DE19636726A1 - Vorrichtung zur Aufbringung einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbringung einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil

Info

Publication number
DE19636726A1
DE19636726A1 DE1996136726 DE19636726A DE19636726A1 DE 19636726 A1 DE19636726 A1 DE 19636726A1 DE 1996136726 DE1996136726 DE 1996136726 DE 19636726 A DE19636726 A DE 19636726A DE 19636726 A1 DE19636726 A1 DE 19636726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rope
drum
outer cylinder
applying
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996136726
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636726C2 (de
Inventor
Seiji Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAITO JUKI KOJI CO Ltd
Original Assignee
DAITO JUKI KOJI CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAITO JUKI KOJI CO Ltd filed Critical DAITO JUKI KOJI CO Ltd
Publication of DE19636726A1 publication Critical patent/DE19636726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636726C2 publication Critical patent/DE19636726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/76Capstans having auxiliary drums or barrels for storing the ropes or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Technisches Feld der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Spannungsbelastung auf ein neues Drahtseil, das auf die Winde eines Krans aufgespult werden soll.
Beschreibung des Standes der Technik
Um ein neues Drahtseil auf die Winde eines Krans durch Auf­ wickeln zu übertragen, wird ein neues Drahtseil, das auf einer hölzernen Trommel aufgewickelt ist, abgewickelt und benutzt.
Bei diesem Arbeitsvorgang wird ein Ende eines neuen Drahtseils, das auf einer hölzernen Trommel aufgewickelt ist, an der Winde festgelegt, auf der das Drahtseil durch Aufwicklung übertragen werden soll, und es wird die Winde gedreht, während eine Brems­ kraft auf die hölzerne Trommel ausgeübt wird. Es ist jedoch notwendig, eine Spannungsbelastung auf das Drahtseil aus zu­ üben, um die anfängliche Streckung des Drahtseiles zu be­ rücksichtigen, so daß das Drahtseil fest auf der Winde aufge­ wickelt werden kann und dadurch eine Verdrilling des Draht­ seiles verhindert wird. Deshalb wird während der Aufwicklung eines Drahtseiles auf der Winde eine Spannung ausgeübt und das Drahtseil wird dann systematisch auf der Winde aufgespult.
Bei dicken Drahtseilen mit einem Durchmesser von 30 mm ist beispielsweise eine Spannungsbelastung von mehr als 10 t erforderlich.
Wegen der aufgebrachten Zugbelastung wird das Drahtseil mit einer großen Kraft gezogen, und es wird eine starke Brems­ kraft auf die aus Holz bestehende Trommel ausgeübt und dadurch wird beim bekannten Stand der Technik das Drahtseil zwischen den Windungen des Drahtseils der unteren Wicklung der Holz­ trommel eingeklemmt, und es wird dort das Drahtseil beschädigt. Im schlimmsten Fall wird das Drahtseil so tief eingeklemmt, daß es unmöglich wird, das Drahtseil von der hölzernen Trommel abzuwickeln.
Weil die aufgebrachte Spannungsbelastung das Drahtseil mit einer großen Kraft anzieht und eine starke Bremskraft auf die Holztrommel ausgeübt wird, bricht außerdem die hölzerne Trommel in gewissen Fällen, und es wird unmöglich, das Draht­ seil von der Holztrommel abzuwickeln.
Um diese obigen Probleme zu lösen, kann keine ausreichende Zugkraft auf das Drahtseil ausgeübt werden, und infolgedessen kann das Drahtseil nicht dicht auf die Kranwinde aufgewickelt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Auf­ bringen einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil, die als Zwischenglied zwischen einer Trommel wirkt, auf der ein neues Drahtseil aufgewickelt wird und einer Wickelvorrichtung auf der das Drahtseil aufgewickelt ist. Diese Vorrichtung weist folgende Teile auf: Einen äußeren Zylinder, der dreh­ fest verankert ist und auf der inneren Oberfläche eine schraubenlinienförmige Nut besitzt, wobei diese schrauben­ linienförmige Nut einen Einlaß aufweist, durch den das Draht­ seil eingeführt wird und einen Auslaß, durch den das Draht­ seil ausgelassen wird; einen inneren Zylinder, der drehbar in den äußeren Zylinder einpaßt und; eine Drehsteuervorrich­ tung durch die die Drehung des inneren Zylinders gesteuert wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der er­ findungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 2 ist ein Schnitt eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Dar­ stellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 4 ist eine perspektivischer Ansicht des äußeren Zylinders.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht der Druckrolle.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines konischen äußeren Zylinders.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines konischen äußeren Zylinders mit ungleichem Anstieg.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht eines konischen äußeren Zylinders mit einem Körper, der im mittleren Teil schmaler ist.
Spezielle Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Benutzung der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine selbsterklärende Ansicht, Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht, Fig. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, Fig. 4 ist eine perspektivische Schnitt­ ansicht des äußeren Zylinders. In diesen Figuren ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Drehtisch bezeichnet, der eine Holztrommel 1 drehbar trägt. Der Drehtisch 2 wird durch eine Dreh­ steuer-Vorrichtung angetrieben.
Das Bezugszeichen 3 kennzeichnet ein Drahtseil, welches um die Holztrommel 1 herum gewickelt ist.
Das Bezugszeichen 5 ist eine Steuertrommel, die durch Zusammen­ bau eines inneren Zylinders 6 und eines äußeren Zylinders 7 hergestellt ist.
Der innere Zylinder 6 ist ein an beiden Enden geschlossener zylindrischer Körper mit einer im Zentrum liegenden Achse 8. Der innere Zylinder 6 weist an einem seiner Enden einen An­ schlagflansch 9 und einen Bremskörper 10 in Form einer Brems­ scheibe oder eines Bremsschuhes an einem oder beiden Enden auf.
Der äußere Zylinder 7 besitzt eine Bohrung derart, daß der innere Zylinder 6 einpaßt und durch den äußeren Zylinder ab­ gedeckt ist. Auf der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders 7 ist eine schraubenlinienförmige Nut 12 ausgebildet, indem mehrere schraubenlinienförmig verlaufende Stegplatten 11 vorgesehen sind. Am äußeren Zylinder 7 sind ein Einlaß 13 und ein Auslaß 14 zum Einsatz des Drahtseiles 3 in die schraubenlinienförmige Nut 12 vorgesehen.
Der innere Zylinder 6 wird in den äußeren Zylinder 7 eingeführt und ein Anschlagflansch 15 ist am inneren Zylinder 6 fixiert, wodurch der äußere Zylinder 7 zwischen den Anschlagflanschen 9 und 15 des inneren Zylinders 6 gehalten wird.
Der Spalt zwischen der äußeren Oberfläche des inneren Zylin­ ders 6 und den schraubenlinienförmigen Stegplatten 11 des äußeren Zylinders 7 ist derart, daß das Drahtseil 3 nicht durch den Spalt treten kann.
Die Achse 8 des inneren Zylinders 6 ruht auf einem Ständer 16 und der Bremskörper 10 ist mit einer Drehsteuervorrichtung verbunden und der äußere Zylinder 7 ist fest am Hauptkörper der Vorrichtung unter Zuhilfenahme einer Arretierungsvorrich­ tung 17 festgelegt.
In die so zusammengebaute Steuertrommel 5 wird das Drahtseil 3 von der Holztrommel 1 durch die Drahtseilführung 18 eingeführt und durch den Einlaß 13 gezogen, und dann auf der äußeren Oberfläche des inneren Zylinders 6 längs der schraubenlinien­ förmigen Nut 12 aufgewickelt und durch den Auslaß 14 abgeführt und an der Winde des Krans fixiert.
Danach wird die Winde gedreht und das Drahtseil 3 wird dann durch Aufwickeln auf die Winde übertragen. Während dies ge­ schieht, wird jedoch eine Bremskraft auf die Holztrommel 1 ausgeübt und ebenso auf den Bremskörper 10 des inneren Zylin­ ders 6, in der Weise, daß die Zugkraft A, die durch die Holz­ trommel 1 auf das Drahtseil 3 ausgeübt wird, kleiner ist als die Zugkraft B, die durch die Winde auf das Drahtseil aus­ geübt wird. Aus diesem Grund absorbiert die Steuertrommel 5 die gesamte Zugkraft der Winde und überträgt diese nicht auf die Holztrommel 1.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine entsprechende Bremse auf den inneren Zylinder 6 der Steuertrommel 5 einwirkt, wo­ durch eine primäre Reibungskraft wegen der innigen Berührung zwischen Drahtseil und innerem Zylinder 6 zustande kommt.
Obgleich das Drahtseil 3 innerhalb der Steuertrommel 5 nach­ einander hindurchtritt und glatt am Grunde einer Schraube verläuft, wird eine zweite Reibungskraft infolge der innigen Berührung zwischen Drahtseil 3 und den schraubenlinienförmigen Stegplatten 11 erzeugt.
Die Primärreibungskraft wirkt mit der sekundären Reibungskraft zusammen, um eine Spannungsbelastung gegen die Zugkraft der Winde zu erzeugen, und infolgedessen wird es möglich, daß Drahtseil nacheinander glatt und fest auf der Winde des Krans aufzuspulen. Da die Zugkraft der Winde nicht auf die hölzerne Trommel 1 übertragen wird, und die Steuertrommel 5 zwischenge­ schaltet ist, kann das Drahtseil 3 sich nicht zwischen den Drahtseilwindungen der unteren Lagen der Holztrommel 1 ein­ klemmen.
Die Bremsfähigkeit des inneren Zylinders 6 der Steuertrommel 5, die Zahl der Windungen des Drahtseils 3, die auf dem inneren Zylinder 6 aufgewickelt sind, und die Länge des Drahtseils, die mit den schraubenlinienförmigen Stegplatten 11 des äußeren Zylinders 7 in Verbindung steht, sind primäre Faktoren, die die Bremswirkung der Steuertrommel 5 auf das Drahtseil 3 be­ stimmen.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 5 ersichtlich kann erforderlichenfalls eine Druckrolle 19 zwischen dem Einlaß 13 des äußeren Zylinders 7 und der schraubenlinienförmigen Nut 12 vorgesehen werden, um das Drahtseil 3 in direkte Berührung mit der äußeren Oberfläche des inneren Zylinders 6 zu bringen. Da die Druckrolle 19 das Drahtseil 3 gegen die äußere Oberfläche des inneren Zylinders 6 andrückt, wird das Drahtseil 3 auf dem Zylinder 6 mit einer konstanten Geschwindigkeit selbst dann aufgewickelt, wenn die Geschwindigkeit mit der das Drahtseil 3 von der Holztrommel 1 abgewickelt wird, sich ändert.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich steht ein Teil der Druckrolle 19 durch eine Öffnung 20 im äußeren Zylinder 7 hindurch, um die Druckrolle wirksam werden zu lassen, und die Druckrolle 19 wird in dieser Lage durch einen Trägerarm 21 gehalten. Ein Ende des Trägerarms 21 ist am äußeren Zylinder 7 beweglich fixiert, und das andere Ende wird durch ein Preßwerkzeug 22 niederge­ drückt. Die Kraft, mit der die Druckrolle 19 gegen den inneren Zylinder 6 gedrückt wird, kann durch Lösen oder Anziehen des Druckwerkzeugs 22 geändert werden.
In der oben erläuterten Steuertrommel 5 besitzen der innere Zylinder 6 und der äußere Zylinder 7 gleiche Längen. Sie könnten jedoch auch unterschiedliche Längen aufweisen. Außer­ dem könnte der äußere Zylinder 7, wie aus Fig. 6 ersichtlich, eine konische Gestalt aufweisen und die Form des inneren Zy­ linders 6 wäre dann entsprechend anzupassen.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich könnte der äußere Zylinder 7 eine konische Gestalt mit unterschiedlicher Steigung aufweisen, und die Form des inneren Zylinders 6 wäre dann entsprechend anzupassen.
Ferner besteht der oben beschriebene äußere Zylinder 7 aus einem einzigen Körper. Der äußere Zylinder 7 könnte jedoch auch aus Teilen hergestellt sein, indem mehrere Teile zusammen­ gebaut werden, die längs der Achse des äußeren Zylinders ge­ teilt sind, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. In einem solchen Fall ist ein Gelenk an einem Ende eines jeden Teils angeordnet, so daß die Teile schwenkbar miteinander gekuppelt sind, wobei die freien Enden fest miteinander verbunden werden. Durch einen derartigen teilbaren Aufbau des äußeren Zylinders 7 kann ein Zustand des äußeren Zylinders 7 in geöffneter Form oder in geschlossener Form erreicht werden, so daß der innere Zylinder 6 leicht eingebaut werden kann und der äußere Zylinder 7 kann leicht auf dem inneren Zylinder 6 aufgesetzt werden, selbst wenn letzterer eine konische Form mit ungleicher Stei­ gung besitzt.
Außerdem kann, wie aus Fig. 8 ersichtlich, eine Steuertrommel 5 benutzt werden, die einen inneren Zylinder besitzt, der im mittleren Abschnitt schmaler ist als an den Enden, wobei ein äußerer Zylinder nicht erforderlich ist.
Bei einer derartigen Steuertrommel, die im mittleren Teil schmaler ist als an den Enden, wird die Reibung zwischen der äußeren Oberfläche der Steuertrommel 5 und dem Drahtseil erhöht, wenn das Drahtseil unter Anwendung einer entsprechenden Bremskraft auf die Steuertrommel 5 aufgewickelt wird, und infolge des schmaleren Mittelteils wird infolge der Zugkraft der Winde bewirkt, daß die Windungen des Drahtseils 3 auf der Steuertrommel 5 sich im mittleren Teil der Steuertrommel 5 sammeln und eine innige Berührung miteinander bewirken, und eine Bremswirkung dadurch erzielen.
Die Bremsfähigkeit der Steuertrommel 5 und die Zahl der Win­ dungen des Drahtseils 3 auf dem inneren Zylinder 6 sind primäre Faktoren, die die Bremswirkung bestimmen, mit der die Steuer­ trommel 5 auf das Drahtseil 3 einwirkt.
Die Zugkraft der Winde kann durch die Steuertrommel 5 einge­ stellt werden, so daß eine starke Zugkraft der Winde nicht auf das Drahtseil 3 hinter der Steuertrommel 5 übertragen wird, so daß das Drahtseil 3 sich nicht zwischen den Drahtseil­ windungen auf den unteren Lagen der Holztrommel 1 einklemmen kann.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird ein Drahtseil durch Aufwickeln auf die Winde eines Krans übertragen, jedoch ist die Erfindung nicht auf eine Winde beschränkt und das von der Holztrommel abgewickelte Drahtseil könnte auch auf eine andere Vorrichtung als auf eine Kranwinde übertragen werden.
Gemäß der vorstehenden Erfindung wird ein äußerer Zylinder drehfest verankert und dieser besitzt eine schraubenlinien­ förmige Nut an seiner inneren Oberfläche, wobei ein innerer Zylinder drehbar gelagert ist, und es wird ein Drahtseil durch den Einlaß eingeführt und auf dem inneren Zylinder auf­ gewickelt, wodurch eine Zugbelastung erzeugt wird, die eine Folge ist der Reibungskraft die durch Berührung zwischen der äußeren Oberfläche des inneren Zylinders zustande kommt, und ebenfalls durch die Reibungskraft infolge Berührung des Drahtseils mit den Wänden der schraubenlinienförmigen Nut, so daß das Drahtseil durch den Auslaß abgezogen werden kann, wo die anfängliche Streckung aufgehoben ist.
Dadurch wird es möglich, das Drahtseil glatt und fest auf eine Winde oder dergleichen durch Aufwicklung zu übertragen.
Außerdem wird das Drahtseil nicht zwischen den Drahtseilwin­ dungen der unteren Schichten der Winde eingeklemmt, selbst wenn eine große Spannungsbelastung durch die Winde auf das zu übertragende Drahtseil ausgeübt wird.
Da außerdem die Zugkraft der Winde nicht auf die Holztrommel übertragen wird, selbst wenn eine große Zugkraft auf das Drahtseil ausgeübt wird, das von der Holztrommel abgewickelt wird, kann das Drahtseil niemals zwischen die Windungen der unteren Schichten der Holztrommel eingeklemmt werden, und es können die Drahtseilwindungen der unteren Schichten der Trommel nicht festklemmen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Aufbringung einer Zugkraft auf ein Drahtseil (3), die als Zwischenglied zwischen einer Trommel (1), auf der ein neues Drahtseil (3) aufgewickelt ist und einer Winde wirkt, auf der das Drahtseil (3) aufgewickelt werden soll, mit den folgenden Merkmalen:
ein äußerer Zylinder (7) ist drehfest verankert und er be­ sitzt eine schraubenlinienförmige Nut (12) an seiner inneren Oberfläche, und diese schraubenförmige Nut (12) besitzt einen Einlaß (13) durch den das Drahtseil (3) eingeführt wird und einen Auslaß (14) durch den das Drahtseil (3) aus­ gelassen wird;
ein innerer Zylinder (6) paßt drehbar in den äußeren Zylinder (7) ein und;
eine Drehsteuervorrichtung steuert die Drehung des inneren Zylinders (6).
2. Vorrichtung zur Aufbringung einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenlinienförmige Nut (12) dadurch gebildet wird, daß mehrere schraubenlinienförmige Stegplatten (11) auf der inneren Oberfläche des äußeren Zylinders (7) angeordnet werden.
3. Vorrichtung zum Aufbringen einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil (3) nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Zylinder (7) dadurch gebildet wird, daß Teile miteinander verbunden werden, die längs der Achse des äußeren Zylinders (7) geteilt sind.
4. Vorrichtung zum Aufbringen einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil (3) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckrolle (19) in der schraubenlinienförmigen Nut (12) vorgesehen ist, um die Auf­ wickelgeschwindigkeit des Drahtseils (3) zu steuern.
5. Vorrichtung zum Aufbringen einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil (3), welche als Zwischenglied zwischen einer Trommel (1) auf der ein neues Drahtseil (3) aufgewickelt ist und einer Aufwickelvorrichtung wirkt, auf der das Draht­ seil (3) durch Aufwicklung übertragen werden soll, mit den folgenden Merkmalen:
eine zylindrische Anordnung (5) besitzt einen Körper, der im Mittelbereich schmaler (kleinerer Durchmesser) wird als an den beiden Enden und;
eine Drehsteuervorrichtung steuert die Drehung der zylindri­ schen Anordnung (5).
DE1996136726 1996-03-18 1996-09-10 Vorrichtung zur Aufbringung einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil Expired - Fee Related DE19636726C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06078196A JP4030024B2 (ja) 1996-03-18 1996-03-18 ワイヤーロープに張力負荷を発生させる装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636726A1 true DE19636726A1 (de) 1997-09-25
DE19636726C2 DE19636726C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=13152186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996136726 Expired - Fee Related DE19636726C2 (de) 1996-03-18 1996-09-10 Vorrichtung zur Aufbringung einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4030024B2 (de)
DE (1) DE19636726C2 (de)
FR (1) FR2746085A1 (de)
GB (1) GB2311269A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO333638B1 (no) 2009-03-18 2013-07-29 I P Huse As Trossestrammer
GB2520217B (en) * 2012-09-19 2018-05-02 Centor Design Pty Ltd A spool assembly
FI127270B (fi) * 2015-05-20 2018-02-28 Konecranes Global Oy Köysirumpu ja menetelmä vetojännityksessä olevan köyden vetämiseksi sisään tai vapauttamiseksi ulos
CN105129651B (zh) * 2015-08-27 2017-07-07 常熟市安得电力机具制造有限公司 一种双卷筒机动绞磨机绞盘
CN105692480A (zh) * 2016-04-18 2016-06-22 贵州大学 一种具有防滑功能的矿井提升机卷筒
CN107082321B (zh) * 2017-06-16 2018-05-18 湖州南浔荣业金属材料有限公司 一种音频芯线脱开装置
CN108002272B (zh) * 2017-12-21 2023-06-09 中国石油集团川庆钻探工程有限公司 牵钻井钢丝绳的拉引绳装置及其拉引方法
CN108861848A (zh) * 2018-06-25 2018-11-23 青海德瑞纺织品进出口有限公司 一种张力自调节丝织机送经机构
CN109510151B (zh) * 2018-11-16 2024-04-12 扬州东方吊架有限公司 一种用于高压电缆线的安全器
CN110397653A (zh) * 2019-06-24 2019-11-01 贵州新安航空机械有限责任公司 一种导轨安装限位结构的钢索
CN111453530B (zh) * 2020-03-27 2021-11-30 青岛港国际股份有限公司 一种起升钢丝绳更换装置及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH162968A (de) * 1930-11-15 1933-07-31 Universal Winding Co Maschine zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Garnfäden und dergleichen in eng nebeneinander liegenden Windungen auf eine Spulspindel.
DE1075221B (de) * 1960-02-11 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH, Frankfurt/M Bremsanordnung fur Spulenwickelmascnmen
US3054572A (en) * 1961-08-10 1962-09-18 Bradley & Williams Inc Line tensioning machine
GB959466A (en) * 1961-05-04 1964-06-03 Post Office Improvements in or relating to machinery for laying and recovering submarine cable
GB1039717A (en) * 1964-03-11 1966-08-17 Palitex Project Co Gmbh Entrainment or feed roller for up-twister spindle twisting frames, particularly double-twisting frames

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694658A (en) * 1950-11-24 1953-07-22 Demag Ag Apparatus for raising or lowering heavy loads in mining pits
US3259336A (en) * 1964-04-08 1966-07-05 Automation Machines & Equipmen Coil winding machine
NL8400842A (nl) * 1984-03-16 1985-10-16 Philips Nv Draadterugneeminrichting voor een wikkelinrichting.
GB2197840B (en) * 1986-11-14 1990-01-10 Secr Defence A cable tension relief device
US5280879A (en) * 1991-12-31 1994-01-25 Kreuter Kenneth G Capstan winch with fixed internally grooved sleeve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075221B (de) * 1960-02-11 LICENTIA Patent-Verwaltungs GmbH, Frankfurt/M Bremsanordnung fur Spulenwickelmascnmen
CH162968A (de) * 1930-11-15 1933-07-31 Universal Winding Co Maschine zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Garnfäden und dergleichen in eng nebeneinander liegenden Windungen auf eine Spulspindel.
GB959466A (en) * 1961-05-04 1964-06-03 Post Office Improvements in or relating to machinery for laying and recovering submarine cable
US3054572A (en) * 1961-08-10 1962-09-18 Bradley & Williams Inc Line tensioning machine
GB1039717A (en) * 1964-03-11 1966-08-17 Palitex Project Co Gmbh Entrainment or feed roller for up-twister spindle twisting frames, particularly double-twisting frames

Also Published As

Publication number Publication date
GB2311269A (en) 1997-09-24
JP4030024B2 (ja) 2008-01-09
DE19636726C2 (de) 1998-08-06
FR2746085A1 (fr) 1997-09-19
GB9618866D0 (en) 1996-10-23
JPH09255287A (ja) 1997-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016652C2 (de) Übungsgerät
DE2341328B2 (de) Rolltor
DE19636726A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung einer Spannungsbelastung auf ein Drahtseil
DE3125249C2 (de)
DE2835294B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE3120938A1 (de) Pendel-beleuchtungsvorrichtung
DE2522303A1 (de) Rolle mit keilwirkung und ihre anwendung an winden
DE202005017742U1 (de) Trainings-Rudergerät mit Flügellaufrad
DE3144498A1 (de) Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE3441790C2 (de)
DE19514010C2 (de) Motorisch angetriebene Seiltrommel
DE4301527A1 (de) Seilzugvorrichtung
EP0756575B1 (de) Winde
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
EP0403878A1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE202007000455U1 (de) Struktur einer Zugschnur
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE3138034A1 (de) Mobile seilwinde
DE4212843B4 (de) Vorrichtung zum geführten Einfädeln einer Umhüllung
DE10355569B4 (de) Doppelverschlagverlitz- oder -verseilmaschine mit einer Vorrichtung zur Vorverdrillung eines Bündels aus Drähten oder Litzen
EP0202691A2 (de) Seilspanner
EP0694497A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Seils auf einen Spulenkörper
EP0518853A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Seilen mit einer Trommel
DE4212292A1 (de) Vorrichtung zum Bremsen oder Übertragen einer rotatorischen Bewegung mit im wesentlichen vom Reibwert unabhängigem Bremsmoment bzw. Antriebsmoment

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee