DE19632939A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes

Info

Publication number
DE19632939A1
DE19632939A1 DE19632939A DE19632939A DE19632939A1 DE 19632939 A1 DE19632939 A1 DE 19632939A1 DE 19632939 A DE19632939 A DE 19632939A DE 19632939 A DE19632939 A DE 19632939A DE 19632939 A1 DE19632939 A1 DE 19632939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive torque
actuator
torque
kar
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632939B4 (de
Inventor
Rolf Dr Maier-Landgrebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19632939A priority Critical patent/DE19632939B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US08/983,606 priority patent/US6182003B1/en
Priority to KR1019970709644A priority patent/KR100473437B1/ko
Priority to JP9538460A priority patent/JPH11511093A/ja
Priority to BR9702186A priority patent/BR9702186A/pt
Priority to PCT/DE1997/000865 priority patent/WO1997040998A1/de
Priority to EP97923762A priority patent/EP0835190A1/de
Publication of DE19632939A1 publication Critical patent/DE19632939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632939B4 publication Critical patent/DE19632939B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren beziehungsweise einer Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
Aus der DE-OS 42 39 711 ist ein System zur Einstellung eines Motormoments bekannt, bei dem ein durch den Fahrer und durch ein Antriebsschlupfregelsystem vorgegebener Motormomentenwunsch durch die Variation der Luftzufuhr, des Zündzeitpunktes und/oder der Einspritzmenge realisiert wird.
Aus der DE-OS 40 30 881 (entspricht US 5,445,442) ist ein Antriebsschlupfregelsystem bekannt, bei dem eine Aufteilung des Antriebsschlupfreglers in einen Kardan- und einen Differenzdrehzahlregler vorgestellt wird.
In der DE-OS 42 29 560 (entspricht US 5,443,307) wird ein Antriebsschlupfregelsystem vorgestellt, bei dem eine Verbesserung der Reglereigenschaften durch einen Differenzdrehzahlregler erzielt wird, so daß es zu einer Verbesserung der Differentialsperrwirkung durch den Bremseneingriff kommt.
In der DE-Anmeldung 195 42 294.5 beziehungsweise in dem Artikel ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 96 (1994) "FDR- Fahrdynamikregelung von Bosch" wird im Rahmen einer Fahrdynamikregelung ein unterlagerter Antriebsschlupfregler beschrieben, bei dem zur Einstellung des Antriebsmoments zwischen einem auf alle angetriebenen Räder wirkenden Kardanmoment und einem zwischen den Antriebsrädern wirkenden Differenzmoment unterschieden wird. Zur Einstellung des Antriebsmomentes im Rahmen der Antriebsschlupfregelung wird das gewünschte Kardan- und Differenzmoment auf die zur Verfügung stehenden Stellglieder zur Einstellung des Antriebsmomentes verteilt. Hierzu stehen Eingriffe auf die Radbremsen und/oder Eingriffe in die Steuerung des Fahrzeugmotors zur Verfügung. Diese Einwirkungen unterscheiden sich bekanntlich durch unterschiedliche dynamische Verhalten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsmomentenanforderung optimal auf die zur Verfügung stehende Momenteneingriffsmöglichkeiten zu verteilen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Wie schon erwähnt geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Einstellung eines Antriebsmomentes bei einem Kraftfahrzeug. Hierbei ist insbesondere an die Momenteneinstellung im Rahmen einer Antriebsschlupfregelung gedacht. Zur Beeinflussung des Antriebsmomentes stehen wenigstens zwei ansteuerbare Stellglieder zur Verfügung, wobei die Stellglieder bezüglich der Einstellung eines Antriebsmomentes unterschiedliche dynamische Verhalten aufweisen.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß zunächst ein Anteil des einzustellenden Antriebsmoments ermittelt wird und dieser ermittelte Anteil zur Ansteuerung des Stellgliedes mit der geringeren Dynamik herangezogen wird. Weiterhin wird die durch diese Ansteuerung des Stellgliedes mit einer geringeren Dynamik bewirkte Änderung des Antriebsmomentes geschätzt. Die Differenz zwischen dem einzustellenden Antriebsmomentes und dem geschätzten Antriebsmoment wird dann zur Ansteuerung wenigstens eines Stellgliedes mit einer höheren Dynamik herangezogen.
Durch diese Vorgehensweise gelangt man zu einer optimalen, der unterschiedlichen Dynamik der Stellglieder Rechnung tragenden Verteilung der Antriebsmomentenanforderung auf die zur Verfügung stehende Momenteneingriffsmöglichkeiten. Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zur Steuerung der nur langsam wirkenden Momenteneingriffsmöglichkeit nur ein Teil der gesamten Antriebsmomentenanforderung, insbesondere der stationäre Anteil, herangezogen wird. Die schneller wirkenden Eingriffe werden dann abhängig von dem verbleibenden Anteil und dem Moment gewählt, das momentan durch die langsam wirkende Momenteneingriffsmöglichkeit nicht zu realisieren ist.
Handelt es sich bei der erfindungsgemäße Einstellung des Antriebsmomentes um eine einzustellende Antriebsmomentenreduktion im Rahmen einer Antriebsschlupfregelung (ASR), so gelangt man durch die Erfindung zu einer einheitlichen ASR-Schnittstelle für verschiedene Motorsteuerungen.
In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Anteil des einzustellenden Antriebsmoments ein integraler Anteil des einzustellenden Antriebsmoments ermittelt wird. Dadurch wird nur der längere Zeit anstehende Momentenwunsch durch den langsam wirkenden Eingriff realisiert, während die kurzfristigen Anforderungen nur durch die schneller wirkenden Eingriffe realisiert werden.
Weist das Kraftfahrzeug einen Benzinmotor auf, so kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das Stellglied geringerer Dynamik die Luftzufuhr, insbesondere die Drosselklappenstellung, ändert, während die Stellglieder höherer Dynamik den Zündzeitpunkt, die Kraftstoffmenge und/oder die Bremskraft an den angetriebenen Rädern variieren.
Die erfindungsgemäße Schätzung der durch die Ansteuerung des Stellgliedes mit der geringeren Dynamik bewirkten Änderung des Antriebsmomentes kann mittels eines Motormodells erfolgen. Erfolgt die Ansteuerung des Stellgliedes mit der geringeren Dynamik mittels eines Stellsignals, so geschieht diese Schätzung durch eine Filterung des Stellsignals mittels eines Zeitfilters (PT₁-Glied) und/oder eines Totzeitgliedes (Tt-Glied).
Besonders vorteilhaft ist es, daß der Anteil zur Ansteuerung des Stellgliedes mit der geringeren Dynamik derart ermittelt wird, daß nur positive Antriebsmomente eingestellt werden. Das bedeutet, daß ein Schleppbetrieb beziehungsweise Bremsbetrieb des Fahrzeugmotors nicht zugelassen wird.
Weiterhin ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Anteil zur Ansteuerung des Stellgliedes mit der geringeren Dynamik derart ermittelt wird, daß bei Vorliegen geringer Fahrzeuglängsgeschwindigkeiten und/oder bei Vorliegen von Reibwerten bestimmter unterschiedlicher Größe an den Fahrzeugseiten (μsplit-Bedingung) das Antriebsmoment auf einen minimalen, positiven Wert begrenzt wird. Insbesondere soll bei einem Anfahrvorgang unter μsplit- Bedingung (Reibwerte der Antriebsräder sind unterschiedlich) das Motormoment, das durch die Variation der Luftzufuhr erlangt wird, auf einen Wert, der deutlich größer als Null ist, begrenzt werden. Dadurch wird eine schnellere Traktion nach einer Absenkung des Antriebsschlupfes, beispielsweise durch Änderung des Reibwertes, erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Stellglied höherer Dynamik die Kraftstoffmenge ändert, wobei diese Änderung insbesondere durch die Reduktion der Kraftstoffzumessung zu einzelnen Zylindern des Fahrzeugmotors geschieht. Dabei wird die Ansteuerung dieses Stellgliedes über eine vorgebbare Zeit hinweg prädiziert, woraufhin die Ansteuerung dann unterbunden wird, wenn die prädizierte Ansteuerung einen Schwellwert unterschreitet. Diese Ausgestaltung hat den Hintergrund, daß eine Ausblendung der Kraftstoffeinspritzung im allgemeinen nur mit einer größeren Verzögerung auf das Antriebsmoment wirkt. Aus diesem Grund wird die Ansteuerung über diese Verzögerungszeit hinweg prädiziert und eine Ausblendung der Kraftstoffeinspritzung nur dann veranlaßt, wenn die Prädiktion noch eine gewünschte Kraftstoffreduktion zu der Zeit anzeigt, zu der die Kraftstoffreduktion erst antriebsmomentenmindernd wirkt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß im Falle einer Änderung der Kraftstoffmenge, insbesondere durch die Reduktion der Kraftstoffzumessung zu einzelnen Zylindern des Fahrzeugmotors, diese Änderung verringert oder unterbunden wird, wenn der Antriebsschlupf des Antriebsrad (High-Rad), das den höheren Reibwert aufweist, einen Schwellwert unterschreitet. Dies geschieht aus Komfortgründen, da das High-Rad, das aufgrund des geringen Antriebsschlupf im wesentlichen für den Vortrieb des Fahrzeugs sorgt, nicht abrupt abgebremst werden soll. Dies würde zu einem komfortmindernden Ruck führen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des obenbeschriebenen Verfahrens zur Einstellung eines Antriebsmomentes bei einem Kraftfahrzeug.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
Die Fig. 1 zeigt die Erfindung anhand eines Übersichtsblockschaltbildes, während in der Fig. 2 ein detailliertes Blockschaltbild zu sehen ist. Die Fig. 3, 4 und 5 stellen anhand von Ablaufdiagrammen beziehungsweise Blockschaltbildern Einzelheiten dar.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels beschrieben werden. Hierzu wird der Kern der Erfindung, der in der Momentenverteilung auf die Stellglieder liegt, in einem Gesamtsystem eingebettet beschrieben.
Dieses Gesamtsystem dient zur Regelung des Antriebsschlupfes bei Kraftwagen. Die Soll-Antriebsschlupfwerte für die beiden Antriebsräder können entweder von einer vorgeschalteten Steuerung und einem überlagerten Fahrdynamikregler stammen. In dem Gesamtsystem werden dann Sollbremsmomente für die beiden Antriebsräder und das Sollmotormoment berechnet. Die Sollbremsmomente können in einer nachgeschalteten Steuerung in Bremsdrucksteuersignale für eine Bremshydraulik umgerechnet werden. Aus dem Sollmotormoment läßt sich beispielsweise durch eine nachgeschaltete Steuerung ein Drosselklappensteuersignal bestimmen.
Wie schon erwähnt, ist die Aufteilung des Antriebsschlupfreglers in Kardan- und Differenzdrehzahlregler aus der DE-OS 40 30 881 bekannt. Die beiden Regler werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weitgehend unabhängig von den zur Verfügung stehenden Stellgliedern ausgelegt. Die Aufteilung der beiden Reglergrößen Sollkardanmoment MKar und Solldifferenzmoment MDif erfolgt im nachgeschalteten stellgliedspezifischen Modul. Dies erleichtert die Ergänzung des Drosselklappeneingriffs durch weitere (schnelle) Motoreingriffsarten wie z. B. Zündwinkelverstellung oder Einspritzausblendung).
In der Fig. 1 ist ein überlagerter Fahrdynamik-Regler (FDR- Regler) mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Dieser FDR- Regler bestimmt gemäß einer überlagerten Regelung insbesondere Sollwerte λSo/l und λSo/r für den Antriebsschlupf an dem linken und rechten angetriebenen Fahrzeugrad. Zur Offenbarung eines solchen überlagerten FDR- Reglers auf den eingangs erwähnten ATZ-Artikel verwiesen werden.
Neben den Sollwerten λSo/l und λSo/r für den Antriebsschlupf an dem linken und rechten angetriebenen Fahrzeugrad ermittelt der FDR-Regler die freirollenden (schlupffreien) Radgeschwindigkeiten vRadfrei/l und vRadfrei/r und die Drehgeschwindigkeiten vRad/l, vRad/r der angetriebenen Räder. Zur Ermittlung der freirollenden (schlupffreien) Radgeschwindigkeiten soll wiederum auf den eingangs erwähnten ATZ-Artikel bzw. auf die DE-Anmeldung 42 30 295 verwiesen werden.
Dem Antriebsschlupf-Regler 11 werden die Sollwerte λSo/l und λSo/r für den Antriebsschlupf an dem linken und rechten angetriebenen Fahrzeugrad, die freirollenden (schlupffreien) Radgeschwindigkeiten vRadfrei/l und vRadfrei/r und die Drehgeschwindigkeiten vRad/l, vRad/r der angetriebenen Räder zugeführt. Dem Antriebsschlupf-Regler 11 erzeugt dann in noch zu beschreibender Weise Signale MRadSo/l und MRadSo/r, die Soll-Bremsmomenten an dem rechten und linken angetriebenen Fahrzeugrad entsprechen. Diese Soll- Bremsmomente werden den Blöcken 12l und 12r zugeführt, mittels der, ggf. durch einen unterlagerten Regelkreis, diese Bremsmomente an den Radbremsen eingestellt werden. Daneben bestimmt der Regler 11 einen Sollwert MSoMot für das Motormoment, der der unterlagerten Motorsteuerung 13 zugeleitet wird.
Im folgenden sollen Einzelheiten des Antriebsschlupf-Reglers 11 beschrieben werden.
Sollwertbestimmung 110
In der Sollwertbestimmung 110 werden aus den Raddrehgeschwindigkeiten vRad/l und vRad/r des linken und rechten Antriebsrades, den freien Raddrehgeschwindigkeiten vRadfrei/l und vRadfrei/r und dem Sollantriebsschlupf λSo/l und λSo/r für die Antriebsräder die Kardandrehgeschwindigkeit vKar als Mittelwert der Raddrehgeschwindigkeiten vRad/l und vRad/r und die Differenzdrehgeschwindigkeit vDif als Differenz der Raddrehgeschwindigkeiten vRad/l und vRad/r berechnet:
Ist-Drehgeschwindigkeiten:
vKar = (vRad/l + vRad/r)/²
vDif = vRad/l - vRad/r
Aus den Solldrehgeschwindigkeiten vSoRad/l und vSoRad/r der Räder, die abhängig von dem Sollantriebsschlupf λSo/l und λSo/r gebildet werden, können die Sollwerte vSoKar und vSoDif für die Kardan- und Differenzdrehzahl ermittelt werden:
vSoRad/l = vRadfrei/l * (1+λSo/l)
vSoRad/r = vRadfrei/r * (1+λSo/r)
vSoKar = (vSoRad/l + vSoRad/r)/²
vSoDif = vSoRad/l - vSoRad/r
Bestimmung des Betriebszustandes 111
In dem Block 111 werden Betriebszustände bestimmt, woraufhin in Reaktion auf bestimmte Betriebszustände vorgegebene Maßnahmen eingeleitet werden. Wie in der eingangs erwähnten DE-Anmeldung 195 42 294.5 beschrieben können solche Maßnahme Änderungen des Tiefpaßverhaltens des Reglers betreffen, wenn solche Betriebszustände vorliegen, bei denen Antriebsstrangschwingungen vorliegen bzw. vorliegen können. Dies geschieht deshalb, weil Torsionselastizitäten im Antriebsstrang des Fahrzeugs Antriebsstrangschwingungen verursachen können. Zur Vermeidung solcher Antriebsstrangschwingungen werden die Kardandrehgeschwindigkeit vKar und die Differenzdrehgeschwindigkeit VDif im Block 111 durch einen Tiefpaßfilter geleitet, wobei die Zeitkonstante T dieses Tiefpaßfilters abhängig von momentanen Betriebszustand veränderbar ist. Die so gefilterte Kardandrehgeschwindigkeit vKar/f bzw. Differenzdrehgeschwindigkeit vDif/f wird dem Kardandrehzahlregler 112 bzw. dem Differenzdrehzahlregler 113 zugeführt.
Weiterhin kann im Block 111 eine Begrenzung des Sollmotormoments vorgesehen sein. Hierbei geht es darum, daß bei einer gewünschten Motormomentenerhöhung MSoMot kein höheres Motormoment möglich sein soll als das vom Fahrer vorgegebene Motormoment MFV. Der Fahrerwunsch MFV dient also zur Beschränkung des Sollmotormoments. Wenn sich das Sollmotormoment in dieser Sättigung befindet, wird das Flag lanschlag gesetzt. Die Motormoment-Sättigung MFV stellt man mit Hilfe des geschätzten aktuellen Motormoments fest, wobei lanschlag dann gesetzt wird, wenn
MSoMot < c_motstat * MFV
mit
0 < c_motsat < 1.
PID-Kardandrehzahlregler 112
Der Kardandrehzahlregler (Block 112) ermittelt aus den Eingangsgrößen Kardandrehgeschwindigkeit vKar (bzw. tiefpaßgefilterte Kardandrehgeschwindigkeit vKar/f) und Kardansolldrehgeschwindigkeit vSoKar das Kardanmoment MKar. Hierzu ist der Kardandrehzahlregler als PID-Regler mit einem Proportional-, einem Integral- und einem Differential-Anteil ausgelegt. Diese Anteile können wie folgt ausgelegt sein:
P-Anteil
Findet die obenbeschriebene Tiefpaßfilterung nicht im Block 111 statt, so kann, wie erwähnt, diese Filterung im Kardanregler 112 gemäß der Gleichung
vKar/f(t+1) = vKar/f(t) + Cfil *[vKar(t) - vKar/f(t)]
getätigt werden, wobei Cfil eine von der obengenannten Bedingung abhängige Filterkonstante ist. Der P-Anteil des Kardandrehzahlreglers entspricht dann einem PT₁-Anteil.
Die Verstärkung KP wird insbesondere abhängig von der momentan wirksamen Gesamtübersetzung iGes beziehungsweise iwirk (Gesamtübersetzung zwischen Motor und Räder) gewählt, um dem von der Gangstufe abhängigen Trägheitsmoment des Motors bzgl. der Räder Rechnung zu tragen.
wobei C1 und C2 Konstanten sind.
Als Ausgang des P-Anteils ergibt sich somit:
knp = KP * (vKar/f - vSoKar).
D-Anteil
Wegen der Antriebsstrangschwingungen wird der Differenzierer im wesentlichen wie in der eingangs erwähnten DE-OS 42 29 560 (entspricht US 5,443,307) ausgelegt:
wobei νT ungefähr der Schwingungsdauer der Antriebsstrangschwingungen entspricht, iGes die momentan wirksame Gesamtübersetzung und die Größen jmot und jrad die Trägheiten des Motors und der Räder repräsentieren. Der D-Anteil hat eine tote Zone. Ihre Größe εDif ist von der Gesamtübersetzung iGes abhängig:
wobei εdif/a und εdif/b Konstanten sind. Für den Ausgang ergibt die tote Zone
knd = cd [min(0,kdifdif) + max(0,kdifdif)]
wobei cd eine Konstante ist.
I-Anteil
Die Integratorverstärkung ist normalerweise
wobei KI/a und KI/b Konstanten sind.
In drei verschiedenen Fällen (I, II und III) wird die Integratorverstärkung KI korrigiert:
I. Hoch-µ-Kriterium
Eine Fahrbahn mit hohem Reibwert wird erkannt, wenn gleichzeitig die folgenden fünf verschiedenen Bedingungen erfüllt sind:
  • 1. λRad/l < min (ελ₁, λSo/lλ₂)
  • 2. λRad/r < min (ελ₁, λSo/rλ₂), wobei ελ₁ und ελ₂ Konstanten sind.
  • 3. vF < εvf wobei εvf ein vorgebbarer Schwellwert ist.
  • 4. lir ist nicht gesetzt, das heißt, daß der überlagerte FDR-Regler keinen Eingriff vorsieht.
  • 5. Stabilität: Beide Antriebsräder müssen sich über eine gewisse Zeit im stabilen Schlupfkurvenast befinden, das heißt, die Kardandrehzahl vKar darf in ihrem Verlauf nur eine relativ geringe "Rauhigkeit" aufweisen. Deshalb wird das folgende Stabilitätskriterium überprüft: Die Antriebsräder sind stabil wenn gilt: wobei die Referenzkardandrehzahl vref aus den Drehzahlen der freirollenden Antriebsräder ermittelt werden kann.
Wenn über den Zeitraum tmin1 hinweg jede der fünf obigen Bedingungen erfüllt ist, dann wird KI auf einen hohen Wert
KI = KIhigh
gesetzt.
II. Anhebung der Integrator-Verstärkung
Die oben beschriebenen Bedingungen 1. und 2. werden vom Hoch-µ-Kriterium übernommen. Eine weitere Bedingung ist
  • 3. kdif < α₂ * ktm*+ β₂ wobei ist.
Wenn während des Zeitraums tmin2 jede der obengenannten drei Bedingungen erfüllt ist, dann wird KI angehoben zu KI':
KI′ = Cintfak1 * KI′
III. Absenkung der Integrator-Verstärkung
Wenn die drei Bedingungen
  • 1. kni < Cnilow (kni ist der momentane Integratorwert) und
  • 2. vKar < vSoKar und
  • 3. o.g. Fall II nicht länger als tmin3 vorliegt,
erfüllt sind, dann wird die Integratorverstärkung KI zu KI′ durch
KI′ = KI/cintfak2
abgesenkt.
Der neue Integratorwert ist
kni,t+1 = kni,t + KI* (vKar,t - vSoKar,t).
Der Integratorwert wird in folgenden Fällen korrigiert:
  • I) Wenn krom < εkromerfüllt ist, wird kni zu kni′kni′ = kni + ckndif * [min(0,x+εkndif) + max(0,x-εkndif).
Hierdurch wird eine Totzone beschrieben, wobei
x = kdif - ktm*
ist.
  • II) Der Integratorwert wird nach unten beschränkt: kni = max(kni, kni,min).
  • III) Der Integrator wird durch das reduzierte Fahrerwunschmoment Mfa,r nach oben begrenzt:
    Wenn kni < Mfa,r erfüllt ist, werden zwei Fälle unterschieden:
    Wenn zusätzlich vKar < vSoKargilt, wirdkni = Mfa,r - KI * k_romgesetzt, andernfalls gilt der alte Integratorwertkni,t = kni,t-1.
Der Ausgang des Kardanreglers besteht zum einen aus der Summe der drei Regleranteile:
MKar = knp + knd + kni
und zum anderen aus dem Integratorwert
MKarI := kni
PI-Differenzdrehzahlregler (Block 113)
Der PI-Differenzdrehzahlregler (Block 113) ermittelt das Differenzmoment MDif. Die wesentlichsten Eigenschaften des Differenzdrehzahlregler sollen im folgenden beschrieben werden:
Sollwertaufweitung
Wenn das Fahrdynamikregelungs-Flag lir gesetzt ist, das heißt, daß der überlagerte FDR-Regler einen FDR-Eingriff vorsieht, wird der Betrag des Sollwertes vSoDif für die Differenzdrehzahl zu vSoDif′ vergrößert:
vSoDif′ = (|vSoDif| + εDif1 *C) * sign (vSoDif),
andernfalls bleibt der Sollwert unverändert:
vSoDif′ = vSoDif.
P-Anteil
Findet die obenbeschriebene Tiefpaßfilterung nicht im Block 111 statt, so kann, wie erwähnt, diese Filterung im Differenzdrehzahlregler 113 gemäß der Gleichung
vDif/f(t+1) = vDif/f(t) + Bfil *[vDif(t) - vDif/f(t)]
getätigt werden, wobei Bfil eine von der obengenannten Bedingung abhängige Filterkonstante ist. Der P-Anteil entspricht dann einem PT₁-Anteil.
Die gefilterte Regelabweichung ADif ist dann
ΔDif(t) = vDif/f(t) - vSoDif(t).
Der Ausgang des P-Anteils ist
dnp = Kdp * ΔDif(t).
I-Anteil
Falls lir gesetzt ist, das heißt, daß der überlagerte FDR- Regler einen FDR-Eingriff vorsieht, werden die mit dem Index 1 versehenen Reglerparameter verwendet (i=1), andernfalls gilt i=2.
Bei der Berechnung des Integratorwertes dni werden in Abhängigkeit von der Regelabweichung ADif und dniinsgesamt vier Fälle unterschieden. Wenn die Bedingung
ΔDif * dni < εdn1
erfüllt ist, wird im Falle
Dif| < εDif2
der Reglerparameter cdi1(i) verwendet:
  • 1) dni,t+1 = dni,t - cdi1(i) * sign(dni,t), andernfalls wird cdi2(i) benützt:
  • 2) dni,t+1 = dni,t - cdi2(i) * sign(dni,t). WennΔDif * dni εdn1und|ΔDif| < εDif1erfüllt sind, gilt
  • 3) dni,t+1 = dni,t + cdi3(i) * drom, ansonsten gilt
  • 4) dni,t+1 = dni,t - cdi4(i) * sign(dni,t).
Die Integratordynamik wird verbessert, indem der Integratorwert in speziellen Fällen dem P-Anteil nachgeführt wird:
dni= max(|dni|,cdi4(i) * ΔDif * sign(ΔDif).
Der Integratorwert ist schließlich durch
dni= min(|dni|,dnimax) * sign(dni)
nach oben und unten beschränkt.
Reglerausgang
Der Reglerausgang des Differenzdrehzahlreglers 113 besteht aus der Summe von P- und I-Anteil:
MDif = dnp + dni.
Momentenverteilung auf die Stellglieder 114
Die Verteilung der Momente MKar (einschließlich des Integratorwertes MKarI = kni) und MDif auf die Stellglieder findet im Block 114 statt. Das vom Differenzdrehzahlregler 113 berechnete Differenzmoment MDif kann nur durch entsprechende Bremsmomentunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Antriebsrad aufgebracht werden. Dagegen kann das vom Kardandrehzahlregler 112 berechnete Kardanmoment MKar, das auf den gesamten Antriebsstrang wirkt, sowohl von einem symmetrischen Bremseneingriff als auch durch einen Motoreingriff aufgebracht werden.
Die Momentenverteilung 114 auf die Stellglieder im einzelnen ist der Fig. 2 zu entnehmen. Hier werden dem in gestrichelter Umrandung dargestellten Block 114 das vom Kardandrehzahlregler 112 berechnete Kardanmoment Mkar und der zugehörige Integratorwert MKarI sowie das vom Differenzdrehzahlregler 113 berechnete Differenzmoment MDif zugeführt. Ausgangsseitig liegen neben den Sollbremsmomenten MRadSo/l und MRadSo/r die Ansteuersignale MSomotDk, MSoZWV und MSoti für die Motorstellglieder Drosselklappe Dk 131, Zündwinkelverstellung ZWV 132 und Einspritzausblendung ti 133 an. Zur Ermittlung der Ausgangssignale wird im Block 114 weiterhin das wirksame Getriebeübersetzungsverhältnis uwirk (Block 1143, Getriebeübersetzung unter Umständen unter Berücksichtigung des Wandler- und/oder Kupplungsschlupfes), die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit VF (Block 1144) sowie die Kenntnis, ob eine sogenannte µsplit-Bedingung vorliegt (Block 1145, Antriebsräder weisen signifikant unterschiedliche Reibwerte auf) benötigt. Die Information über das wirksame Getriebeübersetzungsverhältnis uwirk kann dabei von einer Getriebesteuerung stammen, während die Information über die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit VF und über das Vorliegen einer sogenannten µsplit-Bedingung im allgemeinen im überlagerten FDR-Regler 10/ Fig. 1 vorliegt.
Die einzelnen Schritte, die in der Einheit 114 getätigt werden, sind in dem in der Fig. 3 gezeigten Ablauf zu sehen. Diese Schritte sollen im folgenden genauer beschrieben werden.
Nach dem Startschritt 301 werden im Schritt 302 die oben erwähnten Größen eingelesen.
Schritt 303 Bestimmung des Sollmomentes für den Drosselklappeneingriff
Die Bestimmung des Sollmomentes für den Drosselklappeneingriff soll anhand des in der Fig. 4 gezeigten Ablaufs dargestellt werden.
Der relativ langsam auf das Antriebsmoment wirkende Drosselklappeneingriff soll den stationären Endwert für das einzustellende Antriebsmoment einstellen, deshalb ist das reduzierte Drosselklappensollmoment MredDk (das über die Luftzufuhr einzustellende Soll-Antriebsmoment) zunächst gleich dem Integratorwert MkarI. Durch die Beschränkung des reduzierten Drosselklappensollmomentes MredDk nach unten (zu kleinen Momenten hin) wird ein Schleppbetrieb beziehungsweise ein Bremsbetrieb des Fahrzeugmotors ausgeschlossen:
MredDk := max[MKarI, 0]
Nach dem Startschritt 401 und dem Einlesen der benötigten Daten im Schritt 402 wird also in der Fig. 4 im Schritt 402 das reduzierten Drosselklappensollmomentes MredDk in obiger Weise bestimmt.
Beim Anfahrvorgang (Fahrzeuglängsgeschwindigkeit VF unterhalb einer Schwelle SW1, Abfrageergebnis Y im Schritt 403) eines Fahrzeugs kann es vorkommen, daß die Antriebsräder sehr unterschiedliche Reibwerte aufweisen (z. B. wenn sich das rechte Antriebsrad auf losem Schotter oder Eis und das linke Antriebsrad sich auf trockener Fahrbahn befindet). Liegt eine solche sogenannte µsplit- Bedingung vor (Abfrageergebnis Y im Schritt 404), so darf das reduzierte Drosselklappensollmoment MredDk einen vorgebbaren Mindestwert K1 nicht unterschreiten (Schritt 405), damit das Antriebsmoment nach dem Abfangen des Low- Rades (Rad mit dem niedrigeren Reibwert) schnell wieder erhöht werden kann. In diesem Fall wird die Motormomenten- Reduktion nicht oder nur zu einem geringen Teil durch den langsamer auf das Antriebsmoment wirkenden Drosselklappeneingriff aufgebracht.
Da sich das reduzierte Drosselklappensollmoment MredDk auf die Räder bezieht, muß im Schritt 406 zur Ermittlung des Drosselklappen-Sollmomentes MSomotDk (Ansteuersignal für Motorsteuerung 13) die wirksame Getriebeübersetzung berücksichtigt werden:
MSomotDk := MredDk/uwirk
Schritt 304 Schätzung des reduzierten Drosselklappenmomentes MredDkF
Zur Schätzung des momentan realisierten Antriebsmomentes durch den Drosselklappeneingriff kann zum einen direkt ein entsprechend vorhandenes Signal von der Motorsteuerung 13 verwendet werden, wozu ein (in der Fig. 2 nicht dargestelltes) Signal von der Motorsteuerung 13 dem Block 114 zugeführt wird. Liegt ein solches Signal nicht vor, so wird das in der Fig. 5 gezeigte Schätzverfahren angewendet.
Hierzu wird das im Schritt 303 beziehungsweise 405 ermittelte Drosselklappenmoment MSomotDk einem Motormodell 50 zugeführt. Das Verhalten des Motors kann dabei in einfacher Weise durch ein an sich bekanntes PT₁-Glied 501 und ein an sich bekanntes Totzeitglied Tt 502 nachgebildet werden. Die Zeitkonstante τ des PT₁-Gliedes 501 wird dabei abhängig davon gewählt, ob das Motormoment ab- oder zunimmt, die Totzeit ist abhängig von der aktuellen Motordrehzahl. Durch die Multiplikation (Block 51) des auf die Räder bezogenen Schätzwertes durch die wirksame Getriebeübersetzung uwirk erhält man einen Schätzwert Mmotest für das durch den Drosselklappeneingriff bewirkte Antriebsmoment.
Da es beispielsweise durch Zeitverluste (Berechnungszeiten und Datenübertragung) zu Phasenverschiebungen kommen kann, wird zur Korrektur der Phasenlage der Schätzwert MredDKF für das reduzierte Drosselklappenmoment (bezogen auf die Antriebsräder) als Mittelwert von Mmotest und MredDK ermittelt (Block 52):
MredDkF := (Mmotest + MredDk)/2
Alternativ ist auch die Filterung
MredDkF := γ * Mmotest + (1-γ) * MredDk,
wobei der Wert 7 zwischen Null und 1 liegt [0 γ 1].
Schritt 305 Bestimmung der Sollmomente für die Zündwinkelverstellung und Einspritzausblendung
Durch die Zündwinkelverstellung ZWV und die Einspritzausblendung ti soll der Anteil K2 (z. B. 90%) der Differenz zwischen dem geschätzten Drosselklappenmoment MredDkF und dem Soll-Kardanmoment MKar aufgebracht werden. Es ergibt sich damit das durch Zündwinkelverstellung und Einspritzausblendung aufzubringende Motormoment MZWV/ti zu
MZWV/ti := K2*(MredDkF - MKar)/uwirk
Schritt 306 Bestimmung der Zündwinkelverstellung
Da die Zündwinkelverstellung ZWV schneller als die Einspritzausblendung wirkt, hat die Zündwinkelverstellung gegenüber der Einspritzausblendung eine höhere Priorität. Durch die Einspritzausblendung soll dabei der Anteil des im Schritt 305 bestimmten MZWV/ti aufgebracht werden, der über den durch die tatsächliche Zündwinkelverstellung bewirkten Momentenanteil hinausgeht. Der Sollwert MSoZWV für die Zündwinkelverstellung ist daher, unter Berücksichtigung der zu beschreibenden Restriktion, gleich MZWV/ti.
Die erwähnte Restriktion besteht darin, daß die einzustellende Zündwinkelverstellung nur eine bestimmte Zeitdauer andauern darf, da sonst das Motorsteuergerät aufgrund dort installierten Überwachungsalgorithmen eine Fehlermeldung anzeigt.
Bei der Zündwinkelverstellung kompensiert das Verbrennungsmoment das unbefeuerte Schleppmoment MSchlepp des Motors und erzeugt darüber hinaus das Antriebsmoment Mmotmodell, das durch das obenbeschriebene Motormodell gewonnen werden kann:
Mmotverbrenn := Mmotmodell ± MSchlepp,
wobei die Subtraktion bei negativem Vorzeichen von Mschlepp gilt.
Schritt 307 Schätzung des durch die Zündwinkelverstellung bewirkten Momentes
Wegen motorsteuerungsbedingter Beschränkungen kann die zur Einstellung des Sollwertes MSoZWV notwendige Zündwinkelverstellung nicht immer eingestellt werden. Deshalb wird bei der Berechnung der übrigen Stellmomente nicht der Sollwert MSoZWV berücksichtigt, sondern ein Schätzwert MZWVQ für das durch die Zündwinkelverstellung tatsächlich bewirkte Motormoment gebildet.
Dieser Schätzwert MZWVQ kann dem von der Motorsteuerung quittierten Moment entsprechen, wozu ein (in der Fig. 2 nicht dargestelltes) Signal von der Motorsteuerung 13 dem Block 114 zugeführt wird. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, daß ein solches Quittierungssignal im allgemeinen eine relativ hohe Totzeit hat. Aus diesem Grund wird vorteilhafterweise das durch die Zündwinkelverstellung tatsächlich bewirkte Moment abgeschätzt.
Zu dieser Abschätzung wird davon ausgegangen, daß zur Einstellung des Sollwertes MSoZWV der Zündwinkel stets bis zu dem maximal möglichen Wert (Mmotverbrenn * Pmax/100) verstellt wird, der bei dem oben erwähnten Verbrennungsmoments Mmotverbrenn gerade möglich ist. Der Schätzwert ergibt sich somit zu
MZWVQ := min[MSoZWV, (Mmotverbrenn * Pmax/100)].
Alternativ kann sich der Schätzwert auch wie folgt ergeben:
MZWVQ := min[MSoZWV,MZWVmax],
wobei der Wert MZWVmax ein wählbarer Parameter ist.
Das durch die Zündwinkelverstellung bewirkte Antriebsmoment beträgt dann:
MredZWVQ : = uwirk * MZWVQ
Schritt 308 Bestimmung der Einspritzausblendung
Wie schon erwähnt hat wegen der schnelleren Wirksamkeit die Zündwinkelverstellung ZWV gegenüber der Einspritzausblendung ti eine höhere Priorität. Durch die Einspritzausblendung soll der Anteil des im Schritt 305 bestimmten MZWV/ti aufgebracht werden, der über den durch die tatsächliche Zündwinkelverstellung bewirkten Momentenanteil MZWVQ hinausgeht. Das Sollmoment MSoti , das durch eine Einspritzausblendung erreicht werden soll, soll also zunächst durch die Differenz zwischen dem durch Zündwinkelverstellung und Einspritzausblendung aufzubringenden Moment MZWV/ti und dem Schätzwert MZWVQ für das durch die Zündwinkelverstellung tatsächlich bewirkte Moment ermittelt werden:
MSoti := MZWV/ti - MZWVQ
Weil aber die Einspritzausblendung nur mit einer relativ großen Verzögerung auf das Antriebsmoment wirkt, wird der Verlauf des Sollmoments MSoti über eine bestimmten Zeitraum (beispielsweise 120 ms), der in etwa der Verzögerung entspricht, vorausberechnet (prädiziert). Dies kann durch an sich bekannte Verfahren geschehen, in dem man beispielsweise aus zeitlichen Ableitungen (differenzieren) des Sollmoments MSoti auf den zukünftigen Verlauf schließt. Man gelangt so einem prädizierten Sollmoment MSotipr für die Einspritzausblendung.
Wird durch einen Vergleich des prädizierten Sollmoments MSotipr mit dem einzustellenden Sollmoment MSoti festgestellt, daß innerhalb der Prädizierungszeit das Sollmoment stark abnimmt, so wird die Einspritzausblendung eingeschränkt oder unterbunden.
Eine weitere Restriktion bei der Ermittlung des Sollmoments für die Einspritzausblendung berücksichtigt Anfahrvorgänge (Fahrzeuglängsgeschwindigkeit VF unterhalb einer Schwelle SWI), bei dem sich die Antriebsräder auf Fahrbahnteilen mit unterschiedlichen Reibwerten befinden. Ist der Antriebsschlupf λ des Rades mit dem höheren Reibwert (High- Rad) kleiner als eine vorgebbare Schlupfschwelle λs, dann kann dieses High-Rad durch die Einspritzausblendung in einen Bremsschlupf gelangen. Das bedeutet, daß das High-Rad, das beim Anfahrvorgang überwiegend für die Fahrzeugbeschleunigung sorgt, durch eine Einspritzausblendung abrupt abgebremst werden kann, was zu einem komfortmindernden Ruck führen kann. Aus diesem Grund wird dann, wenn die Bedingungen
VF < SW1
und λ < λs
vorliegen, das Sollmoment MSoti für die Einspritzausblendung beziehungsweise die Zahl der auszublendenden Zylinder selbst verringert oder auf Null gesetzt wird.
Eine weitere Restriktion bei der Ermittlung des Sollmoments für die Einspritzausblendung berücksichtigt, daß der Motor bei einer geringen Drehzahl durch eine massive Einspritzmengenreduzierung abgestellt (abgewürgt) wird. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß bei einer Motordrehzahl unterhalb 900 U/min eine Einspritzmengenreduzierung vollständig unterbleibt, während durch eine Einspritzausblendung zu einzelnen Zylindern bei einer Motordrehzahl unterhalb von 1200 U/min nur der halbe Motor abgeschaltet werden darf.
Bei der Ermittlung des Sollmoments für die Einspritzausblendung können weitere Restriktionen berücksichtigt werden. Das Sollmoment Msoti, das durch eine Einspritzausblendung erreicht werden soll, ergibt sich dann als Funktion F der obenerwähnten Größen:
MSoti := F[(MZWV/ti - MZWVQ); MSotipr; . . . ]
Schritt 309 Schätzung des durch die Einspritzausblendung bewirkten Momentes
Weil die Einspritzausblendung an sich zylinderweise stattfindet, also nur diskrete Werte 1 bis 6 (bei einem 6- Zylindermotor) annimmt, kann das oben erwähnte Sollmoment MSoti, das durch eine Einspritzausblendung erreicht werden soll, normalerweise nicht genau eingestellt werden. Bei der Ermittlung eines Schätzwertes MtiQ für das durch die Einspritzausblendung bewirkte Moment muß also der durch die mittels der Einspritzausblendung erlangte Diskretisierungsfehler berücksichtigt werden. Dies geschieht durch Umkehrung der Berechnungsgleichung für die Anzahl der auszublendenden Zylinder.
Das durch die Einspritzausblendung bewirkte Antriebsmoment beträgt dann:
MredtiQ := uwirk * MtiQ
Als Summe aller Antriebsmomente, die durch schnelle Motoreingriffe bewirkt werden ergibt sich dann
MredZWV/tiF := MredZWVQ + MredtiQ
Schritt 310 Bestimmung des symmetrischen Soll- Bremsmomentes
Die Motoreingriffe (Drosselklappen-, Zündungs- und Einspritzeingriff) werden durch den relativ schnell wirkenden symmetrischen Bremseingriff unterstützt, indem der Bremseingriff die Differenz zwischen dem geschätzten aktuellen Motormoment [MredDkF - MredZWV/tiF) und dem gesamten einzustellenden Antriebsmoment MKar aufbringt:
MBrsym : = [MredDkF - MredZWV/tiF - MKar] /2
Die Division durch 2 erfolgt, da das symmetrische Bremsmoment auf beide Antriebsräder wirkt.
Das symmetrische Bremsmoment MBrsym kann aus Komfortgründen mit einem Zeitfilter mit einer vorgebbaren Zeitkonstanten gefiltert werden.
Eine weitere komfortsteigernde Restriktion des symmetrischen Bremsmomentes MBrsym sieht vor, daß das symmetrische Bremsmoment MBrsym nicht oder nur unwesentlich größer wird als die Hälfte des durch den Motor aufgebrachten Antriebsmoments.
Bremsmomentenverteilung (Block 1142/ Fig. 2)
Die Bremsmomente der beiden Antriebsräder bestehen aus einer Überlagerung vom symmetrischen Bremsmoment MBrsym und Differenzmoment MDif. Das Vorzeichen von MDif entscheidet darüber, bei welchem Rad das größere Bremsmoment aufgebracht wird, das heißt, welches Rad das sogenannte µ-low-Rad ist.
Abkürzungsverzeichnis
FDR
Fahrdynamikregler
KI Verstärkung des I-Regleranteils.
KP Verstärkung des P-Regleranteils.
lanschlag Flag, wenn Sollmotormoment in Sättigung.
lir Flag, wenn FDR-Eingriff vorgesehen ist.
iGes Gesamtübersetzung Motor-Rad.
MKar Sollwert für das Kardanmoment.
MDif Sollwert für das Differenzmoment.
MSoMot Sollwert für Motormomentenerhöhung.
MFV vom Fahrer vorgegebenes Motormoment.
MRadSo/l Soll-Bremsmoment am linken angetriebenen Fahrzeugrad.
MRadSo/r Soll-Bremsmoment am rechten angetriebenen Fahrzeugrad.
MSoMot Sollwert für das Motormoment.
S1, S2, S3, SW1 Schwellwerte.
vRadfrei/l freirollende (schlupffreie) Drehgeschwindigkeit des linken angetriebenen Fahrzeugrades.
vRadfrei/r freirollende (schlupffreie) Drehgeschwindigkeit des rechten angetriebenen Fahrzeugrades.
vRad/l Drehgeschwindigkeiten des linken angetriebenen Fahrzeugrades.
vRad/r Drehgeschwindigkeiten des rechten angetriebenen Fahrzeugrades.
vSoRad/l Sollwert für die Drehgeschwindigkeiten des linken angetriebenen Fahrzeugrades.
vSoRad/r Sollwert für die Drehgeschwindigkeiten des rechten angetriebenen Fahrzeugrades.
vKar Kardandrehgeschwindigkeit.
vDif Differenzdrehgeschwindigkeit.
vSoKar Sollwert für die Kardandrehgeschwindigkeit.
vSoDif Sollwert für die Differenzdrehgeschwindigkeit.
vKar/f gefilterte Kardandrehgeschwindigkeit.
vDif/f gefilterte Differenzdrehgeschwindigkeit.
VF Fahrzeuglängsgeschwindigkeit.
λRad/l Antriebsschlupf am linken angetriebenen Fahrzeugrad.
λRad/r Antriebsschlupf am rechten angetriebenen Fahrzeugrad.
λSo/l Sollwert für den Antriebsschlupf am linken angetriebenen Fahrzeugrad.
gSo/r Sollwert für den Antriebsschlupf am rechten angetriebenen Fahrzeugrad.
τ,τ₁,τ₂ Zeitkonstanten des Tiefpaßfilters.
MSomotDk Ansteuersignal für den Drosselklappeneingriff.
MSoti Ansteuersignal für die Einspritzausblendung.
MKarI Integratorwert beziehungsweise stationäres Kardansollmoment.
MSoZWV Ansteuersignal für die Zündwinkelverstellung.
MredDk reduziertes Drosselklappenmoment
MredDkF Schätzwert für das reduzierte Drosselklappenmoment
uwirk wirksames Getriebeübersetzungsverhältnis
K1 vorgebbarer Mindestwert für das reduzierte Drosselklappensollmoment MredDk
Mmotest Schätzwert für das durch den Drosselklappeneingriff bewirkte Motormoment.
K2 Konstante.
MZWV/ti das durch Zündwinkelverstellung und Einspritzausblendung aufzubringende Antriebsmoment.
MSoZWV Sollwert für die Zündwinkelverstellung.
MZWVQ Schätzwert für das durch Zündwinkelverstellung bewirkte Motormoment.
MSoti Sollmoment für die Einspritzausblendung
MSotipr prädiziertes Sollmoment für die Einspritzausblendung.
λs Schlupfschwelle
λ Antriebsschlupf
MtiQ Schätzwert für das durch die Einspritzausblendung bewirkte Motormoment.
MredZWVQ Schätzwerte für das durch die Zündwinkelverstellung bewirkte Antriebsmoment.
MredtiQ Schätzwert für das durch die Einspritzausblendung bewirkte Motormoment.
MredZWV/tiF Summe aller Antriebsmomente, die durch schnelle Motoreingriffe bewirkt werden.
MBrsym symmetrisches Bremsmoment

Claims (9)

1. Verfahren zur Einstellung eines Antriebsmomentes (MKar) bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere im Rahmen einer Antriebsschlupfregelung, mit wenigstens zwei ansteuerbaren Stellgliedern (131, 132, 133, 12r, 12l) zur Beeinflussung des Antriebsmomentes (MKar), wobei die Stellglieder bezüglich der Einstellung eines Antriebsmomentes unterschiedliche dynamische Verhalten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Anteil (MKarI) des einzustellenden Antriebsmoments (MKar) ermittelt wird,
  • - der ermittelte Anteil (MKarI) zur Ansteuerung (MSomotDk) des Stellgliedes (131) mit der geringeren Dynamik herangezogen wird,
  • - die durch diese Ansteuerung (MSomotDk) des Stellgliedes (131) mit einer geringeren Dynamik bewirkte Änderung (MredDkF) des Antriebsmomentes geschätzt wird und
  • - die Differenz (MredDkF - Mkar) zwischen dem einzustellenden Antriebsmomentes (MKar) und dem geschätzten Antriebsmoment (MredDkF) zur Ansteuerung (MSoZWV, MSoti) wenigstens eines Stellgliedes (132, 133, 12r, 12l) mit einer höheren Dynamik herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anteil des einzustellenden Antriebsmoments (MKar) ein integraler Anteil (MKarI) des einzustellenden Antriebsmoments (MKar) ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug einen Benzinmotor aufweist und das Stellglied (131) geringerer Dynamik die Luftzufuhr, insbesondere die Drosselklappenstellung, und das Stellglied (132, 133, 12r, 12l) höherer Dynamik den Zündzeitpunkt (ZWV) und/oder die Kraftstoffmenge (ti) und/oder die Bremskraft (MRadSo/l, MRadSo/r) an den angetriebenen Rädern ändert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schätzung der durch die Ansteuerung (MSomotDk) des Stellgliedes (131) mit der geringeren Dynamik bewirkten Änderung (MredDkF) des Antriebsmomentes mittels eines Motormodells erfolgt, wobei insbesondere die Ansteuerung des Stellgliedes (131) mit der geringeren Dynamik mittels eines Stellsignals (MSomotDk) erfolgt und zur Schätzung der durch die Ansteuerung des Stellgliedes (131) mit der geringeren Dynamik bewirkten Änderung (MredDkF) des Antriebsmomentes das Stellsignal (MSomotDk) mittels eines Zeitfilters (PT₁- Glied) und/oder eines Totzeitgliedes (Tt-Glied) geschieht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil (MKarI) zur Ansteuerung (MSomotDk) des Stellgliedes (131) mit der geringeren Dynamik derart ermittelt wird, daß nur positive Antriebsmomente (kein Schleppmoment) eingestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil (MKarI) zur Ansteuerung (MSomotDk) des Stellgliedes (131) mit der geringeren Dynamik derart ermittelt wird, daß bei Vorliegen geringer Fahrzeuglängsgeschwindigkeiten (VF) und/oder bei Vorliegen von Reibwerten bestimmter unterschiedlicher Größe an den Fahrzeugseiten (µsplit-Bedingung) das Antriebsmoment auf einen minimalen, positiven Wert (K1) begrenzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (133) höherer Dynamik die Kraftstoffmenge (ti) ändert, wobei diese Änderung insbesondere durch die Reduktion der Kraftstoffzumessung zu einzelnen Zylindern des Fahrzeugmotors geschieht, und die Ansteuerung (MSoti) dieses Stellgliedes über eine vorgebbare Zeit hinweg prädiziert wird und die Ansteuerung (MSoti) unterbunden wird, wenn die prädizierte Ansteuerung einen Schwellwert unterschreitet.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (133) höherer Dynamik die Kraftstoffmenge (ti) ändert, wobei diese Änderung insbesondere durch die Reduktion der Kraftstoffzumessung zu einzelnen Zylindern des Fahrzeugmotors geschieht, und die Ansteuerung (MSoti) dieses Stellgliedes (133) verringert oder unterbunden wird, wenn der Antriebsschlupf des Antriebsrad (High-Rad), das den höheren Reibwert aufweist, einen Schwellwert unterschreitet.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Einstellung eines Antriebsmomentes (MKar) bei einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 mit wenigstens zwei ansteuerbaren Stellgliedern (131, 132, 133, 12r, 12l) zur Beeinflussung des Antriebsmomentes (MKar), wobei die Stellglieder bezüglich der Einstellung eines Antriebsmomentes unterschiedliche dynamische Verhalten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Mittel (1141) zur Ermittlung eines Anteils (MKarI) des einzustellenden Antriebsmoments (MKar), wobei der ermittelte Anteil (MKarI) zur Ansteuerung (MSomotDk) des Stellgliedes (131) mit der geringeren Dynamik herangezogen wird,
  • - Mittel (1141) zur Schätzung der durch diese Ansteuerung (MSomotDk) des Stellgliedes (131) mit einer geringeren Dynamik bewirkten Änderung (MredDkF) des Antriebsmomentes, und
  • - Mittel (1141) zur Ermittlung der Differenz (MredDkF - MKar) zwischen dem einzustellenden Antriebsmoment (MKar) und dem geschätzten Antriebsmoment (MredDkF) und zur Ansteuerung (MSoZWV, MSoti) wenigstens eines Stellgliedes (132, 133, 12r, 12l) mit einer höheren Dynamik abhängig von der ermittelten Differenz vorgesehen sind.
DE19632939A 1996-04-29 1996-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes Expired - Lifetime DE19632939B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632939A DE19632939B4 (de) 1996-04-29 1996-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes
KR1019970709644A KR100473437B1 (ko) 1996-04-29 1997-04-28 구동토크설정방법및장치
JP9538460A JPH11511093A (ja) 1996-04-29 1997-04-28 駆動トルクの調整のための方法及び装置
BR9702186A BR9702186A (pt) 1996-04-29 1997-04-28 Processo e dispositivo para a decolagem de torque
US08/983,606 US6182003B1 (en) 1996-04-29 1997-04-28 Process and device for setting a driving torque
PCT/DE1997/000865 WO1997040998A1 (de) 1996-04-29 1997-04-28 Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines antriebsmomentes
EP97923762A EP0835190A1 (de) 1996-04-29 1997-04-28 Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines antriebsmomentes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616887.2 1996-04-29
DE19616887 1996-04-29
DE19632939A DE19632939B4 (de) 1996-04-29 1996-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632939A1 true DE19632939A1 (de) 1997-10-30
DE19632939B4 DE19632939B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=7792623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632939A Expired - Lifetime DE19632939B4 (de) 1996-04-29 1996-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR100473437B1 (de)
DE (1) DE19632939B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803254A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Bosch Gmbh Robert Procede pour la commande coordonnee d'un moteur de vehicule et de son embrayage automatique pendant une reduction de couple au cours d'un changement de rapport de vitesses
EP1747131A2 (de) * 2004-05-20 2007-01-31 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kooperatives antriebssteuerungssystem
FR2936984A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-16 Renault Sas Systeme de regulation automatique de la motricite d'un vehicule automobile pendant une phase de glissement des roues motrices du vehicule et suite a une saturation du couple moteur par le conducteur
DE10141548B4 (de) * 2001-01-05 2013-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen
DE19933087B4 (de) * 1999-07-15 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
US8657389B2 (en) 2004-05-20 2014-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Cooperative traction control system
DE102006005557B4 (de) * 2005-02-09 2014-04-10 General Motors Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer koordinierten Drehmomentsteuerung
DE102014003635B3 (de) * 2014-03-14 2015-07-02 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Anfahrvorgangs
DE19849329B4 (de) * 1998-10-26 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102015222059A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug und elektronische Fahrdynamiksteuereinheit für ein Fahrdynamikregelsystem
DE102020112597A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zentrale Steuereinheit zur Vorgabe radselektiver Soll-Antriebs- und/oder Soll-Bremsmomente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101252773B1 (ko) * 2011-10-31 2013-04-09 주식회사 현대케피코 엔진 토크 제어 장치 및 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030881A1 (de) * 1990-09-29 1992-05-07 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
DE4229560B4 (de) * 1992-09-04 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Antriebsschlupfregelsystem
DE4230295B4 (de) * 1992-09-10 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Regelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4239711B4 (de) * 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19542294B4 (de) * 1995-11-14 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849329B4 (de) * 1998-10-26 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19933087B4 (de) * 1999-07-15 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
FR2803254A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Bosch Gmbh Robert Procede pour la commande coordonnee d'un moteur de vehicule et de son embrayage automatique pendant une reduction de couple au cours d'un changement de rapport de vitesses
DE10141548B4 (de) * 2001-01-05 2013-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen
US8657389B2 (en) 2004-05-20 2014-02-25 Honda Motor Co., Ltd. Cooperative traction control system
EP1747131A4 (de) * 2004-05-20 2009-12-30 Honda Motor Co Ltd Kooperatives antriebssteuerungssystem
EP1747131A2 (de) * 2004-05-20 2007-01-31 HONDA MOTOR CO., Ltd. Kooperatives antriebssteuerungssystem
DE102006005557B4 (de) * 2005-02-09 2014-04-10 General Motors Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer koordinierten Drehmomentsteuerung
FR2936984A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-16 Renault Sas Systeme de regulation automatique de la motricite d'un vehicule automobile pendant une phase de glissement des roues motrices du vehicule et suite a une saturation du couple moteur par le conducteur
DE102014003635B3 (de) * 2014-03-14 2015-07-02 Audi Ag Verfahren zum Kontrollieren eines Anfahrvorgangs
DE102015222059A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamikregelsystem in einem Kraftfahrzeug und elektronische Fahrdynamiksteuereinheit für ein Fahrdynamikregelsystem
US11021158B2 (en) 2015-11-10 2021-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle dynamics control system in a motor vehicle and electronic vehicle dynamics control unit for a vehicle dynamics control system
DE102020112597A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zentrale Steuereinheit zur Vorgabe radselektiver Soll-Antriebs- und/oder Soll-Bremsmomente

Also Published As

Publication number Publication date
KR100473437B1 (ko) 2005-07-07
KR19990028329A (ko) 1999-04-15
DE19632939B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016013126B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugverhalten
EP0996558B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges
EP1919728B1 (de) System zur kontrolle der bergabfahrt eines kraftfahrzeuges
EP1135273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer differentialsperrenfunktion für ein fahrzeug
EP2327596B1 (de) Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE19925368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
EP0229249B1 (de) Verfahren zur Schlupferkennung
EP1725439B1 (de) Verfahren zum erhöhen der fahrstabilität eines fahrzeugs
DE19632939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Antriebsmomentes
EP0835190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines antriebsmomentes
DE19542294B4 (de) Schlupfregler für eine Antriebsschlupfregelung
EP3566892B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsmotors in einem kraftfahrzeug
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
EP0859712B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse
EP0906207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
CH693411A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung.
EP1042137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19713252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden Größe
DE10034873B4 (de) Verfahren und Bremsanlage zum Regeln des Bremsvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
DE4118820C2 (de) Antiblockiersystem für eine Kraftfahrzeugbremse
DE10238216A1 (de) Korrektur des Motormoment-Vorsteuerwertes bei ASR-Regelbeginn
DE10141548B4 (de) Verfahren zur Regelung des Motorschleppmomentes in Personenkraftfahrzeugen
DE19542295B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102004021374B4 (de) Traktionsregler mit Vorsteuereinrichtung
DE102005053852A1 (de) Motorschleppmomentregelung durch automatisierte Kupplungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right