DE19642558A1 - Elektronische Programmführungseinrichtung - Google Patents

Elektronische Programmführungseinrichtung

Info

Publication number
DE19642558A1
DE19642558A1 DE19642558A DE19642558A DE19642558A1 DE 19642558 A1 DE19642558 A1 DE 19642558A1 DE 19642558 A DE19642558 A DE 19642558A DE 19642558 A DE19642558 A DE 19642558A DE 19642558 A1 DE19642558 A1 DE 19642558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program guide
electronic program
guide information
image
demultiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19642558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642558B4 (de
Inventor
Seong Wook Hong
Taeg Il Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019950035703A external-priority patent/KR970024868A/ko
Priority claimed from KR1019950053435A external-priority patent/KR100206769B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19642558A1 publication Critical patent/DE19642558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642558B4 publication Critical patent/DE19642558B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4341Demultiplexing of audio and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4821End-user interface for program selection using a grid, e.g. sorted out by channel and broadcast time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Programmführungseinrichtung, EPG-Einrichtung (electronic program guide), und insbesondere eine elektronische Programmführungseinrichtung, die die Programminformation über einen Satellitensendevorgang nicht nur auf einer Anzeige anzeigen kann, sondern auch in Sprachform, zusammen mit einem in der Größe verringerten sich bewegenden Bild gemäß dem ausgewählten Programm bei einer Seite eines Programmführungsbildschirms.
Die OSD-Anzeige (On-Screen-Display-Anzeige), die eine Anzeige von Buchstaben und/oder Grafikinformation in Überlappung mit einem auf einem Bildschirm angezeigten Bild ist, wird momentan weit verbreitet bei Fernsehempfängern und Videokassettenrekordern eingesetzt. Bei einem analogen Fernsehempfänger werden am meisten ein getrennter Graphikprozessor und ein Videospeicher (Video-RAM; VRAM) bei dem analogen Fernsehempfänger zum Implementieren der OSD-Anzeige eingesetzt. Information, beispielsweise ein Menü, ein Bildschirmanzeigestatus und Zeit, wird durch die OSD-Anzeige wiedergegeben. Zusätzlich befindet sich seit kurzem eine Technik im täglichen Einsatz, bei der ausgehend von einer Übertragungsseite (einer Sendestation) Buchstaben und Daten in einem Vertikalaustastintervall übertragen werden und eine Empfängerseite diese als Kennung, Daten, Programmführung und dergleichen detektiert und anzeigt.
Andererseits ist auch ein digitaler Bildprozessor erforderlich, um ein digitales Bild zu reproduzieren, sowie für die Darstellung von graphischen Buchstaben in einer OSD-Anzeige. Ein digitaler Videodekoder als eine Form einer digitalen Bildverarbeitung ist zusammen mit einer digitalen Bildverarbeitungsvorrichtung für die Erzeugung von Bildinformation vorgesehen, die mit einer OSD-Dar­ stellungseinrichtung zusammenwirken kann. Im Fall des digitalen Bildprozessors wird die Programmführungsinformation in einem Kanal eingefügt und übertragen, der programmspezifische Information (programm specific information, PSI) überträgt.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems gemäß einer üblichen elektronischen Programmführungseinrichtung in einem digitalen Fernsehgerät.
Unter Bezug auf Fig. 1 ist zu erkennen, daß bei Empfang eines gemultiplexten Bitstroms, der über einen Übertragungskanal übertragen wird, ein Demultiplexer 11 einen Kanal filtert, der durch einen Anwender mit einer Fernsteuerung 13 ausgewählt wird, sowie einen Videostrom und einen Audiostrom bei dem ausgewählten Kanal trennt und den getrennten Videostrom einem RAM-Speicher 14 und den Audiostrom einem Audioverarbeitungsteil 19 zuführt. Bei Empfang eines externen Steuerbefehls durch einen Statusbus steuert eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 12 einen Videodekoder-Ma­ schinenteil 15 gemäß dem Steuerbefehl. Gemäß der Steuerung der CPU 12 liest der Videodekoder-Maschinenteil 15 einen komprimierte Videobitstrom von dem RAM-Speicher 14 und dekomprimiert den Videobitstrom für die Wiederherstellung der originalen Bilddaten. Eine Größe des in dem Videodekoder-Ma­ schinenteils 15 wiederhergestellten Bilds stimmt mit einer Größe überein, die an der Sendeseite erzeugt wird. Ein digitaler Bildrahmen eines NTSC-Bilds weist eine Standardpixelzahl von 740×480 auf. Wenn die Größe des wiederhergestellten Bilds eine Pixelzahl aufweist, die größer als die Standardpixelzahl ist, so treibt die CPU 12 einen Abtastragenumsetzer 16. Dies bedeutet, da bei Empfang des in der Videodekodermaschine 15 wiederhergestellten Bildsignals der Abtastratenumsetzer 16 eine Abtastrate des empfangenen Bildsignals in ein Bildsignal für eine Standardgröße unter Steuerung der CPU 12 umsetzt und diese einem Multiplexer 18 zuführt. Demnach läßt sich ein Bild immer auf dem gesamten Bildschirm anzeigen, unabhängig von einer Größe eines empfangenen Bilds. Zwischenzeitlich wird dann, wenn die Größe des in dem Videodekoder-Maschinenteil 15 wiederhergestellten Bilds mit derjenigen der Standardpixelzahl übereinstimmt, das wiederhergestellte Bildsignal an dem Abtastratenumsetzer 16 vorbeigeführt und dem Multiplexer 18 unter Steuerung der CPU 12 zugeführt. Für die Unterstützung des Bilds und der OSD-Anzeige verwendet die CPU 12 OSD-Formatdaten für den Einsatz bei einer OSD-Darstellung, die in dem RAM-Speicher 14 gespeichert sind, und in dem Fall, in dem ein OSD-Bild anzuzeigen ist, liest sie die Daten ein und führt diese einem OSD-Verarbeitungsteil 17 zu. Unter Einsatz der empfangenen OSD-Information erzeugt der OSD-Verarbeitungsteil 17 Signale gemäß der Position, Größe und Farben, insbesondere das Luminanzsignal Y′ und die Farbdifferenzsignale Cb′ und Cr′, und er erzeugt ein OCS-Signal (Overray-Control-Signal, Überlagerungssteuersignal) als Auswahlsignal für den Multiplexer 18 im Zeitpunkt der Darstellung. Demnach sythetisiert bei Empfang des OCS-Signals der Multiplexer 18, der normalerweise die von dem Abtastratenumsetzer 16 empfangenen Bildsignale Y, Cr und Cb erzeugt, die Bildsignale y′, Cr′ und Cb′ von dem OSD-Verarbeitungsteil 17 und die Signale Y, Cr und Cb, und er stellt diese dar. Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Hintergrundbilds (ein Fahrzeug) und einer OSD-Anzeige, die derart synthetisiert und dargestellt ist.
Wie beschrieben, empfängt der Demultiplexer 11 EPG-Information in Form eines gemultiplexten Stroms über einen Übertragungskanal, und die CPU 12 extrahiert programmspezifische Information über den Demultiplexer 11 und speichert die EPG-Information in Form einer Datenbasis. Die EPG-Information in der CPU 12 wird in dem RAM-Speicher 14 in Form von Formatdaten dann gespeichert, wenn der Anwender dies anfordert oder dies gemäß dem Systembetrieb erfolgt. Fordert der Anwender die Anzeige der EPG-Information über die Fernsteuerung 13 an, so erzeugt der OSD-Verarbeitungsteil 17 Bildsignale, d. h. ein Luminanzsignal Y′ und Farbdifferenzsignale Cb′ und Cr′ gemäß der Position, Größe und den Farben eines darzustellenden Bilds, und er erzeugt ein Überstrahlsteuersignal/Überlagerungssteuersingal (OCS-Signal) als ein Auswahlsignal für den Multiplexer 18. Demnach wird die EPG-Information vollständig auf dem Bildschirm über den Multiplexer 18 angezeigt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Der Anwender nützt den angezeigten EPG-Rahmen für die Suche und Auswahl eines Programms. Der Audioverarbeitungsteil 19 dekomprimiert einen Audiostrom und gibt diesen an einen Lautsprecher ab.
Da jedoch der Anwender lediglich Buchstabeninformation, jedoch insgesamt kein Programmbild während der Anzeige einer EPG-Information beachten kann, ist die übliche EPG-Einrichtung für eine wirksame Programmsuche ungünstig.
Zusätzlich bewirkt die Nichtverfügbarkeit einer stimmlichen Programmführung bei der EPG-Information eine große Unannehmlichkeit bei der Suche eines Programms durch Analphabeten und Personen, die Schwierigkeiten mit dem Sehen haben.
Demnach richtet sich die vorliegende Erfindung auf eine elektronische Programmführungseinrichtung, die im wesentlichen eine oder mehrere der Probleme aufgrund der Begrenzungen und Nachteile des zugeordneten Stands der Technik vermeidet.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer elektronischen Programmführungseinrichtung, die ermöglicht, daß ein Anwender einer Programmführung sowie einer Kennzeichnungsführung folgt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer elektronischen Programmführungseinrichtung, die eine Stimmprogrammführung selektiv mit einer Anzeige einer elektronischen Programmführungsinformation auf einem Bildschirm ermöglicht.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, und sie sind teilweise aus der Beschreibung offensichtlich, oder sie lassen sich durch praktische Anwendung der Erfindung erkennen. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur realisiert und erzielt, die insbesondere in der schriftlichen Beschreibung und den Patentansprüchen sowie der angefügten Zeichnung herausgestellt ist.
Zum Erzielen dieser und weiterer Vorteile und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung enthält in der Ausführung und der allgemein beschriebenen Form die elektronische Programmführungseinrichtung einen Demultiplexer zum Filtern eines gemultiplexten Bitstroms, der über einen Übertragungskanal übertragen wird, für einen ausgewählten Kanal, und zum Trennen eines Videostroms und eines Audiostroms des ausgewählten Kanals, einen Steuerteil zum Extrahieren elektronischer Programmführungsinformation aus dem in dem Demultiplexer empfangenen gemultiplexten Bitstrom und zum Speichern desselben in einem Speicher, einen Videoverarbeitungsteil zum Dekompromieren des Videobitstroms des Demultiplexers während dem Wiedergewinnen eines Originalbilds und zum Synthetisieren des Originalbilds und der elektronischen Führungsinformation und zum Anzeigen bei einer Anzeige, einen Audioverarbeitungsteil zum Dekomprimieren des Audiostroms von dem Demultiplexer, einen Sprechquellen-Verarbeitungsteil für die Sprachsynthese der von dem Steuerteil empfangenen elektronischen Programmführungsinformation, und einen Auswahlteil zum Auswählen eines Ausgangssignals bei den Ausgängen des Audioverarbeitungsteils und des Sprechquellen-Ver­ arbeitungsteils und für die Abgabe an einen Lautsprecher.
Gemäß einem weiteren Aspekte der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Programmführungseinrichtung geschaffen, enthaltend einen Demultiplexer zum Filtern eines über einen Übertragungskanal übertragenen gemultiplexten Bitstroms in Hinblick auf einen ausgewählten Kanal und zum Trennen eines Videostroms und eines Audiostroms bei dem ausgewählten Kanal, einen Steuerteil zum Extrahieren elektronischer Programmführungsinformation von dem bei dem Demultiplexer empfangenen gemultiplexten Bitstrom und zum Speichern in einem Speicher, ein Videodecodermodul zum Dekompromieren des von dem Demultiplexer empfangenen Bitstroms während der Wiedergewinnung eines Originalbilds und zum Durchführen einer Tiefpaßfilterung und Unterabtastung des wiedergewonnenen Bildsignals zum Erzeugen eines Bildsignals für einen reduzierten Rahmen vorgegebener Größe und zum Speichern in einem Puffer in dem Fall, in dem eine Anforderung für eine Anzeige elektronischer Programmführungsinformation vorliegt, einen OSD-Verarbeitungsteil zum Erzeugen eines Bildsignals für den Einsatz bei einer OSD-Anzeige im Hinblick auf die Position, Größe und die Farben für ein Bild, der unter Einsatz der durch den Steuerteil empfangenen elektronischen Programmführungsinformation darzustellen ist, einen Auswahlteil zum Synthetisieren des in dem Videodecodermodul gespeicherten Bildsignals und des Bildsignals von dem OSD-Verarbeitungsteil gemäß der Positionsinformation des reduzierten Bilds von dem Videodecodermodul, sowie einen Audioverarbeitungsteil für die Dekomprimierung des Audiostroms von dem Demultiplexer und für die Abgabe an einen Lautsprecher.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Programmführungseinrichtung geschaffen, enthaltend einen Demultiplexer zum Filtern eines über einen Übertragungskanal empfangenen gemultiplexten Bitstroms für einen ausgewählten Kanal und zum Trennen eines Videostroms und eines Audiostroms bei dem ausgewählten Kanal, einen Steuerteil zum Extrahieren elektronischer Programmführungsinformation von dem gemultiplexten und in dem Demultiplexer empfangenen Bitstrom und zum Speichern in einem Speicher, ein Videodecodermodul zum Dekomprimieren des von dem Demultiplexer beim Wiedergewinnen eines Originalbilds empfangenen Bitstroms und zum Durchführen einer Tiefpaßfilterung und einer Abwärtsabtastung des wiedergewonnenen Bildsignals zum Erzeugen eines Bildsignals für einen reduzierten Rahmen festgelegter Größe und zum Speichern in einem Puffer in dem Fall, in dem eine Anforderung für eine Anzeige einer elektronischen Programmführungsinformation vorliegt, einen OSD-Ver­ arbeitungsteil zum Erzeugen eines Bildsignals für den Einsatz bei einer OSD-Anzeige gemäß der Position, Größe und den Farben eines darzustellenden Bilds unter Einsatz der durch den Steuerteil empfangenen elektronischen Programmführungsinformation, einen Auswahlteil zum Synthetisieren des in dem Videodecodermodul gespeicherten Bildsignals und des Bildsignals von dem OSD-Verarbeitungsteil gemäß der Positionsinformation des reduzierten Bilds von dem Videodecodermodul, und einen Audioverarbeitungsteil zum Dekomprimieren des Audiostroms von dem Demultiplexer, einen Sprechquellen-Verarbeitungsteil für die Sprachsynthese der von dem Steuerteil empfangenen elektronischen Programmführungsinformation, und einen Auswahlteil zum Auswählen eines Ausgangssignals von dem Ausgangssignals des Audioverarbeitungsteils und dem Ausgangsteil des Sprechquellen-Verarbeitungsteils unter Steuerung des Steuerteils und für die Abgabe an einen Lautsprecher.
Es ist zu erkennen, daß sowohl die vorhergehende allgemeine Beschreibung und die nachfolgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und beabsichtigt ist, eine weitergehende Erklärung der beanspruchten Erfindung durchzuführen.
Die beiliegende Zeichnung, die zum Erzielen eines weitergehenden Verständnisses der Erfindung enthalten ist, und die einen Teil dieser Beschreibung darstellt und in dieser enthalten ist, zeigt Ausführungsformen der Erfindung, und sie dient zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Systems einer üblichen elektronischen Programmführungseinrichtung in einem digitalen Fernseher;
Fig. 2 ein Beispiel einer üblichen Bildschirmanzeige der Programmführungsinformation;
Fig. 3 ein Beispiel einer üblichen Bildschirmanzeige einer Programmführungsinformation;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Systems einer elektronischen Programmführungseinrichtung in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Beispiel einer Bildschirmanzeige der Programmführungsinformation in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 ein Beispiel einer Anzeige einer detaillierten gewünschten Programminformation in Übereinstimmung mit der Erfindung.
Nun erfolgt ein detaillierter Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind.
Die Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines Systems einer elektronischen Programmführungseinrichtung in einem digitalen Fernseher in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, enthält die elektronische Programmführungseinrichtung eine Fernsteuerung 40 mit mehreren Tasten, beispielsweise Kanaltasten für die drahtlose Übertragung eines Tastensignals, sowie ein CPU 41 zum Steuern der Kanalauswahl, für die Bildwiedergewinnung, die Programmführungsinformationsanzeige und die Sprechsynthese und die Detektion der Bildgrößeninformation gemäß der Anweisung der Fernsteuerung 40, einen Demultiplexer 42 zum Filtern eines über einen Übertragungskanal empfangenen gemultiplexten Bitstroms für einen ausgewählten Kanal und zum Trennen eines Videostroms und eines Audiostroms des ausgewählten Kanals, eine RAM-Speicher 43 zum Speichern des komprimierten Videostroms von dem Demultiplexer 42 und von OSD-Formatdaten, einen Videodecoder-Maschinenteil 45 zum Empfangen des komprimierten Videobitstroms von dem RAM-Speicher 43 und zum Wiedergewinnen eines Originalbildsignals unter Steuerung des Steuerteils 41, einen Darstellungsformat-Steu­ erteil 46 zum Empfangen einer Bildinformationsgröße von der CPU 41, zum Berechnen einer reduzierten Größeninformation bei einem Bewegtbild und zum Erzeugen eines Abtastraten-Steu­ ersignals und einer Positionsinformation für ein reduzierte Bewegtbild gemäß dem Ergebnis der Berechnung, einen Aufwärts/Abwärts-Abtastratenumsetzer 47 zum Umsetzen der Abtastrate des Bewegtbildsignals von dem Videodekoder-Ma­ schinenteil 45 in Ansprechen auf das Abtastraten-Steu­ ersignal von dem Darstellungsformat-Steuerteil 46 zum Produzieren eines Bildsignals für den reduzierten Rahmen mit einer festgelegten Größe, einen Anzeigebildpuffer 48 zum Speichern des Bildsignals für den reduzieren Rahmen von dem Abtastratenumsetzer 47, einen OSD-Verarbeitungsteil 49 zum Erzeugen eines Bildsignals für den Einsatz bei der OSD-Anzeige gemäß der Position, der Größe und den Farben eines darzustellenden Bilds unter Einsatz der OSD-Information von dem RAM-Speicher 43, einen Multiplexer 50 zum Synthetisieren des in dem Anzeigebildpuffer 48 gespeicherten Bildsignals und des Bildsingals von dem OSD-Verarbeitungsteils 49 unter Einsatz der Positionsinformation des reduzierten Bilds des Darstellungsformat-Steuerteils 46, einen Audioverarbeitungsteil 51 zum Dekomprimieren des Audiostroms von dem Demultiplexer 42, einen Sprechquellen-Ver­ arbeitungsteil 52 für die Sprachsynthese der Programmführungsinformation von der CPU 41, und einen Multiplexer 53 zum Auswählen eines Ausgangssignals von einem Ausgangssignal des Audioverarbeitungsteils 51 und einem Ausgangssignal des Sprechquellen-Verarbeitungsteils 52 und für die Abgabe an einen Lautsprecher SP unter Steuerung des Steuerteils 41.
Der Videodecoder-Maschinenteil 45, der Darstellungsformat-Steu­ erteil 46, der Abtastratenumsetzer 47 und der Bildanzeigepuffer 48 lassen sich modulartig in einen Chip als Videomodul ausbilden, und in diesen Chip kann der OSD-Ver­ arbeitungsteil eingebaut werden. Zusätzlich kann die CPU 41 mit dem RAM-Speicher 43 über den Demultiplexer 43 verbunden sein, damit eine gemeinsame Leitung verwendet wird. Auch der Sprechquellen-Verarbeitungsteil kann als integrierte Schaltung ausgebildet sein. Weist die CPU 41 eine exzellente Verarbeitungsleistung auf, so ist die Erzeugung einer Sprechquelle lediglich mit Software möglich, in diesem Fall ist der Sprechquellen-Verarbeitungsteil 53 nicht erforderlich.
Bei der elektronischen Programmführungseinrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem zuvor erläuterten System filtert der Demultiplexer 42 bei Empfang eines über einen Übertragungskanal empfangenen gemultiplexten Bitstroms den gemultiplexten Bitstrom für einen Kanal, den ein Anwender durch die Fernsteuerung 40 ausgewählt hat, und er trennt einen Videostrom und einen Audiostrom des ausgewählten Kanals unter vielen Kanälen und führt den Videostrom dem RAM-Speicher 43 und den Audiostrom dem Audioverarbeitungsteil 51 zu. Der Audioverarbeitungsteil 51 dekomprimiert dem empfangenen Audiostrom und führt diesen dem Multiplexer 53 zu. Zusätzlich steuert bei Empfang eines externen Befehls über einen Statusbus die CPU 41 den Videodekoder-Maschinenteil 45 gemäß der Befehlsfolge. Unter Steuerung der CPU 41 liest der Videodekoder-Maschinenteil 45 den in dem RAM-Speicher 43 gespeicherten komprimierten Videostrom ein und dekomprimiert ihn, damit Originalbilddaten wiedergewonnen werden.
Die CPU 41 wird mit Größeninformation des wiedergewonnenen Bilds von dem Videodekoder-Maschinenteil 41 versorgt, der einen Dekoder variabler Länge enthält, sowie einen DCT-Teil (Diskrete Cosinustransformation) und einen (nicht gezeigten) Bewegungskompensationsteil. In dem Fall, in dem eine elektronische Programmführungsinformation, wie sie in Fig. 5 gezeigt, gemäß einem Befehl eines Anwenders anzuzeigen ist, führt die CPU 41 diese zugeführte Bildgrößeninformation dem Darstellungsformat-Steuerteil 46 zu. Auf Basis der von der CPU 41 empfangenen Bildgrößeninformation berechnet der Darstellungsformat-Steuerteil 46 eine reduzierte Rahmengrößeninformation für ein Bewegtbild, und er führt das Ergebnis dem Multiplexer 50 zu, und er führt zur gleichen Zeit ein Reduktionssteuersignal dem Abtastratenumsetzer 47 für die Erzeugung eines reduzierten Bilds gemäß der empfangenen reduzierten Rahmengrößeninformation für ein Bewegtbild zu.
In Ansprechen auf das von dem Darstellungsformat-Steuerteil 46 empfangene Abtastraten-Steuersignal führt der Abtastratenumsetzer 47 eine Tiefpaßfilterung und eine Abwärts-/Unterabtastung für ein Bewegtbildsignal durch, das von dem Videodecoder-Maschinenteil 45 empfangen wird, was zu einer Umsetzung der Abtatsrate führt, damit ein Bildsignal für einen reduzierten Rahmen festgelegter Größe erzeugt wird, d. h. ein komprimiertes Bildsignal, und er führt es dem Anzeigebildpuffer 48 zu. Gleichzeitig hat zum Unterstützen des Bilds und einer OSD-Anzeige die CPU 41 OSD-Formatdaten in dem RAM-Speicher 43 für eine OSD-Darstellung gespeichert, und in dem Fall, in dem ein OSD-Bild dargestellt werden soll, erfolgt das Einlesen der Daten von dem RAM-Speicher 43 und das Zuführen zu dem OSD-Verarbeitungsteil 49. Da EPG-In­ formation in dem Demultiplexer 42 in Form eines gemultiplexten Stroms über einen Übertragungskanal empfangen wird, extrahiert die CPU 41 programmspezifische Information von dem Demultiplexer 42, und sie bildet eine elektronische Programmführungsinformation und speichert dies als OSD-Formatdaten entweder in dem RAM-Speicher 43 über den Demultiplexer 42 oder direkt in dem RAM-Speicher 43. Der RAM-Speicher 43 weist einen Bereich für das Speichern des Bildsignals auf, sowie einen anderen Bereich für das Speichern der OSD-Formatdaten. Liegt eine Anforderung für die Anzeige von elektronischer Programmführungsinformation über die Fernsteuerung 40 vor, so erzeugt der OSD- Verarbeitungsteil 49 OSD-Bildsignale im Hinblick auf die Position, die Größe und-die Farben, d. h. das Luminanzsignal Y und Farbdifferenzsignale Cr und Cb eines gemäß der OSD-In­ formation des RAM-Speichers 43 darzustellenden Bilds und unter der Steuerung der CPU 41, und er führt es dem Multiplexer 50 zu.
Der Multiplexer 50 synthetisiert das Bildsignal, das von dem Darstellungsformat-Steuerteil 46 empfangen und in dem Anzeigebildpuffer 48 gespeichert wird und dessen Größe durch den zuvor erwähnten Komprimierungsprozeß gemäß der Positionsinformation für das reduzierte Bild reduziert wurde, sowie das von dem OSD-Verarbeitungsteil 49 empfangene Bildsignal. Dies bedeutet, daß in Abhängigkeit von der Positionsinformation des reduzierten und von dem Darstellungsformat-Steuerteil 46 empfangenen Bilds der Multiplexer 50 das in dem Anzeigebildpuffer 48 gespeicherte Bildsignal in einem maßgeblichen Zeitpunkt synthetisiert, sowie das von dem OSD-Verarbeitungsteil 49 empfangene Signal, damit ein digitales Bildsignal (Y : 4, C4 : 2, Cb : 2) erzeugt wird. Das digitale Bildsingal (Y : 4, Cr : 2, Cb : 2) wird in ein analoges Bildsignal durch einen Kodier- oder R-, G-, B-Um­ setzer umgesetzt und an einen Fernsehempfänger oder Monitor abgegeben, damit die elektronische Programmführungsinformation über den vollen Bildschirm zusammen mit einem reduzierten Hintergrundbild 501 an einer Ecke der elektronischen Programmführungsinformation angezeigt wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Gemäß dieser Vorgehensweise kann der Anwender den angezeigten elektronischen Programmführungsbildschirm als Hilfe für die Suche und Auswahl eines Programms benützen.
Hierbei wird dann, wenn den Anwender der Curser zu einem gewünschten Programm bei den vielen angezeigten Programmen der elektronischen Führungsinformation, wie in Fig. 5 gezeigt, bewegt (beispielsweise SUPERMAN, RAUMBOY ATOM, . . .) und er das Programm hervorhebt, ein Bewegtbild 501 des Programms durch die zuvor erläuterte reduzierte Bewegtbilderzeugung und den zugeordneten Anzeigeprozeß angezeigt, so daß der Anwender das von ihm ausgewählte Programm detaillierter erkennen kann. Zusätzlich wird dann, wenn der Anwender detaillierte Information über das gewünschte Programm anfordert, Information über die Startzeit, die Dauer, die Klasse und die Gebühr und dergleichen des ausgewählten Programms auf dem Bildschirm detailliert angezeigt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, unter Steuerung der CPU 41.
Zwischenzeitlich ist in dem Fall, in dem keine Anzeigeanforderung für eine elektronische Programmführungsinformation erfolgt, d. h. in dem Fall, in dem lediglich ein reguläres Bildsignal ausgewählt und angezeigt wird, der Betrieb identisch zu dem des üblichen Falls. Dies bedeutet, daß bei der Standardzahl der Pixel von 740×480, die für die Anzeige eines digitalen NTSC-Bildrahmens erforderlich ist, dann, wenn eine Größe eines wiedergewonnenen Bilds in dem videodekoder-Maschinenteil 45 mit derjenigen der Standardzahl der Pixel übereinstimmt, das wiedergewonnene Bild an dem Abtastratenumsetzer 47 und dem Anzeigebildpuffer 48 vorbegeführt wird, und daß dann, wenn die Größe kleiner als die Standardzahl der Pixel ist, eine Abtastrate des wiedergewonnenen Bilds in diejenige eines Standardgrößenbildsignals in dem Videodekoder-Maschinenteil 45 umgesetzt und dem Multiplexer 50 durch den Bildanzeigepuffer 48 zugeführt wird. Demnach läßt sich ein Bild immer auf dem gesamten Bildschirm unabhängig von der empfangenen Bildgröße darstellen.
Andererseits wird die in der CPU 41 gebildete Programmführungsinformation in dem RAM-Speicher 43 gespeichert und auch dem Sprechquellen-Verarbeitungsteil 52 zugeführt, und der Sprechquellen-Verarbeitungsteil 52 synthetisiert eine Stimme gemäß der Programmführungsinformation und führt sie dem Multiplexer 53 zu. Unter Steuerung der CPU 41 wird dann, wenn der Multiplexer 43 das Ausgangssignal des Audioverarbeitungsteils auswählt, der Audioanteil des bei dem Demultiplexer 42 empfangenen Sendeprogramms an den Lautsprecher SP abgegeben, und dann, wenn der Multiplexer 53 das Ausgangssignal des Sprechquellen-Verarbeitungsteil 52 auswählt, wird eine Stimme für die wie in Fig. 5 gezeigte wiedergegebene Programmführungsinformation über den Lautsprecher SP abgegeben. In diesem Hinblick läßt sich entweder die Sprachinformation für die Programmführung mit der Anzeige der detaillierten Programmführungsinformation durchführen, oder es ist möglich, selektiv lediglich die detaillierte Programmführungsinformation oder die detaillierte Sprachprogrammführungsinformation darzustellen.
Die elektronische Programmführungseinrichtung der vorliegenden Erfindung läßt sich bei digitalen Satellitensendempfängern einsetzen, sowie bei digitalen Videokassettenrekordern, dem KBPS-System (Koreanisches Programmsendesystem), Kabelfernseh-Zusatzgeräte (Settop boxes) und Video on demand.
Wie erläutert, ermöglicht bei Anzeige einer elektronischen Programmführung aufgrund der Tatsache, daß ein Bild eines ausgewählten Programms in Form eines Bewegtbilds reduzierter Größe an einer Seite des Programmführungsinformationsrahmens anzeigbar ist, die elektronische Programmführungseinrichtung der vorliegenden Erfindung derart, daß ein Benutzer detaillierte Kenntnis über das ausgewählte Programm erlangt.
Weiterhin ermöglicht die elektronische Programmführungsinformationseinrichtung der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung der Programmführung für Analphabeten und Personen mit Sehschwierigkeiten, da die elektronische Programmführungseinrichtung der vorliegenden Erfindung auch dazu dienen kann, Programmführungsinformation als Sprache selektiv zur gleichen Zeit mit der Anzeige der elektronischen Programmführungsinformation an einer Anzeigeeinrichtung wiederzugeben.
Für die mit dem Stand der Technik Vertrauten ist ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen und Variationen bei dem Herstellungsverfahren für die Halbleitereinrichtung der vorliegenden Erfindung möglich sein, ohne von dem Sinngehalt und Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Demnach wird beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung diese Modifikationen und Variationen der Erfindung abdeckt, soweit sie im Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche oder innerhalb deren Äquivalente liegen.

Claims (9)

1. Elektronische Programmführungsinformation, enthaltend:
einen Demultiplexer zum Filtern eines gemultiplexten und über einen Übertragungskanal übertragenen Bitstroms im Hinblick auf einen ausgewählten Kanal und zum Trennen eines Videostroms und eines Audiostroms bei dem ausgewählten Kanal;
einen Steuerteil zum extrahieren elektronischer Programmführungsinformation von dem gemultiplexten und bei dem Demultiplexer empfangenen Bitstroms und zum Speichern in einem Speicher;
einen Videoverarbeitungsteil zum Dekomprimieren des Videostroms von dem Demultiplexer während der Wiedergewinnung eines Originalbilds und zum Synthetisieren des Originalbilds und der elektronischen Programmführungsinformation und zum Anzeigen bei einer Anzeigeeinrichtung;
einen Audioverarbeitungsteil zum Dekomprimieren des Audiostroms von dem Demultiplexer;
einen Sprechquellen-Verarbeitungsteil für die Sprachsynthese der elektronischen und von dem Steuerteil empfangenen Programmführungsinformation; und
einen Auswahlteil zum Auswählen eines Ausgangssignals von den Ausgangssignalen des Audioverarbeitungsteils und des Sprechquellen-Verarbeitungsteils und für die Ausgabe an einen Lautsprecher.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Videoverarbeitungsteil die elektronische Programminformation für eine OSD-Anzeige verarbeitet und die bearbeitete elektronische Programmführungsinformation anzeigt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Videoverarbeitungsteil eine Abtastrate des wiedergewonnenen Bildsingals in dem Fall umsetzt, in dem die Größe des wiedergewonnenen Bilds kleiner ist als eine Standardzahl der Pixel, und zwar zum Erzeugen eines Bildsignals einer Standardgröße.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, in dem eine Anforderung für die Anzeige einer elektronischen Programmführungsinformation vorliegt, der Videoverarbeitungsteil eine Tiefpaßfilterung und eine Unterabtastung des wiedergewonnenen Bildsingals durchführt, damit ein Bildsignal für eine reduzierten Rahmen festgelegter Größe erzeugt wird und an einer Seite des elektronischen Programmführungsrahmens in einem Bewegtbild anzeigbar ist.
5. Elektronische Programmführungsinformation, enthaltend:
einen Demultiplexer zum Filtern eines über einen Übertragungskanal übertragenen gemultiplexten Bitstroms in Hinblick auf einen ausgewählten Kanal und zum Trennen eines Videostroms und eines Audiostroms bei dem ausgewählten Kanal;
einen Steuerteil zum Extrahieren elektronischer Programmführungsinformation von dem bei dem Demultiplexer empfangenen gemultiplexten Bitstroms und zum Speichern in einem Speicher;
ein Videodecodermodul zum Dekompromieren des von dem Demultiplexer empfangenen Bitstroms während der Wiedergewinnung eines Originalbilds und zum Durchführen einer Tiefpaßfilterung und Abwärtsabtastung/Unterabtastung des wiedergewonnenen Bildsignals zum Erzeugen eines Bildsignals für einen reduzierten Rahmen vorgegebener Größe und zum Speichern in einem Puffer in dem Fall, in dem eine Anforderung für eine Anzeige elektronischer Programmführungsinformation vorliegt;
einen OSD-Verarbeitungsteil zum Erzeugen eines Bildsignals für den Einsatz bei einer OSD-Anzeige im Hinblick auf die Position, Größe und die Farben für einen Rahmen, der unter Einsatz der durch den Steuerteil empfangenen elektronischen Programmführungsinformation darzustellen ist; und
einen Auswahlteil zum Synthetisieren des in dem Videodecodermodul gespeicherten Bildsingals und des Bildsignals von dem OSD-Verarbeitungsteil gemäß der Positionsinformation des reduzierten Bilds von dem Videodecodermodul.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Videodecodermodul enthält:
eine Videodekoder-Maschinenteil zum Empfangen eines komprimierten Bitstroms von einem Speicher und zum Wiedergewinnen eines Originalbildsignals unter Steuerung des Steuerteils;
einen Darstellungsformat-Steuerteil zum Empfangen einer Bildinformationsgröße von der CPU, zum Berechnen einer reduzierten Rahmengrößeninformation für ein Bewegtbild und zum Erzeugen eines Abtastraten-Steuersignals und einer Positionsinformation für ein reduziertes Bewegtbild gemäß einem Ergebnis der Berechnung,
einen Abtastratenumsetzer zum Umsetzen einer Abtastrate des Bewegtbildsignals von dem Videodekoder-Maschinenteil in Ansprechen auf das Abtastraten-Steuersignal von dem Darstellungsformat-Steuerteil zum Erzeugen eines Bildsignals für den reduzierten Rahmen festgelegter Größe; und
einen Anzeigebildpuffer zum Speichern des Bildsignals für den reduzierten Rahmen von dem Abtastratenumsetzer.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Videodecodermodul eine Abtastrate des wiedergewonnenen Bildsignals umsetzt, damit ein Standardgrößenbildsignal in dem Fall erzeugt wird, in dem eine Größe des wiedergewonnenen Bilds kleiner als eine Standardzahl der Pixel ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Audioverarbeitungsteil ein Sprechquellen-Ver­ arbeitungsteil zum Empfangen für die Sprachsynthese der elektronischen Programmführungsinformation von dem Steuerteil enthält.
9. Elektronische Programmführungseinrichtung, enthaltend:
einen Demultiplexer zum Filtern eines gemultiplexten und über einen Übertragungskanal empfangenen Bitstroms im Hinblick auf einen ausgewählten Kanal und zum Trennen eines Videostroms und eines Audiostroms bei dem ausgewählten Kanal;
einen Steuerteil zum Extrahieren elektronischer Programmführungsinformation von dem gemultiplexten und bei dem Demultiplexer empfangenen Bitstroms und zum Speichern in einem Speicher;
einen Audioverarbeitungsteil zum Dekomprimieren des Audiostroms bei dem Demultiplexer;
einen Sprechquellen-Verarbeitungsteil zum Empfangen und für die Sprachsynthese der elektronischen Programmführungsinformation von dem Steuerteil; und
einen zweiten Auswählteil zum Auswählen eines Ausgangssignals bei einem Ausgangssignal des Audioverarbeitungsteils und einem Ausgangssignal des Sprechquellen-Verarbeitungsteils unter der Steuerung des Steuerteils und für die Abgabe an einen Lautsprecher.
DE19642558A 1995-10-16 1996-10-15 Vorrichtung zur elektronischen Programmführung Expired - Lifetime DE19642558B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950035703A KR970024868A (ko) 1995-10-16 1995-10-16 프로그램 안내 음성 합성 장치
KR35703/95 1995-10-16
KR1019950053435A KR100206769B1 (ko) 1995-12-21 1995-12-21 방송시스템의 전자프로그램 안내용 디코더
KR53435/95 1995-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642558A1 true DE19642558A1 (de) 1997-04-17
DE19642558B4 DE19642558B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=26631333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642558A Expired - Lifetime DE19642558B4 (de) 1995-10-16 1996-10-15 Vorrichtung zur elektronischen Programmführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5737030A (de)
JP (1) JP3284061B2 (de)
DE (1) DE19642558B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921689A2 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Vorbreitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elktronischen Programminformation
SG85603A1 (en) * 1997-09-24 2002-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd System of downloading computer software with broadcasting program

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6239794B1 (en) 1994-08-31 2001-05-29 E Guide, Inc. Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program
US5502504A (en) * 1994-04-28 1996-03-26 Prevue Networks, Inc. Video mix program guide
US8793738B2 (en) 1994-05-04 2014-07-29 Starsight Telecast Incorporated Television system with downloadable features
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US6732369B1 (en) 1995-10-02 2004-05-04 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for contextually linking television program information
US6323911B1 (en) 1995-10-02 2001-11-27 Starsight Telecast, Inc. System and method for using television schedule information
US5929932A (en) * 1995-10-24 1999-07-27 Sanyo Electric Co., Ltd. Program guide display controller at user terminal of television broadcasting system
US6469753B1 (en) 1996-05-03 2002-10-22 Starsight Telecast, Inc. Information system
US8635649B2 (en) 1996-12-19 2014-01-21 Gemstar Development Corporation System and method for modifying advertisement responsive to EPG information
US6687906B1 (en) 1996-12-19 2004-02-03 Index Systems, Inc. EPG with advertising inserts
DE19882245T1 (de) * 1997-03-28 2000-02-10 Sanyo Electric Co Fernsehempfänger
ATE235780T1 (de) 1997-07-21 2003-04-15 Guide E Inc Verfahren zum navigieren in einem fernsehprogrammführer mit werbung
US6604240B2 (en) 1997-10-06 2003-08-05 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system with operator showcase
AU746029B2 (en) * 1998-01-26 2002-04-11 Index Systems, Inc. Picture-in-guide generator
EP2076033A3 (de) * 1998-03-04 2009-09-30 United Video Properties, Inc. Programmführungssystem mit gezielter Werbung
US7185355B1 (en) 1998-03-04 2007-02-27 United Video Properties, Inc. Program guide system with preference profiles
US6564379B1 (en) 1998-04-30 2003-05-13 United Video Properties, Inc. Program guide system with flip and browse advertisements
US20020095676A1 (en) 1998-05-15 2002-07-18 Robert A. Knee Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories
DE69935360T2 (de) * 1998-06-18 2007-10-31 Sony Corp. Elektronischer Programmführer und entsprechenden MPEG-Datenstrom
US6763522B1 (en) * 1998-06-30 2004-07-13 Sony Corporation System and method for a digital television electronic program guide
US6442755B1 (en) 1998-07-07 2002-08-27 United Video Properties, Inc. Electronic program guide using markup language
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
US20040261125A1 (en) * 1998-08-27 2004-12-23 United Video Properties, Inc. Electronic program guide with interactive screen game
KR100565035B1 (ko) 1998-09-05 2006-07-25 삼성전자주식회사 프로그램 가이드 방법 및 이에 적합한 프로그램 가이드 장치
US6587154B1 (en) * 1998-09-30 2003-07-01 Micron Technology, Inc. Method and system for displaying video signals
US6675385B1 (en) 1998-10-21 2004-01-06 Liberate Technologies HTML electronic program guide for an MPEG digital TV system
US6532592B1 (en) * 1998-11-09 2003-03-11 Sony Corporation Bi-directional remote control unit and method of using the same
US6314569B1 (en) 1998-11-25 2001-11-06 International Business Machines Corporation System for video, audio, and graphic presentation in tandem with video/audio play
US6374404B1 (en) 1998-12-16 2002-04-16 Sony Corporation Of Japan Intelligent device having background caching of web pages from a digital television broadcast signal and method of same
KR100330171B1 (ko) * 1998-12-17 2002-10-19 삼성전자 주식회사 제공되는프로그램가이드방식에대응하는디스플레이모드자동설정방법
EP1197074A1 (de) 1999-06-28 2002-04-17 Index Systems, Inc. Vorrichtung und verfahren zur anpassung von werbeberichten mit der hilfe einer programmführerdatenbank
WO2001001689A1 (en) 1999-06-29 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application
US6681285B1 (en) * 1999-07-22 2004-01-20 Index Systems, Inc. Memory controller and interface
JP2001069475A (ja) * 1999-08-27 2001-03-16 Pioneer Electronic Corp ケーブルテレビジョンの端末装置
US7096185B2 (en) 2000-03-31 2006-08-22 United Video Properties, Inc. User speech interfaces for interactive media guidance applications
MXPA02009629A (es) 2000-03-31 2003-03-10 United Video Properties Inc Sistema y metodo para avisos publicitarios enlazados con metadatos.
AR028003A1 (es) 2000-04-10 2003-04-23 United Video Properties Inc Guia de programacion interactiva con interfaz de guia de medios
US8479245B2 (en) * 2001-01-18 2013-07-02 Sony Corporation Method and system for receiving and processing digital content
US8949902B1 (en) 2001-02-06 2015-02-03 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing audio-based guidance
US20030172380A1 (en) * 2001-06-05 2003-09-11 Dan Kikinis Audio command and response for IPGs
US7483834B2 (en) * 2001-07-18 2009-01-27 Panasonic Corporation Method and apparatus for audio navigation of an information appliance
KR100474252B1 (ko) * 2002-10-11 2005-03-10 한국전자통신연구원 전자 프로그램 가이드 제공 시스템 및 그 방법
US8225359B2 (en) * 2002-12-24 2012-07-17 Poltorak Alexander I Apparatus and method for providing information in conjunction with media content
US7164882B2 (en) * 2002-12-24 2007-01-16 Poltorak Alexander I Apparatus and method for facilitating a purchase using information provided on a media playing device
RU2328087C2 (ru) * 2003-02-12 2008-06-27 ВИДЕО НЕТВОРКС АйПи ХОЛДИНГС ЛИМИТЕД Система для захвата и выборочного воспроизведения широковещательных программ
GB0303176D0 (en) * 2003-02-12 2003-03-19 Video Networks Ltd A system for capture and selective playback of broadcast programmes
US8302147B2 (en) * 2003-02-24 2012-10-30 Csr Technology Inc. System and method for processing a common cable signal using a low-pass filter tap
US20040194137A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Vasanth Shreesha Method, system, and apparatus for aural presentation of program guide
US7249147B2 (en) * 2003-04-04 2007-07-24 Gibson Guitar Corp. Combination compact disc recorder and player system
US20050114374A1 (en) * 2003-04-04 2005-05-26 Juszkiewicz Henry E. User interface for a combination compact disc recorder and player system
US7216178B2 (en) * 2003-04-04 2007-05-08 Gibson Guitar Corp. System and method for distributing music to customers over the internet using uniquely identified proprietary devices
EP1649691A4 (de) * 2003-07-11 2009-05-27 Korea Electronics Telecomm Vorrichtung und verfahren zum senden/empfangen von voice-electrics-programmanleitungsinformationen
KR100688651B1 (ko) * 2003-10-02 2007-02-28 엘지전자 주식회사 영상표시기기의 프로그램정보 구현장치 및 그 방법
US7788266B2 (en) 2005-08-26 2010-08-31 Veveo, Inc. Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries
US9113107B2 (en) 2005-11-08 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Interactive advertising and program promotion in an interactive television system
US20070156521A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for commerce in media program related merchandise
KR100965702B1 (ko) * 2006-02-07 2010-06-24 삼성전자주식회사 디지털멀티미디어 방송 수신 단말의 epg 정보 제공 장치및 방법
US8380726B2 (en) 2006-03-06 2013-02-19 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on a comparison of preference signatures from multiple users
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US20090187950A1 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 At&T Knowledge Ventures, L.P. Audible menu system
US8050932B2 (en) * 2008-02-20 2011-11-01 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for selecting speech COder operational rates
US20100171878A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Echostar Technologies L.L.C. Systems and methods for selecting and displaying video content
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US20110078572A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Rovi Technologies Corporation Systems and methods for analyzing clickstream data
US8359616B2 (en) 2009-09-30 2013-01-22 United Video Properties, Inc. Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application
WO2012094564A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US8838854B2 (en) * 2011-06-22 2014-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Switch that processes a terminal data stream
US20140196062A1 (en) 2013-01-10 2014-07-10 United Video Properties, Inc. Systems and methods for setting prices in data driven media placement
US9848276B2 (en) 2013-03-11 2017-12-19 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material
US9215510B2 (en) 2013-12-06 2015-12-15 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for automatically tagging a media asset based on verbal input and playback adjustments

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2420426C (en) * 1990-09-10 2005-09-06 Starsight Telecast, Inc. User interface for television schedule system
US5594509A (en) * 1993-06-22 1997-01-14 Apple Computer, Inc. Method and apparatus for audio-visual interface for the display of multiple levels of information on a display
JPH07203392A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Nec Eng Ltd 文字放送受信機
GB9400101D0 (en) * 1994-01-05 1994-03-02 Thomson Consumer Electronics Consumer interface for a satellite television system
DE4405020C1 (de) * 1994-02-17 1995-01-26 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Empfangen von in einem Fernsehsignal übertragenen Daten
JP3500741B2 (ja) * 1994-03-01 2004-02-23 ソニー株式会社 テレビ放送の選局方法及び選局装置
JPH07245745A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 文字情報データの音声提示方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG85603A1 (en) * 1997-09-24 2002-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd System of downloading computer software with broadcasting program
US6532591B1 (en) 1997-09-24 2003-03-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System for downloading computer software with broadcasting program
EP0921689A2 (de) * 1997-12-05 1999-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Vorbreitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elktronischen Programminformation
EP0921689A3 (de) * 1997-12-05 2001-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Vorbreitung und Übertragung elektronischer Programminformation und Vorrichtung zur Erstellung eines elektronischen Programmführers aus der elktronischen Programminformation
US7516467B1 (en) 1997-12-05 2009-04-07 Panasonic Corporation Method and apparatus for preparing and transmitting electronic program information and apparatus for producing electronic program guide from the electronic program information
US7594247B2 (en) 1997-12-05 2009-09-22 Panasonic Corporation Method and apparatus for preparing and transmitting electronic program information and apparatus for producing electronic program guide from the electronic program information

Also Published As

Publication number Publication date
DE19642558B4 (de) 2008-11-13
JP3284061B2 (ja) 2002-05-20
JPH09163319A (ja) 1997-06-20
US5737030A (en) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642558A1 (de) Elektronische Programmführungseinrichtung
DE60002433T2 (de) Monitor oder fersehempfänger mit einem zweiten analogen signalweg zur anzeige von osd-signalen aus externen quellen
DE3421445C2 (de)
DE69734159T2 (de) Fernseher mit integriertem empfängerdecoder
DE69934070T2 (de) Zustandanzeige für digitales Fernsehen
DE3401678C2 (de) Betrachtungsgerät für die Zusammenstellung von Videobildern
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE69829557T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zeitverschiebung von video und text in einem fernsehprogramm mit textverbesserung
DE3910052C2 (de)
DE69734176T2 (de) Fernsehapparat mit Textdatenverarbeitungsfunktion
DE69637052T2 (de) Kodierung/Dekodierung von Untertiteln
US20040177383A1 (en) Embedded graphics metadata
DE112004002520T5 (de) Steuerung der Überlagerung mehrerer Videosignale
DE3928212C2 (de)
DE4012518A1 (de) Schnell ansprechendes bild-im-bild-system fuer fernsehempfaenger
DE112008002990T5 (de) Digitaler Rundfunkempfänger
DE60002359T2 (de) Fernsehempfänger in einem fernsehprogrammverteilungssystem
EP0090211B1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE60004828T2 (de) Empfänger/dekodierer für digitale tv-signale mit interaktiver programmeinlesung
DE202008018064U1 (de) System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung
DE19621778A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Auswahl einer zugehörigen Eingangs-/Ausgangsquelle
DE19603835C2 (de) Fernsehempfänger mit einem Datenspeicher
EP1107585A2 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
EP0478926B1 (de) Fernsehsignalempfangsvorrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen mit mehreren Sprachkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right