DE19631250A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile von Biomüll - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile von Biomüll

Info

Publication number
DE19631250A1
DE19631250A1 DE1996131250 DE19631250A DE19631250A1 DE 19631250 A1 DE19631250 A1 DE 19631250A1 DE 1996131250 DE1996131250 DE 1996131250 DE 19631250 A DE19631250 A DE 19631250A DE 19631250 A1 DE19631250 A1 DE 19631250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
liquid
solid
mesh size
bio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996131250
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr Ing Buchtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996131250 priority Critical patent/DE19631250A1/de
Publication of DE19631250A1 publication Critical patent/DE19631250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Zer­ kleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile von Bio­ müll. Die Erfindung betrifft im weiteren Sinne ein Verfahren zum Herstellen von Biogas als Energieträger aus Biomüll.
Die Behandlung von Biomüll, wie z. B. pflanzlichen Grünabfällen, Ernterückständen, Gemüse- und Obstresten, landwirtschaftlichen Ab­ fällen und in Städten und Gemeinden eingesammeltem Bio- und Gewer­ bemüll, ist seit langem bekannt. Diese Stoffe werden überwiegend der Kompostierung zugeführt. Auf eine Erzeugung der Sekundärener­ gie Biogas aus dem flüssigen Anteil des Biomülls wurde überwiegend verzichtet, da für die verfahrenstechnischen Probleme nur unzurei­ chende Lösungsvorschläge bestanden.
In der WO 94/24071 ist eine Vorrichtung beschrieben, bei der mit­ tels einer Schnecke Flüssigkeit aus biologischem Abfall bei gleichzeitigem Mischen und Homogenisieren ausgepreßt wird.
Aus der WO 95/32158 ist ein Verfahren bekannt, bei dem organischer Abfall zerkleinert und in einen konischen Anaerobreaktor überführt wird. Im unteren Teil des Reaktorkonus ist ein Sieb zur Entwässe­ rung angeordnet.
Die WO 94/03402 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung organisch verschmutzten Abfalls und Abwassers, das auf der Abtrennung des Feststoffanteiles und einer nachfolgenden bio­ logischen Behandlung dieses Teilstromes beruht.
Die Deutsche Babcock Anlagen GmbH beschreibt in einem Firmenpro­ spekt das DBA Wabio Verfahren als Schwimm-Sink-Trennungsverfahren zur Störstoffabtrennung von Bioabfällen in einem gerührten Behäl­ ter. Dieser Behälter wird über eine Fördereinrichtung und ein Rohrsystem befüllt. Die Störstoffe werden mit einer Förderschnecke an den Abläufen des Behälters entwässert und abgeführt. Ein ähn­ liches Verfahren wird auch in einem Firmenprospekt der Herhof-Um­ welttechnik GmbH beschrieben. Die Roediger Anlagenbau GmbH bietet in ihrem Firmenprospekt eine einstufige Bioabfallvergärung "BIOSTAB" an, bei dem der Biomüll in einem Suspenser aufgelöst wird.
In der Zeitschrift Umwelttechnik (August 1995, S. 30 ff.) wird ein Verfahren der BTA (Biotechnologische Abfallverwertung, München) beschrieben, das die Bioabfallverwertung in einem Auflösebehälter vorsieht.
Den beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik haftet der Nachteil an, daß die Anlagen baulich zu aufwen­ dig sind. Weiterhin ist bei bestehenden Anlagen und bekannten Ver­ fahren von Nachteil, daß zur Herstellung von Biogas der gesamte Biomüll erhitzt werden muß, wobei Feststoffanteile des Biomülls erhitzt werden müssen, die keinerlei organische Bestandteile auf­ weisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem bei niedrigen baulichem Aufwand eine energiegünstige Herstellung von Biogas aus Biomüll ermöglicht wird, indem die festen und flüssigen Bestandteile von Biomüll verfahrenstechnisch einfach zerkleinert und getrennt wer­ den.
Die Lösung der Aufgabe ist hinsichtlich ihres vorrichtungsmäßigen Teiles durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • - ein erstes Sieb mit einer Maschenweite ist über einem nach oben hin offenen Behälter angeordnet,
  • - ein zweites Sieb mit einer kleineren Maschenweite als die des ersten Siebes ist vor einer Abzugsöffnung für Flüssigkeit angeordnet,
  • - vor der Abzugsöffnung und dem zweiten Sieb ist eine ro­ tierende Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet, und
  • - im Umfangsbereich der rotierenden Zerkleinerungsvorrich­ tung ist zumindest eine zweite Abzugsöffnung für Fest­ stoffe angeordnet.
Hinsichtlich ihres verfahrensmäßigen Teils ist die Lösung der Auf­ gabe durch ein Verfahren gekennzeichnet, das folgende Verfahrens­ merkmale aufweist:
  • - Erzeugen einer aus Flüssigkeit und Feststoffteilen be­ stehenden Fraktion durch Sieben mit einem Sieb mit einer Maschenweite 70 mm,
  • - Mischen der Fraktion und Zerkleinern der Feststoffteil­ chen durch ein rotierendes Schneidrad,
  • - Sieben mit einem Sieb mit einer Maschenweite 30 mm, und
  • - Trennen von Feststoff und Flüssigkeit mittels eines Schneckenseparators.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen von Vorrichtung und Verfahren sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung zu seiner Durchführung lassen sich wie folgt angeben:
  • - Die Kompaktheit der Vorrichtung erlaubt gegenüber anderen Verfahren den einfachen Umbau einer bestehenden Kompostie­ rungsanlage, so daß die bei einer Kompostierung entstehende hochorganischen Flüssigkeit für einen Gärprozeß zur Biogas­ erzeugung Verwendung finden kann.
  • - Die Rückhaltung von Kunststoff-, Störstoffteilen usw. wird mit dem über dem Behälter angebrachten Sieb gegenüber den bekannten Verfahren der Umwelttechnik besser gewährleistet, so daß z. B. schädliche Weichmacher (z. B. Phtalate) nicht aus Kunststoffen heraus gelöst und gebundene Schwermetalle nicht in Lösung gebracht werden.
  • - Gegenüber anderen Verfahren werden durch die Trenngrenze von < 70 mm mit dem über dem Behälter installierten Sieb einerseits und durch den Separator andererseits unvergärbare Stoffe ab­ getrennt, so daß gegenüber anderen Verfahren unvergärbare Stoffe nicht unnötig für die Biogaserzeugung erhitzt und mit der Flüssigphase transportiert werden müssen.
  • - Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren können gleichzeitig dazu benutzt werden, Feststoffe, Störstoffe und Verunreinigungen von zusätzlich angelieferten hochorganischen Flüssigkeiten (z. B. vergärbare Öle und Fettrückstände) abzu­ trennen.
  • - Durch die Abtrennung der nicht vergärbaren Feststoffe mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das benötigte Volumen ei­ nes nachgeschalteten Reaktors zur Biogaserzeugung entschei­ dend verringert.
  • - Durch die Abtrennung der nicht vergärbaren Feststoffe wird durch den niedrigeren Feststoffgehalt und die niedrigere Vis­ kosität der hochorganischen Flüssigkeit eine verbesserte Durchmischung in einem nachgeschalteten Reaktor zur Biogas­ erzeugung erreicht.
  • - Es wird ermöglicht, die abgeschiedenen Feststoffe mit einer Partikelabmessung < 70 mm mit minimalem Förderaufwand im Kreis zu fahren, d. h. wiederholt über das Sieb laufen zu lassen, um eine optimale Entwässerung zu erreichen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der einzigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Darstel­ lung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, anhand derer die einzel­ nen Verfahrensschritte erläutert werden.
Der hier vorgestellte Apparat und das vorgestellte Verfahren stellt eine Vereinfachung der benannten Verfahren zur Biomüllauf­ bereitung dar.
Zerkleinerter oder nicht zerkleinerter Biomüll überläuft ein schwingendes erstes Sieb 1 oder durchläuft eine Siebtrommel 1, die direkt auf einem Misch-, Speicher und Zerkleinerungsbehälter 3 mittels einer Halterung 2 montiert ist. Das verwendete Sieb ent­ hält Sieböffnungen mit einer Maschenweite A von < 70 mm, durch die Flüssigkeit und kleine Teilchen tropfen bzw. in den Misch-, Spei­ cher und Zerkleinerungsbehälter 3 fallen können.
In diesem Behälter wird neben der möglichen Speicherung flüssiger organischer Reststoffe der Biomüll durch ein Schneidrad 4 vor ei­ nem Sieb 5 simultan zerkleinert, gemischt, aufgelöst und durch ein zweites Sieb mit einer Maschenweite von < 30 mm gequetscht und aus dem Behälter abgeführt.
Wegen der durch das Schneidrad erzeugten Zentrifugalkräfte werden feste und insbesondere schwere Teilchen, beispielsweise Minerale und Metalle, nach außen gedrängt und können über eine zweite Ab­ zugsöffnung 14 abgeführt werden. Die Abzugsöffnung 14 kann durch ein Ventil 12 verschlossen werden.
Der Feststoffanteil kann im Behälter durch Zufuhr von flüssigen oder pastösen Reststoffen (Fischöl, Fette, Flotate aus der Schlachtung, Gülle, usw.) oder durch Wasser eingestellt werden. Der den Behälter über das Schneidrad 4 und Sieb 5 über einen Kanal 6 verlassende Volumenstrom wird in einem Schneckenseparator 7 ent­ wässert, eventuell durch eine Pumpe unterstützt. Der abgepreßte Feststoff wird über den Kanal 8 ausgestoßen und kann dem Prozeß erneut zugeführt werden, indem dieser das über dem Misch-, Spei­ cher und Zerkleinerungsbehälter 3 angeordnete Sieb 1 durchläuft bzw. überläuft, so daß der organische Biomüll optimal in die Flüs­ sigphase gebracht wird. Die hochorganische abgepreßte Flüssigkeit durchtritt im Separator ein drittes Sieb und wird über einen even­ tuell mit einer Pumpe versehenen Kanal in einen beheizten Spei­ cherbehälter 10 mit einer Heizung 11 überführt, um eine herkömm­ liche Biogasanlage nach dem Stand der Technik betreiben zu können.
Der Speicherbehälter kann gleichzeitig als Hygienisierungsbehälter benutzt werden. Dazu ist eine Temperierung des Behälters auf 50-90 Grad Celsius erforderlich. Der abgepreßte Feststoff kann pneuma­ tisch oder hydraulisch oder durch eine andere Fördereinrichtung einer Kompostierungsanlage zugeführt werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssi­ ger Bestandteile von Biomüll, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - ein erstes Sieb (1) mit einer definierten Maschenweite ist über einem nach oben hin offenen Behälter (3) ange­ ordnet,
  • - ein zweites Sieb (5) mit einer kleineren Maschenweite als die des ersten Siebes (1) ist vor einer Abzugsöff­ nung (6) für Flüssigkeit angeordnet,
  • - vor der Abzugsöffnung und dem zweiten Sieb ist eine ro­ tierende Zerkleinerungsvorrichtung (4) angeordnet, und
  • - im Umfangsbereich der rotierenden Zerkleinerungsvorrich­ tung (4) ist zumindest eine zweite Abzugsöffnung (14) für Feststoffe angeordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Sieb (1) eine Maschenweite 70 mm aufweist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, vor der ersten Abzugsöffnung (6) angeordnete Sieb (5) eine Maschenweite 30 mm aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der ersten Abzugsöffnung (6) ein Schneckenseparator (7) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß stromab des Schneckenseparators (7) ein beheizbarer Speicher­ behälter (10) angeordnet ist.
6. Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensmerkma­ le:
  • - Erzeugen einer aus Flüssigkeit und Feststoffteilen be­ stehenden Fraktion durch Sieben mit einem Sieb mit einer Maschenweite 70 mm,
  • - Mischen der Fraktion und Zerkleinern der Feststoffteil­ chen durch ein rotierendes Schneidrad,
  • - Sieben mit einem Sieb mit einer Maschenweite 30 mm, und
  • - Trennen von Feststoff und Flüssigkeit mittels eines Schneckenseparators.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem ersten Sieb abgetrennte Feststofffraktion wiederholt gesiebt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Schneckenseparator abgeschiedene Feststofffrak­ tion einer Kompostierung zugeführt wird.
9. Verfahren zum Erzeugen von Biogas als Energieträger durch Erhitzen von Biomüll, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erhitzen des Biomülls feste Bestandteile weitgehend abge­ trennt werden.
DE1996131250 1996-08-02 1996-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile von Biomüll Withdrawn DE19631250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131250 DE19631250A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile von Biomüll

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996131250 DE19631250A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile von Biomüll

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19631250A1 true DE19631250A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996131250 Withdrawn DE19631250A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile von Biomüll

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036548A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Acea Pinerolese Industriale S.P.A. System for preparing a mixture of organic fraction of urban solid waste from separate waste collection and directed to an anaerobic digestion process

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411918C2 (de) * 1984-03-30 1991-10-10 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co, 7600 Offenburg, De
DE4120808A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Recycling Energie Abfall Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen
WO1994003402A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Protec Partner Für Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall
DE4312005A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Linde Kca Dresden Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Störstoffentfernung und Anmaischung von Bioabfällen
WO1994024071A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Beg Bioenergie Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur kompostierung und nassvergärung von biologischen abfällen
WO1995032158A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Sydkraft Ab Method and device for anaerobic breakdown of organic waste

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411918C2 (de) * 1984-03-30 1991-10-10 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co, 7600 Offenburg, De
DE4120808A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-14 Recycling Energie Abfall Aufbereitung von abfaellen fuer die anaerobe vergaerung biogen-organischer bestandteile des muells, insbesondere von biomuell, nassmuell, restmuell und gewerbeabfaellen
WO1994003402A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Protec Partner Für Umwelttechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur biologischen behandlung von organisch belastetem abwasser und organischem abfall
DE4312005A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Linde Kca Dresden Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Störstoffentfernung und Anmaischung von Bioabfällen
WO1994024071A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Beg Bioenergie Gesellschaft Mbh Verfahren und vorrichtung zur kompostierung und nassvergärung von biologischen abfällen
WO1995032158A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Sydkraft Ab Method and device for anaerobic breakdown of organic waste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011036548A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Acea Pinerolese Industriale S.P.A. System for preparing a mixture of organic fraction of urban solid waste from separate waste collection and directed to an anaerobic digestion process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU102281B1 (de) Umfassende Verwertungsvorrichtung für vom Campus stammende Speisereste und Küchenabfälle und Verfahren zu deren Betrieb
EP0520172B1 (de) Aufbereitung von Stoffgemischen, insbesondere von Biomüll, Nassmüll, Restmüll und Gewerbeabfällen, für die anaerobe Vergärung der darin enthaltenen biogen-organischen Bestandteile der Stoffe
DE60008252T2 (de) Verfahren zur Behandlung von stabilisiertem in einem Abwasserbehandlungssystem erzeugten Schlamm
DE19508785C2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll
DE19617734C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen
EP1979464A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
EP1966095A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von biogas aus flüssige und feste bestandteile enthaltendem biologisch abbaubaren material, insbesondere abfallprodukten, sowie biogaserzeugungsbehälter zur verwendung bei der anlage
DE4116082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasseraufbereitung bei Autowaschanlagen
EP2218524B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Haus- und Biomüll, und Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446661C1 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Aufbereitung von Lebensmittelabfällen
WO2012028628A1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewinnung von öl und/oder fett aus öl- und/oder fetthaltigem wässerigen abfall
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
EP0767011A1 (de) Anlage zur mechanisch-biologischen Zwischenbehandlung von Müll
EP0866042A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
KR100235196B1 (ko) 유기성 폐기물의 처리장치 및 그 방법
DE19631250A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung fester und flüssiger Bestandteile von Biomüll
AU2014308982B2 (en) Waste processing system
CN216513574U (zh) 一种废弃食物垃圾循环机
WO2004043867A2 (de) Anaerobfermenter
EP1695771B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1048357A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verrottbaren Abfällen
DE19815842C1 (de) Biogasanlage
DE19634579C1 (de) Siebeindickverfahren
DE4312005A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Störstoffentfernung und Anmaischung von Bioabfällen
WO2014067908A2 (de) Einrichtung und verfahren zur gewinnung von mindestens einem reinstoff aus biologischen abfall oder biomasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee