für die zweite Formhälfte verwendet.U. The method according to vorhegehenden claims 1 to 3, characterized in t that one produces the one mold half by a process according to any one of the preceding claims and then the mold surface thus formed is used as an injection well for the production of the metal shell for the second mold half. 5. Verfahren nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallblöcke in einer Formhälfte mit Dübeln und die Metallblöcke in der anderen Formhälfte mit diese Dübel aufnehmenden Löchern versehen werden.5. The method according to claim U, characterized in that that the metal blocks in one mold half with dowels and the metal blocks in the other mold half with these dowels Holes are provided. 009829/U11009829 / U11 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED
DE19691964275 1968-12-30 1969-12-22 Method of making split molds Pending DE1964275A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB61659/68A GB1273567A (en) 1968-12-30 1968-12-30 Improved moulds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964275A1 true DE1964275A1 (en) 1970-07-16

Family

ID=10487296

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966932A Expired DE1966932C3 (en) 1968-12-30 1969-12-22 Method of making a split injection mold
DE19691964166 Pending DE1964166A1 (en) 1968-12-30 1969-12-22 Method of making molds
DE19691964275 Pending DE1964275A1 (en) 1968-12-30 1969-12-22 Method of making split molds

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966932A Expired DE1966932C3 (en) 1968-12-30 1969-12-22 Method of making a split injection mold
DE19691964166 Pending DE1964166A1 (en) 1968-12-30 1969-12-22 Method of making molds

Country Status (8)

Country Link
BE (3) BE743886A (en)
CA (2) CA920758A (en)
DE (3) DE1966932C3 (en)
ES (3) ES375030A1 (en)
FR (3) FR2027334A1 (en)
GB (1) GB1273567A (en)
NL (3) NL6919430A (en)
ZA (3) ZA698824B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6331708A (en) * 1986-07-26 1988-02-10 東陶機器株式会社 Manufacture of pottery pressure casting molding die
FR2660236B1 (en) * 1990-04-02 1992-08-14 Seva MOLD FOR MOLDING PARTS OF PLASTIC MATERIAL, AND MANUFACTURING METHOD THEREOF.
DE102012105467A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-24 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Method for manufacturing tool using geometry-imaging mold, involves applying paste of inorganic material to lower mold, and closing lower mold filled with inorganic material by upper mold and curing filled material
CN112726422B (en) * 2021-01-31 2022-06-07 班玉杰 Box girder template for municipal administration road and bridge construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966932C3 (en) 1978-05-03
CA920757A (en) 1973-02-13
DE1964165B2 (en) 1976-12-23
DE1964166A1 (en) 1970-08-20
ES375030A1 (en) 1972-03-01
FR2030110A1 (en) 1970-10-30
BE743887A (en) 1970-06-30
ES375029A1 (en) 1972-03-01
DE1966932A1 (en) 1975-05-28
FR2032303A1 (en) 1970-11-27
BE743885A (en) 1970-06-30
NL6919372A (en) 1970-07-02
FR2027334A1 (en) 1970-09-25
DE1966932B2 (en) 1977-08-25
BE743886A (en) 1970-06-30
DE1964165A1 (en) 1970-07-16
NL6919598A (en) 1970-07-02
ES375031A1 (en) 1972-03-01
ZA698827B (en) 1971-07-28
CA920758A (en) 1973-02-13
GB1273567A (en) 1972-05-10
NL6919430A (en) 1970-07-02
ZA698824B (en) 1971-07-28
ZA698828B (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018068791A1 (en) Modular formwork system for producing concrete elements
DE2746173C3 (en) Device for the production of components from fiber-reinforced plastics
WO1981003637A1 (en) Method and device for manufacturing a one-piece,closed,hollow body,made of a cold workable material which maybe hardened or is hardenable
EP1237694B1 (en) Method for the production of molded parts and device for implementing said method
DE1964275A1 (en) Method of making split molds
DE2248968A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A CASTING FORM
DE3724592C2 (en)
EP0241491A1 (en) Form tool, in particular for processing plastic and synthetic resin concrete or mortar molding materials.
DE4113752A1 (en) Mould producing hollow concrete cylinder - has plate which remains in place after concrete has hardened
DE1629523A1 (en) Process for coating profiles, frames and the like made of wood or other materials with casting resin
DE2026055A1 (en) Process for the production of molds for the sand casting of metal objects with a large surface area and a small thickness
DE2455622C3 (en) Casting mold for the production of components
DE1803592A1 (en) Laminated grp shell funeral monuments
DE202018106169U1 (en) Device for stabilizing the front sides of precast concrete elements
DE1964165C3 (en) Process for producing molds or mold halves
DE1504427C (en) Insulating multi-jacket container and process for its manufacture
DE3742417A1 (en) Process and apparatus for producing from concrete a slightly conical container which is open at the top
DE1177057B (en) Form for the production of concrete pipe branches by shaking
DE2044965A1 (en) Permanent metal mould - for moulding plastic articles with electropla and cast aluminium mould parts
DE102004013146A1 (en) Production of composite structure involves forming local reinforcement zone in core structure provided with fold valleys, prior to the application of cover layer on the core structure to produce composite sandwich structure
DE2334002A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A CONCRETE BLOCK WITH A PLASTIC COVERING AND SHELLING FOR EXECUTING THE PROCESS
DE1939150B2 (en) Process for the production of an at least double-walled heating oil container in a spherical oJL shape
DE2417113C2 (en) Process for the production of a casting mold by the vacuum forming process
DE2410040C3 (en) Process for the production of dimensionally accurate and surface-accurate casts of plastics, as well as mold for carrying out the process
DE811265C (en) Composite mold plate for foundries and processes for manufacturing