DE1964080C3 - Device for the automatic turning of chain links to be welded - Google Patents

Device for the automatic turning of chain links to be welded

Info

Publication number
DE1964080C3
DE1964080C3 DE19691964080 DE1964080A DE1964080C3 DE 1964080 C3 DE1964080 C3 DE 1964080C3 DE 19691964080 DE19691964080 DE 19691964080 DE 1964080 A DE1964080 A DE 1964080A DE 1964080 C3 DE1964080 C3 DE 1964080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
turned
rail
feed pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691964080
Other languages
German (de)
Other versions
DE1964080A1 (en
DE1964080B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Roth & Pastor 5000 Koeln
Original Assignee
Meyer Roth & Pastor 5000 Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer Roth & Pastor 5000 Koeln filed Critical Meyer Roth & Pastor 5000 Koeln
Priority to DE19691964080 priority Critical patent/DE1964080C3/en
Priority to SE1738870A priority patent/SE363591B/xx
Priority to GB6099270A priority patent/GB1333107A/en
Priority to CH1900570A priority patent/CH544596A/en
Priority to FR7046215A priority patent/FR2074153A5/fr
Publication of DE1964080A1 publication Critical patent/DE1964080A1/en
Publication of DE1964080B2 publication Critical patent/DE1964080B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1964080C3 publication Critical patent/DE1964080C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L3/00Making chains or chain links by bending the chain links or link parts and subsequently welding or soldering the abutting ends
    • B21L3/02Machines or devices for welding chain links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ι Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Wenden von zu verschweißenden, hochkantstehenden, C-förmig vorgebogenen Kettengliedern entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for automatic Turn over of upright, C-shaped pre-bent chain links to be welded accordingly the preamble of claim 1.

Es ist bekannt, derartige Wendevorrichtungen unmittelbar vor die Einlaufschiene einer elektrischen Kettenschweißmaschine zu netzen, in einem voraufgegangenen Arbeitsgang werden von einem fortlaufenden Draht Pinne abgeschnitten, zu C-förmigen Kettengliedern vorgebogen und dabei gleichzeitig ein Glied in dasIt is known to use such turning devices directly in front of the infeed rail of an electric chain welding machine, in a previous one Work process are cut from a continuous wire tiller to form C-shaped chain links pre-bent and at the same time a link in the

) andere eingehängt, so daß die Glieder in der Kette bereits geschlossen vorliegen und lediglich noch die Gliedenden verschweißt werden müssen. Bei den erwähnten C-förmig vorgebogenen Kettengliedern mit lichten Weiten von mehr als dem doppelten Draht-) other hooked so that the links in the chain are already closed and only the link ends have to be welded. Both mentioned C-shaped pre-bent chain links with clear widths of more than twice the wire

) durchmesser ist es leicht möglich, daß durch den Kettentransport oder sonstige Zufälligkeiten wie Erschütterungen oder dergleichen ein Glied sich in der Kette verdreht, so daß seine Stoßfuge zwischen den Gliedenden nach der anderen Seite gegenüber derjeni-) diameter, it is easily possible that a link in the chain rotates due to the chain transport or other accidents such as vibrations or the like, so that its butt joint between the link ends to the other side opposite the one.

) gen weist, in die es zunächst hineingebogen wurde. Da nun die Kette in zwei Durchgängen so geschweißt wird, daß die Kette durch die Einlaufschiene mit abwechselnd flach- und hochstehenden Gliedern läuft, so daß nur jedes zweite, nämlich das hochstehende Glied geschweißt wird, die Kette also um 90° um ihre Längsachse gedreht erneut durch die Schweißmaschine gegeben werden muß, ist es erforderlich, daß die Stoßstellen der hochkant stehenden Glieder stets zuverlässig den Elektroden zugewandt sind.) gene into which it was initially bent. There Now the chain is welded in two passes so that the chain alternates through the infeed rail flat and upright links runs, so that only every second, namely the upright link is welded the chain is rotated by 90 ° around its longitudinal axis again by the welding machine must be given, it is necessary that the joints of the upright limbs always reliably face the electrodes.

Die bekannten Wendevorrichtungen bestehen aus zwei miteinander verbundenen Teilen, nämlich einer Fühlereinrichtung und einer eigentlichen Wendevorrichtung, wobei die prstere die Lage der Glieder prüft und bei Falschlage eines Gliedes die letztere betätigt. Hierbei gibt es verschiedene Systeme von Fühler- und von Wendeeinrichtungen.The known turning devices consist of two interconnected parts, namely one Sensor device and an actual turning device, whereby the prstere checks the position of the links and if one link is in the wrong position, the latter is actuated. There are different systems of sensor and of turning devices.

Die Fühlereinrichtung besteht z. B. gemäß der DE-PS 7 51 166 aus einem Tastfinger, welcher von unten unter leichtem Federdruck an das jeweils zu prüfende Kettenglied geführt wird und bei dessen Vorschub in der Stoßfuge hängenbleibt und durch das Kettenglied mitgenommen wird. Diese Fühlereinrichtung ist sehr empfindlich.The sensor device consists, for. B. according to DE-PS 7 51 166 from a tactile finger, which from below under light spring pressure is guided to the chain link to be tested and when it is advanced in the Butt joint gets stuck and is carried along by the chain link. This sensing device is very sensitive.

Eine andere, aus der DE-PS 1096 171 bekannte Fühlereinrichtung bestimmt auf elektromagnetische bzw. induktive Weise durch einen durch die Gliedenden hindurchgehenden, magnetischen Strom, ob das Glied richtig liegt, da im durchgehenden Gliedschenkel die Kraftlinien ungehinderten Durchfluß haben, im unterbrochenen Gliedschenkel mit den zwei einander gegenüberliegenden Gliedenden der Kraftlinienfluß dagegen unterbrochen ist.Another sensor device known from DE-PS 1096 171 determines in an electromagnetic or inductive manner by a magnetic current passing through the limb ends whether the limb is correctly positioned, since in the continuous limb the lines of force have unimpeded flow, in the interrupted limb with the two opposite link ends of the line of force flow is however interrupted.

Eine dritte, aus der DE-PS 9 03 409 bekannteA third, from DE-PS 9 03 409 known

Fühlereinrichtung bedient sich der Prüfung des Gliedes auf seine Dachform, da die Gliedenden der Stoßstelle nach dem Biegen zurückfedern bzw. mit Rücksicht auf das Stauchen beim Schweißen vorher unter einem von 180° verschiedenen Winkel zueinander stehen.Feeler device uses the examination of the link on its roof shape, since the link ends of the joint spring back after bending or, taking into account the upsetting during welding, beforehand under one of 180 ° different angles to each other.

Alle diese Fühlereinrichtungen haben den Nachteil, daß ihre Unterbringung nicht einfach ist: Sie werden in der Regel an der Unterseite der Einlaufschiene vorgesehen, die aus diesem Grunde an dieser Stelle Durchbrechungen aufweisen muß, und sie sind demgemäß an einer weniger zugänglichen Stelle angeordnet, so daß ihre Einstellung und Überwachung nicht einfach ist. Vor allem aber muß sich nach dieser Anordnung die Wendevorrichtung richten, da sie praktisch etwa an der gleichen Stelle anzuordnen ist. Die Wendevorrichtung arbeitet dabei in aller Regel nach dem Prinzip, daß dasjenige flachliegende Glied, welches dem zu prüfenden, hochstehenden Gliede folgt, über einen Vorschubstahl möglichst dicht an das dem zu prüfenden, hochstehenden Glied voraufgehende, flachliegende Glied herangeschoben wird, damit die Möglichkeit besteht, das hochstehende Glied bei Falsmlage zu wenden. Für dieses Wenden sind mehrere Möglichkeiten bekannt. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird das hochstehende Glied an seinem hinteren Ende gehalten, während das vordere Ende nach unten durchfallen kann, wobei dafür Sorge getragen wird, daß es über eine Drehung von 90° hinaus gewendet wird, damit beim nachfolgenden Freigeben der flachliegenden Glieder und beim Strecken der Kette die Wendung zuverlässig vollendet wird, ohne daß das Glied in die alte — falsche — Lage zurückgelangen könnte.All of these sensing devices have the disadvantage that they are not easy to accommodate: they are in usually provided on the underside of the infeed rail, which is why at this point Must have perforations, and they are accordingly arranged in a less accessible place, so that their adjustment and supervision is not easy. But above all, according to this arrangement, the Align turning device, since it is practically to be arranged in approximately the same place. The turning device usually works on the principle that the flat-lying link which is to be tested upright link follows, via a feed steel, as close as possible to the one to be tested, upstanding limb preceding, flat limb is pushed up, so that the possibility consists of turning the upstanding link in the case of false positives. There are several possibilities for this turning known. According to a first embodiment, the upstanding link is at its rear end held while the front end can fall through, taking care that it is turned over a rotation of 90 °, so that the next release of the flat Links and when stretching the chain, the turn is reliably completed without the link in the old - wrong - position could return.

Hierzu bedient man sich einer größeren Anzahl von Organen, so z. B. eines Vorschubstahles für das nachfolgende Flachglied, wobei dieser dieses Glied an seiner hinteren Krümmung ergreift, eines weiteren, mit diesem verbundenen Vorschubstahles für die hintere Krümmung des zu wendenden Gliedes, eines ortsfesten Arretierstahles, der verhindert, daß das zu wendende Glied nach oL^n ausweicht, ferner eines Fingers, der von unten durch das voraufgehende Flachglied hindurchgreift und die vordere Krümmung des zu wendenden Gliedes nach unten bewegt sowie eines Gegenhalters für den unteren Teil der hinteren Krümmung des zu wendenden Gliedes (DE-PS 9 03 409). Diese Vorrichtung ist äuberst verwickelt und arbeitet nicht immer zuverlässig. Ihr haftet der vorbeschriebene Nachteil an, daß die Fühlereinrichtung "on unten wirksam sein und die Einlaufschiene an dieser Stelle teilweise ausgeschnitten sein muß.For this purpose, a larger number of organs are used, e.g. B. a feed steel for the subsequent flat link, which grips this link at its rear curvature, with another this connected feed steel for the rear curvature of the link to be turned, a stationary one Locking steel, which prevents the member to be turned from dodging to oL ^ n, furthermore a finger, which from reaches down through the preceding flat link and the front curvature of the to be turned Link moved down and a counter-holder for the lower part of the rear curvature of the too turning link (DE-PS 9 03 409). This device is extremely intricate and does not always work Reliable. You have the above-described disadvantage that the sensor device is "on" and effective the inlet rail must be partially cut out at this point.

Nach einer anderen Ausführungsform (DE-PS 7 51 166) wird die Einlaufschiene völlig unterbrochen und werden die beiden Teile der Einlaufschiene in der Höhe gegeneinander verschoben, um den Wendevorgang sicherzustellen, wobei wiederum ein besonderer, beweglicher Finger vorgesehen sein muß.According to another embodiment (DE-PS 7 51 166) the inlet rail is completely interrupted and the two parts of the infeed rail are moved vertically against each other in order to achieve the turning process ensure, in turn, a special, movable finger must be provided.

Nach einem dritten System (DE-PS 12 72 088) greift ein um seine eigene Achse drehbarer und axial verschiebbarer Flachstab in das zu wendende Glied, wobei ebenfalls die Einlaufschiene unterbrochen sein ι muß und wobei dieser Flachstab so dimensioniert sein muß, daß er das zu wendende Kettenglied beim Drehen mitnehmen kann. Diese Vorrichtung ist deshalb nur begrenzt verwendbar.According to a third system (DE-PS 12 72 088) engages an axially rotatable about its own axis displaceable flat bar in the link to be turned, with the inlet rail also being interrupted must, and this flat bar must be dimensioned so that it turns the chain link to be turned can take away. This device can therefore only be used to a limited extent.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ■· Vorrichtung der eingangs erwähnten, auf der DE-PS 9 03 409 beruhenden Gating zu schaffen, die insbesamt hinsichtlich Aufbau und Arbeitsweise vereinfacht ist und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.The invention is based on the object of providing a device of the type mentioned in the introduction on DE-PS 9 03 409 based gating, which is simplified in terms of structure and mode of operation and ensures a high level of operational reliability.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I erfaßten Merkmale gelöst.According to the invention, this object is covered by what is set out in the characterizing part of claim I. Features solved.

> Die erfindungsgemäße Ausführung bietet eine Reihe von Vorteilen: Die Vorschubklinke ersetzt den bei der bekannten Vorrichtung verwendeten Vorschubstahl und ist nicht an einem Vorschubschlitten, sondern an einem Vorschubhebel angeordnet. Während bei der i" bekannten Ausführung der Vorschubstahl fest mit dem Schlitten verbunden ist, so daß der Schlitten nicht nur vorgeschoben und zurückgezogen, sondern gleichzeitig auch abgesenkt und angehoben werden muß, um in das Innere des nachfolgenden, flachliegenden Gliedes r> einzugreifen, braucht der den Schlitten ersetzende Hebel an der Vorrichtung gemäß der Erfindung lediglich vorgeschoben und zurückgezogen zu werden, da die Klinke an ihm angelenkt ist und dis senkrechte Bewegung von selbst vornimmt. Sowohl die Bewein gungsanordnung für den Hebel als "-uch dieser selbst werden demgemäß entsprechend leidi'er und beanspruchen weniger Raum. Dabei schiebt die Klinke mit ihren beiden Randbereichen die vordere, d. h. die dem zu wendenden Kettenglied zugewandte Gliedkrür.imung .'"> nach vorn, und zwar in bekannter Weise möglichst weit, so daß die vordere Krümmung des dem zu wendenden Kettenglied nachfolgenden, flachliegenden Gliedes die hintere Krümmung des dem zu wendenden Kettenglied voraufgehenden, flachliegenden Gliedes praktisch bein rührt, so daß also das zu wendende Glied ungehindert und ohne Schwierigkeiten gewendet werden kann. Dafür wird gegenüber der bekannten Vorrichtung ein wesentlich kürzerer Vorschubweg benötigt und somit auch eine langsamere Vorschubgeschwindigkeit ermögr, licht. Die zwischen den Randbereichen der Vorschubklinke befindliche Rinne behindert wegen ihres Spieles gegenüber der hinteren Krümmung des zu wendenden Gliedes dieses keineswegs in seiner Wendebewsgung. Das Glied fällt vielmehr mit seiner vorderen Krümmung mi nach unten durch den Spalt zwischen den beiden Teilen der Einlaufschiene, welche die flachliegenden Glieder halten, und führt eine Wendebewegung durch, bis es senkrecht herunterhängt. Um jedoch vollständige Sicherheit für diesen Wendevorgang zu haben, ihn also i". zwangläufig zu gestalten, ist gemäß dei Erfindung der Durchstoßstahl vorgesehen, der selbst bei Klemmen des Gliedes dieses nach unten stößt und es dabei über die 90°-Wendung hinausbringt, bis es in den Bereich des erfindungsgemäßen Haftmagneten kommt, der ein in Zurückpendeln des Gliedes durch irgendwelche Schwingungen der Maschine oder sonstige Störungen verhindert. Nach dieser Bewegung geht die Vorschubklinke zurück, und es wird die Kette durch die Schweißmaschine vorgezogen, so daß die Wendung des .ι Kettengliedes beendet wird. Hierbei löst sich naturgemäß die zunächst vordere und dam nach unten hängende Krümmung des zu wendenden Kettengliedes vom Haftmagneten und wird zur hinteren Krümmung.> The embodiment according to the invention offers a number Advantages: The feed pawl replaces the feed steel used in the known device and is not arranged on a feed slide, but on a feed lever. While at the i "known execution of the feed steel firmly with the Slide is connected so that the slide is not only advanced and withdrawn, but simultaneously must also be lowered and raised in order to get into the interior of the subsequent, flat-lying limb r> intervene, needs the lever replacing the carriage on the device according to the invention only to be advanced and withdrawn, since the latch is hinged to it and dis vertical Moves by itself. Both the movement arrangement for the lever as well as this itself will accordingly suffer and stress accordingly less space. The pawl pushes the front one with its two edge areas, i. H. which too turning chain link facing link curvature. '"> forward, in a known manner as far as possible, so that the front curvature of the to be turned Chain link following, flat link the rear curvature of the chain link to be turned preceding, flat limb practically stirs leg, so that the limb to be turned is unhindered and can be turned without difficulty. For this, compared to the known device, a requires a much shorter feed path and thus also enables a slower feed rate, light. The channel located between the edge areas of the feed pawl is a hindrance because of its play compared to the rear curvature of the limb to be turned this by no means in its turning movement. Rather, the limb falls with its front curve mi down through the gap between the two parts the infeed rail, which hold the limbs lying flat, and performs a turning movement until it hangs down vertically. However, in order to have complete security for this turning process, that is him i ". inevitably designed is, according to the invention, the Puncture steel provided, which pushes this down even when the member is clamped and it over the Brings out 90 ° turn until it comes into the area of the holding magnet according to the invention, which is a in the link swinging back due to any vibrations in the machine or other disturbances prevented. After this movement, the feed pawl goes back and the chain goes through the Welding machine preferred so that the turn of the chain link is ended. This naturally dissolves the curvature of the chain link to be turned, which is initially at the front and then hanging down from the holding magnet and becomes the rear curve.

Diese Anordnung "on Klinke und DurchstoßstahlThis arrangement "on latch and piercing steel

π gibt oberhalb der Einlaufschiene einen reichlichen Raum frei, der in an sich bekannter Weise für die Anordnung einer beliebigen, geeigneten F'ühlereinrichtung benutzt werden kann. Da durch die Konstruktion der Wendevorrichtung die Einlaufschiene unverändertπ gives a plentiful supply above the inlet rail Space free, in a manner known per se, for the arrangement of any suitable sensor device can be used. Since the infeed rail remains unchanged due to the construction of the turning device

"> über ihre gesamte Laiige ei halten bleibt, d. h. keinerlei Ausnehmungen aufweist, ist es nicht mehr erforderlich, unterhalb dieser Schiene einen Auflagesattel als Gegenhalter für das zu wendende Kettenglied vor/.use-"> hold over their entire laiige egg, i.e. none Has recesses, it is no longer necessary to use a support saddle below this rail Counter holder for the chain link to be turned in front of / .use-

hen, der bei bekannten Konstruktionen in der Regel noch rückziehbar und vorschiebbar ausgebildet sein muß. um den Wendevorgang nicht zu behindern. Soweit man in vereinfachter Weise den bisher üblichen Auflagesattel feststehend ausbilden wollte, war es erforderlich, die Fühlerstation eine Kettenteilung vor der Wendestation vorzusehen und das Wenden demgemäß einen Vorschubtakt später vorzunehmen. Auch insoweit bringt die Erfindung einen erheblichen Vorteil, weil in an sich bekannter Weise das Abtasten und das Wenden während des gleichen Vorschubtaktes vorgenommen werden können und weil die Baulänge der Gcsamtcinrichtung sich um zwei Kettenteilungen verkürzt. Die vertikale Anordnung der Bauelemente erlaubt eine besonders geringe Bautiefe und somit entgegen den bekannten Ausführungen eine wesentlich nähere Anbringung der Vorrichtung zum Schweißsattel, was für ein einwandfreies Arbeiten unbedingt erforderlich ist, da sich hierdurch Teilungsunterschiede der Kette nicht auswirken.hen, which in known constructions can usually be retracted and advanced got to. so as not to hinder the turning process. So far, in a simplified way, the usual Wanted to make the support saddle fixed, it was necessary to divide the sensor station in front of a chain to provide the turning station and to make the turning accordingly one feed cycle later. In this respect, too, the invention has a considerable advantage because the scanning is carried out in a manner known per se and turning can be done during the same feed cycle and because the overall length the overall device is shortened by two chain pitches. The vertical arrangement of the components allows a particularly small overall depth and thus, contrary to the known designs, a substantial closer attachment of the device to the welding saddle, which is essential for proper work because this does not have any effect on differences in the pitch of the chain.

Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Appropriate refinements of the invention emerge from the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das schematisch in der Zeichnung wiedergegeben ist. Es zeigtThe invention is explained below using an exemplary embodiment, which is shown schematically in the drawing is reproduced. It shows

F i g. 1 eine Ansicht gegen die Einlaufschiene und den Schweißsattel einer Kettenschweißmaschi·:· mit einer erfindiingsgcmäßen Fühler- und Wendevorrichtung,F i g. 1 a view of the inlet rail and the welding saddle of a chain welding machine ·: · with a inventive sensor and turning device,

F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1,F i g. 2 shows a section along line II-II of FIG. 1,

F i g. 3 eine Ansicht eines Ausschnittes aus der F i g. 1 mit einem falsch liegenden Glied in Fühlerstellung,F i g. 3 is a view of a detail from FIG. 1 with a wrongly positioned link in the feeler position,

F i g. 4 eine entsprechende Ansicht nach ca. einer Zwcidrittel- Wendung des Gliedes,F i g. 4 a corresponding view after about a two-thirds turn of the limb,

F i g. 5 die gleiche Darstellung wie F i g. 4, jedoch mit zu rückgezogenem Durchstoßstahl,F i g. 5 shows the same representation as FIG. 4, but with retracted piercing steel,

F i g. 6 eine Draufsicht auf das dem zu wendenden Kettenglied nachfolgende, flachliegende Glied und das vordere Ende der Vorschubklinke zu Beginn der Vorschubbewegung des nachfolgenden Gliedes,F i g. 6 a plan view of the chain link to be turned following, lying flat link and the front end of the feed pawl at the beginning of the feed movement of the following link,

Fig. 7 eine Sicherheits- und Prüfvorrichtung für den gestreckten Einlauf der Kette in der Vorderansicht,7 shows a safety and test device for the stretched inlet of the chain in the front view,

F i g. 8 die gleiche Einrichtung in der Seitenansicht.F i g. 8 shows the same device in side view.

Gemäß F i g. 1 wird eine aus C-förmig vorgebogenen, aber noch ungeschweißten Kettengliedern gebildete Kette über eine Einlaufschiene 10 einer nicht vollständig dargestellten Kettenschweißmaschine gezogen, wobei Fig. 1 die Auslaufschiene 11 und den zwischen beiden Schienen 10,11 befindlichen Schweißsattel 12 und damit die Mitte der Maschine, das zu schweißende Kettenglied 13 und die beiden Stauchstähle 14 erkennen läßt. Die lichte Weite 15 des Kettengliedes 13 ist größer als der doppelte Drahtdurchmesser 16 der Glieder, deren Gliedenden 17 im vorgebogenen Zustand dachförmig zueinander stehen.According to FIG. 1 is a C-shaped pre-bent, but unwelded chain links formed Chain pulled over an infeed rail 10 of a chain welding machine, not shown in full, wherein Fig. 1 the outlet rail 11 and between the two Rails 10, 11 located welding saddle 12 and thus the center of the machine, the chain link 13 to be welded and the two upsetting steels 14 can be seen. the Clear width 15 of the chain link 13 is greater than twice the wire diameter 16 of the links whose Link ends 17 are roof-shaped to one another in the pre-bent state.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an der Einlaufschiene 10 eine Stellschiene 18 befestigt, z. B. verschraubt oder mit ihr verschweißt, auf der ein Schlitten 19 entsprechend der jeweiligen Giiedteilung ein- und feststellbar ist. Auf diesem Schlitten 19 sind die Fühlereinrichtung und die Wendevorrichtung mit ihren Teilen angeordnet. Die Stellschiene 18 kann auch am Maschinenkörper parallel zur Einlaufschiene 10 befestigt sein.In this embodiment, an adjusting rail 18 is attached to the inlet rail 10, for. B. screwed or welded to it, on which a slide 19 according to the respective Giiedteil one and is detectable. On this slide 19 are the sensor device and the turning device with their Parts arranged. The adjusting rail 18 can also be attached to the machine body parallel to the inlet rail 10 be.

Die Pudereinrichtung besteht aus einem Fühlerschütten 20, auf dem zwei Randtaster 21 und 22 fest, aber gegen einen Fühlertaster 23 einstellbar angeordnet sind. Zwischen den Randtastern 21, 22 befindet sich der Fühlertaster 23. der mit einem elektrischen Schalter so zusammenwirkt, daß er in seiner in F i g. 1 dargestellten, mit seinem Ende mit den Enden der Randtaster 21, 22 fluchtenden Stellung die nachstehend beschriebene Wendevorrichtung betätigt, während der Fühlertaster 23 bei der Normallage des Gliedes, die in F i g. 1 unter den Tastern wiedergegeben ist, beim Vorschieben des Schlittens 20 durch die dachförmigen Gliedenden zurückgeschoben wird und dann über den elektrischen Schalter einen derartigen Impuls gibt, daß ein Wendevorgang nicht vorgenommen wird. Der Schlitten 20 wird dabei im Takt der Kettenschweißmaschine durch eine pneumatischen Zylinderanordnung 24 vorgeschoben und zurückbewegt.The powder device consists of a feeler box 20, on which two edge buttons 21 and 22 are fixed, but adjustable against a feeler button 23. The sensor button 23 with an electrical switch is located between the edge buttons 21, 22 cooperates that he in F i g. 1, with its end with the ends of the edge buttons 21, 22 in the aligned position, the turning device described below is operated while the sensor button 23 in the normal position of the link, which is shown in FIG. 1 is displayed under the buttons, when the Slide 20 is pushed back through the roof-shaped link ends and then over the electrical Switch gives such a pulse that a turning process is not carried out. The sled 20 is in the cycle of the chain welding machine by a pneumatic cylinder arrangement 24 advanced and retracted.

Die Wendevorrichtung wird ebenfalls durch eine pneumatischen Zylinderanordnung 25 betätigt, die über eine Kolbenstange 26 auf eine Gelenklasche 27 einwirkt, die bei 28 gelenkig mit einem H^be' 29 verbunden i«,;. Dieser Hebel Λ ist bei JÜ am Schlitten i9 gelagert; sein längerer Hebelarm 31 trägt die Vorschubklinke 32, die ι unter der Wirkung einer Feder 33 nach unten gedrückt wird. Die Vorschubfläche 34 der Vorschubklinke 32 ist mit einer Rille 35 versehen, die Spiel gegenüber der hinteren Krümmung 59 des zu wendenden Gliedes 37 hat (Fig. 3). Die in F i g. 2 sichtbaren Rillenkanten 38 der Vorschubklinke 32 sind so geformt, daß sie mit den entsprechenden Randbereichen 39 der vorderen Krümmung 3to des dem zu wendenden Kettenglied 37 nachfolgenden, flachliegenden Gliedes 40 übereinstimmen und dieses flachliegende Glied 40 vorschieben, ι ohne die Bewegung des zu wendender' Gliedes 37 zu behindern. Die Vorschubklinke 32 ist des weiteren an ihrer hinteren Unterfläche 41 mit einer Aushöhlung 42 versehen, die ebenfalls rillenförmig ausgebildet ist und dem vorderen, oberen Teil 43 des dem zu wendenden Kettenglied nachfolgenden, hochkantstehenden Gliedes 44 entspricht. In der in F i g. 1 dargestellten, zurückgezogenen Lage der Vorschubklinke 32 sperrt demgemäß diese Klinke unter der Wirkung der Feder 33 das Glied 44 und spannt die Kette zwischen diesem Glied und dem ι auf dem Sattel 12 befindlichen und zu verschweißenden Glied 13. Dadurch wird auch das zu prüfende Kettenglied 37 zuverlässig in gespannter Lage gehalten und kann beim Fühlvorgang nicht nach unten ausweichen. Da die Kräfte zur Bewegung des Tastfühlers 23 nur gering sind, d. h. die nicht dargestellte Feder, welche ihn gegenüber den Randfühlern 21, 22 nach unten zu drücken trachtet, nur schwach ist und auch der Anlagedruck des Fühlerschlittens 20 unter der Wirkung der pneumatischen Zylinderanordnung 24 nur gering ist, braucht eine Bewegung des zu prüfenden Gliedes 37 auch nicht befürchtet zu werden, während andererseits eine geringfügige, derartige Bewegung auch keinerlei Nachteile mit sich bringtThe turning device is also actuated by a pneumatic cylinder arrangement 25, which via a piston rod 26 acts on a hinge bracket 27 which is articulated at 28 with a lift 29 i «,; This lever Λ is stored at JÜ on slide i9; be The longer lever arm 31 carries the feed pawl 32, which is pressed downward under the action of a spring 33 will. The feed surface 34 of the feed pawl 32 is provided with a groove 35, the play with respect to the rear curvature 59 of the link 37 to be turned has (Fig. 3). The in F i g. 2 visible groove edges 38 the feed pawl 32 are shaped so that they correspond to the corresponding edge regions 39 of the front curve 3to the flat link 40 following the chain link 37 that is to be turned is the same and advance this flat member 40, ι without the movement of the member 37 to be turned hinder. The feed pawl 32 is furthermore provided with a cavity 42 on its rear lower surface 41 provided, which is also groove-shaped and the front, upper part 43 of the to be turned Chain link following, upright link 44 corresponds. In the in F i g. 1 shown, withdrawn Position of the feed pawl 32 accordingly locks this pawl under the action of the spring 33, the member 44 and tensions the chain between this link and the ι located on the saddle 12 and to be welded Link 13. As a result, the chain link 37 to be tested is also reliably held in a tensioned position and cannot move downwards during the sensing process. Since the forces to move the Touch probe 23 are only small, d. H. the spring, not shown, which it opposite the edge sensors 21, 22 seeks to press down, is only weak and the contact pressure of the sensor slide 20 under the Effect of the pneumatic cylinder assembly 24 is only slight, a movement of the test needs Link 37 also not to be feared, while on the other hand a slight, such movement also does not have any disadvantages

Der Hub der Vorschubklinke 32 kann durch Anschlagschrauben 45 und 46 eingestellt werden.The stroke of the feed pawl 32 can be adjusted by means of stop screws 45 and 46.

Der zweite Teil der Wendevorrichtung ist der auf dem Schlitten 19 angeordnete Durchstoßstahl 47. Er befindet sich auf einer Stellplatte 48, die in Längsrichtung über einen Stellschlitz 49 und eine Schraube 50 auf die jeweilige Gliedteilung einstellbar ist. Der Durchstoßstahl 47 befindet sich unter einem Winkel von 60° gegenüber der Einlaufschiene 10. Er wird in Führungen 51 geführt und über eine pneumatische Zylinderanordnung 52 bei Auslösen des Wendevorganges mit zeitlicher Verzögerung gegenüber der Vorschubklinke 32 bewegt.The second part of the turning device is the piercing steel 47 arranged on the slide 19. Er is located on an adjusting plate 48 which has an adjusting slot 49 and a screw 50 in the longitudinal direction the respective link division is adjustable. The piercing steel 47 is at an angle of 60 ° opposite the inlet rail 10. It is guided in guides 51 and via a pneumatic cylinder arrangement 52 when the turning process is triggered with a time delay compared to the feed pawl 32 moves.

Der dritte Teil der Wendevorrichtung besteht aus einem Haftmagneten 53, welcher über eine HaltelascheThe third part of the turning device consists of a holding magnet 53, which has a holding strap

54 mit einem Langloch 55 und über eine Schraube 56 mit dem Schlitten 19 ebenfalls auf die Kettenteilung einstellbar verbunden ist.54 with an elongated hole 55 and a screw 56 with the carriage 19 also on the chain division adjustable connected.

Die Fig.3, 4 und 5 zeigen die verschiedenen Stellungen des Kettengliedes 37 bei seinem Wendevorgang. Figures 3, 4 and 5 show the different Positions of the chain link 37 during its turning process.

!.< Fig. 3 liegen die Randfühler 21, 22 nahe den Gliedkrümmungen am zu wendenden Glied 37 an, während der Tastfühler 23 in seiner mit den ersteren fluchtenden Lage verbleibt und der nicht gezeichnete, elektrische Schalter demgemäß den Stromkreis zum elektrischen Schaltventil für den die Vorschubklinke 32 vorschiebenden Wendezylinder 25 freigibt, der jedoch erst dann geschaltet wird, wenn die Fühlereinrichtung zurückgezogen ist. Die Vorschubklinke 32 hält bis zu ihrem Vorschieben mit ihrer hinteren Rille 42 das nachfolgende, hochkantstehende Kettenglied 44 in!. <Fig. 3 the edge sensors 21, 22 are close to the limb curvatures on the limb 37 to be turned, while the touch probe 23 remains in its aligned position with the former and the not shown, electrical switch accordingly the circuit to the electrical switching valve for the feed pawl 32 releasing advancing turning cylinder 25, which is only switched when the sensor device is withdrawn. The feed pawl 32 holds until it is advanced with its rear groove 42 that following, edgewise chain link 44 in

Cnnnnrtnllimj-* iirnkni finlt Λ tr Cnnnnrtnllimj- * iirnkni finlt Λ tr

■Schweißsattel 12 fortsetzt.■ Welding saddle 12 continues.

Gemäß Fig. 4 hat nach dem Vorschieben der Vorschubklinke 32 der Durchstoßstahl 47 bei seiner Vorwärtsbewegung das Kettenglied 37 um ca. 120° gedreht, so daß die bis dahin vordere Krümmung 57 am Haftmagneten 53 anliegt und von ihm gehalten wird.According to FIG. 4, after the feed pawl 32 has been advanced, the piercing steel 47 is at its Forward movement, the chain link 37 rotated by about 120 °, so that the curvature 57 at the front until then Holding magnet 53 is applied and held by him.

Aus dieser Stellung wird gemäß F i g. 5 das Glied 37 beim Vorschub der Kette durch die Kettenschweißmaschine durch das voraufgehende flachliegende Glied 58 an seiner nunmehr vorderen Krümmung 59 vorgezogen, dabei aber mit der nunmehr hinteren Krümmung 57 vo erst weiterhin am Haftmagneten 53 gleitend gehalten, während sich die Vorschubklinke 32 rückwärtsFrom this position, according to FIG. 5 the link 37 as the chain is fed through the chain welding machine pulled forward by the preceding flat member 58 at its now front curvature 59, but with the now rear curvature 57 vo only continues to slide on the holding magnet 53 held while the feed pawl 32 backwards

Cnnnniinii V\'tr Cnnnniinii V \ 'tr

bewegt. Schließlich löst sich das Glied 37 infolge des Vorziehens der Kette vom Haftmagneten 53 und befindet sich dann in der richtigen Lage.
Da die Vorschubklinke 32 mit ihren Betätigungsorganen, insbesondere mit dem längeren Hebelarm 31 des Hebels 29, stets dicht an der Kette liegt, ist es wichtig, eine Beschädigung der Vorrichtung durch eine unnormale Lage der Kette, z. B. durch Kettenknoten oder dergleichen, zu verhindern. Zu diesem Zweck ist beim
emotional. Finally, the link 37 is released from the holding magnet 53 as a result of the chain being pulled forward and is then in the correct position.
Since the feed pawl 32 with its actuators, in particular with the longer lever arm 31 of the lever 29, is always close to the chain, it is important to avoid damage to the device due to an abnormal position of the chain, e.g. B. by chain knots or the like to prevent. For this purpose, the

ίο Ausfiihrungsbeispiel eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die gemäß den F i g. 7 und 8 einen Schalthebel 60 aufweist. Dieser ist bei 61 an einem Lagerbock 62 gelagert, der seinerseits über Schrauben 63 an der Einlaufschiene 10 angeordnet ist. Der Schalthebel 60 ist mit einer sein freies Ende bildenden Profilplatte 64 ausgestattet, die auf ihm über Langloch 65 und Stellschraube 66 einstellbar ist und ein Profil 67 aufweist, *//s!chi*c *"!;** /^HfSrViOJK Aetr Pjnjaitfcr'hiiinf» ΙΩ hf*(inHlirhitn Kettenteile mit Spiel negativ wiedergibt, so daß die Kette in ihrer normalen Lage ungehindert durch die Sicherungsvorrichtung hindurchtreten kann. Der Schalthebel 60 steht unter der Wirkung einer Feder 68, die ihn in seiner Lage hält. Durch diesen Schalthebel 60 wird im Störungsfall ein elektrischer Schalter oder ein Relais geschaltet, wodurch dann der Hauptstromkreis der Kettenschweißmaschine abgeschaltet wird, sobald der Schalthebel 60 ausgeschwenkt ist. Um diese Einrichtung beim Einlegen einer Kette in die Maschine öffnen zu können, ist ein Handhebel 69 mit dem Schalthebeleo verbunden.ίο exemplary embodiment provided a safety device, which according to the F i g. 7 and 8 has a shift lever 60. This is mounted at 61 on a bearing block 62, which in turn is arranged on the inlet rail 10 via screws 63. The shift lever 60 is equipped with a profile plate 64 forming its free end, which can be adjusted on it via elongated hole 65 and adjusting screw 66 and has a profile 67, * // s! Ch i * c * "!; ** / ^ HfSrViOJK Aetr Pjnjaitfcr'hiiinf »ΙΩ hf * ( inHlirhitn negatively reproduces chain parts with play, so that the chain can pass through the safety device in its normal position unhindered. The switching lever 60 is under the action of a spring 68 which holds it in its position In the event of a fault, an electrical switch or a relay is switched on the switching lever 60, whereby the main circuit of the chain welding machine is switched off as soon as the switching lever 60 is pivoted out tied together.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum automatischen Wenden von zu verschweißenden, hochkantstehenden, C-förmig vorgebogenen Kettengliedern mit lichten Weiten von mehr als dem doppelten Drahtdurchmesser, die zu einer Kette zusammengefügt auf einer Einlaufschiene einer elektrischen Kettenschweißmaschine taktweise vorziehbar sind, mit einer Fühlereinrichtung für die Erfassung einer Falschlage der Glieder, durch die je ein Verschiebeglied für das zu wendende Glied und das diesem nachfolgende, flachliegende Glied betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß für das flachliegende Glied eine Vorschubklinke (32) vorgesehen ist, deren Vorschubfläche (34) rillenförmig mit Spiel gegenüber der hinteren Krümmung (59) des zu wendenden Gliedes (37) ausgebildet ist und deren Rillenkanten1. Device for the automatic turning of upright, C-shaped pieces to be welded pre-bent chain links with clear widths of more than twice the wire diameter, the Combined to a chain on an infeed rail of an electric chain welding machine can be moved forward in cycles, with a sensor device for the detection of an incorrect position of the links, by one sliding link each for the one to be turned Link and the following, flat-lying link can be actuated, characterized in that that a feed pawl (32) is provided for the flat-lying member, the feed surface of which (34) groove-shaped with play against the rear curvature (59) of the to be turned Link (37) is formed and the groove edges (38) entsprechend den beidseitigen Randbereichen(38) corresponding to the edge areas on both sides (39) der an der hinteren Krümmung (59) des zu wendenden Gliedes (37) anliegenden, vorderen Krümmung (36) des nachfolgenden, flachliegenden Gliedes (40) geformt sind, daß ferner ein Durchstoßstahl (47) vorgesehen ist, der oberhalb des zu wendenden Gliedes (37) mit ein-ir Neigung von vorn nach hinten auf die vordere Krümmung (57) des zu wendenden Gliedes (37) gerichtet und längsverschiebbar angeordnet ist, und daß im hinteren Bereich des zu wendenden Kettengliedes (37) und unterhal!. desselben ortsfest ein Haftmagnet (53) angeordnet ist, ^.er de- unteren Teil der ursprünglich vorderen Krümmung (57) des zu wendenden Gliedes (37) nach dernen Wendung über den halben Wendebereich hinaus festhält.(39) the front one resting against the rear curve (59) of the link (37) to be turned Curvature (36) of the following, flat-lying member (40) are shaped, that also a piercing steel (47) is provided above the link (37) to be turned with an incline from the front directed to the rear on the front curve (57) of the member (37) to be turned and can be longitudinally displaced is arranged, and that in the rear area of the chain link to be turned (37) and below !. the same stationary magnet (53) is arranged, ^ .er de- lower part of the originally front curvature (57) of the link (37) to be turned over after the turn holds half of the turning area. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit zwei einen Spalt für die unbehinderte Führung der hochstehenden Kettenglieder zwischen sich belassenden, die Einlaufschiene bildenden Einlaufleisten, auf deren Oberfläche die flachliegenden Kettenglieder gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleisten der Einlaufschiene (10) an der Fühler- und Wendestelle durchgehend ausgebildet sind und ihre Oberflächen gleichzeitig Führungsflächen für die Rillenkanten (38) der Vorschubfläche (34) der Vorschubklinke (32) sind.2. Apparatus according to claim 1 with two a gap for the unimpeded guidance of the upright Chain links between the infeed rails that are left and that form the infeed rails, on their Surface slide the flat chain links, characterized in that the inlet strips of the Infeed rail (10) at the sensor and turning point are formed continuously and their surfaces at the same time guide surfaces for the groove edges (38) of the feed surface (34) of the feed pawl (32) are. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend dem vorderen, oberen Teil (43) des dem zu wendenden Kettenglied (37) nachfolgenden, hochkantstehenden Gliedes (44) die Vorschubklinke (32) an ihrer hinteren Unterfläche (41) mit einer Aushöhlung (42) versehen ist und daß eine die Vorschubklinke (32) nach unten gegen das nachfolgende, hochkantstehende Glied (44) drückende Feder (33) vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that corresponding to the front, upper part (43) of the upright link (44) following the chain link (37) to be turned the feed pawl (32) is provided with a cavity (42) on its rear lower surface (41) and that the feed pawl (32) down against the following, edgewise member (44) pressing spring (33) is provided. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungshub der Vorschubklinke (32) durch einstellbare Anschläge (45,46) einstellbar ist.4. Device according to one of claims I to 3, characterized in that the movement stroke of the The feed pawl (32) can be adjusted by means of adjustable stops (45, 46). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4( <■ dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Einlaufschiene (10) die Fühlereinrichtung (21, 22, 23) angeordnet ist. 5. Device according to one of claims 2 to 4 ( <■ characterized in that the sensor device (21, 22, 23) is arranged above the inlet rail (10). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Fühlereinrichtung (21, 22, 23), ι-die Vorschubklinke (32), den Durchstoßstahl (47), ihre Bewegungs-, Halte-, Einstell- und Führungsteile aufnehmender Schlitten (19) vorgesehen ist, der auf der Einlaufschiene (10) oder auf einer mit der Einlaufschiene (10) fest vereinten oder am Maschinenkörper parallel zur Einlaufschiene (10) angebrachten Stellschiene (18) auf die Gliedteilung in Längsrichtung ein- und feststellbar ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the sensor device (21, 22, 23), ι-die Feed pawl (32), the piercing steel (47), their moving, holding, adjusting and guiding parts receiving carriage (19) is provided on the inlet rail (10) or on one with the Infeed rail (10) firmly combined or attached to the machine body parallel to the infeed rail (10) Adjusting rail (18) can be adjusted and locked on the link division in the longitudinal direction. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegungen der Fühlereinrichtung (21,22, 23), der Vorschubklinke (32) und des Durchstoßstahls (47) pneumatische Zylinderanordnungen (24; 25; 52) vorgesehen sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that for the movements the sensor device (21, 22, 23), the feed pawl (32) and the piercing steel (47) pneumatic cylinder assemblies (24; 25; 52) are provided.
DE19691964080 1969-12-22 1969-12-22 Device for the automatic turning of chain links to be welded Expired DE1964080C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964080 DE1964080C3 (en) 1969-12-22 1969-12-22 Device for the automatic turning of chain links to be welded
SE1738870A SE363591B (en) 1969-12-22 1970-12-22
GB6099270A GB1333107A (en) 1969-12-22 1970-12-22 Chain welding machines incorporating apparatus for turning chain links
CH1900570A CH544596A (en) 1969-12-22 1970-12-22 Turning device on a chain welding machine
FR7046215A FR2074153A5 (en) 1969-12-22 1970-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691964080 DE1964080C3 (en) 1969-12-22 1969-12-22 Device for the automatic turning of chain links to be welded

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964080A1 DE1964080A1 (en) 1971-06-24
DE1964080B2 DE1964080B2 (en) 1978-05-18
DE1964080C3 true DE1964080C3 (en) 1979-01-18

Family

ID=5754581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964080 Expired DE1964080C3 (en) 1969-12-22 1969-12-22 Device for the automatic turning of chain links to be welded

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH544596A (en)
DE (1) DE1964080C3 (en)
FR (1) FR2074153A5 (en)
GB (1) GB1333107A (en)
SE (1) SE363591B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517813C2 (en) * 2000-10-04 2002-07-16 Hans Gustav Erik Wahlbeck Link twisting arrangement
CN102632188A (en) * 2012-03-31 2012-08-15 重庆乾合科技有限公司 Bitch chain failure protective shutdown device for manipulator of braiding machine
CN103192133A (en) * 2013-04-22 2013-07-10 安吉长虹制链有限公司 Positioning capturing structure of chain cutting machine
CN114043145B (en) * 2021-12-27 2023-07-25 株洲市特种链条股份有限公司 Automatic welding equipment for V-shaped outer chain links

Also Published As

Publication number Publication date
CH544596A (en) 1973-11-30
DE1964080A1 (en) 1971-06-24
FR2074153A5 (en) 1971-10-01
SE363591B (en) 1974-01-28
DE1964080B2 (en) 1978-05-18
GB1333107A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016492B2 (en) VEHICLE SUNROOF WITH EXTENDING FUNCTION
DE2656745C2 (en) Assembly device
EP0306608B1 (en) Drawing machine
DE3445744C1 (en) Device for the optional cutting or cutting of a paper strip
DE1964080C3 (en) Device for the automatic turning of chain links to be welded
DE1534093C3 (en) Mobile device for continuously correcting the position of a track
DE2643106C2 (en) Sewing device for automatically sewing opposite edges of a piece of fabric
DE19938378A1 (en) Device for opening and closing an opening in a wall by means of a sliding door
DE1213878B (en) Device for aligning tracks, in particular track curves
DE2606664B2 (en) Point machine with internal lock
WO1990000498A1 (en) Arrangement for removing coils severed from the binding surrounding a bale
CH681637A5 (en)
DE2935969C2 (en) Closure for the lid of a container arranged on a chassis of a trolley
DE4007590A1 (en) Clamping mechanism for workpiece - has driving member acting on control face on lever containing elongated guide hole
EP0060990B1 (en) Strapping machine for packages
DE1479897B2 (en) DEVICE FOR RECKNING FILM TRACKS
DE3245670C2 (en) Lightweight hall with central locking
DE2642029C3 (en) Clamping claw for a tensioning device for tensioning devices that are used to install track extension elements and that can be moved along the track
DE202005021037U1 (en) Wire crimping machine, has upper and lower protective covers, exit opening provided between parts of covers for wire ends, and handling area that is freely accessible in opened position of covers for placement of crimp tool
DE230135C (en)
DE2111102C2 (en) Machine for making strips of rod-shaped fasteners
DE1959043C (en) Barrier
DE613971C (en) Device for operating, locking and monitoring switch blades for railways, trams and the like. like
DE2536885C3 (en) Bar feeding device for automatic lathes or the like. bar processing machine tools
DE8610692U1 (en) Gate cutting machine for food, in particular bread

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee