DE19631850C2 - Verfahren zur Diagnose einer malignen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien - Google Patents

Verfahren zur Diagnose einer malignen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien

Info

Publication number
DE19631850C2
DE19631850C2 DE19631850A DE19631850A DE19631850C2 DE 19631850 C2 DE19631850 C2 DE 19631850C2 DE 19631850 A DE19631850 A DE 19631850A DE 19631850 A DE19631850 A DE 19631850A DE 19631850 C2 DE19631850 C2 DE 19631850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
blood
blood cells
values
weighting factors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631850A1 (de
Inventor
Hermann Prof Dr Dertinger
Gudrun Dr Knedlitschek
Ilya Dr Krouglikov
Evguenia Dr Skobeltzin
Karl-Friedrich Dr Weibezahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19631850A priority Critical patent/DE19631850C2/de
Priority to PCT/EP1997/003016 priority patent/WO1998005941A1/de
Priority to EP97928171A priority patent/EP0917646A1/de
Publication of DE19631850A1 publication Critical patent/DE19631850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631850C2 publication Critical patent/DE19631850C2/de
Priority to US09/245,267 priority patent/US6383735B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1468Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry with spatial resolution of the texture or inner structure of the particle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/69Microscopic objects, e.g. biological cells or cellular parts
    • G06V20/698Matching; Classification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1486Counting the particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N2015/1493Particle size
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30024Cell structures in vitro; Tissue sections in vitro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose einer malig­ nen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien gemäß dem ersten Patentanspruch.
Zur Diagnose maligner Erkrankungen werden neben bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ultraschall, Computertomographie, Kern­ spintomographie) auch histologische Untersuchungen von Biop­ siematerial, Antikörpertests und Tests auf mehr oder weniger spezifische Tumormarker herangezogen. Die zuletzt genannten Tests werden sowohl an histologischen Präparaten als auch mit Blutserum durchgeführt. Die Tumormarker sind größtenteils sehr spezifisch nur für bestimmte Tumorarten indikativ.
Probleme ergeben sich dadurch, daß diese Verfahren je nach Stadium der Erkrankung häufig eine unbefriedigende Treffer­ quote aufweisen und nur ungenügend zwischen malignen und beni­ gnen Formen bzw. Vorläuferstadien unterscheiden können. Für eine gesicherte Diagnose sind im allgemeinen mehrere dieser Verfahren notwendig. Einige bildgebende Verfahren sind mit ei­ ner zum Teil nicht unerheblichen Strahlenbelastung verbunden; die Biopsie stellt einen operativen Eingriff dar, der die Ge­ fahr einer Streuung von Tumorzellen in sich birgt. Darüber­ hinaus sind die genannten Verfahren meist relativ teuer. In manchen Fällen liegen einigermaßen verläßliche Ergebnisse erst nach einer Tage dauernden Auswertung vor.
Aus Surgery, Vol. 109 (1991), Seite 747-755 ist ein Verfah­ ren zur Diagnose maligner Erkrankungen bekannt, bei welchem arterielles und venöses Blut von Patienten untersucht wird. Dabei werden einzelne Zellpopulationen und/oder Subpopulatio­ nen ermittelt, die Ergebnisse dieser Bestimmungen werden für venöses und arterielles Blut verglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres für den Patienten nicht zusätzlich belastendes Diagnoseverfahren für eine ma­ ligne Erkrankungen und deren Vorläuferstadien zu finden, das nicht auf einer Bildgebung beruht und in einem Labor einfach und daher schnell und kostengünstig durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens an.
Bei diesem Verfahren werden periphere Blutzellenpopulationen, vorzugsweise die Lymphozytenpopulationen untersucht. Diese Zellen werden dem Organismus zum einen aus arteriellem und/oder kapillarem Blut entnommen. Das arterielle Blut kann einer peripheren Arterie entnommen werden. Anstelle von arte­ riellem Blut eignet sich in gleicher Weise Kapillarblut z. B. aus der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen des Patienten. Zu­ sätzlich wird dem Patienten venöses Blut, etwa aus der Arm­ vene, entnommen. Sowohl das arterielle Blut und/oder das Ka­ pillarblut als auch das venöse Blut werden außerhalb des Kör­ pers untersucht. Zur Untersuchung eignet sich ein Standard­ blutausstrich. Bestimmt werden die Größenverhältnisse von Gruppen der Zellen, insbesondere der Lymphozyten, die einer mathematischen Analyse unterzogen werden.
Zur Durchführung des Verfahrens können nach einer Blutentnahme aus einer Arterie und/oder nach Entnahme von Kapillarblut etwa aus der Fingerbeere sowie nach einer Entnahme von Blut aus ei­ ner Vene Ausstriche auf Mikroskopobjektträgern angefertigt werden. Die Blutzellen können nach einem Standardverfahren ge­ trocknet, fixiert und gefärbt werden.
Danach wird ein Größenhistogramm arterieller und/oder kapilla­ rer und venöser Blutzellen, vorzugsweise der Lymphzytenpopu­ lation erstellt. Dies kann durch mikroskopische Ausmessung von Durchmessern an ca. 200 Blutzellen, insbesondere an ca. 200 Lymphozyten aus dem Ausstrich erfolgen. Hierzu werden die pro­ zentualen Anteile (Ni)A bzw. (Ni)V in den drei Größenbereichen (1) ≦ 8 µm, vorzugsweise 6 µm bis 8 µm, (2) 9 µm und 10 µm so­ wie (3) ≧ 11 µm, vorzugsweise 11 µm bis 16 µm, mit einer Auflö­ sung von 1 µm erfaßt, so daß zu jeder der drei Zellgrößengrup­ pen im Gesamtbereich etwa von 6 µm und 16 µm sowohl im arteri­ ellen Blut (A) als auch im venösen Blut (V) die prozentualen Anteile (Ni)A und (Ni)V jeder der drei Größenbereiche an der Gesamtzahl der jeweiligen Blutzellart ermittelt ist. Lympho­ zyten < 6 µm und < 16 µm kommen in der Regel allenfalls in sehr geringer Anzahl vor. Außer der Ausmessung von Ausstrichen sind in gleicher Weise alle sonstigen Verfahren geeignet, mit deren Hilfe die prozentualen Anteile der drei Gruppen, die den genannten Größenbereichen entsprechen, an der Gesamtzahl der jeweiligen Blutzellart festgestellt werden kann.
Die prozentualen Anteile (Ni)A, (Ni)V von Blutzellen der je­ weiligen Gruppe werden mit Wichtungsfaktoren multipliziert. In einem ersten Schritt werden zuerst die prozentualen Anteile sowohl des arteriellen und/oder kapillaren Bluts als auch die prozentualen Anteile des venösen Bluts mit ersten Wichtungs­ faktoren αi multipliziert, der vorzugsweise
für die erste Gruppe von ≦ 8 µm den Wert 4,
für die zweite Gruppe von 9 µm und 10 µm den Wert 2 und
für die dritte Gruppe von ≧ 11 µm den Wert 4
annimmt. In jedem Fall sollen die Wichtungsfaktoren αi für die erste und die dritte Gruppe annähernd gleich groß sein, wäh­ rend der Wichtungsfaktor αi für die zweite Gruppe kleiner ist.
Hierbei erhält man gewichtete Werte von αi[(Ni)A] für arteri­ elles Blut und/oder Kapillarblut und αi[(Ni)V] für venöses Blut jeweils für die erste, die zweite und die dritte Gruppe.
Die gewichteten Werte von αi[(Ni)A] und αi[(Ni)V] werden je­ weils über die erste, die zweite und die dritte Gruppe aufsum­ miert, wobei sich Σαi[(Ni)A] und Σαi[(Ni)V] ergeben.
Analog hierzu werden anschließend die prozentualen Anteile [(Ni)A)] sowohl des arteriellen und/oder kapillaren Bluts (A) als auch die prozentualen Anteile [(Ni)V] des venösen Bluts (V) mit zweiten Wichtungsfaktoren βi multipliziert, welche vor­ zugsweise
für die erste Gruppe von ≦ 8 µm den Wert 8,
für die zweite Gruppe von 9 µm und 10 µm den Wert 4 und
für die dritte Gruppe von ≧ 11 den Wert 2
umrechnet. Bei der Wahl anderer Wichtungsfaktoren βi ist dar­ auf zu achten, daß der numerische Wert der Wichtungsfaktoren βi der ersten Gruppe am höchsten und der dritten Gruppe am kleinsten ist. Hierbei erhält man die Werte von βi[(Ni)A] und βi[(Ni)V] für die erste, zweite und dritte Gruppe.
Die gewichteten Werte von βi[(Ni)A] und βi[(Ni)V] werden wie­ derum jeweils über die erste, die zweite und die dritte Gruppe aufsummiert, wobei sich Σβi[(Ni)A] und Σβi[(Ni)V] ergeben.
Anschließend werden die Differenzen
Y = Σαi[(Ni)A] - Σαi[(Ni)V] und
X = Σβi[(Ni)A] - Σβi[(Ni)V]
berechnet. Die Werte für X und Y stellen für den jeweiligen Patienten charakteristische Werte dar, die in einem x/y-Koor­ dinatensystem graphisch als Punkt aufgetragen werden können. Aus der Lage des Punktes kann geschlossen werden, ob der Pati­ ent gesund ist, an einem Fibromyom leidet oder an einer Krebs­ vorstufe oder an Gebärmutterkrebs (Ca. corp. uteri) erkrankt ist.
Das Diagnoseverfahren wird im folgenden anhand einer Figur und eines Beispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Koordinatensystem mit der Abszisse x und der Ordinate y, in das die charakteristischen Werte X und Y für eine Reihe von untersuchten Patientinnen eingetragen sind.
Zur Auswertung von Blutausstrichen werden sowohl für arteriel­ les und/oder kapillares Blut (A) als auch für venöses Blut (V) die prozentualen Anteile (Ni)A als auch die prozentualen An­ teile (Ni)V für jede der Lymphozyten-Gruppen (1) 6 µm bis 8 µm, (2) 9 µm und 10 µm und (3) 11 µm bis 16 µm berechnet. Dies geschieht dadurch, daß zuerst im arteriellen und/oder kapilla­ ren Blut (A) die Anzahl der Lymphozyten der ersten Gruppe, die die Lymphozyten der Größe 6 bis 8 µm umfaßt, ausgezählt und die Zahl dieser Lymphozyten als prozentualer Anteil der Ge­ samtlymphozytenzahl dargestellt wird. Damit ergibt sich (N1)A für die erste Gruppe. Das Auszählen und Berechnen des Anteils wird für die zweite (N2)A und dritte (N3)A Gruppe wiederholt, die die Lymphozyten der Größen 9 µm und 10 µm sowie 11 µm bis 16 µm umfassen.
Danach wird die Lymphozytenzahl im venösen Blut (V) in glei­ cher Weise für jede Gruppe ausgezählt und deren prozentualer Anteil [(Ni)V] bestimmt.
Anschließend werden die Werte von [(Ni)A] und [(Ni)V] nachein­ ander mit den Wichtungsfaktoren αi und βi multipliziert.
Die Vorgehensweise wird an folgenden Prozentwerten einer ge­ sunden Patientin im einzelnen dargestellt:
  • a) Multiplikation mit den Wichtungsfaktoren αi:
  • b) Multiplikation mit den Wichtungsfaktoren βi:
Nun werden die Differenzen
Y = Σαi[(Ni)A] - Σαi[(Ni)V] = 338 - 343 = -5
X = Σβi[(Ni)A] - Σβi[(Ni)V] = 550 - 449 = +101
berechnet. Die Werte stellen in einem x/y-Koordinatensystem einen Punkt dar, der sich in der Nähe des rechten Astes der Abszisse befindet.
In dem in der Figur dargestellten x/y-Koordinatensystem sind außer diesem Punkt noch weitere Punkte angegeben, die an ge­ sunden, unter einem Fibromyom leidenden und an einer Vorstufe Ca. corp. uteri oder an Ca. corp. uteri erkrankten Patientin­ nen ermittelt wurden.
Die Auswertung der charakteristischen Werte mehrerer Patien­ tinnen in der Koordinatendarstellung zeigt, daß der Wert für X bei gesunden Patientinnen positiv und größer als 20 ist. Pati­ entinnen mit einem Fibromyom weisen ebenfalls einen positiven Wert für X auf, der jedoch kleiner ist und im Bereich zwischen 0 und 20 liegt. Bei Patientinnen mit Ca. corp. uteri werden durchweg negative Werte für X ermittelt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Diagnose einer malignen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien, bei dem
  • a) zwei Blutproben eines Patienten bereitgestellt werden, von denen eine arterielles und/oder kapillares (Blut(A) und die andere venöses Blut(V) enthält,
  • b) die prozentualen Anteile ([Ni)]A, [(Ni)V]), an Blutzellen einer ersten Gruppe (i = 1), die Blutzellen der Größe kleiner oder gleich 8 µm umfaßt, einer zweiten Gruppe (i = 2), die Blutzellen der Größe 9 µm und 10 µm umfaßt, sowie einer dritten Gruppe (i = 3), die Blutzellen der Größe größer oder gleich 11 µm umfaßt, bezogen auf die Gesamtblutzellenanzahl sowohl im arteriellen und/oder kapillaren Blut (A) als auch im venösen Blut (V) bestimmt werden,
  • c) die für die prozentualen Anteile ([(Ni)A], [(Ni)V]) erhaltenen Werte jeweils mit ersten Wichtungsfaktoren (αi) multipliziert werden, welche für die erste und für die dritte Gruppe eine ähnliche Größe haben und welche für die zweite Gruppe kleiner sind als diejenigen der ersten und dritten Gruppe, wodurch gewichtete Werte (αi[(Ni)A], αi[(Ni)V]) erhalten werden,
  • d) die für die prozentualen Anteile ([(Ni)A], [(Ni)V]) erhal­ tenen Werte jeweils mit zweiten Wichtungsfaktoren (βi) multipliziert werden, die für die erste Gruppe am höch­ sten sind, für die zweite Gruppe zwischen dem Wichtungs­ faktor für die erste und dem für die dritte Gruppe liegen und für die dritte Gruppe am kleinsten sind, wobei gewichtete Werte (βi[(Ni)A], βi[(Ni)V]) erhalten werden,
  • e) die Differenzen (Y, X) zwischen den Summen der mit den ersten Wichtungsfaktoren (αi) gewichteten Werte für ar­ tielles und/oder kapillares Blut (A) und venöses Blut (V) und zwischen den Summen der mit den zweiten Wich­ tungsfaktoren (βi) gewichteten Werte für artielles und/oder kapillares Blut (A) und venöses Blut (V)
    (Y = Σαi[(Ni)A] - Σαi[(Ni)V];
    X = Σβi[(Ni)A] - Σβi[(Ni)V])
    berechnet werden und
  • d) die Abweichung der aus den Blutproben des Patienten er­ mittelten Werte für X und Y von aus Blutproben eines ge­ sunden Patientenkollektivs erhaltenen Vergleichswerten bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Blutzellen Lymphozy­ ten darstellen und als Gesamtblutzellenanzahl die Lymphozy­ tenanzahl eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Wichtungsfak­ toren (αi) für die erste Gruppe 4, für die zweite Gruppe 2 und für die dritte Gruppe 4 betragen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Wichtungsfaktoren (βi) für die erste Gruppe 8, für die zweite Gruppe 4 und für die dritte Gruppe 2 betragen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die er­ ste Gruppe Blutzellen von 6 µm bis 8 µm und die dritte Gruppe Blutzellen von 11 µm bis 16 µm umfaßt.
DE19631850A 1996-08-07 1996-08-07 Verfahren zur Diagnose einer malignen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien Expired - Fee Related DE19631850C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631850A DE19631850C2 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Verfahren zur Diagnose einer malignen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien
PCT/EP1997/003016 WO1998005941A1 (de) 1996-08-07 1997-06-10 Schnellverfahren zur diagnose einer malignen erkrankung oder deren vorläuferstadien
EP97928171A EP0917646A1 (de) 1996-08-07 1997-06-10 Schnellverfahren zur diagnose einer malignen erkrankung oder deren vorläuferstadien
US09/245,267 US6383735B1 (en) 1996-08-07 1999-02-05 Fibromyoma or carcinoma corporis uteri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631850A DE19631850C2 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Verfahren zur Diagnose einer malignen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631850A1 DE19631850A1 (de) 1998-02-12
DE19631850C2 true DE19631850C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=7802010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631850A Expired - Fee Related DE19631850C2 (de) 1996-08-07 1996-08-07 Verfahren zur Diagnose einer malignen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6383735B1 (de)
EP (1) EP0917646A1 (de)
DE (1) DE19631850C2 (de)
WO (1) WO1998005941A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050137694A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Haug Ulrich R. Methods and apparatus for endovascularly replacing a patient's heart valve
RU2561000C1 (ru) * 2014-08-18 2015-08-20 Михаил Юрьевич Бяхов Способ моделирования фибромиомы матки

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916176A (en) * 1973-08-30 1975-10-28 Imant Karlovich Alien Method for classifying supposedly cancerous cytologic preparations and apparatus for identifying supposedly cancerous cytologic preparations effecting this method
JP2673567B2 (ja) * 1987-12-10 1997-11-05 株式会社日本抗体研究所 血液中の顆粒球除去方法及びこれに用いる顆粒球除去装置
AU4207289A (en) * 1988-08-25 1990-03-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for diagnosis and monitoring of tumors
GB9116562D0 (en) 1991-08-01 1991-09-18 British Textile Tech Sample evaluation
GB9216727D0 (en) 1992-08-06 1992-09-23 Atomic Energy Authority Uk X-ray spectrometer
US5572028A (en) 1994-10-20 1996-11-05 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Multi-element dosimetry system using neural network
US6124087A (en) * 1995-10-27 2000-09-26 Forschungszculrum Kovisruhe Gmbh Method of diagnosing a malignant disorder or its precursor stages

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Surgery, Vol. 109 (1991) S. 747-755 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998005941A1 (de) 1998-02-12
US6383735B1 (en) 2002-05-07
EP0917646A1 (de) 1999-05-26
DE19631850A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303889T2 (de) Verfahren und system zum ermitteln der verwertbarkeit von signaldaten, die von einem prothrombinzeit-teststreifen gesammelt werden
DE69822439T2 (de) Verfahren zur auffindung eines körpers in einem trüben medium
DE10319546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Detektion von Anomalien in Gefäßstrukturen
DE102007046259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung mit reduziertem Elektrodensystem und spezifischer EKG-Interpretation
DE2741068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose an gewebeproben
DE19639884A1 (de) Mustererkennungssystem
DE102010038014B4 (de) Verwendung spezifischer Substanzen als Marker zur Bestimmung des Risikos einer Nierenabstoßung
DE10347971B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flüssigkeitstyps einer Flüssigkeitsansammlung in einem Objekt
DE10160613A1 (de) Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röntgengerät
DE69937158T2 (de) Verwendung von haaren zum nachweis von brustkrebs, prostatakrebs oder alzheimerkrankheit
DE102008021835A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Normierung von Bilddaten hinsichtlich eines durch ein Kontrastmittel in den Bilddaten hervorgerufenen Kontrastes
Bronson et al. A contribution to the electron microscopic morphometric analysis of peripheral nerve
DE19631850C2 (de) Verfahren zur Diagnose einer malignen Erkrankung oder deren Vorläuferstadien
EP1143240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Charakteristika einer Probenflüssigkeit mit einer Mehrzahl von Substanzen
DE2311779A1 (de) Automatische untersuchung mehrerer proben mit radioaktivitaetszaehlern mit probenkanal
EP0998215B1 (de) Verfahren zum auffinden eines untersuchungsortes zur diaphanoskopischen untersuchung eines lebewesens sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0857298B1 (de) Verfahren zur diagnose einer malignen erkrankung oder deren vorläuferstadien
DE19540007C1 (de) Verfahren zur Diagnose maligner Erkrankungen oder deren Vorläuferstadien
DE10124340A1 (de) Verfahren zur Analyse einer biologischen Probe
DE102006035617A1 (de) Automatische Bestimmung von Tumorlast
DE60311727T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung zur automatischen Diagnose aufgrund der Lagebeziehung interessierender Positionen über mehrere Bilder eines Objekts
DE102010009701A1 (de) Verfahren zur Identifikation einer Verengung eines Hohlgefäßes, Recheneinheit und Datenträger
EP0267356A1 (de) Verfahren und Testelement zum Auffinden von Zelläsionen
AT525533B1 (de) Verfahren und System zur Analyse einer Blutprobe
EP3540631A1 (de) In-vitro-verfahren zum markierungsfreien bestimmen eines zelltyps einer weissen blutzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee