DE19630074A1 - Mehrachsige Laseranlage - Google Patents

Mehrachsige Laseranlage

Info

Publication number
DE19630074A1
DE19630074A1 DE19630074A DE19630074A DE19630074A1 DE 19630074 A1 DE19630074 A1 DE 19630074A1 DE 19630074 A DE19630074 A DE 19630074A DE 19630074 A DE19630074 A DE 19630074A DE 19630074 A1 DE19630074 A1 DE 19630074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
laser
optics
receiving part
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19630074A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Anderl
Gerd Ripper
Robert Huber
Karlheinz Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igm Robotersysteme AG
Original Assignee
Igm Robotersysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igm Robotersysteme AG filed Critical Igm Robotersysteme AG
Priority to DE19630074A priority Critical patent/DE19630074A1/de
Priority to DE29623828U priority patent/DE29623828U1/de
Publication of DE19630074A1 publication Critical patent/DE19630074A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • B23K26/0884Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0211Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track
    • B23K37/0229Carriages for supporting the welding or cutting element travelling on a guide member, e.g. rail, track the guide member being situated alongside the workpiece

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrachsige Laseranlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Laseranlagen zur dreidimensionalen Bearbeitung mit CO₂-Lasern haben sich seit Ende der 80er Jahre im industriellen Einsatz bewährt. Eingesetzt werden sie überwiegend in der Automobilindustrie, bei deren Zulieferern und bei Job-Shop-Betrieben. Die Anwendungen erstrecken sich in erster Linie auf das Schneiden und in geringerem Umfang auch auf das Schweißen.
Als wesentliche Nachteile einer CO₂-Laseranlage werden die relativ hohen Anschaffungskosten angesehen. Die Strahlführung innerhalb dieser Systeme erfolgt über mitbewegte Spiegel. Die Anforderungen an die Fertigungs- und Führungsgenauigkeit sind daher sehr hoch.
Neben diesen CO₂-Laseranlagen werden Festerkörperlaser eingesetzt deren Laserstrahl über Lichtleitkabel zu einer Bearbeitungsoptik übertragen werden. Die bisherige Kombination von Festkörperlaser über das Lichtleitkabel zu der an einem Gelenkarmroboter befestigten Bearbeitungsoptik bietet bei den mittlerweile erreichbaren Bearbeitungsgeschwindigkeiten in Puncto Bahngenauigkeit keine industriegerechte Lösung. Im Hinblick auf konstante Bahngeschwindigkeiten sind gerade bei Gelenkarmrobotern von den einzelnen Bewegungsachsen recht unterschiedliche Geschwindigkeiten zu fahren. Die hieraus resultierenden, unterschiedlichen Achsbeschleunigungen lassen Trägheitskräfte auftreten, die bei hohen Geschwindigkeiten zu Abweichungen von Soll- zur Ist-Bahn führen.
Es wäre daher eine Laseranlage wünschenswert, die nahezu die Genauigkeiten eines CO₂-Portalsystems aufweist und die mit dem Einsatz des Lichtleitkabels verbundenen wirtschaftlichen Vorteile erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrachsige Laseranlage zu schaffen, mit der hohe Bahngenauigkeiten bei gleichzeitiger kostengünstiger Herstellung möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schafft eine mehrachsige Laseranlage für die dreidimensionale thermische Bearbeitung mit einer Genauigkeit von mindestens plus/minus 0,3 mm durch einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von λ 1,06 Mikrometer. Diese hohen Genauigkeiten der erfindungsgemäßen Laseranlage werden durch geeignete Linearachsen und gegebenenfalls mit einer Durchbiegungskompensationsfunktion der Steuerung, in der die Bahnabweichungen der Linearachsen abgelegt und bei der thermischen Bearbeitung von dreidimensionalen Werkstücken korrigiert werden, erreicht. Dadurch werden die Bahnabweichungen auf ein Minimum reduziert. Die dreidimensionale Bearbeitung erfolgt mit Laserleistungen 400 W, die über das Lichtleitkabel bis zum Fokussierteil übertragen werden. Umlenkspiegel können daher bis zur erfinderischen Verbindungsstelle entfallen, so daß die Laseranlage kostengünstiger ist, als vergleichbare CO₂-Laserportale. Vorteilhaft wird das Lichtleitkabel für den Festkörperlaser in den Kabelketten der Laseranlage bis zu dem Z-Schlitten mitgeführt. Die für das Lichtleitkabel vorgegebenen minimalen Biegeradien werden dabei innerhalb der Kabelketten eingehalten. Vor dem Bereich der Drehachse C des Drehteils und der Achse A des Aufnahmeteils erfolgt die Ankopplung des Lichtleitkabels an die Bearbeitungsoptik. Diese ist aufgeteilt in eine Kollimier- und Fokussieroptik. Über einen ersten Umlenkspiegel wird der aus dem Lichtleitkabel austretende Laserstrahl nach Durchlaufen der Kollimieroptik zu einem zweiten Umlenkspiegel reflektiert, der den Laserstrahl anschließend über die Fokussieroptik in Richtung des Ausgangs einer Bearbeitungsdüse lenkt. Vorteilhaft wird durch diese Verbindung des Lichtleitkabels mit einem Aufnahmeteil der Laseranlage und die Auskopplung und Reflektion des Laserstrahls entlang der A-Achse eine extreme Biegung und Torsion des Lichtleitkabels vermieden. Durch das zwischen der Kollimieroptik und dem ersten Umlenkspiegel angeordnete endlos drehbare Element, wird erreicht, daß beim Drehen um die Drehachse C des Drehteils das Lichtleitkabel sich nicht mitdreht. Somit wird eine Verdrillung des Lichtleitkabels bei Drehung des Drehteils um die C-Achse vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Laseranlage
Fig. 2 eine Seitenansicht der Laseranlage
Fig. 3 eine Darstellung des Drehteils mit dem Aufnahmeteil.
In den Fig. 1 und 2 ist die mehrachsige Laseranlage 10 schematisch dargestellt. Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, sind sämtliche mechanischen und optischen Komponenten der erfindungsgemäßen mehrachsigen Laseranlage 10, wie Kragarm 11, Kragarmführungen 12, 13, Kragarmantrieb 14 mit Zahnstange 15, Wagen 16 mit Wagenführungen 17,18 und Wagenantrieb 19 mit Zahnstange 31, Schlitten 20 mit Schlittenantrieb 21 und Schlittenführungen 22, 23, Drehteil 24 sowie Aufnahmeteil 25 hängend an einer Tragkonstruktion 26 angeordnet. Diese Tragkonstruktion 26 weist zwei Säulen 27, 28 auf, die über einen Querträger 29 verbunden sind. Der Arbeitsraum befindet sich unterhalb des Kragarms 11. Er kann von allen Seiten ungehindert durchfahren werden.
Für den Transport der Bearbeitungsoptik in X- und Y-Richtung wird der Kragarm 11 entlang der auf dem Querträger 29 angeordneten Zahnstange 15 in X-Richtung und der Wagen 16 mit dem Schlitten 20 auf der auf dem Kragarm 11 angeordneten Zahnstange 31 linear in Y-Richtung verfahren. Der Schlitten 20 wird entlang den auf dem Wagen 16 angeordneten Schlittenführungen 22, 23 entlang der Z-Achse linear bewegt. Kragarm 11 und Wagen 16 sind stabile, geschweißte Blechkonstruktionen. Die geometrische Bahngenauigkeit des Gesamtsystems ist auch bei ungünstigster Achsenkonstellation in jedem Falle besser gleich + 0 3 mm. Die Punkt- und Bahnwiederholgenauigkeit liegt im hundertstel Bereich.
Die Längs- und Querantriebe 14,19, 21 bestehen aus digitalen Drehstrom- Servomotoren, die mit spielarmen Getrieben gekoppelt sind. Der Eingriff in die Zahnstangen 15, 31 erfolgt über vorgespannte Doppelritzel. Zur Höhenbewegung in Z-Richtung werden gerollte Kugelumlaufspindeln eingesetzt, deren Antrieb ebenso wie die des Drehteils 24, und des Fokussierteils 25 - aufgebaut aus vorgespannten Drehverbindungen der Drehachse C und der Schwenkachse A - über digitale Antriebstechnik erfolgt.
Das Lichtleitkabel 32 wird von dem Festkörperlaser, vorzugsweise einem Nd: Yag-Laser bis zu dem Z-Schlitten 20 in den Kabelketten 33 der Laseranlage 10 mitgeführt. Von dem Z-Schlitten 20 führt das Lichtleitkabel 32 zu dem Aufnahmeteil 25 der Bearbeitungsoptik. Das Aufnahmeteil 25 mit der Bearbeitungsoptik ist zwischen Kollimier- 40 und Fokussieroptik 41 aufgetrennt. Ein 90° Umlenkblock 34 nimmt den Lichtleitkabelausgang mit der Kollimieroptik auf. Der Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 1,06 Mikrometern tritt aus dem Lichtleitkabelausgang aus und trifft über die Kollimieroptik 40 auf den 90° Umlenkspiegel 35. Durch die Hohlachse A trifft der Laserstrahl auf einen zweiten 90° Umlenkblock 36, an dem die Fokussieroptik befestigt ist. Der von dem Umlenkspiegel 35 reflektierte Laserstrahl trifft auf den Umlenkspiegel 37 des Umlenkblocks 36 von dem er durch die nicht näher dargestellte Fokussieroptik 41 in Richtung Ausgang einer Bearbeitungsdüse 30 gelenkt wird. Vorteilhaft ist der Lichtleitkabelausgang über ein endlos drehbares Element 38 mit dem Umlenkblock 34 verbunden. Durch das Element 38, das um die Lichtleitkabelmittelachse 39 drehbar ist, verbleibt das Lichtleitkabel 32 beim Drehen des Drehteils 24 um die Drehachse C stationär, wodurch eine Torsion des Lichtleitkabels 32 vermieden wird.

Claims (5)

1. Mehrachsige Lasermaschine für die thermische Bearbeitung von Werkstücken, mit einem Kragarm oder Portal, der oder das entlang einer Linearachse einer Tragkonstruktion verfahrbar ist, einem Wagen, der an dem Kragarm oder Portal linear verfahrbar ist und an dem ein Schlitten befestigt ist, der in seiner Höhe einstellbar ist, einer Laserkopfhalterung, die an dem Schlitten befestigt ist und an der ein Drehteil mit senkrechter Drehachse C angeordnet ist und mit einer mit dem Drehteil verbundenen Bearbeitungsoptik, bestehend aus Kollimier- und Fokussieroptik, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsoptik ein Aufnahmeteil (25) aufweist, das über ein Lichtleiterkabel (32) mit einem Festkörperlaser verbunden ist.
2. Mehrachsige Laseranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (25) einen ersten Umlenkspiegel (35) aufweist, der in einem Umlenkblock (34) angeordnet ist, daß das Lichtleitkabel (32) vor dem Umlenkspiegel (35) angeordnet ist und der aus dem Lichtleitkabel (32) austretende Laserstrahl über die Kollimatoroptik (40) von dem ersten Umlenkspiegel (35) in die A-Achse reflektiert wird, daß das Aufnahmeteil (25) einen zweiten Umlenkblock (36) mit Umlenkspiegel (37) aufweist, der in einer senkrecht zur Drehachse C verlaufenden A-Achse schwenkbar und von dem Laserstrahl beaufschlagt ist.
3. Mehrachsige Laseranlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lichtleitkabel (32) und dem Aufnahmeteil (25) ein endlos drehbares Element (38) angeordnet ist.
4. Mehrachsige Laseranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörperlaser ein Nd: Yag-Laser ist.
5. Bearbeitungsoptik für mehrachsige Laseranlagen mit einer Kollimier- und einer Fokussieroptik gekennzeichnet durch ein Aufnahmeteil (25), das einen der Kollimieroptik (40) nachgeschalteten ersten Umlenkspiegel (35) und einen in gleicher Achse A vom ersten Umlenkspiegel (35) entfernt angeordneten zweiten Umlenkspiegel (37) aufweist, dem die Fokussieroptik (41) nachgeschaltet ist.
DE19630074A 1996-07-25 1996-07-25 Mehrachsige Laseranlage Ceased DE19630074A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630074A DE19630074A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Mehrachsige Laseranlage
DE29623828U DE29623828U1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Mehrachsige Laseranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630074A DE19630074A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Mehrachsige Laseranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630074A1 true DE19630074A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630074A Ceased DE19630074A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Mehrachsige Laseranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630074A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943391A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 PRIMA INDUSTRIE S.p.A. Ein Bearbeitungsgerät, insbesondere ein Laserstrahlgerät, mit einem Kragarm
DE10315853A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Scharnebecker Electronic Fertigung Gmbh Laserschweißanlage
AT501240A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Schweissstation
EP1927425A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Air Liquide Welding France Lasermaschine mit Ytterbium-dotierten Fasern und Begleitfaser des Strahls mit geringem Durchmesser
WO2009077172A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Kuka Systems Gmbh Bearbeitungseinrichtung
US7699525B2 (en) 2004-03-11 2010-04-20 Trumpf Sachsen Gmbh Support arrangement for a machine portal and method for manufacture of such a support arrangement
WO2010149376A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Ima Klessmann Gmbh Bearbeitungszentrum
CN102152036A (zh) * 2011-03-23 2011-08-17 无锡华联科技集团有限公司 焊接悬臂吊架旋转机构
EP1958728B1 (de) * 2007-02-14 2013-03-20 Gmi S.R.L. Laserschneidemaschine in Kombination mit zumindest zwei Stickmaschinen
CN103692088A (zh) * 2013-12-06 2014-04-02 武汉华俄激光工程有限公司 大幅面龙门光纤传导管板一体激光切割机
DE102018206729A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungsmaschine damit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659902A (en) * 1985-04-22 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Robot laser system
DE3743461A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Messer Griesheim Gmbh Mehrachsige bearbeitungsstation mit einem einen laserstrahl aussendenden laser
DE4435531A1 (de) * 1994-10-05 1995-04-20 Bernhard Albert Dipl Ing Nd:YAG-Laser-Fokussiereinrichtung zum Schweißen, insbesondere von Blechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659902A (en) * 1985-04-22 1987-04-21 Westinghouse Electric Corp. Robot laser system
DE3743461A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Messer Griesheim Gmbh Mehrachsige bearbeitungsstation mit einem einen laserstrahl aussendenden laser
DE4435531A1 (de) * 1994-10-05 1995-04-20 Bernhard Albert Dipl Ing Nd:YAG-Laser-Fokussiereinrichtung zum Schweißen, insbesondere von Blechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
jP 1-321089 A in: Patents Abstracts of Japan, Sec. M-947, 1990, Vol. 14/No. 12 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943391A3 (de) * 1998-03-16 2000-04-26 PRIMA INDUSTRIE S.p.A. Ein Bearbeitungsgerät, insbesondere ein Laserstrahlgerät, mit einem Kragarm
US6180917B1 (en) 1998-03-16 2001-01-30 Prima Industrie S.P.A. Laser beam machine with a cantilever arm
EP0943391A2 (de) * 1998-03-16 1999-09-22 PRIMA INDUSTRIE S.p.A. Ein Bearbeitungsgerät, insbesondere ein Laserstrahlgerät, mit einem Kragarm
DE10315853A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Scharnebecker Electronic Fertigung Gmbh Laserschweißanlage
US7699525B2 (en) 2004-03-11 2010-04-20 Trumpf Sachsen Gmbh Support arrangement for a machine portal and method for manufacture of such a support arrangement
AT501240A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Schweissstation
AT501240B1 (de) * 2004-12-29 2007-08-15 Sticht Fertigungstech Stiwa Schweissstation
EP1927425A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-04 Air Liquide Welding France Lasermaschine mit Ytterbium-dotierten Fasern und Begleitfaser des Strahls mit geringem Durchmesser
EP2221139A1 (de) * 2006-11-29 2010-08-25 Air Liquide Welding France Lasermaschine mit Ytterbium-dotierten Fasern und Leitfaser des Strahls mit geringem Durchmesser
EP1958728B1 (de) * 2007-02-14 2013-03-20 Gmi S.R.L. Laserschneidemaschine in Kombination mit zumindest zwei Stickmaschinen
WO2009077172A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Kuka Systems Gmbh Bearbeitungseinrichtung
WO2010149376A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Ima Klessmann Gmbh Bearbeitungszentrum
CN102152036A (zh) * 2011-03-23 2011-08-17 无锡华联科技集团有限公司 焊接悬臂吊架旋转机构
CN103692088A (zh) * 2013-12-06 2014-04-02 武汉华俄激光工程有限公司 大幅面龙门光纤传导管板一体激光切割机
CN103692088B (zh) * 2013-12-06 2016-04-13 武汉华俄激光工程有限公司 大幅面龙门光纤传导管板一体激光切割机
DE102018206729A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungsmaschine damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745929C1 (de) Schweißeinrichtung für zwei über eine in sich geschlossene Schweißnaht miteinander zu verbindende Werkstücke
EP2740563B1 (de) Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bewegen eines Bearbeitungskopfs
DE19630074A1 (de) Mehrachsige Laseranlage
EP0923424B1 (de) Vorrichtung zum schweissverbinden zweier bauteile
DE4024299C2 (de)
DE102014102955A1 (de) Laserstrahlmaschine für die thermische Bearbeitung von Werkstücken
EP0218878A1 (de) Portalanordnung für einen Industrieroboter
EP2184139B1 (de) Vorrichtung zur hochdynamischen 3-D-Bearbeitung eines Werkstückes mit Laserstrahl
DE19748917C2 (de) Laserstrahlabzweigvorrichtung
DE10161175B4 (de) Laserstrahloptik in einer Roboterachse
DE4335367A1 (de) Roboterhand für die 3-D-Bearbeitung von Werkstücken
DE10204993A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser
DD140117B1 (de) Anordnung zur praezisionsmaterialbearbeitung mittels laserstrahlen
DE3603033C2 (de)
DE3743461A1 (de) Mehrachsige bearbeitungsstation mit einem einen laserstrahl aussendenden laser
EP1675701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserstrahlbearbeiten, insbesondere laserstrahlschweissen von bauteilen
EP1647370B1 (de) Gelenkarmroboter mit ein Teleskop aufweisender integrierter Laserstrahlführung
EP2151297A1 (de) Vorrichtung zum einseitigen Bearbeiten von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Trägern und einem Mehrachsroboter
EP2056990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken unter verwendung eines laserstrahls
DE102018206729A1 (de) Laserbearbeitungskopf und Laserbearbeitungsmaschine damit
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE10130199B4 (de) Scannervorrichtung für einen Leistungslaser
DE102020107925A1 (de) Vorrichtung zum generativen Fertigen von Bauteilen, insbesondere mittels selektivem Schmelzen oder Sintern
DE102005016734A1 (de) Bearbeitungssystem mit einem Bearbeitungsroboter
DE202012012821U1 (de) Stellantrieb, insbesondere für einen Laserbearbeitungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection