DE19632621C1 - Automatisch steuerbare Kupplung - Google Patents

Automatisch steuerbare Kupplung

Info

Publication number
DE19632621C1
DE19632621C1 DE19632621A DE19632621A DE19632621C1 DE 19632621 C1 DE19632621 C1 DE 19632621C1 DE 19632621 A DE19632621 A DE 19632621A DE 19632621 A DE19632621 A DE 19632621A DE 19632621 C1 DE19632621 C1 DE 19632621C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
engine
vehicle
speed
delay time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632621A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632621C5 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Kosik
Thomas Dipl Ing Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19632621A priority Critical patent/DE19632621C5/de
Publication of DE19632621C1 publication Critical patent/DE19632621C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632621C5 publication Critical patent/DE19632621C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatisch steuerbare Kupplung zwischen Motor und Antriebsrädern im Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges mit willkürlich bzw. manuell zwischen Leer­ lauf und zumindest einer Fahrstufe schaltbarem Getriebe sowie einer Stellvorrichtung, insbesondere Fahrpedal, zur Lei­ stungssteuerung des Motors, mit einer Steuereinrichtung, wel­ che die Kupplung in Abhängigkeit von vorgegebenen, mit zuge­ ordneter Sensorik erfaßten Parametern steuert.
Bei einer aus der DE 39 41 508 A1 bekannten derartigen Kupp­ lung wird beim Anfahren mit maximal betätigtem Fahrpedal durch Verringerung des von der Kupplung übertragenen Momentes die Drehzahl des Motors erhöht. Sodann wird der Kraftschluß der Kupplung zur Beschleunigung des Fahrzeuges abhängig von der Motordrehzahl verstärkt.
Die automatische Kupplung wird also bei Anfahren im wesentli­ chen in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedales betä­ tigt. Im Ergebnis führt dies dazu, daß die Kupplung bei stär­ ker betätigtem Fahrpedal, d. h. wenn das Motordrehmoment wäh­ rend der Anfahrphase einen vergleichsweise hohen Wert hat, erst bei höherer Motordrehzahl einen im wesentlichen schlupf­ freien Zustand erreicht.
Im übrigen ist es bei aus auf dem Markt erhältlichen Fahrzeugen mit automatischer Kupplung des öfteren vorgesehen, daß die automatische Kupplung etwas einrückt, sobald eine Fahrstufe des Getriebes zum Anfahren eingelegt ist und kein Signal für eine Bremsbetätigung vorliegt. Damit wird ein begrenztes Drehmoment übertragen, so daß das Fahrzeug zu kriechen sucht.
Im Hinblick auf eine Verminderung des Verschleißes der Kupp­ lung im Hinblick auf ein optimales Beschleunigungsverhalten des Fahrzeuges beim Fahrbetrieb wird der schlupffreie Zustand der automatischen Kupplung regelmäßig eingestellt, bevor der Motor sein maximales Drehmoment erreicht hat.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Steuerung der Kupplung während der Anfahrphase noch weiter zu optimieren.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, beim Anfahren mit - zu­ mindest nahezu - maximal betätigter Stellvorrichtung für die Motorleistungssteuerung im Falle einer ausbleibenden Anfahr­ bewegung des Fahrzeuges nach vorgegebener Verzögerungszeit durch Verringerung von der Kupplung übertragenen Momentes die Drehzahl des Motors bis in einen Bereich maximalen Motor­ drehmomentes zu erhöhen und sodann den Kraftschluß der Kupp­ lung zur Beschleunigung des Fahrzeuges zu verstärken.
Durch die Erfindung wird gewährleistet, daß gegebenenfalls auch unter Ausnutzung des maximalen Drehmomentes des Motors angefahren werden kann. Dies ist dann bedeutsam, wenn ein ex­ tremer Anfahrwiderstand vorliegt, weil beispielsweise das Fahrzeug beim Anfahren eine höhere Bordsteinkante überwinden soll und/oder durch einen Anhänger oder dgl. an einer Stei­ gung stark belastet wird.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Kupp­ lung zunächst in einer für Normalsituationen optimalen Weise zu steuern und die dabei auftretende bzw. ausbleibende An­ fahrbewegung des Fahrzeuges als Indikator für die Notwendig­ keit einer maximalen Erhöhung des Motordrehmomentes heranzu­ ziehen, wenn das Fahrpedal extrem stark betätigt wurde. Auf diese Weise wird die Möglichkeit geboten, eine unterschiedli­ che Steuerung der Kupplung vorzunehmen, wenn einerseits bei "normalen" Fahrwiderständen maximal beschleunigt werden soll oder andererseits gegen einen extremen Widerstand angefahren werden muß.
Im Ergebnis wird also eine Adaption der Kupplungssteuerung an die jeweiligen Betriebsumstände erreicht, wobei zur Kupp­ lungssteuerung lediglich ohnehin am Fahrzeug vorhandene Sen­ soren benötigt werden. Die Beschleunigung des Fahrzeuges kann bspw. durch Ausnutzung der Drehzahlsignale von Radsensoren ermittelt werden, die bei Fahrzeugen, deren Bremssysteme mit einem Anti-Blockier-System ausgerüstet sind, ohnehin vorhan­ den sind. Die Signale für das Motordrehmoment sowie die Stel­ lung des Fahrpedals bzw. für die vom Fahrpedal gesteuerten Parameter oder Systemteile werden für die Motorsteuerung mo­ derner, auf geringen Schadstoffausstoß ausgelegter Motoren ohnehin benötigt, so daß auch entsprechende Sensoren vorhan­ den sind.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfin­ dung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird.
Dabei zeigt die einzige Figur eine schematisierte Darstellung eines Antriebstranges eines Kraftfahrzeuges mit automatisch gesteuerter Kupplung.
Ein Fahrzeugmotor 1 ist über eine mit steuerbarem Kraftschluß arbeitende Kupplung 2, ein manuell schaltbares Getriebe 3 und eine Antriebswelle 4, z. B. eine Kardanwelle, mit Fahrzeugan­ triebsrädern 5 antriebsmäßig verbunden. Zur Steuerung der Kupplung 2 dient ein Stellaggregat 6, welches von einer Steu­ ereinrichtung 7 in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern betätigt wird, für deren Erfassung eine entsprechende Senso­ rik vorgesehen ist. Die Sensorik umfaßt einen Sensor 8 für die Drehzahl des Motors 1, einen Sensor 9 für den Stellweg des Stellaggregates 6, einen Sensor 10 am Getriebe 3 zur Er­ kennung der eingelegten Fahrstufe, einen Sensor 11 zur Erfas­ sung der Stellung eines Fahrpedales und Sensoren 12 für die Drehzahlen der Antriebsräder 5. Außerdem wird bei der Steue­ rung der Kupplung 2 berücksichtigt, ob eine (nicht darge­ stellte) Betriebsbremse des Fahrzeuges betätigt ist oder nicht. Dazu kann "abgefragt" werden, ob Bremslichter bzw. de­ ren Anschlüsse unter elektrischer Spannung stehen oder nicht.
Wenn das Fahrzeug bei nicht betätigter Betriebsbremse steht, d. h. wenn die Sensoren 12 eine verschwindende Fahrgeschwin­ digkeit melden, wird die Kupplung 2 schwach geschlossen, wenn eine Fahrstufe des Getriebes 3 eingelegt ist. Wenn der Fahrer nun, um anzufahren, das Fahrpedal betätigt, beginnt die Kupp­ lung einzurücken, mit der Folge, daß das Fahrzeug bei gerin­ gem Fahrwiderstand anfährt. Dabei wird die Kupplung 2 mit zu­ nehmender Drehzahl des Motors 1 zunehmend geschlossen. Der Schließzustand wird bei einer mehr oder weniger stark angeho­ benen Drehzahl erreicht, welche von der Stellung des Fahrpe­ dals, d. h. von den Signalen des Sensors 11 sowie von anderen Parametern abhängt.
Falls beim Anfahren ein extremer Fahrwiderstand vorliegt, weil das Fahrzeug bspw. eine höhere Bordsteinkante überwinden muß, wird sich das Fahrzeug zunächst nicht beschleunigen, und zwar auch dann nicht, wenn der Fahrer zur Überwindung des Hindernisses das Fahrpedal maximal betätigt. Dies beruht dar­ auf, daß die automatische Steuerung die Kupplung 2 auch bei starker Betätigung des Fahrpedales bei einer Motordrehzahl, bei der das Drehmoment des Motors 1 noch nicht seinen Maxi­ malwert erreicht hat, zu schließen bzw. in einen schlupffrei­ en Zustand einzustellen sucht. Aufgrund des von den Sensoren 10 "gemeldeten" Stillstandes des Fahrzeuges betätigt nun die Steuereinrichtung 7 die Kupplung 2 derart, daß der Motor 1 eine erhöhte Drehzahl, bei der ein erhöhtes bzw. maximales Drehmoment erzeugt wird, erreichen kann. Dazu wird anfänglich der Kraftschluß der Kupplung unter Verminderung des von der Kupplung übertragbaren Drehmomentes kurz herabgesetzt. Bei dem daraufhin erfolgenden Anstieg der Drehzahl des Motors 1 kann dann der Kraftschluß der Kupplung 2 entsprechend dem An­ stieg des Drehmomentes des Motors erhöht werden, so daß sich dann das Fahrzeug trotz des Fahrwiderstandes in Bewegung setzten kann, sobald das Drehmoment des Motors 1 und das übertragbare Moment der Kupplung 2 entsprechend angewachsen sind.
Da bei der Steuerung der Kupplung 2 die Beschleunigung des Fahrzeuges während einer kurzen Verzögerungszeit ausgewertet wird, kann die Steuereinrichtung 7 bei sehr stark betätigtem Fahrpedal "unterscheiden", ob das Fahrpedal im Hinblick auf eine gewünschte starke Beschleunigung des Fahrzeuges oder we­ gen eines Fahrwiderstandes betätigt wurde. Im ersteren Falle kann dementsprechend eine Steuerung der Kupplung 2 unter dem Gesichtspunkt der Minimierung des Verschleißes der Kupplung 2 sowie des Kraftstoffverbrauches des Motors 1 und einer star­ ken Beschleunigung des Fahrzeuges erfolgen, während im zwei­ ten Fall eine Adaption der Steuerung an den extremen Fahrwi­ derstand vorgenommen wird. Insbesondere ist es möglich, bei normalen Anfahrsituationen bei geringeren Motordrehzahlen einzukuppeln, bei denen das Drehmoment des Motors noch nicht seinen Maximalwert erreicht hat. Bei besonderen Anfahrsitua­ tionen, bei denen ein hohes Motordrehmoment benötigt wird, wird bei erhöhten Drehzahlen eingekuppelt, bei denen der Mo­ tor sein maximales Drehmoment erzeugt.
Die Erfindung ist unter anderem auch für Turbo-Motoren geeig­ net, deren Turbolader unterhalb einer Mindestdrehzahl des Mo­ tors nur eine geringe bzw. verschwindende Wirkung hat.
Die Verzögerungszeit, nach der bei sehr stark bzw. maximal betätigtem Fahrpedal und ausbleibendem Signal für eine Bewe­ gung des Fahrzeuges die Kupplung zur Erreichung des maximalen Drehmomentes des Motors gesteuert wird, hängt von der Art der Sensoren zur Bewegungserfassung ab. In der Regel werden hier die Signale der Sensoren 12 ausgewertet, die die Raddrehzah­ len für die Steuerung eines Anti-Blockier-Systems (ABS) er­ fassen. Bislang arbeiten diese Sensoren erst bei einer Min­ destgeschwindigkeit von etwa 3 km/h. Die Verzögerungszeit sollte deshalb so bemessen sein, daß bei "normalen" Anfahrsi­ tuationen diese Mindestgeschwindigkeit innerhalb der Verzöge­ rungszeit überschritten werden müßte.

Claims (4)

1. Automatisch steuerbare Kupplung zwischen Motor und An­ triebsrädern im Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges mit will­ kürlich bzw. manuell zwischen Leerlauf und zumindest einer Fahrstufe schaltbarem Getriebe und einer Stellvorrichtung, insbesondere Fahrpedal, zur Leistungssteuerung des Motors, mit einer Steuereinrichtung, welche die Kupplung in Abhängig­ keit von vorgegebenen, mit zugeordneter Sensorik erfaßten Pa­ rametern steuert, wobei beim Anfahren mit - zumindest nahe­ zu - maximal betätigter Stellvorrichtung im Falle einer aus­ bleibenden Anfahrbewegung des Fahrzeuges nach vorgegebener Verzögerungszeit durch Verringerung des von der Kupplung (2) übertragenen Momentes die Drehzahl des Motors (1) bis in ei­ nem Bereich maximalen Motordrehmomentes erhöht und sodann der Kraftschluß der Kupplung (2) zur Beschleunigung des Fahrzeu­ ges verstärkt wird.
2. Automatisch steuerbare Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl, bei der die Kupplung (2) geschlossen bzw. in einen schlupffreien Zustand gesteuert wird, von der Stellung des Fahrpedales und/oder eines davon gesteuerten Pa­ rameters abhängt und im Normalfall unterhalb einer Drehzahl maximalen Motordrehmomentes liegt.
3. Automatisch steuerbare Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Verzögerungszeit, welche so bemessen ist, daß bei normalen Anfahrsituationen innerhalb der Verzögerungszeit ein eine Anfahrbewegung anzeigendes Signal eines Bewegungssensors (12) vorliegen müßte.
4. Automatisch steuerbare Kupplung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit bei ca. 0,5 sec bis ca. 1 sec liegt.
DE19632621A 1996-08-13 1996-08-13 Automatisch steuerbare Kupplung Expired - Fee Related DE19632621C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632621A DE19632621C5 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Automatisch steuerbare Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632621A DE19632621C5 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Automatisch steuerbare Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632621C1 true DE19632621C1 (de) 1997-11-20
DE19632621C5 DE19632621C5 (de) 2004-06-03

Family

ID=7802528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632621A Expired - Fee Related DE19632621C5 (de) 1996-08-13 1996-08-13 Automatisch steuerbare Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19632621C5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000794A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Eaton Corporation Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
WO2002092377A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln eines drehmomentenübertragungssystems in einem antriebsstrang eines fahrzeuges
FR2828660A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de regulation d'un embrayage automatise d'un vehicule automobile
WO2003097399A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des antriebsmoments
EP1455071A3 (de) * 2003-03-04 2005-11-30 Hitachi, Ltd. Anlasssteuerungsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017219971A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Unterstützung des Anfahrens für ein durch einen Motor angetriebenes Fahrzeug
DE102018221884A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488625A (en) * 1981-05-01 1984-12-18 Toyo Kogyo Co., Ltd. Clutch control system for automobiles
JPH0742998B2 (ja) * 1988-12-15 1995-05-15 株式会社ゼクセル 車輛用発進制御装置及び方法
DE4409122C2 (de) * 1993-08-10 1998-12-24 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Kupplung eines Fahrzeugantriebes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1000794A2 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Eaton Corporation Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
EP1000794A3 (de) * 1998-11-13 2002-01-09 Eaton Corporation Steuerung der Fahrkupplung beim Losfahren eines Fahrzeugs
DE10221263B4 (de) * 2001-05-17 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Drehmomentenübertragungssystems in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
FR2824883A1 (fr) * 2001-05-17 2002-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande et/ou de regulation d'un systeme de transmission du couple sur une ligne d'entrainement d'un vehicule
WO2002092377A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln eines drehmomentenübertragungssystems in einem antriebsstrang eines fahrzeuges
FR2828660A1 (fr) * 2001-08-16 2003-02-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de regulation d'un embrayage automatise d'un vehicule automobile
WO2003016085A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum regeln einer automatisierten kupplung eines kraftfahrzeuges
WO2003097399A1 (de) * 2002-05-18 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung des antriebsmoments
US7502680B2 (en) 2002-05-18 2009-03-10 Robert Bosch Gmbh Method and device for influencing driving torque
EP1455071A3 (de) * 2003-03-04 2005-11-30 Hitachi, Ltd. Anlasssteuerungsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017219971A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Unterstützung des Anfahrens für ein durch einen Motor angetriebenes Fahrzeug
EP3483023A1 (de) * 2017-11-09 2019-05-15 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur unterstützung des anfahrens für ein durch einen motor angetriebenes fahrzeug
DE102018221884A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632621C5 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815260B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19982048B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE10081460B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19815259B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE19530612A1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
EP0761490B1 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19850978A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005035303A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE19841917A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19807095B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff bei einer automatischen Schaltung
EP0928376B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
EP1439336B1 (de) Automatisiertes Getriebesystem mit einer Getriebebremse
DE19632621C1 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE19639293C1 (de) Automatische Steuerung einer Kupplung
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE10055737B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
EP0912361B1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
EP0759515A2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung bei Anfahrsituationen
DE102006058194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebes einer im Antriebsstrang eines Fahrzeuges angeordneten Kupplung beim Anfahren
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE LUK GETRIE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KOSIK, FRANZ, DIPL.-ING. (FH), 73760 OSTFILDERN, DE GRASS, THOMAS, DIPL.-ING., 73660 URBACH, DE HENNEBERGER, KLAUS, DR.-ING., 77815 BUEHL, DE REUSCHEL, MICHAEL, 77815 BUEHL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE DAIMLERCHRY

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee