DE19629630A1 - Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät - Google Patents

Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät

Info

Publication number
DE19629630A1
DE19629630A1 DE1996129630 DE19629630A DE19629630A1 DE 19629630 A1 DE19629630 A1 DE 19629630A1 DE 1996129630 DE1996129630 DE 1996129630 DE 19629630 A DE19629630 A DE 19629630A DE 19629630 A1 DE19629630 A1 DE 19629630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
unit
heat
control device
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996129630
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Kuehn
Reinhard Fassel
Herbert Klinger
Hartmut Zoebl
Thomas Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996129630 priority Critical patent/DE19629630A1/de
Publication of DE19629630A1 publication Critical patent/DE19629630A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0239Electronic boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0082Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • H05K7/20418Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing the radiating structures being additional and fastened onto the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20854Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Steuergeräteanordnung mit ei­ nem elektrisches Anbaugerät, insbesondere ein elektroni­ sches Steuer- oder Regelgerät für eine wärmeabgebende elektromechanische Anordnung, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bereits aus der DE-OS 42 22 838 ein elektrisches Gerät bekannt, bei dem Verlustwärme erzeugende Leistungs­ bauelemente für die Steuergeräteelektronik auf einer Lei­ terplatte im Gehäuse angeordnet sind. Um die Verlustwärme der Leistungsbauelemente abzuleiten, liegen diese auf ei­ ner wärmeleitenden Schicht, die fest auf die Leiterplatte aufgebracht ist. Diese wärmeleitende Schicht hat auch Kontakt zu Teilen des Gehäuses, so daß als Kühlelement hier auch das Gehäuse oder Teile davon in Frage kommen können.
Dieses elektrische Gerät ist aber separat von einer zu steuernden Vorrichtung, z. B. einem Automatikgetriebe an­ geordnet. Durch die separate Anordnung sind aber lange Leitungen und zusätzliche Anschlüsse notwendig.
Ferner ist es möglich, das elektrische Gerät direkt an das Automatikgetriebe anzubauen, wodurch die oben erwähn­ ten Leitungen und Anschlüsse eingespart werden können. Hierbei wird das Gehäuse des Automatikgetriebes als Wär­ mesenke für das elektrische Gerät benutzt. Da aber Auto­ matikgetriebe Temperaturen von 130°C bis 140°C aufweisen, müssen zur Ableitung der Wärme vom elektrischen Gerät teure und ausgesuchte Bauelemente verwendet werden. Fer­ ner ist die Qualität und die Zuverlässigkeit der Wärmeab­ leitung gering.
Vorteile der Erfindung
Die Steuergeräteanordnung der eingangs beschriebenen Art ist in der erfindungsgemäßen Weiterbildung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch vorteil­ haft, daß sie insbesondere als Anbausteuergerät an Aggre­ gaten angebaut werden kann, die im Betrieb selbst hohe Temperaturen bis zu 140°C erreichen.
Beispielsweise bei einer Anbringung als Steuerelektronik für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen ist das metalli­ sche Gehäuse des Getriebes nicht vorteilhaft als Wärme­ senke hinzuziehen. Da aber einerseits um Leitungen und Anschlüsse zu sparen eine große Nähe der Steuerelektronik zum zu steuernden Aggregat und andererseits eine Wärmeab­ fuhr der Leistungsbauelemente im Anbaugerät erforderlich ist, bietet die erfindungsgemäße Anordnung dadurch Vor­ teile, daß die Abwärme des Aggregats das Anbaugerät nicht erreicht. Die eigene Wärmeabgabe des Anbaugeräts ist durch die ev. mit Kühlrippen versehenen Metallteile auf der dem Aggregat abgewandten Seite gewährleistet.
Die Wärme der elektrischen Leitungsbauelemente, des als Anbausteuergerät ausgebildeten Steuergeräts, wird gesteu­ ert in die Umgebungsluft und nicht zum angebauten Aggre­ gat hin abgegeben. Die Wärmebelastung der Leistungsbau­ elemente des Steuergeräts wird vermindert, da sich zwei separate Luftschichten ausbilden können. So hält eine Luftschicht vom Getriebe zur Bodenplatte des Gehäuses hin und eine zweite Luftschicht im Gehäuse des Steuergerätes von der Bodenplatte des Gehäuses zur Elektronik hin die Wärme des Getriebes von den Leistungsbauelementen ab.
Der Abstand zwischen dem Anbaugerät und dem Aggregat kann in vorteilhafter Weise dazu genutzt werden einen Luft­ strom hindurchzulassen oder eine Isolierschicht, vorzugs­ weise eine Keramikscheibe, anzubringen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuerge­ räteanordnung wird anhand der Zeichnung erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt durch ein Anbaugerät für ein Automatikgetriebe.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Steuergeräteanordnung nach der Figur weist ein An­ baugerät 1 auf, das an einem Aggregat 2 befestigt ist. Das Anbaugerät 1 enthält im Innenraum und insbesondere auf einer Leiterplatte 3 eine Steuergeräteelektronik für vorgegebene Steuerfunktionen im Aggregat 2. Die Steuerge­ räteelektronik weist verschiedene Leistungsbauelemente, wie z. B. Endstufen, Spannungsregler usw. auf, die im Be­ trieb Wärme abgeben, welche wiederum möglichst schnell nach außen hin abgeführt werden soll.
Das Aggregat 2 ist beim Ausführungsbeispiel ein automati­ sches Getriebe für ein Kraftfahrzeug, welches im Betrieb selbst Temperaturen von 130°C bis 140°C erreichen kann und bei Umgebungstemperaturen von ca. 120°C betrieben wird. Es muß somit eine Ableitung der Wärme des Aggregats 2 zum Anbaugerät 1 hin verhindert werden.
Über eine Steckverbindung 4 ist das Aggregat 2 mit der Steuergeräteelektronik des Anbaugerätes 1 verbunden, wo­ bei die Steckverbindung so gestaltet ist, daß das Anbau­ gerät, unterstützt von Abstandshaltern 5, in einem Ab­ stand von ca. 5 mm bis 15 mm über dem Aggregat 2 zu lie­ gen kommt. Die dem Aggregat 2 gegenüberliegende Seite 6 des Gehäuses des Anbaugerätes 1 ist ein Kunststoffteil, so daß zusammen mit einer Luftströmung im Abstandsraum oder einer Keramik-Isolierschicht eine gute Isolation des Anbaugeräts vom Aggregat erreicht wird.
Auf der anderen Seite des Anbaugeräts 1 ist ein metalli­ sches Gehäuseteil 7, vorzugsweise mit Kühlrippen 8, vor­ handen, an dem die Leiterplatte 3 gehalten ist. Hier kön­ nen wärmeerzeugende Leistungsbauelemente angebracht wer­ den, deren Wärmeabfuhr somit gewährleistet ist.
Wichtig ist beim Ausführungsbeispiel, daß sich zwischen dem Gehäuse des Anbaugerätes 1 und dem Gehäuse des Aggre­ gats 2 eine wärmeisolierende Schicht befindet. In einfa­ cher Weise kann hierbei durch einen ca. 5 bis 15 mm gro­ ßen Abstand zwischen den beiden Gehäusen eine wärmeiso­ lierende Trennung erreicht werden. Dadurch wird ein Wär­ meübergang von den beiden Gehäusen untereinander, d. h. in beiden Richtungen verhindert. Die Wärmeabgabe vom Anbau­ gerät 1 erfolgt nun gesteuert auf der dem Aggregat 2 ab­ gewandten Seite 6. Aufgrund des Abstandes kann nun die umgebende kühlere Luft das Gehäuse des Anbaugerätes 1 von allen Seiten kühlen. Ferner verhindert der Luftstrom im Spalt zwischen den beiden Gehäusen einen Übergang der Wärme vom Aggregat 2 zum Anbaugerät 1, wodurch die Wär­ meisolation des Aggregats 2 verbessert wird.
Durch konstruktive Maßnahmen kann nun diese Wärmeisolati­ on zwischen dem Anbaugerät 1 und dem Aggregat 2 noch ver­ bessert werden. So kann in den Spalt eine wärmeisolieren­ den Schicht z. B. eine Keramikplatte eingebaut werden. Denkbar wäre auch, diese wärmeisolierende Schicht auf der Innenseite der Bodenplatte des Anbaugerätes anzuordnen, wodurch zusätzlich noch der isolierende Effekt der Luft­ strömung durch den Spalt beibehalten wird.
Gewöhnlich bestehen die Gehäuse der Anbaugeräte, insbe­ sondere aus Stabilitätsgründen aus Metall. Um die Wärmei­ solation noch zu verstärken, kann bei mehrteiligen Gehäu­ sen von Anbaugeräten das dem Aggregat zugewandte Teil aus Kunststoff und das abgewandte Teil aus Metall bestehen.

Claims (8)

1. Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbauge­ rät (1) und einem zu steuernden, wärmeabgebenden Aggregat (2), wobei Leistungsbauelemente im Anbaugerät (1) ange­ ordnet sind und das Anbaugerät (1) in der Nähe des Aggre­ gats (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Anbaugerät (1) in einem derartigen Abstand am Ag­ gregat (2) befestigt ist, daß ein Luftstrom zur Wärmeiso­ lation zwischen dem Anbaugerät (1) und dem Aggregat (2) zirkulieren kann.
2. Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbauge­ rät (1) und einem zu steuernden, wärmeerzeugenden Aggre­ gat (2), wobei Leistungsbauelemente im Anbaugerät (1) an­ geordnet sind und das Anbaugerät (1) in der Nähe des Ag­ gregats (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Anbaugerät (1) über eine wärmeisolierende Schicht in einem Abstand am Aggregat (2) befestigt ist.
3. Steuergeräteanordnungen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - zwischen den Leistungsbauelementen des Anbaugerätes (1) und der dem Aggregat (2) zugewandten Seite das Gehäuse des Anbaugerätes (1) eine wärmeisolierende Schicht ange­ ordnet ist.
4. Steuergeräteanordnungen nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - die wärmeisolierende Schicht eine Keramikplatte ist.
5. Steuergeräteanordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Gehäuse des Anbaugerätes (1) mehrteilig ausgebildet ist und daß das Anbaugerät (1) an der dem Aggregat (2) zugewandten Seite (6) ein Kunststoffgehäuseteil und an der dem Aggregat (2) abgewandten Seite Metallgehäuseteile (7) zur Wärmeabstrahlung aufweist.
6. Steuergeräteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Abstand zwischen dem Kunststoffgehäuseteil und dem Aggregat (2) ca. 5 bis 15 mm beträgt.
7. Steuergeräteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Metallgehäuseteil (7) mit Kühlrippen versehen ist und die Leitungsbauelemente im Anbaugerät (1) direkt auf diesem Gehäuseteil angeordnet sind.
8. Steuergeräteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Abstand zwischen dem Kunstsoffgehäuseteil und dem Aggregat (2) über eine entsprechend geformte Steckverbin­ dung (4) und/oder über Abstandshalter (5) am Kunststoff­ gehäuse realisiert ist.
DE1996129630 1996-07-23 1996-07-23 Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät Ceased DE19629630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129630 DE19629630A1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129630 DE19629630A1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629630A1 true DE19629630A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7800561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129630 Ceased DE19629630A1 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629630A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799419A1 (fr) * 1999-10-12 2001-04-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande d'un groupe d'entrainement de vehicule compose d'un moteur et d'une boite de vitesses
DE102008009662A1 (de) 2008-02-18 2009-11-12 Volkswagen Ag Batterieverkleidungsoberteil
DE102011017458A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb
US20140318296A1 (en) * 2011-12-08 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Gearbox Control Module
CN108317596A (zh) * 2018-02-09 2018-07-24 广东美的环境电器制造有限公司 一种用于加热器上的控制盒及取暖器
DE102019215040A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Steuergeräts an einem Getriebe und Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757282A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Licentia Gmbh Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen
GB2165398A (en) * 1984-10-04 1986-04-09 Magneti Marelli Spa Electronic module for ignition systems of motor vehicles
US4899256A (en) * 1988-06-01 1990-02-06 Chrysler Motors Corporation Power module
DE4100145A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Murata Manufacturing Co Substrat fuer die montage von integrierten schaltkreisen und es umfassendes elektronisches bauteil
DE4222838A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4222474A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Montageeinheit für Mehrlagenhybrid mit Leistungsbauelementen
DE4237870A1 (de) * 1992-11-10 1994-03-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug, und nach diesem Verfahren herstellbares Steuergerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757282A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Licentia Gmbh Thermische barrieren in elektrischen, elektronischen oder mechanischen geraeten, insbesondere kompaktgeraeten mit begrenzten flaechen
GB2165398A (en) * 1984-10-04 1986-04-09 Magneti Marelli Spa Electronic module for ignition systems of motor vehicles
US4899256A (en) * 1988-06-01 1990-02-06 Chrysler Motors Corporation Power module
DE4100145A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-11 Murata Manufacturing Co Substrat fuer die montage von integrierten schaltkreisen und es umfassendes elektronisches bauteil
DE4222838A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4222474A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Montageeinheit für Mehrlagenhybrid mit Leistungsbauelementen
DE4237870A1 (de) * 1992-11-10 1994-03-10 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Steuergeräts für ein Kraftfahrzeug, und nach diesem Verfahren herstellbares Steuergerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799419A1 (fr) * 1999-10-12 2001-04-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande d'un groupe d'entrainement de vehicule compose d'un moteur et d'une boite de vitesses
DE102008009662A1 (de) 2008-02-18 2009-11-12 Volkswagen Ag Batterieverkleidungsoberteil
DE102011017458A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb
US20140318296A1 (en) * 2011-12-08 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Gearbox Control Module
US9835247B2 (en) * 2011-12-08 2017-12-05 Robert Bosch Gmbh Gearbox control module
CN108317596A (zh) * 2018-02-09 2018-07-24 广东美的环境电器制造有限公司 一种用于加热器上的控制盒及取暖器
CN108317596B (zh) * 2018-02-09 2023-10-27 广东美的环境电器制造有限公司 一种用于加热器上的控制盒及取暖器
DE102019215040A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Befestigung eines Steuergeräts an einem Getriebe und Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034367B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1395098B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
DE102005001148B3 (de) Elektronikeinheit mit EMV-Schirmung
EP1390219B1 (de) Elektrische heizung für ein kraftfahrzeug
DE102006057796B4 (de) Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit
EP0682467B1 (de) Schaltungsanordnung zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
EP2043412A1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
EP1648744A1 (de) Elektronikeinheit sowie verfahren zur herstellung einer elektronikeinheit
DE10353599A1 (de) Wärmeabfuhrvorrichtung für Elektronikkomponenten von Elektronischen Steuervorrichtungen
DE112006002302T5 (de) Integriertes thermisches und elektrisches Verbindungssystem für Leistungseinrichtungen
DE19506664A1 (de) Elektrisches Gerät
DE19855389A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP1350043B1 (de) Anordnung einer kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
DE19722357C1 (de) Steuergerät
DE19629630A1 (de) Steuergeräteanordnung mit einem elektrischen Anbaugerät
DE102007014645A1 (de) Elektrische Baugruppe, insbesondere für eine Lenkhilfe eines Kraftfahrzeuges
DE10065857B4 (de) Wärmeübertragungsanordnung für ein Kuststoffgehäuse elektronischer Baugruppen
DE10141697A1 (de) Schalt- oder Steuergerät
DE10153173B4 (de) Elektrischer Antrieb mit einem Wärmeleitelement zur Wärmeabführung von einer elektrischen Schaltung
DE102014205958A1 (de) Halbleiterschaltelementanordnung und Steuergeräteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006009812B4 (de) Montageanordnung für mehrere Leistungshalbleiter und Schaltung mit einer solchen Montageanordnung
DE60204340T2 (de) Motor-gebläse, inbesondere für eine heizungs- und/oder klimaanlage eines fahrzeuges
DE19959023C2 (de) Anbaugehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102008039071B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT7865U1 (de) Elektromechanische verstelleinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection