DE19630769A1 - Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge - Google Patents

Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19630769A1
DE19630769A1 DE19630769A DE19630769A DE19630769A1 DE 19630769 A1 DE19630769 A1 DE 19630769A1 DE 19630769 A DE19630769 A DE 19630769A DE 19630769 A DE19630769 A DE 19630769A DE 19630769 A1 DE19630769 A1 DE 19630769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
person
vehicle
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630769A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Kolb
Michael Huse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19630769A priority Critical patent/DE19630769A1/de
Publication of DE19630769A1 publication Critical patent/DE19630769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0027Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1004Alarm systems characterised by the type of sensor, e.g. current sensing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Sicherung von Innenräumen von Fahrzeugen gegen Diebstahl ist ein altbekanntes Thema. Hierfür gibt es eine ganze Reihe von Standardverfahren, über die versucht wird, mehr oder weniger perfekt das Eindringen von unberechtigten Personen in das Innere eines Fahrzeugs zu verhindern.
Stand der Technik
Die meisten dieser bekannten Verfahren arbeiten so, daß in dem zu überwachenden und gegen Eindringen zu schützenden Raum ein Feld aufgebaut und dann eine charakteristische Feldgröße auf zeitliche Änderungen überwacht wird, wobei diese Felder mechanischer Art (Schall, vorzugsweise Ultraschall), elektromagnetischer Art (Hochfrequenz, Radar) oder optischer Art (Infrarot) sein können.
Die Messung selbst, meist von einem Mikroprozessor oder von einem Controller gesteuert, wird meist in Zeitabschnitten vorgenommen, die gegeneinander einen bestimmten zeitlichen Abstand aufweisen. Diese Art der Messung spart Energie ein, die für den Fall der Überwachung von Kraftfahrzeugen im abgestellten Zustand des Fahrzeugs aus der Bordbatterie geliefert werden muß.
Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß sie mit relativ aufwendigen Sensoren arbeiten, die in der Regel an verschiedenen Stellen des zu überwachenden Innenraumes montiert und nach dorthin verkabelt werden müssen, was einen nicht zu unterschätzenden Aufwand darstellt. Außerdem sind diese Verfahren nur für abgeschlossene Räume verwendbar, wobei darauf geachtet werden muß, daß von außen möglichst keine Störungen in den zu überwachenden Raum eindringen können.
Dem hier vorgestellten und diskutierten, erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, den zu überwachenden Innenraum möglichst wirkungsvoll gegen unberechtigtes Eindringen zu schützen und
  • - hierfür möglichst einfach geartete Sensorelemente zu verwenden, die keine besonderen Ansprüche an ihre Positionierung im Innenraum stellen,
  • - die Überwachungsschaltung bei möglichst niedriger Frequenz (<20kHz) betreiben zu können, was einer wirksamen Funkentstörung entgegenkommt,
  • - auch noch in dem Fall anwendbar zu sein, daß nicht geschlossene Räume, etwa die Innenräume von offenen Fahrzeugen (Cabriolets), überwacht werden müssen,
  • - zusätzlich die Erkennung des Belegungszustandes des Beifahrersitzes zu ermöglichen und
  • - mit im wesentlichen derselben Sensoranordnung die grobe Sitzposition einer Person auf dem Beifahrersitz in Kraftfahrzeugen erkennen zu können.
Vorgeschlagen wird hierzu die Verwendung eines kapazitiven Meßverfahrens in spezieller Ausgestaltung:
Im Fahrzeug werden mindestens zwei elektrisch gegeneinander isolierte Elektroden untergebracht, wobei eine der beiden Elektroden im Fahrzeug von der Karosserie gebildet werden kann. Sofern es sich bei dem Fahrzeug um ein Kraftfahrzeug handelt, ist oder sind die weiteren Elektroden in den Sitzen oder an sonstigen Teilen im Innenraum untergebracht.
Hierdurch entsteht, schaltungstechnisch gesehen, ein Plattenkondensator mit den vorgenannten Elektroden als Plattenflächen. Üblicherweise wird bei Heranziehung der gemeinsamen "Chassis-Elektrode" in jedem Sitz mindestens eine zusätzliche Elektrode erforderlich sein, damit pro Sitz mindestens ein "Meßkondensator" gebildet werden kann.
Der Meßeffekt besteht nun darin, daß bei geeigneter Positionierung dieser Elektroden im Innenraum des Fahrzeugs beim Eindringen einer Person diese als "Dielektrikum" zwischen zwei oder mehreren Kondensatorplatten erscheint. Da der menschliche Körper zu hohen Teilen aus Wasser besteht mit einer relativen Dielektrizitätskonstanten εr»1, ändert sich beim Eindringen einer Person in den zu überwachenden Raum die Kapazität des aufgezeigten Kondensators bzw. der aufgezeigten Kondensatoren erheblich und diese kann (können) zunächst über eines der vielen, möglichen Verfahren, Kapazitäten zu messen, bestimmt werden. Diese Messung müßte sinnvollerweise im Zeitmultiplex­ verfahren separat für jeden vorhandenen "Meßkondensator" durchgeführt werden.
Für die reine Diebstahlsicherung des Fahrzeugs würde es ausreichen, etwa einen solchen Meßkondensator pro Sitzposition vorzusehen. Für detailliertere Information, etwa die Erfassung der Position einer Person auf dem Sitz während der Fahrt sind, abhängig von den Anforderungen an die Auflösung des Meßverfahrens, mehrere solche Meßkondensatoren erforderlich, die dann vorzugsweise räumlich um die verschiedenen, möglichen Sitzpositionen herum verteilt angeordnet werden.
Soweit ist dieses Verfahren vom Prinzip her nicht neu und wird verbreitet zu Überwachungszwecken in der Form eingesetzt, daß ein im wesentlichen von der Kapazität zwischen den Platten des "Meßkondensators" bestimmter Strom (Meßstrom) mit einem meist einstellbaren Referenzstrom verglichen wird, wobei dieser Refe­ renzstrom üblicherweise im Überwachungsgerät selbst erzeugt wird. Dieser Strom kann ein Gleich- oder Wechselstrom sein.
Zu Beginn der Überwachungsdauer wird dieser Referenzstrom so eingestellt, daß bezüglich des zu messenden Stromes (Meßstrom) gewisse Kriterien erfüllt sind, z. B. können beide im Betrag gleich, aber genau gegenphasig sein, so daß sie sich zu Null summieren.
Dringt nun eine Person in den zu überwachenden Raum ein, so ändert sich die Kapazität zwischen den Platten und damit auch der Meßstrom; die anfänglichen Kriterien zwischen Meß- und Referenzstrom sind nun nicht mehr erfüllt und damit ist im Prinzip das Eindringen einer Person eindeutig detektierbar. Wird in solchen Systemen ein derartiges Verhalten des Meß- und Referenzstromes festgestellt, so wird ein Alarmzeichen ausgelöst.
Sehr ähnliche Überlegungen sind anzustellen, sofern nicht Ströme sondern Spannungen auf die Einhaltung bestimmter Kriterien überwacht werden sollen.
Diese bislang hier dargestellten Meßverfahren haben einmal den Nachteil, wegen der in den ersten Stufen verwirklichten breitbandigen Verarbeitung der Meßgröße (Strom, Spannung) dort ein schlechtes Signal/Rauschverhältnis aufzuweisen und daher insgesamt relativ unempfindlich zu sein. In der Praxis führt dies dazu, daß unter realistischen Bedingungen bei den geforderten Empfindlichkeiten eines derartigen Meßsystems keine eindeutigen Aussagen über das Eindringen einer Person in den zu überwachenden Innenraum gemacht werden können.
Zum anderen ist bei der oben beschriebenen Vorgehensweise, wie sich später zeigen wird, von Nachteil, daß nur die Tatsache einer Veränderung des Raumes zwischen den Kondensatorplatten beim Eindringen einer Person detektiert werden kann. Dieses System weist demnach nur einen Parameter auf, der durch seine Veränderung anzeigt, daß in den zu überwachenden Raum möglicherweise gerade eine Person eindringt.
Innenraumschutz
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, bereits den Sensor, d. h. die sich beim Eindringen einer Person in den zu überwachenden Raum ändernde Kapazität zu einem, die Eigenschaften einer ersten, schmalbandigen Stufe wesentlich bestimmenden Detail heranzuziehen; die Meßschaltung wird also erfindungsgemäß so verwirklicht, daß bereits die sich ändernde Kapazität ein bestimmendes, frequenzabhängiges Element in dem schmalbandig ausgelegten ersten elektronischen Detektionskreis darstellt. Die weitere Verarbeitung des Meßsignals soll dann ebenfalls in schmalbandiger Form erfolgen.
Eine erfindungsgemäße Schaltung kann in einer ersten Form der Ausgestaltung etwa so aussehen, daß die sich beim Eindringen einer Person ändernde Kapazität (Meßkapazität) mit einer festen Induktivität einen Schwingkreis bildet, dessen Resonanzfrequenz sich bei diesem Eindringen verändern würde. Steuert man dann diesen Resonanzkreis mit einem Generator fester Frequenz an, so würde man über der Impedanz dieses Resonanzkreises, abhängig davon, ob sich eine Person im zu überwachenden Raum befindet oder nicht, einen jeweils veränderten Spannungsabfall messen und könnte so eine Aussage über ein mögliches Eindringen treffen (Fig. 1).
In einer zweiten Art der Ausgestaltung würden ähnliche Überlegungen für den Fall gelten, daß die veränderliche Meßkapazität in Verbindung mit einer festen Induktivität als frequenzbestimmendes Element (Schwingkreis) für einen Oszillator herangezogen würde. In diesem Fall würde man über die zu messende Frequenz des Oszillators bzw. über deren Änderung darüber entscheiden können, ob ein Versuch, in den zu überwachenden Raum einzudringen, vorliegt oder nicht.
Die feste Induktivität müßte durch eine entsprechende Wahl so vorgegeben werden, daß der Oszillator z. B. bei nicht belegtem Sitz mit einer bestimmten Frequenz schwingt.
Dringt nun eine Person in den zu überwachenden Innenraum ein oder wird der Sitz durch eine Person belegt, so würde sich aufgrund der erhöhten Kapazität des Meßkondensators die Frequenz des Oszillators erniedrigen. Aus dem zeitlichen Verlauf des entstehenden Frequenzhubs und seiner absoluten Größe könnte man entscheiden, ob diese Frequenzänderung durch eine eindringende Person oder aber durch Temperaturdrift des Systems oder ähnliche Effekte verursacht ist.
Als Problem bei den beiden oben vorgestellten Varianten der erfindungsgemäßen Schaltung stellt sich dar, daß die Empfindlichkeit bei der Detektion einer in den zu überwachenden Raum eindringenden Person relativ gering ist.
Dies liegt daran, daß die Änderung der Meßkapazität beim Eindringen einer Person zwischen die Kondensatorplatten aufgrund der geringgradigen Ausfüllung des Raumes zwischen diesen Kondensatorplatten mit der Körpersubstanz eines Menschen gering ist, typischerweise nur einige wenige pF, je nach Ausgestaltung der als Platten verwendeten Elektroden. Andererseits weist aber dieser Meßkondensator aufgrund seiner Ausgestaltung und der Leitungsführung, dicht vorbei an auf Masse liegenden Chassisteilen eine erhebliche Grundkapazität auf die ein Vielfaches der oben angegebenen Kapazitätsänderung von einigen pF ausmacht.
Die Änderung der Schwingungsfrequenz des Oszillators bei einer sich um den Betrag ΔC ändernder Kapazität im Schwingkreis ist aber proportional zum Quotienten ΔC/C. Da dieser Quotient aus den oben dargelegten Gründen bei den betrachteten Schaltungen sehr klein ist, muß auch die Frequenzverschiebung des Oszillators bei der zu erwartenden Kapazitätsänderung gering ausfallen.
Hinzu tritt als ein weiterer Nachteil, daß die Frequenz in der Grundkonfiguration des Oszillators, d. h. sofern sich zwischen den Kondensatorplatten nur Luft befindet, nicht ohne weiteres auf einen festen Referenzwert nachgestellt werden kann.
Eine detaillierte Berechnung liefert das Ergebnis, daß ein derartiger Oszillator nach zwei verschiedenen Strategien dimensioniert werden kann:
  • - setzt man als frequenzbestimmenden Kreis im Oszillator einen Schwingkreis geringer Güte ein, so ist die Verschiebung der Schwingungsfrequenz bei sich ändernder Kapazität des Kreises relativ groß, wobei aber wegen der geringen Güte des Kreises die Steilheit der Phase über der Frequenz bei Resonanz relativ klein ist. Die Schwingungsfrequenz des Oszillators wird demnach in diesem Fall relativ wenig stabil sein und geringgradige Änderungen dieser Schwingungsfrequenz, wie sie z. B. bei den hier zu erwartenden Kapazi­ tätsänderungen auftreten, werden nur über die Bildung von zeitlichen Mittel­ werten eindeutig zu detektieren sein.
  • - setzt man als frequenzbestimmenden Kreis im Oszillator einen Schwingkreis hoher Güte ein, so ist die Verschiebung der Schwingungsfrequenz bei sich ändernder Kapazität des Kreises relativ klein, wobei aber wegen der hohen Güte des Kreises an der Resonanzstelle die Phasenänderung über der Frequenz sehr steil verläuft. Dies bedeutet, daß die Frequenz des Oszillators sehr stabil ist und geringgradige Änderungen der Kapazität im Schwingkreis zwar nur zu sehr kleinen Änderungen der Schwingungsfrequenz des Oszillators führen, diese aber sehr stabil sind und ohne aufwendige Bildung von zeitlichen Mittelwerten eindeutig erfaßt werden können.
Diese zweite Möglichkeit der Dimensionierung des Oszillators ist also die für eine praktische Anwendung dieses Meßprinzips zu bevorzugende. Schwingkreise sehr hoher Güte erhält man über eine Schaltungsvariante, in der diese Meßkapazität unter Einschluß einer Verstärkung elektronisch durch Umkehr des Vorzeichens des Stromes durch den Meßkondensator in eine Induktivität umgesetzt wird (Gyratorprinzip) und dann unter Hinzunahme einer zweiten Kapazität ein Schwingkreis gebildet wird, der als frequenzbestimmendes Schaltungsteil eines VCO dient (Fig. 2).
Die Frequenz des VCO kann nun durch die Wahl der zweiten, nicht über einen Gyrator transformierten Kapazität, auf einen bestimmten Anfangswert eingestellt werden, der, je nach gewählter Größe dieser Kapazität, in weiten Grenzen variabel ist. Eine Änderung der Kapazität des Meßkondensators, wie sie beim Eindringen einer Person in den zu überwachenden Raum auftritt, bewirkt nun eine Änderung der Ausgangsfrequenz des VCO. Die Frequenz des VCO kann über irgendeines der bekannten Standardverfahren gemessen und ausgewertet werden.
Ähnliche Überlegungen würden gelten, würde man den so entstehenden Schwingkreis in der vorab diskutierten Form bezüglich der Änderung seiner Impedanz mit der Frequenz oder der Änderung der Phasenlage von zwei Teilspannungen am oder im Kreis heranziehen.
Geht man nun davon aus, daß die Steuerung des gesamten Meß- bzw. Überwachungssystems durch einen Mikrorechner erfolgt, so kann über diesen Mikrorechner der oben eingeführte zweite Kondensator in seiner Kapazität eingestellt werden. Dies ist dann möglich, wenn als Kondensator eine Kapazitätsdiode verwendet wird, deren Kapazität über eine vom Mikrorechner auszugebende Gleichspannung vorgegeben werden kann.
Nur durch die Wahl dieser Grundkonzeption der Schaltung ist es möglich, eine kleine Änderung einer Kapazität (Meßkondensator) über die Frequenz eines Oszillators zu erfassen und den Oszillatorkreis gleichzeitig über eine andere Maßnahme (Kapazitätsdiode) elektronisch abstimmen zu können.
Die Empfindlichkeit bzw. Auflösung des Meßsystems läßt sich so optimieren:
Wird der Schwingkreis so dimensioniert, daß die sich schaltungstechnisch aus der Kapazität des Schwingkreises ergebende Induktivität ΔL möglichst klein bleibt, so wirkt sich eine kleine Änderung dieser Induktivität ΔL auf die Resonanzfrequenz des Kreises, auf die sich der VCO einstellt, sehr stark aus. Die Verschiebung der Resonanzfrequenz ist proportional zum Quotienten ΔL/L. Bleibt demnach L sehr klein, so wird dieser Quotient sehr groß, d. h. die Resonanzfrequenz des Kreises und damit die Schwingungsfrequenz des Oszillators ändert sich mit ΔL sehr stark.
Andererseits wird durch die Verwendung des Gyrators ein kleines, ausgangsseitiges ΔL, verursacht durch ein ebenso kleines, eingangsseitiges ΔC des Meßkondensators, wie es durch Eindringen einer Person in den zu überwachenden Raum entstehen kann. Hieraus wird ersichtlich, daß sich durch eine derartige Dimensionierung die Bauteilegrößen so wählen lassen, daß auch sehr kleine Änderungen der Kapazität des Meßkondensators sicher erfaßt werden können.
Zusätzlich könnte, sofern sich dies als notwendig erweist, mit einfachen Mitteln die Temperatur bzw. deren Veränderung etwa über einen Halbleiter gemessen und so die Frequenz des Oszillatorkreises in Zeitabständen entsprechend nachgestimmt werden.
Andererseits ließe sich das System, ausgehend von der oben dargestellten Grundeinstellung, durch Nachstimmung des zweiten Kondensators stets bei gleicher Frequenz betreiben, wobei diese Nachstellung sehr einfach automatisiert werden könnte.
Das erfindungsgemäße Meßsystem weist also in der oben diskutierten Ausgestaltung zwei Parameter auf, die seinen Zustand charakterisieren; anders ausgedrückt es kann über zwei Einstell-Parameter der Zustand des Raumes um die Meßkapazität (d. h. der Bereich um den Sitz herum) eindeutig abgefragt werden. Diese beiden Parameter sind einmal
  • - die Frequenz, mit der der VCO aktuell schwingt und
  • - die Gleichspannung an der Kapazitätsdiode, die zur Erzielung eines "Grundzustandes " erforderlich ist. Der "Grundzustand" soll dabei durch den mit dem Dielektrikum Luft gefüllten Meßkondensator gegeben sein.
Die "Inbetriebnahme" des Meßsystems kann einmal im Moment der Abstellung d. h. des Verschließens des Fahrzeugs erfolgen; dann arbeitet das Meßsystem als Sicherungsanlage, die ein Eindringen einer Person in den überwachten Innenraum des Fahrzeugs signalisiert.
Sitzbelegung bzw. Sitzposition
Die "Inbetriebnahme" kann andererseits auch mit der Inbetriebsetzung des Fahrzeugs erfolgen; dann arbeitet das Meßsystem als Detektionssystem für die Erkennung des Belegungszustandes der überwachten Sitze bzw. der groben Position der darauf sitzenden Person relativ zum Sitz.
Allgemein wird bei der Inbetriebnahme des Systems zunächst über die Gleichspannung an der Kapazitätsdiode der oben beschriebene "Grundzustand" eingestellt.
Um jetzt auch in diesem Fall eindeutig über den Belegungszustand des einzelnen Sitzes entscheiden zu können, wäre es zunächst erforderlich, statt des Meßkondensators einen Referenzkondensator fester Kapazität in den Oszillatorkreis einzuschleifen. Eine Messung der hierbei auftretenden Schwingungsfrequenz gibt eindeutigen Aufschluß darüber, ob der zugehörige Sitz belegt ist oder nicht. Entsprechend dem hierbei festgestellten Zustand müßte nun in einem folgenden Schritt der Referenzkondensator herausgenommen und statt seiner der Meßkondensator in den Oszillatorkreis eingekop­ pelt werden. War bei der ersten Messung mit dem Referenzkondensator der Sitz unbelegt, so wird jetzt über die Kapazitätsdiode die "Grundfrequenz" des Oszillatorkreises eingestellt. War der Sitz als belegt erkannt worden, wird eine von der Grundfrequenz abweichende, geringere oder höhere Frequenz eingestellt.
Im obigen Fall wird die Gleichspannung für die Kapazitätsdiode vom steuernden Mikroprozessor solange verändert, bis der VCO bei der festgelegten, konstanten Frequenz schwingt. Über die Bewertung der hierfür notwendigen Gleichspannung ist dann ersichtlich, ob der Sitz belegt ist oder nicht.
Über den Betrag der Abweichung gegenüber einem Sollwert können Rückschlüsse auf die Körpermasse gezogen werden, mit der der Sitz belegt ist.
Über diese Vorgehensweise läßt sich auch erkennen, ob sich auf dem Sitz elektrisch leitendes Material (Stahl) befindet, wie dies etwa bei einem montierten Kindersitz der Fall wäre.
Ist diese Einstellung vorgenommen, und wird der Oszillator bei einem als "belegt" erkannten Sitz in bestimmten Zeitintervallen immer wieder in Betrieb genommen, so wird sich seine Frequenz entsprechend dem Grad der Füllung des Raumsegments zwischen den Kondensatorplatten des Meßkondensators mit menschlicher Gewebemasse verändern. Wird dann diese sich ändernde Frequenz betrachtet, so läßt sich hieraus auf den Belegungsgrad des betrachteten Sitzes d. h. auf die Position der dort sitzenden Person relativ zu den Elektroden des zur Messung benutzten Kondensators schließen. Über die oben beschriebene Messung läßt sich zumindest grob die Position einer Person reiativ zum Sitz bestimmen.
Genauere Sitzpositionsmessungen werden dann möglich, wenn mehrere Elektroden eingesetzt werden, die im Raum um den zu vermessenden Sitz verteilt angeordnet sind. Hierfür eignen sich insbesondere die Sonnenblenden, die Verkleidung des Handschuhfaches, Armlehnen in den Türen und ähnliches. Sind in der räumlichen Umgebung eines Sitzes mehrere metallisch leitende Flächen vorhanden, so können zeitlich nacheinander über Multiplexer verschiedene Kondensatoren zusammengeschaltet werden. Die maximale Anzahl dieser Kondensatoren ergibt sich aus der Zahl der möglichen Kombinationen, aus einer Gesamtzahl von leitenden Flächen durch Herausgreifen von jeweils zwei einen Kondensator zu bilden.
Diese so zu bildenden Kondensatoren werden der Reihe nach jeweils als frequenzbestimmende Komponente in den Oszillator einbezogen und die zugehörige Schwingungsfrequenz bestimmt. Über die anschließende Bewertung der einzelnen Frequenzen und deren Vergleich ist die Position einer Person relativ zum Sitz zu ermitteln.

Claims (12)

1. Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Eindringens von Personen in ein Fahlzeug und/oder der Position von Personen innerhalb eines Fahrzeugs mit mindestens zwei elektrisch gegeneinander isolierten, metallisch leitenden Flächen oder Drähten, die als Elektroden eines oder mehrerer Plattenkondensator(en) ausgebildet und so im Fahrzeug angeordnet sind, daß eine Person beim Eindringen in das Fahrzeug ganz oder teilweise zwischen diese Platten gerät, dadurch gekennzeichnet, daß dieser oder diese Plattenkondensator(en) frequenzbestimmende Elemente eines ersten, schmalbandigen elektronischen Kreises darstellen.
2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser erste, schmalbandige Kreis (Schwingkreis) mit einer fest vorgegebenen Frequenz konstanter Amplitude beaufschlagt, der Spannungsabfall über diesem Schwingkreis gemessen und direkt dieser Meßwert zur Detektion des Eindringens einer Person in das Fahrzeug herangezogen wird.
3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser erste schmalbandige Kreis das frequenzbestimmende Teil eines Oszillators darstellt und das Eindringen einer Person in das Fahrzeug über eine Messung der augenblicklichen Frequenz dieses Oszillators detektiert wird.
4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser erste, schmalbandige Kreis eine sehr hohe Güte aufweist.
5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beim Eindringen einer Person in ein Fahrzeug verändernde(n) Kapazität(en) durch eine Gyratorschaltung in eine jeweils der Kapazität proportionale Induktivität umgewandelt werden und jeweils unter Hinzufügung einer zweiten Kapazität ein Schwingkreis gebildet wird, der wiederum als frequenzbestimmendes Teil eines Oszillators herangezogen wird und diese Schwingungsfrequenz zur Detektion des Eindringens einer Person verwendet wird.
6. Vorrichtung und Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Abstimmung des Oszillators auf eine bestimmte Frequenz durchgeführt werden kann, ohne daß dabei die Empfindlichkeit der Meßvorrichtung und Verfahren verändert wird.
7. Vorrichtung und Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese zweite Kapazität ausschließlich oder teilweise durch eine Kapazitätsdiode repräsentiert und so die Schwingungsfrequenz des Oszillators durch eine variable Gleichspannung über dieser Kapazitätsdiode steuerbar und der Oszillator so zu einem VCO wird, wobei diese Steuerung vorzugsweise über einen Mikroprozessor vorgenommen wird.
8. Vorrichtung und Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als erster schmalbandiger Kreis ausgebildete Oszillator mindestens einen Multiplexer enthält, mit dessen Hilfe in seinem frequenzbestimmenden Kreis zwischen dem durch das Eindringen einer Person veränderlichen Kondensator und einem Kondensator mit fester Kapazität umgeschaltet werden kann und so eine Einstellung dieses Oszillators auf eine feste Frequenz möglich wird.
9. Vorrichtung und Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator nicht zu kontinuierlichen Messungen seiner Frequenz herangezogen wird, sondern diese Messungen in periodisch aufeinander folgenden Zeitabschnitten erfolgen, die voneinander durch Pausen getrennt sind.
10. Vorrichtung und Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zeitpunkt der Inbetriebsetzung dieser Vorrichtung und Verfahren zunächst in einem oder mehreren Meßintervallen statt des beim Ein­ dringen einer Person in den Innenraum eines Fahrzeugs sich in seiner Kapazität ändern­ den Kondensators ein Festkondensator mit dem Oszillator verbunden, seine Frequenz über die Gleichspannung an der Kapazitätsdiode auf einen Sollwert oder auf einen Sollbereich eingestellt und anhand des Betrages dieser Gleichspannung entschieden wird, ob der in der Nähe des variablen Kondensators befindliche Sitz belegt ist oder nicht.
11. Vorrichtung und Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus mehreren, geometrisch um eine Sitzposition in einem Fahrzeug herum angeordneten Kondensatorplatten bzw. Kondensatorflächen in zeitlich wechselnder Kombination, jeweils zwei durch einen entsprechenden Multiplexer als eine frequenzbestimmende Komponente des erforderlichen Schwingkreises mit dem Oszillator verschaltet und aus der Folge der ermittelten Frequenzen die Belegung des Sitzes und gegebenenfalls die Position einer Person relativ zum Sitz (Sitzposition) ermittelt wird.
12. Vorrichtung und Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der ermittelten Sitzposition einer Person bzw. aus der gewonnenen Erkenntnis über die Körpermasse, mit der ein Sitz belegt ist, der Grad und/ oder die Geschwindigkeit des Aufblasens des bzw. der zugeordneten Airbags gesteuert wird.
DE19630769A 1996-07-31 1996-07-31 Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge Withdrawn DE19630769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630769A DE19630769A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630769A DE19630769A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630769A1 true DE19630769A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7801290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630769A Withdrawn DE19630769A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630769A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048727A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kapazitiven objekterkennung bei fahrzeugen
DE19852541C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-23 Brose Fahrzeugteile Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10018014A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Siemens Ag Meßanordnung
DE10155083A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät und Vorrichtung zur Erfassung der Berührung eines Bedienelements sowie Bedienelement
DE10254203B3 (de) * 2002-11-20 2004-04-15 Siemens Ag Vorrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug und zur Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeuges
DE10300359A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Abschaltung von nicht benötigten elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
DE102004046190A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Sitzbelegung eines Sitzes
DE10232710B4 (de) * 2001-08-28 2007-07-12 Cherry Gmbh Kochstelle mit Kochgefässerkennungssystem
DE102009038923A1 (de) * 2008-09-05 2010-05-12 Infineon Technologies Ag Kapazitive Erfassungssysteme und -verfahren
DE102012025037B3 (de) 2012-12-20 2014-04-30 I.G. Bauerhin Gmbh Verfahren und Anordnung zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
DE112008000902B4 (de) * 2007-04-10 2017-07-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen
DE112008001068B4 (de) * 2007-04-10 2017-07-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kraftfahrzeug mit Insassenerkennungssystem

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812626A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur kapazitiven Objekterkennung bei Fahrzeugen
WO1999048727A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur kapazitiven objekterkennung bei fahrzeugen
DE19852541C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-23 Brose Fahrzeugteile Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10018014A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Siemens Ag Meßanordnung
DE10018014C2 (de) * 2000-04-11 2002-11-21 Siemens Ag Meßanordnung
DE10155083A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät und Vorrichtung zur Erfassung der Berührung eines Bedienelements sowie Bedienelement
US6859143B2 (en) 2001-02-19 2005-02-22 Robert Bosch Gmbh Method, computer program, control apparatus and arrangement for detecting the touch contact of an operator-controlled element as well as the operator-controlled element
DE10232710B4 (de) * 2001-08-28 2007-07-12 Cherry Gmbh Kochstelle mit Kochgefässerkennungssystem
US7320379B2 (en) 2002-11-20 2008-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Device for occupant protection in a motor vehicle and for anti-theft protection of the motor vehicle
DE10254203B3 (de) * 2002-11-20 2004-04-15 Siemens Ag Vorrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug und zur Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeuges
DE10254203B8 (de) * 2002-11-20 2004-08-12 Siemens Ag Vorrichtung für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug und zur Diebstahlsicherung des Kraftfahrzeuges
DE10300359A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Abschaltung von nicht benötigten elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
DE102004046190A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Sitzbelegung eines Sitzes
DE112008000902B4 (de) * 2007-04-10 2017-07-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kraftfahrzeug mit einem System zum Erkennen der Nähe eines Insassen
DE112008001068B4 (de) * 2007-04-10 2017-07-27 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kraftfahrzeug mit Insassenerkennungssystem
DE102009038923A1 (de) * 2008-09-05 2010-05-12 Infineon Technologies Ag Kapazitive Erfassungssysteme und -verfahren
DE102009038923B4 (de) * 2008-09-05 2010-12-09 Infineon Technologies Ag Kapazitive Erfassungssysteme und -verfahren
US8184013B2 (en) 2008-09-05 2012-05-22 Infineon Technologies, Ag Capacitive detection systems and methods
DE102012025037B3 (de) 2012-12-20 2014-04-30 I.G. Bauerhin Gmbh Verfahren und Anordnung zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
DE102012025037C5 (de) * 2012-12-20 2017-10-26 I.G. Bauerhin Gmbh Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128980C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des unerlaubten Hindurchführens von geschützten Gegenständen durch eine Überwachungszone
DE69129002T2 (de) Periodisches pulsdiskriminierungssystem
DE4301000C2 (de) Kapazitives Detektorsystem
DE69425752T2 (de) Kapazitiver detektor und alarmsystem
DE19630769A1 (de) Innenraumschutz und Sitzbelegungserkennung für Fahrzeuge
DE4213926A1 (de) Elektronische kraftfahrzeugstossstange
WO1984004502A1 (en) Method for controlling the inclination of a motor vehicle
DE4224545A1 (de) Verfahren zur erfassung von aenderungen der streukapazitaet unter verwendung eines phasenregelkreises
DE10206968A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Bedienung einer Handhabe mit einem kapazitiven Sensor
EP1194740A1 (de) Elektrischer sensor zur messung einer kapazitätsänderung und umsetzung in ein spannungssignal
DE3100936C2 (de) Eindringlingwarnanlage
DE3587293T2 (de) Elektronische Diebstahl-Warneinrichtung.
DE2427328C2 (de) Einbruchsalarmanlage
EP3827520B1 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver sensor für beliebige schaltvorgänge
DE4002829A1 (de) Verfahren zum detektieren von metallgegenstaenden
DE3622371C2 (de)
DE2630683A1 (de) Alarmeinrichtung zur ueberwachung und sicherung von objekten
EP0086369A1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor mit pyroelektrischem Strahlungsempfänger
DE102004039389B4 (de) Überwachungsschaltung für eine Türe
DE2209083C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Geschwindigkeit eines sich entlang einer vorgegebenen Spur bewegenden Objektes
EP0207217B1 (de) Koordinatenmessvorrichtung
AT512650B1 (de) LKW Diebstahlsicherung mittels Zollschnur
DE2843849C3 (de) Anlage zur Überwachung von Freigelände
DE3315831A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines abgestellten objektes und schaltungsanordnung hierzu
DE3910715C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee