DE19640328C2 - Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten

Info

Publication number
DE19640328C2
DE19640328C2 DE19640328A DE19640328A DE19640328C2 DE 19640328 C2 DE19640328 C2 DE 19640328C2 DE 19640328 A DE19640328 A DE 19640328A DE 19640328 A DE19640328 A DE 19640328A DE 19640328 C2 DE19640328 C2 DE 19640328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
tumor
detection
tumor cells
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19640328A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19640328A1 (de
Inventor
Iduna Fichtner
Christian Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Original Assignee
Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft filed Critical Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Priority to DE19640328A priority Critical patent/DE19640328C2/de
Publication of DE19640328A1 publication Critical patent/DE19640328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640328C2 publication Critical patent/DE19640328C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
    • A01K67/027New or modified breeds of vertebrates
    • A01K67/0271Chimeric vertebrates, e.g. comprising exogenous cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird Turmorzell-verdächtiges Probenmaterial auf hochgradig immundefiziente Kleinsäuger übertragen. Nach einer Beobachtungszeit von ca. 4 Wochen werden makroskopische, mikroskopische und immunzytologische Blutzell- und Organuntersuchungen auf die Anwesenheit von Tumorzellen durchgeführt, so daß nach einer relativ kurzen Zeit Ergebnisse zur Verfügung stehen, die dem Onkologen eine rechtzeitige und individuelle Therapieplanung ermöglichen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten.
Eine Vielzahl von malignen Tumoren (die Angaben schwanken je nach Lokalisation zwischen 20 und 80%) sind bereits zum Zeitpunkt der Diagnose disseminiert und bilden nach unterschiedlich langen Zeiten Zweitgeschwülste in Form von lokalen Rezidiven oder Metastasen aus. Der Nachweis vereinzelter okkulter oder Micrometastasen zum Zeitpunkt der Primärbehandlung eines soliden Tumors stellt ein wichtiges Instrument zum Ableiten der Krankheitsprognose sowie weiterführender Therapiemaßnahmen dar. Für diesen Zweck werden neben histologischen Untersuchungen immuncytochemische Verfahren mit entsprechenden Antikörpern gegen Oberflächenmarker von Zellen eingesetzt. So versuchte man, in Knochenmark, Abdominallavage, Lymphflüssigkeit oder peripherem Blut sogenannte Micrometastasen auf Grund der Expression epithelialer Marker nachzuweisen und ihre prognostische Signifikanz zu bewerten. (Übersichten: Jauch KW et al. Onkologie 18: 525-532 (1995)).
Die Aussagemöglichkeiten dieser Verfahren sind eingeschränkt, da
  • - methodische Schwierigkeiten, wie Blutkontamination der Untersuchungsprobe, zur Verfügung stehende Proben- oder Zellzahl sowie die immunhistochemischen Farbreaktionen eine zuverlässige Bewertung erschweren (Pantel K et al. J Hematother 3: 165-173 (1994))
  • - epithelialer Markernachweis im Knochenmark keine eindeutige Zuordnung zu Tumorzellen erlaubt, da auch Plasma- und Mastzellen ohne malignes Potential diese Marker exprimieren können (Traweek ST et al. Am J Pathol 142: 1111-1118 (1993)).
  • - der Markernachweis keine Aussage zur Vitalität und Proliferationsfähigkeit der Zellen zuläßt (Kainz C et al. Anticaner Res 13: 73-74 (1993))
  • - mittels eines Markernachweises auf Tumorzellen keine eindeutige Einschätzung ihres Metastasierungspotentials möglich ist (Osborne MP et al. Oncology-Huntingt. 8: 25-31; discussion 35-36, 39-42 (1994)).
Daher werden zur Verbesserung der Methodik sowie der ableitbaren Schlußfolgerungen
  • - die Einbeziehung weiterer Marker z. B. P53, Ki67, c-erbB-2 (Passlick B et al. J Thorac Cardiovasc Surg 109: 1205-1211 (1995), Pantel K et al. J Natl Cancer Inst 85: 1419-1424 (1993)),
  • - die Erhöhung der Sensivität der Methode (Polymerase -kettenreaktion, PCR, statt Immuncytochemie) (Neumaier M et al, Gene 159: 43-47 (1995)),
  • - die Immortalisation der Zellen z. B. mit SV40 und Einschätzung ihres Proliferationspotentials in vitro (Pantel K et al. J Natl Cancer Inst 87 : 1162-1168 (1995))
vorgeschlagen.
In US 5,491,284 ist ein Nude Maus Modell zum Nachweis von menschlichen neoplastischen Erkrankungen beschrieben, wobei Tumor-verdächtiges Probenmaterial auf immundefiziente Nude- Mäuse übertragen wird. Das heißt menschliches neoplastisches Gewebe wird auf ein Organ der Nude Maus transplantiert, welches dem menschlichen Organ entspricht. Eine Organzuordnung ist zwingende Voraussetzung.
Aus einer Studie von Byers HR et al. (Melanoma Research (1993) 3 (4) 247-53) ist bekannt, die Malignität von humanen Melanomzellen, die auf immundefiziente Mäuse übertragen werden, zu bestimmen.
Keine dieser beschriebenen Methoden führte jedoch bisher dazu, aus den Ergebnissen eine unmittelbare und individuelle Therapieempfehlung ableiten zu können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Nachweis okkulter Tumorzellen und ihrer Malignität in Körperflüssigkeiten und Geweben zu entwickeln, das eine eindeutige Zuordnung gestattet, innerhalb kurzer Zeit zur Verfügung steht und damit unmittelbare und individuelle Therapieempfehlungen für Tumorpatienten möglich macht.
Erfindungsgemäß wird die Vitalität und das Metastasierungs­ potential von Tumorzellen in Körperflüssigkeiten und Geweben durch Verwendung eines in-vivo Tiermodells nachgewiesen.
Gemäß der Erfindung wird Tumorzell-verdächtiges Probenmaterial, vorzugsweise mit einer relativ hohen Zellzahl, auf hochgradig immundefiziente Kleinsäuger übertragen.
Erfindungsgemäß werden hochgradig immundefiziente Kleinsäuger eingesetzt, die keine T- und B-Lymphocyten, keine NK-Zellen und funktionierenden Makrophagen besitzen, so z. B. NOD/SCID Mäuse.
Gegebenenfalls werden den Kleinsäugern zusätzlich. Zytokine und/oder Wachstumsfaktoren (z. B. epidermaler und Fibro­ blastenwachstumsfaktor) appliziert, um einen Tumorzellangang bzw. die -proliferation zu beschleunigen.
Nach einer Inkubation von maximal 4 Wochen werden die Kleinsäuger makroskopisch, mikroskopisch und immunzytologisch durch Blutzell- und Organuntersuchungen auf okkulte Tumorzellen untersucht.
Bei dem eingesetzten Lebendmaterial handelt es sich bevorzugt um Knochenmark, Flüssigkeit der Peritonealhöhle, Lymphflüssigkeit und/oder peripheres Blut. Aber auch anderes Gewebe, so z. B. Metastasen-verdächtige Organproben, kann gemäß der Erfindung als Probenmaterial verwendet werden.
Die Chance, eine Krebszelle unter 1 Million normaler (Blutzellen) im Knochenmark zu finden, hängt von der Größe der zu Verfügung stehenden Zellproben ab und kann statistisch durch eine binominale Poisson-Verteilung beschrieben werden. Es ist daher anzustreben, Patientenmaterial mit einer relativ hohen Zellzahl zu bekommen, wodurch Knochenmark und/oder Flüssigkeit nach Lavage der Peritonealhöhle besonders bevorzugt sind.
Derartiges Material wird in Forschungskliniken routinemäßig von Patienten mit soliden Tumoren bei chirurgischer Behandlung entnommen.
Nach entsprechender Anreicherung wird ein Teil der aus Patientenmaterial gewonnenen Zellen im in vitro-Nachweis von Tumorzellcharakteristika mittels Durchflußzytometrie und/oder PCR auf Tumor-spezifische bzw. Metastasierungsmarker geprüft. Als derartige Marker kommen in Frage:
  • - Epitheliale Zelloberflächenantigene, z. B. Cytokeratine;
  • - Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren, z. B. C-erbB-2, epidermaler Wachstumsfaktor (EGF), Östrogenrezeptor;
  • - genetische Marker, z. B. BRCA-1, p53;
  • - Metastasierungsmarker, z. B. CD44-Isoformen;
  • - Zellmatrixproteine, z. B. Integrine;
  • - embryonale Marker, z. B. Carcinoembryonales Antigen (CEA).
Das Probenmaterial wird den Kleinsäugern vorzugsweise als Injektion (z. B. intravenös, intraperitoneal oder subcutan) verabreicht.
Der Nachweis der Tumorzellen erfolgt mittels RT-PCT, durch FACS-Analyse und/oder immunocytochemisch unter Verwendung eines oder mehrerer tumorspezifischer bzw. Metastasierungs­ marker, wobei als Marker die bereits erwähnten Zellober­ flächenantigene, Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren, genetische Marker, Zellmatrixproteine und/oder embryonale Marker eingesetzt werden.
Diese Untersuchungen können jeweils mit einzelnen Markern, wie z. B. mit c-erbB-2 zum Nachweis von Mamma-Ca bzw. mit CEA zum Nachweis von Colon-Ca, aber auch durch Kombination unterschiedlicher Marker durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den großen Vorteil, daß bereits nach einer relativ kurzen Zeit (ca. 5 Wochen) ein Ergebnis zur Tumorigenität nachgewiesener Zellen vorliegt, was eine individuelle Behandlungsstrategie für den Tumorpatienten ermöglicht.
Die Erfindung wird anschließend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Beispiel In vivo-Nachweis von okkulten Tumorzellen und deren Tumorigenität
Das Probenmaterial mit den darin enthaltenen Tumorzellen wird auf hochgradig immundefiziente Mäuse (NOD/SCID) übertragen. Die erst seit kurzem bekannten NOD/SCID Mäuse besitzen keine T- und B-Lymphozyten, keine NK-Zellen und funktionierenden Makrophagen (Shultz LD et al. J. Immunol 154: 180-191 (1995)).
Die Tumorzellinjektion erfolgt, je nach Ausgangsmaterial, z. B. intravenös (i. v.), intraperitoneal (i. p.) oder subcutan (s. c.). Durch zusätzliche Gabe von Zytokinen und/oder Wachstumsfaktoren (z. B. epidermaler und Fibroblastenwachs­ tumsfaktor) werden Tumorzellangang bzw. -proliferation be­ schleunigt.
Im wöchentlichen Abstand wird den Tieren Blut oder Lymphflüssigkeit entnommen und darin nach Tumorzellen gesucht. Dies erfolgt zum einen mittels RT-PCR durch Prüfung auf sogenannte humanspezifische Chromosomenmarker (Warburton PE et al, Genomics 11: 324-333 (1991)) oder mit geeigneten humanen Antikörpern gegen tumorspezifische Oberflächenmarker in der FACS-Analyse und/oder immunzytochemisch. Hierfür werden ein oder mehrere der oben zitierten Marker verwendet.
Auswertung
Etwa vier Wochen nach Zellinjektion werden die NOD/SCID-Mäuse schmerzfrei getötet und makroskopisch auf okkulte Metastasen untersucht. In verdächtigen Geweben wird der Tumorzellnachweis ebenfalls mittels RT-PCR bzw. FACS geführt.
Das Endergebnis, basierend auf Blutzell- und Organ­ untersuchung, wird den Kliniken ca. 5 Wochen nach Versuchsbeginn übergeben, die damit rechtzeitig eine Therapieplanung vornehmen können.

Claims (8)

1. Verfahren zum Nachweis okkulter Tumorzellen und ihrer Malignität in Körperflüssigkeiten und Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß man Tumorzell-verdächtiges Probenmaterial auf hochgradig immunde­ fiziente Kleinsäuger, die keine T- und B-Lymphozyten, keine NK-Zellen und funktionierenden Makrophagen besitzen, überträgt und nach einer Beobachtungszeit makroskopische, mikroskopische und immunzytologische Blutzell- und Organuntersuchungen auf die Anwesenheit von Tumorzellen durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Probenmaterial Knochenmark, Flüssigkeit der Peritonealhöhle, Lymphflüssigkeit und/oder peripheres Blut oder Gewebe eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß NOD/SCID Mäuse eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kleinsäugern zusätzlich Zytokine und/oder Wachstumsfaktoren appliziert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tumorzellnachweis mittels RT-PCR, durch FACS-Analyse und/oder immunozytochemisch unter Verwendung eines oder mehrerer tumorspezifischer bzw. Metastasierungsmarker erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Marker epitheliale Zelloberflächenantigene, Wachstumsfaktoren und ihre Rezeptoren, genetische Marker, Zellmatrixproteine und/oder embryonale Marker einsetzt.
7. Verwendung von hochgradig immundefizienten Kleinsäugern, die keine T- und B-Lymphozyten, keine NK-Zellen und funktionierenden Makrophagen besitzen, zum in vivo-Nachweis okkulter Tumorzellen und deren Tumorigenität.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß NOD/SCID Mäuse eingesetzt werden.
DE19640328A 1996-09-06 1996-09-19 Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten Expired - Fee Related DE19640328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640328A DE19640328C2 (de) 1996-09-06 1996-09-19 Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636219 1996-09-06
DE19640328A DE19640328C2 (de) 1996-09-06 1996-09-19 Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19640328A1 DE19640328A1 (de) 1998-03-12
DE19640328C2 true DE19640328C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=7804822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19640328A Expired - Fee Related DE19640328C2 (de) 1996-09-06 1996-09-19 Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640328C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491284A (en) * 1988-10-05 1996-02-13 Anticancer Incorporated Nude mouse model for neoplastic disease

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5491284A (en) * 1988-10-05 1996-02-13 Anticancer Incorporated Nude mouse model for neoplastic disease

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank MEDLINE bei STN: AN 94034286, Byers H.R. et.al., Melanoma Research 3, (1993)247-253 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19640328A1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737684T2 (de) Präzise wirksamkeitsbestimmungsmethode für wirkstoffe einschliesslich chemotherapeutika
Narayanan et al. Neural crest and placodal contributions in the development of the glossopharyngeal‐vagal complex in the chick
Rinkevich et al. Identification and prospective isolation of a mesothelial precursor lineage giving rise to smooth muscle cells and fibroblasts for mammalian internal organs, and their vasculature
Jones et al. Human brain slices for epilepsy research: Pitfalls, solutions and future challenges
Kopriwa et al. Improvements in the coating technique of radioautography
Doerr et al. Whole-brain 3D mapping of human neural transplant innervation
Heckers et al. Melanophoromas and iridophoromas in reptiles
Antunes et al. Analysis of tissue chimerism in nude mouse brain and abdominal xenograft models of human glioblastoma multiforme: what does it tell us about the models and about glioblastoma biology and therapy?
Heaster et al. Intravital metabolic autofluorescence imaging captures macrophage heterogeneity across normal and cancerous tissue
Solovieva et al. Schwann cell precursors: Where they come from and where they go
Zhang et al. Recruitment of postmitotic neurons into the regenerating spinal cord of urodeles
DE19640328C2 (de) Verfahren zum Nachweis der Malignität okkulter Tumorzellen in Körperflüssigkeiten
Wang et al. Dynamics of gametes and embryos in the oviduct: what can in vivo imaging reveal?
Purola Serous papillary ovarian tumours: a study of 233 cases with special reference to the histological type of tumour and its influence in prognosis
Knerlich-Lukoschus et al. Clinical, imaging, and immunohistochemical characteristics of focal cortical dysplasia Type II extratemporal epilepsies in children: analyses of an institutional case series
Onuma et al. Cytomorphological and immunohistochemical features of lymphoma in ferrets
Kang et al. The effect of continuous epidural electrical stimulation on neuronal proliferation in cerebral ischemic rats
Humbertson et al. The development of monoaminergic brainstem-spinal systems in the North American opossum
DE2844217A1 (de) Verfahren zur diagnose und gezielten therapie von malignen tumoren
Markov et al. Preclinical models for studying the impact of macrophages on cancer cachexia
Linsler et al. Fluorescence image-guided resection of intracranial meningioma: an experimental in vivo study on nude mice
Qu et al. Live imaging of microtubule dynamics at excitatory presynaptic boutons in primary hippocampal neurons and acute hippocampal slices
Cianciulli et al. Mutagen sensitivity and cancer susceptibility in patients with multiple primary cancers
Bulić-Jakuš et al. Nikola Škreb Symposium: New Platforms in Developmental Biology-Towards the Clinical Application
Warnakulasuriya et al. Comparison of isotopic and immunohistochemical methods of studying epithelial cell proliferation in hamster tongue

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401