DE19637125A1 - Inhaler device - Google Patents

Inhaler device

Info

Publication number
DE19637125A1
DE19637125A1 DE1996137125 DE19637125A DE19637125A1 DE 19637125 A1 DE19637125 A1 DE 19637125A1 DE 1996137125 DE1996137125 DE 1996137125 DE 19637125 A DE19637125 A DE 19637125A DE 19637125 A1 DE19637125 A1 DE 19637125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
section
head piece
wall
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996137125
Other languages
German (de)
Inventor
Schuckmann Alfred Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996137125 priority Critical patent/DE19637125A1/en
Priority to AU43821/97A priority patent/AU4382197A/en
Priority to PCT/EP1997/004768 priority patent/WO1998010817A1/en
Publication of DE19637125A1 publication Critical patent/DE19637125A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a device (V) to evacuate powdery substances (5) by means of suction from ring-closed packing chambers (4) with an open wall section by means of a secant shaped displaceable blade (13) relative to the packing chamber wall. Adjacent to said blade is a suction canal (14) which ends in a suction mouthpiece (6) and whose suction air flow drags the powdery substance (5) along. To achieve a solution enabling total evacuation of the powdery substance the invention suggests that the blade (13) should cut free a hinged wall surface section (15) which can be cut off in the direction of the suction canal (14), with the suction air flow (L) diverted to the packing chamber (4) circulating under said section (15).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum saugenden Entleeren pulverförmiger Substanzen aus rings­ geschlossenen Verpackungskammern mit öffenbarem Wan­ dungsabschnitt mittels eines relativ zur Verpackungskam­ merwand etwa sekantenförmig verlagerbaren Messers, welchem ein in ein Saugmundstück endender Saugkanal be­ nachbart ist, dessen Saugluftstrom die pulverförmige Substanz mitschleppt.The invention relates to a device for absorbent emptying of powdery substances from rings closed packaging chambers with openable tub section by means of a relative to the packaging came the wall of the knife, which can be displaced in a secant shape, which be a suction channel ending in a suction mouthpiece is neighboring, whose suction air flow is the powder Carrying substance.

Eine Inhalier-Vorrichtung dieser Art ist durch die EP-0 666 085 A1 bekannt. Die die pulverförmige Substanz enthaltende Verpackungskammer ist dort in Form einer Kapsel ausgebildet. Letztere läßt sich, aus einem Maga­ zin kommend, in einen exzentrischen Schacht einer Dreh­ trommel verlagern. Unter Drehen derselben werden die beiden semi-sphärischen Endpartien der ansonsten zylin­ drischen Kapsel durch im Drehweg liegende, ortsfeste Messer der Vorrichtung durch Schlitzung geöffnet. Die Endpartien stehen als Kuppeln entsprechend über die Stirnflächen der Drehtrommel vor. Die praktisch sekan­ tenförmige Schlitzung der Kuppeln geht von einem Wand­ eingang bis zu einem Wandausgang der Kapsel. Unter Weiterdrehung gelangt die so geöffnete Kapsel in eine diametral zur Ladeposition liegende Ausgabeposition. In letzterer erstreckt sie sich linear ausgerichtet zu einem Saugkanal eines ortsfesten Saugmundstücks. Unter Ausübung des Saugens findet ein Entleeren der Kapsel über die sie durchsetzende Saugluftströmung statt. Die pulvrige Substanz gelangt so an den Zielort. Die Schlitzung ist wegen der Gefahr des Rückstellens der Wandung in ihre Grundstellung nicht zufriedenstellend. Auch die saugseitige anschmiegende Anlage an einer die passende Negativform einer Kuppel aufweisenden Ventil­ sitzfläche birgt in sich stark die Tendenz des Schlie­ ßens der dortigen gekuppelten Endzone der Kapsel. Offen­ bar in Kenntnis der nicht ausreichenden Ausbringung pro Saughub, ist die Drehtrommel transparent gestaltet, so daß der Benutzer die notwendigerweise ebenfalls durch­ sichtige Kapsel einsehen kann, um festzustellen, ob sich noch Pulver im Inneren befindet, so daß er,wie dazu besonders ausgeführt, den Saugzug bis zur völligen Entleerung fortsetzen kann. Das alles kann zu einer panikartigen Handhabung führen und ist daher vor allem für ältere Menschen problematisch.An inhaler device of this type is characterized by the EP-0 666 085 A1 known. Which is the powdery substance containing packaging chamber is there in the form of a Capsule trained. The latter can be made from a Maga coming in an eccentric shaft of a turn shift drum. Turning them the two semi-spherical end parts of the otherwise zylin Drische capsule by fixed in the rotation path Knife of the device opened by slitting. The End parts are corresponding as domes over the End faces of the rotary drum. The practically sekan ten-shaped slit of the domes goes from a wall entrance to a wall exit of the capsule. Under The capsule thus opened gets further rotation Output position lying diametrically to the loading position. In the latter extends linearly a suction channel of a fixed suction mouthpiece. Under Practicing suction will empty the capsule via the suction air flow passing through them. The powdery substance thus reaches the destination. The Slitting is because of the risk of resetting the Wall in its basic position is not satisfactory. Also the suction-side fitting system on one of the Matching negative form of a valve with a dome  the seating area has a strong tendency to close eats the coupled end zone of the capsule there. Open cash with knowledge of the insufficient output per Suction stroke, the rotating drum is transparent, so that the user necessarily also through the can see the capsule to see if there is still powder inside so that, like specially designed to complete the suction Emptying can continue. All of this can become one panic-like handling and is therefore above all problematic for the elderly.

Gegenstand einer älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung des Anmelders ist es, den Napf einer pulvrige Substanz enthaltenden Blisterpackung über einen als Saugrüssel fungierenden Lochstößel zu öffnen. Letzterer locht die den Napf verschließende Abdeckfo­ lie. Der freigespannte Abschnitt der Abdeckfolie wird dabei in die Napfhöhlung eingedrückt. Das kann, saugbe­ zogen, zu einer Schattenzone führen, in der, wenn auch minimale Anteile der Füllung unbewegt verbleiben können.Subject to an older, unpublished The applicant's patent application is the one blister pack containing powdery substance to open a pestle acting as a proboscis. The latter perforates the cover that closes the bowl lie. The free-stretched section of the cover film is pressed into the bowl cavity. That can, Saugbe moved to a shadowy area where, if minimal portions of the filling can remain motionless.

Durch die GB-2 142 246 A existiert der Vorschlag, eine nur eine Verpackungskammer aufweisende Einzel-Blisterpackung durch einen vorrichtungsseitigen Dorn so zu durchstechen, daß sowohl die Abdeckfolie als auch der den Napf bildende Wandungsabschnitt des Plattenkör­ pers gemeinsam perforiert werden, so daß die pulverför­ mige Substanz in eine Zwischenkammer der Inhalier-Vor­ richtung gelangt, aus der sie über den Saugluftstrom abstransportiert wird.GB-2 142 246 A proposes one single blister pack with only one packaging chamber through a device-side mandrel to pierce so that both the cover and the wall section of the plate body forming the cup Pers are perforated together, so that the pulver Mige substance in an intermediate chamber of the inhaler-Vor Direction from which they come via the suction air flow is transported away.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gat­ tungsgemäße Vorrichtung unter Beibehaltung einer frakti­ onierungsfreien Öffnungsweise so auszubilden, daß das distale Ende des Saugmundstücks einen uneingeschränkt freien Querschnitt zur Vollentnahme der pulvrigen Sub­ stanz vorfindet.The object of the present invention is a gat device according to the invention while maintaining a fracture non-ionic opening so that the  unrestricted distal end of the suction mouthpiece free cross-section for full removal of the powdery sub finds punch.

Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.This task is solved by the in the claims specified invention.

Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Die Verpackungskammer ist entnahmezugänglicher. An die Stelle einer lediglichen Schlitzung tritt ein klappdeckelarti­ ges Öffnen. Konkret wird dazu so vorgegangen, daß das Messer einen in Richtung des Saugkanales abstellbar anscharniert verbleibenden Wandungsflächenabschnitt freischneidet, der von dem in die Verpackungskammer umgelenkten Saugluftstrom unterströmt ist. Der Wandungs­ flächenabschnitt wird beiseite gehalten. Es findet ein restloses Ausräumen statt. Das läßt sich über einen einzigen Saugzug bewirken. Es ist nicht erforderlich, die Handhabung immer wieder zu wiederholen, bis man einigermaßen sicher ist, den vollen Inhalt appliziert zu haben. So entsteht mehr Sicherheit bei der Applikati­ on insbesondere medikamentöser pulverförmiger Substan­ zen. Auch die Schneidweise ist besser. Das Messer streicht, dem Wurstschneiden in etwa vergleichbar, über bspw. gut vier Fünftel des Verpackungskammerquer­ schnitts, so daß über das so verbleibende Fünftel oder dergleichen noch ein guter Verbund verbleibt, der es verhindert, daß der Wandungsflächenabschnitt sich löst und in den Saugstrom gelangt. Vorteilhaft ist ein Dreh­ schnitt. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß der Schneide des Messers eine der Schneidvorrichtung abgewandt liegende Aufstellrampe für den Wandungsflä­ chenabschnitt nachgeordnet ist. Die so den Wandungsflä­ chenabschnitt wegklappende, beispielsweise hochklappen­ de, ihn also aufstellende Rampe kann wirkungsmäßig schon gleich hinter dem Schneidvorgng beginnen, so daß sie wie ein Keil spreizend mitwirkend das Schneiden erleichtert. In baulich vorteilhafter Weise wird sodann so vorgegangen, daß Messer, Saugkanal und Aufstellrampe an einem drehbaren Kopfstück eines die Verpackungskam­ mer in einem Fach aufnehmenden Fußteils angeordnet sind. Ein solches Kopfstück liegt betätigungsmäßig gut zugänglich, wobei das Fußteil als Gegenhalt sicher in der Hand liegt. Die das Kopfstück bildenden Teile kön­ nen sogar einstückig geformt sein; bei entsprechend hochkristallinem Kunststoff kann das Messer daraus bestehen. Es braucht nicht die klassische Stahlklinge eingesetzt zu werden. In vorteilhafter Weiterbildung ist das Fußteil die Deckplatte eines Vorratsbehälters. Der enthält die einzelnen Verpackungskammern, beispiels­ weise in Form der geschilderten Einzel-Blisterpackung oder der erläuterten Kapsel. In Bezug auf die Bildung des Saugluftstromes erweist es sich sodann als vorteil­ haft, daß dem Kopfstück mindestens ein Lufteinlaßkanal zugeordnet ist, der in Absaugposition des Saugkanals im Bereich oberhalb des Fußteil-Faches endet. Letzteres ist in seiner Kontur auf den einschubgerechten Quer­ schnitt, also die diesbezügliche Silhouette der Verpackungskammer abgestimmt. Dabei ist im einzelnen so vorge­ gangen, daß das Fach als radial gerichteter Einschub­ querschnitt mit einem bodenseitigen Freiraum zum Ein­ tritt des Plattenkörper- und Abdeckfolienrandes einer als Blisterpackung ausgebildeten Verpackungskammer ausgebildet ist. So ergibt sich hier beispielsweise ein hutprofilartiger Einschubquerschnitt. Der Einschub ist schlüsselartig und völlig narrensicher. Um überdies die Ladeposition und die Saugposition der Vorrichtung für den Benutzer merkbar zu machen, sind Endbegrenzungsan­ schläge für die Drehbewegung des Kopfstückes berück­ sichtigt. Weiter ergibt sich im Hinblick auf die Errei­ chung eines sicheren Saughubes eine vorteilhafte Ausge­ staltung durch zwei in der Kopfstückwand gegenüberlie­ gend angeordnete Lufteinlaßkanäle, die durch einen in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungskanal bis zum Bereich der Eintrittsöffnung des Saugkanales reichen. Die zwei oder mehr Lufteinlaßkanäle liegen zwar mundent­ fernt und können so nicht durch eine Lippe zugehalten werden. Falls der Benutzer dennoch den einen Saugkanal beispielsweise durch einen Finger unbedacht zuhält, bleibt immer noch der andere Kanal frei. Das erhöht die Gebrauchssicherheit. Weiter ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch ergänzende Luftein­ strömöffnungen in Nachbarschaft zum Saugkanal des Mund­ stücks. Hier ergibt sich eine hochgradige Verwirbelung des die pulvrige Substanz tragenden Saugluftstromes. Die pulvrige Substanz wird dabei feinstverteilt. Die ergänzenden Lufteinströmöffnungen sind die Eingänge von Querkanälen, die zusammen mit dem Saugkanal einen Kreuz­ kanal schaffen. Schließlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß der Verbindungskanal in einen ring­ spaltbildenden Umfassungsabschnitt des Saugkanal-Ein­ trittsendes mündet. Die Mantelfläche des Eintrittsendes hält den klappdeckelartigen Wandungsflächenabschnitt entgegen seiner Rückstellkraft dem vom Trennschnitt geschaffenen Rand der Verpackungskammer fern.As a result of such a configuration is a generic one Device of increased utility value achieved: the packaging chamber is more accessible. In place A hinged cover arti only enters a slit Open all. In concrete terms, the procedure is such that the Knife can be set down in the direction of the suction channel hinged remaining wall surface section cuts free of that into the packaging chamber deflected suction air flow is underflow. The wall surface section is kept aside. It finds one complete clearing instead. That can be done with a effect single suction. It is not necessary, Repeat the handling again and again until you is reasonably safe to have the full content applied to have. This creates more security in the application on in particular medicinal powdery substance Zen. The way of cutting is also better. The knife strokes, roughly comparable to sausage cutting For example, a good four fifths of the packaging chamber cross cut so that about the remaining fifth or such a good bond remains prevents the wall surface portion from coming loose and gets into the suction flow. A turn is advantageous cut. It also proves advantageous that the cutting edge of the knife one of the cutting device remote installation ramp for the wall area Chen section is subordinate. So the wall area Chen section folding away, for example, fold up  de, so setting up the ramp can be effective start right after the cutting process, so that she spread the cutting like a wedge facilitated. Then in a structurally advantageous manner proceeded in such a way that the knife, suction channel and installation ramp the packaging came on a rotating head piece mer arranged in a compartment receiving foot part are. Such a head piece lies well in terms of operation accessible, with the foot section securely in is obvious. The parts forming the head piece can nen even be integrally formed; at accordingly The knife can be made of highly crystalline plastic consist. You don't need the classic steel blade to be used. In an advantageous further training the foot part is the cover plate of a storage container. The contains the individual packaging chambers, for example wise in the form of the described single blister pack or the capsule explained. In terms of education of the suction air flow then proves to be an advantage adheres to the headpiece at least one air inlet duct is assigned, which in the suction position of the suction channel The area above the foot section compartment ends. The latter is in its contours on the insertable cross cut, so the relevant silhouette of the packaging chamber Voted. It is featured in detail that the compartment as a radially directed insert cross-section with a free space on the bottom to the on occurs the plate body and cover film edge one packaging chamber designed as a blister pack is trained. For example, this results in a Cross section of hat profile. The slot is key-like and completely foolproof. In addition to that Loading position and the suction position of the device for To make the user noticeable are limit-limiting considerations for the rotary movement of the head piece  inspects. Furthermore, with regard to Errei, there follows chung a safe suction stroke an advantageous Ausge design by two in the head piece wall opposite gend arranged air inlet channels through a in Circumferential direction connecting channel to Range of the inlet opening of the suction channel. The two or more air inlet ducts are mouthful distant and can not be blocked by a lip will. If the user still has the one suction channel for example, carelessly holds up with a finger, the other channel is still free. That increases the Safety in use. Next is the invention Device characterized by additional air flow openings in the vicinity of the suction channel of the mouth pieces. There is a high degree of turbulence here of the suction air flow carrying the powdery substance. The powdery substance is finely divided. The complementary air inlet openings are the inputs of Cross channels that form a cross together with the suction channel create channel. Finally, the invention brings in proposal that the connecting channel in a ring gap-forming enclosing section of the suction channel inlet ends at the end. The lateral surface of the entry end holds the hinged lid-like wall surface section against its restoring force that of the separating cut created edge of the packaging chamber remotely.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:The object of the invention is shown below an exemplary embodiment shown in the drawing explained in more detail. It shows:

Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Vorderan­ sicht, mit aufgesteckter Schutzkappe und bei verschlossenem Vorratsbehälter, in etwa natür­ licher Größe, Shows the device according to the invention in view Vorderan. 1, with attached cap and locked in storage tank, in approximately natuer Licher size,

Fig. 2 die Vorrichtung bei geöffnetem Vorratsbehälter sowie in Ladeposition befindlich, Fig. 2 shows the device with opened reservoir as well as in loading position located,

Fig. 3 die Draufsicht hierzu, Fig. 3 is a plan view thereof,

Fig. 4 die Vorrichtung in Seitenansicht, geladen,The device in side view, loaded Fig. 4,

Fig. 5 die Draufsicht hierzu, Fig. 5 is a top view thereof,

Fig. 6 eine der Seitenansicht gemäß Fig. 4 entspre­ chende Darstellung bei um 90° verdrehtem Kopf­ stück, der Schneidphase entsprechend,The cutting phase tee Fig. 6 is a side view of FIG. 4 entspre sponding representation at 90 ° twisted head, according to,

Fig. 7 die Draufsicht hierzu, Fig. 7 is a plan view thereof,

Fig. 8 eine der Fig. 4 entsprechende Seitenansicht, bei in die Saugposition gedrehtem Kopfstück, Fig. 8 is a Fig. 4 corresponding side view, with turned in the suction position the head piece,

Fig. 9 die Draufsicht hierzu, Fig. 9 is a top view thereof,

Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch den oberen Bereich der Vorrichtung in Position gemäß Fig. 4, vergrößert, Figure 10 is a vertical section through the upper region of the apparatus in position of FIG. 4, enlarged.,

Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 10, Fig. 11 shows the section along line XI-XI in Fig. 10,

Fig. 12 einen Vertikalschnitt durch den oberen Bereich der Vorrichtung in Position gemäß Fig. 8, vergrößert, Figure 12 is a vertical section through the upper region of the apparatus in position of FIG. 8 is increased.,

Fig. 13 den Schnitt gemäß Linie XIII-XIII in Fig. 12, Fig. 13 shows the section along line XIII-XIII in Fig. 12,

Fig. 14 die als Einzel-Blisterpackung realisierte, die pulvrige Substanz enthaltende Verpackungskam­ mer in perspektivischer Darstellung, stark vergrößert, 14 is realized. The single blister in the powdery substance Verpackungskam containing mer enlarged in a perspective view, strong,

Fig. 15 die Seitenansicht hierzu, etwas vergrößert, FIG. 15, the side view thereof, somewhat enlarged,

Fig. 16 eine der Fig. 15 entsprechende Seitenansicht mit angedeutetem Schnittverlauf, FIG. 16 shows a side view corresponding to FIG. 15 with the cut profile indicated, FIG.

Fig. 17 eine gleiche Seitenansicht bei ab- bzw. hoch­ stellbar anscharniert verbleibendem Wandungs­ flächenabschnitt (die Darstellung der letzten drei Figuren ist weitestgehend schematisiert), Figure 17 is a side view of same with off or highly adjustable hinged. Surface portion remaining Wandungs (the illustration of the last three figures is largely diagrammatic),

Fig. 18 die Vorrichtung in perspektivischer Explosions­ darstellung und Fig. 18 shows the device in a perspective exploded view

Fig. 19 eine Herausvergrößerung der Saugposition gemäß Fig. 12. Fig. 19 shows an enlargement of the suction position of Fig. 12.

Die dargestellte Inhalator-Vorrichtung V ist als längli­ ches, kästchenförmiges Gehäuse realisiert. Dessen über­ wiegender Volumenanteil stellt einen Vorratsbehälter 1. Der geht über ein Fußteil 2 in ein eine Spendermecha­ nik mitbildendes Kopfstück 3 über.The inhaler device V shown is realized as a elongated, box-shaped housing. A storage container 1 represents the volume portion thereof. The goes over a foot part 2 in a technology forming a Spendermecha headpiece 3 .

Dieses Fußteil 2 bildet zugleich eine Deckplatte als Scheidewand zum drehturmartig gelagerten Kopfstück 3. Die Drehung geschieht um eine geometrische vertikale Achse x-x (vergleiche Fig. 10). Die liegt im Zentrum des quadratischen Querschnitts der länglichen Vorrich­ tung V.This foot part 2 also forms a cover plate as a partition to the rotating tower-like head piece 3 . The rotation takes place about a geometrical vertical axis xx (see FIG. 10). It lies in the center of the square cross section of the elongated device V.

Der Vorratsbehälter 1 der Vorrichtung V nimmt eine Vielzahl einzelner Verpackungskammern 4 auf. Die enthal­ ten pulvrige Substanz 5. Letztere ist besonders deut­ lich in Fig. 14 in Form eines Punktrasters angedeutet. Die Kammer 4 ist nur teilgefüllt. Bezüglich der pulvri­ gen Substanz 5 kann es sich um Medikamenten-Pulver handeln, welches durch Aussaugen über ein Mundstück 6 der Vorrichtung V an den Zielort verbracht wird. Besag­ tes Mundstück 6 sitzt exzentrisch und frei stehend angeordnet am mit dem Vorratsbehälter 1 verbundenen Kopfstück 3.The storage container 1 of the device V accommodates a large number of individual packaging chambers 4 . The contained powdery substance 5 . The latter is particularly clearly indicated in Fig. 14 in the form of a dot matrix. The chamber 4 is only partially filled. Regarding the pulvri gene substance 5 , it can be medicament powder which is brought to the destination by sucking out through a mouthpiece 6 of the device V. Said mouthpiece 6 is arranged eccentrically and free-standing on the head piece 3 connected to the storage container 1 .

Die Verpackungskammern 4 sind als Einzel-Blisterpackung realisiert. Die besitzen einen kammerbildenden Napf 7. Der ist an einem flanschbelassenden Plattenkörper 8 tiefgezogen. Die in Fig. 14 nach unten weisende Öff­ nung 9 des topfförmigen Napfes 7 wird von einer dünnen Abdeckfolie 10 verschließend überfangen. Letztere ist aufkaschiert. Es liegt, im Querschnitt gesehen, ein hutförmiges Profil der Verpackungskammer 4 vor. Deren Hutrand setzt sich allerdings in eine radial ausgerich­ tete, länglich-fahnenartige Anfassung 11 fort, welche im freien Endbereich durch Querrippen 12 griffiger gestaltet ist. Die Anfassung 11 ist etwa fingerkuppen­ groß.The packaging chambers 4 are implemented as individual blister packs. They have a chamber-forming bowl 7 . The is deep-drawn on a flange-retaining plate body 8 . The downward opening in FIG. 14 opening 9 of the cup-shaped bowl 7 is overlaid by a thin cover film 10 . The latter is laminated on. Viewed in cross section, there is a hat-shaped profile of the packaging chamber 4 . Their hat edge continues, however, in a radially aligned, elongated flag-like conception 11 , which is designed to be more grippy in the free end region by transverse ribs 12 . The socket 11 is about the size of a finger.

Die Abdeckfolie 10 ist bezüglich des Plattenkörpers 8 von kongruenter Gestalt. Sie besteht beispielsweise aus einer Aluminiumfolie. Im Hinblick auf den Plattenkörper 8 ist auf durchsichtiges elastisches Kunststoffmaterial zurückgegriffen mit der Prämisse, die den Inhalt schüt­ zende, rings geschlossene Verpackungskammer 4 im Wan­ dungsabschnitt seines Napfes 7 durch Schnitt öffnen zu können. Das geschieht in der Vorrichtung V, und zwar über eine Schneideinrichtung S im Inneren des Kopfstückes 3. The cover film 10 is of congruent shape with respect to the plate body 8 . For example, it consists of an aluminum foil. With regard to the plate body 8 , transparent elastic plastic material is used with the premise that the contents protecting, ring-closed packaging chamber 4 in the wall section of its bowl 7 can be opened by cutting. This takes place in the device V, specifically via a cutting device S in the interior of the head piece 3 .

Der Schnitt wird unter Drehung desselben ausgeübt. Hierzu dient ein Messer 13. Das ist drehfest mit dem anschlagbegrenzt drehbaren Kopfstück 3 verbunden. Bezo­ gen auf die in den Zeichnungen überwiegend vertikal dargestellte Ausrichtung der Vorrichtung V schwenkt die Klinge des Messers 13 in einer Horizontalen, also quer zur vertikalen Mittelachse y-y der im Grunde zylindri­ schen Verpackungskammer 4, also des Napfes 7. Eine in Schneidrichtung Pfeil R liegende Spitze 13′ des Messers 13 taucht vorschneiderartig, einen Wandeingang a in der Verpackungskammerwand bildend ein und in einem Bogenschnitt in der Diametralen einen Wandausgang b schneidend aus. Die peripher an die etwa die Mittelach­ se y-y kreuzenden Spitze 13′ anschließende Außenschnei­ de 13′′ geht entgegen der Schneidrichtung Pfeil R konti­ nuierlich in einen größeren Radialabstand zur geometri­ schen vertikalen Achse x-x des Kopfstückes 3 über, bis auf der der besagten Achse x-x zugewandten Seite des Napfquerschnitts der überwiegende Umfang der Verpackungs­ kammerwand durchtrennt ist. Die andere, der verti­ kalen Achse x-x näherliegende Innenschneide trägt das Bezugszeichen 13′′′. Die geht in eine rechtwinklige Innenkontur über. Auf der dortigen Schnitthälfte wird ein völliges Durchtrennen der Verpackungskammerwand bewirkt.The cut is made while rotating it. A knife 13 is used for this . This is rotatably connected to the stop-limited rotatable head piece 3 . Based on the predominantly vertical orientation of the device V shown in the drawings, the blade of the knife 13 pivots in a horizontal direction, that is to say transversely to the vertical central axis yy of the basically cylindrical packaging chamber 4 , that is to say the bowl 7 . A in the cutting direction arrow R tip 13 'of the knife 13 dips like a pre-cutter, forming a wall entrance a in the packaging chamber wall and in an arcuate cut in the diametrical wall exit b. The peripheral to the about the Mittelach se yy crossing tip 13 'adjacent outer cutting de 13 ''goes continuously against the cutting direction arrow R continuously into a larger radial distance from the geometrical vertical axis xx's head 3 , until on the said axis xx Side of the bowl cross section of the majority of the packaging chamber wall is severed. The other, the vertical axis xx closer inner cutting edge bears the reference number 13 '''. It merges into a right-angled inner contour. A complete cut of the packaging chamber wall is effected on the cut half there.

Nach Durchführung des Trennschnitts kann über einen Saugkanal 14 die pulvrige Substanz 5 aus dem geöffneten Napf 7 über den sich bildenden Saugluftstrom L entnom­ men und mitgeschleppt werden (vergleiche Fig. 12).After performing the separating cut, the powdery substance 5 can be removed from the opened bowl 7 via the suction air flow L that is formed and carried along via a suction channel 14 (cf. FIG. 12).

Dabei steht der durch das Messer 13 freigeschnittene Wandungsflächenabschnitt 15 der Verpackungskammer 4 nicht im Wege. Er wird vielmehr von der in seinen Be­ reich gefahrenen Eintrittsöffnung 16 des Saugkanales 14 freistehend überlagert. Es sei auf Fig. 19 verwiesen. Der nur durch eine Teiltrennung klappdeckelartig ge­ schnittene Wandungsflächenabschnitt 15 bleibt über ein so belassenes Filmscharnier 17 zwischen dem Napftorso und dem Wandungsflächenabschnitt 15 in Verbindung. Das ist dazu benutzt, den Wandungsflächenabschnitt 15 in Richtung des übergreifenden Saugkanals 14 ab- bzw. hochzustellen. Er stützt sich auf der Außenseite des von einem freistehenden Rohrstutzen 18 gebildeten Ab­ schnitt des Saugkanals 14 ab.The wall surface section 15 of the packaging chamber 4 cut free by the knife 13 does not stand in the way. Rather, it is overlaid in a free-standing manner by the inlet opening 16 of the suction channel 14, which is richly driven. Reference is made to FIG. 19. The only by a partial separation hinged ge cut wall surface section 15 remains in such a film hinge 17 between the cup torso and the wall surface section 15 in connection. This is used to turn the wall surface section 15 down or up in the direction of the overlapping suction channel 14 . It is based on the outside of the section formed by a free-standing pipe socket 18 from the suction channel 14 .

Der Außendurchmesser des freistehenden, zylindrischen Rohrstutzens 18 ist deutlich kleiner als der Innendurch­ messer des Napfes 7 respektive der Verpackungskammer 4. Außerdem ist ein vertikaler Spaltabstand z belassen zwischen der nach unten weisenden Ringstirnfläche des die Eintrittsöffnung 16 bildenden Rohrstutzens 18 und dem nach oben gerichteten Stirnrand 7′ des topfförmigen Napfes 7. So entwickelt sich eine hohe, gezielt wirken­ de Saugkraft. Über den verbleibenden vertikalen und horizontalen Freiraum ergibt sich ein Anschluß an den ausräumenden Abschnitt des Saugluftstroms L, der so auch den verbleibenden, höher liegenden Wandungsflächen­ abschnitt 15 räumlich unterströmt.The outside diameter of the free-standing, cylindrical pipe socket 18 is significantly smaller than the inside diameter of the bowl 7 or the packaging chamber 4 . In addition, a vertical gap distance z is left between the downward-facing annular end face of the pipe socket 18 forming the inlet opening 16 and the upwardly directed end edge 7 'of the cup-shaped bowl 7 . This creates a high, targeted suction power. About the remaining vertical and horizontal free space there is a connection to the clearing section of the suction air flow L, which also flows under the remaining, higher lying wall surface section 15 spatially.

Das den kappendeckelförmigen Wandungsflächenabschnitt 15 aus dem Saugweg bringende und haltende Abstellen geschieht unter Nutzung der auch den Schnitt bewirken­ den Drehbewegung des Kopfstückes 3. Der Schneide 13′, 13′′, 13′′′ des Messers 13 ist dazu eine Aufstellram­ pe 19 zugeordnet. Es handelt sich um eine konzentrisch zum von der vertikalen Achse x-x gebildeten Drehpunkt verlaufende Kufe 20. Die ist, beginnend auf der Obersei­ te des Messers 13, kontinuierlich ansteigend diesem nachgeordnet. In Schneidrichtung dort also auf Null beginnend, steigt sie (19) etwa bis zur halben Höhe des vertikalen Rohrstutzens 18 an. Dort an höchster Stelle endend, wurzelt sie auf ganzer Höhe in der zylindri­ schen Mantelwand des besagten Rohrstutzens 18, ausge­ richtet im wesentlichen auf die Mitte des letzteren.The placing and holding the cap-lid-shaped wall surface section 15 out of the suction path takes place using the cut, which also causes the rotary movement of the head piece 3 . The cutting edge 13 ', 13 '', 13 ''' of the knife 13 is assigned a Aufstellram pe 19 . It is a runner 20 which is concentric with the pivot point formed by the vertical axis xx. That is, starting on the top of the knife 13 , continuously increasing. Starting in the cutting direction there from zero, it rises (19) to about half the height of the vertical pipe socket 18 . Ending there at the highest point, it is rooted at full height in the cylindrical wall of said pipe socket 18 , directed essentially towards the middle of the latter.

Die Aufstellrampe 19 beläßt außenseitig einen Ring­ spalt 21 zu einer konzentrisch um x-x verlaufenden Innenwand 22 des Kopfstückes 3. Die Außenseite der Kufe 20 läuft in die Mantelwand des Stutzens 18 ein; die Innenwand 22 läuft in eine die besagte Mantelwand mit radialem Abstand umgebende Ausnehmung 23 aus, die den Freistand des Rohrstutzens 18 begründet. Aus den Schnit­ ten Fig. 11 und 13 ist weiter sichtlich, daß die Ausnehmung sich in einer Gegenkrümmung in einen zentra­ len Kernabschnitt 24 des Kopfstückes 3 fortsetzt.The erection ramp 19 leaves an annular gap 21 on the outside to a concentrically around xx inner wall 22 of the head piece 3rd The outside of the runner 20 runs into the jacket wall of the connector 18 ; the inner wall 22 runs into a recess 23 surrounding the jacket wall with a radial spacing, which justifies the clearance of the pipe socket 18 . From the cuts th Fig. 11 and 13 it is further evident that the recess continues in a counter-curvature in a central core portion 24 of the head piece 3 .

Der vertikale Freistand des Rohrstutzens 18 entspricht mindestens dem Durchmesser des freigeschnittenen Wand­ ungsflächenabschnitts 15, so daß dieser bequem in dem entsprechenden Ringspalt, der Ausnehmung 23 also, unter­ kommt (vergleiche Fig. 19).The vertical clearance of the pipe socket 18 corresponds at least to the diameter of the cut wall ungsfläche section 15 , so that it comes comfortably in the corresponding annular gap, the recess 23 , (see Fig. 19).

Oberseitig der Ausnehmung 23 nimmt der Saugkanal 14 eine etwas größere Breite ein, dies fortsetzend bis zum proximalen Ende des Saugluftstromes L, also bis zum Mundstück 6.On the upper side of the recess 23 , the suction channel 14 takes up a somewhat larger width, this continuing up to the proximal end of the suction air flow L, that is to say to the mouthpiece 6 .

Zur Bildung der Saugluftströmung berücksichtigt das Kopfstück 3 einen Einlaßkanal 25. Der ist paarig und teilt sich in zwei Strömungszuläufe 26, mündend an weit zueinander beabstandeten Außenseiten der Wandung des Kopfstückes 3. Sie vereinen sich in einer Verbindung 27. Die liegt kurz oberhalb eines am Fußteil 3 respekti­ ve der Deckplatte liegenden Faches 28 zur lagegerechten Aufnahme der Verpackungskammer 4. Im Bereich des Faches 28 sowie unterhalb der die Einlaßkanäle 25 zusammenfüh­ renden Verbindung 27 setzt ein in Umfangsrichtung, konzentrisch um die vertikale Achse x-x verlaufender Verbindungskanal 29 an. Der reicht bis in den Bereich der Eintrittsöffnung 16 des Mundstück-Saugkanals 14.To form the suction air flow, the head piece 3 takes into account an inlet duct 25 . It is in pairs and divides into two flow inlets 26 , opening at widely spaced outer sides of the wall of the head piece 3 . They unite in a connection 27 . It is located just above a compartment 28 on the base part 3 respekti ve the cover plate for receiving the packaging chamber 4 in the correct position. In the area of the compartment 28 and below the inlet ducts 25 zusammenfüh in power connection 27 is aligned in the circumferential direction, concentrically about the vertical axis xx extending connecting channel 29th It extends into the area of the inlet opening 16 of the mouthpiece suction channel 14 .

Wie ersichtlich, liegen die Strömungszuläufe 26 unter­ halb des Fußes des Mundstückes 6. Sie können daher mit einer aufsetzenden Lippe des Benutzers nicht verschlos­ sen werden. Selbst wenn ein Strömungszulauf 26 durch einen Finger der Haltehand zugehalten sein sollte, verbleibt immer noch der andere Strömungszulauf 26 offen. Im übrigen münden die Strömungszuläufe in einer über Eck gehenden, facettenreichen Partie der Mantel­ wand des Kopfstückes 3, so daß schon dadurch die Gefahr einer Zusperrung minimiert ist. Die Facettierung liegt aufgrund eines kegelstumpfförmigen Grundaufbaues des Kopfstückes 3 vor, wobei an vier winkelgleich beabstan­ deten Bereichen eine vertikale, einen vierkantigen Grundriß bringende Abflachung vorgenommen ist. Die dabei entstehende Durchdringungslinie der beiden geome­ trischen Grundformen ist mit 30 bezeichnet. Fig. 4 zeigt diese Facettierung respektive Flächenbrechung recht deutlich, wobei auch erkennbar ist, daß die Durch­ dringungslinie 30 den flach ovalen Querschnitt der Strömungszuläufe 26 schräg schneidet.As can be seen, the flow inlets 26 are below half of the foot of the mouthpiece 6 . You can therefore not be closed with a touching lip of the user. Even if one flow inlet 26 should be held closed by a finger of the holding hand, the other flow inlet 26 still remains open. In addition, the flow inlets open into a corner, multi-faceted part of the jacket wall of the head piece 3 , so that the risk of locking is minimized. The faceting is due to a truncated cone-shaped basic structure of the head piece 3 , wherein a vertical flattening bringing about a square plan is made at four equally spaced areas. The resulting penetration line of the two basic geometric shapes is designated by 30 . Fig. 4 shows this faceting or surface refraction quite clearly, and it can also be seen that the penetration line 30 intersects the flat oval cross section of the flow inlets 26 at an angle.

Im Querschnittsübergangsbereich des Mundstückes 6, unmittelbar oberhalb der Querschnittsdifferenz des Saugkanals 14 befindet sich eine ergänzende Luftein­ strömöffnung 31. Deren Querschnitt ist deutlich kleiner als der des Saugkanals 14. Auch deren Strömungszuläufe sind räumlich verteilt. Sie liegen in mundstücknahen Facetten des Kopfstückes 3. Besagte zusätzlichen Luft­ strömöffnungen 31 erstrecken sich senkrecht zum Verlauf des Saugkanals 14 im Bereich des Mundstücks 6. Sie formen eine Art Kreuzkanal mit hochgradigem Mischeffekt in diesem Kanalabschnitt des Inhalators. Dazu ergibt sich über die Luftströmöffnungen 31 ein Nebenluftstrom.In the cross-sectional transition area of the mouthpiece 6 , directly above the cross-sectional difference of the suction channel 14, there is a supplementary air inlet opening 31 . Their cross section is significantly smaller than that of the suction channel 14 . Their flow inlets are also spatially distributed. They lie in facets of the head piece 3 close to the mouthpiece. Said additional air flow openings 31 extend perpendicular to the course of the suction channel 14 in the region of the mouthpiece 6 . They form a kind of cross channel with a high degree of mixing effect in this channel section of the inhaler. For this purpose, there is a secondary air flow via the air flow openings 31 .

Messer 13, Saugkanal 14 und Aufstellraupe 19 sind am drehbaren Kopfstück 3 angeformt, wobei auch das Fach 28 berücksichtigt ist. Kopfstück 3 und Fußteil 2 formen anteilig das Fach 28, realisiert von einer an die Krüm­ mung des Kernabschnitts 24 anschließenden Gegenkrüm­ mung.Knife 13 , suction channel 14 and mounting caterpillar 19 are formed on the rotatable head piece 3 , the compartment 28 also being taken into account. Head piece 3 and foot part 2 form part of the compartment 28 , realized by a curvature of the core section 24 adjoining counter-curvature.

Das Fach 28 tritt weiter als radial ausgerichteter Einschubquerschnitt auf, der die im Querschnitt hutför­ mige Silhouette der Verpackungskammer 4 respektive Blisterpackung maßlich berücksichtigt. Der Einschub­ querschnitt umfaßt daher ein im wesentlichen rechtecki­ ges Portal 32, gebildet von anteiligen Ausnehmungen der Wandung des Kopfstückes 3 und der des Fußteils 2. Darun­ terliegend und im Fußteil 2 realisiert liegt ein die Basis des Portals 32 bzw. des Faches 28 verbreiternder, bodenseitiger Freiraum 33. Der ist seitlich von solcher Höhe und Breite, daß darin geführt die Dicke des Plat­ tenkörpers 8 und der Abdeckfolie 10 gut unterkommen, so daß der Plattenkörper - und der Abdeckfolienrand 8′ und 10′ der in Fig. 14 dargestellten Blisterpackung gefaßt sind. Das innere Ende des Faches 28 ist im wesentlichen entsprechend der kreisrunden Querschnittskontur des Napfes 7 ausgerundet; gleiches gilt im Hinblick auf den dortigen Bereich des Freiraumes 33, der an die Rundung des Plattenkörper- und Abdeckfolienrandes 8′ und 10′ angepaßt ist. The compartment 28 also appears as a radially oriented insertion cross section, which takes into account the hat-shaped silhouette of the packaging chamber 4 or blister pack in cross section. The insert cross section therefore comprises a substantially rectangular portal 32 , formed by partial recesses in the wall of the head piece 3 and that of the foot part 2 . Underneath and in the base part 2 is a base 33 of the portal 32 or the compartment 28 widening, bottom-side clearance. The side is of such a height and width that the thickness of the plate body 8 and the cover sheet 10 are accommodated so that the plate body - and the cover sheet edge 8 'and 10 ' of the blister pack shown in FIG. 14 are contained. The inner end of the compartment 28 is rounded substantially in accordance with the circular cross-sectional contour of the bowl 7 ; the same applies with regard to the area of the free space 33 there , which is adapted to the rounding of the plate body and cover film edge 8 'and 10 '.

Die körperliche Drehachse des Kopfstückes 3 ist durch einen zentralen Achszapfen 34 erreicht. Der Achszapfen 34 geht integral vom Kopfstück 3 aus und endet in einen Rastkopf 35. Dessen horizontale Rastflanken untergrei­ fen eine Ringschulter 36 einer Lagerbohrung der Deck­ platte bzw. des Fußteils 2. Die Rastierung ist begün­ stigt durch einen axialen Spaltschlitz 37.The physical axis of rotation of the head piece 3 is reached by a central journal 34 . The axle 34 extends integrally from the head piece 3 and ends in a locking head 35 . Whose horizontal locking flanks untergrei fen an annular shoulder 36 of a bearing hole in the cover plate or the foot part 2 . The detent is begün stigt by an axial gap slot 37th

Eine konzentrische Führung im peripheren Bereich des Kopfstückes 3 ergibt sich sodann noch durch eine vom Fußteil 2 ausgehende, vom Vorratsbehälter 1 wegweisende Ringwand 38. Die steckt in einer passenden Führungsnut 39. Letztere ist in Randnähe nach unten offen am Kopf­ stück 3 ausgebildet. Selbstredend sind Ringwand 38 und Führungsnut 39 im Bereich des Faches 28 unterbrochen. Beide Teile fungieren überdies als Drehtore.A concentric guidance in the peripheral area of the head piece 3 then also results from an annular wall 38 that starts from the foot part 2 and points away from the storage container 1 . It is in a suitable guide groove 39 . The latter is formed near the edge down on the head piece 3 . Of course, ring wall 38 and guide groove 39 are interrupted in the area of the compartment 28 . Both parts also act as swing gates.

Von der Oberseite des Fußteiles 2 geht ein über gut 180° verlaufender Graben 40 aus. Der erstreckt sich konzentrisch zur Achse x-x. In den besagten Graben 40 ragt ein von der Unterseite des Kopfstückes 3 ausgehen­ der Zapfen 41. Diese Elemente schaffen Endbegrenzungsan­ schläge 42,43 für die Drehbewegung des Kopfstückes 3. In Ladeposition befindet sich der Zapfen 41 am Endbe­ grenzungsanschlag 43 (vergleiche Fig. 11), in Saugposi­ tion tritt der Zapfen 41 dagegen gegen den Endbegren­ zungsanschlag 42 (vergleiche Fig. 13).A trench 40 extending over a good 180 ° extends from the top of the foot part 2 . It extends concentrically to axis xx. The pin 41 protrudes from said trench 40 and extends from the underside of the head piece 3 . These elements provide Endbegrenzungsan beats 42,43 for the rotational movement of the head piece. 3 In the loading position, the pin 41 is at the limit stop 43 (see FIG. 11), in suction position the pin 41 on the other hand comes against the limit stop 42 (see FIG. 13).

In Fig. 13 schließt die Wand des Kopfstückes 3 den fach- bzw. portalbildenden Abschnitt der Ringwand 38 drehtorartig zu. Im Gegenzug steht die Ringwand 38 als schließendes Element drehtorartig vor dem portal- bzw. fachbildenden Abschnitt des Drehkopfes 3. In FIG. 13, the wall of the head piece 3 closes the compartment or portal-forming section of the ring wall 38 in the manner of a rotating gate. In return, the ring wall 38 is a closing element in the manner of a rotating gate in front of the portal or compartment-forming section of the rotary head 3 .

Bleibt noch festzuhalten, daß der Vorratsbehälter 1 durch einen Schubdeckel 44 verschließbar ist. Letzterer ist in Schließstellung durch einen mit dem Kastenrand 1′ zusammenwirkenden Rastzapfen 45 lagegesichert. Ein völliges Lösen des Schubdeckels 44 ist unterbunden durch einen von diesem innenseitig ausgehenden Anschlag­ zapfen 46, der ebenfalls mit dem genannten Kastenrand 1′ zusammenwirkt.It remains to be noted that the storage container 1 can be closed by a sliding cover 44 . The latter is secured in position in the closed position by a locking pin 45 which interacts with the box edge 1 '. A complete loosening of the sliding cover 44 is prevented by a stop 46 extending from the inside thereof, which also cooperates with the box edge 1 'mentioned.

Die Funktion der Vorrichtung V ist, kurz zusammenge­ faßt, wie folgt: Die Verpackungskammer 4 wird schlüssel­ artig radial in das Fach 28 eingeschoben. Unter Drehen des reibungsschlüssig gelagerten Kopfstückes 3 aus der Ladeposition (Fig. 10) wird die Verpackung oberhalb des Spiegels der pulvrigen Substanz 5 aufgeschnitten. Der Schneidbereich ist so geführt, daß ein Filmschar­ nier 17 verbleibt. Die der Schneidphase folgende Steuer­ phase über die Aufstellrampe 19 klappt den Wandungsflä­ chenabschnitt 15 klappdeckelartig beiseite. Er wird außenvorgehalten, gelangt in den Ringspalt 21 und schließlich in die Ausnehmung 23 vor der Mantelfläche des die Eintrittsöffnung 16 bildenden Rohrstutzens 18. Schließlich in die anschlagbegrenzte Saugposition (Fi­ gur 12) getreten, läßt sich über die Eintrittsöffnung 16, deren gesamter Querschnitt freibleibt, die pulver­ förmige Substanz 5 restfrei aus der Kammer 4 aussaugen. Die über die Einlaßkanäle 25 zugehende Saugluftströmung L erreicht via Verbindungskanal 29 das Umfeld des topf­ artigen Napfrestes. Über den Spalt z passierende Strö­ mungszonen geschieht das Mitreißen der pulvrigen Sub­ stanz 5 durch das Mundstück 6 hindurch. Durch die zu­ sätzlichen Lufteinströmöffnungen 31 kommt eine hochgra­ dige Verwirbelung der die Pulverpartikel tragenden Strömung zustande. Der Inhalt läßt sich in einem Zug aussaugen. Zum Entfernen der entleerten Verpackungskam­ mer 4 braucht das Fach 28 lediglich wieder geöffnet zu werden, was durch Zurückdrehen des Kopfstückes 3 in die exakt anschlagdefinierte Ladeposition geschieht.The function of the device V is, briefly summarized, as follows: The packaging chamber 4 is key-like radially inserted into the compartment 28 . By rotating the frictionally mounted head piece 3 from the loading position ( FIG. 10), the packaging is cut open above the level of the powdery substance 5 . The cutting area is guided so that a film share kidney 17 remains. The control phase following the cutting phase via the erection ramp 19 folds the wall section 15 section like a hinged lid aside. It is kept outside, enters the annular gap 21 and finally into the recess 23 in front of the outer surface of the pipe socket 18 forming the inlet opening 16 . Finally in the stop-limited suction position (Fi gur 12 ), can be sucked through the inlet opening 16 , the entire cross-section remains free, the powdery substance 5 from the chamber 4 . Via the inlet channels 25 ironing suction air flow L achieved via connecting channel 29, the environment of the pot-like Napfrestes. Passing through the gap z flow zones the entrainment of the powdery substance 5 occurs through the mouthpiece 6 . Due to the additional air inflow openings 31 , a high-level eddying of the flow carrying the powder particles takes place. The contents can be sucked out in one go. To remove the emptied packaging chamber 4 , the compartment 28 only needs to be opened again, which is done by turning the head piece 3 back into the precisely defined loading position.

Zum erleichterten Einstecken weist der Eingang des Frei­ raumes 33 eine einlenkende Rampe 47 auf (Fig. 19).To facilitate insertion, the entrance of the free space 33 has a steering ramp 47 ( Fig. 19).

Eine das quadratischen Umriß aufweisende Kopfstück 3 und das anschließende, gleiche Umrißform besitzende Fußteil 2 überfangende Schutzkappe 48 übergreift genü­ gend weit mit einer passenden Innenkontur die Drehfuge 49 zwischen beiden Teilen und wirkt so drehsichernd. Der Schutzkappenrand tritt steckbegrenzend gegen eine Schulter 50 des Vorratsbehälters 1. Die Schutzkappe 48 ist reibungsschlüssig gehalten. Nicht ganz aufgesteckt, kann sie als "Mehrkantschlüssel" bspw. vom Pflegeperso­ nal genutzt werden. So ist Kontamination des Kopfteiles 3, insbesondere des Mundstücks 6, durch den Darreichen­ den ausschließbar.A square head section 3 and the subsequent, the same outline possessing foot part 2 overlapping protective cap 48 engages enough with a suitable inner contour, the rotary joint 49 between the two parts and thus acts to prevent rotation. The edge of the protective cap taps against a shoulder 50 of the storage container 1 . The protective cap 48 is held frictionally. If it is not fully inserted, it can be used as a "polygon key" by nursing staff, for example. Contamination of the head part 3 , in particular of the mouthpiece 6 , can be excluded by the patient.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (10)

1. Vorrichtung (V) zum saugenden Entleeren pulverförmi­ ger Substanzen (5) aus rings geschlossenen Verpackungs­ kammern (4) mit öffenbarem Wandungsabschnitt mittels eines relativ zur Verpackungskammerwand etwa sekanten­ förmig verlagerbaren Messers (13), welchem ein in ein Saugmundstück (6) endender Saugkanal (14) benachbart ist, dessen Saugluftströmung die pulverförmige Substanz (5) mitschleppt, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (13) einen in Richtung des Saugkanals (14) abstellbar anscharniert verbleibenden Wandungsflächenabschnitt (15) freischneidet, der von dem in die Verpackungskam­ mer (4) umgelenkten Saugluftstrom (L) unterströmt ist.1. Apparatus (V) for the suction emptying of pulverigem substances ( 5 ) from closed packaging chambers ( 4 ) with an openable wall section by means of a relatively secant relative to the packaging chamber wall knife ( 13 ), which ends in a suction mouthpiece ( 6 ) suction channel ( 14 ) is adjacent, whose suction air flow entrains the powdery substance ( 5 ), characterized in that the knife ( 13 ) cuts off a remaining wall surface section ( 15 ) hinged hinged in the direction of the suction channel ( 14 ), which separates from the into the packaging chamber ( 4 ) deflected suction air flow (L) is underflow. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere da­ nach, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneide (13′, 13′′, 13′′′) des Messers (13) eine der Schneidrich­ tung (R) abgewandt liegende Aufstellrampe (19) für den Wandungsflächenabschnitt (15) nachgeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1 or in particular there according to, characterized in that the cutting edge ( 13 ', 13 '', 13 ''') of the knife ( 13 ) one of the cutting direction (R) facing installation ramp ( 19 ) for the Wall surface section ( 15 ) is arranged downstream. 3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Messer (13,) Saugkanal (14) und Aufstell­ rampe (19) an einem drehbaren Kopfstück (3) eines die Verpackungskammer (4) in einem Fach (28) aufnehmenden Fußteils (2) angeordnet sind.3. Device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the knife ( 13, ) suction channel ( 14 ) and installation ramp ( 19 ) on a rotatable head piece ( 3 ) of the packaging chamber ( 4 ) in one Compartment ( 28 ) receiving foot part ( 2 ) are arranged. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fußteil (2) die Deckplatte eines Vorratsbehälters (1) ist.4. Device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the foot part ( 2 ) is the cover plate of a storage container ( 1 ). 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Kopfstück (3) mindestens ein Luftein­ laßkanal (25) zugeordnet ist, der in Absaugposition des Saugkanals (14) im Bereich oberhalb des Fußteil-Faches (28) endet.5. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the head piece ( 3 ) is assigned at least one air inlet duct ( 25 ) which is in the suction position of the suction duct ( 14 ) in the region above the foot compartment ( 28 ) ends. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fach (28) als radial gerichteter Ein­ schubquerschnitt mit einem bodenseitigen Freiraum (33) zum Eintritt des Plattenkörper- und Abdeckfolienrandes (8′, 10′) einer als Blisterpackung ausgebildeten Verpackungs­ kammer (4) gestaltet ist.6. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the compartment ( 28 ) as a radially directed a slide cross section with a bottom free space ( 33 ) for entry of the plate body and cover film edge ( 8 ', 10 ' ) designed as a blister pack packaging chamber ( 4 ). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Endbegrenzungsanschläge (42, 43) für die Drehbewe­ gung des Kopfstückes (3).7. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by end limit stops ( 42 , 43 ) for the rotary movement of the head piece ( 3 ). 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei in der Kopfstückwand gegenüberliegend ange­ ordnete Lufteinlaßkanäle (25), die durch einen in Um­ fangsrichtung verlaufenden Verbindungskanal (29) bis zum Bereich der Eintrittsöffnung (16) des Saugkanales (14) reichen.8. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by two in the head piece wall opposite arranged air inlet channels ( 25 ) through an in the circumferential direction connecting channel ( 29 ) to the area of the inlet opening ( 16 ) of the suction channel ( 14 ) are sufficient. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ergänzende Lufteinströmöffnungen (31) in Nachbar­ schaft zum Saugkanal-Mundstück (6).9. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by additional air inlet openings ( 31 ) in the vicinity of the suction channel mouthpiece ( 6 ). 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (29) in einen ringspaltbildenden Umfassungsabschnitt (Ausnehmung 23) der Saugkanal-Eintrittsöffnung (16) mündet.10. The device according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the connecting channel ( 29 ) opens into an annular gap-forming surrounding section (recess 23) of the suction channel inlet opening ( 16 ).
DE1996137125 1996-09-12 1996-09-12 Inhaler device Withdrawn DE19637125A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137125 DE19637125A1 (en) 1996-09-12 1996-09-12 Inhaler device
AU43821/97A AU4382197A (en) 1996-09-12 1997-09-02 Inhaler device
PCT/EP1997/004768 WO1998010817A1 (en) 1996-09-12 1997-09-02 Inhaler device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996137125 DE19637125A1 (en) 1996-09-12 1996-09-12 Inhaler device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19637125A1 true DE19637125A1 (en) 1998-03-19

Family

ID=7805406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996137125 Withdrawn DE19637125A1 (en) 1996-09-12 1996-09-12 Inhaler device

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4382197A (en)
DE (1) DE19637125A1 (en)
WO (1) WO1998010817A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU733995B2 (en) * 1996-10-01 2001-05-31 Cipla Limited An improved device for administering orally or nasally the powdered or volatile composition by inhalation
WO2004035121A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Roberto Oliva Single dose inhaler
WO2007098870A1 (en) 2006-02-24 2007-09-07 Aha Kunststofftechnik Gmbh Dry powder inhaler
DE102007040366A1 (en) 2007-08-17 2009-02-19 Aha Kunststofftechnik Gmbh The dry powder inhaler
EP1923087A3 (en) * 1999-07-23 2009-03-25 MannKind Corporation Unit dose capsules and dry powder inhaler
WO2013016787A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 Victor Esteve Powder inhaler
WO2015006838A1 (en) 2013-07-16 2015-01-22 Victor Esteve Powder inhaler
EP2866868A2 (en) * 2012-07-05 2015-05-06 Glaxo Group Limited Inhaler device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561835A (en) * 1976-02-11 1980-03-05 Allen & Hanburys Ltd Devices for dispensing medicamtens
GB8314308D0 (en) 1983-05-24 1983-06-29 Matburn Holdings Ltd Medical administration devices
GB9012870D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 Glaxo Group Ltd Device
GB2264237A (en) * 1992-02-05 1993-08-25 Robert Edward Newell An inhaler
PT101450B (en) 1994-02-02 1999-11-30 Hovione Produtos Farmaceuticos NEW INHALATION DEVICE
NZ293163A (en) * 1994-09-21 1998-09-24 Inhale Therapeutic Syst Inhalation medicament disperser, aerosol from high pressure gas entrainment of fluidised powder drawn from receptacle feed tube

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU733995B2 (en) * 1996-10-01 2001-05-31 Cipla Limited An improved device for administering orally or nasally the powdered or volatile composition by inhalation
EP1923087A3 (en) * 1999-07-23 2009-03-25 MannKind Corporation Unit dose capsules and dry powder inhaler
WO2004035121A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Roberto Oliva Single dose inhaler
US7461653B2 (en) 2002-10-16 2008-12-09 Roberto Oliva Single dose inhaler
WO2007098870A1 (en) 2006-02-24 2007-09-07 Aha Kunststofftechnik Gmbh Dry powder inhaler
AU2007219498B2 (en) * 2006-02-24 2013-08-22 Esteve, Victor Dry powder inhaler
US8539946B2 (en) 2006-02-24 2013-09-24 Eric Zembrod Dry powder inhaler
DE102007040366A1 (en) 2007-08-17 2009-02-19 Aha Kunststofftechnik Gmbh The dry powder inhaler
WO2013016787A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 Victor Esteve Powder inhaler
WO2013016784A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 Victor Esteve Dry powder inhaler
EP2866868A2 (en) * 2012-07-05 2015-05-06 Glaxo Group Limited Inhaler device
WO2015006838A1 (en) 2013-07-16 2015-01-22 Victor Esteve Powder inhaler

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998010817A1 (en) 1998-03-19
AU4382197A (en) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311515B1 (en) Dispenser for powder compounds contained in a separate pack
EP2838594B1 (en) Device for inhaling powdery substances
DE19704849B4 (en) Discharge device for media
DE2449179C3 (en) Powdered substance inhaler
EP1993643B1 (en) Inhalator for powdery substances
EP3099360B1 (en) Powder inhaler and powder inhalation set
EP2418987B1 (en) Brewing module
DE2743574A1 (en) DISPENSER CONTAINER FOR SINGLE DISPENSING OF SMALL ITEMS
EP0087016A2 (en) Bottle with dosing device
DE8504383U1 (en) Tube-shaped container
DE1486735B1 (en) Tap or tap
DE60211945T2 (en) MEDICAL PACKAGING AND OUTPUT DEVICE THEREFOR
DE19637125A1 (en) Inhaler device
EP3374010B1 (en) Manually actuatable inhaler
AT518459B1 (en) Capsule filling system
EP1575710B1 (en) Dosing device
DE19757207A1 (en) Blister pack unit useful for removing powder from cavities in blister packs
WO2003075987A1 (en) Device for administering or ingesting fluids or powder-type substances in addition to a replacement element for said device
DE19757208A1 (en) Blister pack useful for inhalation of contents
EP0368145A1 (en) Free standing bag
CN207341579U (en) Juice extractor
EP0306679A2 (en) Vessel, in particular a thermally insulated vessel
DE1786288B2 (en) PACKAGING, IN PARTICULAR FOR LIQUID AND PACKABLE FUEL GOODS
DE19750872A1 (en) Inhaler for powdered substances
DE3827341A1 (en) Universal hygienic pouring device for beverage containers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee