DE19632053A1 - Außendruckunabhängige Drosselbelüftung in Schienenfahrzeugen - Google Patents

Außendruckunabhängige Drosselbelüftung in Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE19632053A1
DE19632053A1 DE19632053A DE19632053A DE19632053A1 DE 19632053 A1 DE19632053 A1 DE 19632053A1 DE 19632053 A DE19632053 A DE 19632053A DE 19632053 A DE19632053 A DE 19632053A DE 19632053 A1 DE19632053 A1 DE 19632053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
underfloor
flow
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632053C2 (de
Inventor
Roland Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE19632053A priority Critical patent/DE19632053C2/de
Priority to AT97936684T priority patent/ATE192986T1/de
Priority to DE59701726T priority patent/DE59701726D1/de
Priority to ES97936684T priority patent/ES2146113T3/es
Priority to PCT/EP1997/004262 priority patent/WO1998006616A1/de
Priority to EP97936684A priority patent/EP0915794B1/de
Publication of DE19632053A1 publication Critical patent/DE19632053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632053C2 publication Critical patent/DE19632053C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterflurkühlanlage zur Kühlung von Leistungsbauteilen, die im Unterflurbereich eines Schienenfahrzeuges angeordnet sind sowie ein Verfahren zur Kühlung eines im Unterflurbereich angeordneten elektrischen Leistungsbauteiles.
Bei der Entwicklung neuer Schienenfahrzeuge wird angestrebt, anstelle der bislang bei Hochgeschwindigkeitszügen, wie beispielsweise dem ICE der Deutschen Bundesbahn, verwendeten Hochleistungstriebköpfen Antriebsanlagen zu verwenden, die unterhalb des Wagenbodens angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine höhere Ausnutzung des Raumes. Bei derartigen Fahrzeugen stellt sich das Problem der Kühlung der im Unterflurbereich angeordneten Leistungselektronikbauteile, beispielsweise das der Kühlung der elektrischen Leistungsdrosseln, die bei Stromrichtern Verwendung finden.
Aus Gründen der Bauraumausnutzung ist es wünschenswert, daß die elektrischen Leistungsdrosseln in die zur Stromrichterkühlung benötigten Kühlanlagen eingebaut werden können. Hierbei stellt sich das Problem einer ausreichenden Kühlung dieser elektrischen Leistungsbauteile, insbesondere soll eine Kühlung auch bei ungünstigen Umströmungsbedingungen und Druckverhältnissen an der Außenhaut des Fahrzeuges und unter dem Fahrzeug gewährleistet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Kühlanlage zur Verfügung zu stellen, die eine ausreichende Kühlleistung zur Kühlung der im Unterflurbereich angeordneten elektrischen Bauelemente, insbesondere der elektrischen Leistungsdrosseln zur Verfügung stellt.
Diese Aufgabe kann dadurch gelöst werden, daß im Unterflurbereich eine Kühlanlage vorgesehen ist, die mindestens einen Kühllufteinlaß in einer Seitenwand des Fahrzeuges im Unterflurbereich vorsieht, über den Luft in den Unterflurbereich eintreten kann. Diese Luft kann optional über eine erste Flüssigkeitskühleinrichtung für die elektronischen Leistungsbauteile beispielsweise einen Wasser- oder Ölkühler, geführt und dabei bereits aufgewärmt werden. Mit Hilfe eines Ventilators wird aus dem in den Unterflurbereich eintretenden Hauptluftstrom ein Kühlluftteilstrom zur weiteren Kühlung in Richtung der elektrischen Leistungsbauteile, insbesondere der elektrischen Leistungsdrosseln gefördert. Ein Restluftstrom wird über einen Restluftstromauslaß, der im Fahrzeugboden vorgesehen ist, in Richtung des Gleiskörpers nach unten weggeführt. Der Kühlluftteilstrom wiederum durchströmt das elektrische Leistungsbauteil und kann in einer einfachen Ausführungsart auf der anderen Seite des elektrischen Leistungsbauteiles über einen in die Seitenwand des Fahrzeuges eingelassene Auslaßöffnung austreten. Um sicherzustellen, daß der Kühlluftteilstrom die zu kühlenden Bauelemente erreicht, muß der Kühlluftteilstrom nach dem Kühlerventilator gedrosselt werden, so daß sich ein Differenzdruck, beispielsweise von Δp=200 Pa, aufbaut, der dazu führt, daß der Kühlluftteilstrom in Richtung der Auslaßöffnung gefördert wird und dadurch das elektronische Leistungsbauteil kühlt.
Insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und Seitenwind können jedoch seitlich und unter dem Fahrzeug ungünstige Druckverhältnisse auftreten. Bei diesen Bedingungen ergibt sich als weiteres Problem der zuvor vorgeschlagenen Unterflurkühlanlage, daß eine nur unzureichende Kühlung gewährleistet wird. Dieses weitere Problem wird durch die Unterflurkühlanlage gemäß Anspruch 1 und das in Anspruch 7 angegebene Verfahren in besonders optimaler Weise gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, anstelle der Abführung der erwärmten Kühlluft durch eine gegenüber der Einlaßöffnung im Seitenwandbereich des Fahrzeuges angeordnete Auslaßöffnung diese über einen Luftkanal in einen Raum, der in Strömungsrichtung des Hauptluftstromes vor dem Ventilator liegt zurückzuführen. Da vor dem Ventilator ein Unterdruck herrscht, wird durch eine derartige Rückführung der erwärmten Teilkühlluft eine Zwangsdurchströmung des Raumes, in dem die elektrischen Leistungsbauteile angeordnet sind, erzwungen und auf diese Art und Weise völlig unabhängig von Druckverhältnissen, die im Außenbereich des Fahrzeug es herrschen, ständig eine ausreichende Kühlung gewährleistet. Eine derartige Kühlanlage ist somit außendruckunabhängig.
Um zu verhindern, daß die rückgeführte erwärmte Teilkühlluft in Richtung der zu kühlenden Bauelemente gefördert wird und somit die Kühlleistung herabgesetzt wird, ist vorgesehen, die Austrittsöffnung des Luftkanales bzw. dessen austrittsseitiges Ende derart anzuordnen, daß die hieraus austretende, erwärmte Luft z. B. mit Hilfe von Leitblechen so strömungsmäßig umgelenkt werden kann, daß sie nicht mehr erneut zur Kühlung der Leistungsbauelemente herangezogen wird.
Um sicherzustellen, daß bei Kühlanlagen mit mehreren Ventilatoren und infolgedessen mehreren Luftkanälen auch ein Notbetrieb mit nur einem Ventilator möglich ist, schlägt die Erfindung in einer Weiterbildung vor, die einzelnen Luftkanäle mit Hilfe von Abschottungen oder Klappen zu versehen so daß bei Ausfall eines Ventilators Luftkanäle gesperrt werden können. Durch eine derartige Ausführungsform wird eine ausreichende Kühlung der elektronischen Leistungsbauteile auch im Notbetrieb unabhängig von den Umgebungsbedingungen sichergestellt.
Neben der Vorrichtung schlägt die Erfindung auch ein Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Leistungsbauteiles, das im Unterflurbereich eines Schienenfahrzeuges angeordnet ist, vor. Dieses Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß Umgebungsluft in den Unterflurbereich gefördert wird. Aus der eingeströmte Umgebungsluft wird mit Hilfe des Ventilators zumindest ein Kühlluftteilstrom des eingeströmten Luftstromes in Richtung der zu kühlenden Bauteile gefördert. Nachdem die Leistungsbauteile mittels des in diesem Bereich eintretenden Kühlluftteilstromes gekühlt worden sind, wird der erwärmte Kühlluftteilstrom über einen Luftkanal in einen Raum vor dem Ventilator abgezogen. Dieses Abziehen erfolgt als Zwangsströmung durch den Luftkanal aufgrund des Unterdruckes der vor dem Kühlerventilator herrscht. Es besteht somit eine Druckdifferenz zwischen dem Raum, der vor dem Ventilator liegt und dem Raum, der hinter dem Ventilator liegt. Der erwärmte, in den Raum vor dem Ventilator geförderte Kühlluftteilstrom wird über den Ventilator in die Umgebung abgegeben. Hierdurch wird verhindert, daß es zu einer unerwünschten Mehrfachumwälzung des Kühlluftteilstromes und daraus resultierenden zu einer unzulässigen Temperaturerhöhung am elektronischen Leistungsbauteil kommt.
Desweiteren kann eine Kühleinrichtung für die elektronischen Leistungsbauteile vorgesehen sein, über die die angesaugte Umgebungsluft geführt wird sowie ein Schwerkraftfilter mit dem die Luft vor Eintritt in die Kühlvorrichtung von Staub und sonstigen Partikeln gereinigt wird. Die die Partikel enthaltende Staubluft tritt ebenfalls durch den Ventilator und den nachgeschalteten Restluftauslaß in Richtung des Gleiskörpers aus dem Unterflurbereich des Fahrzeuges aus.
Die vorliegende Erfindung soll nunmehr anhand der Figuren beispielhaft beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Schienenfahrzeug mit im Unterflurbereich angeordneter Kühlanlage zur Kühlung eines elektrischen Leistungsbauteiles,
Fig. 2 eine Unterflurkühlanlage, wobei eine Rückführung des Kühlluftteilstromes in dem Bereich zwischen Kühlvorrichtung und Ventilator nicht vorgesehen ist und
Fig. 3 eine Unterflurkühlanlage mit Luftkanal zur Rückführung des erwärmten Kühlluftteilstromes, die eine außendruckunabhängige Kühlung von elektronischen Leistungsbauteilen ermöglicht.
Fig. 1 zeigt ein Schienenfahrzeug 1 im Querschnitt mit einer im Unterflurbereich 3 angeordneten Kühlanlage 5, die sich aus mehreren Bauteilen, wie unter Fig. 2 beschrieben, zusammensetzt. Die elektronischen Leistungsbauteile 7 sind gegenüber der Kühlanlage 5 ebenfalls im Unterflurbereich 3 angeordnet. In den Seitenwänden des Schienenfahrzeuges 1 ist im Unterflurbereich 3 ein Kühleinlaß 7 vorgesehen, über den aus der Umgebung Luft, wie durch Pfeil 9 dargestellt, in den Unterflurbereich einströmen kann. Diese Luft wird durch die Kühlanlage 5, die beispielsweise auch ein Öl- oder Luftkühler für das elektrische Leistungsbauteil umfassen kann, erwärmt. Der in der Kühlanlage bereits erwärmte Luftstrom 9 teilt sich innerhalb des Unterflurbereiches nach der Kühlanlage 5 in einen Restluftstrom 9 und einen Kühlluftteilstrom 11, der zur weiteren Kühlung des elektrischen Bauelementes 7 verwendet wird, auf. Bei der Kühlung der elektrischen Bauteile mittels des Kühlluftteilstromes 11 wird dieser weiter erwärmt. Der Restluftstrom 9 wird über eine Restluftauslaßöffnung 13 im Boden des Fahrzeuges in Richtung des Gleiskörpers 15 abgeführt. Der Kühlluftteilstrom 11 wird nach weiterer Wärmeaufnahme in dem vorliegenden Beispiel über eine in der Fahrzeugseitenwand angeordnete Kühlluftauslaßöffnung 17 abgeführt.
In Fig. 2 ist der Unterflurbereich 3 des Schienenfahrzeuges nochmals näher dargestellt. Wiederum gelangt ein Umgebungsluftstrom 9 über eine in die Seitenwand des Fahrzeuges im Unterflurbereich vorgesehene Kühleinlaßöffnung bzw. Kühleinlaß in den Unterflurbereich des Fahrzeuges. Die Abscheidung von Schmutzpartikeln, die sich in der Umgebungsluft befinden, findet in dem Schwerkraftfilter 20 statt. Es ergibt sich hinter dem Schwerkraftfilter 20 ein relativ sauberer Hauptluftstrom, der über die Flüssigkeitskühlvorrichtung 22 für die elektronischen Leistungsbauteile, beispielsweise einen Öl- oder Wasserkühler geführt und hierbei erwärmt wird und ein nicht erwärmter Staubluftstrom 24, der über den Restluftauslaß 13 in Richtung des Gleiskörpers geführt wird.
Die gereinigte und erwärmte Luft gelangt in einen Raum 26 zwischen Kühlvorrichtung 22 und Ventilator 28, in dem ein Druck P1 herrscht. Vom Ventilator 28 wird ein Kühlluftteilstrom 30 aus dem erwärmten Luftstrom abgezweigt und in Richtung auf das zu kühlende Leistungsbauteil 7, das vorzugsweise eine elektrische Leistungsdrossel eines Stromrichters sein kann, gefördert. Unmittelbar vor dem Ventilator 28 herrscht ein Druck P1, der stets kleiner ist als P2; es herrscht also ein Unterdruck eingangsseitig am Ventilator. Ein Teil des Hauptluftstromes wird als Restluftstrom über den Restluftstromauslaß 13 in Richtung des Gleiskörpers in die Umgebung gelangen. Ein Kühlluftteilstrom 30 des Hauptluftstromes durchströmt die zu kühlenden Leistungsbauteile 7 und nimmt dabei Wärme von den Leistungsbauteilen auf. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird der erwärmte Kühlluftteilstrom 32 über eine seitlich in der Fahrzeugwand eingebrachte Auslaßöffnung 34 abgeführt.
Bei ungünstigen Umströmungsverhältnissen im Außenbereich des Fahrzeuges, stellt die Abfuhr der erwärmten Kühlluft durch die Auslaßöffnung 34 ein Problem dar. Um auch bei ungünstigen Strömungsverhältnissen einigermaßen sicher die Abfuhr der erwärmten Kühlluft zu gewährleisten, ist vorgesehen ein Druckgefälle von beispielsweise Δp=200 Pa zwischen dem einströmseitigen Bereich 36 des zu kühlenden Bauteiles 7 und dem ausströmseitigen Bereich 38 aufzubauen. Dies geschieht dadurch, daß der vom Ventilator geförderte Hauptluftstrom im Restluftauslaß 13 abgedrosselt wird.
Trotz dieser Maßnahme ist die Abfuhr der erwärmten Luft bei der Anordnung gemäß Fig. 2 oftmals nicht ausreichend.
Diese Nachteile werden mit der Ausführungsform gemäß Fig. 3 überwunden die eine völlig außendruckunabhängige Kühlung für ein elektrisches Leistungsbauteil 7 ergibt.
Wiederum ist in Fig. 3 der Unterflurbereich 3 des Fahrzeuges 1 dargestellt. Für dieselben Aggregate wie in Fig. 2 wurden der Einfachheit halber gleiche Bezugszeichen gewählt. Wie in Fig. 2 wird über einen Kühllufteinlaß 7 Umgebungsluft in den Unterflurbereich des Fahrzeuges gefördert.
Die Luft wird wie in Fig. 2 in einem Schwerkraftfilter 20 gereinigt. Die Staubluft 24 wird über den im Boden angeordneten Restluftauslaß 13 abgeführt. Die gereinigte Luft, der sogenannte Hauptluftstrom, wird durch die Flüssigkeitskühlvorrichtung 22 für die elektronischen Bauteile erwärmt und gelangt in den Raum 26, in dem ein Druck P1 herrscht. Mittels des vor dem Raum 26 angeordneten Kühlerventilators 28, der von einem Elektromotor 40 angetrieben wird, wird die Luft gefördert, die den Ventilator umgibt. Im Raum 42 direkt nach dem Kühlerventilator herrscht ein Druck P2, der stets höher als P1 ist.
Mittels des Ventilators wird ein Teilluftkühlstrom zum zu kühlenden elektrischen Bauelement 7 gefördert. Bis auf einen Restluftstrom 44, der über den Auslaß 13 in Richtung des Gleiskörpers abgeführt wird, wird der erforderliche Teil des durch die Kühlvorrichtung 22 bereits erwärmten Hauptluftstromes durch das elektrische Leistungsbauteil geführt, der wie zuvor als als Kühlluftteilstrom 30 bezeichnet wird. Die Menge des Kühlluftteilstromes wird vom Hersteller der Leistungsdrossel vorgegeben. Der Kühlluftteilstrom 30 nimmt einen Teil der Wärme des elektrischen Bauelementes 7 auf. Im Gegensatz zu Fig. 3 wird der erwärmte Kühlluftteilstrom nicht an die Umgebung abgegeben sondern gelangt in einen Luftkanal 50 über dessen eingangsseitiges Ende 52, das an das elektronische Leistungsbauteil 7 anschließt. Über den Luftkanal 50 wird der erwärmte Kühlluftteilstrom 32 in den Raum 26 zwischen Kühlvorrichtung 22 und Ventilator 28 gefördert. Die Förderung des erwärmten Kühlluftteilstromes 30 durch den Luftkanal 50 wird mit Hilfe einer Zwangsströmung erreicht, die sich dadurch ergibt, daß vor dem Ventilator ein Unterdruck herrscht. Aufgrund des vor dem Ventilator herrschenden Unterdruckes ist stets sichergestellt, daß unabhängig vom Außendruck die erwärmte Kühlluft 32 über den Luftkanal 50 vom Leistungsbaubauelement 7 weggeführt wird.
Um zu verhindern, daß es zu einer Mehrfachumwälzung des erwärmten Kühlluftteilstromes 32 kommt, ist vorgesehen, das ausgangsseitige Ende 56 des Luftkanales 50 an einer Stelle im Raum 26 vorzusehen, die es erlaubt, den erwärmten Luftstrom so zu führen, daß er nicht ein zweites Mal in den Kühlluftteilstrom 30 gelangt, der zur Kühlung des elektrischen Leistungsbauteiles 7 dient. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Austrittsöffnung 56 des Luftkanales 50 zum Beispiel im Bereich des Fahrzeugbodens und benachbart zu einem weiteren Restluftauslaß 13a angeordnet sein, so daß die erwärmte Luft über diesen abgeführt wird. Der weitere Restluftauslaß 13a ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel benachbart zum Auslaß 13 angeordnet und dient sowohl zur Abfuhr des erwärmten Kühlluftteilstromes 32 als auch der Staubluft. Besonders bevorzugt ist es, wenn der vom unteren Bereich 58 des Ventilators geförderte erwärmte Teilluftstrom 32 mittels eines Leitbleches 60 in Richtung der Auslaßöffnung 13a umgelenkt wird, so daß er zum Gleiskörper hin aus dem Fahrzeug austritt.
Selbstverständlich können die im Fahrzeug angeordneten Kühlanlagen mehrere Kühlvorrichtungen bzw. Schwerkraftfilter oder aber auch Ventilatoren umfassen, die nebeneinander angeordnet sein können. Bei einer Vielzahl beispielsweise von Ventilatoren ist es in einer fortgebildeten Ausführungsform denkbar, die den einzelnen Ventilatoren zugeordneten Luftkanäle 50 mit Klappen 62 zu versehen, um bei Ausfall eines Ventilators mittels dieser Klappen den Luftkanal sperren zu können, um so und auch im Notbetrieb eine ausreichende Kühlung der Leistungsbauelemente sicherzustellen.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es somit erstmals möglich, eine ausreichende Kühlung von im Unterflurbereich eines Fahrzeuges angeordneten Leistungsbauelementen zu erreichen, und zwar unabhängig davon, welche Außendruckverhältnisse an der Fahrzeugaußenhaut vorliegen.

Claims (8)

1. Unterflurkühlanlage zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile in einem Schienenfahrzeug mit
  • 1.1 mindestens einem Einlaß (7) zum Eintritt eines Luftstromes (9) in den Unterflurbereich (3) des Fahrzeuges,
  • 1.2 mindestens einem in Strömungsrichtung des Luftstromes hinter dem Einlaß (7) angeordneten Kühlerventilators (28),
  • 1.3 mindestens einem in Strömungsrichtung des Luftstromes nach dem mindestens einen Kühlerventilator (28) angeordneten Restluftauslaß (13/13a) zum Abführen eines Restluftstromes zum Gleiskörper hin,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterflurkühlanlage des weiteren umfaßt
  • 1.4 mindestens einen Luftkanal (50), dessen eingangsseitiges Ende (52) dem mindestens einen Kühlerventilator gegenüber liegt zum Eintritt des nach Kühlung der Leistungsbauteile (7) erwärmten Kühlluftteilstromes (32) und einem ausgangsseitigen Ende (56), das in Strömungsrichtung des Hauptluftstromes vor dem mindestens einen Kühlventilator (28) angeordnet ist, derart, daß der vor dem Kühlerventilator herrschende Unterdruck (P1) zu einer Zwangsdurchströmung des mindestens einen Luftkanals (50) führt.
2. Unterflurkühlanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Leitbleche (60) vorgesehen sind, so daß der am ausgangsseitigen Ende des mindestens einen Luftkanales austretende erwärmte Kühlluftteilstrom (32) umgelenkt wird, derart, daß er über den weiteren Restluftauslaß (13a) in die Umgebung abgeführt wird.
3. Unterflurkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mindestens einen Luftkanal (50) Abschottungen (62) oder Klappen vorgesehen sind.
4. Unterflurkühlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterflurkühlanlage des weiteren eine Kühlvorrichtung (22) aufweist, die der Flüssigkeitskühlung der elektrischen Bauteile (7) dient.
5. Unterflurkühlanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leistungsbauteile (7) im Unterflurbereich (3) angeordnete elektrische Leistungsdrosseln einer Stromrichteranordnung sind.
6. Verfahren zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile, welche im Unterflurbereich eines Schienenfahrzeuges angeordnet sind, umfassend folgende Schritte:
  • 6.1 Fördern von Umgebungsluft (9) in den Unterflurbereich (3) ergebend einen Luftstrom im Unterflurbereich
  • 6.2 Fördern eines Kühlluftteilstromes (30) mit Hilfe eines Ventilators (28) in Richtung der zu kühlenden Bauteile (7)
  • 6.3 Kühlen der Leistungsbauteile (7) mittels des Kühlluftteilstromes (30)
  • 6.4 Abziehen des erwärmten Kühlluftteilstromes (32) über einen Luftkanal (50) in einen Raum (26), der in Strömungsrichtung des Hauptluftstromes vor dem Ventilator (28) liegt, aufgrund des vor dem Kühlventilator herrschenden Unterdruckes und
  • 6.5 Abführen des erwärmten Kühlluftteilstromes (32) aus dem Raum (26) vor dem Ventilator (28) in die Umgebungsluft.
7. Verwendung einer Unterflurkühlanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ansprüche 7.
DE19632053A 1996-08-08 1996-08-08 Unterflurkühlanlage und Verfahren zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile in Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE19632053C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632053A DE19632053C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Unterflurkühlanlage und Verfahren zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile in Schienenfahrzeugen
AT97936684T ATE192986T1 (de) 1996-08-08 1997-08-05 Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
DE59701726T DE59701726D1 (de) 1996-08-08 1997-08-05 Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
ES97936684T ES2146113T3 (es) 1996-08-08 1997-08-05 Ventilacion de la valvula reductora independiente de la presion exterior en vehiculos sobre carriles.
PCT/EP1997/004262 WO1998006616A1 (de) 1996-08-08 1997-08-05 Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
EP97936684A EP0915794B1 (de) 1996-08-08 1997-08-05 Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632053A DE19632053C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Unterflurkühlanlage und Verfahren zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile in Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632053A1 true DE19632053A1 (de) 1998-02-19
DE19632053C2 DE19632053C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7802152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632053A Expired - Fee Related DE19632053C2 (de) 1996-08-08 1996-08-08 Unterflurkühlanlage und Verfahren zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile in Schienenfahrzeugen
DE59701726T Expired - Lifetime DE59701726D1 (de) 1996-08-08 1997-08-05 Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701726T Expired - Lifetime DE59701726D1 (de) 1996-08-08 1997-08-05 Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0915794B1 (de)
AT (1) ATE192986T1 (de)
DE (2) DE19632053C2 (de)
ES (1) ES2146113T3 (de)
WO (1) WO1998006616A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943520A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 ALSTOM LHB GmbH Kühleinrichtung zum Kühlen von Schaltschränken oder Bauteilen in Schienenfahrzeugen
EP1095836A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 DaimlerChrysler AG Unterflurcontainer für Schienenfahrzeuge
CN106794848A (zh) * 2014-10-17 2017-05-31 马勒国际有限公司 车辆冷却系统及对应操作方法
EP3130517A4 (de) * 2014-04-08 2017-12-06 Hitachi, Ltd. Sich bewegendes fahrzeug
AT521090A1 (de) * 2018-03-07 2019-10-15 Siemens Ag Oesterreich Unterflurgeräteträger für ein Schienenfahrzeug
CN113048078A (zh) * 2021-04-06 2021-06-29 株洲中车时代电气股份有限公司 一种强迫风冷散热装置及其设计方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012910B4 (de) * 2010-03-15 2021-12-30 Valeo Klimasysteme Gmbh Gebläsemotorkühlung
DE102011013175A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit Aufnahmeraum unterhalb des Bodens
DE102011114354B3 (de) * 2011-09-27 2012-11-22 Voith Patent Gmbh Unterflurkühlanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102015203390A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Filterkopfes
DE102015202815A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Mahle International Gmbh Schienenfahrzeug mit Kühlanlage
DE102017222782A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Mahle International Gmbh Fahrzeugkühlanlage für ein Schienenfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805005C2 (de) * 1988-02-18 1990-11-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
DE4223647C2 (de) * 1992-07-17 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Einheiten einer Energieversorgungsanlage für Reisezugwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8311500U1 (de) * 1983-04-19 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt System zur Belüftung bei elektrischen Lokomotiven
FR2703967B1 (fr) * 1993-04-15 1995-05-19 Gec Alsthom Transport Sa Circuit de ventilation de composants électriques pour véhicule de traction ferroviaire.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805005C2 (de) * 1988-02-18 1990-11-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen, De
DE4223647C2 (de) * 1992-07-17 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Einheiten einer Energieversorgungsanlage für Reisezugwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: ZEV + DET Glas. Ann. 118 (1994) Nr.7, Juli,S.356-362 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943520A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 ALSTOM LHB GmbH Kühleinrichtung zum Kühlen von Schaltschränken oder Bauteilen in Schienenfahrzeugen
EP1095836A2 (de) * 1999-10-26 2001-05-02 DaimlerChrysler AG Unterflurcontainer für Schienenfahrzeuge
DE19951356A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Unterflurcontainer für Schienenfahrzeuge
EP1095836A3 (de) * 1999-10-26 2002-08-21 DaimlerChrysler AG Unterflurcontainer für Schienenfahrzeuge
EP3130517A4 (de) * 2014-04-08 2017-12-06 Hitachi, Ltd. Sich bewegendes fahrzeug
CN106794848A (zh) * 2014-10-17 2017-05-31 马勒国际有限公司 车辆冷却系统及对应操作方法
CN106794848B (zh) * 2014-10-17 2018-11-27 马勒国际有限公司 车辆冷却系统及对应操作方法
US10239543B2 (en) 2014-10-17 2019-03-26 Mahle International Gmbh Vehicle cooling system and corresponding operating method
AT521090A1 (de) * 2018-03-07 2019-10-15 Siemens Ag Oesterreich Unterflurgeräteträger für ein Schienenfahrzeug
AT521090B1 (de) * 2018-03-07 2020-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Unterflurgeräteträger für ein Schienenfahrzeug
CN113048078A (zh) * 2021-04-06 2021-06-29 株洲中车时代电气股份有限公司 一种强迫风冷散热装置及其设计方法
CN113048078B (zh) * 2021-04-06 2022-07-12 株洲中车时代电气股份有限公司 一种强迫风冷散热装置及其设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915794B1 (de) 2000-05-17
WO1998006616A1 (de) 1998-02-19
EP0915794A1 (de) 1999-05-19
ES2146113T3 (es) 2000-07-16
DE19632053C2 (de) 2000-10-05
ATE192986T1 (de) 2000-06-15
DE59701726D1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038154B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
EP2356026B1 (de) Notenergiesystem für ein luftfahrzeug
DE19632053C2 (de) Unterflurkühlanlage und Verfahren zur Kühlung elektrischer Leistungsbauteile in Schienenfahrzeugen
EP2648956B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem maschinenraum sowie mit mindestens einem führerraum und verfahren zur erzeugung eines überdrucks im maschinenraum
DE4425871A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren in einem Flugzeug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006042584A1 (de) Luftzufuhrsystem eines Flugzeuges sowie Verfahren zum Vermischen zweier Luftströme in einem Luftzufuhrsystem
EP2127991B1 (de) Lokomotive
EP0517081B1 (de) Klimakompaktgerät
DE19952523A1 (de) Anordnung zur Kühlluftversorgung von Küchenservicewagen
DE102010062647A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
WO2011131444A1 (de) Anordnung zur temperierung von elektrischen komponenten in einem fahrzeug
DE102006002606B3 (de) Staubfreier Führertisch
CH688819A5 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Einheiten einer Energieversorgungsanlage für einen Reisezugwagen.
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE3314039A1 (de) System zur belueftung bei elektrischen lokomotiven
DE3805005C2 (de)
DE3513952A1 (de) Heizungs-, lueftungs- und klimaanlage fuer reiseomnibusse
EP3755598B1 (de) Belüftungsmodul für ein schienenfahrzeug
EP3659892B1 (de) Vorrichtung zur wärmeabfuhr für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP2181872B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Luft in dem Innenraum eines gepanzerten Fahrzeuges
EP0257569A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Omnibus, mit einem für eine Klimaanlage vorgesehenen Dachaufbau
DE3341626C2 (de) Luftgekühlter Transformator
WO2024156463A1 (de) Schienenfahrzeug
WO2007113052A1 (de) Schienenfahrzeug mit kühlluft-strömungsführung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH TURBO BETEILIGUNGS GMBH, 89522 HEIDENHEIM, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH TURBO GMBH & CO. KG, 89522 HEIDENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee