DE19640328A1 - Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten - Google Patents
Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in KörperflüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE19640328A1 DE19640328A1 DE19640328A DE19640328A DE19640328A1 DE 19640328 A1 DE19640328 A1 DE 19640328A1 DE 19640328 A DE19640328 A DE 19640328A DE 19640328 A DE19640328 A DE 19640328A DE 19640328 A1 DE19640328 A1 DE 19640328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- tumor
- tumor cells
- markers
- occult
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 title claims abstract description 23
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title claims description 16
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 title claims description 7
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 title claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 16
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 11
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 8
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 6
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 claims description 6
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 claims description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000011579 SCID mouse model Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 3
- 238000012413 Fluorescence activated cell sorting analysis Methods 0.000 claims description 3
- 108060003393 Granulin Proteins 0.000 claims description 3
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 3
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 3
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 3
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 3
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 claims description 3
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000003757 reverse transcription PCR Methods 0.000 claims description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 4
- 102000012406 Carcinoembryonic Antigen Human genes 0.000 description 3
- 108010022366 Carcinoembryonic Antigen Proteins 0.000 description 3
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 208000003788 Neoplasm Micrometastasis Diseases 0.000 description 2
- 102100030086 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Human genes 0.000 description 2
- 101710100968 Receptor tyrosine-protein kinase erbB-2 Proteins 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 102100032912 CD44 antigen Human genes 0.000 description 1
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 1
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 1
- 101000868273 Homo sapiens CD44 antigen Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 1
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000018732 detection of tumor cell Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 102000015694 estrogen receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010038795 estrogen receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 1
- 238000001943 fluorescence-activated cell sorting Methods 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- 238000003365 immunocytochemistry Methods 0.000 description 1
- 230000002055 immunohistochemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 102000006495 integrins Human genes 0.000 description 1
- 108010044426 integrins Proteins 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 210000004880 lymph fluid Anatomy 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 210000004180 plasmocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K67/00—Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
- A01K67/027—New or modified breeds of vertebrates
- A01K67/0271—Chimeric vertebrates, e.g. comprising exogenous cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis okkulter
Tumorzellen in Körperflüssigkeiten.
Eine Vielzahl von malignen Tumoren (die Angaben schwanken je
nach Lokalisation zwischen 20 und 80%) sind bereits zum
Zeitpunkt der Diagnose disseminiert und bilden nach
unterschiedlich langen Zeiten Zweitgeschwülste in Form von
lokalen Rezidiven oder Metastasen aus. Der Nachweis
vereinzelter okkulter oder Micrometastasen zum Zeitpunkt der
Primärbehandlung eines soliden Tumors stellt ein wichtiges
Instrument zum Ableiten der Krankheitsprognose sowie
weiterführender Therapiemaßnahmen dar. Für diesen Zweck werden
neben histologischen Untersuchungen immuncytochemische
Verfahren mit entsprechenden Antikörpern gegen
Oberflächenmarker von Zellen eingesetzt. So versuchte man, in
Knochenmark, Abdominal lavage, Lymphflüssigkeit oder peripherem
Blut sogenannte Micrometastasen auf Grund der Expression
epithelialer Marker nachzuweisen und ihre prognostische
Signifikanz zu bewerten. (Übersichten: Jauch KW et al,
Onkologie 18: 525-532 (1995)).
Die Aussagemöglichkeiten dieser Verfahren sind eingeschränkt,
da
- - methodische Schwierigkeiten, wie Blutkontamination der Untersuchungsprobe, zur Verfügung stehende Proben- oder Zellzahl sowie die immunhistochemischen Farbreaktionen eine zuverlässige Bewertung erschweren (Pantel K et al, J Hematother 3: 165-173 (1994))
- - epithelialer Markernachweis im Knochenmark keine eindeutige Zuordnung zu Tumorzellen erlaubt, da auch Plasma- und Mastzellen ohne malignes Potential diese Marker exprimieren können (Traweek ST et al, Am J Pathol 142: 1111-1118 (1993)).
- - der Markernachweis keine Aussage zur Vitalität und Proliferationsfähigkeit der Zellen zuläßt (Kainz C et al, Anticaner Res 13: 73-74 (1993)).
- - mittels eines Markernachweises auf Tumorzellen keine eindeutige Einschätzung ihres Metastasierungspotentials möglich ist (Osborne MP et al, Oncology-Huntingt. 8: 25-31; discussion 35-36, 39-42 (1994)).
Daher werden zur Verbesserung der Methodik sowie der
ableitbaren Schlußfolgerungen
- - die Einbeziehung weiterer Marker z. b. P53, Ki67, c-erbB-2 (Passlick B et al, J Thorac Cardiovasc Surg 109: 1205-1211 (1995), Pantel K et al, J Natl Cancer Inst 85: 1419-1424 (1993)),
- - die Erhöhung der Sensivität der Methode (Polymerase -kettenreaktion, PCR, statt Immuncytochemie) (Neumaier M et al, Gene 159: 43-47 (1995)),
- - die Immortalisation der Zellen z. B. mit SV40 und Einschätzung ihres Proliferationspotentials in vitro (Pantel K et al, J Natl Cancer Inst 87 : 1162-1168 (1995)) vorgeschlagen.
Keine dieser beschriebenen Methoden führte jedoch bisher dazu,
aus den Ergebnissen eine unmittelbare und individuelle
Therapieempfehlung ableiten zu können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in
Körperflüssigkeiten und Geweben zu entwickeln, das eine
eindeutige Zuordnung gestattet, innerhalb kurzer Zeit zur
Verfügung steht und damit unmittelbare und individuelle
Therapieempfehlungen für Tumorpatienten möglich macht.
Erfindungsgemäß wird die Vitalität und das Metastasierungs
potential von Tumorzellen in Körperflüssigkeiten und Geweben
durch Verwendung eines in-vivo Tiermodells nachgewiesen.
Gemäß der Erfindung wird Tumorzell-verdächtiges
Probenmaterial, vorzugsweise mit einer relativ hohen Zellzahl,
auf hochgradig immundefiziente Kleinsäuger übertragen.
Gegebenenfalls werden den Kleinsäugern zusätzlich Zytokine
und/oder Wachstumsfaktoren (z. B. epidermaler und Fibro
blastenwachstumsfaktor) appliziert, um einen Tumorzellangang
bzw. die -proliferation zu beschleunigen.
Nach einer Inkubation von maximal 4 Wochen werden die
Kleinsäuger makroskopisch, mikroskopisch und immunzytologisch
durch Blutzell- und Organuntersuchungen auf okkulte
Tumorzellen untersucht.
Vorzugsweise werden hochgradig immundefiziente Kleinsäuger
eingesetzt, die keine T- und B-Lymphocyten, keine NK-Zellen
und funktionierenden Makrophagen besitzen, so z. B. NOD/SCID
Mäuse.
Bei dem eingesetzten Lebendmaterial handelt es sich bevorzugt
um Knochenmark, Flüssigkeit der Peritonealhöhle,
Lymphflüssigkeit und/oder peripheres Blut. Aber auch anderes
Gewebe, so z. B. Metastasen-verdächtige Organproben, kann
gemäß der Erfindung als Probenmaterial verwendet werden.
Die Chance, eine Krebszelle unter 1 Million normaler
(Blutzellen) im Knochenmark zu finden, hängt von der Größe der
zu Verfügung stehenden Zellproben ab und kann statistisch
durch eine binominale Poisson-Verteilung beschrieben werden.
Es ist daher anzustreben, Patientenmaterial mit einer relativ
hohen Zellzahl zu bekommen, wodurch Knochenmark und/oder
Flüssigkeit nach Lavage der Peritonealhöhle besonders
bevorzugt sind.
Derartiges Material wird in Forschungskliniken routinemäßig
von Patienten mit soliden Tumoren bei chirurgischer Behandlung
entnommen.
Nach entsprechender Anreicherung wird ein Teil der aus
Patientenmaterial gewonnenen Zellen im in vitro-Nachweis von
Tumorzellcharakteristika mittels Durchflußzytometrie und/oder
PCR auf Tumor-spezifische bzw. Metastasierungsmarker geprüft.
Als derartige Marker kommen in Frage:
- - Epitheliale Zelloberflächenantigene, z. B. Cytokeratine;
- - Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren, z. B. C-erbB-2, epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), Östrogenrezeptor;
- - genetische Marker, z. B. BRCA-1, p53;
- - Metastasierungsmarker, z. B. CD44-Isoformen;
- - Zellmatrixproteine, z. B. Integrine; embryonale Marker, z. B. Carcinoembryonales Antigen (CEA).
Das Probenmaterial wird den Kleinsäugern vorzugsweise als
Injektion (z. B. intravenös, intraperitoneal oder subcutan)
verabreicht.
Der Nachweis der Tumorzellen erfolgt mittels RT-PCT, durch
FACS-Analyse und/oder immunocytochemisch unter Verwendung
eines oder mehrerer tumorspezifischer bzw. Metastasierungs
marker, wobei als Marker die bereits erwähnten Zellober
flächenantigene, Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren,
genetische Marker, Zellmatrixproteine und/oder embryonale
Marker eingesetzt werden.
Diese Untersuchungen können jeweils mit einzelnen Markern, wie
z. B. mit c-erbB-2 zum Nachweis von Mamma-Ca bzw. mit CEA zum
Nachweis von Colon-Ca, aber auch durch Kombination
unterschiedlicher Marker durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den großen Vorteil, daß
bereits nach einer relativ kurzen Zeit (ca. 5 Wochen) ein
Ergebnis zur Tumorigenität nachgewiesener Zellen vorliegt, was
eine individuelle Behandlungsstrategie für den Tumorpatienten
ermöglicht.
Die Erfindung wird anschließend durch ein Ausführungsbeispiel
näher erläutert.
Das Probenmaterial mit den darin enthaltenen Tumorzellen wird
auf hochgradig immundefiziente Mäuse (NOD/SCID) übertragen.
Die erst seit kurzem bekannten NOD/SCID Mäuse besitzen keine
T- und B-Lymphozyten, keine NK-Zellen und funktionierenden
Makrophagen (Shultz LD et al, J. Immunol 154: 180-191 (1995).
Die Tumorzellinjektion erfolgt, je nach Ausgangsmaterial, z. B.
intravenös (i.v.), intraperitoneal (i.p.) oder subcutan
(s.c.). Durch zusätzliche Gabe von Zytokinen und/oder
Wachstumsfaktoren (z B. epidermaler und Fibroblastenwachs
tumsfaktor) werden Tumorzellangang bzw. -proliferation be
schleunigt.
Im wöchentlichen Abstand wird den Tieren Blut oder
Lymphflüssigkeit entnommen und darin nach Tumorzellen gesucht.
Dies erfolgt zum einen mittels RT-PCR durch Prüfung auf
sogenannte humanspezifische Chromosomenmarker (Warburton PE et
al, Genomics 11: 324-333 (1991)) oder mit geeigneten humanen
Antikörpern gegen tumorspezifische Oberflächenmarker in der
FACS-Analyse und/oder immunzytochemisch. Hierfür werden ein
oder mehrere der oben zitierten Marker verwendet.
Etwa vier Wochen nach Zellinjektion werden die NOD/SCID-Mäuse
schmerzfrei getötet und makroskopisch auf okkulte Metastasen
untersucht. In verdächtigen Geweben wird der Tumorzellnachweis
ebenfalls mittels RT-PCR bzw. FACS geführt.
Das Endergebnis, basierend auf Blutzell- und Organ
untersuchung, wird den Kliniken ca. 5 Wochen nach
Versuchsbeginn übergeben, die damit rechtzeitig eine
Therapieplanung vornehmen können.
Claims (9)
1. Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen
in Körperflüssigkeiten und Geweben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
Tumorzell-verdächtiges Probenmaterial auf hochgradig immunde
fiziente Kleinsäuger überträgt und nach einer Beobachtungszeit
makroskopische, mikroskopische und immunzytologische
Blutzell- und Organuntersuchungen auf die Anwesenheit von Tumorzellen
durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Probenmaterial Knochenmark, Flüssigkeit der
Peritonealhöhle, Lymphflüssigkeit und/oder peripheres Blut
oder Gewebe eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß hochgradig immundefiziente Kleinsäuger, die keine T- und
B-Lymphozyten, keine NK-Zellen und funktionierenden
Makrophagen besitzen, wie z. B. NOD/SCID Mäuse eingesetzt
werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Probenmaterial beim Kleinsäuger an geeignete
Körperstellen appliziert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Kleinsäugern zusätzlich Zytokine und/oder
Wachstumsfaktoren appliziert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tumorzellnachweis mittels RT-PCR, durch FACS-Analyse
und/oder immunozytochemisch unter Verwendung eines oder
mehrerer tumorspezifischer bzw. Metastasierungsmarker erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Marker epitheliale Zelloberflächenantigene,
Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren, genetische Marker,
Zellmatrixproteine und/oder embryonale Marker einsetzt.
8. Verwendung von hochgradig immundefizienten Kleinsäugern zum
in vivo-Nachweis okkulter Tumorzellen und deren Tumorigenität.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
Kleinsäuger, die keine T- und B-Lymphozyten, keine NK-Zellen
und funktionierenden Makrophagen besitzen, wie z. B. NOD/SCID
Mäuse, eingesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19640328A DE19640328C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-19 | Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636219 | 1996-09-06 | ||
DE19640328A DE19640328C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-19 | Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19640328A1 true DE19640328A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19640328C2 DE19640328C2 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=7804822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19640328A Expired - Fee Related DE19640328C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-19 | Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19640328C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5491284A (en) * | 1988-10-05 | 1996-02-13 | Anticancer Incorporated | Nude mouse model for neoplastic disease |
-
1996
- 1996-09-19 DE DE19640328A patent/DE19640328C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5491284A (en) * | 1988-10-05 | 1996-02-13 | Anticancer Incorporated | Nude mouse model for neoplastic disease |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Datenbank MEDLINE bei STN: AN 94034286, Byers H.R. et.al., Melanoma Research 3, (1993)247-253 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19640328C2 (de) | 1999-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737684T2 (de) | Präzise wirksamkeitsbestimmungsmethode für wirkstoffe einschliesslich chemotherapeutika | |
Narayanan et al. | Neural crest and placodal contributions in the development of the glossopharyngeal‐vagal complex in the chick | |
DE69934222T2 (de) | Zellulare anordnungen für schnelle molekulare profilidentifizierung | |
Caspersson | Quantitative tumor cytochemistry—GHA Clowes Memorial Lecture | |
Busch et al. | The chick embryo as an experimental system for melanoma cell invasion | |
Coste et al. | Intravital imaging techniques for biomedical and clinical research | |
Heckers et al. | Melanophoromas and iridophoromas in reptiles | |
Antunes et al. | Analysis of tissue chimerism in nude mouse brain and abdominal xenograft models of human glioblastoma multiforme: what does it tell us about the models and about glioblastoma biology and therapy? | |
Wang et al. | Dynamics of gametes and embryos in the oviduct: what can in vivo imaging reveal? | |
Ciraku et al. | An ex vivo brain slice model to study and target breast cancer brain metastatic tumor growth | |
Purola | Serous papillary ovarian tumours: a study of 233 cases with special reference to the histological type of tumour and its influence in prognosis | |
Onuma et al. | Cytomorphological and immunohistochemical features of lymphoma in ferrets | |
DE19640328C2 (de) | Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten | |
DE69302276T2 (de) | Diagnostische Methode | |
Terai et al. | Orthotopic human metastatic uveal melanoma xenograft mouse models: Applications for understanding the pathophysiology and therapeutic management of metastatic uveal melanoma | |
DE2844217A1 (de) | Verfahren zur diagnose und gezielten therapie von malignen tumoren | |
Pimentel et al. | The role of lymph nodes and their drainage in canine mammary gland tumours: Systematic review | |
Kovar et al. | A long way from definition of the molecular basis to benefit in the clinical management of Ewing tumours | |
Warnakulasuriya et al. | Comparison of isotopic and immunohistochemical methods of studying epithelial cell proliferation in hamster tongue | |
Kimmelstiel et al. | Community survey for uterine cancer | |
Burchhardt | Image analysis of immunohistochemistry-based biomarkers in breast cancer | |
Ko et al. | Diagnostic approach to malignant fibrous histiocytomas of soft tissue in dogs: a case report. | |
Cianciulli et al. | Mutagen sensitivity and cancer susceptibility in patients with multiple primary cancers | |
Kiss et al. | Testicular germ cell tumours: Current problems of histogenesis and classification | |
Allanazarov | TUMORS |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |