DE1963220A1 - Vorrichtung zur Feinregelung und zum Schnellstopp bei Kernreaktoren - Google Patents

Vorrichtung zur Feinregelung und zum Schnellstopp bei Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1963220A1
DE1963220A1 DE19691963220 DE1963220A DE1963220A1 DE 1963220 A1 DE1963220 A1 DE 1963220A1 DE 19691963220 DE19691963220 DE 19691963220 DE 1963220 A DE1963220 A DE 1963220A DE 1963220 A1 DE1963220 A1 DE 1963220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
einre
quick stop
elun
ial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691963220
Other languages
English (en)
Inventor
Dempsey John David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1963220A1 publication Critical patent/DE1963220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/14Mechanical drive arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

United States Atomic -Aner^y Oonmission u-ermantown, i Maryland, USA
Vorrichtung zur I-'einre^elmi^' und
Schnellst gp2_Dei_i;ernreaictoren
Uie .Jrfindun;; betrifft ei^ie Vorrichtung zur x'einrejelun,-; und 2u.i Scnnellstopp bei Lernrealetoren, bei denen für aie x(1einre£;elun,;; und den Schnellstopp Rejjelstäbe (25. ,'. (Jadmiumstäbe oder -Jorstähle) teilweise oder ,van?.; in lotrechte .^ohriuvren des lieaktorkernes einführbar sind. j3in typisches Lernreaktor-flegelsysteiri
009828/1201
BAD ORIGINAL
(10 452)
ist beispielsweise in der ü3-Patentschrift 3 232 841 vorgesehen, un durch .ieiiie ^ev/e gungen des Regelsta— bes die vo:;i Reaktor abgegebene Leistung re/eln zu können, durch schnelle Jinführunr des Rerelstabes QXiI seiner ganzen. Lär.r;e in die iohrunge:i des Reaktor— icernes jedoch L·:. Lotfall den Reaktor stillsetzen zu können. Die Ilegelstäbe sind so angeordnet, daß sie bei einen Schnellstopp aus ihren naltezanren relöst werden und nunmehr unter 3chwer!:ra£twirl-run^; nach unten fallen, v/obei die Ae -elstäbe auf der.: letzten xeil ihres "^e~es ao£;eOren:st v/erden.
Eine solche Vorrichtung er_"ülix; jedoch nich-j alle Anforderungen, insoesonaere oiche^-iei~sar.forderunicen, die rerade für den iall gestellt v/erdeia r.üssen, da^ der Regelstab beiu uCiinells-joppvcr^ai'-^ stechen bleibt oder zur.i Beispiel das ^..etz ausfall":.
Weiterhin err-iöc-iicht es die irfiiidun-^, die bei.:. 3cl^.iellstoppvor_aii£· a,uf den Re;;elsxab au3-veüji:en Kräfte größer zu i..acher_ als die durch die ioiiv/erkraft verursachte !.assenhraft.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, da/i eir. erster ■.vechselstron-oynchron-l.otcr r:it drei f eir.a.".-;es tuft en Ausgangsdrehzahlen vorgesehen isx; 'Ia-Z ein zv/eiter ",Vechseletron—33/nchroii—ilotor mit ^zonstanter !ürehzahl den Außenring eines Differentialgetriebes antreibt, der Steg des Differentialgetriebes aoer vor:, ersten i.otor anget??ieben v/ird, während sein inneres Sonnenrad u.eil der den Regelstab tragenden ICugelgewindespindel ist und daß Richtung und 3röße des Abtriebes eine Punhtion des jeweiligen Antriebes ist, wobei
0 0 9 8 2 8/1201 BAD GRiGiNAL
(10 452) ,
die Drehzahlverstellung des ersten rlotors Richtung und Geschwindigkeit des Abtriebes des Differentialgetriebes bestimmt.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin eine Bremse vorgesehen, welche die Drehzahl des ersten motors stoppt und dadurch dafür sorgt, daß der Abtrieb des Differentialgetriebes rascher lr.i Sinne "Schnellstopp" läuft. Das Differentialgetriebe v/eist erfindungsgemäß ein von de::, zweiten kctor angetriebenes, iiinenversahntes Sonnenrad Mit relativ große:.. Schwungroßen!, auf, wodurch das liinschieben- der Regelstäbe auch dann sichergestellt ist, wenn beide i-.otorer. ausfallen.
Die vorliegende jirfinduii,- vermeidet also nicht nur die Kachteile der teiiaiinteii .orrichtun;:en sur Ireinregulierunj und zu:y. Scimellstopp tei Lernreaktoren sondern isc eine den Bekannten gegenüber vereinfachte und siclierere Konstruktion, die in I«ori:.albetrieb genau und Teinfüiilig arbeitet, während sie im Falle "Schnellstcpp" :..it positiver i-rai"t und unabhän-_-i-· von dei' Schwerkraft die ite.-jelstäbe in die ^ohrurijer. des Rea^torkernes hineinschiebt. Darüber hinaus ist die Herstellung uiid ".v'artu:i; wesentlich einfacher als bei den bisher bekannten Verrichtungen.
Sum besseren ,'erständiiis der Zrfindunj wird nachstehend ein AusrTührunjsbeispiel beschrieben und dargestellt:
?i-;ur 1 ist ein teilweiser Längsschnitt
eines bevorzugten Ausführungsbei— sBieles und
009828/1201
(10 452)
Figur 2 ist ein Querschnitt längs der Linie II-II - jedoch um 90° gedreht.
Jlach den Figuren 1 und 2 besteht die Vorrichtung 10 aus einem Gehäuse 12 mit einem im einzelnen nicht näher dargestellten W'echselstrom-Synchron-i-Iotor 14 mit Bremse 16, einem zweiten V/echselstrom-Synchroni-iotor 18, einem Planetengetriebe 22 und einem als Differentialgetriebe v/irkenden Planetenradgetriebe φ Eine loigelgewindespindel 26 bildet den Abtrieb des
Planetenradge.triebes 24. Die Anordnung der Ueile innerhalb des Gehäsues 12 ist aus der Zeichnung zu ersehen.
Der erste tfechselstron-Synchron-ilotor 14 kann bei kleinen Drehzahlen mit drei dicht beieinanderliegenden Drehzahlen laufen^ . Dies ist eine JTunktion der iietzfrequenz und der Anzahl der Pole und zwar in der vfeise, daß entsprechend dem allgemeinen Stand der xechnik die ilotordrehzahl gleich ist den Quadrat der Juetzfrequenz und umgekehrt proportional der Polzahl. Daher kann i'.an durch Zuschal- * ten von Statorpolen die Drehzahl des Synchronmotors
sehr feinstufi.~ rerein. 2in typischer Synchronmotor i'ür die Anwendung in der vorliegenden Erfindung hat "oeispielsv/eise drei J-eschv/indirkeiten, när.ilich 25,7^2, 3C,C0C und 3C,2^2 ~C/~ir..
Die ^re.T.se 16 kann r.:an als sogenannte "kalte Bremse" "oezeici-nen, v/omit zur. Ausdruck können soll, dafi die Bremse ir. llor:.:aloetrieb durch den fjleich.en ".vechselstrom in der Gfxensteliung gehalten wird, der auch auf den
009828/1201
(10 452) < - 0 -
kotor wirkt und daß sie sich von selbst mit ihren Reibflächen an die des i-iotors anlegt, falls die Stromversorgung ausfallen sollte. '.'leim, die Bremse 16 eingefallen ist, dann verhindert sie durch Reibung die weitere Drehung der Welle 28, die sich vom ilotor 14 ausjAnach unten erstreckt. Einzelheiten der Funktionsweise sind nicht dargestellt, weil es sich um eine konventionelle Konstruktion, aber nicht um einen Jeil dieser Erfindung handelt.
Fest mit der .ielle 23 verounden im Getriebe ist der innenverzahnte Außenring 32, der in Kugellagern 33 gelagert ist. Das innere Sonnenrad 34 sitzt auf dem Ende einer Vielle 36 und ist leicht drehbar in einer liohlwelle 54 und ragt durch den zweiten ViechselstroEi-Syncliron-:_otor 13 mit ihrer; unteren Ende in das PIanetenradgetriebe 24 hinein. Die Welle 36 ist während ihrer Passage durch den Synchron-^-otor nicht mit diesem verbunden. Sie ist nahe ihrem oberen Ende in 37
Ziirückkoi.uaend auf das als Planetengetriebe 22 ausgebildete betriebe 22: Das G-etriebe ist als Standgetriebe ausgebildet, erfüllt also nur die Ainktion eines einfachen Übersetzungsgetriebes. Sein iniienversahnter, vom ersten Syiichron-iiotor angetriebener Außenring 32 käi.iiut mit üblicherweise drei, mit ihren Achsen feststehenden "Planetenrädern11 33* und diese wieder :iit dem inneren Sonneiirad 34 der durch den zv/eiten x-iOtor hindurchge führt en i/slle 36. Die Planetenräder 3ö sind mittels .ugellager 46 auf ortsfesten Zapfen 44 gelagert, die in einer Querwand 48
009828/1201
(10 452)
angeordnet sind.
Im Planetenradgetrlebe 24 ist ein Außenring 52 mit Innenverzahnung 52a vorgesehen. Der Außenring ist nit einer Hohlwelle 54 drehtest verbunden, die von den zweiten Viechseis tr or..-Syncnron-ι.ο tor angetrieben wird. Dieser r.otor hat eine geeignete Synchrondrehzahl, in vorliegenden ueispiel 36C U/min. Die Hohlwelle 54 und der Außenring 52 drehen sich gemeinsam: und unabhängig von der '«eile 36 auf x-ugellagern 57, :>8 und Der Außenring 52 hat ein Möglichst groibes 3ch.wungEior.ient im Verhältnis zu den/des Aussenringes 32, urn genügend leine tische Energie aufzuspeichern . um eine schnelle Einführung der Lontrollstäbe au sichern, falls der zweite I.vechselstrou-3ynchror--iiotor 1-3 ausfällt.
Auf der //eile 5o ist ein als Planetenrauträger dienen— der Steg 60 angeordnet, der drei Planebenräder 61a, 61b, 61 c trägt, die mit der lliiaenverzahnunf; des Außenringes 52 kärjiien, wie ans !Figur 2 ersichtlich ist. Das Planetenrad 61a sitzt auf einer ./eile 62, die i-iit— tels Kugellagern 64 in: Planetenradträger 6C gelagert ist..Die übrigen Planetenräaer sind in gleicher ."/eise drehbar abgestützt. Ein inneres Sonnenrad 66 ist auf dem Ende einer Abtriefcsv/elle 63 ::;it eis Kugellager 72 gelagert.
3ei den zweiten Getriebe handelt es siel, also um. ein echtes Ilanetengetriebe, dessen Außenring von zweiten Hotor und dessen Planetenradträger von ersten üotor angetrieben wird. Das Ergebnis ist die Dum-e oder die Differenz der eingespeisten Drehzahlen.
009828/1201
BAD ORSGiNAL
(10 452) f
Während des Betriebes der eben beschriebenen Vorrichtung arbeiten der erste und auch der zweite Synchronmotor dauernd. Beide sind mit der Kugelgewindespindel ohne Verwendung von Kupplungen oder anderen i'rennvorrichtungen verbunden. Dabei läuft der Ilotor 14 mit 30 U/r.iin ui;i; diese Drehzahl wird in Getriebe 22 10:1 ins Schnelle übersetzt, so daß die Welle 60 mit 300 U/min umläuft in Richtung des Pfeiles A. Der zweite riOtor 18 und damit der Außenring 52 laufen mit J6C U/nin in der gleichen Richtung u:i - in: Uhrzeigersinn - so daß es nöglich ist, die Bedingungen su ermitteln, unter denen das innere 3onne"nrad 66 und deshalb auch die Kugelgewindespindel 26 stillstehen. Der Zweci: der Getriebeanordnung 22 mit eine::: inneriverzahnten, als Ätandgetriebe ausgebildeten Planetengetriebe liegt darin, die erreichbaren Drehsahlen von mit Ketzfrequenz, beispielsweise 60 Kertz arbeitenden Synchronmotoren an verschiedene Parameter des jeweiligen Reaktors anzupassen.
In Bezug auf das Planetengetriebe 24 gilt:
J1 = 1 -
wobei i' = Umdrehungen des Sonnenrades 66 pro Umdrehung der Welle 6C
S = Umdrehungen des Außenringes 52 pro Umdrehung der Welle 60
B = Anzahl der Zähne 52a von 52
3 = Anzahl der 2ähne des inneren Sonnenrades 66,
009828/1201 BAD ORlGlNAU
(10 452) S -&<■
das Verhältnis ^ = = 5 und F = O,
dann ist
-Wie r.-an sieht, ist bei geeigneter Auswahl der Übersetzung 22 und des Planetensystems 24 die I-xöglichkeit gegeben bei einer U-runddrehzahl des ersten Wechselstrou-Synchron-riotors, bei übersetzung 10:1 und den übrigen oben angegebenen Größen die au! das innere Sormenrad 66 und danit auf die i.ugelgewindespindel einwirkende .Drehzahl genau ITuIl zu machen.
i'/enn der Beitels tab angehoben werden soll, dann wird die Drehzahl des Hotors 14 erhöht auf 30,252 U/min und das innere Gonnenrad 66 wird pro Umdrehung des PIanetenradträrers 6t C,Ci; U:..dreixungen ausführen.
l;.i den iiefvelstab abzusenden, ist eine Änderung der Lrehsahl des ersten Synchron-^otors 14 τοη 30,000 ü/min auf 29,752 u/niin erforderlich, was den gegenteiligen Effekt auslöse.
Die _ rehzahl änderungen izönnen durch Änderung der Anzahl der wir^sa-.en Statorpole des ersten motors erreicht werden.
Dies l:ami r.:en auch erreichen, inder.; man drei unabhängige Statorringe "vorsieht, die entsprechend ihrer Stellung auf den Rotor einwirken, was sicherstellt,
009828/12 01
BAD ORIGINAL
daß der Wert "S", der oben verwendet wurde, seinen Wert beibehält unabhängig von Iletzfrequenz-oehwankimgen. Die drei \,οtordrehzahlen in den beschriebenen Ausführungsbeispiel sind echte Synchrondrehzahleii, wenn man die Anzahl der Pole in Stator, die auf den Rotor einwirken bei einer Frequenz von 60 ^ertz zugrundelegt, anstatt die üotordrehzahl durch frequenzänderung zu erzeugen. Die drei Drehzahlen und ihre entsprechende Polzahl ergeben sich wie folgt:
ü/ nin GO2 X Frequen „2
Zj
/^2 Anzahl der Pole
3C,252 υ/:
Π κ 23ü 50, CGO ü/]
und
24Γ"
und 2k? _ - 29,7^2 u/nin
0, ΠΓ"2Τ2
Cüvrohl die drei Syucüronarehzahleii als beispielhafte ,x oaolu.:,v/Grte je geben sind, sei vermerkt, daß die 7or tun,: leüi jiich einG relative Regelung benötigt.
jJa sowohl aer erste r.ovior als auch der svreive ...otor von derselben i-'requenz gesoeist v/erden, oestirj.en ihre iiel£Vi;lv_;e3chv7indigl"eiten den Viert "S" in der l/eise, daß er unaoüän \l · von ^renueiiaschv/aiL-ruri■-en ■jleibt. ja·-ei ist 11J" jLpf lüicl· uer .mzahl der role de^ crc.ci notors ._,etcilij durcii die zehnfache Anzahl der role aos zweiten i.otors (der Faktor 10 riLurt vo:. u-;errjotsungagetriebe 22 iier). In der.: be-
009828/1201
(10 4>2)
Yorzu-_:ten Aus Jühriu3/;8 Beispiel ist also eine ^edin ung Z den Stillstand der i-sa el jeuir-deopiiidel "ejeceri durch
° ~ 2C Pole :■: 10 - '»*■ α**-· - - ^.
Die ^ev/iüischten ^escixwindi^olvsver'ia tnisse vrerden also unaohän-jij" von i.ecz_'reque-iG—Jeliv/anicuii^en erhalten. J1S Ist sehr schv/ieri:· ;.it anderen hinstellvorriciitungen, v/ie z. _j. ..:it i"renuenzre;;;lem, einen solciien .rad von Jer-auijLiei'i; zu erhalten, .-an ciei-t also, daU oei der vorliegenden !Jrxindiin;j das .- er-iältnxs von An;rieo zu Äbörieb be stirbt ist durch eir.e Relativ oevre-'-jun;-; der beiden Antriebsr.otoren, basierend aui' einer bes~i..r.:ten Anzahl von i-olen und ';e:.e-h-3a-.:er i.etzfrenuenz anstatt' die rXioren i.iit petremiten l;reouenare,Tlern einaure"elii.
!3s sei an^eivierht, da.W v/ä^-reiid des iior::.alen ^r-eljens der VorriCiituiiy. drei Drehzahlen zur Ausviahl sbehen, nämlich langsar; abwärts, la/.:"sar. au£Värts oder otill-stand des inneren Sor^ienrades 66 und dai..it natürlich auci/der Re.^elstäbe. !Darüber hinaus ist die soeben beschriebene 7orrich~uii" auoh -eei-r-et, eine rasche ent-/:e^:en der.: Uhrzeiversinn -^ericr-tete Rotation der i/urel— gev/indespindel zu erzeu jen, -./as eine rasche Jini'iuirun'j der Rerelstäbe in die _chru;.jeri des Rsalctorhernes zur !i?olge liat. -Beiu Lösen der J ^ror.zuftiiir zur halten ^re:..— se 16 v/erden die .'eile >-> uiiä die ..'eile SC blockiert, wodurcr. r.an eine ^rhohun^: der Dreiizahl des inneren abtreioenden Sonnenrades 56 in eines l-esclivmidiv>ei-tsverhältnis van 1:5 erhält.
Sollte das x.eta a-usfallen, so fällt automatisch die "I:alce jJrer.ise" ein und blockiert die V.'elle 36 und die .•/eile 60.
009828/1201 BAD
Weiterhin i:ann vorgesehen sein, daß der in besonderer Anordnung an der Ku^elgewindespindel befestigte Regelstab, allein unter der wirkung der Schwerkraft in die Bohrungen des Reaktors fallen kann.
Abschließend sei noch darauf ingewiesen, daß lediglich das äuiere Sonnenrad i?2 des Differentialgetriebes 24 eine möglichst große kasse aufweisen sollte, während die I-iasse des oonnenrades 52 und auch der "Plane tenräder" 3S Möglichst gerin;- sein soll, dar.iit erstens eine schnelle Drehsahländern j des ersten l-.otors zwecks feinfühliger Rejelstab-Verschiebunc und sweitens eine rasche 5re .sun · ::b\:licl'. ist.
BAD 009828/1201

Claims (1)

  1. i■? ben ,ansprucne
    M.) .or -ichtun,-- sur i'einre-.'elun^ und. zuhi ochnellstopp r.-oi ..'jrnrea-ctoren, bei denen irr die !''einre^elun^ und ae.i Jchnellstopp lie _elsz'a\ e (z. j. üadmiuia stäbe eier -orstUhle) teilweise oder .ans in lotrechte i-ohruii'-cn des Iiea]:tor.:ernes eini'ührbar sind, dadurc. "C-erjiseiciiiiet;,
    daw ein erster '.vechselstro..-oynchron-iiOtor (14) :"ϊΐ drei ..'■vi.-a.- estui'ter. Aus a.i-"Gc.re::cai-len und ein erstes je^rie· οπτ. ζ je:-; (22) v"or.;eceiier. ::c:;; daß ein zweiter .■i"ec:.3els"trc.-Synchron-..o;or U-; :it konstanter Drehcal'il de:, .'.u^enrin.-; (>2) ei::es JUreren-ö'ial.'jetriebes (24) a.itrei.'., der 3-;e-y des Li:-"_"erer.-:ial;;etriebes (24) aber vo".. ers";>ji- . oucr (14) an^etrieoe.i wird, wäl^rend sein ixu.eroG u;..:.e:;rad (ό6) ...eil aer den ^terelstaL traren— ion :-u ■·_■!. ov/i;.uOEpii;ael w(2:ö) i3-„ χιΛ daß liicntun;;·; und iröwe ::r:S .^.".-^rieoes eine j'u;J.i,io:. des Jeweiligen An-,rie.ea 'Ir.-;., v/o ..ei die Drei.2a:.ivor3":,ellun^ des ersten ..o';c;?£ ■, 1 -; :-.ic:.";un,_" und jesc^v/;\..di.^.eit des Abtriebes des lJi-\:"ere:-;iai "etrie^es
    rric
    -vU.r.:; i.aoi: Anspruch 1, aadurch ^ekennzeichei:.e „re.v.se (Ιό) vorrjesolien ist, welche die "Jes erster. .oJ;cr- (14) 3-;oppt und dadurch
    d?.i""L-r scr^^, da^ der A
    (2-1; rascher i:.: Jir^-.c- "Sc^ells^opp" läu^t.
    009828/1201
    BAD ORIGINAL
    do 432)
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (24) ein äußeres Sonnenrad (^2) relativ ;^roi3en Schwunghiomentes aufweist und dadurch bei ''Schnellstopp" das Einschieben der Re^eIstäbe auch dann gewährleistet, wenn beide i.o tor en ausfallen.
    BAD 009828/1201
    Leerseite
DE19691963220 1968-12-18 1969-12-17 Vorrichtung zur Feinregelung und zum Schnellstopp bei Kernreaktoren Pending DE1963220A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78467968A 1968-12-18 1968-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963220A1 true DE1963220A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=25133195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963220 Pending DE1963220A1 (de) 1968-12-18 1969-12-17 Vorrichtung zur Feinregelung und zum Schnellstopp bei Kernreaktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3575805A (de)
JP (1) JPS4923518B1 (de)
DE (1) DE1963220A1 (de)
FR (1) FR2026448A7 (de)
GB (1) GB1214600A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170155345A1 (en) * 2014-07-18 2017-06-01 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variable electric motor system and electrically powered device thereof
US10544862B2 (en) 2015-09-04 2020-01-28 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Starting method for variable speed accelerator and starting control device for variable speed accelerator
US11025180B2 (en) 2016-06-15 2021-06-01 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variable speed accelerator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021055588A1 (en) * 2019-09-17 2021-03-25 Bwxt Advanced Technologies, Llc Control drum system for use with nuclear reactors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170155345A1 (en) * 2014-07-18 2017-06-01 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variable electric motor system and electrically powered device thereof
US10177692B2 (en) 2014-07-18 2019-01-08 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variable electric motor system and electrically powered device
US10454394B2 (en) 2014-07-18 2019-10-22 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Rotational driving force imparting device and electric motor device for the same
US10601347B2 (en) * 2014-07-18 2020-03-24 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variable electric motor system and electrically powered device thereof
US10544862B2 (en) 2015-09-04 2020-01-28 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Starting method for variable speed accelerator and starting control device for variable speed accelerator
US11025180B2 (en) 2016-06-15 2021-06-01 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variable speed accelerator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1214600A (en) 1970-12-02
JPS4923518B1 (de) 1974-06-17
US3575805A (en) 1971-04-20
FR2026448A7 (de) 1970-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen einer Komponente einer Windenergieanlage
DE102008004411A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Axialbewegung eines Hohlrades in einem Getriebe für eine Windkraftanlage
DE2732163A1 (de) Vorrichtung zum bohren quadratischer loecher
DE2815958A1 (de) Wechselstromgeneratoranlage
DE102012107043B4 (de) Rollenmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE2943944A1 (de) Vorrichtung zum unabhaengigen drehen eines aggregates um zwei senkrecht zueinanderstehende achsen
EP3026262B1 (de) Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang
DE1963220A1 (de) Vorrichtung zur Feinregelung und zum Schnellstopp bei Kernreaktoren
EP0359027B1 (de) Sofortbereitschaftsaggregat für eine dynamische, unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE102008020313B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückwechsel
EP0211000A1 (de) Numerisch gesteuertes elektromechanisches präzisionsantriebssystem.
DE102008038069A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE2526208A1 (de) Untersetzungs-schneckengetriebe
WO2004094872A1 (de) Antriebsstrang mit variabler eingangs- und konstanter ausgangsdrehzahl
DE8713728U1 (de) Maschine insbesondere zum Drehräumen von Pleuellagern an mehrhübigen Kurbelwellen
EP2415558B1 (de) Handgehaltene Poliermaschine
DE2336542A1 (de) Vorrichtung zum automatischen blankmachen eines drahtes und aufwickeln des blanken drahtes auf einen kontaktstift
DE3139476C2 (de) Windkraftmaschine
DE202016001855U1 (de) Vorrichtung zur Wandlung von magnetischer Energie in mechanische Energie
EP4148298A1 (de) Getriebevorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE230729C (de)
DE102013011765A1 (de) An- und Abtrieb der Inversionsbewegung von n-gliedrigen Gelenkketten
WO2003078834A1 (de) Stromgenerator
DE112021007550T5 (de) Stromerzeugungsmechanismus mit gegengewicht mit stufenloser zugkrafteinstellung und fitnessgerät mit demselben
DE202022104918U1 (de) Ladevorrichtung für eine Backup-Stromversorgung eines Windkraftanlagen-Pitchsystems