DE19634085A1 - Brenngaselektrode zur Steuerung der Brenngasreformierungskinetik in Hochtemperaturbrennstoffzellen - Google Patents

Brenngaselektrode zur Steuerung der Brenngasreformierungskinetik in Hochtemperaturbrennstoffzellen

Info

Publication number
DE19634085A1
DE19634085A1 DE19634085A DE19634085A DE19634085A1 DE 19634085 A1 DE19634085 A1 DE 19634085A1 DE 19634085 A DE19634085 A DE 19634085A DE 19634085 A DE19634085 A DE 19634085A DE 19634085 A1 DE19634085 A1 DE 19634085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
coating
reaction
fuel
reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19634085A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr Ing Stolten
Wolfgang Dr Rer Nat Schaefer
Andreas Dipl Chem Dr Re Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19634085A priority Critical patent/DE19634085A1/de
Publication of DE19634085A1 publication Critical patent/DE19634085A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft eine Brenngaselektrode für eine Hochtemperaturbrenn­ stoffzelle.
Festelektrolytbrennstoffzellen sind elektrochemische Energiewandler, die Strom direkt aus gasförmigen Energieträgern (H₂, CO, CH₄, etc.) erzeugen. Sie basieren in der Regel auf Zirkonoxid als Sauerstoff-Ionen leitendem Fest­ elektrolyt und werden Temperaturen von ca. 700 bis 1000°C betrieben. Da sie nicht wie Wärmekraftmaschinen der Carnot-Regel unterliegen, erreichen sie deutlich höhere Wirkungsgrade von über 50%. Deshalb und wegen ihrer geringen Emission von Schadstoffen haben sie ein hohes Potential als zu­ künftige Energiewandler, speziell wenn sie Erdgas als Primärenergieträger verwenden.
Im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und hohe Energiedichte ist ein planares Zell­ design am günstigsten. Bei dieser Anordnung sind dünne Festelektrolytplatten beidseitig mit porösen Elektroden beschichtet und diese abwechselnd mit Verbindungselementen übereinander gestapelt, so daß eine bipolare Anord­ nung entsteht. Fig. 1 zeigt eine derartige Anordnung, mit der viele Einzelzel­ len seriengeschaltet werden können, in Explosionsdarstellung (D. Stolten, W. Schäfer, Oxidkeramische Brennstoffzellen, Handbuch der Keramik, Elek­ tronik und Elektrotechnik, Kap. 8.5.2.0, April 1994). Diese sogenannten Zell­ verbunde (= Zellstacks) werden zu größeren Einheiten mit Hilfe von elektri­ schen Leitersystemen und Gasleitungen modular verschaltet.
Dieselben Anordnungen, die hier für Brennstoffzellen beschrieben sind, kön­ nen auch für den Umkehrprozeß der Hochtemperatur-Elektrolyse verwendet werden, um aus Wasserdampf bei ca. 800-1000°C mit hohem Wirkungsgrad Wasserstoff herzustellen.
Als Werkstoffe für Festelektrolyt-Brennstoffzellen werden vorzugsweise ver­ wendet:
Elektrolyt
ZrO₂ mit Y₂O₃ oder anderen Seltenerdoxid-Dotierung und teil­ weise Al₂O₃-Zusätzen.
Brenngaselektrode
Metallkeramikverbundwerkstoffe mit Nickel als metal­ lischer und ZrO₂ als keramischer Komponente sowie auch teilweise (dotier­ ten) GeO₂-Zusätzen. Die Metallkomponente wird zunächst in oxidischer Form zusammen mit den restlichen keramischen Komponenten als Brenngaselek­ trode auf den Elektrolyten aufgebracht. Nach der Fertigung der sogenannten Stacks (siehe unten) wird das Metalloxid durch Reduktion (mit H₂) in die me­ tallische Form in den sogenannten Ni-Cermet überführt. Die Reduktion kann mit H₂, CO, CH₄, Formiergas, Erdgas oder Mischungen davon mit und ohne Wasserdampfzusatz erfolgen.
Luftelektrode
Dotierte Oxide mit Perowskitstruktur, die vorzugsweise Lan­ than und Mangan enthalten, wie z. B. La1-xCaxMnO₃, La1-xSrxMnO₃, La1-x SrxCoyMn1-yO₃.
Verbindungselement
Dotiertes Lanthanchromit wie z. B. La1-xSrxCrO₃, LaMgxCr1-xO₃, Metallische Verbindungselemente (Interconnectoren) auf der Basis von Chrom, Nickellegierungen oder auch Hochtemperaturstählen. Letzteres gilt insbesondere für Tieftemperaturanwendungen (ca. 600-800°C).
Die oben genannten Komponenten werden durch Hochtemperatur-Fügepro­ zesse wie Glaslöten, keramisches Löten und Zusammensintern zu einem Zell­ verbund zusammengefügt, wobei oft zusätzliche Dichtungselemente zwischen Elektrolyt und Verbindungsmaterial eingebracht werden (siehe Fig. 1).
Als Brenngase für die Erzeugung von Strom in der Oxidkeramischen Brenn­ stoffzelle können prinzipiell Wasserstoff, Formiergas oder Kohlenwasserstoffe, wie Methan (CH₄) sowie Erdgas, Biogas oder ähnliches verwendet werden. Wasserstoff (H₂) und Kohlenmonoxid (CO) können auf der Brenngasseite direkt umgesetzt (oxidiert) werden. Andere Gase wie CH₄, Erdgas oder Bio­ gas können nicht direkt umgesetzt werden. Diese Gase müssen zunächst in einem sogenannten Reformierungsprozeß in H₂ und CO umgewandelt wer­ den (vgl. Gl. 1).
CH₄+H₂O → 3H₂ + CO Gl. 1
Die in Gleichung 1 angegebene Reformierungsreaktion verläuft bei interner Reformierung endotherm und führt damit zu einer lokalen Abkühlung am Reaktionsort. Dies führt zu einer sehr ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Bauteil (Stack) und kann Rißbildung zur Folge haben.
Prinzipiell können zwei Arten von Reformierungsprozessen unterschieden werden (K. Ledjeff, T. Rohrbach, G. Schaumberg, Internal Reforming for solid oxide fuel cells, Sec. Int. Con. on SOFC, Athen 1991, CEC-Report EUR 13546 EN, p. 323-333):
a) Externe Reformierung
Bevor das Brenngas in die Brennstoffzelle geleitet wird, muß die Reformie­ rungsreaktion in einem externen Reformierungs-Reaktor durchgeführt werden. Damit eine vollständige Umsetzung des Brenngases (CH₄) erreicht werden kann und Kohlenstoffablagerung (siehe Gleichung 2) vermieden wird, muß Wasserdampf im Überschuß eingesetzt werden.
Kohlenstoffablagerung CH₄ ↔ C + H₂ Gl. 2
b) Interne Reformierung
Bei der internen Reformierung findet die Reformierung des Brenngases direkt im Brennstoffzellenstack in jeder Zelle auf der Anodenseite statt. Prinzipiell könnte die Reformierungsreaktion zur Kühlung der Zellen genutzt werden, ins­ besondere, wenn mit dieser Anordnung ein guter Wärmeaustausch erreicht werden könnte und die Reaktion nicht zu lokaler Abkühlung führen würde. Eine gleichmäßige Kühlung der Zellen hätte zwei Vorteile. Einerseits könnten die notwendigen Kühlluftmengen für ein Brennstoffzellensystem stark verrin­ gert werden, andererseits könnten die zur externen Reformierung benötigten Aggregate ganz oder teilweise entfallen.
Bei der internen Reformierung ist der stark endotherme Verlauf der Reaktion problematisch. Dadurch können innerhalb der Zelle starke Temperaturgra­ dienten aufgrund lokaler Abkühlung auftreten und dadurch zu starken mecha­ nischen Belastungen der Zelle bis hin zum Bruch führen. Außerdem kann eine gleichmäßige Wasserstoffversorgung über die gesamte Zelloberfläche nicht gewährleistet werden, da die Reformierungsreaktion lokal (auf der Eintritts­ seite) zu schnell abläuft.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Brenngaselektrode anzugeben, durch deren Aufbau die starken mechanischen Spannungen bei der internen Reformierungsreaktion vermieden werden können. Weiterhin soll eine gleich­ mäßige Wasserstoffversorgung über die gesamte Zelloberfläche erreicht wer­ den.
Diese Aufgabe wird mit der Brenngaselektrode nach Anspruch 1 gelöst. Vor­ teilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird auf die Brenngaselektrode ein Überzug aus einem gegenüber der Reformierungsreaktion katalytisch inaktivem oder nur schwach aktiven Material aufgebracht. Der Überzug übernimmt die Funktion, durch teil­ weise Abschirmung der Reaktionszentren an der Brenngaselektrode die Re­ formierungskinetik in der Art und Weise zu beeinflussen, daß die Umsetzung lokal gebremst wird und damit insgesamt in der Zelle gleichmäßiger abläuft. Dadurch kann das Auftreten starker Temperaturgradienten innerhalb der Zelle vermieden werden. Dünne Schichten, die diese Funktion übernehmen, bei­ spielsweise aus yttriumstabilisiertem Zirkoniumoxid (YSZ), können mit Hilfe der bekannten Herstellungsverfahren aufgebracht werden. Als Herstellungs­ verfahren können beispielsweise naßchemische Verfahren, wie das Sol-Gel- Verfahren, chemical vapour deposition (CVD) und physical vapour deposition (PVD) genannt werden. Als Nebenbedingungen muß gewährleistet sein, daß durch das Aufbringen der Beschichtung auf der Brenngaselektrode die Refor­ mierungsreaktion und die Umsetzung der Brenngase im ausreichenden Maß stattfinden kann. Weitere für die Anwendung relevanten Eigenschaften, wie Stabilität, elektrische Leitfähigkeit etc. dürfen durch die zusätzliche Schicht nicht erheblich beeinträchtigt werden.
Der Überzug besteht bevorzugt aus hochtemperaturstabilen, porösen, oxidi­ schen Materialien, wie z. B. ZrO₂, CeO₂, TiO₂, Perowskiten oder Silicaten, wie ZrSiO₄ oder Mullit etc.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Aufbau eines Brennstoffzellenstacks, wie in der Beschreibungs­ einleitung erläutert,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Brenngaselektrode.
Den Aufbau der erfindungsgemäßen Brenngaselektrode für die oxidkerami­ sche Brennstoffzelle zeigt Fig. 2 in schematischer Darstellung. Von der eigent­ lichen porösen Brenngaselektrode ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein einzelnes Korn 2 gezeichnet. Es besteht aus einem an sich bekannten Brenngaselektrodenmaterial, insbesondere einem Ni-Cermet, der wie in der Beschreibungseinleitung dargelegt, aufgebaut ist. Durch den erfindungs­ gemäßen dünnen Überzug (englische Bezeichnung: Coating) 4 wird die Oberfläche des Cermet-Korns 2 teilweise abgedeckt. Somit werden die Reak­ tionszentren, an denen die Reformierung stattfindet (die Reaktionsprodukte und Reaktionsedukte gemäß der Reformierungsreaktion nach Gl. 1 sind als Beispiel eingezeichnet), stark reduziert und die Reaktionsgeschwindigkeit der stark endothermen Reformierungsreaktion kann soweit gesenkt werden, daß es nicht zur unerwünschten starken lokalen Abkühlung am Reaktionsort kommt. Durch Variation der Dicke des Überzugs 2, insbesondere im Bereich zwischen 0,05 bis 5 µm, kann die Reaktionsgeschwindigkeit gezielt eingestellt werden.
Darüberhinaus besteht die Möglichkeit, die endotherme Reformierungsreak­ tion über die Morphologie des Überzugs (Risse im Überzug oder Porosität) oder durch den Grad der Vollständigkeit (vollständiger oder teilweiser Über­ zug) zu beeinflussen. Durch diese Maßnahmen kann der Gaszutritt der Refor­ mierungsgase an die Reaktionszentren und somit die Reformierungsreaktion selbst gesteuert werden.
Ebenfalls dargestellt in Fig. 2 sind weitere, an sich bekannte Komponenten innerhalb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle, die für die erfindungsgemäße Wirkung nicht unmittelbar von Bedeutung sind:
Festelektrolyt 8 aus einem ionenleitenden Material, z. B. ZrO₂ oder Al₂O₃ sowie eine Zwischenschicht 6 aus einer Mischung von ionenleitendem und elektronenleitendem Material.
Die Fertigung der Brenngaselektrode bzw. des gesamten Stacks erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, wie sie z. B. auch in der Beschreibungseinlei­ tung erläutert sind. Der in Fig. 2 in einem Ausschnitt dargestellte erfindungs­ gemäße oxidische Überzug wird erst nach dem Verlöten des Stacks aufge­ bracht, da dies verfahrenstechnisch Vorteile gegenüber dem Aufbringen vor der Stackfertigung bringt. Als Verfahren können prinzipiell naßchemische Verfahren, wie das Sol-Gel-Verfahren, oder Gasphasenabscheidung (CVD, PVD etc.) angewendet werden.

Claims (8)

1. Brenngaselektrode für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Steuerung der Reaktionskinetik der internen Brenngasreformierungsreaktion mit einem Überzug (4) ver­ sehen ist.
2. Brenngaselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Überzugsmaterial eine hochtemperaturstabile Oxidkeramik ist.
3. Brenngaselektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugsmaterial Zirkoniumoxid, ZrO₂, CeO₂, TiO₂, oder ein Silicat wie ZrSiO₄, Mullit oder ein Perowskit ist.
4. Brenngaselektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dicke des Überzugs (4) im Bereich von 0,05 bis 5 µm liegt.
5. Verfahren zur internen Brenngasreformierung in einer Hochtemperatur­ brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Reaktionskinetik der Reformierungsreaktion die Brenngaselektrode mit einem Überzug (4) versehen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einstellen der Schichtdicke oder der Morphologie des Überzugs (4) oder den Grad der Vollständigkeit des Überzugs die stark endotherme Reformierungsreaktion gebremst wird, um lokale Temperaturgradien­ ten zu vermeiden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Brenngas CH₄, Erdgas oder Biogas eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einstellung der Schichtdicke beim Aufbringen des Über­ zugs durch naßchemische Verfahren, wie z. B. das Sol-Gel-Verfahren, oder Gasphasenreaktionen, wie CVD, PVD erfolgt.
DE19634085A 1996-08-23 1996-08-23 Brenngaselektrode zur Steuerung der Brenngasreformierungskinetik in Hochtemperaturbrennstoffzellen Ceased DE19634085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634085A DE19634085A1 (de) 1996-08-23 1996-08-23 Brenngaselektrode zur Steuerung der Brenngasreformierungskinetik in Hochtemperaturbrennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634085A DE19634085A1 (de) 1996-08-23 1996-08-23 Brenngaselektrode zur Steuerung der Brenngasreformierungskinetik in Hochtemperaturbrennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19634085A1 true DE19634085A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19634085A Ceased DE19634085A1 (de) 1996-08-23 1996-08-23 Brenngaselektrode zur Steuerung der Brenngasreformierungskinetik in Hochtemperaturbrennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19634085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016423A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
EP1771914A2 (de) * 2004-06-30 2007-04-11 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Submikrone festoxid-elektrolytmembran
DE102004050087B4 (de) * 2003-10-14 2010-04-08 Siemens Ag SOFC-Brenstoffzellenanode, Verfahren zu ihrer Herstellung und SOFC-Brennstoffzelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372680A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Westinghouse Electric Corporation Elektrochemischer Generator mit modifizierten Brennstoffelektroden für die Verwendung mit Kohlenwasserstoffbrennstoffen
EP0388558A2 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Westinghouse Electric Corporation Poröse äussere Brennstoffzellenelektrode aus Cermet mit hoher Aktivität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372680A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Westinghouse Electric Corporation Elektrochemischer Generator mit modifizierten Brennstoffelektroden für die Verwendung mit Kohlenwasserstoffbrennstoffen
EP0388558A2 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Westinghouse Electric Corporation Poröse äussere Brennstoffzellenelektrode aus Cermet mit hoher Aktivität

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016423A2 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
WO2000016423A3 (de) * 1998-09-14 2000-06-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
US6531243B2 (en) 1998-09-14 2003-03-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Solid oxide fuel operating with an excess of fuel
DE102004050087B4 (de) * 2003-10-14 2010-04-08 Siemens Ag SOFC-Brenstoffzellenanode, Verfahren zu ihrer Herstellung und SOFC-Brennstoffzelle
EP1771914A2 (de) * 2004-06-30 2007-04-11 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Submikrone festoxid-elektrolytmembran
EP1771914A4 (de) * 2004-06-30 2008-03-05 Honda Motor Co Ltd Submikrone festoxid-elektrolytmembran
US7655333B2 (en) 2004-06-30 2010-02-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Sub-micron solid oxide electrolyte membrane in a fuel cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513021B1 (de) Festelektrolyt-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE60111165T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasmatrixverbundwerkstoffes und Glasmatrixverbundwerkstoff
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
DE19519847C1 (de) Anodensubstrat für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP1738428B1 (de) Elektrisch leitfähiger stahl-keramik-verbund sowie dessen herstellung
DE69813411T2 (de) Festelektrolyt-Brennstoffzellenstapel
EP0667042A1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellen-stapel und verfahren zu seiner herstellung
EP1844513B1 (de) Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
DE2558546A1 (de) Elektrolysezelle
DE4237519C1 (de) Festelektrolyt mit darauf angebrachter mehrschichtiger Elektrode
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
EP0606579B1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als keramisches Gasanschlussbauteil für Brennstoffzellen mit Zirkonoxid-Festelektrolyt
WO2013093607A2 (de) Modifizierte planarzelle und stapel von elektrochemischen einrichtungen auf ihrer basis sowie verfahren zur herstellung der planarzelle und des stapels und eine form für die fertigung der planarzelle
DE1571953A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellenbatterie
EP0615298B1 (de) Stromanschlusselement für Festelektrolyt-Brennstoffzellen
DE19634085A1 (de) Brenngaselektrode zur Steuerung der Brenngasreformierungskinetik in Hochtemperaturbrennstoffzellen
EP1866989A1 (de) Interkonnektor für hochtemperaturbrennstoffzellen
DE19514164C2 (de) Verbindungselement auf Lanthanchromitbasis für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Hochtemperaturelektrolysezellen
DE19630210A1 (de) Brenngaselektrode für elektrochemische Zellen
DE112022000445T5 (de) Dichtungsmaterial für elektrochemische Reaktionszelle, elektrochemische Reaktionszellenkartusche und Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmaterials für eine elektrochemische Reaktionszelle
DE10209791C1 (de) Anodenmaterial für Hochtemperatur-Brennstoffzellen
EP1665443B1 (de) Brennstoffzelle und zugehöriges brennstoffzellenmodul
DE112021004409T5 (de) Brennstoffzellen-stromerzeugungssystem und verfahren zur steuerung eines brennstoffzellen-stromerzeugungssystems
DE112021004400T5 (de) Brennstoffzellen-energieerzeugungssystem und steuerungsverfahren eines brennstoffzellen-energieerzeugungssystems
Knudsen et al. Combining science and practice in the Danish ‘DK-SOFC’program

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection