DE19631422A1 - Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien - Google Patents

Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien

Info

Publication number
DE19631422A1
DE19631422A1 DE19631422A DE19631422A DE19631422A1 DE 19631422 A1 DE19631422 A1 DE 19631422A1 DE 19631422 A DE19631422 A DE 19631422A DE 19631422 A DE19631422 A DE 19631422A DE 19631422 A1 DE19631422 A1 DE 19631422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
carrier material
material according
adhesive carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19631422A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Himmelsbach
Peter Jauchen
Andreas Dr Albrod
Arthur-Hugh Andrews
Klaus Dr Keite-Telgenbuescher
Reiner Leutz
Christian Scharnhorst
Thorsten Stradt
Andreas B Dr Kummer
Sebastian Trotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7801721&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19631422(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19631422A priority Critical patent/DE19631422A1/de
Priority to AU28704/97A priority patent/AU734131B2/en
Priority to AT97112605T priority patent/ATE226834T1/de
Priority to EP97112605A priority patent/EP0826380B1/de
Priority to DE59708608T priority patent/DE59708608D1/de
Priority to ES97112605T priority patent/ES2184014T3/es
Priority to US08/905,905 priority patent/US6551704B2/en
Publication of DE19631422A1 publication Critical patent/DE19631422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • A61L15/585Mixtures of macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J191/00Adhesives based on oils, fats or waxes; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J191/06Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2754Pressure-sensitive adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft mindestens einseitig selbstklebend ausgerüstete Trägermateriali­ en, die mit einer Haftschmelzklebemasse ganz oder teilweise beschichtet worden sind, sowie deren Verwendung.
Stark klebende orthopädische Bandagen und andere medizinische Produkte werden üblicherweise vollflächig mit einer Zink-Kautschuk-Klebemasse beschichtet. Das Verkle­ ben derartiger Produkte auf der Haut zeigt nach dem Ablösen deutliche Hautirritationen und eine mechanische Beanspruchung der Haut. Die Verklebung läßt sich ohne Hilfsmit­ tel nur unter Schmerzen lösen.
Fallweise kommt es zu allergischen Reaktionen. Die verwendeten Klebemassen führen darüber hinaus oft zu einem Massetransfer, d. h. einem Umspulen, auf die Haut.
Die Verwendung von hautfreundlichen Klebemassen, wie Acrylatklebemassen, ist auf­ grund der geringen Scherstabilität und Anfaßklebrigkeit nicht erwägenswert. Eine Ver­ besserung durch eine Nachbehandlung, insbesondere Vernetzung, ist möglich, jedoch bleibt das Ergebnis insgesamt unbefriedigend. Weiterhin reicht die Klebkraft auf der Trägerrückseite solcher Systeme bei zirkulär angelegten Verbänden mit mehreren Lagen nicht für einen stabilen funktionalen Verband aus. Die propriorezeptive Wirkung ist gegenüber den Systemen mit einer Zink-Kautschuk-Klebemasse geringer.
Andere bekannte Klebesysteme auf Basis von herkömmlichen Blockcopolymeren sind zum einen durch hohen Stabilisatorzusatz nicht hautfreundlich bzw. zeigen durch die hohe Kohäsivität bislang nur eine Eignung für technische Anwendungsfälle, zum ande­ ren sind sie nicht stark hautklebend und hauthaftend einzustellen.
Bei der partiellen Beschichtung zeigt sich aufgrund eines begrenzt möglichen Masseauf­ trags eine zu geringe Klebkraft, insbesondere bei schweren Trägermaterialien.
Die zuvor genannten Klebemassen sind druckempfindliche Selbstklebemassen, wobei die Massen für die Verarbeitung in einer Trägermatrix vorliegen können. Als Trägerma­ trix werden gängige organische oder anorganische Lösemittel oder Dispergiermittel ver­ standen.
Systeme ohne Trägermatrix werden als 100%-Systeme bezeichnet und sind ebenfalls nicht unbekannt. Sie werden im elastischen oder thermoplastischen Zustand verarbeitet. Eine gängige Verarbeitungsweise ist die Schmelze.
Auch solche Haftschmelzklebemassen sind im Stande der Technik bereits vorbeschrie­ ben. Sie basieren auf natürlichen oder synthetischen Kautschuken und/oder anderen synthetischen Polymeren.
Aufgrund ihrer hohen Härte ist für solche 100%-Systeme die Hauthaftung problema­ tisch.
Vorteilhaft an den 100%-Systemen ist, daß bei ihnen verfahrenstechnisch ein Entfernen der Trägermatrix, d. h. der Hilfsmittel vermieden wird, wodurch sich die Verarbeitungs­ produktivität steigert und sich gleichzeitig der Maschinen- und Energieaufwand redu­ ziert. Weiter wird so ein Verbleiben von Reststoffen der Trägermatrix reduziert. Dieses begünstigt wiederum die Senkung des allergenen Potentials.
Es ist ferner bekannt, derartige Selbstklebemassen nicht nur vollflächig sondern auch rasterpunktförmig aufzubringen, beispielsweise durch Siebdruck (DE-PS 42 37 252), wobei die Klebstoffpünktchen auch unterschiedlich groß und/oder unterschiedlich verteilt sein können (EP-PS 353 972), oder durch Tiefdruck von in Längs- und Querrichtung zusammenhängenden Stegen (DE-PS 43 08 649).
Der Vorteil des rasterförmigen Auftrags zeigt sich darin, daß die Klebematerialien bei entsprechend porösem Trägermaterial luft- und wasserdampfdurchlässig sowie in der Regel leicht wieder ablösbar sind.
Ein Nachteil dieser Produkte besteht jedoch in der Tatsache, daß bei zu hoher Flächen­ deckung der an sich undurchlässigen Klebeschicht die Luft- und Wasserdampfdurch­ lässigkeit sich entsprechend verringert, sowie der Klebemassenverbrauch steigt und bei geringer Flächendeckung der Klebeschicht die Klebeeigenschaften leiden, d. h. das Pro­ dukt löst sich, insbesondere bei schweren, textilen Trägermaterialien, zu leicht vom Untergrund.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden und weiterhin ein mindestens einseitig selbstklebendes Träger­ material zur Verfügung zu stellen, das aufgrund seiner Ausrüstung, also der Eigenschaf­ ten der Klebemasse, der Auftragsform sowie der Materialeigenschaften des Trägerma­ terials, zur funktionsgerechten Verwendung für diverse Fixierungen dient, insbesondere für medizinische Produkte.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein mindestens einseitig selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial, wobei die Selbstklebemasse eine Haftschmelzklebemasse ist, die bei einer Frequenz von 0,1 rad/s eine Glasübergangstemperatur von weniger als -3°C, bevorzugt von -6°C bis -30°C, ganz besonders bevorzugt -9°C bis -25°C, aufweist.
Bevorzugt basiert die Klebemasse auf Blockcopolymerbasis ist, insbesondere A-B- oder A-B-A-Blockcopolymere oder deren Mischungen. Die harte Phase A ist vornehmlich Polystyrol oder dessen Derivate und die weiche Phase B Ethylen, Propylen, Butylen, Butadien, Isopren oder deren Mischungen, hierbei besonders bevorzugt Ethylen und Butylen oder deren Mischungen.
Polystyrolblöcke können aber auch in der weichen Phase B enthalten sein, und zwar bis zu 20 Gew.-%. Der gesamte Styrolanteil im Polymer liegt aber stets niedriger als 35 Gew.-%. Bevorzugt werden Styrolanteile zwischen 5 Gew.-% und 30 Gew.-%, da ein niedrigerer Styrolanteil die Klebemasse anschmiegsamer macht.
Insbesondere die gezielte Abmischung von Di-Block- und Tri-Blockcopolymeren ist vor­ teilhaft, wobei ein Anteil an Di-Blockcopolymeren von kleiner 80 Gew.-% bevorzugt wird.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Haftschmelzklebemasse die nachfolgend angegebene Zusammensetzung auf:
  • - 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% Blockcopolymere,
  • - 5 Gew.-% bis 80 Gew.-% Klebrigmacher wie Öle, Wachse, Harze und/oder deren Mischungen, bevorzugt Mischungen aus Harzen und Ölen,
  • - weniger als 60% Weichmacher
  • - weniger als 15 Gew.-% Additive
  • - weniger als 5 Gew.-% Stabilisatoren.
Die als Klebrigmacher dienenden Öle, Wachse und Harze sind bevorzugt Kohlenwas­ serstofföle, -wachse und -harze, wobei sich die Öle, wie Paraffinkohlenwasserstofföle, oder die Wachse, wie Paraffinkohlenwasserstoffwachse, durch ihre Konsistenz günstig auf die Hautverklebung auswirken. Als Weichmacher finden langkettige Fettsäuren und/oder deren Ester Verwendung. Diese Zusätze dienen dabei der Einstellung der Kle­ beeigenschaften und der Stabilität.
Ein Füllen der Klebemasse mit mineralischen Füllstoffen ist möglich.
Die Haftschmelzklebemasse weist einen Erweichungspunkt oberhalb von 70°C, bevor­ zugt 95°C bis 120°C, auf.
Insbesondere an medizinische Produkte, beispielsweise eine orthopädische Binde, wer­ den hohe Anforderungen bezüglich der Klebeeigenschaften gestellt. Für eine ideale Anwendung sollte die Selbstklebemasse eine hohe Anfaßklebrigkeit besitzen. Die funk­ tionsangepaßte Klebkraft auf der Haut und auf der Trägerrückseite sollte vorhanden sein. Weiterhin ist, damit es zu keinem Verrutschen der Lagen kommt, eine hohe Scherfestigkeit der Selbstklebemasse notwendig.
Durch die erfindungswesentliche, gezielte Absenkung der Glasübergangstemperatur der Selbstklebemasse infolge der Auswahl der Klebrigmacher, der Weichmacher sowie der Polymermolekülgröße und der Molekularverteilung der Einsatzkomponenten wird die notwendige funktionsgerechte Verklebung mit der Haut und der Trägerrückseite erreicht. Die hohe Scherfestigkeit der hier eingesetzten Selbstklebemasse wird durch die hohe Kohäsivität des Blockcopolymeren erreicht. Die gute Anfaßklebrigkeit ergibt sich durch die eingesetzte Palette an Klebrigmachern und Weichmachern.
Die Produkteigenschaften wie Anfaßklebrigkeit, Glasübergangstemperatur und Scher­ stabilität lassen sich mit Hilfe einer dynamisch-mechanischen Frequenzmessung gut quantifizieren. Hierbei wird ein schubspannungsgesteuertes Rheometer verwendet.
Die Ergebnisse dieser Meßmethode geben Auskunft über die physikalischen Eigen­ schaften eines Stoffes durch die Berücksichtigung des viskoelastischen Anteils. Hierbei wird bei einer vorgegebenen Temperatur der Schmelzhaftkleber zwischen zwei plan­ parallelen Platten mit variablen Frequenzen und geringer Verformung (linear viskoelasti­ scher Bereich) in Schwingungen versetzt. Über eine Aufnahmesteuerung wird compu­ terunterstützt der Quotient (Q = tan δ) zwischen dem Verlustmodul (G′′ viskoser Anteil) und dem Speichermodul (G′ elastischer Anteil) ermittelt. Für das subjektive Empfinden der Anfaßklebrigkeit (Tack) wird eine hohe Frequenz gewählt, sowie für die Scherfestig­ keit eine niedrige Frequenz.
Eine hoher Zahlenwert bedeutet eine bessere Anfaßklebrigkeit und eine schlechtere Scherstabilität.
Der komplexe-dynamische Glasübergangspunkt ist der Übergangspunkt vom amorphen in den viskoelastischen Bereich. Er entspricht dem Maximum der Temperaturfunktion bei vorgegebener Frequenz.
Q = tan δ = G′′/G′
Bevorzugt werden erfindungsgemäß Haftschmelzklebemassen, bei denen das Verhält­ nis des viskosen Anteils zum elastischen Anteil bei einer Frequenz von 100 rad/s bei 25°C größer 0,7 ist, oder Haftschmelzklebemassen, bei denen das Verhältnis des viskosen Anteils zum elastischen Anteil bei einer Frequenz von 0,1 rad/s bei 25°C kleiner 0,4 ist, bevorzugt zwischen 0,35 und 0,02, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 0,1.
Vorteilhaft insbesondere für die Verwendung bei medizinischen Produkten ist weiterhin, wenn die Haftschmelzklebemasse partiell auf dem Trägermaterial aufgetragen ist, bei­ spielsweise durch Rasterdruck, Thermosiebdruck oder Tiefdruck, denn im Vollstrich selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien rufen bei der Applikation mechanische Hautirritationen hervor.
Der partielle Auftrag ermöglicht durch geregelte Kanäle die Abführung des transepider­ malen Wasserverlustes und verbessert das Ausdampfen der Haut beim Schwitzen ins­ besondere bei der Verwendung von luft- und wasserdampfdurchlässigen Trägermateria­ lien. Hierdurch werden Hautirritationen, die durch Stauungen der Körperflüssigkeiten hervorgerufen werden, vermieden. Die angelegten Abführungskanäle ermöglichen ein Ableiten auch unter Verwendung eines mehrlagigen Verbandes.
Bevorzugt wird der Auftrag in Form von polygeometrischen Kalotten und ganz beson­ ders von solchen Kalotten, bei denen das Verhältnis Durchmesser zu Höhe kleiner 5 : 1 ist. Weiterhin ist auch der Aufdruck anderer Formen und Muster auf dem Trägermaterial möglich, so beispielsweise ein Druckbild in Form alphanumerischer Zeichenkombinatio­ nen oder Muster wie Gitter, Streifen und Zickzacklinien.
Ferner kann sie beispielsweise auch aufgesprüht sein, was ein mehr oder weniger unre­ gelmäßiges Auftragsbild ergibt.
Die Selbstklebemasse kann gleichmäßig auf dem Trägermaterial verteilt sein, sie kann aber auch funktionsgerecht für das Produkt über die Fläche unterschiedlich stark oder dicht aufgetragen sein.
Das Prinzip des Thermosiebdrucks besteht in der Verwendung einer rotierenden beheiz­ ten, nahtlosen, trommelförmigen perforierten Rundschablone, die über eine Düse mit der Haftschmelzklebemasse beschickt wird. Eine speziell geformte Düsenlippe (Rund- oder Vierkantrakel) preßt die über einen Kanal eingespeiste Selbstklebemasse durch die Perforation der Schablonenwand auf die vorbeigeführte Trägerbahn. Diese wird mit einer Geschwindigkeit, die der Umgangsgeschwindigkeit der rotierenden Siebtrommel entspricht, mittels einer Gegendruckwalze gegen den Außenmantel der beheizten Sieb­ trommel geführt.
Die Ausbildung der kleinen Klebstoffkalotten geschieht dabei nach folgendem Mecha­ nismus:
Der Düsenrakeldruck fördert die Selbstklebemasse durch die Siebperforation an das Trägermaterial. Die Größe der ausgebildeten Kalotten wird durch den Durchmesser des Siebloches vorgegeben. Entsprechend der Transportgeschwindigkeit der Trägerbahn (Rotationsgeschwindigkeit der Siebtrommel) wird das Sieb vom Träger abgehoben. Bedingt durch die hohe Adhäsion der Selbstklebemasse und die innere Kohäsion des Hotmelts wird von der auf dem Träger bereits haften den Basis der Kalotten der in den Löchern begrenzte Vorrat an Haftschmelzklebemasse konturenscharf abgezogen bzw. durch den Rakeldruck auf den Träger gefördert.
Nach Beendigung dieses Transportes formt sich, abhängig von der Rheologie der Haft­ schmelzklebemasse, über der vorgegebenen Basisfläche die mehr oder weniger stark gekrümmte Oberfläche der Kalotte. Das Verhältnis Höhe zur Basis der Kalotte hängt vom Verhältnis Lochdurchmesser zur Wandstärke der Siebtrommel und den physikali­ schen Eigenschaften (Fließverhalten, Oberflächenspannung und Benetzungswinkel auf dem Trägermaterial) der Selbstklebemasse ab.
Bei der Siebschablone im Thermosiebdruck kann das Steg/Loch-Verhältnis kleiner 2 : 1 sein, bevorzugt kleiner oder gleich 1 : 1.
Der beschriebene Bildungsmechanismus der Kalotten erfordert bevorzugt saugfähige oder zumindest von Haftschmelzklebemasse benetzbare Trägermaterialien. Nichtbenet­ zende Trägeroberflächen müssen durch chemische oder physikalische Verfahren vor­ behandelt werden. Dies kann durch zusätzliche Maßnahmen wie z. B. Coronaentladung oder Beschichtung mit die Benetzung verbessernden Stoffen geschehen.
Mit dem aufgezeigten Druckverfahren kann die Größe und Form der Kalotten definiert festgelegt werden. Die für die Anwendung relevanten Klebkraftwerte, die die Qualität der erzeugten Produkte bestimmen, liegen bei sachgerechter Beschichtung in sehr engen Toleranzen. Der Basisdurchmesser der Kalotten kann von 10 µm bis 5000 µm gewählt werden, die Höhe der Kalotten von 20 µm bis ca. 2000 µm, bevorzugt 50 µm bis 1000 µm, wobei der Bereich kleiner Durchmesser für glatte Träger, der mit größerem Durchmesser und größerer Kalottenhöhe für rauhe oder stark porige Trägermaterialien vorgesehen ist.
Die Positionierung der Kalotten auf dem Träger wird durch die in weiten Grenzen vari­ ierbare Geometrie des Auftragswerkes, z. B. Gravur- oder Siebgeometrie, definiert fest­ gelegt. Mit Hilfe der aufgezeigten Parameter kann über einstellbare Größen das gewünschte Eigenschaftsprofil der Beschichtung, abgestimmt auf die verschiedenen Trägermaterialien und Anwendungen, sehr genau eingestellt werden.
Das Trägermaterial wird bevorzugt mit einer Geschwindigkeit von größer 2 m/min, bevorzugt 20 bis 100 m/min, beschichtet, wobei die Beschichtungstemperatur größer als die Erweichungstemperatur zu wählen ist.
Die Haftschmelzklebemasse kann mit einem Flächengewicht von größer 15 g/m², bevor­ zugt zwischen 70 g/m² und 300 g/m², ganz besonders bevorzugt zwischen 90 g/m² und 160 g/m², auf dem Trägermaterial aufgetragen sein.
Der prozentuale Anteil, der mit der Haftschmelzklebemasse beschichteten Fläche sollte mindestens 20% betragen und kann bis zu ca. 95% reichen, für spezielle Produkte bevorzugt 40% bis 60% sowie 70% bis 95%. Dieses kann gegebenenfalls durch Mehrfachapplikation erreicht werden, wobei gegebenenfalls auch Klebemassen mit unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzt werden können.
Das selbstklebend ausgerüstete Trägermaterial weist eine Klebkraft auf der Trägerrück­ seite von mindestens 1,5 N/cm auf, besonders eine Klebkraft zwischen 2,5 N/cm und 5 N/cm. Auf anderen Untergründen können höhere Klebkräfte erreicht werden.
Die Kombination der Selbstklebemasse und der partiellen Beschichtung sichert auf der einen Seite eine sichere Verklebung insbesondere des medizinischen Produktes auf der Haut, auf der anderen Seite sind zumindest visuell erkennbare allergische oder mecha­ nische Hautirritationen ausgeschlossen, auch bei einer Anwendung, die sich über meh­ rere Tage erstreckt.
Die Epilation entsprechender Körperregionen und der Massetransfer auf die Haut sind aufgrund der hohen Kohäsivität des Klebers vernachlässigbar, weil der Kleber nicht an Haut und Haar verankert, vielmehr ist die Verankerung der Klebemasse auf dem Trä­ germaterial mit bis zu 12 N/cm (Probenbreite) sehr gut, insbesondere für medizinische Anwendungen.
Durch die ausgeformten Sollbruchstellen in der Beschichtung werden Hautlagen beim Ablösen nicht mehr mit- oder gegeneinander verschoben. Das Nichtverschieben der Hautlagen und die geringere Epilation führen zu einem bisher nicht gekannten Grad der Schmerzfreiheit bei solchen stark klebenden Systemen. Weiter unterstützt die individu­ elle biomechanische Klebkraftsteuerung, welche eine nachweisliche Absenkung der Klebkraft dieser selbstklebend ausgerüsteten Trägermaterialien aufweist, die Ablösbar­ keit. Der angelegte Verband zeigt gute propriorezeptive Wirkungen.
Je nach Trägermaterial und dessen Temperaturempfindlichkeit kann die Selbstklebe­ masse direkt aufgetragen sein oder zuerst auf einen Hilfsträger aufgebracht und dann auf den endgültigen Träger transferiert werden. Auch ein nachträgliches Kalandern des beschichteten Produktes und/oder eine Vorbehandlung des Trägers, wie Coronabe­ strahlung, zur besseren Verankerung der Klebeschicht kann vorteilhaft sein.
Als Trägermaterialien eignen sich alle starren und elastischen Flächengebilde aus syn­ thetischen und natürlichen Rohstoffen. Bevorzugt sind Trägermaterialien die nach Appli­ kation der Klebemasse so eingesetzt werden können, daß sie Eigenschaften eines funktionsgerechten Verbandes erfüllen. Beispielhaft sind Textilien wie Gewebe, Gewirke, Gelege, Vliese, Laminate, Netze, Folien, Schäume und Papiere aufgeführt. Weiter können diese Materialien vor- bzw. nachbehandelt werden. Gängige Vorbehand­ lungen sind Corona und Hydrophobieren; geläufige Nachbehandlungen sind Kalandern, Tempern, Kaschieren, Stanzen und Eindecken.
Das beschichtete Trägermaterial kann eine Luftdurchlässigkeit von größer 1 cm³/(cm²*s), bevorzugt größer 15 cm³/(cm²*s), ganz besonders bevorzugt größer 70 cm³/(cm²*s), aufweisen, des weiteren eine Wasserdampfdurchlässigkeit von größer 500 g/(m²*24 h), bevorzugt größer 1000 g/(m²*24 h), ganz besonders bevorzugt größer 2000 g/(m²*24 h).
Das beschichtete Trägermaterial kann darüber hinaus auch im Lagenverbund noch eine Luftdurchlässigkeit von 1 cm³/(cm²*s) und eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 500 g/(m²*24 h) aufweisen.
Schließlich kann das selbstklebend ausgerüstete Trägermaterial nach der Applikation eingedeckt oder mit einer Wundauflage, Polsterung versehen werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß das selbstklebend ausgerüstete Trägermaterial sterilisier­ bar, bevorzugt γ-(gamma) sterilisierbar, ist. So sind besonders geeignet für eine nach­ trägliche Sterilisation Haftschmelzklebemassen auf Blockcopolymerbasis, welche keine Doppelbindungen enthalten. Dieses gilt ins besondere für Styrol-Butylen-Ethylen-Styrol- Blockcopolymerisate oder Styrol-Butylen-Styrol-Blockcopolymerisate. Es treten hierbei keine für die Anwendung signifikanten Änderungen in den Klebeeigenschaften auf.
Die genannten Eigenschaften des mindestens einseitig selbstklebend ausgerüstetem Trägermaterials legen insbesondere die Verwendung für medizinische Produkte, insbe­ sondere Pflaster, medizinische Fixierungen, Wundabdeckungen, orthopädische oder phlebologische Bandagen und Binden nahe.
Daneben bietet sich die Verwendung eines selbstklebend ausgerüsteten Trägermateri­ als auch an für technische, reversible Fixierungen, die ohne Beschädigung des Unter­ grunds (beispielsweise Papier, Kunststoffe, Glas, Textilien, Holz, Metalle oder Minera­ lien) zu lösen sind.
Im folgenden soll ein erfindungsgemäßes selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial mittels mehrerer Beispiele dargestellt werden, ohne die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Beispiel 1
Erfindungsgemäß wurde eine unelastische selbstklebende Binde hergestellt, die auf­ grund ihrer nachfolgend beschriebenen Eigenschaften zur Anwendung als funktioneller Tapeverband dienen kann, wobei sich die Funktionelle Verbandtechnik an der Anatomie und der Biomechanik orientiert.
Die für diesen Verbandtyp verwendete Binde bestand aus einem unelastischen Baum­ wollgewebe mit einer Höchstzugkraft von größer 60 N/cm und einer Höchstzugkraft- Dehnung von kleiner 20%.
Die Selbstklebemasse wurde im Thermosiebdruck auf den Träger appliziert, wobei es sich bei der Selbstklebemasse um einen Heißschmelzselbsthaftkleber handelte.
Diese Schmelzhaftklebemasse setzte sich wie folgt zusammen:
  • - ein A-B/A-B-A Blockcopolymer, welches aus harten und weichen Segmenten besteht, mit einem Verhältnis der A-B-A zur A-B von 3 : 7 und einem Styrolgehalt im Polymer von 30 Mol.-%; der Anteil an der Klebemasse beträgt 64 Gew.-% (Kraton G)
  • - ein Paraffinkohlenwasserstoffwachs mit einem Anteil an der Klebmasse von 32 Gew.-%
  • - Kohlenwasserstoffharze mit einem Anteil von 3,5 Gew.-% (Super Resin HC 140)
  • - ein Alterungsschutzmittel mit einem Anteil von weniger als 0,5 Gew.-% (Irganox)
Die eingesetzten Komponenten wurden in einem Thermomischer bei 175°C homogeni­ siert.
Der Erweichungspunkt dieser Klebemasse betrug ca. 95°C (DIN 52 011), und die Klebmasse zeigte eine Viskosität von 2400 mPas bei 150°C (DIN 53 018, Brookfield DV II, Sp. 21). Die Glasübergangstemperatur betrug nach oben genannter Methode -10°C.
Die direkte Beschichtung erfolgte mit 50 m/min bei einer Temperatur von 120°C. Das Trägermaterial wurde mit 120 g/m² punktförmig beschichtet, wobei eine 25 Meshsieb- Schablone mit einer Siebstärke von 300 µm verwendet wurde.
Die nach diesem Verfahren hergestellte Binde zeigte ein reversibles Ablösen von der Haut sowie eine gute Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit. Aufgrund der hohen Scherstabilität des Schmelzhaftklebers wurde eine ausreichend Stabilisierung und eine gute propriorezeptive Wirkung festgestellt. Es wurden keine Hautirritationen und eine vernachlässigbar geringe Epilation nach dem Abnehmen der Binde beobachtet.
Beispiel 2
Durch die offenbarte Erfindung konnte die umweltgerechte Rückgewinnung des oft not­ wendigen Lösemittels, welche kostenintensive und einen hohen Maschinenaufwand zur Folge hat, eingespart werden.
So wurde eine Binde im Thermosiebdruck mit einem Masseauftrag von 160 g/m² Kle­ bemasse auf Basis eines Blockcopolymeren beschichtet.
Bei dem Blockcopolymeren handelte es sich um ein Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Block­ copolymerisat, welches mit Paraffinkohlenwasserstoffenwachs versetzt worden ist. Das Verhältnis war ein Teil Polymer auf ein Teil Paraffinkohlenwasserstoff. Zu dieser Mischung wurden 10% Polystyrolharz (Amoco 18240) gegeben. Der Kleber enthielt ein Prozent Irganox, ein Alterungsschutzmittel (β-(3,5 Di-t.butyl-4-hydroxyphenyl)-propion­ säure-n-octadecylester)), und weitere Kohlenwasserstoffharze und Fettsäureester, wel­ che im Gesamtkleber nur zu geringen Mengen enthalten waren. Der Erweichungspunkt dieser Klebemasse betrug ca. 100°C (DIN 52 011) und die Glasübergangstemperatur, bestimmt nach oben genannter Methode, -6°C.
Mit einer 14 Mesh Siebschablone mit einem Durchlaß von 51% konnte der hohe Masse­ auftrag erzielt werden. Durch die Verwendung der großen Beschichtungspunkte konnte eine gute Haftung auf dem Träger und ein sauberes Schneiden erzielt werden. Erfin­ dungsgemäß war die Klebemasse hautverträglich und gut haut- und trägerrückseiten­ verklebend.
Die so hergestellte Binde war auch in einem mehrlagigen Verband luftdurchlässig (mehr als 15 cm³/(cm²*s) und wasserdampfdurchlässig (mehr als 1500 g/(m²*24 h).
Die elastische adhäsive Binde wurde für Kompressions-, Stütz und Entlastungsverbände eingesetzt, wobei die hohe Sofort-, Dauerklebkraft und Scherfestigkeit vorteilhaft waren. Die Modellierbarkeit und Anwenderempfindung waren durch die den partiellen Auftrag der Klebemasse verbessert worden.
Beispiele 3 bis 5
In der folgenden Tabelle sind in übersichtlicher Weise weitere Beispiele unterschiedli­ cher, beschichteter Trägermaterialien angegeben, und zwar jeweils die Meßergebnisse, die mit den wie angegeben beschichteten Trägermaterialien erzielt worden sind.

Claims (21)

1. Mindestens einseitig selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse eine Haftschmelzklebemasse ist, die bei einer Frequenz von 0,1 rad/s eine dynamisch-komplexe Glasübergangstempera­ tur von weniger als -3°C, bevorzugt von -6°C bis -30°C, ganz besonders bevor­ zugt von -9°C bis -25°C, aufweist.
2. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klebemasse auf Blockcopolymerbasis aufgebaut ist, insbesonde­ re A-B- oder A-B-A-Blockcopolymere oder deren Mischungen, wobei Phase A vor­ nehmlich Polystyrol oder dessen Derivate und Phase B Ethylen, Propylen, Butylen, Butadien, Isopren oder deren Mischungen, hierbei besonders bevorzugt Ethylen und Butylen oder deren Mischungen, sind.
3. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Styrolanteil im Polymer niedriger als 35 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, ist.
4. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschmelzklebemasse besteht aus
  • - 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% Blockcopolymere
  • - 5 Gew.-% bis 80 Gew.-% Klebrigmacher wie Öle, Wachse, Harze und/oder deren Mischungen, bevorzugt Mischungen aus Harzen und Ölen,
  • - weniger als 60 Gew.-% Weichmacher
  • - weniger als 15 Gew.-% Additive
  • - weniger als 5 Gew.-% Stabilisatoren.
5. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die eingesetzten Öle, Wachse und Harze Kohlenwasserstofföle, -wachse und -harze sind.
6. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftschmelzklebemasse nichtklebende Substan­ zen, wie mineralische Füllstoffe, zugemischt sind.
7. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Verlustmoduls (viskoser Anteil) zum Speichermodul (elastischer Anteil) der Haftschmelzklebemasse bei einer Fre­ quenz von 100 rad/s bei 25°C größer 0,7 ist.
8. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Verlustmoduls (viskoser Anteil) zum Speichermodul (elastischer Anteil) der Haftschmelzklebemasse bei einer Fre­ quenz von 0,1 rad/s bei 25°C kleiner 0,40, bevorzugt zwischen 0,35 bis 0,02, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,30 und 0,10, ist.
9. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse partiell aufgetragen ist.
10. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschmelzklebemasse durch Rasterdruck, Thermosiebdruck oder Tiefdruck aufgebracht ist.
11. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse in Form von polygeometri­ schen Kalotten auf das Trägermaterial gebracht wird.
12. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse mit einem Flächengewicht von größer 15 g/m², bevorzugt zwischen 70 g/m² und 300 g/m², ganz besonders bevor­ zugt zwischen 90 g/m² und 160 g/m², auf dem Trägermaterial beschichtet ist.
13. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebemasse mit einer Flächendeckung von 20% bis 95% aufgebracht ist.
14. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstklebend ausgerüstete Trägermaterial eine Klebkraft auf der Trägerrückseite von mindestens 1,5 N/cm, besonders eine Kleb­ kraft zwischen 2,5 N/cm und 5 N/cm, aufweist.
15. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Trägermaterial eine Luftdurchläs­ sigkeit von größer 1 cm³/(cm²*s), bevorzugt größer 15 cm³/(cm²*s), ganz besonders bevorzugt größer 70 cm³/(cm²*s), aufweist.
16. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Trägermaterial eine Wasserdampf­ durchlässigkeit von größer 500 g/(m²*24 h), bevorzugt größer 1000 g/(m²*24 h), ganz besonders bevorzugt größer 2000 g/(m²*24 h), aufweist.
17. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial vorbehandelt ist.
18. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstklebend ausgerüstete Trägermaterial nach der Applikation eingedeckt oder mit einer Wundauflage, Polsterung versehen wird.
19. Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstklebend ausgerüstete Trägermaterial steri­ lisierbar, bevorzugt γ (gamma)-sterilisierbar, ist.
20. Verwendung eines selbstklebend ausgerüsteten Trägermaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 für medizinische Produkte, insbesondere Pflaster, medizinische Fixierungen, Wundabdeckungen, orthopädische oder phlebologische Bandagen und Binden.
21. Verwendung eines selbstklebend ausgerüsteten Trägermaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 für technische, reversible Fixierungen, die ohne Beschädigung des Untergrunds zu lösen sind.
DE19631422A 1996-08-06 1996-08-06 Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien Ceased DE19631422A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631422A DE19631422A1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien
AU28704/97A AU734131B2 (en) 1996-08-06 1997-07-17 Self-adhesively treated backing materials
AT97112605T ATE226834T1 (de) 1996-08-06 1997-07-23 Selbstklebend ausgerüstete trägermaterialien
EP97112605A EP0826380B1 (de) 1996-08-06 1997-07-23 Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien
DE59708608T DE59708608D1 (de) 1996-08-06 1997-07-23 Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien
ES97112605T ES2184014T3 (es) 1996-08-06 1997-07-23 Materiales soportes autoadhesivos.
US08/905,905 US6551704B2 (en) 1996-08-06 1997-08-04 Self-adhesively treated backing materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631422A DE19631422A1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631422A1 true DE19631422A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7801721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631422A Ceased DE19631422A1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien
DE59708608T Expired - Lifetime DE59708608D1 (de) 1996-08-06 1997-07-23 Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708608T Expired - Lifetime DE59708608D1 (de) 1996-08-06 1997-07-23 Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6551704B2 (de)
EP (1) EP0826380B1 (de)
AT (1) ATE226834T1 (de)
AU (1) AU734131B2 (de)
DE (2) DE19631422A1 (de)
ES (1) ES2184014T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890366A2 (de) * 1997-07-12 1999-01-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Trägermaterial für medizinische Zwecke
WO1999021520A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische zwecke
WO1999039756A2 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische zwecke
DE19815762A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
WO1999057354A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische zwecke
WO2000039233A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom
DE19921743A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Beiersdorf Ag Kohäsives Trägermaterial
DE10036804A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(B)-P(A/C)-P(B)
DE10036803A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A/C)-P(B)-P(A/C)
US6734256B1 (en) 1998-12-29 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom
US8258365B2 (en) 2005-12-08 2012-09-04 Beiersdorf Ag Acrylate adhesive composition with water-resistant adhesive properties

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8455710B2 (en) 1997-09-22 2013-06-04 Argentum Medical, Llc Conductive wound dressings and methods of use
US8801681B2 (en) 1995-09-05 2014-08-12 Argentum Medical, Llc Medical device
US6861570B1 (en) 1997-09-22 2005-03-01 A. Bart Flick Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US7214847B1 (en) * 1997-09-22 2007-05-08 Argentum Medical, L.L.C. Multilayer conductive appliance having wound healing and analgesic properties
US5814094A (en) * 1996-03-28 1998-09-29 Becker; Robert O. Iontopheretic system for stimulation of tissue healing and regeneration
US6087549A (en) * 1997-09-22 2000-07-11 Argentum International Multilayer laminate wound dressing
DE19710543A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Beiersdorf Ag Darreichung zur Reduzierung der Klebkraft von Klebebändern
DE19755222A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Beiersdorf Ag Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial
DE19826093A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Beiersdorf Ag Partiell selbstklebend ausgerüsteter Gegenstand mit dauerhaft verformter Selbstklebemasse
BR0206601B1 (pt) 2001-01-18 2012-09-18 composição adesiva.
DE10129546A1 (de) * 2001-06-19 2003-06-12 Tesa Ag Verwendung eines mindestens einseitig mit einer, kohäsiven Haftmasse beschichtetes Trägermaterial zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
US20040180197A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Everaerts Albert I. Closure systems with self-adhering adhesives, and articles
BRPI0417952A (pt) 2003-12-22 2007-04-17 Kraton Polymers Res Bv composição de copolìmero em bloco, e, composição adesiva
FR2876141B1 (fr) * 2004-10-06 2006-12-08 Sandvik Tamrock Secoma Sas Soc Dispositif de foration par rotopercussion
US20060251890A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Richard Lane Pressure sensitive adhesive (PSA) laminates
US20060263596A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-23 Bamborough Derek W Pressure sensitive adhesives (PSA) laminates
US20070080475A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Wang Hui L Manufacturing method for EVA foam body
EP1815876A3 (de) * 2006-02-02 2007-10-17 Bristol-Myers Squibb Company Heißschmelzsilikonbasiertes Klebemittel zur Befestigung auf der Haut für Ostomie und Wundpflege
DE102006037627A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Tesa Ag Selbstklebemasse aus hydrierten Blockcopolymeren und daraus hergestellte Schutzfolie für glatte und raue Oberflächen
US8141560B2 (en) * 2007-05-30 2012-03-27 Aderans Holdings Co., Ltd. Apparatus for fixing a wig and method for fixing a wig using the apparatus
DE102007031224A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Tesa Ag Klebeband und Verwendung des Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
FR2920671B1 (fr) * 2007-09-07 2010-08-13 Cousin Biotech Implant textile, notamment pour la refection des hernies
DE102011105739A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Baumer Hhs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Selbstklebeetiketten und dazu gehörige Vorrichtung
CN104995342B (zh) * 2013-02-22 2018-05-18 株式会社可乐丽 纤维、布和无纺布
CN105229038A (zh) 2013-03-15 2016-01-06 艾利丹尼森公司 丙烯酸嵌段共聚物
EP3760684A1 (de) 2019-07-05 2021-01-06 Bostik Sa Heissschmelzhaftklebstoff mit geringer anhaftung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237252A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Zweckform Buero Prod Gmbh Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2032125A1 (en) * 1990-02-22 1991-08-23 John A. Miller Repositionable adhesive tape
US5342685A (en) * 1992-05-18 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot-melt-coatable adhesives
AU4356996A (en) * 1996-01-04 1997-08-01 Nichiban Company Limited Pressure-sensitive adhesive composition for surface protective film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237252A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Zweckform Buero Prod Gmbh Rückstandsfrei wiederablösbares, flexibles Flächengebilde, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890366A2 (de) * 1997-07-12 1999-01-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE19729905A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP0890366A3 (de) * 1997-07-12 1999-05-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Trägermaterial für medizinische Zwecke
US6544910B2 (en) 1997-07-12 2003-04-08 Beiersdorf Ag Backing material for medical purposes
WO1999021520A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische zwecke
US6555730B1 (en) 1997-10-23 2003-04-29 Beiersdorf Ag Supporting material for medical purposes
WO1999039756A2 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische zwecke
WO1999039756A3 (de) * 1998-02-06 1999-09-23 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische zwecke
DE19815762A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
US6459013B1 (en) 1998-04-30 2002-10-01 Beiersdorf Ag Supporting material for medical purposes
AU757285B2 (en) * 1998-04-30 2003-02-13 Beiersdorf Aktiengesellschaft Supporting material for medical purposes
WO1999057354A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische zwecke
WO2000039233A1 (en) * 1998-12-29 2000-07-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom
US6734256B1 (en) 1998-12-29 2004-05-11 3M Innovative Properties Company Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom
DE19921743A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Beiersdorf Ag Kohäsives Trägermaterial
DE10036804A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(B)-P(A/C)-P(B)
DE10036803A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Haftklebemassen auf Basis von Blockcopolymeren der Struktur P(A/C)-P(B)-P(A/C)
US7084209B2 (en) 2000-09-25 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Block copolymer hot-melt processable adhesives, methods of their preparation, and articles therefrom
US8258365B2 (en) 2005-12-08 2012-09-04 Beiersdorf Ag Acrylate adhesive composition with water-resistant adhesive properties

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708608D1 (de) 2002-12-05
US6551704B2 (en) 2003-04-22
AU734131B2 (en) 2001-06-07
EP0826380B1 (de) 2002-10-30
US20010051482A1 (en) 2001-12-13
EP0826380A3 (de) 1999-04-21
ES2184014T3 (es) 2003-04-01
ATE226834T1 (de) 2002-11-15
EP0826380A2 (de) 1998-03-04
AU2870497A (en) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826380B1 (de) Selbstklebend ausgerüstete Trägermaterialien
EP0918080B1 (de) Partiell selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial
EP0901357B1 (de) Partiell selbstklebend beschichtetes trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE60036126T2 (de) Artikel mit einem klebemuster
EP0901356B1 (de) Selbstklebend beschichtetes, luftdurchlässiges trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP0890366B1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP0922739B1 (de) Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial
DE19746913A1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE19749467A1 (de) Wirkstoffhaltige Pflaster
DE19650471A1 (de) Wirkstoffhaltige Pflaster
EP1765950B1 (de) Zumindest teilflächig mit selbstklebemasse ausgerüstetes flächengebilde
DE19825499C2 (de) Wirkstoffhaltige Pflaster
DE19819442A1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
EP1052979B1 (de) Vorrichtung zur freigabe von stoffen
DE19826093A1 (de) Partiell selbstklebend ausgerüsteter Gegenstand mit dauerhaft verformter Selbstklebemasse
EP1177266A1 (de) Trägermaterial mit kohäsiver haftmasse
EP1177836B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Schmelzhaftklebern auf ein Trägermaterial
DE102008025984A1 (de) Klebeband insbesondere für die Hautverklebung
DE19628268A1 (de) Selbstklebendes, luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Flächengebilde
DE10020102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen hochviskoser Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection