DE19636922A1 - Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers - Google Patents

Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers

Info

Publication number
DE19636922A1
DE19636922A1 DE19636922A DE19636922A DE19636922A1 DE 19636922 A1 DE19636922 A1 DE 19636922A1 DE 19636922 A DE19636922 A DE 19636922A DE 19636922 A DE19636922 A DE 19636922A DE 19636922 A1 DE19636922 A1 DE 19636922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optics
receiving optics
light intensity
intensity distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19636922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636922C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Phys Seelhorst
Frank Dipl Ing Schmidt
Karl-Aloys Dipl Phy Buetefisch
Karl-Heinz Dipl Ing Sauerland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALLUCH, JENS, 81375 MUENCHEN, DE
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19636922A priority Critical patent/DE19636922C2/de
Priority to FR9710993A priority patent/FR2753275B1/fr
Priority to US08/926,634 priority patent/US5875024A/en
Publication of DE19636922A1 publication Critical patent/DE19636922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636922C2 publication Critical patent/DE19636922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • G01P21/025Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers for measuring speed of fluids; for measuring speed of bodies relative to fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Bekannte Laser-Doppler-Anemometer weisen als wesentliche Bestandteile eine Sendeoptik, eine Empfangsoptik und eine Aus­ werteeinrichtung auf. Die Sendeoptik sendet zwei Laserstrahlen aus, die sich in einem Schnittpunkt schneiden. Der Schnittpunkt weist eine gewisse räumliche Ausdehnung auf und definiert ein Meßvolumen. Die Empfangsoptik sammelt das Licht, welches von Streuteilchen gestreut wird, die sich im Meßvolumen befinden. Hierzu ist die Empfangsoptik auf das Meßvolumen zu fokussieren.
Diese Justierung, d. h. das Kreuzen der beiden Laserstrahlen exakt im Fokuspunkt der Empfangsoptik, ist mit großer Genauigkeit durchzuführen, um korrekte Meßergebnisse bei der Geschwindigkeitsmessung mit dem Laser-Doppler-Anemometer zu erhalten. Die Auswerteeinrichtung wertet das von der Empfangs­ optik empfangene und von den Streuteilchen stammende Streulicht aus. Bis hierher wurde der Aufbau eines Einkomponenten-Laser- Doppler-Anemometers beschrieben. Bei Mehrkomponenten-Laser- Doppler-Anemometern werden für jede Komponente, in der die Geschwindigkeit der Streuteilchen bestimmt werden soll, zwei in der jeweiligen Richtung der Komponente verlaufende Laserstrahlen in dem Meßvolumen miteinander überlagert.
Die Erfindung bezieht sich auf das Justieren eines Ein-oder Mehrkomponenten-Laser-Doppler-Anemometers.
Ein solches Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bekannt. Dabei wird durch Einkoppeln von Laserlicht in den Ausgang der Empfangsoptik der Fokuspunkt der Empfangsoptik be­ stimmt. Dieser Fokuspunkt legt die Position des Meßvolumens auf der optischen Achse der Empfangsoptik fest. Im Meßvolumen wird eine Lochblende mit einem Durchmesser in der Größenordnung des Durchmessers der Strahltaillen der Laserstrahlen aufgestellt. Die Sendeoptik wird nachfolgend so eingestellt, daß die von ihr ausgesandten Laserstrahlen vollständig durch das Loch der Lochblende hindurchtreten. Zur Erhöhung der Genauigkeit können anschließend Lochblenden mit kleineren Lochdurchmessern bei einer Wiederholung der Justierschritte verwendet werden. Außerdem kann das Loch der Lochblende mit einem nachgeordneten Mikroskopobjektiv auf eine Oberfläche projiziert werden, um die Lage der Laserstrahlen im Loch der Lochblende genauer überprüfen zu können. Das bekannte Verfahren hat verschiedene Unzulänglich­ keiten. Da die Genauigkeit der Lageübereinstimmung der Laser­ strahlen subjektiv beurteilt werden muß, ist die Güte der Justierung stark von der Erfahrung des Bedieners abhängig. Viele Meßstrecken von Windkanälen, bei denen Laser-Doppler-Anemometer häufig zum Einsatz kommen, sind mit Fenstern abgeschlossen. Beim Durchtritt durch die Fenster werden die Laserstrahlen gebrochen, wodurch sich die Lage des Meßvolumens im Windkanal verschiebt. Die Größe dieser Verschiebung ist von der Wellenlänge des verwendeten Laserlichts, der Dicke der Fenster und dem Winkel abhängig, in dem die Laserstrahlen auf die Fenster auftreffen. Die Berücksichtigung dieser Brechung bei der Justierung ist problematisch, wenn es nicht möglich ist, die Lochblende und das Mikroskopobjektiv in die Meßstrecke des Windkanals zu bringen. Selbst wenn dies möglich ist, kann es durch Strömungen in der Meßstrecke beim Betrieb des Windkanals zu einer Änderung der optischen Eigenschaften des verwendeten Fluids, insbesondere seines Brechungsindexes kommen. An den Grenzflächen zwischen dem Fluid und den die Meßstrecke begrenzenden Fenstern ändern sich damit Betrag und/oder Richtung der Brechung der einfallenden Laserstrahlen. Dadurch kann es zu einer Relativverschiebung des Schnittpunkts der Laserstrahlen zu dem Fokuspunkt der Empfangs­ optik kommen, die dann möglicherweise nicht mehr mit zusammen­ fallen. Eine Justierung von Laser-Doppler-Anemometern bei laufendem Windkanal ist nach den bekannten Verfahren unmöglich, so daß bei Änderungen der Fluideigenschaften Geschwindigkeits­ messungen nicht durchgeführt werden können. Da die Brechung an Grenzflächen zwischen Medien unterschiedlicher optischer Eigen­ schaften von der Wellenlänge des verwendeten Lichts abhängt, macht sich eine Änderung des Brechungsindexes des durch einen Windkanal strömenden Fluids besonders stark bei Mehrkomponenten- Laser-Doppler-Anemometern bemerkbar, die typischerweise mit Laserlicht unterschiedlicher Wellenlängen arbeiten. Die Laser­ strahlen der unterschiedlichen Wellenlängen werden von den Än­ derungen des Brechungsindexes unterschiedlich stark beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, das direkt in der Meßstrecke ausgeführt werden kann. Weiterhin soll das neue Verfahren leicht automatisierbar und während des laufenden Windkanalbetriebs problemlos wiederholbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Das neue Verfahren nutzt eine Oberfläche in der Meßstrecke, z. B. die Oberfläche eines in einem Windkanal befindlichen Modells, um Lageveränderungen des Fokuspunkts der Empfangsoptik und der Laserstrahlen der Sendeoptik sichtbar zu machen. Diese Lagever­ änderungen werden gezielt so lange vorgenommen, bis der Schnitt­ punkt der Laserstrahlen auf der Oberfläche mit dem Fokuspunkt der Empfangsoptik zusammenfällt. Dabei werden Strahlablenkungen an Grenzflächen zwischen Medien unterschiedlichen optischer Eigenschaften, wie z. B. an Fenstern, automatisch mitberück­ sichtigt. Wird die Justierung bei laufendem Windkanal durchge­ führt, so finden auch Änderungen in dem Brechungsindex des verwendeten Fluids Berücksichtigung.
Vorzugsweise wird zunächst die Empfangsoptik mit in ihren Ausgang eingekoppeltem Laserlicht auf die Oberfläche ausge­ richtet, bis der Fokuspunkt der Empfangsoptik auf die Oberfläche auftrifft. Dann wird die Sendeoptik relativ zu der Empfangsoptik so lange verstellt, bis die Laserstrahlen in diesem Fokuspunkt auf die Oberfläche fallen. Hierbei wird die Einstellung der Empfangsoptik festgehalten. Die Laserstrahlen von der Sendeoptik können einzeln auf den Ort des Fokuspunkt der Empfangsoptik auf der Oberfläche ausgerichtet werden. Es ist aber auch möglich, zunächst eine Einstellung der Sendeoptik aufzusuchen, in der der Schnittpunkt der Laserstrahlen auf die Oberfläche abgebildet wird, und anschließend diesen Schnittpunkt mit dem Fokuspunkt der Empfangsoptik zur Deckung zu bringen.
Vorzugsweise werden die Laserstrahlen nicht auf die Oberfläche gerichtet, wenn der Fokuspunkt der Empfangsoptik auf die Ober­ fläche ausgerichtet wird. Dadurch wird das Auffinden der gewünschten Einstellung der Empfangsoptik relativ zu der Ober­ fläche nicht durch die Laserstrahlen beeinträchtigt. Vorzugs­ weise wird auch kein Laserlicht in den Ausgang der Empfangsoptik eingekoppelt, wenn der Schnittpunkt der Laserstrahlen bzw. die einzelnen Laserstrahlen auf die Oberfläche ausgerichtet werden. Hierbei wird eine Behinderung beim Auffinden der gewünschten Einstellung der Sendeoptik durch Licht von der Empfangsoptik vermieden. Es versteht sich aber, daß der Fokuspunkt der Empfangsoptik vor dem Auskoppeln des Laserlichts aus dem Ausgang der Empfangsoptik festgehalten wird, da anderenfalls keine rela­ tive Justierung der Laserstrahlen hierzu möglich ist.
Die Festlegung der Lage des Fokuspunkts bzw. des Schnittpunkts bzw. des jeweiligen Laserstrahls auf der Oberfläche erfolgt vorzugsweise durch den Schwerpunkt der Lichtintensitätsvertei­ lung über die Oberfläche. Somit ist ein objektives Kriterium für die tatsächliche Lage der jeweiligen Lichtpunkte auf der Oberfläche vorgegeben. Dieses Kriterium kann durch optische Einrichtungen objektiv angewandt und nachgeprüft werden.
Vorzugsweise wird die Lichtintensitätsverteilung über die Oberfläche mit einer insbesondere senkrecht zu der Oberfläche ausgerichteten Videokamera aufgenommen. Der Schwerpunkt der Lichtintensitätsverteilung kann dann in einfachster Weise aus dem mit der Videokamera aufgenommenen und digitalisierten Bild berechnet werden. Dabei reicht es aus, wenn die Digitalisierung der Lichtintensitätsverteilung in ein Zweipegelbild vorgenommen wird. Hierdurch wird der Rechenaufwand bei der Ermittlung des Schwerpunkts minimiert. Die Digitalisierung der Lichtintensi­ tätsverteilung in ein Zweipegelbild bedeutet keinen nennens­ werten Informationsverlust, da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren typischerweise nur symmetrische Lichtintensitäts­ verteilungen auftreten. Die sich durch eine nicht senkrecht zu der Oberfläche ausgerichtete Videokamera ergebenden Verzerrungen bei der Aufnahme der Lichtintensitätsverteilung über die Oberfläche meistens vernachlässigbar, insbesondere, wenn die Oberfläche ihrerseits nicht in etwa senkrecht zu den Laser­ strahlen und der optischen Achse der Empfangsoptik ausgerichtet ist. In diesem Fall ist es sogar günstiger, die Videokamera unabhängig von der Oberfläche etwa parallel zu den Laserstrahlen und der optischen Achse der Empfangsoptik auszurichten.
Das neue Verfahren ist automatisierbar, indem in die Sendeoptik und die Empfangsoptik in Abhängigkeit von einem Regelkreis auto­ matisch verstellt werden. Bei dem Regelkreis erfolgt die Rück­ kopplung über die Lichtintensitätsverteilung über die Oberfläche und die damit auffindbaren Lichtintensitätsschwerpunkte.
Neben dem Schwerpunkt der Lichtintensitätsverteilung über die Oberfläche kann auch deren Streuung um den Schwerpunkt bestimmt werden. Auf diese Weise ist es möglich, automatisch festzu­ stellen, ob der Fokuspunkt der Empfangsoptik auf die Oberfläche abgebildet wird, weil dann die Streuung minimal ist. Ebenso ist feststellbar, ob sich die beiden Laserstrahlen auf der Ober­ fläche in einem Punkt schneiden, wenn beide Laserstrahlen gleichzeitig auf die Oberfläche abgebildet werden. Es sollte dann insgesamt die doppelte Lichtintensität festgestellt werden. Bei hoher Auflösung der Lichtintensität kann auch überprüft werden, ob die Laserstrahlen ihrerseits auf die Oberfläche fokussiert sind.
Das gesamte Laser-Doppler-Anemometer kann auch allein durch Anwendung des Kriteriums der minimalen Streuung der Licht­ intensität über die Oberfläche bei auf die Oberfläche gerichteten Laserstrahlen und in den Ausgang der Empfangsoptik eingekoppeltem Laserlicht justiert werden.
Das neue Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers kann vollständig automatisch ablaufen. Insbesondere ist es geeignet, automatisch während des Meßbetriebs wiederholt zu werden.
Im folgenden werden konkrete Ausführungsbeispiele des neuen Verfahrens näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 den Aufbau eines Einkomponenten-Laser-Doppler- Anemometers mit Zusatzeinrichtungen zur Durchführung des neuen Verfahrens,
Fig. 2 die Abbildung des Fokuspunkts der Empfangsoptik des Laser-Doppler-Anemometers gem. Fig. 1 auf eine Oberfläche,
Fig. 3 eine Lichtintensitätsverteilung auf der Oberfläche vor der Einstellung gem. Fig. 2,
Fig. 4 die Lichtintensitätsverteilung auf der Oberfläche nach der Einstellung gem. Fig. 2,
Fig. 5 die Einstellung eines ersten Laserstrahls der Sende­ optik des Laser-Doppler-Anemometers gem. Fig. 1 auf den Fokuspunkt der Empfangsoptik auf der Oberfläche,
Fig. 6 die Lichtintensitätsverteilung vor und nach der Einstellung gem. Fig. 5,
Fig. 7 die Einstellung eines zweiten Laserstrahls der Sende­ optik des Laser-Doppler-Anemometers gem. Fig. 1 auf den Fokuspunkt der Empfangsoptik auf der Oberfläche,
Fig. 8 die Lichtintensitätsverteilung vor und nach der Einstellung gem. Fig. 7,
Fig. 9 die Lichtintensitätsverteilung vor, während und nach einer Einstellung des Schnittpunkts der Laserstrahlen auf den Fokuspunkt der Empfangsoptik bei einer alter­ nativen Vorgehensweise zu der Einstellung gem. den Fig. 5 und 7,
Fig. 10 ein Blockdiagramm zu der Ausführung des Verfahrens gem. den Fig. 1 bis 8,
Fig. 11 ein Blockdiagramm zu der Ausführungsform des Verfah­ rens gem. Fig. 9 und
Fig. 12 ein Blockdiagramm zu einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens.
Das in Fig. 1 dargestellte Laser-Doppler-Anemometer weist einen Laser 1, einen Strahlteiler 2, eine Sendeoptik 3, eine Empfangs­ optik 4 und eine Auswerteeinrichtung 5 auf. Das von dem Laser 1 kommende Laserlicht 6 wird in dem Strahlteiler 2 in zwei Laser­ strahlen 7 und 8 aufgespalten. Die hier zwei getrennte Objektive 9 und 10 aufweisende Sendeoptik 3 fokussiert die beiden Laser­ strahlen 7 und 8 in einem gemeinsamen Schnittpunkt 11. Der Schnittpunkt 11 fällt mit dem Fokuspunkt 12 der Empfangsoptik 4 zusammen. Der Überlappungsbereich definiert das Meßvolumen des Laser-Doppler-Anemometers 1 bis 5. In diesem Meßvolumen ist die Geschwindigkeit von hier nicht dargestellten Streuteilchen in Richtung der Laserstrahlen 7 und 8 mit der Auswerteeinrichtung 5 bestimmbar. Zur Einstellung des Laser-Doppler-Anemometers 1 bis 5 werden der Schnittpunkt 11 und der Fokuspunkt 12 auf eine Oberfläche 13 zusammengebracht. Dabei wird die Lichtinten­ sitätsverteilung über die Oberfläche 13 mit einer Videokamera 14 überwacht. Das Signal der Videokamera 14 gelangt zu einer Steuereinrichtung 15. Die Steuereinrichtung 15 steuert einen Laser 16 zum Einkoppeln von Laserlicht 17 in den Ausgang der Empfangsoptik 4. Weiterhin steuert die Steuereinrichtung 15 Verstelleinrichtungen 18 und 19 für die Sendeoptik 3 bzw. die Empfangsoptik 4.
Zunächst wird gemäß Fig. 2 der Fokuspunkt 12 der Empfangsoptik 4 bei ausgeschaltetem Laser 1 auf die Oberfläche 13 abgebildet. Dazu wird das Laserlicht 17 von dem Laser 16 in den Ausgang der Empfangsoptik 4 eingekoppelt. Die sich bei einer gegenüber der Oberfläche 13 defokussierten Empfangsoptik 4 ergebende Licht­ intensitätsverteilung über die Oberfläche 13 ist in Fig. 3 wiedergegeben. Diese Lichtintensitätsverteilung wird mit der Videokamera 14 aufgenommen und von der Steuereinrichtung 15 ausgewertet. Fig. 3a) zeigt die Lichtverteilung in Form von Linien 20 gleicher Lichtintensität um die optische Achse 21 der Empfangsoptik 4. Die Lichtintensitätsverteilung weist im Quer­ schnitt den aus Fig. 3b) hervorgehenden Verlauf auf. Fig. 3c) zeigt die Lichtintensitätsverteilung gem. Fig. 3b) nach Digitalisierung in zwei Pegelwerte 0 und 1. Die Breite der Verteilung in den Fig. 3b) und 3c) läßt erkennen, daß die Empfangsoptik 4 bezüglich des Abstands zu der Oberfläche 13 defokussiert ist.
Fig. 4 zeigt hingegen den Fall nach der korrekten Einstellung der Empfangsoptik 4 gegenüber der Oberfläche 13. In diesem Fall sind die Linien 20 in Fig. 4a) dichter um die optische Achse 21 angeordnet und die Lichtintensitätsverteilung gem. den Fig. 4b) und 4c) ist deutlich schmaler. Über die Streuung der Lichtintensität kann die Steuereinrichtung 15 die gewünschte Stellung der Empfangsoptik 4 gegenüber der Oberfläche 13 auffinden. Der Schwerpunkt der Lichtintensitätsverteilung gem. Fig. 4 fällt mit der optischen Achse 21 zusammen. Die Lage des Schwerpunkts ist aus der digitalisierten Lichtintensitätsvertei­ lung einfach ermittelbar. Diese Lage bezüglich der Videokamera 14 kann von der Steuereinrichtung 15 festgehalten werden, auch nachdem der Laser 16 ausgeschaltet ist.
Dies ist bei der Justierung des ersten Laserstrahls 7 gem. Fig. 5 der Fall. Dabei ist der zweite Laserstrahl 8 ausgeblendet bzw. ausgeschaltet. Der Laserstrahl 7 wird durch Verstellen der Sendeoptik 3 auf die Oberfläche 13 fokussiert. Anschließend wird der Abbildungspunkt des Laserstrahls 7 auf der Oberfläche 13 verschoben, bis er auf den Fokuspunkt 12 der Empfangsoptik 4 fällt. In Fig. 6a) ist dargestellt, wie der Laserstrahl 7 zunächst mit Abstand von dem Fokuspunkt 12 auf die Oberfläche 13 fällt. In Fig. 6b) sind der Laserstrahl 7 und der Fokuspunkt 12 zur Deckung gebracht. Die Fig. 7 und 8 beziehen sich entsprechend den Fig. 5 und 6 auf die Einstellung des zweiten Laserstrahls 8 durch Verstellen des Objektivs 10. Anschließend ist das Laser-Doppler-Anemometer 1 bis 5 vollständig justiert und die Strömungsgeschwindigkeit von Streuteilchen in dem durch den Schnittpunkt 11 der Laserstrahlen 7 und 8 und den Fokuspunkt 12 definierten Meßvolumen kann vorgenommen werden.
Bei Veränderungen innerhalb der Meßstrecke, die die Oberfläche 13 umgibt, kann die Justierung gem. den Fig. 1 bis 8 wiederholt werden, um damit einhergehende Veränderungen der Betriebsbedingungen des Laser-Doppler-Anemometers 1 bis 5 auszugleichen. Derartige Änderungen betreffen beispielsweise den Brechungsindex des in einem Windkanal strömenden Fluids.
Fig. 9 skizziert die Einstellung der Laserstrahlen 7 und 8 auf den Fokuspunkt 12 der Empfangsoptik bei einem Laser-Doppler- Anemometer, dessen Sendeoptik 3 nur ein gemeinsames Objektiv für beide Laserstrahlen 7 und 8 aufweist. In diesem Fall sind die beiden Laserstrahlen 7 und 8 auf der Oberfläche 13 zur Deckung zu bringen und auf den Fokuspunkt 12 auszurichten. In Fig. 9 ist dargestellt, daß zunächst die Laserstrahlen 7 und 8 in dem Schnittpunkt 11 zur Deckung gebracht werden und anschließend der Schnittpunkt 11 auf den Fokuspunkt 12 ausgerichtet wird. Dies entspricht zunächst einer Verringerung der Streuung der Licht­ intensität über der Oberfläche 13, da die Streuung der Lichtin­ tensität minimal ist, wenn die Laserstrahlen 7 und 8 auf die Oberfläche 13 fokussiert sind und dort zusammenfallen. An­ schließend wird der Schwerpunkt der Lichtintensitätsverteilung auf den Fokuspunkt 12 eingestellt. Auch die umgekehrte Vorgehensweise ist möglich, bei der zunächst der Schwerpunkt der Lichtintensitätsverteilung auf den Fokuspunkt 12 eingestellt und danach die Streuung minimiert wird.
Das Blockdiagramm von Fig. 10 entspricht der Justierung des Laser-Doppler-Anemometers 1 bis 5 gem. den Fig. 1 bis 8. Zunächst wird in einem Schritt 21 in den Ausgang der Empfangs­ optik 4 das Laserlicht 17 eingekoppelt. Das Laserlicht 16 wird von der Empfangsoptik 4 in dem Fokuspunkt 12 fokussiert. Die Empfangsoptik 4 wird eingestellt, bis der Fokuspunkt 12 auf der Oberfläche 13 liegt. Dieser Vorgang wird mit der Videokamera 14 überwacht und von der Steuereinrichtung 15 gesteuert, die die Streuung der Lichtintensitätsverteilung über die Oberfläche 13 auswertet. Anschließend wird die Lage des Fokuspunkts 12 auf der Oberfläche 13 mit Hilfe der Videokamera 14 durch den Schwerpunkt der Lichtintensitätsverteilung von der Steuereinrichtung 15 festgelegt. Dann wird das in die Empfangsoptik 4 eingekoppelte Laserlicht 17 abgeschaltet. Im Schritt 22 wird der Schwerpunkt der Lichtintensitätsverteilung des Auftreffpunkts des Laser­ strahls 7 auf die Oberfläche 13 aus der von der Videokamera 14 aufgenommenen Lichtintensität bestimmt. Anschließend wird der Laserstrahl 7 durch Verstellen der Sendeoptik 3 solange ver­ schoben, bis sein Schwerpunkt mit der Lage des Fokuspunkts 12 auf der Oberfläche 13 zusammenfällt. Im Schritt 23 wird dies für den Laserstrahl 8 wiederholt. Nach den Schritten 21 bis 23 ist das Laser-Doppler-Anemometer 1 bis 5 justiert.
Die Vorgehensweise gem. Fig. 9 ist in Fig. 11 als Blockdia­ gramm festgehalten. Auch hier beginnt das Verfahren mit dem Schritt 21. Anschließend wird in einem Schritt 24 die Streuung der Lichtintensitätsverteilung der beiden gleichzeitig auf die Oberfläche 13 auftreffenden Laserstrahlen 7 und 8 solange mini­ miert, bis die Laserstrahlen 7 und 8 in ihrem Schnittpunkt 11 auf die Oberfläche 13 fallen. Dann wird in dem Schritt 25 der Schnittpunkt 11 auf den Fokuspunkt 12 der Empfangsoptik 4 ausgerichtet. Beide Schritte 24 und 25 werden von der Steuerein­ richtung 15 über die Videokamera 14 überwacht. In Fig. 11 ist weiterhin eine Schleife 26 dargestellt, die für die turnusmäßige Wiederholung der Justierschritte 21 bis 25 steht, um das Laser- Doppler-Anemometer auch an sich ändernde Betriebsbedingungen der Meßstrecke anzupassen.
Fig. 12 skizziert die Vorgehensweise bei der Justierung eines Mehrkomponenten-Laser-Doppler-Anemometers. Auch hier beginnt das Verfahren mit dem Schritt 21. Anschließend werden in einem Schritt 27 alle Laserstrahlen für alle Komponenten soweit verstellt, daß sie nicht mehr in das Blickfeld der Videokamera 14 fallen. Die dazu ausgeführten Verstellungen werden in der Steuereinrichtung 15 gespeichert. Im Schritt 28 wird der erste Laserstrahl I./1. einer ersten Komponente I. auf den Fokuspunkt 12 der Empfangsoptik eingestellt. Insofern entspricht Schritt 28 Schritt 22 gemäß Fig. 10. Anschließend wird dieser Laserstrahl wieder kontrolliert aus dem Sichtfeld der Videokamera 14 heraus­ gelenkt. Im Schritt 29 wird die selbe Vorgehensweise für den zweiten Laserstrahl I./2. der ersten Komponenten I. durchge­ führt. Im nachfolgenden Schritt 30 wird die Vorgehensweise der Schritte 28 und 29 für den ersten Laserstrahl II./1. einer zweiten Komponente II. durchgeführt, im Schritt 31 für den zweiten Laserstrahl II./2. der zweiten Komponente II. Fig. 12 geht soweit von einem Zweikomponenten-Laser-Doppler-Anemometer aus. Ansonsten wären auch noch die Laserstrahlen der weiteren Komponenten einzustellen und anschließend wieder aus dem Blickfeld der Videokamera 14 herauszulenken. Im Schritt 32 werden dann alle Laserstrahlen in das Blickfeld der Kamera 14 zurückgebracht, indem die vorherige Verstellung rückgängig gemacht wird. Dies kann durch Überprüfen der resultierenden Lichtintensitätsverteilung über die Oberfläche 13 bestätigt werden. Diese Lichtintensitätsverteilung weist trotz der Anzahl der auftreffenden Laserstrahlen eine minimale Streuung auf.
Die Berechnung des Schwerpunkts einer Lichtintensitätsverteilung aus dem digitalisierten Bild einer Videokamera ist ebenso be­ kannt und geläufig wie die Bestimmung der Streuung der Lichtin­ tensitätsverteilung. Zur Ermittlung des Schwerpunkts bei einem Zweipegelbild, bei dem jeder Bildpunkt einen Zeilen und einen Spaltenwert aufweist, reicht es aus, Summen über alle Zeilen­ werte und alle Spaltenwerte der Bildpunkte mit dem Pegelwert 1 zu bilden und diese Summen jeweils durch die Anzahl der Bildpunkte mit dem Pegelwert 1 zu dividieren. Das Ergebnis sind der Zeilenwert und der Spaltenwert des Schwerpunkts der Lichtintensitätsverteilung. Von diesem Schwerpunkt kann die Streuung als Summe der linearen oder quadratischen Abweichungen der einzelnen Bildpunkte mit dem Pegelwert 1 berechnet werden. Es sind auch andere Berechnungsweisen für die Ermittlung des Schwerpunkts einer Lichtintensitätsverteilung bekannt. Sie können im Einzelfall die Genauigkeit des neuen Verfahrens steigern, ändern aber nicht das ihm zugrunde liegende Prinzip.
Bezugszeichenliste
1 Laser
2 Strahlteiler
3 Sendeoptik
4 Empfangsoptik
5 Auswerteeinrichtung
6 Laserlicht
7 Laserstrahl
8 Laserstrahl
9 Objektiv
10 Objektiv
11 Schnittpunkt
12 Fokuspunkt
13 Oberfläche
14 Videokamera
15 Steuereinrichtung
16 Laser
17 Laserlicht
18 Verstelleinrichtung
19 Verstelleinrichtung
20 Linie gleicher Lichtintensität
21 Schritt: Einstellen des Fokuspunkts
22 Schritt: Ausrichten des 1. Laserstrahls
23 Schritt: Ausrichten des 2. Laserstrahls
24 Schritt: Einstellen des Schnittpunkts
25 Schritt: Ausrichten des Schnittpunkts
26 Schleife
27 Schritt: Auslenkung aller Laserstrahlen
28 Schritt: Ausrichten des I./1. Laserstrahls
29 Schritt: Ausrichten des I./2. Laserstrahls
30 Schritt: Ausrichten des II./1. Laserstrahls
31 Schritt: Ausrichten des II./2. Laserstrahls
32 Schritt: Rückführung aller Laserstrahlen
33 optische Achse

Claims (10)

1. Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers mit einer mindestens zwei Laserstrahlen aussendenden Sendeoptik und einer Empfangsoptik zum Sammeln von an Streuteilchen gestreutem Licht, wobei der Fokuspunkt der Empfangsoptik auf einen Schnittpunkt ausgerichtet wird, in dem sich die Laserstrahlen schneiden, und wobei in den Ausgang der Empfangsoptik Laserlicht eingekoppelt wird, um den Fokuspunkt sichtbar zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsoptik (4) mit in ihren Ausgang eingekoppeltem Laserlicht (17) so auf eine Oberfläche (13) ausgerichtet wird, daß der Fokuspunkt (12) der Empfangsoptik (4) auf der Oberfläche (13) liegt, und daß die Sendeoptik (3) und die Empfangsoptik (4) so eingestellt und relativ zueinander verstellt werden, daß der Schnittpunkt (11) der Laserstrahlen (7, 8) auf der Oberfläche (13) mit dem Fokuspunkt (12) der Empfangsoptik (4) zusammenfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu­ nächst die Empfangsoptik (4) mit in ihren Ausgang eingekoppeltem Laserlicht (17) auf die Oberfläche (13) ausgerichtet wird und daß dann die Sendeoptik (3) relativ zu der Empfangsoptik (4) verstellt wird, wobei die Einstellung der Empfangsoptik (4) festgehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlen (7, 8) nicht auf die Oberfläche (13) gerichtet werden, wenn der Fokuspunkt (12) der Empfangsoptik (4) auf die Oberfläche (13) ausgerichtet wird und daß kein Laser­ licht (17) in den Ausgang der Empfangsoptik (4) eingekoppelt wird, wenn der Schnittpunkt (11) der Laserstrahlen (7, 8) auf die Oberfläche (13) ausgerichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laserstrahlen (7 und 8) getrennt voneinander auf die Oberfläche (13) ausgerichtet werden und daß die Sende­ optik (3) für den jeweiligen Laserstrahl (7 bzw. 8) verstellt wird, um diesen auf einen vorgegebenen Punkt auf der Oberfläche (13) auszurichten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lage des Fokuspunkts (12) bzw. des Schnitt­ punkts (11) bzw. des jeweiligen Laserstrahls (7, 8) auf der Oberfläche (13) durch den Schwerpunkt der Lichtintensitäts­ verteilung über die Oberfläche (13) festgelegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtintensitätsverteilung über die Oberfläche (13) mit einer insbesondere senkrecht zu der Oberfläche (13) ausgerichteten Videokamera (14) aufgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Videokamera (14) aufgenommenen Lichtintensitätsvertei­ lung insbesondere in ein Zweipegelbild digitalisiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sendeoptik (3) und die Empfangsoptik (4) in Abhängigkeit von einem Regelkreis automatisch verstellt werden, bei dem die Rückkopplung über die Lichtintensitätsverteilung über die Oberfläche (13) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß neben dem Schwerpunkt der Lichtintensitäts­ verteilung über die Oberfläche (13) auch deren Streuung um den Schwerpunkt bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es in vorgegebenen Intervallen automatisch wiederholt wird.
DE19636922A 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers Expired - Fee Related DE19636922C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636922A DE19636922C2 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers
FR9710993A FR2753275B1 (fr) 1996-09-11 1997-09-04 Procede d'ajustage d'un anemometre doppler a laser
US08/926,634 US5875024A (en) 1996-09-11 1997-09-10 Method of adjusting a laser doppler anemometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636922A DE19636922C2 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636922A1 true DE19636922A1 (de) 1998-03-26
DE19636922C2 DE19636922C2 (de) 2000-01-27

Family

ID=7805270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636922A Expired - Fee Related DE19636922C2 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5875024A (de)
DE (1) DE19636922C2 (de)
FR (1) FR2753275B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9926516D0 (en) * 1999-11-10 2000-01-12 Secr Defence Doppler sensor apparatus
KR20010057961A (ko) * 1999-12-23 2001-07-05 신현준 레이저 판속계 및 이것을 이용한 강판의 반사도 변화에따른 측정오차 제거방법
FR2818386B1 (fr) * 2000-12-14 2004-06-04 Cit Alcatel Dispositif pour l'alignement des voies d'emission et de reception d'un lidar spatial et lidar equipe d'un tel dispositif
GB0223512D0 (en) * 2002-10-10 2002-11-13 Qinetiq Ltd Bistatic laser radar apparatus
US6765655B1 (en) 2003-05-30 2004-07-20 General Electric Company Data aquisition system and method for a laser doppler anemometer
US7126586B2 (en) * 2004-09-17 2006-10-24 Microsoft Corporation Data input devices and methods for detecting movement of a tracking surface by detecting laser doppler self-mixing effects of a frequency modulated laser light beam

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126392A (en) * 1976-10-20 1978-11-21 United Technologies Corporation Optical system for laser doppler velocimeter and the like
US4637717A (en) * 1984-04-12 1987-01-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dual beam translator for use in Laser Doppler anemometry
EP0333905A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Dietrich Dr. Dopheide 4PI-Laser-Doppler -Anemometer (LDA) zur Messung von Geschwindigkeiten bewegter Messobjekte
DE3815474A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit, insbesondere in einem windkanal
DE3820654A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des vorzeichens der richtung einer teilchenstroemung
US5090801A (en) * 1990-10-11 1992-02-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Laser velocimeter for near-surface measurements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2753275A1 (fr) 1998-03-13
DE19636922C2 (de) 2000-01-27
FR2753275B1 (fr) 2000-05-19
US5875024A (en) 1999-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489735B1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtblattmikroskopie
DE3110287C2 (de)
DE4131737A1 (de) Autofokus-anordnung fuer ein stereomikroskop
DE102007003777B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Objektes
EP3948392B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von verlagerungen einer probe gegenüber einem objektiv
DE102006015170B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines vergrößerten Messvolumens zur Bestimmung der Struktur und/oder Spulgeschwindigkeit textiler Fasern auf Basis der Laser-Doppler-Anemometrie
DE4136002A1 (de) Moire- konturenabbildungsvorrichtung
DE10204367A1 (de) Autofokusmodul für mikroskopbasierte Systeme, Mikrokopsystem mit einem Autofokusmodul und Autofokusverfahren für ein mikroskopbasiertes System
DE19636922C2 (de) Verfahren zum Justieren eines Laser-Doppler-Anemometers
EP3537383A1 (de) Schwingungsüberwachung eines objekts mittels videokamera
DE3203788A1 (de) Vorrichtung in einem entfernungsmesssystem
EP3953684A1 (de) Lichtblattmikroskop und verfahren zuur bestimmung der brechungsindices von objekten im probenraum
DE3244484A1 (de) Vorrichtung zur optimierung der kopplung zweier optischer systeme zur beobachtung und analyse von objekten
EP1600684A1 (de) Justiervorrichtung insbesondere für Lichtschranken oder Lichtgitter und Verfahren zur Justage
DE3145987A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsvektoren in gasstroemungen"
DE10304105B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fokusabweichung einer optischen Anordnung
EP1960156A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung von positionen auf einer oberfläche
DE3148867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geschwindigkeit lichtstreuender objekte, wie molekuele, kleine partikel o.dgl.
EP3867682A1 (de) Verfahren und mikroskop zur bestimmung einer verkippung eines deckglases
DE10018312C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Bildes
DE3900406A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der ausrichtzustaende von glasfasern in einem paar von bandfaserkabeln
EP3746829A1 (de) Verfahren zum abbilden einer probe mittels eines lichtblattmikroskops
DE4322609B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung von Fokussieroptiken
DE102004001441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der beiden Objektive in einer 4Pi-Anordnung
DE102005043064A1 (de) Verfahren zum Messen des Abstandes eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 5

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEELHORST, ULRICH, DIPL.-PHYS., 37085 GOETTINGEN, DE SCHMIDT, FRANK, DIPL.-ING., 37083 GOETTINGEN, DE BUETEFISCH, KARL-ALOYS, DIPL.-PHYS. DR., 37120 BOVENDEN, DE SAUERLAND, KARL-HEINZ, DIPL.-ING., 37176 NOERTEN-HARDENBERG, DE PALLUCH, ILMS, 81375 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEELHORST, ULRICH, DIPL.-PHYS., 37085 GOETTINGEN, DE SCHMIDT, FRANK, DIPL.-ING., 37083 GOETTINGEN, DE BUETEFISCH, KARL-ALOYS, DIPL.-PHYS. DR., 37120 BOVENDEN, DE SAUERLAND, KARL-HEINZ, DIPL.-ING., 37176 NOERTEN-HARDENBERG, DE PALLUCH, JENS, 81375 MUENCHEN, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., 53175 BONN, DE PALLUCH, JENS, 81375 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PALLUCH, JENS, 81375 MUENCHEN, DE

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM F. LUFT- UND RAUMFAHRT E.V., DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee