DE19634622A1 - In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator - Google Patents

In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator

Info

Publication number
DE19634622A1
DE19634622A1 DE19634622A DE19634622A DE19634622A1 DE 19634622 A1 DE19634622 A1 DE 19634622A1 DE 19634622 A DE19634622 A DE 19634622A DE 19634622 A DE19634622 A DE 19634622A DE 19634622 A1 DE19634622 A1 DE 19634622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
butler
frequency
circuit
saw resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19634622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19634622B4 (de
Inventor
Alexander Glas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG filed Critical Siemens Matsushita Components GmbH and Co KG
Priority to DE19634622A priority Critical patent/DE19634622B4/de
Publication of DE19634622A1 publication Critical patent/DE19634622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19634622B4 publication Critical patent/DE19634622B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/326Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator the resonator being an acoustic wave device, e.g. SAW or BAW device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/366Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current
    • H03B5/368Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device and comprising means for varying the frequency by a variable voltage or current the means being voltage variable capacitance diodes

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Butler-Oszillator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als Emitterfolger ausgebildete Butler-Oszillatoren sind aus dem Buch "Cristal Oscillator Circuits" von Robert J. Matthys, John Wiley & Sons, 1983, Seiten 61 bis 64 bekannt.
Anhand von Fig. 1 werden nachfolgend die bekannten Teile ei­ nes Butler-Oszillators der gattungsgemäßen Art beschrieben.
Der Oszillator enthält als aktives Element einen als Emitter­ folger geschalteten Transistor TR1. Die Basis dieses Tran­ sistors TR1 liegt über die Reihenschaltung einer Induktivität L2 und einer Kapazität Cb1 sowie einen dieser parallel lie­ genden kapazitiven Teiler C2, C1 an Masse. Der Verbindungs­ punkt zwischen der Induktivität L2 und der Kapazität Cb1 liegt am Verbindungspunkt eines ohmschen Spannungsteiler R2, R3, der seinerseits zwischen einer Betriebsspannung +Ub und Masse liegt. Der Kollektor des Transistors TR1 liegt direkt an der Betriebsspannung +Ub und über eine Kapazität Cb2 an Masse. Der Emitter des Transistors TR1 liegt über einen Wi­ derstand R1 sowie eine diesem parallel liegende Reihenschal­ tung aus einer Kapazität C3 und einem Widerstand RL an Masse. Der Widerstand RL stellt die HF-Last des Oszillators dar.
Das die Oszillatorfrequenz bestimmende Element wird durch ei­ nen Resonanzkreis 10 gebildet, der in einem Rückkoppelkreis vom Emitter-Schaltungsknoten 12- auf die Basis des Transi­ stors TR1 liegt. Ein Schaltungsknoten 11 am Resonanzkreis 10 liegt am Verbindungspunkt des kapazitiven Teilers C2, C1.
Im bekannten Butler-Oszillator nach der eingangs genannten Druckschrift wird der Resonanzkreis durch einen Schwingquarz mit parallel liegender Induktivität gebildet, die die interne Parallelkapazität des Schwingquarzes kompensiert.
Soll bei einem derartigen bekannten Oszillator die Resonanz­ frequenz geändert oder eine Frequenzmodulation durchgeführt werden, so muß dies durch Verstimmen des aktiven Oszillator­ teils - Verstärker, Rückkopplung, Ausgangskreis - realisiert werden. Dies führt zu einer leichten Verschiebung der Oszil­ latorfrequenz. Das Verändern des Rückkoppelnetzwerks ist nur im geringem Maße möglich, da sich dadurch auch das Rückkopp­ lungsverhältnis ändert, was zu Oszillatorinstabilitäten führt. Der erzielbare Frequenzhub ist vergleichsweise gering.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Oszillator der in Rede stehenden Art mit großem Frequenzhub anzugeben.
Diese Aufgabe wird bei einem Butler-Oszillator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des kenn­ zeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteran­ sprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das bereits teilweise erläuterte Schaltbild eines Emitterfolger-Butler-Oszillators; und
Fig. 2 ein Ersatzschaltbild eines im Oszillator nach Fig. 1 vorgesehenen frequenzbestimmenden mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Resonators - OFW-Resona­ tor -.
Erfindungsgemäß ist der frequenzbestimmende Kreis 10 nach Fig. 1 als OFW-Resonator ausgebildet. Derartige OFW-Resonato­ ren sind an sich bekannt und müssen daher hier nicht näher erläutert werden. Lediglich beispielsweise sei hier angege­ ben, daß ein derartiger OFW-Resonator etwa durch zwei Inter­ digitalwandler und zwei die akustische Spur dieser Interdigi­ talwandler abschließende Reflektoren gebildet sein kann.
Gemäß Fig. 1 liegt der OFW-Resonator am Schaltungsknoten 11 über einen Widerstand R4 an einem Eingang E für ein Modula­ tionssignal, wobei der Verbindungspunkt zwischen dem Wider­ stand R4 und dem Eingang E über eine Kapazität C4 an der Ka­ pazität C1 bzw. Masse liegt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt in Reihe zum OFW-Resonator 10 ein durch eine Induktivität L1 und eine Ka­ pazitätsdiode D1 gebildeter steuerbarer Resonanzkreis, der auf der Seite der Kapazitätsdiode D1 am Schaltungsknoten 12 bzw. am Emitter des Transistors TR1 liegt.
In Weiterbildung der Erfindung liegt parallel zum OFW-Resona­ tor 10 eine Induktivität L0.
Aus Fig. 2 ist das elektrische Ersatzschaltbild des OFW-Re­ sonators nach Fig. 1 ersichtlich. Es wird durch die Reihen­ schaltung einer Induktivität Lm, eines ohmschen Widerstandes Rm und einer Kapazität Cm sowie eine dieser Reihenschaltung parallel liegende Kapazität C0 gebildet.
Beim erfindungsgemäßen Oszillator handelt es sich also um ei­ nen Butler-Oszillator mit einem OFW-Resonator als frequenzbe­ stimmendem bzw. frequenzstabilisierendem Element. Die Reso­ nanzfrequenz des OFW-Resonators ist durch den einen Ziehkreis bildenden steuerbaren Resonanzkreis aus der Induktivität L1 und der Kapazitätsdiode D1 über eine Modulationsspannung am Eingang E elektrisch einstellbar. Der dabei erzielbare Fre­ quenzhub liegt bei mehr als 100 KHz. Die Möglichkeit, eine Frequenzmodulation mit einem hohen Frequenzhub zu betreiben, verbessert den Verstärkungsgewinn bei der Demodulation in ei­ nem Empfänger, was eine höhere Störsicherheit zur Folge hat.
Darüber hinaus können mit einem großen Frequenzhub hohe Modu­ lationsfrequenzen von mehr als 100 KHz sicher übertragen wer­ den. Da die Resonanzfrequenz direkt durch den elektrisch ab­ stimmbaren Ziehkreis L1, D1 verändert werden kann, kann auch die Oszillatorfrequenz in schnellem Wechsel geändert werden, ohne daß ein immer wieder neuer Einschwingvorgang stattfinden muß.
Der vorstehend beschriebene Oszillator arbeitet in Emitter­ folger-Grundschaltung nahe bei der Serienresonanz des OFW-Re­ sonators. Die Verstärkung des Emitterfolgers ist 1, wobei die Verstärkung in der Oszillatorschleife durch die Induktivität L2 und die Kapazität C2 eingestellt wird, die einen Serienre­ sonanzkreis mit einer Serienresonanzfrequenz nahe bei der Frequenz des OFW-Resonators bilden. Um die Betriebsgröße des Schaltungsteils aus OFW-Resonator 10 und Ziehkreis L1, D1 hochzuhalten, ist der Anschluß am Emitter des Transistors TR1 und am kapazitiven Teiler C2, C1 niederohmig ausgebildet.
Der Ziehkreis ist für die Oszillatorfrequenz mit nicht zu kleiner Kapazität der Kapazitätsdiode D1 dimensioniert. Die Kapazität CO des OFW-Resonators 10 wird durch die parallel liegende Induktivität L0 kompensiert, so daß eine Serien­ schaltung des frequenzfesten OFW-Resonators 10 und des elek­ trisch abstimmbaren Ziehkreises L1, D1 gewährleistet ist.

Claims (3)

1. Butler-Oszillator mit einem als Emitterfolger geschalteten Oszillatortransistor (TR1) und einem frequenzbestimmenden Rückkopplungskreis (10) vom Ausgang auf den Eingang des Os­ zillatortransistors (TR1), dadurch gekennzeichnet, daß der fre­ quenzbestimmende Rückkopplungskreis (10) ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitender Resonator - OFW-Resonator - ist und daß in Serie zum OFW-Resonator (10) ein steuerbarer Reso­ nanzkreis (L1, D1) liegt.
2. Butler-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steu­ erbare Resonanzkreis (L1, D1) durch die Serienschaltung einer Induktivität (L1) und Kapazitätsdiode (D1) gebildet ist.
3. Butler-Oszillator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem OFW- Resonator (10) eine Induktivität (L0) parallel geschaltet ist.
DE19634622A 1996-08-27 1996-08-27 In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator Expired - Fee Related DE19634622B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634622A DE19634622B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634622A DE19634622B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19634622A1 true DE19634622A1 (de) 1998-03-12
DE19634622B4 DE19634622B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7803828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634622A Expired - Fee Related DE19634622B4 (de) 1996-08-27 1996-08-27 In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634622B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239583A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Rf Monolithics, Inc. Oberflächenwellenoszillator und Betriebsverfahren dafür
US6914493B2 (en) 2001-03-08 2005-07-05 Rf Monolithics, Inc. Noise resistant low phase noise, frequency tracking oscillators and methods of operating the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581592A (en) * 1983-05-03 1986-04-08 R F Monolithics, Inc. Saw stabilized oscillator with controlled pull-range
DE3627226A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Notifier Co Sicherheitssystem
US5043681A (en) * 1989-08-08 1991-08-27 Alps Electric Co., Ltd. Voltage controlled oscillator including a saw resonator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581592A (en) * 1983-05-03 1986-04-08 R F Monolithics, Inc. Saw stabilized oscillator with controlled pull-range
DE3627226A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Notifier Co Sicherheitssystem
US5043681A (en) * 1989-08-08 1991-08-27 Alps Electric Co., Ltd. Voltage controlled oscillator including a saw resonator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MATTHYS, Robert J.: Crystal Oscillator Circuits New York (u.a.): John Wiley 8 Sons, 1983, S. 61-64 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1239583A2 (de) * 2001-03-08 2002-09-11 Rf Monolithics, Inc. Oberflächenwellenoszillator und Betriebsverfahren dafür
EP1239583A3 (de) * 2001-03-08 2003-08-13 Rf Monolithics, Inc. Oberflächenwellenoszillator und Betriebsverfahren dafür
US6909334B2 (en) 2001-03-08 2005-06-21 Rf Monolithics, Inc. Low phase noise, wide tune range saw oscillators and methods of operating the same
US6914493B2 (en) 2001-03-08 2005-07-05 Rf Monolithics, Inc. Noise resistant low phase noise, frequency tracking oscillators and methods of operating the same
US7199674B2 (en) 2001-03-08 2007-04-03 Rf Monolithics, Inc. Low phase noise, wide tune range saw oscillators and methods of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634622B4 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
DE4327138A1 (de) Oszillator mit negativem Widerstand mit elektronisch abstimmbarer Basisinduktivität
EP0634066B1 (de) OSZILLATOR FÜR EINE FREQUENZ VON 1,6 BIS 3 GHz
DE2040436A1 (de) Phasenkohaerenter und amplitudenstabiler Frequenzverschiebungsoszillator
DE3305453A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
DE69823415T2 (de) Schaltungsanordnung zum Vermeiden von parasitären Oszillatorbetriebszuständen in einer Oszillatorschaltung
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE2753879A1 (de) Einstufiger quarzoszillator
AT391231B (de) Uhf-rueckkopplungsoszillator
DE19634622A1 (de) In seiner Resonanzfrequenz abstimmbarer Butler-Oszillator
DE3931513A1 (de) Phasenregelschleife fuer die direktmodulation
DE3246295A1 (de) Frequenzmodulierbarer oszillator
DE1516866C3 (de) Mittels eines verlustbehafteten Abstimmelements durchstimmbar Transistoroszillator
DE3339512C2 (de)
EP0230876B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator
DE2460762B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen HF-Oszillator
DE60010032T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE1285022B (de) Schaltungsanordnung zur Veraenderung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises
DE2549943A1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzmodulation
EP0014387B1 (de) Frequenzsteuerbarer Quarzoszillator mit grossem Ziehbereich
DE2017344C3 (de) Durchstimmbarer Transistoroszillator
DE1791119C3 (de) Oszillator, dem die Ausgangsenergie bei einer Oberwelle entnommen wird
DE1273605C2 (de) Selbstschwingende mischstufe mit transistoroszillator in basisschaltung
DE2441194A1 (de) Transistoroszillator
DE1263877B (de) Leitungskreis fuer hochfrequente elektrische Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee