DE1963426A1 - Container for heating oil or the like. - Google Patents

Container for heating oil or the like.

Info

Publication number
DE1963426A1
DE1963426A1 DE19691963426 DE1963426A DE1963426A1 DE 1963426 A1 DE1963426 A1 DE 1963426A1 DE 19691963426 DE19691963426 DE 19691963426 DE 1963426 A DE1963426 A DE 1963426A DE 1963426 A1 DE1963426 A1 DE 1963426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tank
protective container
asbestos
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691963426
Other languages
German (de)
Other versions
DE1963426B2 (en
DE1963426C3 (en
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORVAL VERKAUFSGESELLSCHAFT H
Original Assignee
FORVAL VERKAUFSGESELLSCHAFT H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORVAL VERKAUFSGESELLSCHAFT H filed Critical FORVAL VERKAUFSGESELLSCHAFT H
Priority to DE1963426A priority Critical patent/DE1963426C3/en
Priority to AT1128270A priority patent/AT319144B/en
Priority to FR7045470A priority patent/FR2073890A5/en
Priority to CH1867770A priority patent/CH520045A/en
Publication of DE1963426A1 publication Critical patent/DE1963426A1/en
Publication of DE1963426B2 publication Critical patent/DE1963426B2/en
Priority to BE131306A priority patent/BE799763Q/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1963426C3 publication Critical patent/DE1963426C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • B65D90/50Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices
    • B65D90/501Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls
    • B65D90/503Arrangements of indicating or measuring devices of leakage-indicating devices comprising hollow spaces within walls under pressure or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

FORVAL-Verkaufsgesellschaft H. Dürkop & Co, 28 Bremen, Martinistr. 57 ■FORVAL sales company H. Dürkop & Co, 28 Bremen, Martinistr. 57 ■

Behälter für Heizöl o. dgl.Container for heating oil or the like.

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Heizöl o.dgl., der aus einem dichten Schutzbehälter mit darin angeordnetem Tank besteht und der an eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks im Zwischenraum zwischen Tank und Schutzbehälter anschließbar ist.The invention relates to a container for fuel oil or the like. Which consists of a tight protective container with arranged therein Tank exists and which is connected to a device for generating a negative pressure can be connected in the space between the tank and the protective container.

Behälter für Heizöl oder für bestimmte andere Flüssigkeiten müssen doppelwandig ausgebildet sein und eine Einrichtung besitzen, mit der Undichtigkeiten im eigentlichen innen angeordneten Tank sofort bemerkt werden. Diese Forderung hat ihre Ursache darin, daß verhindert werden muß, daß aus einem durch Korrosion oder durch, andere Weise entstandenen Leck des Tanks Flüssigkeit austritt und ungehindert in das Grundwasser eindringen sowie dieses dadurch verseuchen kann.Containers for heating oil or for certain other liquids must be double-walled and have a device with the leaks in the actual inside the tank can be noticed immediately. This requirement is due to the fact that it prevents must be that from a corrosion or by, Leak in the tank caused by other means leaks and penetrates unhindered into the groundwater as well as this can contaminate it.

Es sind daher schon die verschiedensten aus Tank und Schutzbehältern bestehenden Heizöltanks o. dgl· entwickelt worden. So gibt es Behälter, deren Tank und Schutzbehälter aus Stahl bestehen oder deren stMhler-There are therefore already the most diverse from tank and Protective containers existing heating oil tanks or the like has been developed. So there are containers, their tank and Protective containers are made of steel or whose steel

."■" * 109826/0627. "■" * 109826/0627

ner Schutzbehälter einen aus insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Tank umschließt. Bekannt sind weiterhin Ausführungen, die einen Kunststofftank ., mit einem diesen umgebenden Beton-Schutzbehälter aufweisen. Üblicherweise wird bei diesen doppelwandigen Behältern als Kontrolleinrichtung ein Unterdruckerzeuger verwendet, der dem Zwischenraum zwischen Tank und Schutzbehälter angeschlossen ist und dort einen vorgegebenen Unterdruck aufrechterhält; dieser Unterdruck* wird laufend gemessen, und ein Druckanstieg im Zwischenraum zwischen Schutzbehälter und Tank führt dazu, daß eine Alarmvofrich* tung in Tätigkeit gesetzt-wird.ner protective container made of glass fiber reinforced in particular Plastic enclosing existing tank. There are also known designs that have a plastic tank ., with a surrounding concrete protective container. Usually a vacuum generator is used as a control device for these double-walled containers. which is connected to the space between the tank and the protective container and a predetermined negative pressure there maintains; this negative pressure * is continuously measured, and a pressure increase in the space between Protective container and tank mean that an alarm device * is put into action.

Doppelwandige Behälter sind notwendigerweise kostspieliger als einfache Tanks. Sie sind nicht nur der Korrosion, durch die zu lagernde Flüssigkeit auf ihrer Innenseite, sondern auch einer Korrosion ausgesetzt, die den Schutzbehälter von außen angreift. Hinzu kommt, daß die Behälter insbesondere während des Transportes zur Baustelle und während des Einbaus verhältnismäßig großen Stoßbeanspruchungen ausgesetzt sind und daß sie gegebenenfalls dem Erddruck widerstehen müssen.Double-walled containers are necessarily more expensive than simple tanks. You are not just corrosion, by the liquid to be stored on its inside, but also exposed to corrosion that affects the protective container attacks from the outside. In addition, the container especially during transport to the construction site and relatively large impact loads during installation are exposed and that they are where appropriate have to withstand the pressure of the earth.

Während, die Innenkorrösion der Tanks nach der Einführung von Kunststoff als Baumaterial bei richtiger Kunststoffauswahl und exakter Verarbeitung kein wesentliches Problem mehr ist, sind die mit dem Schutzbehälter verbundenen Schwierigkeiten nach wie vor existent. Obwohl Stahl als Material für den Schutzbehälter insbesondere wegen der leichten Verarbeitung kostensenkend in der Herstellung wirkt, sind die Korrosionsprobleme erheblich, und sie werden auch durch Schutzanstriche nicht behoben, sondern - insbesondere wegen der Gefahr einer Beschädigung des Anstriches - nur gemindert. Verwendet man als Schutzbehälter -Material Beton, so lassen sich die During, the internal corrosion of the tanks after the introduction of plastic as a building material is no longer a major problem with the correct plastic selection and exact processing, are those associated with the protective container Difficulties still exist. Although steel as a material for the protective container in particular because of the ease of processing reduces costs in manufacture, the corrosion problems are considerable, and even with protective coatings, they are not remedied, but - especially because of the risk of damage of the paint - only reduced. If concrete is used as the protective container material, the

109826/0627109826/0627

BAD ORSGiMALBAD ORSGiMAL

Schwierigkeiten zwar vermeiden, derartige Behälter sind aber verhältnismäßig anfällig gegenüber •Stoßbeanspruchungen, und sie haben ein erhebliches Gewicht. letzteres erhöht nicht nur die Transport-, sondern auch die Einbaukosten. Although such containers are difficult to avoid but relatively susceptible to impact • and they are significant in weight. the latter increased not only the transport, but also the installation costs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Heizöl oder andere aggressive Flüssigkeiten der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die mit den bis-? herigen Schutzbehältern aufgetretenen Schwierigkeiten beseitigt werden. The invention is based on the object of a container for heating oil or other aggressive liquids of the type mentioned at the beginning so that the with the bis-? problems encountered in previous protective containers are eliminated.

Ausgehend von einem Behälter für Heizöl o. dgl., der aus einem dichten Schutzbehälter mit darin angeordnetem Tank besteht und der an eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks im Zwischenraum zwischen Tank und Schutzbehälter anschließbar ist, besteht die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe darin, daß der Schutzbehälter auseinem zylindrischen Rohr aus Asbestzement gebildet und an seinen beiden Stirnseiten durch abgedichtet angeschlossene Asbest-Zement-Deckel begrenzt ist. Starting from a container for heating oil o. The like., The a tight protective container with a tank arranged therein and which is connected to a device for generating a Negative pressure can be connected in the space between the tank and the protective container, there is the solution according to the invention this task is that the protective container from one cylindrical tube formed from asbestos cement and attached its two end faces is limited by sealed connected asbestos-cement cover.

Der Vorschlag der Verwendung von Asbestzement für den Schutzbehälter löst die Korrosions- und Festigkeitsprobleme, denn ein aus Asbestzement bestehender Behälter läßt sich direkt im Erdreich anordnen, ohne durch die dort herrschenden Bedingungen angegriffen zu werden. Asbeste zement ist darüber hinaus im hohen Maße schlagfest und besitzt eine ausnehmend gute Biegefestigkeit, so daß auch eine unachtsame Behandlung während des Transportes und beim Einbau ungefährlich ist. Der erfindungsgemäße Behälter kann wegen der Festigkeitseigenschaften des Schutzbehälters auch besonders leicht ausgeführt werden, da der Schutzbehälter außerordentlich dünnwandig sein kann. Der weitere Vorschlag der Verwendung eines zylindrischen Rohres aus Asbestzement führt darüber hinaus dazu, daßThe proposal of using asbestos cement for the Protective container solves the corrosion and strength problems, because a container made of asbestos cement can arrange themselves directly in the ground without being attacked by the prevailing conditions. Asbestos In addition, cement is impact-resistant to a high degree and has exceptionally good flexural strength, so that too careless handling during transport and is not dangerous during installation. The container according to the invention can because of the strength properties of the protective container can also be made particularly light, since the protective container can be extremely thin-walled. The further proposal to use a cylindrical tube made of asbestos cement also leads to the fact that

109 8267 0627 ■109 8267 0627 ■

die ohnehin schon verhältnismäßig niedrigen Kosten weiter verringert werden, da keine neuen· Produktionseinr-ichtungen erforderlich sind, sondern ohnehin auf dem Markt befindliche Rohre verwendet werden können.the already relatively low costs can be reduced because there are no new production facilities are required, but pipes already on the market can be used.

In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens einer der beiden Asbestzement-Deckel mit dem zylindrischen Rohr verklebt,und es kann darüber hinaus vorgesehen sein, daß ein Asbestzement-Deckel bereits während der Rohrherstellung mit diesem verbunden wird und somit einen integralen Bestandteil des Rohres bildet. - Die Deckel können aus ebenen Platten bestehen, sie werden je-φ doch vorzugsweise schalenförmig ausgebildet. Vorzugsweise steht außerdem von dem zylindrischen Rohr ein radialer Ansatz ab, der einen Zugang zum Innenraum des Schutzbehälters bildet und seinerseits durch eine Platte oder dergleichen dicht verschließbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Platte o. dgl. alle Durchtritte für die Füll- und Kontrollrohre zum Tank sowie für die Unterdruck-Leitungen aufweist.In the preferred embodiment of the invention, at least one of the two asbestos cement lids with the glued cylindrical tube, and it can be provided in addition be that an asbestos-cement cover is already connected to this during the pipe production and thus forms an integral part of the pipe. - The lids can consist of flat plates, they are per-φ but preferably cup-shaped. In addition, a radial tube preferably protrudes from the cylindrical tube Approach from which forms an access to the interior of the protective container and in turn by a plate or the like is tightly closable. It is advantageous if the plate o. The like. All passages for the Filling and control pipes to the tank as well as for the vacuum lines having.

Anstelle einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks kann der erfindungsgemäße Behälter in gleich vorteilhafter Weise an eine beliebige andere Kontrolleinrichtung anschließbar sein, die im Ergebnis dieselben Funktionen hat, W beispielsweise eine Einrichtung zum Erzeugen eines Überdrucks oder eine Einrichtung, die den Feuchtigkeitsgrad im Zwischenraum zwischen Tank und Schutzbehälter mißt.Instead of a means for generating a negative pressure, the container according to the invention in the same advantageous manner may be connected to any other control device, the same as a result, has functions W, for example, means for generating a positive pressure or a device that the moisture level in the intermediate space between the tank and Protective container measures.

Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawings using a preferred exemplary embodiment. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Behälter ; und1 shows a longitudinal section through a container; and

Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Be- -Fig. 2 is a partial section through the loading -

hälter entlang der Linie II-II in Fig. 1.container along the line II-II in Fig. 1.

109826/0627109826/0627

Der Behälter 1 besitzt einen Schutzbehälter 2 und den · eigentlichen Tank 3. Der Tank 3 besteht vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, er ist mit Füßen 4 oder anderen Abstandshaltern versehen, die dafür sorgen, daß zwischen der Innenwand des Schutzbehälters 2 und der Außenwandung des Tanks 3 ein gewisser Zwischenraum verbleibt. An seiner Oberseite besitzt der Tank beispielsweise einen Ansatz 5, durch den ein Füllrohr 6 sowie ein Kontrollrohr 7 in das Tankinnere führen. Der maximale Durchmesser des Tanks 3, gemessen über die Füße 4 und den Ansatz 5, ist etwas geringer als der The container 1 has a protective container 2 and the actual tank 3. The tank 3 is preferably made of glass fiber reinforced plastic; it is provided with feet 4 or other spacers which ensure that between the inner wall of the protective container 2 and the outer wall of the tank 3 a certain gap remains. On its upper side, the tank has, for example, a projection 5 through which a filling pipe 6 and a control pipe 7 lead into the interior of the tank. The maximum diameter of the tank 3, measured over the feet 4 and the extension 5, is slightly smaller than the -

Innendurchmesser des Schutzbehälters 2. *Inner diameter of the protective container 2. *

Der Schutzbehälter 2 wird im wesentlichen von einem zylindrischen Rohr gebildet, das aus Asbestzement besteht und eine Länge hat, die gleich oder etwas größer als die maximale Länge des Tanks 3 ist. An seinen Stirnseiten ist der Schutzbehälters 2 durch je einen ebenfalls aus Asbestzement bestehenden Deckel 8,8' verschlossen. Die Deckel können als ebene Platten (Deckel 8) oder aber vorzugsweise aus schalenförmigen Asbestabschnitten (Deckel 8·) gebildet sein. Sie sind fest und abgedichtet mit dem zylindrischen Rohr verbunden, insbesondere verklebt. Dabei kann vorgesehen werden, daß einer der Deckel 8, 8' i bereits während der Rohrherstellung an dieses angeformt wird, so daß nach dem Komplettieren des Behälters nur noch ein weiterer Deckel zur Bildung des endgültigen Abschlusses aufgebracht zu werden braucht.The protective container 2 is essentially of a formed cylindrical tube, which is made of asbestos cement and has a length that is equal to or slightly greater than the maximum length of the tank is 3. On its front sides the protective container 2 is closed by a cover 8, 8 ', which is also made of asbestos cement. The covers can be flat plates (cover 8) or, preferably, made of shell-shaped asbestos sections (cover 8 ·) be formed. They are tight and sealed with the connected cylindrical tube, in particular glued. It can be provided that one of the covers 8, 8 'i already formed on this during the pipe production so that after completing the container only yet another lid to form the final Degree needs to be applied.

.Im Bereich des Ansatzes 5 des Tanks 3 steht vom Schutzbehälter 2 ein eigener Ansatz 9 ab, der vorzugsweise ebenfalls aus einem Rohr besteht und an seinem freien Ende einen Flansch aufweisen kann, der eine Dicht- und Befestigungsfläche für eine Platte 10 bildet, die ihrer-.In the area of the approach 5 of the tank 3 stands from the protective container 2 a separate approach 9, which preferably also consists of a tube and on its free End may have a flange which forms a sealing and fastening surface for a plate 10, which its-

109826/0627109826/0627

seits einen gewissen Zugang zum Innenraum des Schutzbehälters 2 ermöglicht. Der Ansatz 9 ist vorzugsweise ebenfalls mit dem zylindrischen .Rohr verklebt.on the other hand, a certain access to the interior of the protective container 2 allows. The approach 9 is preferably also glued to the cylindrical .Tube.

Als Kontrolleinrichtung für die Überwachung der Betriebssicherheit des Behälters 1 ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks im Zwischenraum zwischen Tank 3 und Schutzbehälter 2 vorgesehen. Diese besteht aus einer Pumpe 11, die über eine Leitung 12 mit dem Innenraum ides Schutzbehälters 2 verbunden ist und aus diesem Luft absaugt. Das Rohr 12 reicht von der Pumpe durch die Platte 10 hindurch vorzugsweise bis zur Unterseite des Schutzbehälters 2. Ein weiteres Rohr 13 durchsetzt, die Platte 10 und ist an eine Anzeigevorrichtung 14 angeschlossen, die den im Inneren des Schutzbehälters 2 herrschenden Druck anzeigt. Das Rohr 13 endet vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Platte 10. An die Vorrichtung 14 bzw. das Rohr 13 kann - üblicherweise noch ein automatischer Alarmgeber angeschlossen sein. Die Rohre 6,7 und 12,13 sind derart dicht durch Öffnungen in der Platte 10 hindurchgeführt, daß kein unerwünschter Druckanstieg im Schutzbehälter 2 stattfinden kann. Sollte dennoch einmal ein Fehler .im Bereich der Durchführungen auftreten, ermöglicht es die Verwendung einer Platte o. dgl.j auf besonders einfache und kostensparende Weise, daß sich der Fehler leicht beheben läßt, in» dem einfach eine neue Platte eingesetzt wird.As a control device for monitoring operational safety of the container 1 is a device for generating in the preferred embodiment a negative pressure in the space between tank 3 and protective container 2 is provided. This consists of one Pump 11, which is connected via a line 12 to the interior of the protective container 2 and from this Sucks air. The pipe 12 extends from the pump the plate 10 through, preferably to the bottom of the protective container 2. Another tube 13 penetrates, the plate 10 and is connected to a display device 14, the inside of the protective container 2 indicates the prevailing pressure. The tube 13 preferably ends immediately below the plate 10. To the device 14 or the pipe 13 can - usually also be connected to an automatic alarm transmitter. the Pipes 6, 7 and 12, 13 are so tight through openings passed in the plate 10 that no undesirable Pressure rise in the protective container 2 can take place. Should there be an error in the area of the implementation occur, it enables the use of a plate or the like in a particularly simple and cost-saving manner Way that the error can be easily rectified by simply inserting a new disk.

Bei Tanks zwischen einem Fassungsvermögen von ca. 2700 und 7500 1 hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt', wenn die Wandstärke des Schutzbehälters 2 20 mm, die Wandstärke des Tanks 3 2 mm und der Abstand zwischen Innenwand des Schutzbehälters 2 und Außenwand des Tanks 3 etwa 3 mm beträgt.For tanks between a capacity of approx. 2700 and 7500 1, it has been found to be particularly advantageous if the wall thickness of the protective container 2 20 mm, the wall thickness of the tank 3 2 mm and the distance between the inner wall of the protective container 2 and the outer wall of the tank 3 is about 3 mm.

109 826/062 7109 826/062 7

Claims (8)

AnsprücheExpectations 1. Behälter für Heizöl cu dgl., der aus einem dichten
Schutzbehälter mit darin angeordnetem Tank besteht und der an eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks im Zwischenraum, .zwischen Tank und Schutzbehälter anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbehälter (2) von einem zylindrischen Rohr aus Asbestzement gebildet und an seinen beiden Stirnseiten durch abgedichtet angeschlossene Asbestzement-Deckel (8;8f)
begrenzt ist.
1. Container for fuel oil cu., Which is made of a tight
Protective container with a tank arranged therein and which can be connected to a device for generating a negative pressure in the space Asbestos cement lid (8; 8 f )
is limited.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, fj daß einer der beiden Asbestzement-Deckel (8;8·) ein2. Container according to claim 1, characterized in that fj that one of the two asbestos cement lids (8; 8 ·) a integraler Bestandteil des zylindrischen Rohres ist.is an integral part of the cylindrical tube. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Asbestzement-Deckel (8;8·) mit dem zylindrischen Rohr verklebt ist.3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that that at least one of the asbestos-cement cover (8; 8 ·) is glued to the cylindrical tube. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 — 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Asbestzement-Deckel (8) von ebenen Platten gebildet sind.4. Container according to one of claims 1 - 3, characterized in that that the asbestos-cement cover (8) are formed by flat plates. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge- j kennzeichnet, daß die Asbestzement-Deckel (8*) schalenförmig ausgebildet sind.5. Container according to one of claims 1-3, characterized in that j indicates that the asbestos-cement cover (8 *) is bowl-shaped are trained. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem zylindrischen Rohr des Schutzbehälters 2 ein radialer Ansatz (9) absteht, der einen Zugang zum Innenraum des Schutzbehälters bildet und seinerseits durch eine Platte (10) o. dgl. dicht verschließbar ist.6. Container according to one of claims 1-5, characterized in that that from the cylindrical tube of the protective container 2, a radial projection (9) protrudes, the one Forms access to the interior of the protective container and in turn can be tightly closed by a plate (10) or the like is. 1098 26/06271098 26/0627 -Q--Q- 7. „Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) o. dgl. alle Durchtritte für die Füll- und Kontroll rohre (6,7) zum Tank (3) sowie für die Unterdruck-Leitungen (12,13) aufweist. .7. "Container according to claim 6, characterized in that that the plate (10) o. The like. All passages for the filling and control tubes (6,7) to the tank (3) and for the vacuum lines (12, 13). . 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß die Wandstärke des Schutzbehälters (2) etwa 20 mm, die Wandstärke des Tanks .(3) etwa 2 mmm und der Abstand zwischen Außenwand des Tanks und Innenwand des Sehutzbehälters etwa 2-3 mm beträgt.8. Container according to one of the preceding claims, that the wall thickness of the protective container (2) about 20 mm, the wall thickness of the tank. (3) about 2 mm and the distance between the outer wall of the tank and the inner wall of the protective container is about 2-3 mm. .■■-■;....■.■, BÄD ORSGSNAL 109 8 26/062 7. ■■ - ■; .... ■. ■, BÄD ORSGSNAL 109 8 26/062 7
DE1963426A 1969-12-18 1969-12-18 Container for heating oil or the like Expired DE1963426C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963426A DE1963426C3 (en) 1969-12-18 1969-12-18 Container for heating oil or the like
AT1128270A AT319144B (en) 1969-12-18 1970-12-15 Tank for heating oil and other liquids
FR7045470A FR2073890A5 (en) 1969-12-18 1970-12-16 Heating oil container with protective - outer shell and inner tank
CH1867770A CH520045A (en) 1969-12-18 1970-12-16 Liquid tank, in particular for heating oil
BE131306A BE799763Q (en) 1969-12-18 1973-05-18 DOUBLE WALL TANK FOR HEATING OIL AND OTHER LIQUIDS,

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963426A DE1963426C3 (en) 1969-12-18 1969-12-18 Container for heating oil or the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963426A1 true DE1963426A1 (en) 1971-06-24
DE1963426B2 DE1963426B2 (en) 1973-03-01
DE1963426C3 DE1963426C3 (en) 1973-09-20

Family

ID=5754228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963426A Expired DE1963426C3 (en) 1969-12-18 1969-12-18 Container for heating oil or the like

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT319144B (en)
BE (1) BE799763Q (en)
CH (1) CH520045A (en)
DE (1) DE1963426C3 (en)
FR (1) FR2073890A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE799763Q (en) 1973-09-17
CH520045A (en) 1972-03-15
AT319144B (en) 1974-12-10
DE1963426B2 (en) 1973-03-01
FR2073890A5 (en) 1971-10-01
DE1963426C3 (en) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203818A1 (en) Ground insert for manhole structures
DE1243375B (en) Storage container to be embedded in the ground
DE1963426A1 (en) Container for heating oil or the like.
DE6948890U (en) CONTAINER FOR HEATING OIL OD. DGL.
EP0234239B1 (en) Pickling vat
AT228717B (en) Protective tray
AT401538B (en) Connection element of preferably conical design
EP0468137A2 (en) Spillage-retaining device
AT267141B (en) Large open container for liquids
DE2227852C3 (en) Arrangement for leak protection of supply lines to containers
AT239710B (en) Liquid container
CH521905A (en) Tank system for liquids, especially liquid fuels, secured against leakage
DE2151839A1 (en) TANK FOR HEATING OIL OR THE LIKE
DE202020106689U1 (en) Protection arrangement and dangerous goods storage arrangement
DE2803210A1 (en) Soil tank - with GRP double walls with foam infill protected by outer pressure-resistant cover in two halves
DE2731833C2 (en)
DE2137581A1 (en) Method for underground installation of containers and tanks, in particular those made of plastic
DE202008008498U1 (en) Double-walled inner lining for liquid containers, in particular made of concrete
DE1964480B2 (en) DOUBLE WALLED STORAGE TANK
DE1892587U (en) SHEATHING FOR FILLER NECK FOR PETROL, OIL, OR. DGL. CONTAINER.
DE1925636U (en) DOM SHAFT FOR STORAGE CONTAINERS TO BE EMBEDDED UNDER GROUND.
DE1980949U (en) KIT FOR LARGE OPEN LIQUID TANK.
DE102017112377A1 (en) Waste oil tank in mine
CH483540A (en) Open large container for liquids consisting of individual parts
DE1845785U (en) DEVICE FOR STORING HEATING OIL, IN PARTICULAR FOR RESIDENTIAL HOUSES.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee