DE19637133A1 - Behältnis für Messeraufbau und Verfahren - Google Patents

Behältnis für Messeraufbau und Verfahren

Info

Publication number
DE19637133A1
DE19637133A1 DE19637133A DE19637133A DE19637133A1 DE 19637133 A1 DE19637133 A1 DE 19637133A1 DE 19637133 A DE19637133 A DE 19637133A DE 19637133 A DE19637133 A DE 19637133A DE 19637133 A1 DE19637133 A1 DE 19637133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
container
knife
receiving
end part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19637133A
Other languages
English (en)
Inventor
K Mosaddeq Hossain
Krzysztof Gacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Technology Corp
Original Assignee
Cabot Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Technology Corp filed Critical Cabot Technology Corp
Publication of DE19637133A1 publication Critical patent/DE19637133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/3001Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/36Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles
    • A61B50/362Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for collecting or disposing of used articles for sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00473Distal part, e.g. tip or head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws

Description

Hintergrund der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ein Behältnis bzw. eine Aufnahme, die geeignet ausgestaltet ist, ein Werkzeug aufzunehmen, um eine sichere Handhabung des Werkzeuges zu gestatten. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung bezieht sich auf einen Behälter bzw. eine Aufnahme zum Entfernen und Ersetzen eines Messeraufbaues, der lösbar in einer wiederverwendbaren, chirurgischen Vorrichtung angebracht ist für ein geeignetes Greifen, Ausbrennen bzw. Wegätzen und Schneiden von Gewebe während eines chirurgischen Verfahrens.
Gebiet der Erfindung
Die Entwicklung minimal invasiver chirurgischer Verfahren (wie zum Beispiel endoskopische und laparoskopische Verfahren) hat ein großes Bedürfnis nach chirurgischen Vorrichtungen erzeugt, die für die Benutzung während solcher Verfahren gut geeignet sind. Zum Beispiel besteht ein großes Bedürfnis nach einer Vorrichtung, die in der Lage ist, Gewebe zu schneiden, während ein übermäßiges Bluten verhindert wird.
Eine verbesserte chirurgische Vorrichtung wird in der in USA anhängigen US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 08/160,213 beschrieben, angemeldet am 2. Dezember 1993, und ist in den SEITZINGER TRIPOLARTM Schneidpinzetten verkörpert, die von der Firma Cabot Medical Corporation, 2150 Cabot Boulevard West, Langhorne, PA 19047 (Cabot Modell No. 006689-901) erhältlich ist. Die SEITZINGER TRIPOLARTM-Pinzettenvorrichtung hat ein mechanisches Schneidmesser und bipolare bzw. doppelpolige Koagolierbacken (zum Gerinnen, Verdicken, Erstarren). Die bipolaren Backen greifen zu schneidendes Gewebe, und zum Koagolieren, Gerinnen bzw. Festwerden des Gewebes wird eine Hochfrequenzspannung an die Backen gelegt. Nach dem Gerinnen, Festwerden bzw. Erstarren wird das Gewebe mechanisch durch Vorschieben des Messers geschnitten.
Die SEITZINGER TRIPOLARTM-Pinzettenvorrichtung ist ein Wegwerfartikel. Für jedes chirurgische Verfahren wird eine neue Vorrichtung verwendet, um ein sauberes und scharfes Messer vorzusehen. Die benutzte Vorrichtung wird dann weggeworfen. Eine solche wegwerfbare Vorrichtung ist sehr erwünscht. Wegwerfbare chirurgische Vorrichtungen kann man häufig preiswert kaufen, denn sie brauchen nicht so ausgestaltet zu sein, daß sie Vielfachbenutzungen und Vielfachsterilisationen widerstehen. Es bleibt jedoch eine Notwendigkeit für chirurgische Vorrichtungen, die für Vielfachverfahren wiederverwendbar sind, um die Kosten der Vorrichtung pro Verfahren zu verringern.
Die Schaffung einer wiederverwendbaren Vorrichtung bietet einzigartige Herausforderungen. Für die Vorrichtung kann es notwendig sein, ein Werkzeug zu haben, das entfernbar und periodisch oder zwischen chirurgischen Verfahren ersetzbar bzw. austauschbar ist. Zum Beispiel könnte das Messer der SEITZINGER TRIPOLARTM-Pinzettenvorrichtung während oder zwischen chirurgischen Verfahren beschädigt werden. Auf der anderen Seite ist ein entfernbares und austauschbares Messer vorzugsweise während des Entfernens und Austausches enthalten, um das Verletzungs- oder Infektionsrisiko der die chirurgische Vorrichtung betätigenden Person oder einer Person zu reduzieren, welche das weggenommene Messer handhabt.
Es bleibt also ein Bedürfnis nach einem Behälter für ein entfernbares bzw. wegnehmbares Werkzeug einer wiederverwendbaren Vorrichtung, um ein sicheres und wirksames Wegwerfen und Austauschen des Werkzeuges zu gestatten.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung eines Behältnisses für ein entfernbares Werkzeug einer wiederverwendbaren Vorrichtung, um ein sicheres und effizientes Entfernen bzw. Wegnehmen oder Austauschen und Ersetzen des Werkzeuges zu gestatten. Gegenstand dieser Erfindung ist auch die Schaffung eines Verfahrens für ein sicheres und leichtes Wegnehmen oder Austauschen eines wegnehmbaren und austauschbaren Werkzeuges. Andere Gegenstände, Aufgaben und Ziele werden dem Fachmann im Hinblick auf die folgende Beschreibung klar.
Diese Erfindung schafft ein Behältnis mit einem Körper, der ausgestaltet ist, ein operatives bzw. Betriebsende eines wegnehmbaren und ersetzbaren Werkzeuges aufzunehmen. Der Behälterkör­ per hat an einem Ende einen Durchgang für die Aufnahme des operativen Endes des Werkzeuges. Ein Aufnahmeteil oder Kolben ist an einem entgegengesetzten Ende des Behälterkörpers für eine hin- und hergehende Bewegung vorgesehen. Der Kolben weist ein Teil auf, welches von der Außenseite des Behälterkörpers zugänglich ist, und ein Werkzeuggreifmittel, das in dem Behälterkörper angeordnet ist, um das Werkzeug zu ergreifen.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Entfernen bzw. Wegnehmen oder Ersetzen bzw. Austauschen des Werkzeuges durch Anordnen des Behälterkörpers über das operative Ende des Werkszeuges und durch Greifen des operativen Endes des Werkzeuges mit dem Kolben bzw. Plunger. Der Behälterkörper wird dann zusammen mit dem Werkzeug zum Wegwerfen aus der wiederverwendbaren Vorrichtung entfernt. Fakultativ ist der Behälter mit einem Austauschwerkzeug versehen zum Einführen des Austauschwerkzeuges in die wiederverwendbare Vorrichtung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer wiederverwendbaren chirurgischen Vorrichtung, die geeignet ausgestaltet ist, um mit dem Behälter und dem Verfahren dieser Erfindung benutzt zu werden,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten chirurgischen Vorrichtung, wobei Teile weggenommen sind, um Einzelheiten der Vorrichtung zu zeigen,
Fig. 2A ist eine Querschnittsseitenansicht eines Teils der chirurgischen Vorrichtung der Fig. 2 in einer Position mit vorgeschobenem Messer und geschlossenen Backen,
Fig. 2B ist eine Draufsicht des Teils der chirurgischen Vorrichtung der Fig. 2A im Querschnitt,
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Bestandteils der in Fig. 2 gezeigten chirurgischen Vorrichtung im Querschnitt,
Fig. 4 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Unteranordnung der in Fig. 2 gezeigten chirurgischen Vorrichtung,
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer fakultativen Lösewerkzeuganord­ nung, die für die Benutzung mit der in Fig. 2 gezeigten chirurgischen Vorrichtung geeignet ausgestaltet ist,
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten chirurgischen Vorrichtung in einer Position mit vorgeschobenem Messer, geöffneten Backen und geschlossener Abdeckung,
Fig. 7 ist eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten chirurgischen Vorrichtung in einer Position mit vorgeschobenem Messer, geöffneten Klingen, geöffneter Abdeckung und zurückgezogener Umhüllung,
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters für einen Messeraufbau, der mit einem weggenommenen Teil und mit einem darin eingefangenen Messeraufbau gezeigt ist,
Fig. 9A eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Bestandteiles des in Fig. 8 veranschaulichten Behältnisses für den Messeraufbau, der mit einem darin eingefangenen Messeraufbau gezeigt ist,
Fig. 9B eine perspektivische Ansicht des in Fig. 9A gezeigten Bestandteils, der mit einem offenen Abdeckteil und mit einem darin angebrachten Messeraufbau gezeigt ist,
Fig. 10A ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 9B gezeigten Bestandteils ohne den Messeraufbau,
Fig. 10B ist eine Draufsicht des in Fig. 10A veranschaulichten Bestandteils im Querschnitt,
Fig. 11 ist einer perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines anderen Bestand­ teiles des in Fig. 8 veranschaulichten Behälters für den Messeraufbau, und
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 11 veranschaulichten Bestandteiles in der Darstellung mit dem in Fig. 10A gezeigten Bestandteil und einem darin befindlichen Messeraufbau.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungs­ formen. Die folgende Beschreibung soll auf die speziellen Ausführungsformen der in den Zeichnungen gezeigten Erfindung Bezug nehmen. Sie soll aber nicht den Schutzumfang bestimmen oder begrenzen, der nur durch die folgenden Ansprüche bestimmt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschreibt die Bezugszahl "10" im allgemeinen eine mögliche Ausführungsform einer wiederverwendbaren chirurgischen Vorrichtung, die geeignet für die Benutzung mit einem erfindungsgemäßen Behälter für den Messeraufbau ausgestaltet ist. Die chirurgische Vorrichtung 10 ist geeignet für die Benutzung während elektro-chirurgischer Verfahren, bei denen Gewebe ergriffen wird und elektrische Energie auf das ergriffene Gewebe zum Ausbrennen bzw. Wegätzen oder zum Koagulieren, Gerinnen, Verdicken bzw. Erstarren aufgebracht wird. Geätztes oder erstarrtes Gewebe wird dann durch die Vorrichtung mechanisch geschnitten. Mit anderen Worten ist die chirurgische Vorrichtung 10 für das Schneiden von Gewebe geeignet, während ein übermäßiges Bluten verhindert wird. Die chirurgische Vorrichtung 10 ist speziell geeignet für laparoskopische, endoskopische oder ähnliche Verfahren, bei welchen die operativen Teile der chirurgischen Vorrichtung in einen operativen Bereich durch eine Kanüle oder eine andere Öffnung eingeführt werden, die in dem Patienten gebildet ist.
Die chirurgische Vorrichtung 10 ist für Vielfachoperationen wiederverwendbar. Die chirurgische Vorrichtung 10 ist geeignet für die Sterilisation zwischen solchen Verfahren mit gewöhnlich benutzten Sterilisationstechniken. Mindestens ein das Gewebe berührendes Werkzeug der chirurgischen Vorrichtung 10 ist jedoch wegnehmbar für den periodischen Austausch oder für einen solchen zwischen chirurgischen Verfahren. Die chirurgische Vorrichtung 10 ist geeignet für die Benutzung mit einem Behältnis gemäß der Erfindung, welches geeignet ausgestaltet ist, ein sicheres und leichtes Wegnehmen eines benutzen Werkzeuges und Austausch mit einem neuen Werkzeug zu gestatten.
Die chirurgische Vorrichtung 10 hat einen Handgriff 12 für die Handhabung der Vorrichtung. Der Griff 12 ist mit einer Griffabdeckung 14 und einem Griffkörper 16 versehen. Die Griffabdeckung 14 ist relativ zum Griffkörper 16 zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen mittels eines Abdeckgelenkes 18 bewegbar. Die Griffabdeckung 14 und der Griffkörper 16 berühren einander längs einer Berührungslinie 20, wenn die Griffabdeckung 14 sich in einer geschlossenen Position befindet. Die Berührungslinie 20 erstreckt sich von einem Ort nahe dem Abdeckgelenk 18 und zu einem Ort nahe einer Abdeckverriegelung 22. Die Abdeckverriegelung 22 ist für die Verriegelung der Griffabdeckung 14 in einer geschlossenen Position bezüglich dem Griffkörper 16 angeordnet.
Ein bipolarer bzw. doppelpoliger Stopfen oder Stecker ist am Bodenteil des Griffkörpers 16 vorgesehen. Der zweipolige Stecker 24 schafft Zugang zu dem elektrischen Potential, welches notwendig ist, um Gewebe wegzuätzen und zu koagulieren, wie nachfolgend beschrieben wird. Solche bipolaren Stecker sind bekannt.
Die Griffabdeckung 14 und der Griffkörper 16 des Griffes 12 sind vorzugsweise aus Kunststoff geformt, der in der Lage ist, den Bedingungen wiederholter Sterilisationen zu widerstehen. Sehr bevorzugt werden die Griffabdeckung 14 und der Griffkörper 16 aus PES- oder PPS-Industriekunst­ stoff geformt, wie zum Beispiel RADEL, welches von der Firma Amoco Chemicals erhältlich ist. Die Griffabdeckung 14 und der Griffkörper 16 weisen vorzugsweise jeweils auch zwei seitliche Bestandteile auf, die spiegelbildlich zueinander ausgestaltet sind. Mit anderen Worten bilden vorzugsweise zwei komplementäre Hälften die Griffabdeckung 14, und zwei komplementäre Hälften bilden vorzugsweise den Griffkörper 16.
Die chirurgische Vorrichtung 10 hat auch eine längliche Umhüllung 26, die mit dem Griff 12 verbunden ist. Ein aufnehmender Luer-Verschluß bzw. auch bekannt als Luer-Lock 28 ist mit der länglichen Umhüllung 26 für das Einführen von Reinigungsfließmitteln und Gasen während der Sterilisation der chirurgischen Vorrichtung 10 zwischen chirurgischen Verfahren verbunden. Der aufnehmende Luerverschluß 28, der als Reinigungsöffnung wirkt, erstreckt sich von einem oberen Teil des Griffkörpers 16 und steht mit dem Inneren der länglichen Umhüllung 26 in Verbindung.
Die chirurgische Vorrichtung 10 hat auch ein wegnehmbares bzw. entfernbares und ersetzbares bzw. austauschbares, mit dem Gewebe in Berührung kommendes Werkzeug, bei dieser Ausführungsform einen Messeraufbau mit einem Messer 30, der in ganz vorgeschobener Position in Fig. 1 gezeigt ist. Von der länglichen Umhüllung 26 der chirurgischen Vorrichtung 10 erstreckt sich ein Gewebemanipulator, der bei dieser Ausführungsform hier die Form von gegenüberliegend angeordneten Backen 32 annimmt, wie in geöffneter Position gezeigt ist.
Ein Auslösehebel 34 für die Backenbetätigung ist auf dem Griffkörper 16 des Griffes 12 vorgesehen, um die Backen 32 durch Drücken bzw. Loslassen des Auslösers zu öffnen bzw. zu schließen. Ein äußerer Messerbetätigungshebel 36 ist auch auf dem Griffkörper 16 des Griffes 12 vorgesehen, um das Messer 30 vorzubewegen oder zurückzuziehen. Die chirurgische Vorrichtung 10 weist auch ein Backen- und Messerdrehrad 38 auf dem Griffkörper 16 auf. Das Dreh- bzw. Rotationsrad 38 erlaubt der Bedienungsperson der chirurgischen Vorrichtung 10 die Rotation oder Drehung der Backe und der Klinge während eines chirurgischen Verfahrens, um das Messer und die Backen auszurichten für ein Ergreifen, Wegätzen und Schneiden von Geweben, die bezüglich dem Griff 12 in einer Vielzahl von Ausrichtungen angeordnet sind.
Wie beschrieben wird, ist die chirurgische Vorrichtung 10 für mehrfache chirurgische Verfahren wiederverwendbar und geeignet für die Benutzung mit einem Behälter, der geeignet ausgestaltet ist, ein sicheres und leichtes Wegnehmen des Messers 30 zu gestatten, so daß eine saubere und scharfe Schneidkante sicher und leicht für jedes chirurgische Verfahren eingesetzt werden kann. Die übrigen Bestandteile der chirurgischen Vorrichtung 10 werden zwischen den chirurgischen Verfahren sterilisiert.
Fig. 2 veranschaulicht eine Ansicht der chirurgischen Vorrichtung 10, wobei Teile der Vorrichtung weggelassen sind, um wichtige Merkmale der besonderen, in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform zu zeigen. Insbesondere sind die inneren Bestandteile des Griffes 12 durch Abnehmen einer Seite der Griffabdeckung 14 und einer Seite des Griffkörpers 16 gezeigt. Auch sind Einzelheiten bezüglich des Messers 30 und der Backen 32 dadurch gezeigt, daß ein Teil der länglichen Umhüllung 26 im Querschnitt dargestellt ist.
Nach Fig. 2 ist die Griffabdeckung 14 durch zwei Seitenhälften 15 (nur eine ist gezeigt) gebildet, und der Griffkörper 16 ist durch zwei Seitenhälften 17 (nur eine ist gezeigt) gebildet. Die Griffabdeckung 14 und der Griffkörper 16 des Griffes 12 sind an einer Abdeckungsschwenkstelle 40 verbunden, die vorzugsweise in die inneren Oberflächen des Griffes 12 geformt ist. Die Griffabdeckung 14 ist längs der Kontaktlinie 20 mit der Abdeckverriegelung 22 mit dem Griffkörper 16 verriegelt.
Die Abdeckverriegelung 22 ist mit einer Kontaktoberfläche 42 und einem Gleitverriegelungsteil 44 versehen. Das Gleitverriegelungsteil 44 ist in einem Abdeckverriegelungskanal 48 angebracht, der durch eine Abdeckverriegelungsrippe 46 gebildet ist, die ein integrales Teil beider Hälften 15 der geformten Griffabdeckung 14 bildet. Die Kontaktoberfläche 42 ist vorzugsweise gerippt, so daß sie leichter vom Finger einer Bedienungsperson ergriffen werden kann. Die Kontaktoberfläche 42 erstreckt sich durch eine Abdeckverriegelungsöffnung 43, so daß die Abdeckverriegelung 22 zwischen einer Vorwärtsposition, die mit einem Teil des Griffkörpers 16 in Eingriff steht, und einer Rückwärtsposition bewegt werden kann, welche eine relative Bewegung zwischen der Griffabdeckung 14 und dem Griffkörper 16 gestattet.
Zugang zum Inneren des Griffes 12 wird durch eine Zugangsöffnung 50 vorgesehen, die vorzugsweise in beide Hälften 15 der Griffabdeckung 14 eingeformt ist. Die Zugangsöffnung 50 schafft Zugang für das Außereingriffbringen eines Messeraufbaues, der im Griff 12 der chirurgischen Vorrichtung 10 angebracht ist, wie noch beschrieben wird. Auch eine Befestigungs­ öffnung 52 für den bipolaren Stecker ist im Griffkörper 16 des Griffes 12 für die Befestigung des bipolaren Steckers 24 vorgesehen, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Befestigungsöffnung 52 für den bipolaren Stecker ist vorzugsweise in beide Hälften 17 des Griffkörpers 16 eingeformt.
Gegenüberliegende Backen 32 sind in Fig. 2 in einer geschlossenen Position gezeigt, in welcher mindestens die Backenspitzen 54 der gegenüberliegenden Backen 32 einander berühren. Die gegenüberliegenden Backen 32 sind mit Riffelungen oder Zähnen 55 versehen, die vorzugsweise gemäß Darstellung zueinander passen bzw. ineinandergreifen. Zungen 56 erstrecken sich von den gegenüberliegenden Backen 32, und jede Zunge 56 weist rampenartige Oberflächen 57 auf für das Berühren eines Endes der länglichen Umhüllung 26. Die gegenüberliegenden Backen 32 und Zungen 56 sind vorzugsweise einstückig aus nicht rostendem Stahl gebildet.
Eine elektrische Isolierung 59 ist vorzugsweise auf mindestens einem Teil der Zungen 56 vorgesehen, um einen Kurzschluß zwischen den Zungen 56 und der länglichen Umhüllung 26 zu verhindern. Die elektrische Isolierung ist vorzugsweise aus einem Kunststoff-Wärmeschrumpf­ schlauch oder -rohr gebildet, der bzw. das über die Zungen 56 gezogen und auf die Außenflächen der Zungen 56 durch Aufbringen von Wärme aufgeschrumpft ist. Die elektrische Isolation 59 ist fakultativ eine Beschichtung, ein Überzug bzw. eine Abdeckung, die unter Verwendung bekannter Überzugstechniken auf die Zungen 56 aufgebracht ist.
Die Zungen 56 sind mit einem Zungenrohr 58 verbunden, welches vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl gebildet ist und sich durch die längliche Umhüllung 26 und in einen Innenbereich des Griffes 12 erstreckt. Das Zungenrohr 58 ist mittels einer Zungenrohrverriegelung 60 am Auslöser 34 angebracht. Die Zungenrohrverriegelung 60 ist ein zylindrischer oder kugeliger Bestandteil, der vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl geformt ist und mittels einer Stell­ schraube 62 am Zungenrohr 58 fixiert ist. Ein Schlitz 64 im Auslöser 34 ergreift die Zungenrohr­ verriegelung 60.
Der Auslöser 34 weist auch Auslöserführungen 66 auf, die so angeordnet sind, daß sie längs Auslöserrippen 68 und neben diesen laufen, welche auf einer Innenfläche beider Hälften 15 der Griffabdeckung 14 gebildet sind. Die Auslöserrippen 68 sind vorzugsweise in die Hälften 15 eingeformt und stehen zu einem Mittelbereich des Griffes 12 vor.
Der Auslöser 34 ist mit einer Fingerkontaktoberfläche 70 versehen und mittels Auslöserschwenk­ nasen 71 am Griffkörper 16 schwenkbar angebracht, wobei die Schwenknasen 71 bzw. Ansätze 71 in Ausnehmungen in beiden Hälften 17 des Griffkörpers 16 aufgenommen sind. Das Niederdrücken der Fingerkontaktoberfläche 70 zum Griffkörper 16 des Griffes 12 hin ruft das Drehen des Auslösers 34 um die Auslöserschwenknasen 71 herum hervor mit der Folge eine Vorschiebens der Zungenrohrverriegelung 60, des Zungenrohres 58, der Zungen 56 und der gegenüberliegenden Backen 32 vom Griff 12 fort.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Auslösers 34 ist in einer in USA anhängigen Patentanmel­ dung beschrieben. Der Auslöser 34 ist vorzugsweise ein aus Kunststoff oder Keramik geformter Bestandteil, kann fakultativ aber auch aus vielen anderen Isoliermaterialien gebildet sein. Zum Beispiel kann gegebenenfalls ein Flüssigkristallpolymer (liquid crystal polymer) (LCP), wie zum Beispiel VECTRA A530, verwendet werden, welches von der Firma Hoechst Celanes Corporation erhältlich ist. Alternativ ist der Auslöser 34 aus irgendeinem Material gebildet, welches vorzugsweise in der Lage ist, wiederholten Sterilisationen zu widerstehen.
Der Auslöser 34 ist vorzugsweise mit äußeren Grenzen 112 für den Messerbetätigungshebel versehen (Fig. 6), die auf beiden Seiten des Auslösers 34 angeordnet sind, um die Vorbewegung des Messers 30 zu begrenzen. Die Begrenzungen 112 erstrecken sich durch Öffnungen in beiden Hälften 17 des Griffkörpers 16. Wenn die äußeren Messerbetätigungshebel 36 die Grenzstücke 112 berühren (wie in Fig. 1 gezeigt ist), werden die inneren Messerbetätigungshebel 90 angehalten, und die Vorwärtsbewegung des Messers 30 ist limitiert.
Die Vorbewegung der gegenüberliegenden Backen 32 gibt ihnen die Möglichkeit, sich zu öffnen und sich radial nach außen voneinander zu separieren, wenn die rampenartig ausgestalteten Oberflächen 57 der Zungen 56 längs dem Ende der länglichen Umhüllung 26 gleiten. Mit anderen Worten sind die gegenüberliegenden Backen 32 durch die Gestalt der Zungen 56 voneinander fort vorgespannt. Die rampenartig ausgestalteten Oberflächen 57 der Zungen 56 erlauben das Separieren der gegenüberliegenden Backen 32, sobald die Zungen 56 von dem Ende der länglichen Umhüllung 26 vorbewegt werden. In ähnlicher Weise zwingt das Zurückziehen der Zungen 56 in die längliche Hülle 26 die gegenüberliegenden Backen 32, sich aufeinanderzu zu bewegen, wenn die rampenartig ausgestalteten Oberflächen 57 der Zungen 56 längs dem Ende der länglichen Umhüllung 26 laufen.
Ein den Auslöser begrenzender Vorsprung 72 ist mindestens auf einer inneren Oberfläche des Griffkörpers 16 vorgesehen, um die Vorwärtsbewegung des oberen Teils des Auslösers 34 zu begrenzen und dadurch die Vorwärtsbewegung des Zungenrohres 58, der Zungen 56 und der gegenüberliegenden Backen 32 zu limitieren. Der Auslöser 34 ist durch eine nicht gezeigte Torsionsfeder vorzugsweise in die in Fig. 2 gezeigte Position vorgespannt, wobei diese Feder mit dem Griffkörper 16 verbunden ist und ein Bodenteil des Auslösers 34 berührt.
Ein Messeraufbau 150, von dem das Messer 30 ein Teil ist, ist im Griff 12 der chirurgischen Vorrichtung 10 lösbar angebracht und erstreckt sich durch die längliche Hülle 26. Das Messer 30 ist an seiner Vorderkante mit einer Schneidkante 74 versehen sowie mit Messervorsprüngen 76 an einem rückwärtigen Teil. Die Messervorsprünge 76 erstrecken radial sich neben einer inneren Fläche der länglichen Umhüllung 26.
Die Schneidkante 74 erlaubt ein mechanisches Schneiden oder Abtrennen von koaguliertem oder weggeätztem Gewebe, sobald das Messer 30 gegen das Gewebe vorbewegt wird, welches zwischen den gegenüberliegenden Backen 32 ergriffen ist. Die Messervorsprünge 76 positionieren das Messer 30 in der länglichen Umhüllung 26 und verhindern eine Rotationsbewegung des Messers 30 bezüglich der einander gegenüberliegenden Backen 32. Die Messervorsprünge 76 auf dem Messer 30 verhindern auch das Entfernen oder Wegnehmen des Messers 30 und des Messeraufbaues 150 aus der chirurgischen Vorrichtung 10 während des normalen Betriebes der chirurgischen Vorrichtung 10. Insbesonder sogar dann, wenn die gegenüberliegenden Backen 32 sich in einer offenen Position befinden, und zwar während der Benutzung der chirurgischen Vorrichtung 10 während eines chirurgischen Verfahrens, wie in Fig. 1 gezeigt ist, verhindern die Messervorsprünge 76, daß das Messer 30 zwischen den gegenüberliegenden Backen 32 hindurchläuft, und verhindern das Wegnehmen des Messeraufbaues 150 aus dem Ende der länglichen Umhüllung 26. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen den äußersten Oberflächen der Messervorsprünge 76 größer als der Abstand zwischen den Backenspitzen 54, wenn die gegenüberliegenden Backen 32 geöffnet sind. Durch dieses Merkmal wird das Wegnehmen des Messeraufbaues 150 aus der länglichen Umhüllung 26 der chirurgischen Vorrichtung 10 verhindert, wenn der Messeraufbau 150 versehentlich vom Griff 12 gelöst wird.
Das Messer 30 des Messeraufbaues 150 ist vorzugsweise mittels Schweißung oder Löten an einem Messerschaft 78 angebracht. Der Messeraufbau 150 erstreckt sich durch die längliche Umhüllung 26 im Zungenrohr 58 und in das Innere des Griffes 12 hinein. Der Messeraufbau 150 ist durch ein Montagerohr 31 für den Messeraufbau ergriffen, wobei sich dieses Montagerohr 31 zu der länglichen Umhüllung 26 hin und in ein rückwärtiges Teil des Zungenrohres 58 erstreckt. Das Rohr 31 ist im Griff 12 durch Verbinden mit einem bewegbaren Messerverriegelungshalter 80 fest angebracht. Bevorzugte Ausführungsformen des Messeraufbaues 150 und des Montagerohres 31 für den Messeraufbau werden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Messerverriegelungshalter 80 ist in der anhängigen USA- Patentanmeldung beschrieben. Der Messerverriegelungshalter 80 ist vorzugsweise aus demselben Material wie der Auslöser 34 gebildet, wie oben beschrieben. Der Messerverriegelungshalter 80 ist gegebenenfalls aus einem beliebigen geeigneten Material gebildet, sollte aber in der Lage sein, wiederholten Sterilisationsverfahren zu widerstehen.
Das Messeraufbaubefestigungsrohr 31 ist mit dem Messerverriegelungshalter 80 mittels einer Messerverriegelung 82 verbunden, die mittels einer Einstellschraube 84 am Rohr 31 befestigt ist. Die Messerverriegelung 82 ist vorzugsweise ein aus nicht rostendem Stahl gefertigter Zylinder mit einem Durchgang zur Aufnahme des Messeraufbaubefestigungsrohres 31. Durch das Festziehen der Einstellschrauben 84 wird das Messeraufbaubefestigungsrohr 31 in der Messerverriegelung 82 eingefangen bzw. ergriffen. Der Messerverriegelungshalter 80 ist mit Messerverriegelungs­ halterführungen 85 versehen, die angeordnet sind, um längs der Messerverriegelungsrippen 86 und neben diesen zu laufen, die auf inneren Oberflächen beider Hälften 15 der Griffabdeckung 14 gebildet sind. Der Messerverriegelungshalter 80 ist auch mit einer Messerverriegelungs­ halternase 88 versehen.
Die Messerverriegelungshalternase 88 bzw. der Ansatz 88 ist für die Bewegung in einem Schlitz 89 der inneren Messerbetätigungshebel 90 angeordnet (von denen nur einer in Fig. 2 gezeigt ist). Die Innenhebel 90 sind im Griffkörper 16 mittels einer Schwenkstelle 92 angebracht, die in Ausnehmungen in den Oberflächen des Griffkörpers 16 aufgenommen sind. Innere Messerbetäti­ gungshebel 90 sind über die Wand des Griffkörpers 16 mit den äußeren Messerbetätigungshebeln 36 an Schwenkpunkten 92 verbunden.
Sobald die äußeren Messerbetätigungshebel 36 zum distalen bzw. entfernten Ende 53 der länglichen Umhüllung 26 vorbewegt werden, werden die inneren Messerbetätigungshebel 90 um einen entsprechenden Abstand um die Schwenkstellen bzw. das Drehgelenk 92 herum gedreht, wodurch der Messerverriegelungshalter 80, das Messeraufbaubefestigungsrohr 31 und der Messeraufbau 150, einschließlich Messerschaft 78, Messer 30 und Schneidkante 74 vorbewegt werden. Die inneren Messerbetätigungshebel 90 sind vorzugsweise durch eine (nicht gezeigte) Feder zu der in Fig. 2 gezeigten Position hin vorgespannt,wobei sich das Messer 30 und die Schneidkante 74 im entfernten Endteil 53 der länglichen Umhüllung 26 befinden.
Fig. 2 zeigt auch, daß der Teil der länglichen Umhüllung 26, der im Griff 12 angebracht ist, einen aufnehmenden Luerverschluß 28 hat, der auf diesem angebracht ist und zu Reinigungszwecken mit dem Inneren der länglichen Umhüllung 26 in Verbindung steht. Die längliche Umhüllung ist auch mit Umhüllungsnasen 94 (von denen nur eine gezeigt ist) versehen, die für die Anbringung in Umhüllungsnasenkanälen 96 angeordnet sind, welche durch Umhüllungsnasenrippen 98 gebildet sind, die vorzugsweise auf den inneren Oberflächen der beiden Hälften 15 der Griffabdeckung 14 geformt sind. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 7 klar wird, verursacht das Zurückziehen der länglichen Umhüllung 26 in den Griff 12 hinein eine Aufwärtsbewegung der Griffabdeckung 14, wenn die Umhüllungsnasen 94 in den Umhüllungsnasenkanälen 96 laufen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der länglichen Umhüllung 26 ist in der anhängigen US- Patentanmeldung beschrieben. Ein proximales oder nahes Endteil der länglichen Umhüllung 26 ist gegebenenfalls mit einer Nut versehen für das Befestigung einer Umhüllungsabdichtung (die nicht gezeigt ist), um zu verhindern, daß Reinigungsfließmittel oder Gase aus dem Inneren der länglichen Umhüllung 26 in das Innere des Griffs 12 fließen. Eine solche Umhüllungsdichtung hält auch Aufblasdruck im operativen Bereich aufrecht und verhindert den Durchgang von Blut und Geweben durch die längliche Umhüllung und in das Innere des Griffes 12 hinein.
Die längliche Umhüllung 26 ist mit einem Lumen versehen, welches den Messeraufbau 150, die Zungen 56 und das Zungenrohr 58 aufnimmt. Die längliche Umhüllung 26 ist vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl gebildet, besonders bevorzugt aus nicht rostendem Stahl vom Typ 304, es ist aber auch jedes beliebige geeignete Material ins Auge gefaßt.
Einzelheiten verschiedener Bestandteile bzw. Komponenten der chirurgischen Vorrichtung 10, die in Fig. 2 gezeigt ist, werden jetzt im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 2A, 2B, 3, 4 und 5 beschrieben. Einzelheiten von Ausführungsformen dieser Bestandteile werden nur zur Veranschaulichung beschrieben. Es versteht sich, daß diese Komponenten mit alternativen Komponenten oder ihre Äquivalenten austauschbar sind.
Die Fig. 2A und 2B sind vergrößerte Ansichten des entfernten oder distalen Endteiles 53 der länglichen Umhüllung 26 von der Seite bzw. von oben. Die gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Backen 32 sind in einer geschlossenen Position gezeigt und berühren einander an den Backenspitzen 54. Das Messer 30 ist auch in seiner nach vorn bewegten Position gezeigt, in welcher die Messerschneidkante 74 des Messers 30 die Backenspitzen 54 nahezu berührt (am besten in Fig. 2B zu sehen). Man kann sehen, daß die Messervorsprünge 76 neben einer inneren Oberfläche der länglichen Umhüllung 26 oder diese berührend sind, wodurch der Messerschaft 78 zentriert wird, wenn er in der länglichen Umhüllung 26 mit dem Messer 30 hin- und herbewegt wird.
Die Kontur der Zungen 56 ist klar in Fig. 2A gezeigt. Rampenartig ausgebildete Oberflächen 57 der Zungen 56 sind vorzugsweise mit einer elektrischen Isolierung 59 bedeckt, um einen Schutz gegen einen Kurzschluß zwischen den Zungen 56 und der länglichen Umhüllung 26 vorzusehen. Die Berührung zwischen den rampenartig ausgestalteten Oberflächen 57 der Zungen 56 und einer distalen Kante 100 der länglichen Umhüllung 26 hält die gegenüberliegenden Backen 32 in einer geschlossenen Position, wenn die Zungen 56 in die längliche Umhüllung 26 zurückgezogen werden. Man kann jedoch sehen, daß die rampenartigen Oberflächen 57 auf den Zungen 56 für die gegenüberliegenden Backen 32 die Möglichkeit schaffen, sich zu öffnen und zu separieren, wenn die nach außen vorgespannten Zungen 56 in einer Richtung vom Griff 12 fort vorbewegt werden.
Fig. 2B zeigt klar, daß die Messerschneidkante 74 des Messers 30 sich den gegenüberliegenden Backen 32 nähert, diese aber nicht berührt. Der Vorwärtslauf des Messers 30 wird (durch Begrenzungen 112 auf dem Auslöser 34) im Verhältnis zu den gegenüberliegenden Backen 32 so beschränkt, daß das Messer 30 und die gegenüberliegenden Backen 32 sich niemals einander an der Messerschneidkante 74 berühren. Das Verhindern der Berührung zwischen der Messerschneidkante 74 und den gegenüberliegenden Backen 32 trägt helfend dazu bei sicherzustellen, daß die Schneidkante während der Benutzung nicht beschädigt wird.
Fig. 3 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform des Messeraufbaubefestigungsrohres 31, welches geeignet ausgestaltet ist für das feste Anbringen im Messerverriegelungshalter 80 mittels der Messerverriegelung 84 und der Einstellschraube 82. Das Messeraufbaubefestigungs­ rohr 31 hat ein distales Endteil 152, welches mittels Löten oder Schweißen bei 156 mit einem proximalen Endteil 154 verbunden ist. Das Messeraufbaumontagerohr 31 bestimmt einen Durchgang 158, der so bemessen und ausgestaltet ist, daß er ein Befestigungsteil des Messeraufbaues 150 aufnimmt, wie nachfolgend beschrieben wird. Das Montagerohr 31 hat eine proximale Endoberfläche 160 und eine distale Endoberfläche 162. Ein konusförmiges oder verjüngt zulaufendes Teil 164 ist zwischen dem Durchgang 158 und der proximalen Endoberfläche 160 vorgesehen. In ähnlicher Weise ist ein Konus 166 zwischen dem Durchgang 158 und der distalen Endoberfläche 162 vorgesehen.
Das Messeraufbaumontagerohr 31 ist vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl, wie zum Beispiel nicht rostendem Stahl vom Typ 303 oder vom Typ 304, hergestellt. Die Oberflächen des Rohres 31 sind ganz bevorzugt mit Titannitrid (T,N) hartbeschichtet, insbesondere die durch den Durchgang 158 bestimmten Oberflächen, die proximale Endoberfläche 160 und die distale Endoberfläche 162, wobei die Gründe hierfür dargelegt werden. Obwohl das Montagerohre 31 in Fig. 3 als ein Aufbau aus zwei Komponenten gezeigt ist, ist das Montagerohr 31 gegebenenfalls aus einem Stahlstück oder einem anderen geeigneten Material hergestellt.
Der Konus 166 neben der distalen Endoberfläche 162 des Montagerohres 31 ist geeignet ausgestaltet, um ein Teil des Messeraufbaues 150 aufzunehmen. Auch die proximale Endoberfläche 160 des Montagerohres 31 ist geeignet ausgestaltet, um mit einem Teil des Messeraufbaues 150 in Eingriff zu gelangen. Diese Merkmale werden klar, wenn der Messer­ aufbau 150 unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird.
Nach Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Messeraufbaues 150 veranschaulicht. Dieser hat ein zentrales Teil 168, das an seinem distalen Ende mit einem Messerteil 170 und an seinem proximalen Ende mit einem Montageteil 172 verbunden ist.
Eine Kompressionsfeder 174 ist auf dem Montageteil 172 neben dem zentralen Teil 168 vorgesehen. Die Kompressionsfeder 174 ist vorzugsweise eine Schraubenfeder aus vergütetem, nicht rostendem Stahl vom Typ 302, ist gegebenenfalls aber auch aus beliebigem geeigneten Material gebildet. Die Kompressionsfeder 174 hat besonders bevorzugt eine Belastung von etwa 2 Pfund (2 lbs.) und eine Leistung von etwa 20 Pfund pro Zoll (20 lbs.per inch), obwohl eine beliebige geeignete Feder mit einem geeigneten Federdruck und einem geeigneten Federlei­ stungsgrad gegebenenfalls statt dessen eingesetzt werden kann.
Das Montageteil 172 ist mit einer Montagewelle 180 versehen, die mit einem Mitnehmer bzw. einer Nase oder Krampe 182 endet. Das Messerteil 170 weist ein Messer 30 auf (unter Bezugnahme auf Fig. 1 eingeführt), welches mit dem Zentralteil 168 des Messeraufbaues 150 mittels dem Messerschaft 78 verbunden ist (unter Bezugnahme auf Fig. 2 eingeführt).
Eine bevorzugte Ausführungsform des Messeraufbaues 150 ist in der anhängigen US- Patentanmeldung beschrieben. Die Montagewelle 180 ist an einer Stelle zwischen der Kompressionsfeder 174 und dem Mitnehmer 182 mit einer Biegung versehen. Die Montagewelle 180 ist auch mit einem zu dem Mitnehmer 182 führenden Konus 196 versehen. Eine Schulter 205 ist durch den Mitnehmer 182 und den Konus 196 gebildet.
Der Mitnehmer 182 und die Montagewelle 180 sind mit Durchmessern versehen, die geeignet sind, um in den Durchgang 158 des Messeraufbaumontagerohres 31 zu passen (in Fig. 3 gezeigt). Außer an ein Montagerohr 31 kann auch an einen Montageschlauch 31 gedacht sein. Die Schulter 205 auf dem Mitnehmer 182 ist so ausgestaltet, daß ein Reibeingriff mit einer proximalen Endoberfläche 160 des Messeraufbaumontagerohres 31 vorgesehen wird. Auch unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 entspricht der Abstand zwischen der Schulter 205 auf dem Mitnehmer 182 und der Kompressionsfeder 174 (wenn sich die Kompressionsfeder 174 in einem komprimierten Zustand befindet) vorzugsweise der Länge zwischen dem proximalen Ende 160 und dem distalen Ende 162 des Montagerohres 31.
Das Messerteil 170 ist mit dem Messer 30 versehen, welches zwei radiale Vorsprünge 76 und zwei Einschnitte bzw. Kerben 77 hat, deren Bedeutung dargelegt wird. Das Messerteil 170 ist vorzugsweise aus nicht rostendem Stahl gebildet, kann fakultativ aber aus jedem beliebigen qualifizierten Material gebildet sein, welches in der Lage ist, eine scharfe Schneidkante 74 zum Abtrennen von Gewebe zu schaffen.
Fig. 5 veranschaulicht Merkmale eines fakultativen Lösewerkzeuges für den Messeraufbau,wel­ ches allgemein mit der Bezugszahl "214" bezeichnet ist, welches geeignet ist, den Messeraufbau 150 aus der chirurgischen Vorrichtung 10 zu lösen.
Speziell ist das Lösewerkzeug 214 geeignet ausgestaltet für das Einführen durch die Zugangsöff­ nung 50 am hinteren Teil des Griffes 12. Das Löserwerkzeug 214 ist ausgestaltet, um mit dem Mitnehmer 182 in Eingriff zu kommen und den Messeraufbau 150 aus innerhalb des Messer­ aufbaumontagerohres 31 zu lösen.
Das Lösewerkzeug 214 ist mit einer Vorwärtskomponente 216 und einer Rückwärtskomponente 218 versehen. Der vorn liegende Bestandteil bzw. die Vorwärtskomponente 216 ist mit einem Durchmesser D versehen, der so bemessen ist, daß diese Komponente in die Zugangsöffnung 50 paßt (in Fig. 2 gezeigt), und zwar für den Eingriff mit dem Schlauch- bzw. Rohraufbau 150. Der hinten angeordnete Bestandteil bzw. die rückwärtige Komponente 218 ist primär ein Griff für das Werkzeug 214. Weitere Einzelheiten für das Lösewerkzeug 214 sind in der anhängigen USA- Patentanmeldung vorgesehen.
Bezieht man sich nun auf Fig. 6, so ist eine wiederverwendbare chirurgische Vorrichtung 10 in einer Position mit geöffneten Backen und vorgeschobenem Messer gezeigt, ähnlich der Position der chirurgischen Vorrichtung 10, die in Fig. 1 gezeigt ist. In dieser Position wird die Fingerberührungsfläche 70 des Auslösers 34 zum Griff 12 hin niedergedrückt, wodurch die Zungenrohrverriegelung 60, das Zungenrohr 58 und die Zungen 56 veranlaßt werden, sich nach vorn zu bewegen. Die Vorbewegung der Zungen 56 veranlaßt die gegenüberliegenden Backen 32, sich zu öffnen und sich voneinander zu separieren. Der Auslöser 34 ist in Kontakt mit Auslösebegrenzungsvorsprüngen 72 gezeigt, die auf Innenoberflächen beider Hälften 17 des Griffkörpers 16 gebildet sind, um die Drehung des Auslösers 34 bezüglich des Griffes 12 zu begrenzen.
Obwohl in Fig. 6 nicht gezeigt, werden die äußeren Messerbetätigungshebel 36 in ihre am meisten vorn liegende Position vorbewegt, wobei sie mit den äußeren Messerbetätigungs­ hebelbegrenzungen 112 auf dem Auslöser 34 in Berührung kommen. In dieser Position werden die Inneren Messerbetätigungshebel 90 nach vorn bewegt, sobald der Messerverriegelungshalter 80 und die Messerverriegelung 82 vorbewegt sind. Diese Tätigkeit bewegt das Montagerohr 31, den Messeraufbau 150 und das Messer 30 vor, hält aber die Messervorsprünge 76 des Messers 30 in dem distalen Endteil 53 der länglichen Umhüllung 26.
Der Messeraufbau 150 kann selbst dann nicht aus der chirurgischen Vorrichtung 10 entfernt werden, wenn die chirurgische Vorrichtung 10 sich in der in Fig. 6 dargestellten Position befindet. Obwohl die gegenüberliegenden Backen 32 offen sind, sind die Messervorsprünge bzw. überragenden Teile 76 nicht in der Lage, zwischen den gegenüberliegenden Backen 32 hindurchzugehen, und der Messeraufbau 150 kann nicht aus der chirurgischen Vorrichtung 10 durch das distale Endteil 53 der verlängerten Umhüllung 26 weggenommen werden. Der Messeraufbau kann auch nicht aus der chirurgischen Vorrichtung 10 durch die Zugangsöffnung 50 am rückseitigen Ende des Griffes 12 weggenommen werden, denn das Messer 30 paßt nicht in das Zungenrohr 58 bzw. den Zungenschlauch. Schließlich ist der Messeraufbau 150 in dem Messeraufbaumontagerohr 31 fest angebracht. Deshalb kann der Messeraufbau 150 nicht aus der chirurgischen Vorrichtung 10 in der in Fig. 6 gezeigten Position entfernt werden.
Nach Fig. 7 ist die chirurgische Vorrichtung 10 in einer Zugangsposition gezeigt, in welcher der Messeraufbau 150 in der Lage ist, aus der chirurgischen Vorrichtung 10 gelöst und weggenom­ men zu werden. Insbesondere sind der Auslöser 34 und die inneren Messerbetätigungshebel 90 in den unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschriebenen Positionen. Die Abdeckverriegelung 22 ist auch zurückgezogen durch Bewegen des Gleitverriegelungsteils 44 nach rückwärts in dem durch die Abdeckverriegelungsrippe 46 gebildeten Abdeckverriegelungskanal 48, wodurch die Griffabdeckung 14 aus dem Griffkörper 16 außer Eingriff kommt und für die Griffabdeckung 14 die Möglichkeit vorsieht, um das Abdeckdrehgelenk 40 zu drehen.
Die längliche Umhüllung 26 ist auch in den Griff 12 der chirurgischen Vorrichtung 10 zurückgezo­ gen. Durch die Bewegung der Umhüllungsnasen 94 in den Umhüllungsnasenkanälen 96, welche durch die Umhüllungsnasenrippen 98 gebildet sind, wird die Griffabdeckung 14 veranlaßt, sich zu öffnen und bezüglich des Griffkörpers 16 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen.
Das Separieren der Griffabdeckung 14 vom Griffkörper 16 erzeugt einen Spalt 126 zwischen den Bestandteilen des Griffes 12. Auch ergreifen die Kerben 128 (eine ist gezeigt), die in den Auslöserrippen 68 vorgesehen sind, die Auslöserführungen 66 des Auslösers 34, wodurch der Auslöser 34 in einer niedergedrückten Position und die Griffabdeckung 14 in einer offenen Position verriegelt werden. Die Vorspannung des Auslösers 34 (durch die Torsionsfeder hervorgerufen) sperrt die Auslöserführungen 66 in den Kerben 128, bis der Auslöser 34 weiter niedergedrückt ist, um die Auslöserführungen 66 von den Kerben 128 zu lösen. Auch halten die sich nach unten erstreckenden Teile 87 der Messerverriegelungsrippen 86 die Messerver­ riegelungshalterführungen 85 und den Messerverriegelungshalter 80 in vorbewegter Position, wodurch das Messer 30 in seiner Vorwärts- bzw. vorbewegten Position verriegelt wird.
Das Zurückziehen der länglichen Umhüllung 26 in den Griff 12 hinein legt eine größere Länge der Zungen 76 frei. Eine Auswärtsvorspannung der gegenüberliegenden Backen 32 ermöglicht ein weiteres Separieren der gegenüberliegenden Backen 32 voneinander. Mit anderen Worten erlaubt das Zurückziehen der länglichen Umhüllung 26 in den Griff 12 ein radiales Verschieben der gegenüberliegenden Backen 32. In dieser verstellten Position sind die Messervorsprünge 76 auf dem Messer 30 in der Lage, zwischen die gegenüberliegenden Backen 32 zu gehen, wodurch Zugang geschaffen wird für das Wegenehmen und Austauschen des Messeraufbaues 150 durch das distale Endteil 52 der länglichen Welle 26.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 6 wird der Betrieb der chirurgischen Vorrichtung 10 während eines chirurgischen Verfahrens beschrieben. Die chirurgische Vorrichtung 10 wird durch eine Kanüle oder einen anderen Teil in einem Patienten in einen operativen bzw. Operations­ bereich eingeführt, während sich die chirurgische Vorrichtung 10 ähnlich der Position, die in Fig. 2 dargestellt ist, in einer Stellung mit geschlossenen Backen und zurückgezogenen Messer befindet. Insbesondere befinden sich die gegenüberliegenden Backen 32 in einer geschlossenen Position und berühren einander, das Messer 30 ist zurückgezogen in eine Position innerhalb des distalen Endteiles 53 der länglichen Umhüllung 26, und die Abdeckverriegelung 22 befindet sich in einer Vorwärtsposition, um die Griffabdeckung 14 in Berührung mit dem Griffkörper 16 längs der Berührungslinie 20 (und mit dem Griffkörper verriegelt) zu halten.
Wenn Gewebe zu schneiden ist, wird die Fingerkontaktoberfläche 70 des Auslösers 34 niedergedrückt, um nach vorn zu gehen und die gegenüberliegenden Backen 32 zu öffnen. Die geöffneten Backen sind dann auf jeder Seite des abzutrennenden Gewebes angeordnet. Die Fingerkontaktoberfläche 70 des Auslösers 34 wird dann losgelassen, so daß die gegenüber­ liegenden Backen 32 auf dem Gewebe schließen und es ergreifen.
Ein (nicht gezeigtes) Fußpedal wird dann niedergedrückt, um ein elektrisches Potential über die gegenüberliegenden Backen 32 durch den bipolaren Stecker 24 und (nicht gezeigte) Leitungen einzuführen, die mit den Zungen 56 verbunden sind. Dieses elektrische Potential wird gehalten, bis das Gewebe ausreichend weggeätzt oder koaguliert ist.
Das Gewebe wird dann mechanisch abgeschnitten, während es sich noch im Griff der gegenüberliegenden Backen 32 befindet, und zwar dadurch, daß einer oder beide äußeren Messerbetätigungshebel 36 zum distalen Ende 53 der länglichen Umhüllung 26 gedrückt werden, wobei die Schneidkante 74 des Messers 30 gegen das ergriffene, koagulierte bzw. festgewordene Gewebe vorbewegt wird. Die Schneidkante 74 des Messers 30 schneidet durch das ergriffene Gewebe. Ein längliches Zerlegen bzw. Auseinandernehmen des Gewebes kann durch Wiederholen dieses Prozesses erfolgen,wobei die gegenüberliegenden Backen 32 nach jedem Schritt vorbewegt werden. Alternativ können die gegenüberliegenden Backen 32 innerhalb des Operationsbereich es zu einer anderen Stelle bewegt werden, oder die chirurgische Vorrichtung 10 kann ganz von der Operationsfläche weggenommen werden.
Die Tätigkeit bzw. Betrieb der chirurgischen Vorrichtung 10 zwischen chirurgischen Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschrieben. Zwischen den chirurgischen Verfahren ist es notwendig, die chirurgische Vorrichtung 10 zu reinigen und zu sterilisieren, und es ist bevorzugt, den Messeraufbau 150 wegzunehmen und zu ersetzen bzw. auszutauschen, so daß eine scharfe und frische Schneidkante 74 für das nächste Verfahren zur Verfügung steht.
Um Zugang zu dem Messeraufbau 150 vorzusehen, so daß er weggenommen und ausgetauscht werden kann, werden der Auslöser 34 und die inneren Messerbetätigungshebel 90 in die in Fig. 6 gezeigten Positionen bewegt. Die Abdeckverriegelung 22 läßt man dann nach rückwärts vom Griff 12 gleiten, um die Griffabdeckung 14 vom Griffkörper 16 zu lösen, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Die längliche Umhüllung 26 wird dann in den Griff 12 zurückgezogen, wodurch die Griffabdeckung 14 veranlaßt wird, bezüglich des Griffkörpers 16 um das Abdeckdrehgelenk 40 zu schwenken.
Die Auslöserführungen 66 des Auslösers 34 werden dann in den Kerben 128 ergriffen, die in Auslöserrippen 68 gebildet sind, weil dem Auslöser 34 die Möglichkeit gegen ist, in Richtung seiner Vorspannung etwas zu schwenken. In dieser Position wird der Messeraufbau 150 in einer vorgeschobenen Position verriegelt, die gegenüberliegenden Backen 32 werden in einer offenen Position verriegelt, die längliche Umhüllung 26 wird in einer zurückgezogenen Position gehalten, und die Griffabdeckung 14 wird in einer vom Griffkörper 16 separierten Position gehalten.
Der Messeraufbau 150 ist dann für das Herausnehmen aus dem distalen Endteil 53 der länglichen Umhüllung zugänglich. Die Vorsprünge 76 auf dem Messer 30 des Messeraufbaues 150 können dann zwischen den gegenüberliegenden Backen 32 hindurchgehen.
Die bevorzugte Art, in welcher der Messeraufbau 150 vom Griff 12 gelöst wird, wird jetzt beschrieben. Unter Bezugnahme auf die Figuren wird der Messeraufbau 150 im Messer­ aufbaumontagerohr 31 fest ergriffen. Sobald der Mitnehmer bzw. die Nase oder Krampe 182 des Montageteils 172 des Messeraufbaues 150 durch den Durchgang 158 im Montagerohr 31 eingeführt ist, tritt insbesondere die Schulter 205 des Mitnehmers 182 mit der proximalen Endoberfläche 160 des Messeraufbaumontagerohres 31 in Eingriff. Auch die distale Endobefläche 162 des Messeraufbaumontagerohres 31 wird gegen die Kompressionsfeder 174 des Messeraufbaues 150 komprimiert. Durch diese Merkmale wird der Messeraufbau 150 sicher im Rohr 31 angebracht. Mit anderen Worten wird das Messeraufbaubefestigungsrohr 31 wesentlich zwischen der Schulter 205 und der Kompressionsfeder 174 des Messeraufbaues 150 ergriffen.
Die Biegung 184 in der Montagewelle 180 des Montageteils 172 spannt den Mitnehmer 182 in einer radialen Richtung vor. Diese Vorspannung ruft einen Verriegelungseingriff zwischen der Schulter 205 und der proximalen Endoberfläche 160 hervor.
Das Messeraufbaulösewerkzeug 214 ist ausgestaltet, um den Messeraufbau 150 zu lösen bzw. freizugeben. Wenn insbesondere die Vorwärtskomponente 216 oder der vordere Bestandteil des Werkzeuges 214 durch die Zugangsöffnung 50 im Griff 12 eingeführt ist, zentriert eine verjüngte Oberfläche des Werkzeuges 214 das Werkzeug über dem rückwärtigen Ende des Rohres 31. Eine zweite verjüngt zulaufende Oberfläche des Werkzeuges 214 berührt den Mitnehmer 182.
Ein weiteres Vorbewegen des Werkzeuges 214 ruft die Bewegung des Mitnehmers 182 zur Achse des Rohres 31 hin hervor. Diese Bewegung veranlaßt, daß die Schulter 205 des Mitnehmers 182 von der proximalen Endoberflächen 160 des Messeraufbaumontagerohres 31 außer Eingriff kommt. Ein solches Außereingriffkommen gestattet den Durchgang des Mitnehmers 182 durch das Montagerohr 31 und löst seinerseits den Messeraufbau 150 vom Griff 12.
Der Messeraufbau 150 kann dann durch das distale Ende 53 der länglichen Umhüllung 26 (und zwischen den gegenüberliegenden Backen 32) herausgenommen werden, wie unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben ist. Ein neuer Messeraufbau 150 kann dann in der chirurgischen Vorrichtung 10 dadurch angebracht werden, daß ein Montageteil 180 des neuen Messeraufbaues 150 durch die längliche Umhüllung hindurchgeht, bis der neue Mitnehmer 182 mit der Oberfläche 160 des Rohres 31 in Eingriff tritt.
Es ist für das Messer 30 und die Schneidkante 74 bevorzugt, während des Wegnehmens und Versetzens abgeschirmt und geschützt zu werden, um ein Verletzen und eine Infektion einer Betriebsperson der chirurgischen Vorrichtung 10 zu vermeiden. Bei einer Ausführungsform dieser Erfindung ist ein Behälter vorgesehen, der in der Lage ist, einen solchen Schutz zu geben. Ein bevorzugter Behälter, der geeignet ausgestaltet ist, um mit der wiederverwendbaren chirurgischen Vorrichtung 10 benutzt zu werden, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8, 9A, 9B, 10A, 10B, 11 und 12 beschrieben. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die in den Figuren gezeigten besonderen Ausführungsformen beschränkt sein. Die Erfindung wird separat durch die anliegenden Ansprüche bestimmt.
In Fig. 8 bezeichnet die Bezugszahl "250" allgemein eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Behälters oder Behältnisses. Der Behälter 250 ist für die Benutzung mit der wiederverwendbaren chirurgischen Vorrichtung 10 ausgestaltet und geeignet angepaßt. Insbesondere ist der Behälter 250 angepaßt, einen benutzten Messeraufbau für das Wegenehmen und Verschieben von der chirurgischen Vorrichtung 10 wiederzugewinnen bzw. zu beschaffen. Der Behälter 250 ist auch geeignet ausgestaltet, einen Austauschmesseraufbau zu enthalten und einen Einbau des Austauschmesseraufbaues in die chirurgische Vorrichtung 10 hinein zu ermöglichen. Der Behälter 250 ist geeignet ausgestaltet, um diese Funktionen effektiv durchzuführen, während ein mit dem Gewebe in Berührung stehendes Werkzeug, wie zum Beispiel ein Messer 30, gegen Berührung durch das Personal bzw. die Bedienungsperson der Vorrichtung 10 abgeschirmt oder geschützt wird oder durch eine Person, welche benutzte und neue Messeraufbauten liefert oder aussondert bzw. wegwirft.
Der Behälter 250 weist zwei Gehäusehälften 252 auf, die vorzugsweise einander identisch sind und die einander zugekehrt sind, um eine im wesentlichen zylindrische äußere Oberfläche zu bilden. Eine Abdeckung 254 ist vorgesehen, um die Gehäusehälften 252 zusammenzuhalten und um das Innere des Behälters 250 im wesentlichen abzudichten. Die Abdeckung 254 ist vorzugsweise aus transparentem Kunststoff gebildet, um eine visuelle Inspektion des Inneren des Behälters 250 zu gestatten. Die Abdeckung 254 ist jedoch fakultativ aus einem beliebigen metallischen, Kunststoff- oder anderen Material hergestellt, welches in der Lage ist, die Gehäusehälften 252 am Platz zu halten.
Auch weist die Abdeckung 254 besonders bevorzugt (nicht gezeigte) Endkappen oder andere Mittel zum Verschließen der Enden der Abdeckung 254 und für die Schaffung einer losen Dichtung auf.
Die Bezugszahl "256" bezeichnet im allgemeinen einen ergriffenen Messeraufbau, dessen Einzelheiten in den Fig. 9A und 9B gezeigt sind. Fig. 9A zeigt den ergriffenen Messeraufbau 256 in seiner zusammengebauten Form. Der ergriffene bzw. eingefangene Messeraufbau 256 weist einen Kolben 258 mit einer länglichen Kolbenführung 260 auf. Der Messeraufbau 150 ist als im Kolben 258 angebracht gezeigt, wobei das Messer 30 eingefangen und die (nicht gezeigte) Schneidkante 74 gekapselt ist. Eine Endoberfläche 261 der Messerwelle bzw. des Messerschaftes 78 ist gezeigt, dessen Bedeutung beschrieben wird.
Fig. 9B veranschaulicht den eingefangenen Messeraufbau 256, bei welchem der Kolben 258 in einer offenen Position gezeigt ist, um wichtige Merkmale dieser Ausführungsform zu zeigen. Der Kolben 258 hat ein Messeraufnahmeteil 262 und eine Abdeckung 264, die an einem lebenden Gelenk 266 miteinander verbunden sind. Das Messeraufnahmeteil 262 weist längliche Kanäle 268 auf. Das Messeraufnahmeteil 262 ist auch mit einem Loch 270 versehen, um das Verschließen des Kolbens 258 zu gestatten.
Das Messeraufnahmeteil 262 ist auch mit einem Hohlraum 272 versehen, um mindestens einen Teil des Messers 30 des Messeraufbaues 150 aufzunehmen. Von den Wänden, welche den Hohlraum 272 bilden, erstrecken sich Arme 274, die an Feststellvorrichtungen 276 enden. Die Arretier- bzw. Feststellvorrichtungen 276 sind angeordnet, um das Messer 30 einzufangen.
Das Abdeckteil 264 des Kolbens 258 ist mit länglichen Stegen, Leisten bzw. Rippen 278 versehen, die sich im wesentlichen über die ganze Länge des Abdeckteils 264 erstrecken und so angeordnet sind, daß sie in die Kanäle 268 des Messeraufnahmeteils 262 passen. Eine Nase 280 ist auf dem Abdeckteil 264 vorgesehen und so angeordnet, daß sie zu einem Loch 270 im Messeraufnahmeteil 262 paßt, um den Kolben 258 in einer geschlossenen Position zu halten. Ein Hohlraum 282 ist im Abdeckteil 264 gebildet, um mindestens einen Teil des Messers 30 aufzunehmen, wenn sich der Kolben 258 in einer geschlossenen Position befindet, wie in Fig. 9A gezeigt ist. Der Kolben 258 wird also durch Drehen des Abdeckteils 264 bezüglich dem Messeraufnahmeteil 262 um das lebende Scharnier 266 geschlossen, bis die Nase 280 im Loch 270 in Eingriff ist und die Leisten 278 auf den Kanälen 268 aufgenommen sind.
Die Fig. 10A und 10B veranschaulichen den in einer offenen Stellung gezeigten Kolben 258 ohne Messeraufbau 150. Die bevorzugte Ausgestaltung der Feststellvorrichtungen 278 auf den Armen 274 des Messeraufnahmeteils 262 ist deutlicher veranschaulicht. Fig. 10B ist eine Draufsicht eines Teils des Messeraufnahmeteils 262 des Kolbens 258 im Querschnitt. Ein Zapfen bzw. Pflock 284 ist auf dem Messeraufnahmeteil 262 an einer dem Loch 270 entsprechenden Position vorgesehen. Der Zapfen 284 ist in Fig. 10A nicht sichtbar, denn er ragt von der Rückseite des Messeraufnahmeteils 262 in dieser Ansicht vor. Die Bedeutung des Zapfens oder Pflockes 284 wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben.
Der Kolben 258 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, aber auch jedes andere beliebige Material kann ins Auge gefaßt werden, welches das Messer 30 schützen kann. Das Material des Kolbens 258 ist jedoch besonders bevorzugt weicher als das Material des Messers 30, um eine Beschädigung der Schneidkante 74 des Messers zu verhindern.
Fig. 11 veranschaulicht Einzelheiten einer Ausführungsform der Gehäusehälfte 252, die geeignet für die Benutzung in dem Behälter 250 ausgestaltet ist. Die Gehäusehälfte 252 ist vorzugsweise ein geformter Bestandteil, vorzugsweise aus starrem Kunststoff geformt. Die Gehäusehälften 252 (nur eine ist gezeigt), sind vorzugsweise einander identisch und so ausgestaltet, daß sie zueinander passen, um den Messeraufbau 256 einzufangen oder mit dem eingefangenen Aufbau in Eingriff zu treten.
Die Gehäusehälfte 253 hat eine Fläche 286, in welcher ein Kolbenkanal 287 gebildet ist, um den Kolben 258 aufzunehmen. In der Fläche 286 ist auch ein Zapfenkanal 288 gebildet, der für die Aufnahme des Zapfens 284 (in Fig. 10B gezeigt) für die Gleitbewegung in dem Zapfenkanal 288 angeordnet ist. In der Fläche 286 der Gehäusehälfte 252 ist auch ein Umhüllungshohlraum 290 gebildet, der für die Aufnahme des distalen Endteiles 53 der länglichen Umhüllung ausgestaltet und angeordnet ist.
Ein Arm 292 für das Einfangen des Messeraufbaues ist in einer Gehäusehälfte 252 gebildet und ist mittels einer lebenden bzw. angeformten Anlenkstelle 294 neben dem Umhüllungshohlraum 290 angeordnet und mit diesem verbunden. Der Messeraufbaueinfangarm weist eine die Umhüllung berührende Feststellvorrichtung 296 mit einer rampenartig ausgestalteten Oberfläche 298 auf. Der Messeraufbaueinfangarm 292 ist auch mit einem Kopf 300 versehen. Dieser endet an einem Schaftgriff 302 für den Messeraufbau an einem Ende und ist an einem entgegen­ gesetzten Ende mit geriffelten Ausricht-Feststellvorrichtungen 304 versehen. Ein lebendes bzw. Betriebsgelenk 294 gestattet die Bewegung des Kopfes 300 des Messeraufbaueinfangarmes 292 in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Gehäusehälfte 252 in einer Öffnung 295.
In der Fläche 286 der Gehäusehälfte 252 ist auch ein Paar von Backenhohlräumen 306 gebildet, die ausgestaltet und angeordnet sind, um die entgegengesetzten Backen 32 der chirurgischen Vorrichtung 10 aufzunehmen. Die Backenräume 306 sind mit rampenartigen Oberflächen 308 versehen, längs deren die Spitzen 74 der gegenüberliegenden Backen 32 laufen.
Die Bedeutung der Einzelheiten der Gehäusehälfte 252, die in Fig. 11 gezeigt ist, wird deutlich unter Bezugnahme auf Fig. 12 erklärt. Die Einzelheiten der in Fig. 11 gezeigten Ausführungs­ form können jedoch auf viele Arten modifiziert werden, um den eingefangenen Messeraufbau 256 zu ergreifen, oder auf viele zusätzliche Arten, um andere Werkzeugarten einzufangen, die für das lösbare Anbringen in einer beliebigen wiederverwendbaren Vorrichtung geeignet ausgestaltet sind.
Fig. 12 veranschaulicht beide Gehäusehälften 252, deren eine mit dem eingefangenen Messeraufbau 256 gezeigt ist, der am Platz (die "untere" Gehäusehälfte) angebracht ist, und die andere ist in einer Position gezeigt fertig für den Einschluß des eingefangenen Messeraufbaues 256 (die "obere" Gehäusehälfte). Die den rückwärtigen Teil der oberen Gehäusehälfte 252 veranschaulichende Ansicht illustriert ein rückwärtiges Teil des Messeraufbaueinfangarmes 292 und des Betriebsgelenkes 294.
Der eingefangene Messeraufbau 256 ist in der unteren Gehäusehälfte 252 gezeigt, um das Verhältnis zwischen der Gehäusehälfte 252 und dem eingefangenen Messeraufbau zu veranschaulichen. Obwohl in dieser Ansicht nicht sichtbar, ist der Zapfen 284 des Kolbens 258 (Fig. 10B) in dem Zapfenkanal 288 der Gehäusehälfte 252 angeordnet, wodurch eine begrenzte Längsbewegung des eingefangenen Messeraufbaues 256 gestattet ist. Die Feststellvorrichtungen 304 mit gestaffelter Ausrichtung sind auf beiden Seiten des Messerschaftes 78 angeordnet, wodurch der Messerschaft abgestützt wird und die Bewegung des eingefangenen Messeraufbaues 256 Seite an Seite limitiert wird. Obwohl unsichtbar, tritt der Messeraufbauschaftgriff 302 (Fig. 11) auf dem Kopf 300 des Messeraufbaueinfangarmes 292 mit der Endoberfläche 261 des Messerschaftes 78 in Eingriff. Wenn dieser Eingriff erfolgt ist, verhindert der Messeraufbauschaft­ griff 302 die Bewegung des eingefangenen Messeraufbaues 256 in der Längsrichtung nach rechts in Fig. 12 hin.
Wie oben beschrieben, sind die Gehäusehälften 252 vorzugsweise identisch zueinander, besonders bevorzugt sind sie in derselben Form hergestellt. Deshalb ergänzen die Feststellvor­ richtungen 304 mit versetzter Ausrichtung der oberen Gehäusehälfte 252 die Feststellvor­ richtungen der unteren Gehäusehälfte 252, um eine zusätzliche Stütze für den Messerschaft 78 vorzusehen.
Man kann sehen, daß der eingefangene Messeraufbau 256 tatsächlich in dem Behälter 250 eingefangen wird, wenn der eingefangene Messeraufbau zwischen den Gehäusehälften 252 angeordnet ist und die Abdeckung 254 über die Gehäusehälften 252 gleitend geschoben ist, um sie zusammenzuhalten.
Die Benutzung des Behälters 250 mit einem neuen oder einem Ersatzmesseraufbau 150 für das Einführen des Messeraufbaues in eine chirurgische Vorrichtung 10 wird nun unter Bezugnahme auf die verschiedenen Figuren beschrieben. Ein Ersatzmesseraufbau 150 wird im Kolben 258 angeordnet, wie in Fig. 9B gezeigt ist, indem das Messer 30 innerhalb des Hohlraumes 272 des Messeraufnahmeteils 262 angeordnet wird. Die Feststellvorrichtungen 276 auf den Armen 274 werden innerhalb der Einschnitte 77 auf dem Messer 30 angeordnet, wodurch sie mit dem Messer 30 im Raum 272 in Eingriff kommen.
Der eingefangene Messeraufbau 256 (Fig. 9A) wird durch Schließen des Kolbens 258 gebildet, durch Einführen der Nase 280 auf dem Abdeckteil 264 in das Loch 270 des Messeraufnahmeteils 262, sobald sich das Abdeckteil 264 bezüglich des Messeraufnahmeteils 262 um das Betriebsgelenk 266 dreht.
Der eingefangene Messeraufbau 256 wird dann in der unteren Gehäusehälfte 252 (Fig. 12) durch Anordnen des Zapfens 284 (Fig. 10B) im Zapfenkanal 288 (Fig. 11) angeordnet. Der Messerschaft 78 wird dann zwischen die Feststellvorrichtungen 304 mit versetzter Ausrichtung angeordnet, und die Endoberfläche 261 des Messerschaftes 78 wird neben dem Messer­ aufbauschaftgriff 302 angeordnet. Die Gehäusehälften 252 werden dann so angeordnet, daß sich die Fläche 286 der unteren Hälfte 252 neben der Fläche 286 der oberen Hälfte 252 befindet. Die Abdeckung 254 wird dann über die Gehäusehälften 252 geschoben, um sie am Platz zu halten.
Die Dichtungen und Verriegelungsteile (nicht gezeigt) werden fakultativ neben den Enden der Abdeckung 254 angeordnet, um die Enden der Abdeckung 254 abzudichten und die Abdeckung 254 mit den Gehäusehälften 252 zu verriegeln. Zum Beispiel werden Polymer- oder Elastomerkap­ pen fakultativ über den Enden der Abdeckung 254 angeordnet. Solche Kappen haben vorzugsweise Öffnungen oder Schlitze, um Dichtungen um den Messerschaft 78 und den eingefangenen Messeraufbau 256 zu erzeugen.
Die Anordnung bzw. Installation eines neuen Messeraufbaues 150 in der chirurgischen Vorrichtung 10 wird nun beschrieben. Das distale Endteil 53 der länglichen Umhüllung 26 wird in dem Umhüllungshohlraum 290 angeordnet, welcher durch die Gehäusehälften 252 gebildet ist. Sobald die Umhüllung 26 angeordnet ist, "bewegt sich" die vorlaufende Umhüllung 26 "längs" der rampenförmigen Oberflächen 298 der die Umhüllung berührenden Feststellvorrichtungen 296. Diese Tätigkeit bewegt die Köpfe 300 der Messeraufbaueinfangarme 292 in einer radialen Richtung nach außen. Die Auswärtsbewegung der Köpfe 300 löst den Eingriff zwischen den Messeraufbauschaftgriffen 302 und den Endoberflächen 261 des Messerschaftes 78. Die Auswärtsbewegung der Köpfe 300 tritt auch von den Feststellvorrichtungen 304 mit versetzter Ausrichtung vom Messerschaft 78 her außer Eingriff. Der Messeraufbau 150 wird dadurch von den Messeraufbaueinfangarmen 292 gelöst. Das Messer ist dann auch frei, um sich zur linken Seite der Fig. 12 zu bewegen und über die Feststellvorrichtungen 304 mit versetzter Ausrichtung hinaus.
Sobald die entgegengesetzten Backen 32 der chirurgischen Vorrichtungen 10 im Behälter 250 vorbewegt werden, "bewegen sich" die Spitzen 74 der gegenüberliegenden Messer 32 "entlang" der rampenförmigen Oberflächen 308 der Backenhohlräume 306. Diese Bewegung separiert die gegenüberliegenden Backen 32 voneinander weg, wodurch es den Vorsprüngen 76 auf dem Messer 30 gestattet wird, zwischen die gegenüberliegenden Backen 32 hindurchzugehen.
Nachdem die längliche Umhüllung 26 in den Behälter 250 eingeführt ist (bis die längliche Umhüllung 26 mit der innersten Kante des Umhüllungshohlraumes 290 in Berührung steht), ist der Ersatzmesseraufbau 150 fertig für den lösbaren Eingriff in der chirurgischen Vorrichtung 10. Der Kolben 258 des eingefangenen Messeraufbaues 256 wird von einer Bedienungsperson des Behälters 250 ergriffen und zu der länglichen Umhüllung 26 hin gestoßen. Obwohl die Bewegung des eingefangenen Messeraufbaues 256 in dem Behälter 250 durch den Zapfen 284 und den Kanal 288 limitiert ist, reicht der Laufweg aus, um für ein Befestigen des Messeraufbaues 150 zu sorgen. Insbesondere wird der Messeraufbau 150 in die chirurgische Vorrichtung 10 eingeführt, bis die Schulter 205 auf dem Mitnehmer 182 (Fig. 4) mit der proximalen Endoberfläche 160 des Montagerohres 31 (Fig. 3) in Eingriff tritt. Der Kanal 288 ist fakultativ mit einem Konus so versehen, daß der Kolben 258 in einer Position gehalten wird, die geeignet ist, um mit dem Messeraufbau 150 in der Vorrichtung 10 in Eingriff zu kommen. Der Eingriff zwischen den Feststellvorrichtungen 276 auf den Armen 274 des Kolbens 258 und der Einschnitte 77 des Messers 30 ist fester bzw. stärker als die Kraft, die erforderlich ist, um den Messeraufbau 150 in die chirurgische Vorrichtung 10 einzubauen.
Das Lösen des Behälters 250 von der Umhüllung 26 und des Messeraufbaues 150 erfolgt durch Wegziehen des Behälters 250 von der Umhüllung. Der Eingriff des Messeraufbaues 150 in der chirurgischen Vorrichtung 10 ist stärker als der Eingriff zwischen den Feststellvorrichtungen 276 auf den Armen 274 des Kolbens 258 und den Einschnitten 77 des Messers 30. Deshalb bleibt der Messeraufbau 150 in der chirurgischen Vorrichtung 10 angebracht, wenn die Feststellvor­ richtungen 276 aus den Einschnitten 77 des Messeraufbaues 150 gelöst werden. Der Behälter 250 ist dann ganz aus der chirurgischen Vorrichtung 10 entfernt bzw. weggenommen.
Die Benutzung des Behälters 250, um einen benutzten Messeraufbau 150 aus einer chirurgischen Vorrichtung 10 wegzunehmen,wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Ein leerer Behälter 250 ist vorzugsweise mit den Gehäusehälften 252 in der Abdeckung 254 zusammen mit beliebigen Verriegelungs- und Dichtteilen und mit einem leeren Kolben (Fig. 10A) in einer geschlossenen Position vorgesehen. Deshalb ist der leere Behälter 250 ähnlich dem in Fig. 8 gezeigten, mit der Ausnahme, daß der eingefangene Messeraufbau 256 von einem leeren und geschlossenen Kolben 258 ersetzt ist.
Ein solcher leerer Behälter ist fakultativ mit Ersatzmesserausrüstungen für die Bequemlichkeit des Bedienungspersonals versehen. Ein leerer Behälter von einem eingebauten Ersatzmesser wird fakultativ von dem Bedienungspersonal auch zurückgehalten, um ihn während des Wegnehmens des Ersatzmessers, nachdem dieses benutzt worden ist, zu verwenden.
Um einen benutzten Messeraufbau 150 von einer chirurgischen Vorrichtung 10 zu entfernen, wird die chirurgische Vorrichtung 10 zuerst in die in Fig. 7 gezeigte Position gebracht, wobei das Messer vorbewegt, der Auslöser niedergedrückt, die Tür offen und die Umhüllung zurückgezogen ist. Der leere Behälter 250 wird dann über das distale Endteil 53 der länglichen Umhüllung 26 gebracht, bis die Umhüllung die innerste Oberfläche des Umhüllungshohlraumes 290 berührt. Die Köpfe 300 der Messeraufbaueinfangarme 292 werden radial nach außen bewegt, und die gegenüberliegenden Backen 32 der Vorrichtung 10 werden in den Backenhohlräumen 306 separiert.
Der leere Kolben 258 wird dann von einer Bedienungsperson der Vorrichtung 10 ergriffen und zu der länglichen Umhüllung 26 hin vorbewegt, während das Messer 30 in die Hohlräume 272 und 282 (Fig. 9B) eingeführt wird. Die Feststellvorrichtungen 276 auf den Armen 274 des Kolbens 258 treten mit den Einschnitten 77 auf dem benutzten Messer 30 in Eingriff.
Der benutzte Messeraufbau 150 wird dann von der chirurgischen Vorrichtung 10 gelöst. Dies erfolgt unter Verwendung des Lösewerkzeuges 214. Das Lösewerkzeug 214 wird durch die Öffnung 50 des Griffes 12 der chirurgischen Vorrichtung 10 eingeführt und löst die Schulter 205 auf dem Mitnehmer 182 des Messeraufbaues 150 von der proximalen Endoberfläche 160 des Rohres 31. Dies erlaubt den Durchgang des Mitnehmers 182 durch den Durchgang 158 im Rohr 31, so daß der benutzte Messeraufbau 150 aus der chirurgischen Vorrichtung 10 gelöst werden kann.
Der benutzte Messeraufbau 150 wird dann dadurch von der chirurgischen Vorrichtung 10 weggenommen, daß der Behälter 250 von der länglichen Umhüllung 26 entfernt wird. Sobald die Umhüllung 26 aus dem Gehäuse 250 austritt, kehren die Messeraufbaueinfangarme 252 in ihre Ruheposition zurück, so daß die Feststellvorrichtungen 304 mit abgesetzter Ausrichtung mit dem Messerschaft 78 in Eingriff treten und die Griffe 302 mit der Messerschaftendoberfläche 261 in Eingriff kommen. Das Messer 30 bleibt im Kolben 258 auch durch den Eingriff zwischen den Kolbenfeststellvorrichtungen 276 und den Messereinschnitten 77 eingefangen. Der Messeraufbau 150 wird daran gehindert, aus dem Behälter 250 durch Berührung zwischen dem rückwärtigen Ende des Messers 30 und den Feststellvorrichtungen 304 mit versetzter Ausrichtung gelöst zu werden.
Wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 8 erwähnt ist, ist die Abdeckung 254 des Behälters 250 vorzugsweise transparent, um das Bedienungspersonal der Vorrichtung 10 beim Anordnen des leeren Kolbens 258 über das Messer 30 des Messeraufbaues 150 zu unterstützen. Insbesondere sieht der Bedienungsmann vorzugsweise die relativen Positionen des Messers 30 und des Kolbens 258 durch die Abdeckung 254 und durch Öffnungen in den Gehäusehälften 252.
Wenn der Behälter 250 vollständig von der chirurgischen Vorrichtung 10 mit dem benutzten Messeraufbau 150 entfernt ist, können der Behälter und der Messeraufbau ohne Verletzung oder Infektion des Bedienungspersonals gehandhabt und ohne Verletzung und Infektion der mit dem Abfall beschäftigten Personen weggeworfen werden. Nachdem der Behälter 250 und der benutzte Messeraufbau 150 von der chirurgischen Vorrichtung 10 entfernt sind, ist diese dann auch bereit, einen neuen oder Ersatzmesseraufbau oder irgendein anderes Werkzeug aufzunehmen.
Viele Modifikationen können an den speziellen Ausführungsformen der Figuren vorgenommen werden, ohne daß der Geist und der Schutzumfang dieser Erfindung verlassen wird. Die Konfiguration, Gestaltung, die Materialien und Formen der Komponenten oder Bestandteile der speziellen Ausführungsform, die hier offenbart sind, werden fakultativ je nach den speziellen Absichten modifiziert oder ausgetauscht, und die nach den Wünschen des Herstellers. Die besonderen in den Figuren dargestellten Ausführungsformen zeigen Bestandteile, die geeignet sind für die Benutzung mit einem speziellen, austauschbaren Werkzeug und einer speziellen, wiederverwendbaren Vorrichtung. Viele Modifikationen können an diesen Bestandteilen vorgenommen und ins Auge gefaßt werden, je nach der Gestalt und der Eigenschaft des zu ersetzenden und auszutauschenden Werkzeuges sowie Gestalt und Eigenschaft der wiederver­ wendbaren Vorrichtung.
Der Messeraufbau 150 wird zu Beispiel fakultativ mit einer beliebigen Komponente oder einem Werkzeug ausgetauscht (oder einer Gruppe von Bestandteilen oder Werkzeugen), der bzw. das vorzugsweise periodisch oder zwischen chirurgischen Verfahren ausgetauscht wird und der während der Benutzung sicher in der Vorrichtung befestigt ist. Der Messeraufbau wird fakultativ mit einer Elektrode ausgetauscht; einem Gewebehandhabungswerkzeug; einem Heftmechanis­ mus; Werkzeugen, die schwierig zu sterilisieren sind; Werkzeugen, die nur für eine einmalige Benutzung effektiv oder eine begrenzte Zahl von Benutzungen effektiv sind; oder irgendeinem anderen Werkzeug, wobei das Entfernen und Austauschen dieses Werkzeuges periodisch oder zwischen jedem chirurgischen Verfahren die Vorteile der Gesamtwirksamkeit der chirurgischen Vorrichtung haben. Ins Auge gefaßt ist auch die Modifikation des Behälters zur Aufnahme irgendeines Werkzeuges oder eines Bestandteiles irgendeiner Größe und Gestaltung.
Diese Erfindung wird fakultativ mit einer chirurgischen Vorrichtung verwendet, die geeignet ist für die Verwendung mit austauschbaren Werkzeugen. Solche austauschbare Werkzeuge haben fakultativ jede Form und werden für einen beliebigen Zweck verwendet. Beispielsweise werden solche austauschbaren Werkzeuge fakultativ zum Gewebeschneiden verwendet und haben verschiedene Messergestaltungen oder -formen, wobei eine spezielle Messergestalt für ein Verfahren erwünscht ist und eine andere Messergestalt für ein anderes Verfahren vorteilhaft ist. Austauschbare Werkzeuge erlauben fakultativ auch radikal andere Funktionen - ein Gewebe­ schneidwerkzeug wird fakultativ der Vorrichtung entnommen und durch eine Elektrode ersetzt, durch eine Heftvorrichtung oder durch irgendeine andere Art von Werkzeug. Demgemäß ermöglicht es diese Erfindung, einen universellen und vielseitig verwendbaren Behälter für jede Anzahl und Art von chirurgischen Werkzeugen zu schaffen.
Tatsächlich bezieht sich die Erfindung auf jede beliebige Art von Vorrichtung und ist nicht auf die Verwendung bei chirurgischen Vorrichtungen beschränkt. Bei einer beliebigen Ausführungsform sorgt die vorliegende Erfindung für einen Behälter, der geeignet derart ausgestaltet ist, daß er einen entfernbaren und austauschbaren Bestandteil oder ein Werkzeug einer wiederbenutzbaren Vorrichtung enthält.

Claims (18)

1. Behälter (250) zum Halten eines Endteiles (170) eines Werkzeuges (150), der geeignet derart ausgestaltet ist, daß er die Handhabung des Werkzeuges erleichtert für die Installation des Werkzeuges in eine wiederverwendbare Vorrichtung (10) oder für das Entnehmen des Werkzeuges aus der wiederverwendbaren Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter folgende Teile aufweist:
einen Behälterkörper (252) mit einer Gestaltung zur Aufnahme des Endteiles des Werkzeuges, wobei der Behälterkörper an einem Ende eine Oberfläche hat, welche einen Durchgang (290) bestimmt mit einer Durchgangsachse, die für die Aufnahme des Endteils des Werkzeuges angeordnet ist; und
ein Aufnahmeteil (258) zur Aufnahme mindestens eines Teils (30) des Endteils des Werkzeuges, wobei das Aufnahmeteil an dem Behälterkörper (252) an einem Ende des Behälterkörpers im wesentlichen gegenüber dem Durchgang angebracht ist, wobei das Aufnahmeteil beweglich längs einer Teilachse ist, die im wesentlichen der Durchgangs­ achse entspricht, wobei das Aufnahmeteil ein Außenteil hat, welches für den Zugang von außerhalb des Behälterkörpers angeordnet ist für die Manipulation des Auf­ nahmeteils, und wobei das Aufnahmeteil ein Innenteil hat, welches in dem Behälterkör­ per angeordnet und so ausgestaltet ist, daß es mit dem Endteil des Werkzeuges in Eingriff kommt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner eine Behälter­ abdeckung (254) aufweist, die so ausgestaltet ist, daß sie im wesentlichen den Behälterkörper (252) einschließt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Behälterabdeckung (254) transparent ist, um die Inspektion relativer Positionen durch eine Bedienungsperson des Behälters zwischen dem Innenteil des Aufnahmeteils (258) und dem Endteil (170) des Werkzeuges (150) zu gestatten, wenn das Endteil des Werkzeuges in dem Durchgang des Behälterkörpers aufgenommen ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil des Aufnahmeteils (258) einen Hohlraum bestimmt, der so ausgestaltet ist, daß er im wesentlichen das Endteil (170) des Werkzeuges (150) umgibt, um die Berührung zwischen einer Bedienungsperson des Behälters und dem Endteil des Werkzeuges zu verhindern und eine Beschädigung des Endteils des Werkzeuges zu verhindern.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (170) des Werkzeuges (150) eine Eingriffskontur (77) aufweist und das Innenteil des Aufnahmeteils (258) ein Eingriffteil (276) aufweist, welches angeordnet ist, um mit der Eingriffskontur (77) in Eingriff zu kommen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingriffskraft zwischen dem Eingriffsteil (276) auf dem Innenteil des Aufnahmeteils (258) und der Eingriffskontur (77) auf dem Endteil des Werkzeuges (a) kleiner ist als eine installierte bzw. eingerichtete Kraft zwischen dem Werkzeug (150) und der wiederverwendbaren Vorrichtung (10), wobei die installierte Kraft eine Verbindung aufrechterhält zwischen dem Werkzeug und der wiederverwendbaren Vorrichtung, nachdem das Werkzeug in der wiederverwendbaren Vorrichtung eingebaut ist, und (b) größer ist als eine Installations- bzw. Einbaukraft zwischen dem Werkzeug und der wiederverwendbaren Vorrichtung, wobei die Installationskraft erforderlich ist, um das Werkzeug in der wiederverwendbaren Vorrichtung anzubringen.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper aus zwei zueinander passenden Hälften gebildet ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner ein Griffteil (300) aufweist zum Ergreifen des Endteiles des Werkzeuges, wobei das Griffteil in dem Behälterkörper angebracht ist für die Bewegung zwischen einer entspannten Position zum Greifen des Endteils des Werkzeuges und einer radial ausgedehnten Position zum Lösen des Endteils des Werkzeuges.
9. Behälter (250) zum Halten eines Endteils (170) eines Werkzeuges (150) mit geeigneter Ausgestaltung derart, daß er die Handhabung des Werkzeuges für dessen Einrichten bzw. Einbringen in eine wiederverwendbare Vorrichtung (10) oder für das Entfernen des Werkzeuges aus der wiederverwendbaren Vorrichtung erleichtert, wobei die wiederver­ wendbare Vorrichtung einen Manipulator (32) hat mit einem operativen Endteil, welches neben dem Werkzeug nach dem Einbringen des Werkzeuges in die wiederverwendbare Vorrichtung hinein angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aufweist:
einen Behälterkörper (252) mit einer Gestaltung zur Aufnahme des Endteiles des Werkzeuges und des operativen Endteiles des Manipulators, wobei der Behälterkörper an einem Ende eine Oberfläche hat, welche einen Durchgang (290) bestimmt mit einer Durchgangsachse, die für die Aufnahme des Endteiles des Werkzeuges und des operativen Endteiles des Manipulators angeordnet ist; und
ein Aufnahmeteil (258) für die Aufnahme mindestens eines Teils (30) des Endteiles des Werkzeuges, wobei das Aufnahmeteil an dem Behälterkörper an einem Ende des Behälterkörpers im wesentlichen gegenüber dem Durchgang angebracht ist, wobei das Aufnahmeteil längs einer Teilachse bewegbar ist, die im wesentlichen der Durchgangs­ achse entspricht, wobei das Aufnahmeteil ein äußeres Teil hat, welches für den Zugang von außerhalb des Behälterkörpers angeordnet ist für die Manipulation bzw. Handhabung des Aufnahmeteils, und wobei das Aufnahmeteil eine innere Position hat, die in dem Behälterkörper angeordnet und für den Eingriff mit dem Endteil des Werkzeuges ausgestaltet ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper eine innere Oberfläche (308) aufweist, die angeordnet ist, um das operative Endteil des Manipulators (32) zu berühren, wenn das operative Endteil des Manipulators in dem Durchgang (290) aufgenommen ist, und daß die innere Oberfläche ausgestaltet ist, um das operative Endteil des Manipulators in einer radialen Richtung relativ zu der Durchgangsachse zu verstellen bzw. zu verschieben.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das operative Endteil des Manipulators ein Paar von gegenüberliegenden Backen (32) aufweist und die innere Oberfläche (308) des Behälterkörpers ein Paar von unter Winkeln angestellten Oberflächen aufweist, jede für jeweils eine der gegenüberliegenden Backen, mit einer Anordnung zum Separieren der gegenüberliegenden Backen voneinander in der radialen Richtung über einen Abstand, der ausreicht, den Durchgang des Werkzeuges zwischen den gegenüberliegenden Backen zu gestatten, wenn die gegenüberliegenden Backen in dem Durchgang aufgenommen sind.
12. Verfahren zum Entfernen bzw. Entnehmen eines Werkzeuges (150) aus einer wiederver­ wendbaren Vorrichtung (10), während der Kontakt zwischen einer Bedienungsperson der wiederverwendbaren Vorrichtung und einem Endteil (30) des Werkzeuges (150) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein Behälter (250) vorgesehen wird mit einer Oberfläche, welche einen Durchgang (290) bestimmt mit einer Ausgestaltung, um das Endteil des Werkzeuges auf­ zunehmen, wobei der Behälter auch ein Aufnahmeteil (258) hat, das an dem Behälter für die hin- und hergehende Bewegung angebracht ist, wobei das Aufnahmeteil ein Endteil hat, welches in dem Behälter angeordnet ist mit einer Ausgestaltung, um mit dem Endteil des Werkzeuges in Eingriff zu treten, wobei das Aufnahmeteil ein Endteil hat, welches von außerhalb des Behälters zugänglich ist für die Handhabung des Aufnahmeteils;
  • b) das Endteil des Werkzeuges in den Durchgang auf dem Behälter eingeführt wird;
  • c) das Aufnahmeteil bezüglich des Behälters bewegt wird, um das Endteil des Werkzeugs durch Manipulieren des Endteiles des Aufnahmeteils in Eingriff zu bringen, welches von außerhalb des Behälters zugänglich ist;
  • d) das Werkzeug von der wiederverwendbaren Vorrichtung gelöst wird; und
  • e) das Werkzeug zusammen mit dem Behälter aus der wiederverwendbaren Vor­ richtung entfernt bzw. weggenommen wird.
13. Aufnahmeeinrichtung (258) zum Halten eines operativen Abschnitts einer chirurgischen Klinge (30), der im wesentlichen flach ist und eine Schneidkante (74) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung folgende Teile aufweist:
paarweise zusammengehörende Abdeckteile (262, 264), die bei geschlossener Position der Abdeckteile einander berühren, wobei die Abdeckteile in der geschlossenen Position einen Hohlraum (272) definieren, der so geformt ist, daß der operative Abschnitt der chirurgischen Klinge darin untergebracht werden kann, wobei die Abdeckteile auch eine offene Position haben, in der wenigstens ein Abschnitt eines der Abdeckteile von einem anderen der Abdeckteile getrennt ist und wobei die Abdeckteile in der offenen Position den Zugang zu dem Hohlraum ermöglichen;
und ein Eingriffsteil (276), das mit wenigstens einem der Abdeckteile verbunden und so angeordnet ist, daß es mit der chirurgischen Klinge in Eingriff tritt, wobei das Eingriffsteil eine Oberfläche umfaßt, die so ausgerichtet ist, daß sie die chirurgische Klinge berührt und eine Bewegung der chirurgischen Klinge in Längsrichtung relativ zu dem Aufnahmeteil verhindert, wobei die Abdeckeinrichtungen in der geschlossenen Position die Schneidkante des operativen Abschnittes der chirurgischen Klinge umschließen und eine Berührung zwischen der Schneidkante und einer Bedienperson des Aufnahmeteils verhindern.
14. Aufnahmeteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile in der geschlossenen Position in einem Preßsitz ineinandergreifen.
15. Aufnahmeteil nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckteile über ein integrales Gelenk (266) miteinander verbunden sind und über das Gelenk relativ zueinander zwischen der offenen und der geschlossenen Position bewegbar sind.
16. Aufnahmeteil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem der Abdeckteile angeformter Vorsprung so angeordnet ist, daß es mit einer Vertiefung in dem anderen Abdeckteil zusammenpaßt, wenn die Abdeckteile in der geschlossenen Position sind.
17. Aufnahmeteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein in Längsrichtung angeordneter Steg (278) und die Vertiefung ein in Längsrichtung angeordneter Kanal (268) ist.
18. Aufnahmeteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung ein Bolzen (280) und die Vertiefung ein Loch (270) ist.
DE19637133A 1995-09-12 1996-09-12 Behältnis für Messeraufbau und Verfahren Withdrawn DE19637133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/527,228 US5611808A (en) 1995-09-12 1995-09-12 Blade assembly receptacle and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637133A1 true DE19637133A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=24100644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637133A Withdrawn DE19637133A1 (de) 1995-09-12 1996-09-12 Behältnis für Messeraufbau und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5611808A (de)
DE (1) DE19637133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915061A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Erbe Elektromedizin Chirurgisches Instrument
EP2732779A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Hensler Medizintechnik Bipolares Koagulationsinstrument
EP3815642A1 (de) 2019-10-28 2021-05-05 Erbe Elektromedizin GmbH Messerkartusche und versiegelungselement

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5913874A (en) * 1997-09-25 1999-06-22 Cabot Technology Corporation Cartridge for a surgical instrument
US6726686B2 (en) 1997-11-12 2004-04-27 Sherwood Services Ag Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
US7435249B2 (en) 1997-11-12 2008-10-14 Covidien Ag Electrosurgical instruments which reduces collateral damage to adjacent tissue
US6228083B1 (en) 1997-11-14 2001-05-08 Sherwood Services Ag Laparoscopic bipolar electrosurgical instrument
US5971940A (en) * 1998-02-20 1999-10-26 Scimed Life Systems, Inc. Surgical instrument with locking feature, split distal housing, and sharpened jaws
US7582087B2 (en) 1998-10-23 2009-09-01 Covidien Ag Vessel sealing instrument
US7267677B2 (en) 1998-10-23 2007-09-11 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument
US7118570B2 (en) 2001-04-06 2006-10-10 Sherwood Services Ag Vessel sealing forceps with disposable electrodes
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US6179852B1 (en) 1999-02-01 2001-01-30 Biomet, Inc. Carpal tunnel device and method
US20030109875A1 (en) * 1999-10-22 2003-06-12 Tetzlaff Philip M. Open vessel sealing forceps with disposable electrodes
DE60121229T2 (de) 2001-04-06 2007-05-24 Sherwood Services Ag Vorrichtung zum abdichten und teilen eines gefässes mit nichtleitendem endanschlag
DE60121228T2 (de) 2001-04-06 2007-05-24 Sherwood Services Ag Beschädigungen des benachbarten gewebes reduzierendes, elektrochirurgisches instrument
US6602267B2 (en) 2001-10-17 2003-08-05 Medcanica, Inc. Articulable and reciprocable surgical knife
US7276068B2 (en) 2002-10-04 2007-10-02 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7270664B2 (en) * 2002-10-04 2007-09-18 Sherwood Services Ag Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7931649B2 (en) 2002-10-04 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing instrument with electrical cutting mechanism
US7799026B2 (en) 2002-11-14 2010-09-21 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
JP4395078B2 (ja) 2003-03-13 2010-01-06 コヴィディエン アクチェンゲゼルシャフト 軟組織融合のための双極性同軸電極アセンブリ
WO2004091377A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-28 Downey Earl C Surgical instrument with trigger control
US8252011B1 (en) 2003-04-21 2012-08-28 Osteomed Llc Minimally invasive technique for performing plantar fasciotomies and surgical instrument for use in such a technique
US7160299B2 (en) 2003-05-01 2007-01-09 Sherwood Services Ag Method of fusing biomaterials with radiofrequency energy
US7147638B2 (en) 2003-05-01 2006-12-12 Sherwood Services Ag Electrosurgical instrument which reduces thermal damage to adjacent tissue
JP5137230B2 (ja) 2003-05-15 2013-02-06 コヴィディエン・アクチェンゲゼルシャフト 非伝導性可変停止部材を備えた組織シーラーおよび組織をシールする方法
US7150749B2 (en) 2003-06-13 2006-12-19 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety cutting mechanism
USD956973S1 (en) 2003-06-13 2022-07-05 Covidien Ag Movable handle for endoscopic vessel sealer and divider
US7857812B2 (en) 2003-06-13 2010-12-28 Covidien Ag Vessel sealer and divider having elongated knife stroke and safety for cutting mechanism
US7156846B2 (en) * 2003-06-13 2007-01-02 Sherwood Services Ag Vessel sealer and divider for use with small trocars and cannulas
US9848938B2 (en) 2003-11-13 2017-12-26 Covidien Ag Compressible jaw configuration with bipolar RF output electrodes for soft tissue fusion
US7367976B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Sherwood Services Ag Bipolar forceps having monopolar extension
US7500975B2 (en) 2003-11-19 2009-03-10 Covidien Ag Spring loaded reciprocating tissue cutting mechanism in a forceps-style electrosurgical instrument
US7131970B2 (en) 2003-11-19 2006-11-07 Sherwood Services Ag Open vessel sealing instrument with cutting mechanism
US7811283B2 (en) 2003-11-19 2010-10-12 Covidien Ag Open vessel sealing instrument with hourglass cutting mechanism and over-ratchet safety
US7442193B2 (en) 2003-11-20 2008-10-28 Covidien Ag Electrically conductive/insulative over-shoe for tissue fusion
US7780662B2 (en) 2004-03-02 2010-08-24 Covidien Ag Vessel sealing system using capacitive RF dielectric heating
US7195631B2 (en) 2004-09-09 2007-03-27 Sherwood Services Ag Forceps with spring loaded end effector assembly
US7540872B2 (en) 2004-09-21 2009-06-02 Covidien Ag Articulating bipolar electrosurgical instrument
US7955332B2 (en) 2004-10-08 2011-06-07 Covidien Ag Mechanism for dividing tissue in a hemostat-style instrument
US7686804B2 (en) 2005-01-14 2010-03-30 Covidien Ag Vessel sealer and divider with rotating sealer and cutter
US7909823B2 (en) 2005-01-14 2011-03-22 Covidien Ag Open vessel sealing instrument
US20090204114A1 (en) * 2005-03-31 2009-08-13 Covidien Ag Electrosurgical Forceps with Slow Closure Sealing Plates and Method of Sealing Tissue
US7491202B2 (en) 2005-03-31 2009-02-17 Covidien Ag Electrosurgical forceps with slow closure sealing plates and method of sealing tissue
CA2561034C (en) 2005-09-30 2014-12-09 Sherwood Services Ag Flexible endoscopic catheter with an end effector for coagulating and transfecting tissue
US7722607B2 (en) 2005-09-30 2010-05-25 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
ES2381560T3 (es) 2005-09-30 2012-05-29 Covidien Ag Funda aislante para fórceps electroquirúrgicos
US7879035B2 (en) 2005-09-30 2011-02-01 Covidien Ag Insulating boot for electrosurgical forceps
US7922953B2 (en) 2005-09-30 2011-04-12 Covidien Ag Method for manufacturing an end effector assembly
US7789878B2 (en) 2005-09-30 2010-09-07 Covidien Ag In-line vessel sealer and divider
US8080004B2 (en) * 2005-10-26 2011-12-20 Earl Downey Laparoscopic surgical instrument
US8882766B2 (en) 2006-01-24 2014-11-11 Covidien Ag Method and system for controlling delivery of energy to divide tissue
US8241282B2 (en) * 2006-01-24 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealing cutting assemblies
US8298232B2 (en) 2006-01-24 2012-10-30 Tyco Healthcare Group Lp Endoscopic vessel sealer and divider for large tissue structures
US8734443B2 (en) 2006-01-24 2014-05-27 Covidien Lp Vessel sealer and divider for large tissue structures
US7776037B2 (en) 2006-07-07 2010-08-17 Covidien Ag System and method for controlling electrode gap during tissue sealing
US8597297B2 (en) 2006-08-29 2013-12-03 Covidien Ag Vessel sealing instrument with multiple electrode configurations
US8070746B2 (en) 2006-10-03 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Radiofrequency fusion of cardiac tissue
USD649249S1 (en) 2007-02-15 2011-11-22 Tyco Healthcare Group Lp End effectors of an elongated dissecting and dividing instrument
US8267935B2 (en) * 2007-04-04 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical instrument reducing current densities at an insulator conductor junction
US20090082766A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Tyco Healthcare Group Lp Tissue Sealer and End Effector Assembly and Method of Manufacturing Same
US7877852B2 (en) 2007-09-20 2011-02-01 Tyco Healthcare Group Lp Method of manufacturing an end effector assembly for sealing tissue
US7877853B2 (en) 2007-09-20 2011-02-01 Tyco Healthcare Group Lp Method of manufacturing end effector assembly for sealing tissue
US8267936B2 (en) * 2007-09-28 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp Insulating mechanically-interfaced adhesive for electrosurgical forceps
US8236025B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Silicone insulated electrosurgical forceps
US8235993B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot for electrosurgical forceps with exohinged structure
US9023043B2 (en) 2007-09-28 2015-05-05 Covidien Lp Insulating mechanically-interfaced boot and jaws for electrosurgical forceps
US8235992B2 (en) 2007-09-28 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot with mechanical reinforcement for electrosurgical forceps
US8251996B2 (en) 2007-09-28 2012-08-28 Tyco Healthcare Group Lp Insulating sheath for electrosurgical forceps
AU2008221509B2 (en) 2007-09-28 2013-10-10 Covidien Lp Dual durometer insulating boot for electrosurgical forceps
US8221416B2 (en) 2007-09-28 2012-07-17 Tyco Healthcare Group Lp Insulating boot for electrosurgical forceps with thermoplastic clevis
US8764748B2 (en) 2008-02-06 2014-07-01 Covidien Lp End effector assembly for electrosurgical device and method for making the same
US8382792B2 (en) * 2008-02-14 2013-02-26 Covidien Lp End effector assembly for electrosurgical device
US8623276B2 (en) 2008-02-15 2014-01-07 Covidien Lp Method and system for sterilizing an electrosurgical instrument
EP2278927A2 (de) * 2008-04-25 2011-02-02 Downey, Earl C. Laparoskopisches operationsinstrument
DE102008028992B3 (de) * 2008-06-20 2009-09-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgische Zange mit Messer und Rückstellfeder
US8469956B2 (en) 2008-07-21 2013-06-25 Covidien Lp Variable resistor jaw
US8162973B2 (en) 2008-08-15 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US20100042143A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Cunningham James S Method of Transferring Pressure in an Articulating Surgical Instrument
US8257387B2 (en) 2008-08-15 2012-09-04 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring pressure in an articulating surgical instrument
US9603652B2 (en) 2008-08-21 2017-03-28 Covidien Lp Electrosurgical instrument including a sensor
US8784417B2 (en) 2008-08-28 2014-07-22 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8317787B2 (en) 2008-08-28 2012-11-27 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8795274B2 (en) 2008-08-28 2014-08-05 Covidien Lp Tissue fusion jaw angle improvement
US8303582B2 (en) * 2008-09-15 2012-11-06 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical instrument having a coated electrode utilizing an atomic layer deposition technique
US20100069903A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Tyco Healthcare Group Lp Vessel Sealing Instrument With Cutting Mechanism
US8535312B2 (en) 2008-09-25 2013-09-17 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
US8968314B2 (en) 2008-09-25 2015-03-03 Covidien Lp Apparatus, system and method for performing an electrosurgical procedure
US9375254B2 (en) 2008-09-25 2016-06-28 Covidien Lp Seal and separate algorithm
US8142473B2 (en) 2008-10-03 2012-03-27 Tyco Healthcare Group Lp Method of transferring rotational motion in an articulating surgical instrument
US8469957B2 (en) 2008-10-07 2013-06-25 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8016827B2 (en) 2008-10-09 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US8636761B2 (en) 2008-10-09 2014-01-28 Covidien Lp Apparatus, system, and method for performing an endoscopic electrosurgical procedure
US8486107B2 (en) 2008-10-20 2013-07-16 Covidien Lp Method of sealing tissue using radiofrequency energy
US8197479B2 (en) 2008-12-10 2012-06-12 Tyco Healthcare Group Lp Vessel sealer and divider
US8114122B2 (en) 2009-01-13 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
WO2010101897A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Bovie Medical Corporation Surgical apparatus for tissue sealing and cutting
US8858547B2 (en) * 2009-03-05 2014-10-14 Intuitive Surgical Operations, Inc. Cut and seal instrument
US8187273B2 (en) 2009-05-07 2012-05-29 Tyco Healthcare Group Lp Apparatus, system, and method for performing an electrosurgical procedure
US9572621B2 (en) * 2009-06-02 2017-02-21 Bovie Medical Corporation Surgical jaws for sealing tissue
US8246618B2 (en) 2009-07-08 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Electrosurgical jaws with offset knife
US10973656B2 (en) 2009-09-18 2021-04-13 Spinal Surgical Strategies, Inc. Bone graft delivery system and method for using same
US8133254B2 (en) 2009-09-18 2012-03-13 Tyco Healthcare Group Lp In vivo attachable and detachable end effector assembly and laparoscopic surgical instrument and methods therefor
US8112871B2 (en) 2009-09-28 2012-02-14 Tyco Healthcare Group Lp Method for manufacturing electrosurgical seal plates
US9113940B2 (en) 2011-01-14 2015-08-25 Covidien Lp Trigger lockout and kickback mechanism for surgical instruments
US9017370B2 (en) 2011-02-17 2015-04-28 Covidien Lp Vessel sealer and divider with captured cutting element
US8864795B2 (en) 2011-10-03 2014-10-21 Covidien Lp Surgical forceps
USD680220S1 (en) 2012-01-12 2013-04-16 Coviden IP Slider handle for laparoscopic device
US8747434B2 (en) 2012-02-20 2014-06-10 Covidien Lp Knife deployment mechanisms for surgical forceps
DE102012007648A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Mikroinvasives medizinisches Instrument
US9345487B2 (en) 2013-02-05 2016-05-24 Path Scientific, Llc Precision bone drill and method of use
CN105451670B (zh) 2013-08-07 2018-09-04 柯惠有限合伙公司 外科手术钳
US10231777B2 (en) 2014-08-26 2019-03-19 Covidien Lp Methods of manufacturing jaw members of an end-effector assembly for a surgical instrument
WO2017031712A1 (en) 2015-08-26 2017-03-02 Covidien Lp Electrosurgical end effector assemblies and electrosurgical forceps configured to reduce thermal spread
US10213250B2 (en) 2015-11-05 2019-02-26 Covidien Lp Deployment and safety mechanisms for surgical instruments
US20170296258A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 Just Right Surgical, Llc Electrosurgical sealer and divider
US10631887B2 (en) 2016-08-15 2020-04-28 Covidien Lp Electrosurgical forceps for video assisted thoracoscopic surgery and other surgical procedures
US11172980B2 (en) 2017-05-12 2021-11-16 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue
US10973567B2 (en) 2017-05-12 2021-04-13 Covidien Lp Electrosurgical forceps for grasping, treating, and/or dividing tissue
US11166759B2 (en) 2017-05-16 2021-11-09 Covidien Lp Surgical forceps
USD854684S1 (en) 2017-06-08 2019-07-23 Covidien Lp Open vessel sealer with mechanical cutter
USD843574S1 (en) 2017-06-08 2019-03-19 Covidien Lp Knife for open vessel sealer
USD854149S1 (en) 2017-06-08 2019-07-16 Covidien Lp End effector for open vessel sealer
US10653475B2 (en) 2017-06-08 2020-05-19 Covidien Lp Knife lockout for electrosurgical forceps
US10780544B2 (en) 2018-04-24 2020-09-22 Covidien Lp Systems and methods facilitating reprocessing of surgical instruments
USD904611S1 (en) 2018-10-10 2020-12-08 Bolder Surgical, Llc Jaw design for a surgical instrument
US11376062B2 (en) 2018-10-12 2022-07-05 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US11471211B2 (en) 2018-10-12 2022-10-18 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US11350982B2 (en) 2018-12-05 2022-06-07 Covidien Lp Electrosurgical forceps
US11523861B2 (en) 2019-03-22 2022-12-13 Covidien Lp Methods for manufacturing a jaw assembly for an electrosurgical forceps
WO2020198465A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Blue Ocean Bbb, Llc Carpal tunnel release surgical tool with wireless video capability
US11622804B2 (en) 2020-03-16 2023-04-11 Covidien Lp Forceps with linear trigger mechanism
US11660109B2 (en) 2020-09-08 2023-05-30 Covidien Lp Cutting elements for surgical instruments such as for use in robotic surgical systems
USD934423S1 (en) 2020-09-11 2021-10-26 Bolder Surgical, Llc End effector for a surgical device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934715A (en) * 1974-05-20 1976-01-27 Antonini Frank P Cauterizing instrument and holder
US4106620A (en) * 1977-10-03 1978-08-15 Brimmer Frances M Surgical blade dispenser
US4170234A (en) * 1977-10-11 1979-10-09 Dytek Corporation System for use with electro-surgical pencil
US4157758A (en) * 1977-10-25 1979-06-12 Rudolph Beaver, Inc. Surgical blade package assembly
US4997084A (en) * 1988-05-13 1991-03-05 Opielab, Inc. Packaging system for disposable endoscope sheaths
US4985034A (en) * 1989-06-01 1991-01-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Safety surgical blade, handle and shield
US5059210A (en) * 1989-12-12 1991-10-22 Ultracision Inc. Apparatus and methods for attaching and detaching an ultrasonic actuated blade/coupler and an acoustical mount therefor
US5163553A (en) * 1991-10-16 1992-11-17 Cantwell Jay S Scalpel blade extractor and disposal unit
US5261922A (en) * 1992-02-20 1993-11-16 Hood Larry L Improved ultrasonic knife

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915061A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Erbe Elektromedizin Chirurgisches Instrument
EP2732779A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Hensler Medizintechnik Bipolares Koagulationsinstrument
EP3815642A1 (de) 2019-10-28 2021-05-05 Erbe Elektromedizin GmbH Messerkartusche und versiegelungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US5611808A (en) 1997-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637133A1 (de) Behältnis für Messeraufbau und Verfahren
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
DE602005000891T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät mit Verriegelungsmechanismus
EP1043957B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE69830727T2 (de) Biopsiezange mit abnehmbarem griffteil
DE69725216T2 (de) Verriegelbarer Handgriffmechanismus mit variablen Stellungen
EP1021131B1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
DE10038576C1 (de) Medizinisches Instrument mit abnehmbarem Werkzeug
DE69635877T2 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE69735270T2 (de) An fingerspitzen angebrachtes instrument für minimal-invasiven chirurgie
EP1014879B1 (de) Schraubendreher für medizinische zwecke
DE60210880T2 (de) Kombiniertes bipolares Zangen- und Schereninstrument
DE602005000938T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät mit Verriegelungsmechanismus
DE60036946T2 (de) Vorrichtung mit parallelen backen zur verwendung mit einer elektromechanischen steuerungsvorrichtung
DE602005000889T2 (de) Chirurgisches Klammernahtgerät mit Verriegelungsmechanismus
EP0659060B1 (de) Clip zur anwendung in der chirurgie und clipapplikator
EP2393435B1 (de) Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug
EP1156746B1 (de) Instrument zum schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem gewebe
DE60109328T2 (de) Gefässdichtungsgerät und gefässtrennungsgerät
DE69533960T2 (de) Verbesserte chirurgische schneidezange
WO2000006033A1 (de) Medizinische zange mit zwei unabhängig voneinander beweglichen maulteilen
DE19955592A1 (de) Gewebe-Exzisions- und -Schneidevorrichtung und dazugehöriger Forzeps
EP0977513B1 (de) Medizinisches schiebeschaftinstrument
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
WO2008040484A2 (de) Handgriff für ein rohrschaftinstrument sowie rohrschaftinstrument mit einem abnehmbaren handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee