DE19639212A1 - Sensor-Aktuator-Interfacebaustein - Google Patents

Sensor-Aktuator-Interfacebaustein

Info

Publication number
DE19639212A1
DE19639212A1 DE19639212A DE19639212A DE19639212A1 DE 19639212 A1 DE19639212 A1 DE 19639212A1 DE 19639212 A DE19639212 A DE 19639212A DE 19639212 A DE19639212 A DE 19639212A DE 19639212 A1 DE19639212 A1 DE 19639212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
module
asi
actuator
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19639212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639212C2 (de
Inventor
Rolf Varnholt
Wolfgang Tausch
Georg Zwirkowski
Thoralf Ahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernstein AG
Original Assignee
BERNSTEIN COMPACT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNSTEIN COMPACT GmbH filed Critical BERNSTEIN COMPACT GmbH
Priority to DE19639212A priority Critical patent/DE19639212C2/de
Publication of DE19639212A1 publication Critical patent/DE19639212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639212C2 publication Critical patent/DE19639212C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25109Eeprom loaded from external device with configuration data
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25192Infrared
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/35Nc in input of data, input till input file format
    • G05B2219/35542Bcd to binary
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37469Two, more slides use resolver with common secondary, different primary frequency
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50204Tool replacement point, tool change position without damage, clearance plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Description

Die Erfindung betrifft einen Aktuator-Sensor-Interfacebaustein zur seriellen Daten­ übertragung zwischen einer Maschinensteuerung und durch diese zu steuernde Ver­ braucher mit mindestens einem, mit einem Speicherbaustein gekoppelten Aktuator-Sen­ sor-Interface-Slave-Chip, der an einen seriellen Bus angeschlossen ist.
Im folgenden wird für die Bezeichnung Aktuator-Sensor-Interface die allgemein übli­ che Bezeichnung ASI verwendet. In den industriell üblichen Systemen der Meß- und Automatisierungstechnik hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten ein durchgrei­ fender Strukturwandel ergeben, da zur Informationsübertragung innerhalb und zwi­ schen den Ebenen von Automatisierungsstrukturen neuartige Kommunikationstech­ niken eingeführt worden sind. Im Rahmen dieses Strukturwandels ist mit dem ASI-Konzept ein industrietauglicher Lösungsweg zur Ankoppelung binärer Sensoren und Aktuatoren an Einrichtungen der Steuerungsebene gefunden worden. Unter Senso­ ren sind allgemein Bauteile zu verstehen, die zur Signalerfassung beispielsweise von Temperaturen, Abständen, Positionen usw. dienen, wohingehend Aktuatoren Steuerbefehle ausführen, wie beispielsweise "Motor ein", "Luftzufuhrventil ein", "Schranke auf/zu" etc. Im Gegensatz zu konventionellen Verdrahtungstechniken sieht das ASI-System eine serielle Kommunikation mit Hilfe eines speziellen ASI-Busses zwischen den Steuerungen und den Sensoren bzw. Aktuatoren vor. Als Steuerungseinrichtungen sind speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), nume­ rische Steuerungen (NC), Robotersteuerungen (RC) oder auch Industrie-Personal­ computer (PC) denkbar. Für die Kommunikation zwischen Steuerung und Verbrau­ cher wird jedem Verbraucher eine spezielle Ansprechadresse zugeordnet. ASI-spezi­ fisch werden hierbei Adressierungen von 1 bis 31 vergeben. Die Adresse für die ein­ zelnen Knoten, Sensoren und Aktuatoren sind in einem speziellen Speicherbaustein, der als EE-PROM-Baustein ausgeführt sein kann, gespeichert. Dieser Baustein befin­ det sich üblicherweise zusammen mit dem eigentlichen ASI-Slave-Chip auf einer gemeinsamen ASI-Bausteinplatine. Ein derartiger, mit Chip und EE-PROM versehe­ ner Baustein kann entweder zur Einzelsteuerung eines Sensors oder Aktuators oder als Datentransferstation zur Steuerung mehrerer, an diesen Baustein ange­ schlossener Sensoren bzw. Aktuatoren, dienen.
Die Adreßzuweisung für die einzelnen Sensoren/Aktuatoren erfolgt in der Regel so, daß die Adressen mit Hilfe eines Handprogrammiergerätes im EE-PROM des ASI-Bausteines eingebrannt werden, da im Anlieferzustand von Sensoren und Aktuatoren diese generell mit der Ansprechadresse 0 versehen sind.
Nach Durchführung der Programmierung mit Hilfe des Handprogrammiergerätes sind die einzelnen Bausteine in ihrer Adresse festgelegt und müssen einer strikten Kon­ trolle unterliegen, um Verwechslungen gleicher Bauteile mit unterschiedlichen An­ sprechadressen zuverlässig auszuschließen. Dies stellt bei der abschließenden Montage von Sensoren und Aktuatoren einen schwerwiegenden Handhabungs­ nachteil dar. Darüber hinaus ist die Tätigkeit, jedem Knoten, Sensor oder Aktuator eine Ansprechadresse zuzuweisen, aufgrund der Tatsache, daß dies nur mit Hilfe spezieller Programmiergeräte unter Aus- und Einbau des betreffenden zu program­ mierenden Knoten (Sensors, Aktuators etc.) geschehen kann, aufwendig und zeitin­ tensiv.
In der Praxis tritt darüber hinaus bei Reparatur- und Wartungsarbeiten die Problema­ tik auf, daß ausgetauschte Sensoren, bzw. Aktuatoren selbst mit einer neuen An­ sprechadresse versehen werden müssen oder innerhalb des für die Ansteuerung mehrerer Sensoren zuständigen ASI-Bausteines die Adreß-Speicher neu zu programmieren sind. Dies ist ebenso wie bei der Erstmontage nur durch die Einzelprogrammierung der Knoten, Sensoren, Aktuatoren mit den zuständigen Adressen möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, einen ASI-Baustein der gat­ tungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß die Verwendung, Programmierung, Wartungs- und Reparaturanwendungen in mit Hilfe eines ASI-Systems aufgebauten Meß- und Automatisierungsbereichen entscheidend vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aktuator-Sensor-In­ terfacebaustein mit einer separaten Steuerwerk-Schnittstellenbaueinheit zur In­ formationsaufnahme und -abgabe verbunden ist.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung wird die Möglichkeit geschaffen, zusätz­ lich zu einer vorhandenen, ersten Schnittstelle in Form des notwendigen ASI-Busses über eine zweite separate Schnittstelle zusätzliche Informationen in das ASI-System bzw. den ASI-Baustein oder die einzelnen Aktuatoren und Sensoren zu übertragen oder abzunehmen. Auf diese Weise ist es nunmehr möglich, beim Aufbau einer Au­ tomatisierungssteuerung sämtliche Sensoren und Aktuatoren im unprogrammierten "Rohzustand" innerhalb der Anlage aufzubauen. Nach Abschluß der Aufbauarbeiten wird mit Hilfe eines speziellen zur Kommunikation über die zweite Schnittstelle ge­ eigneten Gerätes den eingebauten Speicherbausteinen unter Zwischenschaltung ei­ nes Steuerwerkes, wie z. B. eines Mikroprozessors, die für die Steuerung notwendige Ansprechadresse zugeteilt. Durch diese neue Arbeitsabfolge kann die aufwendige separate Programmierung der EE-PROMs durch ein Handprogrammiergerät inkl. Ein- und Ausbau vollständig entfallen. Darüber hinaus sind keine besonderen Maß­ nahmen erforderlich, um die Vertauschung äußerlich identischer Sensoren und Ak­ tuatoren mit unterschiedlichen Ansprechadressen zu vermeiden.
Darüber hinaus ist es möglich, die Programmierung einzelner Adressen während des Betriebes einer Gesamtanlage vorzunehmen. Auf diese Weise lassen sich Repara­ tur- und Standzeiten verkürzen, außerdem werden Programmierfehler bei der Adreßzuweisung wesentlich schneller erkannt, als bei bisher üblicher Art der Programmierung. Durch die besondere Gestaltung des Erfindungsgegenstandes er­ geben sich somit sowohl für Hersteller als auch Anwender von ASI-Systemen ent­ scheidende Vorteile.
Ergänzend ist festzuhalten, daß über die spezielle Steuerwerk-Schnittstellenbau­ einheit natürlich auch der Abruf von innerhalb eines ASI-Bausteins vorhandenen zusätzlicher Informationen unabhängig von der Steuerung der Gesamtanlage durch den ASI-Bus möglich ist. In diesem Zusammenhang sind für den Anwender insbe­ sondere alle die Informationen von Interesse, die es im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung regelmäßig zu überprüfen gilt. Als mögliche, zusätzlich abrufbare In­ formationen seien hier die Schaltzustände, Betriebsstundenzahlen, Schaltanzahlen, Temperaturen und Verschmutzungsgrade von Sensoren und Aktuatoren beispielhaft erwähnt.
Bei der praktischen Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung hat es sich ins­ besondere als vorteilhaft erwiesen, die Steuerwerk-Schnittstellenbaueinheit mit einer Infrarot-Schnittstelle und einem getrennten Logikansteuerungsbaustein zu versehen. Derartige Infrarot-Schnittstellen finden in anderen Bereichen der Technik und hier insbesondere im Bereich der Consumer-Elektronik vielfache Anwendung, so daß sie in großen Stückzahlen preisgünstig verfügbar sind. Aufgrund dieser Tatsache sind die Kosten für die Ausgestaltung eines ASI-Bausteins mit einer zusätzlichen Schnitt­ stelle auf ein absolutes Minimum reduzierbar.
Natürlich ist es neben der Verwendung einer Infrarot-Schnittstelle ebenso denkbar, zwischen dem ASI-Slave-Baustein und dem für die Adreßzuweisung notwendigen Programmiergerät eine drahtgebundene Schnittstelle vorzusehen oder die Übertra­ gung der Daten auf elektromagnetischem Wege vorzunehmen.
Um eine besonders platzsparende Bauweise des gesamten ASI-Bausteines zu ver­ wirklichen, wird die Steuerwerk-Schnittstellenbaueinheit zweckmäßigerweise in­ nerhalb des Gehäuses angeordnet, in dem der ASI-Slave-Chip und das EE-PROM aufgebaut sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Figur zum besseren Verständnis der Erfindung näher erläutert wer­ den.
Die Figur zeigt die schematische Darstellung eines ASI-Systems zur Ansteuerung ei­ nes Sensors 5 und eines Aktuators 6.
Die Steuerung der Verbraucher erfolgt durch die Steuerung 2, die durch eine SPS, eine NC, oder einen PC realisiert sein kann. Der Steuerung nachgeschaltet ist ein sogen. ASI-Master 3, der über einen speziellen zweiadrigen ASI-Bus 4 mit einem ASI-Slave-Chip 7 verbunden ist. Der Einfachheit halber ist in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel der ASI-Master 3 nur mit einem ASI-Slave-Chip verbunden. In der Pra­ xis sind mit Hilfe eines Master-Chips jedoch eine größere Anzahl N von Slave-Chips steuerbar. Die ASI-Slave-Chips 7 wiederum können mehrere Ein- und Ausgangsin­ formationen verarbeiten.
Neben der Ansprache einzelner Sensoren 5 bzw. Aktuatoren 6 durch einen gemein­ samen ASI-Slave-Chip 7 besteht die Variante, einen derartigen ASI-Slave-Chip direkt in das Gehäuse eines Sensors 5 oder Aktuators 6 zu integrieren und auf diese Weise eine kompakte einzelne Baueinheit zu schaffen.
Der zentrale ASI-Slave-Chip 7 ist, wie die Fig. 1 verdeutlicht, zusätzlich mit einem Taktgeber-Baustein 8 und einem EE-PROM 9 elektrisch verbunden. Das EE-PROM ist ein Speicherbaustein, in dem u. a. die Ansprechadresse eines Sensors oder Ak­ tuators gespeichert ist. Diese Adresse nimmt allerdings nur einen Teil des zur Verfü­ gung stehenden Speicherraumes ein.
Aus der Fig. 1 wird ebenfalls deutlich, daß der ASI-Slave-Chip eine zusätzliche Ver­ bindung zu einer erfindungsgemäßen Steuerwerk-Schnittstelle 10 aufweist. Diese Baueinheit 10 ist in der schematischen Darstellung strichpunktiert umrandet und weist einen Logik-Ansteuerungsbaustein 12 in Form eines Mikroprozessors sowie einen Schnittstellenbaustein 13 auf. Der Schnittstellenbaustein 13 ist vorzugsweise als Infrarot-Schnittstelle ausgeführt, die mit einem korrespondierenden externen Da­ tenein- und -ausgabebaustein 14, vorzugsweise in Form eines Handsenders, zu­ sammenwirkt.
Wie oben bereits beschrieben, kann anstelle der Infrarot-Schnittstelle natürlich auch eine Drahtverbindung zwischen Informationsgeber 14 und Schnittstellenbaustein 13 geschaffen sein, ebenso läßt sich eine Informationsübertragung auf elektromagneti­ schem Wege realisieren.
Mit Hilfe des Informationsgebers 14 erfolgt eine Datenübertragung über den Schnittstellenbaustein 13 zum Mikroprozessor 12, der die über die zweite Schnitt­ stelle des ASI-Bausteines gegebenen Informationen aufbereitet, so daß im EE-PROM eine Speicherung der gewünschten Adreßzuweisung erfolgen kann. Da das EE-PROM 8 neben der gespeicherten Adresse noch über zusätzlichen freien Speicherplatz verfügt, ist es denkbar, in diesem freien Speicherplatz Informationen abzulegen, die für die vorbeugende Wartung eines Steuerungsanwenders von In­ teresse sind. Derartige Informationen können beispielsweise aus Betriebsstunden­ zahlen, Temperaturen und Schaltanzahlen angesteuerter Verbraucher bestehen. Diese Informationen sind im Bedarfsfalle aus dem EE-PROM 9 über den Mikropro­ zessor 12 und die Schnittstelle 13 vom Handsender 14 abrufbar, um sie zentral für erforderliche Wartungsmaßnahmen auszuwerten.
Die Steuerwerk-Schnittstellenbaueinheit 10, der ASI-Slave-Chip 7 sowie das EE-PROM 9 und der Taktgeberbaustein 8 lassen sich problemlos in einem gemeinsa­ men Gehäuse unterbringen. Zur Programmierung und zum Informationsabruf ist es nur noch notwendig, eine Verbindung zwischen dem Handsender 14 und dem Schnittstellenbaustein 13 zu schaffen. Aufwendige Ein- und Ausbauarbeiten des in­ nerhalb des ASI-Bausteines angeordneten EE-PROM beim Aufbau oder der Repa­ ratur einer Gesamtanlage entfallen somit vollständig, was den Herstellprozeß, Repa­ ratur und Handhabung wesentlich vereinfacht.
Bezugszeichenliste
2 Steuerung
3 ASI-Master
4 ASI-Bus
5 Sensor
6 Aktuator
7 ASI-Slave-Chip
8 Taktgeber
9 Informationsspeicher
10 Steuerwerk-Schnittstellenbaueinheit
12 Logikbaustein
13 Schnittstellenbaustein
14 externer Datenein- und -ausgabebaustein

Claims (5)

1. Aktuator-Sensor-Interfacebaustein zur seriellen Datenübertragung zwischen einer Maschinensteuerung und durch diese zu steuernde Verbraucher mit mindestens einem mit einem Speicherbaustein gekoppelten Aktuator-Sensor-In­ terface-Slave-Chip, der mit der Maschinensteuerung über einen Aktuator-Sen­ sor-Interface-Bus verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ak­ tuator-Sensor-Interface-Slave-Chip (7) mit einer separaten Steuerwerk-Schnitt­ stellenbaueinheit (10) zur Informationsaufnahme und -abgabe verbun­ den ist.
2. ASI-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ werk-Schnittstellenbaueinheit (10) einen Infrarot-Schnittstellenbaustein (13) und einen Logik/Ansteuerungsbaustein (12) aufweist.
3. ASI-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ werk-Schnittstellenbaueinheit (10) eine elektromagnetische Schnittstelle und einen Logik/Ansteuerungsbaustein (12) aufweist.
4. ASI-Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ werk-Schnittstellenbaueinheit (10) einen mechanischen Schnittstellenbaustein und einen Logik/Ansteuerungsbaustein (12) aufweist.
5. ASI-Baustein nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwerk-Schnittstellenbaueinheit (10) und der ASI-Slave-Chip (7) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
DE19639212A 1996-09-25 1996-09-25 Sensor-Aktuator-Interfacebaustein Expired - Fee Related DE19639212C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639212A DE19639212C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Sensor-Aktuator-Interfacebaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19639212A DE19639212C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Sensor-Aktuator-Interfacebaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639212A1 true DE19639212A1 (de) 1998-04-02
DE19639212C2 DE19639212C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=7806748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19639212A Expired - Fee Related DE19639212C2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Sensor-Aktuator-Interfacebaustein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639212C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908802A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 i f m electronic gmbh Verfahren zur Adressierung eines Aktuator-Sensor-Slaves sowie Aktuator-Sensor-Slave und Adressiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19958790A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-21 Schleicher Relais Maschine zur Herstellung von Teilen aus Kunststoff oder Gummi
WO2005052702A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Senstronic Deutschland Gmbh Verteiler für die automatisierung und speichermodul hierfür
WO2007137708A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gerät und verfahren zur adressierung und umrichter
DE19734694B4 (de) * 1997-08-11 2011-07-21 Bihl, Jochen, 68623 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Datensätzen auf AS-Interface (AS-i) Slaves

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206657B4 (de) * 2002-02-15 2006-06-08 Schiff, Andreas, Dr. Aktuator-Sensor-Interface für die Automation mit erweiterter Funktion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Austria Mikro Systeme International AMS, ASI Slave IC, Produktschrift AS 2701, Ordering Information AS 2701P, S.1-12, June 1994 *
Busanschluß für Sensoren, In: mpd, 9-94, S.26-27 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734694B4 (de) * 1997-08-11 2011-07-21 Bihl, Jochen, 68623 Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Datensätzen auf AS-Interface (AS-i) Slaves
EP0908802A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 i f m electronic gmbh Verfahren zur Adressierung eines Aktuator-Sensor-Slaves sowie Aktuator-Sensor-Slave und Adressiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19958790A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-21 Schleicher Relais Maschine zur Herstellung von Teilen aus Kunststoff oder Gummi
DE19958790C2 (de) * 1999-12-01 2002-06-20 Schleicher Relais Maschine zur Herstellung von Teilen aus Kunststoff oder Gummi
WO2005052702A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-09 Senstronic Deutschland Gmbh Verteiler für die automatisierung und speichermodul hierfür
DE10355790B4 (de) * 2003-11-26 2006-07-13 Senstronic Deutschland Gmbh Verteiler für die Automatisierung mit einem Speichermodul hierfür
WO2007137708A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Gerät und verfahren zur adressierung und umrichter
US8972641B2 (en) 2006-06-01 2015-03-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Device and method for addressing, and converter
US9817781B2 (en) 2006-06-01 2017-11-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Device and method for addressing, and converter
US10191876B2 (en) 2006-06-01 2019-01-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Device and method for addressing, and converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639212C2 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906596B1 (de) Prozessautomatisierungssystem
EP1738236B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zustandsmeldenden netzwerkkomponenten
DE19632609A1 (de) Fertigungsanlage
DE4216242C2 (de) Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen
DE10304706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Anlage
DE60216179T2 (de) Schweisssystem
DE10012405A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators
EP1649331A1 (de) System und verfahren zur identifizierung von automatisierungskomponenten
EP1975418A1 (de) Ventilbatterie
DE19516938C1 (de) Sensor-Aktuator-Bussystem
DE19639212C2 (de) Sensor-Aktuator-Interfacebaustein
DE10223158B4 (de) Prozess-Steuersystem
DE3125722A1 (de) Steuerungssystem, insbesondere fuer automatische fertigungsanlagen
WO1993003429A1 (de) Automatisiert arbeitende, mehrere anlagenteile aufweisende, industrielle grossanlage
EP0853366B1 (de) Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen an Ventile
DE19632608A1 (de) Steuerungssystem
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
DE3920122C2 (de)
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP1071001A2 (de) Barcodeleser-Adressierung
DE10351105B4 (de) Elektrische Schaltunganordnung zur Steuerung der Schaltbewegung von Ventilen
EP0809162B1 (de) Verfahren zur Prozesssteuerung und Gerätesteuersystem
DE4417434B4 (de) Parametrier- und Diagnosebaugruppe für eine modulare speicherprogrammierbare Steuerung und speicherprogrammierbare Steuerung
EP0811926B1 (de) Verfahren, Anlage und Unterstation zur Übertragung von Information- und Steuerdaten
DE102016223024A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERNSTEIN AG, 32457 PORTA WESTFALICA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee