DE19631328A1 - Fitness-Gerät - Google Patents

Fitness-Gerät

Info

Publication number
DE19631328A1
DE19631328A1 DE1996131328 DE19631328A DE19631328A1 DE 19631328 A1 DE19631328 A1 DE 19631328A1 DE 1996131328 DE1996131328 DE 1996131328 DE 19631328 A DE19631328 A DE 19631328A DE 19631328 A1 DE19631328 A1 DE 19631328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exercise
fitness device
instructor
sensors
sites
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996131328
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631328C2 (de
Inventor
Ralf Besold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996131328 priority Critical patent/DE19631328C2/de
Publication of DE19631328A1 publication Critical patent/DE19631328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631328C2 publication Critical patent/DE19631328C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0076Rowing machines for conditioning the cardio-vascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/10Multi-station exercising machines
    • A63B2225/105Multi-station exercising machines each station having its own resisting device, e.g. for training multiple users simultaneously
    • A63B2225/107Resisting devices being of the same kind

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fitneßgerät, insbesondere Rudergerät, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Als allgemeiner Stand der Technik sind bereits sogenannte Ergometer bekannt, beispielsweise Ruderergometer, die eine weitgehende Simulation der Betätigung eines echten Sportgeräts erlauben. Solchen bekannten Ergometer simulieren den Bewe­ gungsablauf eines Übungsteilnehmers auf einem echten Sportge­ rät, wobei auch die Möglichkeit der Anzeige eines Resultats beispielsweise mittels eines Zählwerks am Ergometer bekannt ist. Trotz dieser guten Simulation eines Bewegungsablaufs in einem einzelnen Sportgerät bleibt das Trainieren bzw. Benützen solcher Ergometer im Vergleich zu echten Sportgeräten wirk­ lichkeitsfern. Bei der Simulation mit üblichen Ergometern wie Fahrrad- und Ruderergometern fehlt nämlich die diesen Sport­ arten typische Eigenheit eines Wettkampfs bzw. eines direkten Vergleichs mit anderen Sportlern. Beispielsweise sind mit solchen Fitness-Geräten Wettkampftaktiken wie vorne wegfahren, das Feld von hinten aufrollen, den Gegner überraschen bzw. angreifen, einen Angriff abwehren usw. nicht simulierbar. Solchen bekannten Ergometern fehlen deshalb wichtige Eigen­ schaften der zu simulierenden Sportart. Auch eine Gruppendyna­ mik zur Intensivierung eines Trainings ist mit bekannten Gerä­ ten kaum erreichbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Fitness-Gerät zu schaffen, das auf einfache Weise auch eine Simulation eines direkten Vergleichs mehrerer Teilnehmer gewährleistet und so eine Gruppendynamik während des Trainings ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst.
Durch die Auswertung und gleichzeitige Darstellung der Teil­ nehmeraktivitäten auf einer Ausgabeeinheit ist es den einzel­ nen Übungsteilnehmern nun möglich, die mit den eigenen Aktivi­ täten erzielten Resultate direkt mit denen anderer Teilnehmer zu vergleichen und so einen Wettkampf zu simulieren. Zur bes­ seren Simulation kann die Anzeige nicht nur in Zahlen, Balken oder ähnlichem erfolgen, sondern auch auf einer als Bildschirm ausgebildeten Ausgabeeinheit als echter Wettkampf, beispiels­ weise Ruder-, Radrennen, möglichst verzögerungsfrei darge­ stellt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Übungsplätze dabei als an sich bekannte Ergometer, insbesondere Ruderer­ gometer, ausgebildet sein, wodurch sich eine kostengünstige Realisierung eines solchen Fitness-Gerätes erreichen läßt.
Wenigstens einer der Übungsplätze kann dabei als Instruktor­ platz ausgebildet sein, von dem aus ein Trainer wie in einem Trainingsrennen, beispielsweise von einem Motor- oder Ruder­ boot aus, die Trainierenden anweisen bzw. unterrichten kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Übungsplätze untereinander mechanisch fest verbunden. Hier­ durch kann vorteilhafterweise ein durch die teils starke me­ chanische Beanspruchung bewirktes Verrutschen der einzelnen Ergometer vermieden werden. Insbesondere wird eine Beeinträch­ tigung bzw. Gefährdung der Personen der benachbarten Übungs­ plätze vermieden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Übungsplätze kreissegmentförmig oder kurvenförmig um den In­ struktorplatz herum angeordnet. Durch diese Anordnung, bei­ spielsweise im Viertel- bis Dreiviertelkreis, kann der Instruktor bzw. Übungsleiter jeden Übungsteilnehmer gut be­ obachten und ebenso von allen Übungsteilnehmern gut gesehen werden. Um eine gute Einsehbarkeit der Ausgabeeinheit für die Übungsteilnehmer zu gewährleisten, können die Übungsplätze mit Blickrichtung auf die Ausgabeeinheit um diese ebenfalls kreis­ segmentförmig oder kurvenförmig herum angeordnet sein, wobei sich dann die Ausgabeeinheit, von den Übungsplätzen aus gese­ hen, hinter und oberhalb des Instruktorplatzes befinden kann.
Die zu messenden Bewegungen bzw. Aktionen der Teilnehmer kön­ nen in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vor der Ausgabe auf die Ausgabeeinheit mit einem Korrekturfaktor zu­ einander veränderbar sein. Durch einen solchen frei einstell­ baren Korrekturfaktor können auch Übungsteilnehmer unter­ schiedlicher Leistungsklassen, unterschiedlichen Gewichts, Geschlechts oder dergleichen gegeneinander Rennen fahren, als ob sie derselben Leistungsklasse angehören und so nicht "demo­ tiviert" werden. Durch die Verwendung eines solchen Korrektur­ faktors kann so jeder Teilnehmer trotz einer höheren oder niedrigeren absoluten Leistungsfähigkeit im Wettkampf gegen andere Teilnehmer anderer Leistungsklassen die oben genannten Vorteile eines direkten Vergleichs erfahren.
Der Korrekturfaktor kann dabei am Ergometer bzw. Sensor selbst durch Veränderung der mechanischen und/oder elektrischen Ein­ stellungen eingestellt werden. Es ist aber auch denkbar, den Korrekturfaktor durch unterschiedliche Verarbeitung, bei­ spielsweise durch Hardware und/oder Software, des durch den Sensor aufgenommenen Signals einzustellen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine schematische Draufsicht auf ein er­ findungsgemäßes Fitness-Gerät mit mehreren, im konkreten Fall sechs, Übungsplätzen 3, die kreissegmentförmig um einen In­ struktorplatz 13 herum angeordnet sind. Die Übungsplätze 3 sowie der Instruktorplatz 13 sind dabei als Ruderergometer ausgebildet, wobei sich der Instruktorplatz 13 im wesentlichen in der Kreismitte mit Blickrichtung auf die Übungsplätze 3 befindet und die Übungsplätze 3 mit Blickrichtung auf diesen Instruktorplatz 13 um diesen Mittelpunkt herum im wesentlichen kreissegmentförmig, hier als Viertelkreis dargestellt, ange­ ordnet sind. Die dargestellten Übungsplätze 3 und der Instruk­ torplatz 13 weisen in bekannter Weise Rollsitze 5 und Zugvor­ richtungen 7 auf. Diese Ergometer entsprechen herkömmlichen Ergometern mit üblicher, in der Zeichnung nicht näher darge­ stellter Mechanik. Die Übungsplätze sind an ihren vorderen und hinteren Enden mit den jeweils benachbarten Plätzen und deren jeweiligen Enden miteinander über Befestigungelemente 9 und 11 mechanisch fest miteinander verbunden. Diese Elemente 9 und 11 können beispielsweise mittels Holz oder Metallgestänge reali­ siert werden, die durch Schraub- oder Steckverbindungen an den Übungsplätzen bzw. deren Enden lösbar anordenbar sind.
An den Übungsplätzen 3 sind in der Zeichnung nicht näher dar­ gestellte Sensoren angeordnet, die die Teilnehmeraktivitäten bzw. mechanische Bewegung in elektrische Signale umsetzen. Die jeweiligen Signale der einzelnen Übungsplätze 3 werden in nicht näher dargestellter Weise an eine zentrale Verarbei­ tungseinheit 15 übermittelt. Diese Übermittlung der Signale kann beispielsweise über elektrische Leitungen, Infrarot-, Ultraschall- oder Funkstrecken erfolgen. Die Verarbeitungsein­ heit 15 befindet sich vorteilhafterweise im Bereich des In­ struktorplatzes 13, so daß der Übungsleiter bzw. Trainer leicht auf die Verarbeitung der Signale Einfluß nehmen kann. Die Verarbeitungseinheit 15 kann dabei kostengünstig als han­ delsüblicher Rechnerplatz mit Monitor und Tastatur realisiert sein, wobei es dem Übungsleiter möglich ist, auf einfache Weise schnell bestimmte Einstellungen wie Korrekturfaktor für einzelne Übungsplätze 3, Anzeigenparameter am Monitor 17 usw. zu verändern.
Hinter dem Instruktorplatz 13 ist eine als Monitor ausgebilde­ te Ausgabeeinheit 17 angeordnet, die sich selbstverständlich in ausreichender Höhe über dem Instruktorplatz 13 befindet, um von den Übungsplätzen 3 optimal eingesehen werden zu können. Die von der zentralen Verarbeitungseinheit 15 verarbeiteten Signale sind in nicht näher dargestellter Weise, beispiels­ weise über elektrische Leitungen, an den Monitor 17 übermit­ telbar.
Selbstverständlich ist es denkbar, die dargestellte Anordnung um mehrere Übungsplätze zu erweitern, die entlang einer Kurve um den Instruktorplatz 13 und den Monitor 17 angeordnet sind, um von jedem Übungsplatz 3 aus eine möglichst optimale Sicht auf den Instruktorplatz 13 sowie den Monitor 17 zu gewähren. Obwohl hier nur die Übungsplätze miteinander mechanisch fest verbunden sind, ist es auch denkbar, den Instruktorplatz eben­ falls in gleicher Weise anzubinden.
Die Sensoren an den Übungsplätzen 3 messen beispielsweise die Winkelgeschwindigkeit eines nicht näher dargestellten Windra­ des, das von dem Übungsteilnehmer durch die Zugvorrichtung 7 in Bewegung versetzt werden kann. Die von jedem Übungsteil­ nehmer geleistete Arbeit kann dann durch Integration dieser momentanen Leistung ermittelt werden und am Bildschirm bei­ spielsweise durch Position bzw. Fortbewegung jeweils eines Bootes auf einer Strecke bestimmter Länge für jeden Übungs­ teilnehmer dargestellt werden. Auf diesem Wege kann jeder Teilnehmer seine geleistete Arbeit mit der anderer Teilnehmer in direkten Vergleich stellen. Weiterhin ist es auch denkbar zusätzliche Informationen pro Teilnehmer, wie z. B. die Schlag­ zahl beim Rudern, über Sensoren aufzunehmen und am Bildschirm anzuzeigen.
Nach der Erfindung kann in verschiedenen denkbaren Ausfüh­ rungsformen zu der bereits bekannten Simulation eines einzel­ nen Bewegungsablaufs eines Übungsteilnehmers zusätzlich das Verhalten zueinander wirklichkeitsnah simuliert werden. Dar­ über hinaus kann durch die Einstellung eines Korrekturfaktors für jeden Übungsplatz trotz evtl. unterschiedlicher Leistungs­ klasse der Übungsteilnehmer ein Rennen, Training oder Wett­ kampf in einer Leistungsklasse simuliert werden. Die Möglich­ keiten des erfindungsgemäßen Fitness-Gerätes übertreffen in diesem Punkt sogar die Möglichkeiten eines echten Rennens, Trainings oder Wettkampfs mit realen Sportgeräten.

Claims (9)

1. Fitness-Gerät, insbesondere Rudergerät, mit mehreren Übungsplätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übungsplätze (3) jeweils Sensoren zur Aufnahme von Teilnehmeraktivitäten aufweisen, wobei die Sensoren mit einer zentralen Verarbei­ tungseinheit (15) und daran angeschlossener Ausgabeeinheit (17) zur gleichzeitigen Darstellung ,der von den Sensoren übermittelten Signale verbunden sind.
2. Fitness-Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übungsplätze (3) als Ruderergometer ausgebildet sind.
3. Fitness-Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausgabeeinheit (17) als Bildschirm ausgebildet ist.
4. Fitness-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Übungsplätze (3) als Instruktorplatz (13) ausgebildet ist.
5. Fitness-Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die restlichen Übungsplätze (3) kreissegmentförmig um den Instruktorplatz (13) herum angeordnet sind.
6. Fitness-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Übungsplätze (3) unterein­ ander mechnisch fest verbunden sind.
7. Fitness-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zu messenden Bewegungen der Teilnehmer durch einen Korrekturfaktor zueinander verän­ derbar sind.
8. Fitness-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor durch unterschiedliche mechanische oder elektrische Einstellungen am Übungsplatz (3) einstellbar ist.
9. Fitness-Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturfaktor durch unterschiedliche Verarbeitung des durch den Sensor aufgenommenen Signals einstellbar ist.
DE1996131328 1996-08-02 1996-08-02 Fitness-Gerät Expired - Fee Related DE19631328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131328 DE19631328C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Fitness-Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131328 DE19631328C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Fitness-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631328A1 true DE19631328A1 (de) 1998-02-05
DE19631328C2 DE19631328C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=7801665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131328 Expired - Fee Related DE19631328C2 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Fitness-Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631328C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003382B4 (de) * 2005-01-24 2014-12-04 Bernhard Lang Simulator mit variabler Anpassung an Realbedingungen
DE202018100743U1 (de) 2018-02-12 2019-05-14 Georg Rauch Messvorrichtung für ein Trainingsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658793A5 (de) * 1983-04-05 1986-12-15 Rolf Schwegler Heim-trainer-vorrichtung.
EP0214748A2 (de) * 1985-08-05 1987-03-18 Bally Manufacturing Corporation Rudermaschine mit Videobildschirm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658793A5 (de) * 1983-04-05 1986-12-15 Rolf Schwegler Heim-trainer-vorrichtung.
EP0214748A2 (de) * 1985-08-05 1987-03-18 Bally Manufacturing Corporation Rudermaschine mit Videobildschirm

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: Life Fitness, Inc. 1988 *
Rossel, Schwarz & Co. AG Wiesbaden, Prospekt-Doppelruderapparat 1967 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631328C2 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030727B1 (de) Trainingsvorrichtung
DE60018578T2 (de) System und verfahren zur registrierung und analyse von leistungsdaten
EP0302921B1 (de) Sportarten-simulator
Meroño et al. Effect of a Sport Education season on the technical learning and motivational climate of junior high performance swimmers.[Efecto de la Educación Deportiva sobre el aprendizaje técnico y el clima motivacional en jóvenes nadadores].
EP2574377A1 (de) Stationäres Übungsgerät zur körperlichen Ertüchtigung, insbesondere Trainingsrad
DE2822343A1 (de) Personenbezogenes trainingsgeraet
Ercis Comparison of Mental Skills of Elite and Non-Elite Athletes.
DE19631328C2 (de) Fitness-Gerät
WO2011113668A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von messsignalen an einem trainingsgerät
Singh Effect of Mobile Screen Psychomotor Digital Image Motivators in Person Technique in Reducing Anxiety Level of Intervarsity Players of Cluster University Jammu
CH658793A5 (de) Heim-trainer-vorrichtung.
Hoffmann et al. Racket sports teaching implementations in physical education–a status quo analysis of German primary schools
WO2001007130A1 (de) Verfahren zum austragen von virtuellen wettkämpfen über telekommunikationsnetze, insbesondere das internet
Lima et al. A kinematical, imagiological and acoustical biofeedback system for the technical training in breaststroke swimming
DE112004001264B4 (de) Abschlagsmatte für einen Golfball
DE102007054944B4 (de) Verfahren zur leistungsabhängigen Steuerung einer computergestützten Spiele- oder Simulationsapplikation
DE19617020A1 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsgeräten
Sari Developing Game-Based Learning Model of Long Jump for Elementary School
FRURY DIFFERENCES IN EFFECT AND METHOD OF EXERCISE BLOCKED PRECTISE ABILITY TO PRACTICE RANDOM FIELD BASED ON TENNIS GRONDSTROKE BASED ON KINESTHETIC PERCEPTION
EP1273266A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trainingsgerätes nach Art eines Standfahrzeuges
Dave et al. Imagery ability in athletes playing indoor and outdoor sport
DE8613251U1 (de) Vorrichtung zum Trainieren von Ballspielen, insbesondere des Tennisspiels
Gogolev et al. The analysis of leadership qualities of veterans of volleyball players in the training process
Gonçalves et al. 9 Teaching players to think the game
BOGDAN et al. TRAINING ACCURACY AND DISTANCE ANTICIPATION SKILL IN SCHOOL MOTOR ACTIVITIES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee