DE19635208A1 - Plastische Hilfsmittel zum Modellieren von Modellen für Zahn-Gußprothesen - Google Patents

Plastische Hilfsmittel zum Modellieren von Modellen für Zahn-Gußprothesen

Info

Publication number
DE19635208A1
DE19635208A1 DE19635208A DE19635208A DE19635208A1 DE 19635208 A1 DE19635208 A1 DE 19635208A1 DE 19635208 A DE19635208 A DE 19635208A DE 19635208 A DE19635208 A DE 19635208A DE 19635208 A1 DE19635208 A1 DE 19635208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
plastic
curing
cast
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19635208A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19635208B4 (de
Inventor
Roland Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19635208A priority Critical patent/DE19635208B4/de
Publication of DE19635208A1 publication Critical patent/DE19635208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19635208B4 publication Critical patent/DE19635208B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft plastische Hilfsmittel in Form von Schablonen, Lochretentionen, plattenförmigen Teilen, Klammern o. a. zum Modellieren von Modellen für Zahn- Gußprothesen. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Dental- Modellgußprothese.
Zahnprothesen werden vielfältig so geschaffen, daß aufbauend auf einem Abdruck des Gebisses von Unter- bzw. Oberkiefer ein skelettartiger Träger aus Metall hergestellt und auf diesem der Zahnersatz angebracht wird. Der skelettartige Träger aus Metall wird im allgemeinen kurz als "Modellgußprothese" bezeichnet.
Zu diesem Zweck werden derzeit vorab Modelle aus Wachs modelliert. Man bedient sich dabei aller möglichen vorgefertigten geformten Wachsteile, beispielsweise Wachs-Schablonen, Wachs-Lochretentionen, plattenförmigen Wachsteilen (Flexi-Wachs), Klammern. Das hierbei übliche Dublieren ist zeitaufwendig und wegen der für das Dubliermaterial erforderlichen Materialkosten kostspielig.
Obwohl die im folgenden genannten Verfahren bereits seit Jahren bekannt sind, konnten diese bis heute keine praktische Bedeutung gewinnen.
Aus der DE-A-38 11 645 ist ein Verfahren zur Herstellung von Einstückprothesen für den Zahnersatz bekannt, bei dem das Gußmodell direkt auf dem Meistermodell des Gebisses aus einem plastisch verformbaren, härtbaren und schneidfähigen Kunststoffmaterial modelliert, nach dem Härten des Kunststoffmaterials das Gußmodell von dem Meistermodell des Gebisses abhebt und sodann in der härtbaren Einbettmasse einbettet. Hierbei ist allerdings vorgesehen, daß man als Kunststoffmaterial für das Prothesenmodell ein solches verwendet, das beim Härten in solchem Maße expandiert, daß die Schrumpfung der Metall-Legierung bei deren Abkühlung im wesentlichen kompensiert wird.
Diese Vorgehensweise ist insofern nachteilig, als durch die Expansion des Kunststoffmaterials keine Kontrolle des richtigen Sitzes des Gußmodells auf dem Meistermodell möglich ist. Eine derartige Kontrolle ist jedoch von großer Bedeutung. Die in dieser Schritt dargelegten Ungenauigkeiten hinsichtlich der Schrumpfungskompensation über die Einbettmasse konnten nicht nachvollzogen werden.
Aus der DE-A-35 46 035 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modellgußprothese gemäß dem Oberbegriff bekannt. Dieses Verfahren ist jedoch insofern nachteilig, als an dem Meistermodell im Bereich der Befestigungspunkte der Unterarme der Klammern an den betroffenen Meistermodell-Zähnen die Unterschnitte zur Beseitigung über der Klammer liegender Unterschnitte annähernd bis zur Klammeranliegezone abgefräst werden muß. Hierdurch wird das Meistermodell zerstört. Eine Kontrolle, ob das Gußmodell auf das Meistermodell paßt, ist auch hier nicht möglich.
Bei keinem Kunststoff gemäß dieser Druckschriften ist es möglich, das Gußmodell mechanisch nachzuarbeiten, um entsprechende Arbeitsgänge an der aus Metall bestehenden Dental- Modellgußprothese zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, plastische Hilfsmittel und ein Verfahren zum Herstellen einer Dental-Modellgußprothese gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu entwickeln, wobei das Meistermodell nicht zerstört werden muß und - auch nach mechanischem Bearbeiten, insbesondere mit rotierenden Werkzeugen - eine Kontrolle des Paßsitzes des Gußmodells auf dem Meistermodell möglich ist. Das Gußmodell soll somit ein maßstabsgetreues Modell der Dental-Modellgußprothese darstellen.
Diese Aufgabe wird durch plastische Hilfsmittel in Form von Schablonen, Lochretentionen, plattenförmigen Teilen, Klammern o. a. zum Modellieren von Gußmodellen für Zahn- Gußprothesen gelöst, wobei die plastischen Hilfsmittel aus einem lichthärtenden, im wesentlichen rückstandslos verbrennbaren Kunststoff, der nichtexpandierend ist und minimale Polymerisationsschrumpfungstendenzen aufweist, bestehen und wobei der gehärtete Kunststoff ausreichend elastisch ist, um das Gußmodell von dem Meistermodell entfernen zu können, ohne das Meistermodell zu zerstören.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile gegenüber dem üblichen Modellieren mit Wachs bestehen insbesondere darin, daß durch die Verwendung von härtbaren, rückstandslos verbrennbaren Kunststoffen bei der Herstellung von Modellgußprothesen sich eine deutlich verkürzte Herstelldauer ergibt. Außerdem entfällt das Beschaffen und Entsorgen (Sondermüll) von Silikon für das herkömmliche Dublieren des Modells. Weiterhin ist ein problemloses Modellieren im sogenannten Artikulator möglich.
Aus der folgenden Tabelle gehen die Unterschiede, ausgehend von einem durch den Zahnarzt zu fertigenden Abdruck, des bekannten Verfahrens und des neuen Verfahrens zum Herstellen einer Modellgußprothese klar hervor.
Nach dem siebten Schritt gemäß dem Stand der Technik bzw. nach dem fünften Schritt gemäß der Erfindung ist dann die Modellgußprothese fertiggestellt und kann mit dem Zahnersatz versehen werden.
Für die sieben Schritte gemäß der herkömmlichen Arbeitsweise (linke Spake der Tabelle) werden in der Praxis ca. 6 Stunden Arbeitszeit benötigt. Für die fünf Schritte nach der Erfindung (rechte Spalte der Tabelle) sind dagegen nur 4 bis 4,5 Stunden erforderlich, d. h. es kann bis zu einem Drittel der Herstellzeit einer Dental-Modellgußprothese eingespart werden, was im wesentlichen durch den Wegfall der Schritte 2. und 3. nach dem Stand der Technik erreicht wird.
Dieser Wegfall der herkömmlichen Schritte 2. und 3. bedingt auch eine größere Maßgenauigkeit für die herzustellende Modellgußprothese, denn jeder weitere Schritt bringt zwangsläufig Ungenauigkeit in den Herstellprozeß.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Vorgehens gegenüber den bekannten lichthärtenden Kunststoffen bestehen im wesentlichen darin, daß das Meistermodell nicht zerstört werden muß und somit ein Anpassen des Gußmodells, das der anzufertigenden Dental- Modellgußprothese maßstabsgetreu entspricht, an das unzerstört vorliegende Meistermodell möglich ist.
Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die plastischen Hilfsmittel statt aus lichthärtendem aus aerob härtendem Kunststoff bestehen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der lichthärtende Kunststoff nach Fertigstellung des Gußmodells mechanisch bearbeitbar ist ohne Verformungen des Gußmodells hervorzurufen.
Durch die Möglichkeit, das Gußmodell mechanisch zu bearbeiten, z. B. mit rotierenden Werkzeugen zu fräsen oder schleifen, kann Zeit und insbesondere Werkzeugverschleiß vermieden werden, da das Gußmodell aus relativ leicht zu bearbeitendem Material besteht, wohingegen die fertige Dental-Modellgußprothese in der Regel nur mit kostspieligen Diamantwerkzeugen bearbeitet werden kann.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der lichthärtende Kunststoff ein Modellierkunststoff oder ein Modellierharz auf Acrylat-Basis ist.
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modellgußprothese, wobei nach Vermessen und Einpassen eines Gußmodells in ein Meistermodell ein Gußtrichter mit Gußkanälen aus verbrennbaren Materialien mit dem Gußmodell aus ebenfalls verbrennbaren Materialien verbunden wird, wonach diese Materialien von einer feuerfesten Einbettmasse und einer Muffel umgeben und nach Aushärten der Einbettmasse ausgeschmolzen werden, wobei als verbrennbare Materialien vorgeformte verformbare lichthärtende Kunststoffe verwendet werden, wobei ohne Zerstörung des Meistermodells aus rückstandslos verbrennbarem lichthärtendem Kunststoff ein Gußmodell an dem Meistermodell geformt wird und dieses nach dem Aushärten aufgrund seiner Elastizität von dem Meistermodell entfernt wird.
Zweckmäßig ist, daß das Gußmodell nach dem Entfernen von dem Meistermodell und vor dem Gießen noch mechanisch nachgearbeitet wird, insbesondere mit rotierenden Werkzeugen.
Schließlich ist es erfindungsgemäß, daß das Aushärten der Einbettmasse nur ca. 10 bis 20 Minuten, vorzugsweise 10 bis 15 Minuten dauert und danach das Ausschmelzen in einem Ofen bei ca. 800 bis 1200°C, vorzugsweise ca. 850°C während 60 bis 90 min, vorzugsweise ca. 80 min vorgenommen wird.

Claims (7)

1. Plastische Hilfsmittel in Form von Schablonen, Lochretentionen, plattenförmigen Teilen, Klammern o. a. zum Modellieren von Gußmodellen für Zahn-Gußprothesen, wobei die plastischen Hilfsmittel aus einem lichthärtenden, im wesentlichen rückstandslos verbrennbaren Kunststoff, der nichtexpandierend ist und minimale Polymerisationsschrumpfungstendenzen aufweist, bestehen und wobei der gehärtete Kunststoff ausreichend elastisch ist, um das Gußmodell von dem Meistermodell entfernen zu können, ohne das Meistermodell zu zerstören.
2. Plastische Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plastischen Hilfsmittel statt aus lichthärtendem aus aerob härtendem Kunststoffbestehen.
3. Plastische Hilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichthärtende Kunststoff nach Fertigstellung des Gußmodells mechanisch bearbeitbar ist, insbesondere mit rotierenden Werkzeugen, ohne Verformungen des Gußmodells hervorzurufen.
4. Plastische Hilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichthärtende Kunststoff ein Modellierkunststoff oder ein Modellierharz auf Acrylat- Basis ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modellgußprothese, wobei nach Vermessen und Einpassen eines Gußmodells in ein Meistermodell ein Gußtrichter mit Gußkanälen aus verbrennbaren Materialien mit dem Gußmodell aus ebenfalls verbrennbaren Materialien verbunden wird, wonach diese Materialien von einer feuerfesten Einbettmasse und einer Muffel umgeben und nach Aushärten der Einbettmasse ausgeschmolzen werden, wobei als verbrennbare Materialien vorgeformte verformbare lichthärtende Kunststoffe verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Zerstörung des Meistermodells aus im wesentlichen rückstandslos verbrennbarem lichthärtendem Kunststoff ein Gußmodell an dem Meistermodell geformt wird und dieses nach dem Aushärten aufgrund seiner Elastizität von dem Meistermodell entfernt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußmodell nach dem Entfernen von dem Meistermodell und vor dem Gießen noch mechanisch, insbesondere mit rotierenden Werkzeugen nachgearbeitet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten der Einbettmasse nur ca. 10 bis 20 Minuten, vorzugsweise 10 bis 15 Minuten dauert und danach das Ausschmelzen in einem Ofen bei ca. 800 bis 1200°C, vorzugsweise ca. 850°C während 60 bis 90 min, vorzugsweise ca. 80 min vorgenommen wird.
DE19635208A 1995-08-30 1996-08-30 Plastische Hilfsmittel zum Modellieren von Modellen für Zahn-Gußprothesen und Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modellgußprothese Expired - Fee Related DE19635208B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635208A DE19635208B4 (de) 1995-08-30 1996-08-30 Plastische Hilfsmittel zum Modellieren von Modellen für Zahn-Gußprothesen und Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modellgußprothese

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531897 1995-08-30
DE19531897.8 1995-08-30
DE19635208A DE19635208B4 (de) 1995-08-30 1996-08-30 Plastische Hilfsmittel zum Modellieren von Modellen für Zahn-Gußprothesen und Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modellgußprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19635208A1 true DE19635208A1 (de) 1997-03-06
DE19635208B4 DE19635208B4 (de) 2004-03-25

Family

ID=7770761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635208A Expired - Fee Related DE19635208B4 (de) 1995-08-30 1996-08-30 Plastische Hilfsmittel zum Modellieren von Modellen für Zahn-Gußprothesen und Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modellgußprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19635208B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041745A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Gebdi Dental-Products Gmbh Verfahren zur Formanpassung einer Wachsaufstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272241A (en) * 1979-10-25 1981-06-09 Emanuel Crisalli Method and elements for the fabrication of a prosthetic dental appliance
DE3240907A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Verfahren zur herstellung individueller gussteile
DE3546035A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Rudi Koerner Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer modellgussprothese
DE3811645A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-26 Behnje Hans Joachim Verfahren zur herstellung von einstueckgussprothesen fuer den zahnersatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041745A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Gebdi Dental-Products Gmbh Verfahren zur Formanpassung einer Wachsaufstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19635208B4 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033794B3 (de) Elementesatz zur Herstellung einer dentalen Prothese, System zur Herstellung einer dentalen Prothese oder eines Elementesatzes sowie entsprechende Herstellverfahren
DE102005016245B4 (de) Verfahren, Computer und computerlesbares Medium betreffend die Prüfung von Datensätzen für Zahnersatzteile
EP3223742A1 (de) Herstellung einer dentalprothese durch aufdrucken der prothesenbasis auf die prothesenzähne
CH694571A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzes und eines Zahnersatzteiles, Material für ein Zahnersatzteil und Zahnersatzteil.
EP1352619A1 (de) Verfahren zur automatisierten Fertigung von Zahnersatz aus Keramik
EP3649983B1 (de) Dentalprothesen-herstellverfahren
EP0110193B1 (de) Verfahren zur Herstellung individueller Gussteile
EP1543797B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dentalkeramischen Struktur
EP1901676B1 (de) Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen
EP0444182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnrestauration mit hilfe zweier sonotroden
EP2246008A2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Zahnersatz
AT411816B (de) Verfahren zur herstellung einer belastbaren struktur aus oxidkeramik, insbesondere aus zirkondioxid
EP0796063B1 (de) Verfahren zur patientenspezifischen herstellung von und versorgung mit zahnprothetischen werkstücken
DE19635208B4 (de) Plastische Hilfsmittel zum Modellieren von Modellen für Zahn-Gußprothesen und Verfahren zur Herstellung einer Dental-Modellgußprothese
EP1603482A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahn rztlichen formteils
WO2008040400A1 (de) Verfahren zur herstellung eines prothetischen bauteils der zahnmedizin
EP3930625A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers und formkörper
DE102021112178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dentalprothese
EP0838202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dentalen Objekten, insbesondere von dentalen Gussobjekten
DE4330523C2 (de) Arbeitsmodellsatz für die Herstellung eines zahntechnischen Meistermodells und Verfahren zum Herstellen eines Arbeitsmodellsatzes und eines Meistermodells für Prüf- und Schulungszwecke
DE102021120045A1 (de) Sockelplattensystem
EP0645195A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sonotroden
DE102018125083A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
DE3420755C1 (de) Vorwallstabilisator
EP1818040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrestaurationen bzw. Zahnersatzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee