DE19636530A1 - Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse - Google Patents

Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse

Info

Publication number
DE19636530A1
DE19636530A1 DE1996136530 DE19636530A DE19636530A1 DE 19636530 A1 DE19636530 A1 DE 19636530A1 DE 1996136530 DE1996136530 DE 1996136530 DE 19636530 A DE19636530 A DE 19636530A DE 19636530 A1 DE19636530 A1 DE 19636530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
mass
average
solid
mass according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996136530
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Klauck
Wolfgang Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1996136530 priority Critical patent/DE19636530A1/de
Priority to ES97903298T priority patent/ES2191167T3/es
Priority to US09/125,735 priority patent/US6316573B1/en
Priority to DE59709193T priority patent/DE59709193D1/de
Priority to PCT/EP1997/000730 priority patent/WO1997031046A1/de
Priority to CA002247023A priority patent/CA2247023C/en
Priority to AT97903298T priority patent/ATE231526T1/de
Priority to AU17905/97A priority patent/AU1790597A/en
Priority to EP97903298A priority patent/EP0882081B1/de
Priority to DK97903298T priority patent/DK0882081T3/da
Priority to JP9529775A priority patent/JP2000506187A/ja
Priority to PT97903298T priority patent/PT882081E/pt
Priority to ARP970100704A priority patent/AR005948A1/es
Publication of DE19636530A1 publication Critical patent/DE19636530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • C08G18/2825Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2220/00Compositions for preparing gels other than hydrogels, aerogels and xerogels

Description

Die Erfindung betrifft eine feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse auf der Basis von Umsetzungsprodukten aus Polyisocyanaten, deren Herstellung und Verwendung.
Massen gemäß des Oberbegriffes sind bekannt. So wird in der DE 24 19 067 ein Stift aus einem Gel-bildenden Mittel, Wasser und einer wirksamen Komponente beschrieben. Das Gel-bildende Mittel ist ein Reaktionsprodukt aus einem aro­ matischen Diisocyanat mit Mono- und/oder Dialkanolaminen mit 2-16 C-Atomen. Die wirksame Komponente kann ein Klebstoff sein, z. B. Polyacrylamid, Polyvinyl­ acetat, Polyacrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylmethylether sowie synthetische oder natürliche Kautschuke. Von einem Polyurethan als klebende Komponente ist keine Rede. Der Stift muß vor dem Austrocknen bewahrt werden, um funk­ tionstüchtig zu bleiben.
In der EP 405 329 werden feste, weich abreibende Klebestifte auf der Basis eines Seifengels als formgebende Gerüstsubstanz und einer wäßrigen Polyure­ than-Dispersion als klebende Komponente beschrieben. Das Polyurethan ist ein Reaktionsprodukt eines Polyols oder einer Polyolmischung, einer zwei- oder mehrfunktionellen Isocyanat-Komponente, einer in alkalischer wäßriger Lösung zur Salzbildung befähigten Komponente und/oder eines nicht-ionischen hy­ drophilen Modifizierungsmittels und gewünschtenfalls eines Kettenverlänge­ rungsmittels. Der Klebestift enthält Wasser und muß vor dem Austrocknen be­ wahrt werden, um funktionsfähig zu bleiben.
In der WO 94/13726 wird ein hydrophiles hochmolekulares nichtionisches Poly­ urethan beschrieben, welches wasserfrei als Schmelzklebstoff verwendbar ist. Das Polyurethan ist durch folgende Struktureinheiten gekennzeichnet:
a) - O(-CH₂-CH₂-O)n-,
wobei n = 8 bis 500, insbesondere 20 bis 300 ist
b) -CO-NH-X-NH-CO-,
wobei X ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest, insbesondere ein Rest von m-Tetramethylxyloldiisocyanat (TMXDI) ist, und
c) -O-Y-O,
wobei Y ein hydrophober Rest ist, insbesondere entweder
(-CH₂-CH(CH₃)-O)m-CH₂-CH(CH₃)-,
(-CH₂-CH(C₂H₅)-O)m-CH₂-CH(C₂H₅- und
(-CH₂-CH₂-CH₂-CH₂-O)m-CH₂-CH₂-CH₂-CH₂-
mit m = 8 bis 500, insbesondere 20 bis 300, oder aber Alkylen- oder Cycloalkylen-Gruppen mit 2 bis 44, insbesondere 6 bis 36 C-Atomen,
wobei c) von 0 bis 40, insbesondere 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf a) + c) im Polyurethan ausmacht.
Von einer Verklebung bei Zimmertemperatur im wasserfreien Zustand ist keine Rede.
In der älteren deutschen Anmeldung 195 19 391 wird ein Polyurethan-Klebstoff beschrieben, der wasserfrei als Klebestift brauchbar ist. Das Polyurethan ist aus folgenden Komponenten herstellbar:
  • a) mindestens ein aliphatisches oder aromatisches Diisocyanat, vorzugsweise aus folgender Gruppe: MDI, TDI, HDI, IPDI sowie vor allem TMXDI,
  • b) mindestens ein kristallisierendes Polyester- oder Polyetherdiol, insbesondere aus folgender Gruppe:
  • - Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht (Zahlenmittel von 200 bis 40 000),
  • - Polytetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 200 bis 4000,
  • - Copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Molekulargewicht von 200 bis 40 000, vorzugsweise einem Blockcopolymer mit der Struktur PEG/PPG/PEG und mit einem PEG-Anteil von 10 bis 80 Gew.-% sowie
  • - ein Polyesterdiol, insbesondere Polycaprolacton mit einem Molekularge­ wicht von 200 bis 50 000,
  • c) gegebenenfalls mindestens ein Diol, welches zur Ionenbildung befähigt ist, insbesondere zur Bildung von Carboxylaten sowie
  • d) gegebenenfalls mindestens ein 3- oder höherwertiges Polyol wie Glycerin und TMP und
  • e) gegebenenfalls mindestens ein hydrophobes Diol, insbesondere aus der Gruppe:
  • - Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 200 bis 4000 und
  • - Alkandiol mit 1 bis 100, bevorzugt 2 bis 50, besonders bevorzugt 5 bis 30 C-Atomen
  • wobei das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen im Be­ reich von 0,5 bis 1,2, insbesondere von 0,7 bis 1 variieren soll.
Der Klebestift enthält keine freien NCO-Gruppen.
Die Festigkeiten aller Klebestifte sind für Papier ausreichend, jedoch nicht für andere Substrate. Des weiteren sind die Feuchtfestigkeiten der genannten Kle­ bemassen sehr gering. Daher ergab sich als Aufgabe, eine feste, geschmeidig abreibende haftende Masse zu finden, die diese Nachteile nicht hat und die sich nicht nur durch eine leichte Handhabung, sondern auch durch günstige Ge­ brauchseigenschaften auszeichnet. Insbesondere sollte bei leichter Applizierbar­ keit eine anfängliche Korrektur der Verklebung möglich sein und dennoch eine hohe Endfestigkeit und gegebenenfalls Wasserfestigkeit erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im wesentlichen in einer festen, geschmeidig abreibenden, haftenden Masse auf der Basis von Umsetzungsprodukten eines Polyisocyanates, wobei die Masse wasserfrei ist und feuchtigkeitsreaktive NCO-Gruppen enthält.
Eine Masse wird dann als "fest" angesehen, wenn sie in der Lage ist, in sich formstabile, standfeste geometrische Körper auszubilden. Insbesondere sollte sie eine Deformierungslast von 10 bis 150 gemäß der später beschriebenen Methode zur Druckfestigkeit bei 20°C haben.
Eine Masse wird dann als "haftend" angesehen, wenn sie bei Zimmertemperatur auf ebenen Flächen zumindest leichte Gegenstände wie Papier oder Pappe be­ reits ohne Fixierung befestigen kann.
Eine Masse wird dann als "geschmeidig abreibbar" angesehen, wenn nach der später beschriebenen Meßmethode zum Abrieb zwischen 0,5 und 0,1 mm pro m abgerieben werden, insbesondere zwischen 0,25 und 0,35 mm/m bei der Verar­ beitungstemperatur, insbesondere zwischen 20 und 25°C. Die Verarbei­ tungstemperatur kann erfindungsgemäß bis auf 10°C unter den Schmelzpunkt ansteigen. Sie kann natürlich auch oberhalb des Schmelzpunktes liegen. Dann wird die Masse wie ein üblicher Schmelzklebstoff verarbeitet.
Der Isocyanat-Gehalt der erfindungsgemäßen Masse liegt im Bereich von 0,5 bis 20 g NCO/100 g Masse, insbesondere von 1 bis 15 g.
Die Polyisocyanate werden direkt oder indirekt mit monofunktionellen Fettderiva­ ten umgesetzt.
Bei den monofunktionellen Fettderivaten handelt es sich vorzugsweise um Fett­ alkohole, Fettamine und Fettsäuren.
Fettalkohole sind lineare gesättigte oder ungesättigte primäre Alkohole, die durch Reduktion von Triglyceriden, Fettsäuren bzw. Fettsäuremethylestern erhältlich sind. Konkret seien genannt: Caprylalkohol, 1-Nonylalkohol, Caprinalkohol, Lau­ rylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Erucylalko­ hol, Ricinolalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Arachidylalkohol, Gado- Ieylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol.
Fettsäuren sind aliphatische gesättigte Carbonsäuren mit nahezu ausschließlich unverzweigter Kohlenstoff-Kette. Sie können üblicherweise aus Fetten und Ölen hergestellt werden. Als konkrete Fettsäuren seien genannt: Caprin-, Undecan-, Laurin-, Tridecan-, Myristin-, Pentadecan-, Palmitin -Margarin-, Stearin-, Nona­ decan-, Arachin-, Behen-, Palmitolein-, Öl- und Eruca-Säure.
Die Fettamine werden üblicherweise aus den Fettsäuren mit Ammoniak über die Stufe der Fettsäureamide und Fettsäurenitride hergestellt. Das Nitril kann aber auch direkt aus dem Fett mit Ammoniak hergestellt werden. Aufgrund dieser Re­ aktionen haben die Fettamine die gleiche Anzahl und die gleiche Struktur wie die oben erwähnten Fettalkohole bzw. Fettsäuren. Die Amino-Gruppen können auch mit einer R¹-Gruppe substituiert sein, wobei R¹ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 30 C- Atomen, insbesondere 1 bis 18 C-Atomen ist. Brauchbar sind auch entsprechen­ de Fettderivate mit SH-Gruppen anstelle von OH-Gruppen. Selbstverständlich können die Fettderivate auch auf petrochemischem Weg hergestellt werden und gegebenenfalls auch eine ungerade Zahl von Kohlenstoffatomen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Masse kann a) aus einem Umsetzungsprodukt eines Po­ lyisocyanates direkt oder indirekt mit einem Fettderivat in Kombination mit einem "flüssigen Polyisocyanat" und b) nur aus einem Umsetzungsprodukt eines Poly­ isocyanates bestehen. Natürlich sind auch Mischungen von a) und b) möglich.
Bei der Variante a) handelt es sich um eine Gelstruktur aus mindestens zwei Komponenten, wobei die gerüstbildende feste Komponente ein Umsetzungspro­ dukt eines Polyisocyanates mit durchschnittlich 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 und insbesondere 1 bis 4 Endgruppen aus Fettderivaten und wobei das Disper­ sionsmittel ein "flüssiges Polyisocyanat" mit durchschnittlich 1 bis 6, vorzugswei­ se 1 bis 4 Isocyanat-Gruppen pro Molekül ist.
Bei den Polyisocyanaten handelt es sich vor allem um Verbindungen mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere 3 Isocyanatgruppen pro Molekül. Im Prinzip sind alle aliphatischen und aromatischen Polyisocyanate brauchbar. Be­ vorzugt werden jedoch aliphatische Polyisocyanate.
Als geeignete Polyisocyanate seien genannt: Phenylisocyanat, 1,5- Naphthylendiisocyanat, 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (H₁₂MDI), Xylylendiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4′- Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethandiisocya­ nat, 4,4′-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylen-diisocyanat, 1,4- Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI), gegebenen­ falls in Mischung, 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, 1,6-Diisocyanato-2,2,4- trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1-Isocyanatomethyl-3- isocyanato-1,5,5-trimethyl-cyclohexan (IPDI), chlorierte und bromierte Diisocya­ nate, phosphorhaltige Diisocyanate, 4,4,′-Diisocyanato-phenylperfiuorethan, Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6- diisocyanat (HDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Ethylen-diisocyanat, Phthalsäurebis-isocyanatoethylester, ferner Polyisocyanate mit reaktionsfähigen Halogenatomen, wie 1 -Chlormethylphenyl-2,4-diisocyanat,1-Brommethylphenyl-2,6-diisocyana-t, 3,3-Bis-chlormethylether-4,4′- diphenyldiisocyanat. Schwefelhaltige Polyisocyanate erhält man beispielsweise­ durch Umsetzung von 2 mol Hexamethylen-diisocyanat mit 1 mol Thiodiglykolo­ der Dihydroxydihexylsulfid. Weitere wichtige Diisocyanate sind Trimethyl­ hexamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatobutan, 1,12-Diisocyanatododecan und Dimerfettsäure-diisocyanat. Interesse verdienen teilweise verkappte Poly­ isocyanate, welche die Bildung selbstvernetzender Polyurethane ermögli­ chen, z. B. dimeres Toluylendiisocyanat, oder mit beispielsweise Phenolen, tertiä­ rem Butanol, Phthalimid, Caprolactam partiell oder vollständig umgesetzte Polyi­ socyanate.
In einer besonderen Ausführungsform enthält die Isocyanatkomponente anteils­ weise Dimerfettsäureisocyanat. Als Dimerfettsäure bezeichnet man ein Gemisch von überwiegend C₃₆-Dicarbonsäuren, das durch thermische oder katalytische Dimerisierung ungesättigter C₁₈-Monocarbonsäuren, wie Ölsäure, Tallölfettsäure oder Linolsäure, hergestellt wird. Derartige Dimerfettsäuren sind dem Fachmann seit langem bekannt und kommerziell erhältlich. Die Dimerfettsäure läßt sich zu Dimerfettsäureisocyanaten umsetzen. Technisches Dimerfettsäurediisocyanat besitzt im Mittel mindestens zwei und weniger als drei Isocyanatgruppen pro Molekül Dimerfettsäure.
Zur Herstellung von Diisocyanat-armen 1-K-PUR-Reaktionsklebstoffen eignen sich besonders zu Isocyanuraten trimerisierte Diisocyanate, z. B. das Isocyanu­ ratvon HDI und IPDI. Die Trimerisierungs-Reaktion läuft bekanntlich in Gegen­ wart geeigneter Trimerisierungskatalysatoren ab (sh. z. B. Kunststoff-Handbuch, Bd. 7, Polyurethane, Seite 108). Besonders vorteilhaft sind Gemische aus Cy­ clotrimerisaten aus aliphatischen und cycloaliphatischen Diisocyanaten, insbe­ sondere Misch-trimerisate daraus.
Möglich ist auch der Einsatz des HDI-Biurets.
Für den gleichen Zweck eignen sich auch die höheren Homologen des MDI mit 3 und mehr Isocyanat-Gruppen pro Molekül (= Polymer-MDI), welche z. B. durch destillative Entfernung des difunktionellen Isocyanats aus dem technischen MDI (=Roh-MDI) erhalten werden können. Gleiches gilt für das sogenannte Tri-MDI, dem 3-funktionellen Homologen des MDI.
Als mengenmäßige Hauptkomponente der Polyisocyanate werden vorzugsweise höhere Homologe des MDI (Polymer-MDI) oder aliphatische Polyisocyana­ te,insbesondere trimerisierte Diisocyanate und vor allem trimerisiertes HDI ver­ wendet.
Es kann zweckmäßig sein, oligomerisierte NCO-endständige Addukte aus den oben genannten Isocyanaten und Polyolen, Polyaminen oder Aminoalkoholen einzusetzen, insbesondere Addukte von aliphatischen Isocyanaten. Außerdem ist es auch zweckmäßig, Polyisocyanate mit einem möglichst hohen Molekularge­ wicht einzusetzen, z. B. Prepolymere aus Di- oder Triolen mit einem Überschuß an Diisocyanaten. Bei den Diolen bzw. Triolen handelt es sich um Polyester oder Polyether. Als Polyole kommen vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 der zur Herstellung von hochmolekularen Verbindungen in der PUR-Chemie an sich bekannten organischen Polyhydroxyl-Verbindungen in Frage. In Betracht kom­ men insbesondere die an sich bekannten Polyhydroxy-Polyether des Molekular­ gewichts-Bereichs von 60-10 000, vorzugsweise 70 bis 6000 mit 2 bis 10 Hydroxylgruppen pro Molekül. Derartige Polyhydroxy-Polyether werden in an sich bekannterweise durch Alkoxylierung von geeigneten Startermolekülen erhalten, z. B. von Wasser, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit, Rohrzuc­ ker, Aminoalkohole wie Ethanolamin oder Diethanolamin oder aliphatischer Ami­ ne wie n-Hexylamin oder 1,6-Diaminohexan bzw. beliebige Gemische derartiger Startermoleküle. Geeignete Alkoxylierungsmittel sind insbesondere Propylenoxid und gegebenenfalls Ethylenoxid.
Ebenso kommen auch die üblichen Polyester-Polyole des Molekulargewichtsbe­ reiches von 400 bis 10 000 in Frage, wenn sie 2 bis 6 Hydroxylgruppen ent­ halten. Geeignete Polyester-Polyole sind die an sich bekannten Umsetzungspro­ dukte von überschüssigen Mengen an mehrwertigen Alkoholen der als Starter­ moleküle bereits beispielhaft genannten Art mit mehrbasischen Säuren wie beispielsweise Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Tetrahydrophthalsäure oder beliebigen Gemischen derartiger Säuren.
Ferner kommen auch Polycarbonat-Polyole in Frage.
Verwendet werden können auch a) Partialester von gesättigten und ungesättig­ ten Fettsäuren mit Polyhydroxyverbindungen sowie deren eth- oder propoxylierte Derivate, b) gesättigte und ungesättigte Fettalkohole, c) Stärke, Zucker und Cel­ lulose sowie deren Derivate, d) Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Triglyce­ riden oder Fettsäureestern mit Alkoholen, Carbonsäuren, Aminen und Wasser sowie entsprechende alkoxylierte Derivate und e) Ricinusöl oder Ricinusölderiva­ te.
Anstelle von Alkoholen können auch mehrwertige primäre oder sekundäre Amine als Kettenbausteine eingesetzt werden, ebenso auch Aminocarbonsäuren und niedermolekulare Eiweißverbindungen. Konkret seien genannt: Polyoxyethylen- Polyoxypropylen- und Polyoxybutylen-diamin- und zwar sowohl die Homo- als auch die Copolymere auf Basis dieser Monomeren - mit Molekulargewichten bis zu 5000 (Jeffamine) bzw. Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Cystein, Cystin, Aspar­ ginsäure, Glutaminsäure, Tyrosin, Tryptophon, eta-Amino-capronsäure, 11- Amino-undecansäure, 4-Amino-buttersäure, Mono-und Di-amino-naphthoesäure. Der Anteil dieser Stoffe sollte weniger als 20, vorzugsweise 10 Mol-% betragen, bezogen auf die Polyole.
Die höhermolekularen Polyole sind insbesondere dann zweckmäßig, wenn mit einem großen Überschuß an Isocyanatgruppen gearbeitet wird.
Die oben genannten monofunktionellen Fettderivate werden mit den ebenfalls obengenannten Polyisocyanaten auf bekannte Art umgesetzt.
Das Äqualenzverhältnis von Isocyanat-Gruppen zu den reaktiven Hydroxyl- Ami­ no- und Carboxylgruppen kann im Bereich von 0,9 : 1 bis zu 10 : 1 liegen, vor­ zugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 5 : 1. Dann beträgt die Anzahl der Endgrup­ pen aus Fettderivaten im Durchschnitt höchstens 10, vorzugsweise höchstens 5 und insbesondere höchstens 4 pro Molekül.
Als "flüssige Polyisocyanate" können alle obengenannten Polyisocyanate einge­ setzt werden, wenn sie eine Viskosität von höchstens 30 Pas, insbesondere höchstens 10 Pas bei 20°C haben. Außerdem sollte die Anzahl ihrer NCO- Gruppen 6, insbesondere 4, pro Molekül nicht überschreiten. Andererseits sollte das "flüssige Polyisocyanat" durchschnittlich mindestens 2, insbesondere 2 bis 5 Isocyanat-Gruppen pro Molekül enthalten. Vorzugsweise handelt es sich um Isocyanurate oder Prepolymere mit NCO-Gruppen.
Die erfindungsgemäße Masse kann aber auch - gemäß der Variante b - auf einer einzigen festen PUR-Komponente basieren. Diese hat dann durchschnittlich 1 bis 4 Fettderivate und mindestens 1,5, vorzugsweise 2 bis 4 Isocyanatgruppen pro Molekül.
Als Fettderivate und Polyisocyanate kommen wieder die obengenannten Stoffe in Frage.
Als Polyisocyanate kommen vorzugsweise Prepolymere in Frage, die durch­ schnittlich mindestens 1,5, vorzugsweise 2 bis 4 aliphatische und/oder aromati­ sche Isocyanat-Gruppen enthalten.
Die Reaktion der Isocyanat-Gruppen mit den Hydroxyl-, Amino- und Carboxyl- Gruppen sowie später mit Wasser kann durch Zusatz von Katalysatoren be­ schleunigt werden. Vorzugsweise werden solche tertiären Amine als Katalysato­ ren verwendet, die sich mit den Polymerketten fest verbinden. Dann kann ihre Konzentration um ein Vielfaches erhöht werden, ohne daß man befürchten muß, sie könnten z. B. wie ein Weichmacher migrieren oder toxikologische Nachteile miteinbringen. Der erfindungsgemäße 1-K-PUR-Reaktionsklebstoff enthält also vorzugsweise mindestens ein tertiäres Amin mit mindestens einer funktionellen Gruppe zum Einbau in die Polymerkette als Katalysator. Die Anzahl der funktio­ nellen Gruppen des tertiären Amines ist vorzugsweise 2. Es sind aber auch 3 oder 1 funktionellen Gruppen pro tertiärem Amin möglich. Die Anzahl dieser re­ aktiven tertiären Amine beträgt mindestens und vorzugsweise 1. Es können je­ doch auch zweckmäßigerweise 2 verschiedene tertiäre Amine eingesetzt wer­ den, die sich z. B. in ihrer Funktionalität unterscheiden. Die Anzahl der reaktiven tertiären Amine ist nach oben hin theoretisch unbegrenzt, praktisch sollte sie je­ doch nicht größer als 5 sein. Das tertiäre Amin kann ganz oder teilweise durch eine quartäre Ammoniumverbindung ersetzt werden. Die reaktiven tertiären Ami­ ne enthalten zweckmäßigerweise folgende funktionelle Gruppen: -OH, -SH, -COOH, -NCO, -NH₂ und -NHR, wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 25 C-Atomen ist. Vorzugsweise werden Hydroxyl-Gruppen-haltige Amine eingesetzt. Konkrete Verbindungen sind: N,N-Dimethylethanolamin, N,N-Dimethyldiaminoethan, N- Methyldiethanolamin, N,N-dimethyl-2-(2-Dimenthyl-aminoethoxy-)ethanol, N,N,N- Trimethyl-N-hydroxethyl-diaminoethan-bisaminoethylether, N,N-Bis-(3- dimethylaminopropyl-)N-isopropanolamin, Tetramethyliminobispropylamin und N- (3-Dimethylaminopropyl-)N,N-diisopropanolamin. Da reaktive tertiäre Amin sollte zweckmäßigerweise in einer Menge von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10 g pro 100 g Prepolymer verwendet werden. Außerhalb dieser Bereichsangaben treten Nachteile auf, sei es, daß die Reaktivität deutlich nachläßt oder daß der Klebstoff spröde wird. Aufgrund der hohen Katalysatorkonzentration reagieren auch ali­ phatische Isocyanat-Grupen bei Raumtemperatur ausreichend schnell und sind überraschenderweise trotzdem lagerstabil.
Neben diesen einbaubaren Katalysatoren können auch die üblichen Katalysato­ ren alleine bzw. mitverwendet werden, insbesondere folgende tertiäre Amine: Diazabicyclo-octan(Dabco), Triethylamin, Dimethylbenzylamin, (Desmorapid DB, BAYER), Bis-dimethylamino-ethylether (Calalyst A I, UCC), Tetramethylguanidin, Bis-dimethylaminomethyl-phenol, 2,2′-Dimorpholinodiethylether, 2-(2-Dimethy­ laminoethoxy)ethanol, 2-Dimethylaminoethyl-3-dimethylaminopropylether, Bis-(2- dimethylaminoethyl)ether, N,N-Dimethylpiperazin, N-(2-hydroxyethoxyethyl)-2- azanorborane, Tacat DP-914 (Texaco Chemical), JeffcatTM, N,N,N,N- Tetramethylbutan-1,3-diamin, N,N,N,N-Tetramethylpropan-1,3-diamin, N,N,N,N- Tetramethylhexan-1,6-diamin.
Die Katalysatoren können auch in oligomerisierter oder polymerisierter Form vor­ liegen, z. B. als N-methyliertes Polyethylenimin.
Geeignet sind auch 1-Methylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, 1-Allylimidazol, 1- Phenylimidazol, 1,2,4,5-Tetramethylimidazol, 1(3-Aminopropyl)imidazol, Pyrimi­ dazol, 4-Dimethylamino-pyridin, 4-Pyrrollidinopyridin, 4-Morpholino-pyridin, 4- Methylpyrid in und N-Dodecyl-2-Methyl-imidazol.
Neben den tertiären Aminen können noch weitere Katalysatoren zugesetzt wer­ den, vor allem metallorganische Verbindungen wie Zinn(II)salze von Carbonsäu­ ren, starke Basen wie Alkali-Hydroxide, -Alkoholate und -Phenolate, z. B. Di-n- octyl-Zinn-mercaptid, Dibutylzinn-maleat, -diacetat, -dilaurat, -dichlorid, -bisdode­ cyl-mercaptid, Zinn-II-acetat, -ethylhexoat und diethylhexoat oder Blei-phenyl­ ethyl-dithiocarbaminat. Als Trimerisierungs-Katalysator sei DABCO,TMR-2 usw. der Fa. Air Products genannt, wobei es sich um in Ethylglykol gelöste, quaternä­ re Ammoniumsalze handelt.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Masse auch noch Additive enthal­ ten. Von besonderer Bedeutung sind Additive, die die Klebrigkeit verbessern und so schon bei kurzem und schwachem Zusammendrücken der Substrate zu einer guten Haftung führen. Als Klebrigmacher eignen sich vor allem Harze. Darunter sind flüssige bis feste organische amorphe Produkte mit einer breiten Verteilung der Molmasse und daher mit einem breiten Erweichungsbereich zu verstehen (siehe DIN 55958). Die Harze dürfen unter den Lagerbedingungen (überwiegend Raumtemperatur, 12 Monate) nicht mit den NCO-Gruppen reagieren. Zu den brauchbaren synthetischen Harzen zählen: Kohlenwasserstoff-(Petroleumharze), Harnstoff-, Alkyd-, Epoxid-, Melamin-, Phenol-, Polyester-, ungesättigte Poly­ ester-, Polyurethan-, Keton-, Cumaron/Inden-, Isocyanat-, Polyamid- und Ter­ penphenol-Harze. Zu den brauchbaren natürlichen Harzen zählen: alle z. B. in den Lackrohstoff-Tabellen (KARSTEN Lackrohstoff-Tabellen, 9. Aufl. 1992, Vin­ centz Verlag. Hannover) und in JORDAN Klebharze, Hinterwaldner Verlag, Mün­ chen 1994, aufgeführten, nicht NCO-reaktiven Harze.
Zu den bevorzugten Harzen zählen: Phenolharze, Kohlenwasserstoffharze und Kolophonium sowie seine Derivate, insbesondere der Methylester von teilhydro­ geniertem Kolophonium wie Diabietylphthalat. Die Harze werden eine Menge von 0 bis 80, insbesondere 1 bis 50 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf die Gesamtmi­ schung.
Als Klebrigmacher eignen sich des weiteren auch Polymere zusammen mit Lö­ semitteln, gegebenenfalls auch zusammen mit Harzen. Die Polymere dürfen ebenfalls nicht mit den NCO-Gruppen reagieren. Als Polymere eignen sich vor allem Natur- und Synthese-Kautschuke, Polyacrylate, Styrolacrylate, Polyester, Polychloroprene, Polyisobutene, Polyvinylester (wie z. B. Polyvinylacetate), Po­ lyvinylether und Polyurethane. Insbesondere sind bei den radikalisch polymeri­ sierbaren Monomeren auch Monomerkombinationen jeglicher Art geeignet, zu brauchbaren Polymeren umgewandelt zu werden. Die Polymere werden in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 25 Gew.-% eingesetzt, be­ zogen auf die Gesamtmischung.
Als Lösemittel für diese Polymere können alle anorganischen und organischen, bei 20°C flüssigen Stoffe in Frage kommen, in denen sich das Polymere in einer Menge von mindestens 2 g pro 100 g Lösemittel bei Raumtemperatur löst. Vor­ zugsweise sollte sich auch das PU-Prepolymere in diesem Lösemittel lösen. Natürlich dürfen auch die Lösemittel nicht mit der NCO-Gruppe reagieren.
Wenn das Molekulargewicht der Prepolymeren steigt, ist möglicherweise die Ge­ schmeidigkeit des Abriebs nicht mehr gegeben. Dann ist es zweckmäßig, ihm ein Lösemittel zuzufügen. Als Lösemittel kommen alle anorganischen, organischen Stoffe in Frage, in denen sich das PU-Prepolymere bei 20°C in einer Menge von mindestens 2 g pro 100 g Lösemittel löst. Polare Flüssigkeiten wie Aceton erge­ ben durchsichtige bis opake Mischungen, unpolare Flüssigkeiten dagegen weiße Mischungen. Es werden 0 bis 80, insbesondere 2 bis 45 Gew.-% an Lösemittel zugesetzt, bezogen auf die Gesamtmischung. Natürlich dürfen auch diese Lö­ semittel nicht mit der NCO-Gruppe reagieren. Bevorzugt werden Lösemittel mit niedriger Verdunstungszahl, insbesondere weniger als 3,0, bezogen auf Diethyle­ ther. Ein Beispiel dafür ist Aceton. Besonders bevorzugt sind auch Lösemittel, wenn sie außerdem noch einen hohen Siedepunkt haben, insbesondere einen Siedepunkt über 70°C bei Normaldruck. Ein Beispiel dafür ist Isooctan. Der Zu­ satz von Lösemitteln zu den PU-Prepolymeren beeinflußt nicht nur die ge­ schmeidige Abreibbarkeit, sondern auch die Anfangshaftung.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Masse auch noch übliche Additive enthalten, wie z. B. Füllstoffe (insbesondere feinteilige Kieselsäure, Kreide, Tone und Füllstoff-Fasern), Pigmente, lösliche Farbstoffe (insbesondere fluroreszie­ rende) Entschäumer, Haftvermittler, gegenüber NCO-Gruppen nicht-reaktive Weichmacher, Alterungsschutzmittel und CO₂-absorbierende bzw. adsorbierende Zusatzstoffe, z. B. Molekularsiebe und Kieselgel. Es können aber auch Stoffe hinzugefügt werden, die mit dem CO₂ chemisch reagieren, z. B. CaO.
Weitere Additive werden üblicherweise in folgenden Mengen zugesetzt: Füllstoff 0 bis 50 Gew.-%, Pigmente und Farbstoffe 0 bis 20 Gew.-%, Weichmacher 0 bis 20 Gew.-% und sonstige Additive 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Masse insgesamt.
Die erfindungsgemäße Masse erinnert in ihren physikalischen Eigenschaften an Wachse, insbesondere an Paraffinwachse: Sie ist bei 20°C fest, aber abreibbar. Sie schmilzt im Bereich von 40-100°C scharf, d. h. innerhalb von 5°C. Die Schmelze ist klar. Schon wenig oberhalb des Schmelzbereiches ist sie verhält­ nismäßig niedrigviskos und wenig fadenziehend. Nach dem Abkühlen aus der Schmelze ist die Masse opak bis transparent oder hat eine durch hinzugefügte Additive verursachte Farbe.
Auch das Abriebverhalten erinnert an Wachse: Wenn man eine Oberfläche überstreicht, bleibt eine dünne Schicht darauf zurück. In diesem Abriebverhalten unterscheidet sich die erfindungsgemäße Masse von üblichen festen Polyure­ thanen mit ihren gummielastischen Eigenschaften, die ein Abreiben unmöglich machen.
Von den Wachsen unterscheidet sich die erfindungsgemäße Masse durch die Klebrigkeit der abgeriebenen Schicht. Dabei ist die Klebkraft anfangs (nach 1 Minute) so hoch wie bei den bisher bekannten Klebestiften. Die Verklebung läßt sich also noch korrigieren. Nach der Aushärtung mit Feuchtigkeit, sei es aus der Luft, sei es aus dem Substrat, steigt die Festigkeit drastisch an und erreicht Werte die deutlich oberhalb der Werte bisheriger Klebestifte liegen. Im ausge­ härteten Zustand ist die Verklebung relativ beständig gegen Wasser und Lö­ sungsmittel im allgemeinen. Sie ist auch relativ temperaturbeständig.
Um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden, muß der Klebstoff feuchtedicht verpackt werden.
Da die erfindungsgemäße Masse zwar fest ist und sich geschmeidig abreiben läßt, wird er zweckmäßigerweise in geometrischer, insbesondere zylindrischer Form verwendet. Der Zylinder kann einen kreisrunden, ovalen oder vieleckigen Querschnitt haben. Die Größe der Dimension richtet sich nach der Anwendung, z. B. nach der gewünschten Breite der zu bedeckenden Fläche.
Die erfindungsgemäße Masse kann folgendermaßen geformt werden: Die flüs­ sige Schmelze wird in entsprechende Behälter oder Formen gegossen und darin abgekühlt. Dabei tritt die Erstarrung ein. Auch ein Ausstanzen aus erhärteten Blöcken ist möglich.
Aufgrund der Eigenschaften eignet sich die erfindungsgemäße Masse zum Be­ schichten, Füllen, Dichten und insbesondere zum Kleben. Bei der Beschichtung kann es sich um einen Anstrich, um eine leitfähige Bahn, um eine Korrektur­ schicht, um einen Lackauftrag oder um eine Reparaturschicht handeln.
Beim Kleben ist sowohl an Kontakt- als auch an Haftklebstoffe zu denken, vor allem aber an einkomponentige, feuchtigkeitsreaktive Klebstoffe mit breitem An­ wendungsspektrum.
Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich der Klebstoff zur Herstellung von Kle­ bestiften. Darunter werden Klebstoffe in Stabform verstanden, die in einer ver­ schließbaren Hülle verschiebbar gelagert sind und beim Abbreiben auf eine Oberfläche einen klebrigen Film hinterlassen. Die Druckfestigkeit solcher Klebe­ stifte mit einem Durchmesser von 16 mm liegt bei ca. 30 bis 70 N. Solche Kle­ bestifte können wegen ihrer Handlichkeit und der außerordentlich hohen Klebe­ festigkeit vielseitig verwendet werden, z. B. Verkleben von beschädigten Möbel­ furnieren, Reparatur von Spielzeug und Haushaltsgegenständen wie der Riemen einer Leder-Handtasche usw.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert:
I. Ausgangsstoffe für die genannten Beispiele
  • - Tris-(6-isocyanatohexyl)-isocyanat; Handelsname: Tolonate H DT-LV als Po­ lyisocyanat
  • - Octadecanol; Handelsname: Lorol C 18, OHZ: 207 PEG 600: Polyethylengly­ kol, OHZ: 187,5 als Polyole
  • - Dibutylzinndilaurat; Handelsname: Stanclere DBTL Bis-(2-dimethylaminoe­ thyl)-ether; Handelsname; Jeffcat ZF 20 als Katalysatoren
II. Herstellung der Masse Beispiel 1
Zum bei 70°C aufgeschmolzenen Octadecanol (2) wurden das Polyisocyanat (1) und der Katalysator (3) zugegeben und bei 90°C ca. 3 h lang addiert, bis der NCO-Gehalt den Endwert von 3,8% erreichte. Die NCO-Bestimmung erfolgte titrimetrisch nach der Methode von Spiegelberger, bei der Dibutylamin mit der NCO-haltigen Substanz in Ethylacetat als Lösemittel umgesetzt und der Über­ schuß mit Salzsäure zurücktitriert wurde.
Am Ende der Reaktion wurde aminischer Katalysator (4) zugegeben.
Das Endprodukt wurde in eine geeignete Verpackung gegossen und bildete nach dem Abkühlen eine feste, mit gewissem Druck abreibbare, auf verschiedensten Oberflächen haftende Masse, die mit Luft- und Substratfeuchtigkeit aushärtete.
Beispiel 2
Die Polyaddition wurde wie bei Beispiel 1 durchgeführt. Im Unterschied dazu wurde die Reaktion so lange geführt, bis ein NCO-Gehalt von 0% erreicht war. Zu der Schmelze wurden anschließend Komponenten 4 und 5 zugegeben und 2 h bei 90°C gerührt:
Nach dem Einrühren der Komponente (6) und anschließendem Abkühlen wurde wie bei Beispiel 1 eine feste, abreibbare, feuchtigkeitsreaktive, haftende Masse erhalten, die jedoch mehr innere Festigkeit besaß als Beispiel 2.
Beispiel 3
Beispiel 3 hatte dieselbe Zusammensetzung wie Beispiel 2. Unterschiedlich war jedoch das Verfahren. Es wurden alle Komponenten (1) bis (5) zusammen ein­ gewogen und 5 h bei 90 bis 100°C addiert.
Nach dem Erreichen eines NCO-Gehaltes von 11,9% wurde die Mischung mit dem aminischen Katalysator (6) versetzt. Die nach dem Abkühlen erhaltene Masse besaß sowohl eine höhere innere Festigkeit als auch bessere klebtechni­ sche Eigenschaften als Beispiel 2.
Beispiel 4
Die obigen Ausgangsstoffe wurden entsprechend Beispiel 3 umgesetzt, mit fol­ gender Ausnahme: Das Lösemittel wurde kurz vor der Abfällung eingerührt. Die Reaktionsprodukte waren fest, abreibbar und hatten NCO-Gruppen. Ihre kle­ betechnischen Eigenschaften gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
III. Untersuchungen
Die Festigkeit des Massekörpers wurde als Druckfestigkeit bestimmt. Weiterhin wurde bestimmt das Abriebverhalten, das möglichst gleichmäßige und leicht auf­ tragbare Beschichtungen ermöglichen soll, und die Endfestigkeit von einschnittig überlappten Klebungen mit Buchensperrholz.
Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle zusammengefaßt.
Der Untersuchung liegen folgende Meßmethoden zugrunde:
Abrieb
Der Abrieb wurde neben einer subjektiven Beurteilung meßtechnisch mit einem speziell dafür konzipierten Gerät (Fa. BVI, Wuppertal) ermittelt. Prinzip: Ein zylindrisches Stück der abzureibenden Masse mit einem Durchmes­ ser von 16 mm wird in einer Halterung mit einem definierten Druck von 4,5 N auf einen mit konstanter Geschwindigkeit (1,8 m/min) durchlaufenden Papierstreifen (5,7 mm breit) gedrückt. Das durchlaufende Registrierkassen-Papier reibt die Masse ab, wobei die Abnahme der Zylinderlänge pro m Papier als Maßzahl ge­ messen wird. Bewertet wird nach folgendem Beurteilungsschlüssel:
Die Temperatur beträgt 20°C, wenn nichts anderes gesagt wird.
Druckfestigkeit
Unter dem Begriff Druckfestigkeit ist die beim Zusammenbrechen der Stiftfor­ munter Druckbelastung parallel zur Längsachse gemessene Höchstlast zu ver­ stehen.
Zur Messung der Druckfestigkeit dient das Prüfgerät Modell 464L, Meßkopf 709, der Fa. Erichsen, Simonshöfchen 31, 56 Wuppertal 11.
Der unmittelbar oberhalb des Kolbens abgeschnittene Klebstoff mit einer Min­ destlänge von 30 mm wird zwischen zwei Haltestücke eingesteckt; hierbei han­ delt es sich um Scheiben aus Hart-PVC, deren Dicke ca. 10 mm beträgt und die eine, den jeweiligen Stiftdurchmessern angepaßte kreisrunde Vertiefung von 3 mm aufweisen.
Der mit den Haltestücken versehene Stift wird zentrisch auf den Prüftisch des Druckfestigkeitsesters gestellt. Die Höhe des Kraftmeßinstrumentes über dem Prüftisch wird der Höhe des Prüfteils angepaßt. Dann fährt man den Meßkopf mit eine Vorschubgeschwindigkeit von ca. 7 mm pro Minute gegen den zu prüfenden Stift. Nach Erreichen der größten Druckkraft wird der Wert von der digitalen An­ zeige abgelesen.
Abbindezeit
Um zu prüfen, ob die Klebeeigenschaften der Stifte für den Verwendungszweck ausreichen, werden unter bestimmten Verarbeitungsbedingungen von Hand Pro­ beklebungen durchgeführt und beurteilt. Hierbei wird wie folgt verfahren:
Ein Vorrat an einseitig gestrichenem, weißem Chrompapier (Flächengewicht ca. 100 g/qm) und zu prüfende Klebestifte werden mindestens 24 Stunden bei 20°C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit klimatisiert. Das Prüfpapier wird in 5 cm breite und ca. 30 cm lange Streifen geschnitten. Über die ungestrichene Seite eines sol­ chen Papierstreifens wird ein Klebestift, unter möglichst gleichmäßigem Druck, in Längsrichtung zweimal abgerieben, wobei ein gleichmäßiger Auftrag entstehen soll. Unmittelbar danach wird auf diesen Streifen ein zweiter, nicht mit Klebstoff versehener Papierstreifen mit der untergestrichenen Seite nach innen aufgelegt und mit der Hand angerieben. Sodann wird versucht, die Papierstreifen langsam voneinander abzuschälen. Der Zeitpunkt, zu dem eine Trennung in der Klebzone nur noch unter Papierausriß auf voller Breite möglich ist, kennzeichnet die Ab­ bindezeit.
Offene Zeit
Die Offene Zeit beschreibt den Zeitraum nach dem Klebstoffauftrag, innerhalb dessen ein Zusammenfügen der zu klebenden Materialien erfolgen muß, um nach der Abbindung noch einen vollständigen Papierausriß im Trennversuch zu erhalten.
Die Methode entspricht der Prüfung der Abbindezeit, jedoch werden die Papier­ streifen nach dem Klebstoffauftrag erst nach definierten Zeit zusammengefügt. Beginnend mit 15 Sekunden kann die Abstufung beispielsweise jeweils weitere 15 Sekunden betragen. Bei langsam abbindenden Klebstoffen mit einer voraus­ sehbaren längeren offenen Zeit wählt man entsprechend größere Abstände.
Anfangshaltung
Die Prüfung erfolgt im Normalklima 23°C/50% relative Feuchtigkeit mit dort mindestens 3 Tage gelagerten Prüfkörpern aus Buchensperrholz.
Zwei Holzprüfkörper mit den Maßen 80 mm × 25 mm × 4 mm werden mit einer Überlappung von 20 mm Länge entsprechend einer Überlappungsfläche von 500 mm², mit dem jeweiligen Klebstoff beschichtet, mit einem Druck von 0,2 N/mm² 5 sec lang zusammengedrückt und sofort mit einer Scherkraft von 200g belastet. Der Test gilt als bestanden, wenn die Teile innerhalb einer Stunde nicht mehr gegeneinander verrutschen.
Endfestigkeit
Die Zugscherfestigkeit (ZSF) wurde bestimmt, indem einschnittig überlappte Verklebungen von bei 23°C/50% relativer Luftfeuchtigkeit gelagerten Buchsperrholz-Prüfkörpern hergestellt wurden, von denen nach 3 Tagen die Zer­ reißfestigkeiten mit einem Zugprüfgerät mit 50 mm/min gemessen wurden.
Viskosität
Wenn nichts anderes gesagt wird, wird die Viskosität nach Brookfield gemessen.

Claims (13)

1. Feste, haftende und geschmeidig abreibbare Masse auf der Basis von Um­ setzungsprodukten von Polyisocyanaten, wobei die Masse feuchtigkeitsreak­ tive NCO-Gruppen enthält und wasserfrei ist.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufgrund einer Gelstruktur aus mindestens zwei Komponenten fest ist, wobei die gerüstbil­ dende feste Komponente ein Umsetzungsprodukt eines Polyisocyanates mit durchschnittlich 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 4 End­ gruppen aus Fettderivaten und das Dispersionsmittel ein "flüssiges Polyi­ socyanat" mit durchschnittlich 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Isocyanat-Grup­ pen pro Molekül ist.
3. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungspro­ dukte Fettderivaste mit 8 bis 22, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und einer der folgenden funktionellen Gruppen vor der Umsetzung haben: COOH-, OH-, NH₂-, NHR¹- oder SH-Gruppen, wobei R¹ eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe mit 1 bis 30 C-Atomen, insbesondere 1 bis 18 C-Atomen ist, und daß die Fettderivate mit Polyisocyanaten mit durchschnittlich 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere 3 aliphatischen und/oder aromatischen Isocyanat- Gruppen umgesetzt wurden, so daß höchstens 9, vorzugsweise höchstens 3 und insbesondere höchstens 1 NCO-Gruppe pro Molekül zurückbleiben.
4. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das "flüssige Polyi­ socyanat" durchschnittlich mindestens 2, insbesondere 2 bis 5 Isocyanat- Gruppen pro Molekül enthält und vorzugsweise ein Isocyanurat oder Prepo­ lymeres mit NCO-Gruppen ist.
5. Masse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine feste PUR-Komponente mit durchschnittlich 1 bis 4 monofunktionellen Fettderivaten und mit minde­ stens 1,5, vorzugsweise 2 bis 4 Isocyanatgruppen pro Molekül.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feste PUR-Kom­ ponente Fettderivate mit 8 bis 22, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen hat und eine der folgenden funktionellen Gruppen vor der Umsetzung hatte: -COOH, -OH, -NH₂, -NHR¹ und SH, wobei R¹ eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe mit 1 bis 30, insbesondere 1 bis 18 C-Atomen ist und daß die Fettderivate mit Prepo­ lymeren umgesetzt sind, die durchschnittlich mindestens 1,5, vorzugsweise 2 bis 4 aliphatische und/oder aromatische Isocyanat-Gruppen enthalten.
7. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ihre geometrische Form, insbesondere ihre zylindrische Form.
8. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Zusatz von 0 bis 80, insbesondere 2 bis 25 Gew.-% eines Harzes, be­ zogen auf die Gesamtmasse.
9. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Zusatz von 0 bis 80, insbesondere 2 bis 25 Gew.-% eines Polymeren, bezogen auf die Gesamtmasse.
10. Masse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Zusatz von 0 bis 80, insbesondere 2 bis 45 Gew.-% eines Lösemittels, bezogen auf die Gesamtmasse.
11. Verfahren zur Herstellung der Masse nach mindestens einem der vorange­ gangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyisocyanate mit Polyolen und monofunktionellen Fettderivaten im Äquivalenzverhältnis der Isocyanat-Gruppen zu den reaktiven Gruppen des Polyols bzw. des Fettderi­ vates im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt 3 : 1 bis 1 : 1, in einer oder mehreren Stufen umsetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine mehrstufige Umset­ zung in einem Reaktionsgefäß.
13. Verwendung der Masse nach mindestens einem der vorangegangenen An­ sprüche zum Beschichten, Dichten, Füllen und Kleben, insbesondere zum Kleben.
DE1996136530 1996-02-24 1996-09-09 Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse Withdrawn DE19636530A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136530 DE19636530A1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse
ES97903298T ES2191167T3 (es) 1996-02-24 1997-02-17 Masa solida, adherente, que se desprende con suavidad, en forma de una barra de pegamento.
US09/125,735 US6316573B1 (en) 1996-02-24 1997-02-17 Solid adhesive material which peels off smoothly
DE59709193T DE59709193D1 (de) 1996-02-24 1997-02-17 Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse in form eines klebestifts
PCT/EP1997/000730 WO1997031046A1 (de) 1996-02-24 1997-02-17 Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse
CA002247023A CA2247023C (en) 1996-02-24 1997-02-17 A firm, adhesive and smooth-rubbing paste
AT97903298T ATE231526T1 (de) 1996-02-24 1997-02-17 Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse in form eines klebestifts
AU17905/97A AU1790597A (en) 1996-02-24 1997-02-17 Solid, adhesive material which peels off smoothly
EP97903298A EP0882081B1 (de) 1996-02-24 1997-02-17 Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse in form eines klebestifts
DK97903298T DK0882081T3 (da) 1996-02-24 1997-02-17 Fast, klæbende masse med smidig afgnidning
JP9529775A JP2000506187A (ja) 1996-02-24 1997-02-17 滑らかに剥れる堅い接着性材料
PT97903298T PT882081E (pt) 1996-02-24 1997-02-17 Massa de friccao flexivel adesiva e solida na forma de uma barra de cola
ARP970100704A AR005948A1 (es) 1996-02-24 1997-02-21 Masa solida, adhesiva y blanda friccionable, un procedimiento para su elaboracion y el empleo de la misma en recubrimientos, sellados, rellenos yadhesivos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996136530 DE19636530A1 (de) 1996-09-09 1996-09-09 Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19636530A1 true DE19636530A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7805026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996136530 Withdrawn DE19636530A1 (de) 1996-02-24 1996-09-09 Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19636530A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533730B1 (de) Beschichtungsmittel
EP1831277B1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven polyurethanzusammensetzungen
DE60028255T2 (de) Auf polyurethan basierende klebstoffe, systeme für solche klebstoffe, gegenstände und verfahren zur herstellung
EP0670853B1 (de) Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes
EP1469024B1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan
EP0882081B1 (de) Feste, haftende und geschmeidig abreibende masse in form eines klebestifts
EP1849811B1 (de) Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
EP2542604B1 (de) Ionische gruppen aufweisender schmelzklebstoff
EP1021476B1 (de) Polyurethan-klebstoff
EP1681310A1 (de) Holzklebstoffe
DE4011455A1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE10317791A1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
DE102006033796A1 (de) Haftklebestoffe aus einem harzmodifizierten Polyurethan
EP1073696A1 (de) Klebestifft auf der basis eines seifengels
EP0640119B1 (de) Verwendung einer wässrigen dispersion oder lösung eines polyurethans als basis für einen lagerstabilen kontaktklebstoff
DE60100395T2 (de) Heissschmelzklebstoff
DE3215774C2 (de)
EP0354471B1 (de) Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen als Haushaltsalleskleber sowie deren Herstellung
EP2144945B1 (de) Verfahren zum primerlosen verkleben von metall- oder kunststoffsubstraten
EP0862592A1 (de) Einkomponenten-polyurethan-reaktionsklebstoff
DE19636530A1 (de) Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse
EP2160428A1 (de) Polyisocyanatmischungen
DE19607036A1 (de) Feste, haftende und geschmeidig abreibende Masse
DE19519391A1 (de) Klebeverfahren
DE102009045197B4 (de) Wässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Vielzweckkleber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal