DE19629582A1 - Device for stabilizing the roll of a vehicle - Google Patents

Device for stabilizing the roll of a vehicle

Info

Publication number
DE19629582A1
DE19629582A1 DE19629582A DE19629582A DE19629582A1 DE 19629582 A1 DE19629582 A1 DE 19629582A1 DE 19629582 A DE19629582 A DE 19629582A DE 19629582 A DE19629582 A DE 19629582A DE 19629582 A1 DE19629582 A1 DE 19629582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
pressure
pump
safety valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19629582A
Other languages
German (de)
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE29619567U priority Critical patent/DE29619567U1/en
Priority to DE19629582A priority patent/DE19629582A1/en
Priority to AU36235/97A priority patent/AU3623597A/en
Priority to GB9805217A priority patent/GB2320472B/en
Priority to JP50561398A priority patent/JP4146899B2/en
Priority to PCT/EP1997/003761 priority patent/WO1998002322A1/en
Priority to DE19780637T priority patent/DE19780637D2/en
Priority to US09/043,048 priority patent/US6039326A/en
Priority to EP97932827A priority patent/EP0850151B1/en
Publication of DE19629582A1 publication Critical patent/DE19629582A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

The invention relates to means for reducing the roll inclination of a vehicle with at least one axle having at least two wheels, said axle being provided with a transverse stabiliser which comprises two stabiliser sections rotatable with respect to each other by means of hydraulic means actuated by electronic control means. Said means also has at least one pump supplying the hydraulic means, valve means which co-operates with the hydraulic means and influences the torsion direction and coupling of the stabiliser sections. Said means is characterised in that the valve means (17) comprises a reversing valve (19) and a safety valve (21) operable independently thereof.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vermin­ derung der Rollneigung eines Fahrzeugs mit minde­ stens einer wenigstens zwei Räder aufweisenden Achse, die mit einem Querstabilisator versehen ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Einrich­ tung zur Verminderung der Rollneigung eines Fahr­ zeugs mit mindestens zwei wenigstens je zwei Räder aufweisenden Achse gemäß Oberbegriff der Ansprüche 7 und 14.The invention relates to a device for Vermin change in curl of a vehicle with at least least one having at least two wheels Axle, which is equipped with a cross stabilizer, according to the preamble of claim 1 and Einrich to reduce the tendency of a driver to curl stuff with at least two at least two wheels having axis according to the preamble of the claims 7 and 14.

Einrichtungen der hier angesprochenen Art sind be­ kannt. Sie dienen dazu, die Federung eines Fahrzeug bei einem einseitigen Ein- und Ausfedern der einer Achse zugeordneten Räder zu verhärten und damit eine Drehschwingung des Fahrzeugs um seine Längsachse zu vermeiden. Derartige Schwingungen werden auch als Rollen oder Wanken bezeichnet. Die bekannten Einrichtungen weisen eine Hydraulikein­ richtung, insbesondere einen Schwenkmotor, auf, der mit zwei Stabilisatorabschnitten so zusammenwirkt, daß eine gegenseitige Verdrehung bewirkt wird. Die damit erzeugten Drehmomente wirken einer Einfede­ rung eines mit dem Querstabilisator verbundenen Ra­ des entgegen.Facilities of the type mentioned here are knows. They serve the suspension of a vehicle with one-sided compression and rebound of the one Axis associated wheels harden and thus a torsional vibration of the vehicle around its Avoid longitudinal axis. Such vibrations are also known as rolling or swaying. The known devices have a hydraulic direction, in particular a swivel motor, on the interacts with two stabilizer sections so that mutual twisting is effected. The the torques generated by this act as an admission tion of a frame connected to the anti-roll bar the opposite.

Es hat sich herausgestellt, daß nicht in allen Fäl­ len eine optimale Funktionssicherheit derartiger Einrichtungen gewährleistet werden kann.It has been found that not in all cases len optimal functional reliability of such Facilities can be guaranteed.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrich­ tung zur Vermeidung der Rollneigung eines Fahrzeugs der oben genannten Art zu schaffen, die diese Nach­ teile nicht aufweist.It is therefore an object of the invention, a Einrich to prevent a vehicle from curling of the above kind to create this after parts does not have.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Einrichtung vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Hydraulikeinrichtung eine Ven­ tileinrichtung aufweist, die ein Umschaltventil und ein davon unabhängig betätigbares Sicherheitsventil umfaßt. Das Umschaltventil dient dazu, die Hydrau­ likeinrichtung so anzusteuern, daß auch in rascher Folge entgegengesetzte Drehmomente in die Ab­ schnitte des Querstabilisators eingeleitet werden können. Das Sicherheitsventil hat die Aufgabe, bei einem Ausfall der der Hydraulikeinrichtung zuge­ ordneten Steuereinrichtung die Hydraulikeinrichtung in einen definierten Funktionszustand zu über­ führen. Es hat sich herausgestellt, daß das Um­ schaltventil, beispielsweise aufgrund einer Ver­ schmutzung der Hydraulikflüssigkeit, klemmen kann. Dadurch, daß die Hydraulikeinrichtung ein Umschalt- und ein Sicherheitsventil umfaßt, die voneinander getrennt sind, kann eine Funktionsminderung des Um­ schaltventils die Sicherheit der Einrichtung zur Verminderung der Rollneigung nicht beeinträchtigen, da ein getrenntes unabhängiges Sicherheitsventil vorgesehen ist.To accomplish this task, a facility is created proposed that mentioned in claim 1 Features. The facility stands out characterized in that the hydraulic device a Ven Tileinrichtung having a switching valve and a safety valve that can be operated independently includes. The changeover valve serves the hydrau to control the lik facility so that it can also move faster Follow opposite torques in the Ab cuts of the cross stabilizer are initiated can. The safety valve has the task of a failure of the hydraulic device ordered control device the hydraulic device in a defined functional state to lead. It has been found that the order switching valve, for example due to a Ver contamination of the hydraulic fluid, can jam. The fact that the hydraulic device and includes a safety valve, one from the other are separated, a functional impairment of the order switching valve the security of the device Does not affect the reduction in curl, there is a separate independent safety valve is provided.

Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Ein­ richtung, das sich dadurch auszeichnet, daß das Si­ cherheitsventil das letzte Funktionsglied in der hydraulischen Versorgung der Hydraulikeinrichtung ist. Üblicherweise sind zwischen der die Hydraulik­ einrichtung versorgenden Pumpe und der Hydraulik­ einrichtung selbst mehrere Funktionsglieder vorge­ sehen, beispielsweise Einrichtungen zur Erfassung und Beeinflussung der Hydraulikströmung und des Drucks. Fehler in einem oder mehreren dieser Sy­ steme können zu nachhaltigen Sicherheitseinbußen führen. Wird das Sicherheitsventil unmittelbar vor der Hydraulikeinrichtung angeordnet, können alle zwischen Pumpe und dem Sicherheitsventil anfallen­ den Fehlerzustände abgefangen werden.An embodiment of the A is preferred direction, which is characterized in that the Si safety valve the last functional element in the hydraulic supply of the hydraulic device is. The hydraulics are usually between them  device supplying pump and hydraulics establishment itself featured several functional elements see, for example facilities for recording and influencing the hydraulic flow and the Print error in one or more of these sy systems can lead to sustained security losses to lead. The safety valve is immediately in front arranged the hydraulic device, all between the pump and the safety valve the error states are intercepted.

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.Further configurations result from the rest against subclaims.

Die Aufgabe wird auch durch eine Einrichtung zur Verminderung der Rollneigung eines Fahrzeugs ge­ löst, das mindestens zwei jeweils wenigstens zwei Räder aufweisende Achsen, den Achsen zugeordnete Querstabilisatoren und Hydraulikeinrichtungen um­ faßt. Es handelt sich also insbesondere um Per­ sonenkraftwagen, die mit einer derartigen Ein­ richtung versehen sind. Die Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Hydraulikeinrichtungen der beiden Achsen mit Ventileinrichtungen versehen sind, bei denen unabhängig voneinander wirkende, getrennte Umschalt- und Sicherheitsventile vorgese­ hen sind. Es ergeben sich dadurch die oben abge­ handelten Sicherheitsvorteile.The task is also carried out by a facility Reduction of the curl of a vehicle ge solves that at least two each at least two Axles with wheels, axles assigned to the axles Anti-roll bars and hydraulic equipment around sums up. So it is especially Per motor vehicles with such a one direction are provided. The facility draws is characterized in that the hydraulic devices of the two axes with valve devices are, where independently acting, separate changeover and safety valves provided hen are. This results in the abge above acted security benefits.

Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen.Further configurations result from the rest against subclaims.

Die Aufgabe wird außerdem durch eine Einrichtung zur Verminderung der Rollneigung eines Fahrzeugs mit mindestens zwei Achsen gelöst, die außerdem eine Stromteilereinrichtung umfaßt, die den von der Pumpe angelieferten und den Hydraulikeinrichtungen der Achsen zugeführten Ölstrom aufteilt. Die Ein­ richtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Pumpe als volumenstrombegrenzte Pumpe ausgebildet ist, die den maximal von der Pumpe zu fördernden Hydrau­ likstrom begrenzt. Mit dieser Pumpe wirkt eine Stromteilereinrichtung zusammen, die einen Strom­ regler umfaßt. Dieser ist so ausgelegt, daß zunächst erst eine der Hydraulikeinrichtungen mit einem vorzugsweise nahezu konstanten Hydrauliköl­ strom versorgt wird, bis der Stromregler anspricht und die Hydraulikverbindung zwischen Pumpe und der zweiten Hydraulikeinrichtung freigibt. Eine derar­ tig ausgebildete Stromteilereinrichtung ist sehr unanfällig gegen Schwingungen. Herkömmliche Strom­ teilereinrichtungen sind als klassische Stromteiler ausgebildet und weisen zwei Steuerkanten auf, von denen eine der Versorgung der einen Hydraulikein­ richtung und die andere der Versorgung der zweiten Hydraulikeinrichtung zugeordnet ist. Der von der Pumpe angelieferte Hydraulikstrom wird immer an der Steuerkante geregelt, die der Hydraulikeinrichtung mit dem niedrigeren Druck zugeordnet ist. Sind die Drücke der beiden Hydraulikeinrichtungen annähernd gleich groß, kommt es aufgrund der Ventilhysterese zu unkontrollierten Steuerkantenwechseln. Diese ge­ genseitige kopplungsbedingte Beeinflussung der bei­ den Fluidströme führt dazu, daß der Stromteiler schwingungs- und toleranzempfindlich ist. Durch die hier vorgeschlagene Ausgestaltung, nämlich durch die Kombination einer volumenstrombegrenzten Pumpe mit einem Stromregler können Schwingungs- und Tole­ ranzprobleme erheblich vermindert werden.The task is also carried out by an institution to reduce the curl of a vehicle solved with at least two axes that also comprises a current dividing device that the of the  Pump delivered and the hydraulic equipment divides the oil flow supplied to the axles. The one direction is characterized in that the pump is designed as a volume flow limited pump, the maximum hydraulic power to be pumped likstrom limited. One works with this pump Power divider together, which is a current controller includes. This is designed so that first one of the hydraulic devices a preferably almost constant hydraulic oil power is supplied until the current controller responds and the hydraulic connection between the pump and the second hydraulic device releases. A derar tig trained current divider is very insensitive to vibrations. Conventional electricity divider devices are as classic current dividers formed and have two control edges, from which one of the supply of the one hydraulic direction and the other of supplying the second Hydraulic device is assigned. The one from the Hydraulic flow delivered is always at the pump Control edge regulated that of the hydraulic device associated with the lower pressure. Are the Pressures of the two hydraulic devices approximately same size, it comes due to the valve hysteresis to uncontrolled control edge changes. This ge Mutual coupling-related influencing of the the fluid flows causes the flow divider is sensitive to vibration and tolerance. Through the Design proposed here, namely by the combination of a volume flow limited pump With a current regulator, vibration and tole ranz problems can be significantly reduced.

Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß dem in der ersten Hydraulikeinrichtung zugeordneten Strompfad ein erster Druckregler und dem der zwei­ ten Hydraulikeinrichtung zugeordneten Strompfad ein zweiter Druckregler zugeordnet ist. Der gewünschte Druck kann also in den beiden Strompfaden unab­ hängig voneinander eingestellt werden.An embodiment is particularly preferred the facility, which is characterized in that  that assigned in the first hydraulic device Current path a first pressure regulator and that of the two Current path associated with the hydraulic device second pressure regulator is assigned. The one you want So pressure can be independent in the two current paths dependent on each other.

Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Einrich­ tung, das sich dadurch auszeichnet, daß der erste und zweite Druckregler über den Stromregler gekop­ pelt sind und daß der Stromregler mit einem als Überdruckventil wirkenden Druckpiloten versehen ist, der vorzugsweise mechanisch wirkt. Durch die Kopplung der beiden Druckregler wird erreicht, daß bei einem Ausfall eines der Druckregler der andere mit dem Druck beider Strompfade beaufschlagt wird und quasi als Druckbegrenzungsventil wirkt. Es kann also noch eine zusätzliche Sicherheit gegen plötz­ liche Druckspitzen und zu hohe Druckwerte im Hydrauliksystem geschaffen werden. Dabei ist es möglich, den Druckpiloten in den Stromregler zu in­ tegrieren und damit eine sehr kompakte Bauform zu erreichen.An embodiment of the device is preferred tion, which is characterized in that the first and Kopop second pressure regulator over the current regulator pelt and that the current regulator with an as Pressure relief valve acting pressure pilot is, which preferably acts mechanically. Through the Coupling of the two pressure regulators ensures that if one of the pressure regulators fails, the other the pressure of both current paths is applied and acts as a pressure relief valve. It can an additional security against sudden pressure peaks and excessive pressure values in the Hydraulic system can be created. It is possible to push the pressure pilot into the current regulator tegrate and thus a very compact design to reach.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on the drawing tion explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Hydraulikplan einer Einrichtung zur Vermeidung der Rollneigung eines Fahr­ zeugs mit einer wenigstens zwei Räder aufweisenden Achse; Fig. 1 is a hydraulic diagram of a device for avoiding the tendency of curling of a traveling toy comprising at least two wheels with an axis;

Fig. 2 eines Hydraulikplan einer Einrichtung zur Vermeidung der Rollneigung eines Fahr­ zeugs mit mindestens zwei jeweils wenigs­ ten zwei Räder aufweisenden Achsen; Fig. 2 is a hydraulic diagram of a device for avoiding the tendency to curl of a vehicle with at least two axles each having at least two wheels;

Fig. 3 ein Prinzipschaltbild eines Umschaltven­ tils und Fig. 3 is a schematic diagram of a Umschaltven valve and

Fig. 4 ein Prinzipschaltbild eines Sicherheits­ ventils. Fig. 4 is a schematic diagram of a safety valve.

Die im folgenden beschriebenen auch als Anti-Roll- Stabilisierung oder aktive Rollstabilisierung be­ zeichnete Einrichtung zur Vermeidung der Roll­ neigung eines Fahrzeugs ist für alle Fahrzeugtypen verwendbar, die wenigstens eine zwei Räder auf­ weisende Achse umfassen. Es ist also denkbar, die Einrichtung für sogenannte "Trikes" einzusetzen.The ones described below as anti-roll Stabilization or active roll stabilization be signed facility to avoid the roll The inclination of a vehicle is for all vehicle types usable, the at least one two wheels include pointing axis. So it is conceivable that Use equipment for so-called "trikes".

In Fig. 1 ist der Hydraulikplan einer Einrichtung für Fahrzeuge dargestellt, die nur eine Achse auf­ weisen. Die Fig. 2 zeigt einen Hydraulikplan für ein Fahrzeug mit zwei Achsen.In Fig. 1 the hydraulic diagram of a device for vehicles is shown, which have only one axis. Fig. 2 shows a hydraulic diagram for a vehicle with two axles.

Die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung 1 weist eine Hydraulikeinrichtung 3 auf, die beispielsweise einen Schwenkmotor umfassen kann. Dieser Schwenkmo­ tor ist hier symbolisch durch einen doppelwirkenden Zylinder angedeutet, der einen hin- und herbewegba­ ren Kolben 5 umfaßt, der über Steuerstangen 7 und 9 an hier nicht dargestellten Stabilisatorabschnitten eines Querstabilisators angreift. Diese Abschnitte sind Teil eines Querstabilisators, der im wesentli­ chen U-förmig ausgebildet ist und dessen Schenkel mit den Enden der Achse beziehungsweise an der Auf­ hängung der der Achse zugeordneten Räder angreifen. Die U-förmige Basis des Querstabilisators ist auf­ getrennt. Die Enden werden über die Hydraulikein­ richtung miteinander verbunden. Die Hydraulikein­ richtung ist auf bekannte Weise so ausgebildet, daß die Stabilisatorabschnitte gegeneinander verdreht werden können, so daß Drehmomente im Querstabilisa­ tor erzeugt werden. Diese beeinflussen die Ein- und Ausfederung der Räder.The device 1 shown in Fig. 1 comprises a hydraulic device 3, which may for example comprise a pivot motor. This Schwenkmo gate is symbolically indicated here by a double-acting cylinder, which comprises a reciprocating piston 5 , which acts via control rods 7 and 9 on stabilizer sections, not shown here, of a transverse stabilizer. These sections are part of a cross stabilizer, which is designed in wesentli Chen U-shaped and whose legs engage with the ends of the axle or on the suspension of the wheels assigned to the axle. The U-shaped base of the anti-roll bar is separated on. The ends are connected to each other via the Hydraulikein direction. The Hydraulikein direction is designed in a known manner so that the stabilizer sections can be rotated against each other, so that torques are generated in the Querstabilisa gate. These influence the deflection and rebound of the wheels.

Die Hydraulikeinrichtung 3 wird von einer Pumpe 11 über geeignete Hydraulikleitungen 13 mit Hydraulik­ flüssigkeit versorgt. Diese wird aus einem hier nur angedeuteten Tank 15 gefördert. Die Pumpe 11 ist hier als sauggedrosselte Pumpe ausgebildet, die auf ihrer Saugseite eine Drossel aufweist. Ein annäh­ ernd konstanter Volumenstrom kann auch durch eine Volumenstromregelung einer Konstant- oder Verstell­ pumpe auf der hydraulischen Seite oder durch Beein­ flussung des Pumpenantriebs erzeugt werden. Die Hydraulikflüssigkeit wird über eine Ventileinrich­ tung 17 an die Hydraulikeinrichtung 3 geliefert. Die Ventileinrichtung umfaßt ein Umschaltventil 19 und Sicherheitsventil 21. Das Umschaltventil 19 ist als 4/2-Wegeventil ausgebildet. Ein erster Lei­ tungsabschnitt 23 führt über einen zweiten Lei­ tungsabschnitt 25 und über einen dritten Leitungs­ abschnitt 27 in eine erste Druckkammer 29 der Hydraulikeinrichtung 3. Von einer zweiten Druckkam­ mer 31 führt ein vierter Leitungsabschnitt 33 über das Sicherheitsventil 21 zu einem fünften Leitungs­ abschnitt 35, der über das Umschaltventil 19 zum Tank 15 führt.The hydraulic device 3 is supplied with hydraulic fluid by a pump 11 via suitable hydraulic lines 13 . This is conveyed from a tank 15 only indicated here. The pump 11 is designed here as a suction-throttled pump which has a throttle on its suction side. An approximately constant volume flow can also be generated by volume flow control of a constant or variable pump on the hydraulic side or by influencing the pump drive. The hydraulic fluid is supplied to the hydraulic device 3 via a valve device 17 . The valve device comprises a changeover valve 19 and a safety valve 21 . The switching valve 19 is designed as a 4/2-way valve. A first line section 23 leads via a second line section 25 and via a third line section 27 into a first pressure chamber 29 of the hydraulic device 3 . From a second pressure chamber 31 , a fourth line section 33 leads via the safety valve 21 to a fifth line section 35 , which leads to the tank 15 via the changeover valve 19 .

Die Ventile der Ventileinrichtung 17 sind hier als elektromagnetisch betätigte Ventile ausgebildet, die eine Vorzugsstellung aufweisen. Das Sicher­ heitsventil 21 ist mit einer Feder 37 versehen, die den hier nur angedeuteten Steuerkolben des Sicher­ heitsventils gegen die Kraft einer Magneteinrich­ tung M1 nach links drängt. Entsprechend ist das Um­ schaltventil 19 mit einer Magneteinrichtung M2 ver­ sehen, die gegen eine Feder 39 wirkt. Diese drängt den hier angedeuteten Steuerkolben des Umschaltven­ tils nach links in eine bevorzugte Funktionsstel­ lung. Diese hier dargestellten Funktionsstellungen des Umschalt- und des Sicherheitsventils werden im inaktivierten beziehungsweise stromlosen Zustand der Magneteinrichtungen M1 und M2 eingenommen. Aus der Darstellung in Fig. 1 ist ersichtlich, daß in dieser Stellung der erste Leitungsabschnitt 23 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 25 und der fünfte Leitungsabschnitt 35 mit dem Tank 15 verbunden sind. Das Sicherheitsventil 21 ist so ausgelegt, daß hier im stromlosen Zustand die Verbindung zwi­ schen dem zweiten Leitungsabschnitt 25 und dem dritten Leitungsabschnitt 27 sowie zwischen dem vierten Leitungsabschnitt 33 und dem fünften Lei­ tungsabschnitt 35 blockiert ist. Im Betrieb der Einrichtung 1 ist die Magneteinrichtung M1 des Si­ cherheitsventils 21 aktiviert, so daß der Steuer­ kolben des Sicherheitsventils gegen die Kraft der Feder 37 nach rechts verlagert wird, so daß, wie durch Pfeile angedeutet, eine hydraulische Verbin­ dung zwischen den Leitungsabschnitten 25 und 27 so­ wie 33 und 35 besteht. Im fehlerfreien Betrieb der Einrichtung ist diese Hydraulikverbindung kontinu­ ierlich hergestellt.The valves of the valve device 17 are designed here as electromagnetically operated valves which have a preferred position. The safety valve 21 is provided with a spring 37 which urges the control piston of the safety valve, which is only indicated here, against the force of a magnetic device M1 to the left. Accordingly, the switching valve 19 is seen with a magnetic device M2, which acts against a spring 39 . This urges the control piston of the switching valve indicated here to the left into a preferred functional position. These functional positions of the switchover valve and the safety valve shown here are assumed in the deactivated or currentless state of the magnetic devices M1 and M2. It can be seen from the illustration in FIG. 1 that in this position the first line section 23 is connected to the second line section 25 and the fifth line section 35 is connected to the tank 15 . The safety valve 21 is designed so that the connection between the second line section 25 and the third line section 27 and between the fourth line section 33 and the fifth line section 35 is blocked in the de-energized state. In operation of the device 1 , the magnetic device M1 of the Si safety valve 21 is activated, so that the control piston of the safety valve is displaced to the right against the force of the spring 37 , so that, as indicated by arrows, a hydraulic connection between the line sections 25 and 27 such as 33 and 35 . When the device is operating correctly, this hydraulic connection is continuously established.

Spricht also das von der Magneteinrichtung M1 ange­ steuerte Sicherheitsventil 21 im Normalbetrieb an, so wird eine Hydraulikverbindung zwischen der Pumpe 11 und der ersten Druckkammer 29 über die Hydrauli­ kleitung 13 und über die Leitungsabschnitte 23, 25 und 27 hergestellt. Gleichzeitig ist eine Hydrau­ likverbindung zwischen der zweiten Druckkammer 31 über die Leitungsabschnitte 33 und 35 zum Tank 15 gegeben. So speaks of the solenoid device M1 controlled safety valve 21 in normal operation, a hydraulic connection between the pump 11 and the first pressure chamber 29 via the hydraulic line 13 and via the line sections 23 , 25 and 27 is made. At the same time there is a hydraulic connection between the second pressure chamber 31 via the line sections 33 and 35 to the tank 15 .

Wird das Umschaltventil 19 über die Magneteinrich­ tung M2 angesteuert, so bewegt sich der Steuerkol­ ben des Umschaltventils gegen die Kraft der Feder 39 nach rechts, so daß der erste Leitungsabschnitt 23, wie durch gekreuzte Pfeile angedeutet, mit dem fünften Leitungsabschnitt 35 verbunden ist, während der zweite Leitungsabschnitt 25 mit dem Tank 15 verbunden wird. Auf diese Weise wird die Druckbe­ aufschlagung des Kolbens 5 umgekehrt. Es wird nun die der ersten Druckkammer 29 gegenüberliegende zweite Druckkammer 31 mit dem von der Pumpe 11 ge­ lieferten Hydrauliköl beaufschlagt. Je nach Druck­ beaufschlagung der Druckkammer 29 und 31 bewegt sich der Kolben 5 nach rechts oder links. Durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 5 werden entgegen­ gesetzte Momente in die Stabilisatorabschnitte des Querstabilisators eingeleitet.If the switching valve 19 is controlled via the Magneteinrich device M2, the Steuerkol ben of the switching valve moves against the force of the spring 39 to the right, so that the first line section 23 , as indicated by crossed arrows, is connected to the fifth line section 35 while the second line section 25 is connected to the tank 15 . In this way, the pressure loading of the piston 5 is reversed. It is now the first pressure chamber 29 opposite second pressure chamber 31 with the hydraulic oil supplied by the pump 11 acted upon. Depending on the pressure applied to the pressure chamber 29 and 31 , the piston 5 moves to the right or left. Due to the reciprocating movement of the piston 5 , opposing moments are introduced into the stabilizer sections of the transverse stabilizer.

Die Ansteuerung der Magneteinrichtungen M1 und M2 erfolgt über eine Steuereinrichtung 41, die hier nur angedeutet ist.The control of the magnetic devices M1 and M2 takes place via a control device 41 , which is only indicated here.

In die Hydraulikleitung 13 ist ein Druckregler 43 integriert, der als Proportional-Druckbegrenzungs­ ventil ausgebildet ist und über den der in der Hydraulikleitung 13 herrschende Druck stufenlos einstellbar ist. Der Druckregler umfaßt eine Ma­ gneteinrichtung M3, die gegen den über eine Steuer­ leitung 45 an einen Steuerkolben angelegten Druck wirkt und bei einem einstellbaren Überdruck Hydrau­ liköl über eine Entlastungsleitung 47 an den Tank 15 abgibt.In the hydraulic line 13 , a pressure regulator 43 is integrated, which is designed as a proportional pressure relief valve and via which the pressure prevailing in the hydraulic line 13 is continuously adjustable. The pressure regulator comprises a magnetic device M3 which acts against the pressure applied to a control piston via a control line 45 and, at an adjustable excess pressure, delivers hydraulic oil via a relief line 47 to the tank 15 .

Die Magneteinrichtung M3 kann über eine geeignete Steuerleitung mit Hilfe der Steuereinrichtung 41 angesteuert werden. The magnetic device M3 can be controlled via a suitable control line with the help of the control device 41 .

Fig. 1 zeigt noch einen Drucksensor 49, der den von der Pumpe 11 erzeugten Druck erfaßt. Der Sensor ist hier beispielhaft im ersten Leitungsabschnitt 23 angeordnet. Er ist über eine hier nicht darge­ stellte elektrische Leitung mit der Steuereinrich­ tung 41 verbunden, die die Ausgangssignale des Sen­ sors erfaßt und zur Ansteuerung der Ventile, bei­ spielsweise des Sicherheitsventils 21, auswertet. Fig. 1 also shows a pressure sensor 49 which detects the pressure generated by the pump 11 . The sensor is arranged here by way of example in the first line section 23 . It is connected via an electrical line not shown here to the Steuereinrich device 41 , which detects the output signals of the sensor and for controlling the valves, for example the safety valve 21 , evaluates.

Fig. 1 zeigt schließlich noch, daß in die Steuer­ einrichtung 41 eine Signalleitung 51 führt, über die Signale eingegeben werden, die beispielsweise die Kurvenlage und Geschwindigkeit des Fahrzeugs wiedergeben, aufgrund dessen über die Hydraulikein­ richtung 3 ein Drehmoment in die Stabilisatorab­ schnitte eingeleitet wird. Das Drehmoment ist ab­ hängig von dem Federzustand der Räder. Es können in rascher Folge entgegengesetzte Momente erforderlich sein, die durch Umschaltung der in den Druckkammern 29 und 31 gegebenen Druckverhältnisse realisierbar sind. Die Umkehrung der Druckverhältnisse wird mit Hilfe des Umschaltventils 19 erreicht, das über die Steuereinrichtung 41 angesteuert wird. Durch eine entsprechende Aktivierung des Umschaltventils 19 können also Momente in die Stabilisatorabschnitte eingeleitet werden, die einem Rollen beziehungs­ weise Wanken des Fahrzeugs entgegenwirken. Fig. 1 finally shows that in the control device 41, a signal line 51 leads, via which signals are input which, for example, reflect the cornering position and speed of the vehicle, due to which a torque in the Stabilisierungsab sections is initiated via the Hydraulikein device 3 . The torque is dependent on the spring condition of the wheels. Opposing moments may be required in rapid succession, which can be achieved by switching over the pressure conditions given in the pressure chambers 29 and 31 . The reversal of the pressure conditions is achieved with the aid of the changeover valve 19 , which is controlled via the control device 41 . By activating the changeover valve 19 accordingly, moments can be introduced into the stabilizer sections which counteract rolling or swaying of the vehicle.

Fig. 2 zeigt einen Hydraulikplan einer Einrichtung zur Verminderung der Rollneigung für ein Fahrzeug mit zwei Achsen. Es ist ersichtlich, daß sich auf der linken Seite der Darstellung die Komponenten wiederholen, die bereits anhand von Fig. 1 er­ läutert wurden. Die Einrichtung 1 ist beispiels­ weise so ausgebildet, daß die anhand von Fig. 1 erläuterten Teile hier einer Vorderachse des hier nicht dargestellten Fahrzeugs zugeordnet sind. Eine zweite Hydraulikeinrichtung 3′, die nahezu iden­ tisch aufgebaut ist, wie die in Fig. 1 erläuterte Hydraulikeinrichtung 3 und die der Hinterachse zu­ geordnet ist, umfaßt einen Kolben 5′ und Steuer­ stangen 7′ und 9′. Die Hydraulikeinrichtung 3′ kann also wie die in Fig. 1 beschriebene Hydraulikein­ richtung 3 auch einen Schwenkmotor umfassen, der hier lediglich zur Veranschaulichung der Wirkungs­ weise der Einrichtung 1′ als doppelwirkender Zy­ linder dargestellt ist. Die erste Druckkammer 29′ ist über einen dritten Leitungsabschnitt 27′ und über das Sicherheitsventil 21′ in der hier darge­ stellten Funktionsstellung mit dem Tank 15 verbun­ den. Ebenso ist die zweite Druckkammer 31′ über einen Leitungsabschnitt 33′ und über das Umschalt­ ventil 19′ mit dem Tank 15 verbunden. In dem hier dargestellten stromlosen Zustand der Ventileinrich­ tung 17 sind also beide Druckkammern 29′ und 31′ der Hydraulikeinrichtung 3′ mit dem Tank verbunden, so daß in die Stabilisatorabschnitte keine Momente eingeleitet werden können. Fig. 2 shows a hydraulic diagram of a device for reducing the roll tendency of a vehicle with two axles. It can be seen that on the left-hand side of the illustration, the components are repeated which were already explained with reference to FIG. 1. The device 1 is, for example, designed so that the parts explained with reference to FIG. 1 here are assigned to a front axle of the vehicle, not shown here. A second hydraulic device 3 ', which is constructed almost identically, as the hydraulic device 3 explained in Fig. 1 and which is arranged to the rear axle, comprises a piston 5 ' and control rods 7 'and 9 '. The hydraulic device 3 'can thus, like the hydraulic device 3 described in FIG. 1, also comprise a swivel motor, which is shown here merely as an illustration of the effect of the device 1 ' as a double-acting cylinder. The first pressure chamber 29 'is connected via a third line section 27 ' and via the safety valve 21 'in the functional position shown here with the tank 15 . Likewise, the second pressure chamber 31 'is connected via a line section 33 ' and the switching valve 19 'to the tank 15 . In the currentless state of the Ventileinrich device 17 shown here, both pressure chambers 29 'and 31 ' of the hydraulic device 3 'are connected to the tank, so that no moments can be introduced into the stabilizer sections.

In dem hier dargestellten Funktionszustand wird der Leitungsabschnitt 23′, der sich über das Umschalt­ ventil 19′ in den Leitungsabschnitt 25′ fortsetzt, durch das Sicherheitsventil 21′ abgeschlossen. Die hydraulische Verbindung zwischen der Pumpe 11 und der Hydraulikeinrichtung 3′ ist also in der hier dargestellten Funktionsstellung der Ventilein­ richtung 17 unterbrochen.In the functional state shown here, the line section 23 ', which continues via the switching valve 19 ' in the line section 25 ', is completed by the safety valve 21 '. The hydraulic connection between the pump 11 and the hydraulic device 3 'is thus interrupted in the functional position of the Ventilein device 17 shown here.

Fig. 2 zeigt die Ventileinrichtung 17, also auch das Sicherheitsventil 21′ und das Umschaltventil 19′ im inaktivierten Zustand, der sich beispiels­ weise bei einem Stromausfall ergibt oder dann, wenn über die Steuereinrichtung 41 ein Fehlerfall fest­ gestellt wird und die Ventileinrichtung von der Stromversorgung abgetrennt wird. Fig. 2 shows the valve device 17 , so also the safety valve 21 'and the switching valve 19 ' in the inactivated state, which results, for example, in the event of a power failure or when an error is detected via the control device 41 and the valve device from the power supply is separated.

Im normalen Betrieb wird jedoch der Steuerkolben des Sicherheitsventils 21′ gegen die Kraft der Fe­ der 37′ nach rechts bewegt, so daß der Leitungsab­ schnitt 25′ mit dem Leitungsabschnitt 27′ verbunden ist. In dieser Funktionsstellung ist das Umschalt­ ventil 19′ voll funktionsfähig. Im aktivierten Zu­ stand der Ventileinrichtung wird die Hydrauli­ kleitung 13′ über den Leitungsabschnitt 23′, das Umschaltventil 19′, den Leitungsabschnitt 25′, das Sicherheitsventil 21′ und über den Lei­ tungsabschnitt 27′ mit der ersten Druckkammer 29′ der Hydraulikeinrichtung 3′ verbunden. Gleichzeitig ist die zweite Druckkammer 31′ über den Leitungsab­ schnitt 33′ und über das Umschaltventil 19′ mit dem Tank 15 verbunden. Ein auf der hydraulischen Lei­ tung 13′ herrschender Druck bewegt also den Kolben 5′ nach links, da die linke Druckkammer 31′ entla­ stet ist.In normal operation, however, the control piston of the safety valve 21 'against the force of the Fe of 37 ' is moved to the right, so that the section 25 'is connected to the line section 27 '. In this functional position, the switch valve 19 'is fully functional. In the activated state of the valve device, the hydraulic line 13 'via the line section 23 ', the switching valve 19 ', the line section 25 ', the safety valve 21 'and the line section 27 ' with the first pressure chamber 29 'of the hydraulic device 3 ' is connected . At the same time, the second pressure chamber 31 'via the line section 33 ' and the switching valve 19 'is connected to the tank 15 . A on the hydraulic line 13 'prevailing pressure thus moves the piston 5 ' to the left, since the left pressure chamber 31 'is entla st.

Bei einer Aktivierung des Umschaltventils 19 wird, sofern Druck auf der Hydraulikleitung 13′ gegeben ist, die zweite Druckkammer 31′ über den Leitungs­ abschnitt 23′, das Umschaltventil 19′ und über den Leitungsabschnitt 33′ mit Druck beaufschlagt. Gleichzeitig ist die erste Druckkammer 29′ über den Leitungsabschnitt 27′, das Sicherheitsventil 21′, den Leitungsabschnitt 25′ und über das Umschaltven­ til 19′ mit dem Tank 15 verbunden und damit druck­ entlastet. Tritt nun beispielsweise der Fall ein, daß sich das Umschaltventil 19 in dieser Lage, also in seiner rechten Endlage, verklemmt und somit nicht mehr schaltbar wäre, so kann der in der Druckkammer 31′ und dem Leitungsabschnitt 33′ herr­ schende Druck über den Druckregler 43′ abgebaut werden.When the switch valve 19 is activated, if pressure is present on the hydraulic line 13 ', the second pressure chamber 31 ' via the line section 23 ', the switch valve 19 ' and via the line section 33 'are pressurized. At the same time, the first pressure chamber 29 'via the line section 27 ', the safety valve 21 ', the line section 25 ' and the Umschaltven valve 19 'connected to the tank 15 and thus relieved of pressure. If, for example, the case arises that the changeover valve 19 is jammed in this position, that is to say in its right end position, and thus would no longer be switchable, the pressure in the pressure chamber 31 'and the line section 33 ' can be obtained via the pressure regulator 43 'Are broken down.

Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Sicherheits­ ventile 21 und 21′ und die Umschaltventile 19 und 19′ der Ventileinrichtung 17 über eine Stange 81 starr gekoppelt sind. Die Stange 81 dient hier le­ diglich zur Verdeutlichung der Kopplung der Um­ schaltventile. Die Aktivierung und Deaktivierung der Sicherheitsventile erfolgt also - ebenso wie die der Umschaltventile - jeweils gleichzeitig. Es zeigt sich jedoch, daß die Sicherheits- und Umschaltven­ tile der Ventileinrichtung 17 untereinander mecha­ nisch völlig entkoppelt sind. Die sehr häufigen Um­ schaltfunktionen des Umschaltventils, die zu einem Verschleiß führen können, beeinträchtigen also in keiner Weise das Sicherheitsventil. Dies gilt selbstverständlich auch für die in Fig. 1 darge­ stellte Einrichtung. Es können also am Umschaltven­ til 19, 19′ auftretende Fehlfunktionen durch das Sicherheitsventil 21, 21′ abgefangen werden. Be­ sonders vorteilhaft ist, daß eine Fehlfunktion des Sicherheitsventils 21, 21′ zu keinem kritischen Fahrzustand führen kann.From Fig. 2 it can be seen that the safety valves 21 and 21 'and the switching valves 19 and 19 ' of the valve device 17 are rigidly coupled via a rod 81 . The rod 81 serves le diglich here to illustrate the coupling of the switching valves. The activation and deactivation of the safety valves - like that of the changeover valves - is carried out simultaneously. It turns out, however, that the safety and Umschaltven tile of the valve device 17 are mechanically completely decoupled from each other. The very frequent switching functions of the switching valve, which can lead to wear, do not in any way affect the safety valve. Of course, this also applies to the device shown in FIG. 1. So it can be caught on Umschaltven valve 19 , 19 'occurring malfunctions by the safety valve 21 , 21 '. Be particularly advantageous is that a malfunction of the safety valve 21 , 21 'can not lead to a critical driving condition.

Fig. 2 zeigt noch, daß in dem Leitungsabschnitt 23′, wie im linken Teil der Einrichtung 1′ der Fig. 2, ein Drucksensor 49′ vorgesehen ist, der über eine hier nicht dargestellte Leitung mit der Steuereinrichtung 41 verbunden ist. Fig. 2 shows that in the line section 23 ', as in the left part of the device 1 ' of FIG. 2, a pressure sensor 49 'is provided, which is connected to the control device 41 via a line, not shown here.

In die hydraulische Leitung 13′ ist auch hier ein Druckregler 43′ eingebracht, der eine Magnetein­ richtung M3′ umfaßt, die gegen den Druck wirkt, der in der Hydraulikleitung 13′ gegeben ist und über die Steuerleitung 45′ an den Druckregler 43′ ange­ legt wird.In the hydraulic line 13 'is also a pressure regulator 43 ' introduced, which includes a Magnetein direction M3 ', which acts against the pressure that is given in the hydraulic line 13 ' and via the control line 45 'to the pressure regulator 43 ' is attached becomes.

Die in Fig. 2 links dargestellten Elemente, die Hydraulikeinrichtung 3, das Sicherheitsventil 21 und das Umschaltventil 19 der Ventileinrichtung 17 sind der Vorderachse zugeordnet. Ihr Aufbau ist identisch wie bei der anhand von Fig. 1 erläuter­ ten Einrichtung, so daß hier nicht näher auf diesen Aufbau eingegangen wird. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Entsprechend sind mit einem Strich gekennzeichnete Bezugsziffern für die Teile der Hinterachse gewählt, die in Fig. 2 rechts dargestellt sind.The elements shown on the left in FIG. 2, the hydraulic device 3 , the safety valve 21 and the changeover valve 19 of the valve device 17 are assigned to the front axle. Their structure is identical to that of the device explained with reference to FIG. 1, so that this structure is not discussed in more detail here. The same parts are provided with the same reference numbers. Correspondingly, reference numerals marked with a dash are selected for the parts of the rear axle, which are shown on the right in FIG. 2.

Der Hydraulikplan gemäß Fig. 2 zeigt, daß die Hydraulikeinrichtungen 3 und 3′ der Vorder- und Hinterachse von einer einzigen Pumpe 11 mit Hydrau­ likflüssigkeit versorgt werden. Um den von der Pumpe gelieferten Fluidstrom auf die Vorder- und Hinterachse beziehungsweise auf die zugehörigen Hydraulikeinrichtungen 3 und 3′ zu leiten ist eine Stromteilereinrichtung 53 vorgesehen, die einen Stromregler 55 umfaßt. Der Stromregler 55 ist mit einem als Druckpilot bezeichneten Überdruckventil 69 ausgestattet, das über eine Steuerleitung 71 und eine Drossel 73 mit der Hydraulikleitung 13 und da­ mit mit dem Druckauslaß 59 der Pumpe 11 verbunden ist. Druckpiloten der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen beispielsweise eine Kugel 75 auf, die durch eine Feder 77 gegen einen Ventilsitz 79 gepreßt wird. Bei einem Überdruck, der über einen durch die Feder 77 definierten Wert liegt, hebt die Kugel 75 vom Ventilsitz 79 ab, so daß Öl zum Tank 15 abströmen kann. Die Pumpe 11 ist hier mit einer Saugdrossel 57 versehen, die den aus dem Tank 15 geförderten Fluidstrom auf einem vorgebba­ ren Maximalwert hält.The hydraulic diagram of Fig. 2 shows that the hydraulic devices 3 and 3 'of the front and rear axles are supplied likflüssigkeit by a single pump 11 Hydrau. In order to guide the fluid flow supplied by the pump to the front and rear axles or to the associated hydraulic devices 3 and 3 ', a flow divider device 53 is provided which comprises a current controller 55 . The current regulator 55 is equipped with a pressure relief valve 69 , referred to as a pressure pilot, which is connected via a control line 71 and a throttle 73 to the hydraulic line 13 and since to the pressure outlet 59 of the pump 11 . Print pilots of the type mentioned here are known. For example, they have a ball 75 which is pressed against a valve seat 79 by a spring 77 . At an overpressure which is above a value defined by the spring 77 , the ball 75 lifts off the valve seat 79 so that oil can flow out to the tank 15 . The pump 11 is here provided with a suction throttle 57 , which keeps the fluid flow delivered from the tank 15 at a predetermined maximum value.

Die Hydraulikleitung 13 ist hier über eine Drossel D1 mit dem Druckauslaß 59 der Pumpe 11 verbunden. Ein Leitungsabschnitt 61 führt unmittelbar vom Druckauslaß 59 zum Stromregler 55, dessen Steuer­ kolben 63 einerseits mit der Kraft einer Feder 65 und dem in der Steuerleitung 71 herrschenden Druck beaufschlagt ist, andererseits über eine Steuerlei­ tung 67 mit dem am Druckauslaß 59 gegebenen Druck. Im drucklosen Zustand trennt der Steuerkolben 63 den Leitungsabschnitt 61 von der Hydraulikleitung 13′, die der Versorgung der Hinterachse dient.The hydraulic line 13 is connected here to the pressure outlet 59 of the pump 11 via a throttle D1. A line section 61 leads directly from the pressure outlet 59 to the flow regulator 55 , the control piston 63 of which is acted upon on the one hand by the force of a spring 65 and the pressure prevailing in the control line 71 , and on the other hand via a control line 67 with the pressure given at the pressure outlet 59 . In the depressurized state, the control piston 63 separates the line section 61 from the hydraulic line 13 ', which serves to supply the rear axle.

Wird die Pumpe 11 in Betrieb genommen, so wird der Steuerkolben 63 schließlich durch den über die Steuerleitung 67 angelegten Druck gegen die Kraft der Feder 65 und des in der Steuerleitung 71 herr­ schenden Drucks nach links in die Regelposition verlagert. Durch die Verlagerung des Steuerkolbens 63 wird eine Fluidverbindung vom Druckauslaß 59 der Pumpe 11 über den Leitungsabschnitt 61, über den Stromregler 55 zur Hydraulikleitung 13′ freigege­ ben, so daß nun die Druckkammern 29′ und 31′ der Hydraulikeinrichtung 3′, je nach Stellung des Um­ schaltventils 19′, wechselseitig mit Druck beauf­ schlagt werden können.If the pump 11 is put into operation, the control piston 63 is finally shifted to the left into the control position by the pressure applied via the control line 67 against the force of the spring 65 and the pressure prevailing in the control line 71 . By relocating the control piston 63 , a fluid connection from the pressure outlet 59 of the pump 11 via the line section 61 , via the flow controller 55 to the hydraulic line 13 'is released, so that now the pressure chambers 29 ' and 31 'of the hydraulic device 3 ', depending on the position of the To switch valve 19 ', alternately pressurized can be beat.

Die Pumpe′ 11 arbeitet während des Fahrens vorzugs­ weise im Abregelbereich, das heißt sie fördert einen konstanten Volumenstrom. Der Stromregler 55 stellt vorzugsweise primär der Hydraulikeinrichtung 3, also der Vorderachse, einen konstanten Volumen­ strom zur Verfügung. The pump '11 works preferably while driving in the control area, that is, it promotes a constant volume flow. The flow controller 55 preferably primarily provides the hydraulic device 3 , that is to say the front axle, with a constant volume flow.

Die Druckregler 43 und 43′ sind so ausgelegt, daß über die Steuereinrichtung 41 ein Druck von circa 0 bar bis 200 bar einstellbar ist. Dabei wird si­ chergestellt, daß der an die Vorderachse gelieferte Druck, der also auch an die Hydraulikeinrichtung 3 geliefert wird, zumindest gleich oder größer ist als der an die Hydraulikeinrichtung 3′ angelegte Druck, der für die Hinterachse bereitgestellt wird.The pressure regulators 43 and 43 'are designed such that a pressure of approximately 0 bar to 200 bar can be set via the control device 41 . It is ensured that the pressure supplied to the front axle, which is also supplied to the hydraulic device 3 , is at least equal to or greater than the pressure applied to the hydraulic device 3 ', which is provided for the rear axle.

Der Hydraulikplan gemäß Fig. 2 läßt erkennen, daß der Hydraulikeinrichtung 3 der Vorderachse und der Hydraulikeinrichtung 3′ der Hinterachse getrennte Druckregler 43 und 43′ zugeordnet sind, die mit den hydraulischen Leitungen 13 beziehungsweise 13′ in Hydraulikverbindung stehen und die von der Steuer­ einrichtung 41 angesteuert werden und bei Über­ schreitung des vorgegebenen Drucks Hydrauliköl über die Entlastungsleitungen 47 und/oder 47′ zum Tank 15 abströmen lassen.The hydraulic diagram according to Fig. 2 reveals that the hydraulic device 3 of the front axle and of the hydraulic device 3 are assigned to 'the rear axle separate pressure regulators 43 and 43', which communicate with the hydraulic lines 13 and 13 'in the hydraulic connection and the establishment of the control 41 are controlled and when the predetermined pressure is exceeded hydraulic oil can flow through the relief lines 47 and / or 47 'to the tank 15 .

Die Druckregler 43 und 43′ sind hier so gekoppelt, daß bei einem Ausfall eines der Druckregler der an­ dere als Druckbegrenzungsventil für das gesamte Sy­ stem, also auch für die andere Hydraulikleitung dient. In der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung 1′ ist eine Kopplung über die Stromteilereinrich­ tung 53 beziehungsweise über den Stromregler 55 im Zusammenwirken mit dem als Druckpilot bezeichneten Überdruckventils 69 vorgesehen. Die Funktionsweise dieser Kopplung ist die folgende:
Nach dem Anlaufen der Pumpe 11 ist zunächst die Verbindung zwischen dem Leitungsabschnitt 61 und der hydraulischen Leitung 13′ der Hinterachse durch den Stromregler 55 beziehungsweise dessen Kolben 63 unterbrochen. Das von der Pumpe bereitgestellte Hydrauliköl wird also über die Hydraulikleitung 13 der Hydraulikeinrichtung 3 zugeführt. Bei steigen­ der Druckdifferenz an der Drossel D1 innerhalb des Hydrauliksystems spricht schließlich der Stromregler 55 an, wobei der Steuerkolben 63 die Hydraulik­ verbindung zur Hydraulikleitung 13′ freigibt. Damit wird der zweite Druckregler 43′ mit Öl versorgt. Die beiden Druckregler 43 und 43′ sind so einge­ stellt, daß der für die Vorderachse bereitgestellte Druck gleich oder größer als der der Hinterachse ist. Fällt nun beispielsweise der Druckregler 43′ aus und steigt aufgrund eines Fehlers der Druck in dem der Hinterachse zugeordneten Hydrauliksystem an, so steigt auch der im Leitungsabschnitt 61 ge­ gebene Druck an, der sich dann über die Leitung 13 zum ersten Druckregler 43 fortsetzt. Der Druckregler 43 kann nun ansprechen und einen Überdruck über die Entlastungsleitung 47 abbauen. Es zeigt sich also, daß der Teil der Hydraulik, der der Hinter­ achse beziehungsweise der Hydraulikeinrichtung 3′ zugeordnet ist, im Störfall über den Druckregler 43, der grundsätzlich der Vorderachse beziehungs­ weise der Hydraulikeinrichtung 3 zugeordnet ist, mitüberwacht wird.
The pressure regulators 43 and 43 'are coupled here so that in the event of a failure of one of the pressure regulators, the other serves as a pressure relief valve for the entire system, that is to say also for the other hydraulic line. In the device 1 'shown in Fig. 2' a coupling via the Stromteilereinrich device 53 or via the current controller 55 in cooperation with the pressure valve referred to as a pressure pilot 69 is provided. This coupling works as follows:
After the pump 11 has started, the connection between the line section 61 and the hydraulic line 13 'of the rear axle is interrupted by the current controller 55 or its piston 63 . The hydraulic oil provided by the pump is therefore supplied to the hydraulic device 3 via the hydraulic line 13 . When the pressure difference at the throttle D1 increases within the hydraulic system, the current controller 55 finally responds, the control piston 63 releasing the hydraulic connection to the hydraulic line 13 '. So that the second pressure regulator 43 'is supplied with oil. The two pressure regulators 43 and 43 'are set so that the pressure provided for the front axle is equal to or greater than that of the rear axle. If, for example, the pressure regulator 43 'fails and the pressure in the hydraulic system assigned to the rear axle rises due to a fault, the pressure given in the line section 61 also increases, which then continues via the line 13 to the first pressure regulator 43 . The pressure regulator 43 can now respond and relieve excess pressure via the relief line 47 . It can be seen that the part of the hydraulic system which is assigned to the rear axle or the hydraulic device 3 'is also monitored in the event of a fault via the pressure regulator 43 , which is generally assigned to the front axle or the hydraulic device 3 .

Umgekehrt wird deutlich, daß bei einem Ausfall des Druckreglers 43 der Hydraulikeinrichtung 3 ein auf einem Störfall beruhender Überdruck über den Lei­ tungsabschnitt 61 auf die hydraulische Leitung 13′ übertragen und damit vom zweiten Druckregler 43′ erfaßt wird. Dieser kann den Überdruck abbauen und über die Entlastungsleitung 47′ Hydrauliköl ab­ strömen lassen, weil der Stromregler mit dem Über­ druckventil 69 ausgestattet ist, das über die Steu­ erleitung 71, die Drossel 73 mit der Hydrau­ likleitung 13 und damit mit dem Druckauslaß 59 der Pumpe 11 verbunden ist. Der bei einem Störfall der Hydraulikeinrichtung 3′ in der Steuerleitung 71 herrschende Druck ist durch die Drosseln D1 und 73 kleiner als der an der Steuerleitung 67 anstehende Druck, der dem Pumpendruck entspricht, wodurch ein Schalten des Stromreglers 55 möglich und eine Ver­ bindung zwischen der Leitung 61 und der Hydrau­ likleitung 13′ gegeben ist.Conversely, it is clear that in the event of a failure of the pressure regulator 43 of the hydraulic device 3, an excess pressure based on an accident is transmitted via the line section 61 to the hydraulic line 13 'and is thus detected by the second pressure regulator 43 '. This can reduce the excess pressure and let hydraulic oil flow from the relief line 47 'because the flow regulator is equipped with the pressure relief valve 69 , the line 71 via the control line 71 , the throttle 73 with the hydraulic line 13 and thus with the pressure outlet 59 of the pump 11 is connected. The in the event of a malfunction of the hydraulic device 3 'in the control line 71 , the pressure is smaller by the throttles D1 and 73 than the pressure on the control line 67 , which corresponds to the pump pressure, which enables switching of the current regulator 55 and a connection between the line 61 and the hydraulic likleitung 13 'is given.

In Fig. 2 wird auch noch der folgende Aspekt deut­ lich: Die Sicherheitsventile 21 und 21′ sind, wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1, in unmit­ telbarer Nähe zur Hydraulikeinrichtung 3 be­ ziehungsweise 3′ angeordnet. Fehler in den übrigen Bauteilen, die aus den Hydraulikplänen der Fig. 1 und 2 ersichtlich sind und zu undefinierten Zu­ ständen führen, können von dem Sicherheitsventil 21 beziehungsweise 21′ abgefangen werden. Durch die Sicherheitsventile 21, 21′ ist also eine fail-safe- Funktion gegeben.In FIG. 2, the following aspect is also interpreting Lich: The safety valves 21 and 21 '., As in the embodiment in Figure 1, in UNMIT ately to the hydraulic device 3 be relationship as 3'. Errors in the other components, which can be seen from the hydraulic diagrams of FIGS. 1 and 2 and lead to undefined conditions, can be intercepted by the safety valve 21 or 21 '. The safety valves 21 , 21 'thus provide a fail-safe function.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und bei dem Teil der Einrichtung 1′, der der Vorderachse zugeordnet ist, wird der Kolben 5 der Hydraulikein­ richtung 3 hydraulisch festgelegt. Dies geschieht dadurch, daß das Sicherheitsventil 21 in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Position verlagert wird, wodurch die Leitungsabschnitte 33 und 27 von dem übrigen System abgetrennt werden. Da hier keine Hydraulikströmung mehr möglich ist, wirkt die Hydraulikeinrichtung 3 als starre Kopplung der zu­ gehörigen Stabilisatorabschnitte.In the embodiment shown in FIG. 1 and in the part of the device 1 ', which is assigned to the front axle, the piston 5 of the Hydraulikein device 3 is set hydraulically. This is done in that the safety valve 21 is shifted into the position shown in FIGS. 1 and 2, whereby the line sections 33 and 27 are separated from the rest of the system. Since hydraulic flow is no longer possible here, the hydraulic device 3 acts as a rigid coupling of the associated stabilizer sections.

Im Bereich der Hinterachse wird in einem Störungs­ fall das Sicherheitsventil 21′ in die in Fig. 2 dargestellte Position verlagert. Dies erfolgt durch die Feder 37′, die den Steuerkolben der Sicher­ heitsventile 21 und 21′ nach links verlagert. Da­ durch wird - in der in Fig. 2 dargestellten strom­ losen Position des Umschaltventils 19′ - die Hydrau­ likeinrichtung 3′ beidseitig mit dem Tank 15 ver­ bunden. Das heißt, beide Druckkammern 29′ und 31′ sind von der Pumpe 11 getrennt und drucklos. Es ist denkbar, hier eine freie Beweglichkeit des Kolbens 5′ zuzulassen und damit eine Entkopplung der Hydraulikeinrichtung 3′. Es ist aber auch möglich, wenigstens eine Hydraulikdrossel einzubringen, die eine freie Abströmung der Hydraulikflüssigkeit aus den Druckkammern verhindern und damit eine Dämpfung bewirken. Eine derartige Drossel ist in Fig. 2 an­ gedeutet und mit dem Bezugszeichen D2 versehen. Die der Hydraulikeinrichtung 3′ zugeordneten Stabilisa­ torabschnitte sind damit nicht starr miteinander gekoppelt, aber auch nicht vollständig entkoppelt. Es können also noch Drehmomente von einem Stabili­ satorabschnitt über die Hydraulikeinrichtung 3′ auf den anderen Stabilisatorabschnitt übertragen wer­ den, so daß eine Restfunktion des Querstabilisators gewährleistet ist. Allerdings werden nicht mehr ak­ tiv Drehmomente in den Querstabilisator be­ ziehungsweise in dessen Abschnitte eingeleitet. Eine vollständige Entkopplung des Querstabilisators ist durch den Wegfall der Drossel D2 möglich.In the area of the rear axle, the safety valve 21 'is moved into the position shown in Fig. 2 in the event of a fault. This is done by the spring 37 ', which displaces the control piston of the safety valves 21 and 21 ' to the left. Since by - in the current-free position of the switching valve 19 'shown in Fig. 2' - the hydraulic likeinrichtung 3 'on both sides ver with the tank 15 connected. That is, both pressure chambers 29 'and 31 ' are separated from the pump 11 and depressurized. It is conceivable here to allow free movement of the piston 5 'and thus a decoupling of the hydraulic device 3 '. However, it is also possible to introduce at least one hydraulic throttle, which prevent the hydraulic fluid from flowing freely out of the pressure chambers and thus cause damping. Such a throttle is indicated in Fig. 2 and provided with the reference symbol D2. The hydraulic device 3 'associated Stabilisa gate sections are not rigidly coupled to each other, but also not completely decoupled. So it can still torque from a Stabili satorabschnitt via the hydraulic device 3 'to the other stabilizer section who who, so that a residual function of the anti-roll bar is ensured. However, torques are no longer actively introduced into the transverse stabilizer or into its sections. A complete decoupling of the anti-roll bar is possible by eliminating throttle D2.

In Fig. 1 ist im Störungsfall durch das Sicher­ heitsventil 21 eine starre Kopplung gegeben, da die Leitungsabschnitte 27 und 33 abgeschlossen sind. Denkbar ist es jedoch auch hier, eine völlige Ent­ kopplung oder eine gedämpfte Entkopplung, wie eben anhand von Fig. 2 beschrieben, vorzusehen. In Fig. 1 there is a rigid coupling in the event of a fault by the safety valve 21 , since the line sections 27 and 33 are completed. However, it is also conceivable here to provide a complete decoupling or a damped decoupling, as just described with reference to FIG. 2.

In beiden Fällen ist gewährleistet, daß das Sicher­ heitsventil durch die getrennte Ausführung vom Um­ schaltventil unabhängig ist und damit eine sehr hohe Sicherheitsfunktion zeigt.In both cases it is guaranteed that the safe safety valve due to the separate design from the um switching valve is independent and therefore a very shows high safety function.

Diese entkoppelte Ausführung der beiden Ventile ist auch an der Ventileinrichtung 17 gemäß Fig. 2 vor­ gesehen. Auch dort sind zwar die Sicherheitsventile 21 und 21′ untereinander und die Umschaltventile 19 und 19′ untereinander starr gekoppelt. Sie sind je­ doch völlig getrennt und unabhängig voneinander ausgebildet. Das heißt, häufige Umschaltvorgänge beeinträchtigen das getrennte Sicherheitsventil nicht, so daß sich hier ein hoher Sicherheitsstan­ dard ergibt.This decoupled design of the two valves is also seen on the valve device 17 according to FIG. 2 before. There, too, the safety valves 21 and 21 'are rigidly coupled to one another and the changeover valves 19 and 19 ' to one another. However, they are completely separate and independent of each other. That is, frequent switching operations do not affect the separate safety valve, so that there is a high safety standard.

Die Einrichtung 1′ gemäß Fig. 2 zeichnet sich im übrigen dadurch aus, daß die Stromteilereinrichtung 53 durch den mit Druckpilot versehenen Stromregler geringe Schwingungs- und Toleranzprobleme zeigt. Dadurch wird wiederum ein großer Beitrag zur Si­ cherheit der hier dargestellten Einrichtung gelei­ stet. Schließlich sind die der Hinter- und Vorder­ achse zugeordneten Druckregler 43 und 43′ so gekop­ pelt, daß bei einem Ausfall eines der Druckregler der andere noch das gesamte System im Störfall ge­ gen einen zu hohen Druck schützen kann.The device 1 'shown in FIG. 2 is characterized in that the current divider 53 shows little vibration and tolerance problems by the current controller provided with pressure pilot. This in turn makes a large contribution to the safety of the device shown here. Finally, the pressure regulator 43 and 43 'assigned to the rear and front axles are coupled so that in the event of a failure of one of the pressure regulators the other can also protect the entire system in the event of a fault against excessive pressure.

In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Einrichtung 1′ ist eine Hydraulikleitung 110 vorgesehen, die eine Ventileinheit 112 aufweist. Die Hydraulikleitung 110 dient zur Herstellung einer hydraulischen Verbindung zwischen den den Hydraulikeinrichtungen 3 und 3′ bereitgestellten Druckniveaus. Die Hydraulikleitung 110 überbrückt also die Stromteilereinrichtung 53. Dazu ist die Hydraulikleitung 110 hier mit den die Hydraulikeinrichtungen 3 und 3′ mit einem Ölstrom versorgenden Hydraulikleitungen 13 und 13′ verbunden, in denen das gleiche Druckniveau herrscht, wie in den ihnen jeweils zugeordneten Druckreglern 43 beziehungsweise 43′. Die Ventilein­ heit 112 ist vorzugsweise als mechanisches Rück­ schlagventil ausgebildet, das einen Ventilsitz 114, in den eine Kugel 116 gepreßt wird, umfaßt. Der­ artige Ventileinheiten sind einfach aufgebaut und funktionsbeständig. Die Ventileinheit 112 verbindet die Druckniveaus der beiden Hydraulikeinrichtungen 3, 3′ vorzugsweise immer dann, wenn der an der Hydraulikeinrichtung 3 anliegende Druck kleiner ist als der an der Hydraulikeinrichtung 3′ anliegende Druck. Durch die als Rückschlagventil ausgebildete Ventileinheit ist also eine die beiden Druckniveaus miteinander vergleichende Kontroll- und Steuerein­ richtung realisiert, die selbständig eine Druck­ regulierung vornimmt. Hierdurch ist in der in Fig. 2 gezeigten Schaltfunktion der Ventileinheit 112 jederzeit gewährleistet, daß das Druckniveau der Hydraulikeinrichtung 3 zumindest dem Druck der Hydraulikeinrichtung 3′ entspricht oder größer ist.In the embodiment of the device 1 'shown in Fig. 2', a hydraulic line 110 is provided which has a valve unit 112 . The hydraulic line 110 is used to establish a hydraulic connection between the hydraulic devices 3 and 3 'provided pressure levels. The hydraulic line 110 therefore bridges the current divider device 53 . For this purpose, the hydraulic line 110 is here connected to the hydraulic devices 3 and 3 'with an oil flow supplying hydraulic lines 13 and 13 ', in which the same pressure level prevails as in the pressure regulators 43 and 43 'assigned to them. The Ventilein unit 112 is preferably designed as a mechanical check valve, which comprises a valve seat 114 , into which a ball 116 is pressed. The valve units are simple and functionally stable. The valve unit 112 connects the pressure levels of the two hydraulic devices 3 , 3 'preferably whenever the pressure applied to the hydraulic device 3 is less than the pressure applied to the hydraulic device 3 '. Through the valve unit designed as a check valve, a control and control device that compares the two pressure levels with one another is thus implemented, which independently regulates the pressure. In this way, in the embodiment shown in Fig. 2 switching function of the valve unit 112 is ensured at all times, that the pressure level of the hydraulic device 3 at least equal to 'pressure from the hydraulic device 3 or greater.

Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß durch die Ventileinheit ein Ausgleich der Fertigungs- und Einstelltoleranzen der einzelnen Baugruppen, bei­ spielsweise der Druckregler 43, 43′, der Pumpe 11 und der Stromteilereinrichtung, möglich ist, die zu einer Beeinflussung der Druckniveaus führen. Ferner werden unsachgemäß vorgenommene und nicht er­ wünschte Einstellungen der Druckregler durch die Fluidverbindung kompensiert. From the above it is clear that the valve unit compensates for the manufacturing and setting tolerances of the individual modules, for example the pressure regulator 43 , 43 ', the pump 11 and the flow divider device, which lead to an influencing of the pressure levels. Furthermore, improperly made and not desired settings of the pressure regulator are compensated by the fluid connection.

In Fig. 3 ist eine Prinzipskizze eines Umschalt­ ventils gemeinsam mit dem hydraulischen Symbol wie­ dergegeben. In der Darstellung ist oben das hydrau­ lische Symbol; darunter eine erste Funktions­ stellung des Umschaltventils und ganz unten eine zweite Funktionsstellung des Umschaltventils wie­ dergegeben. In Fig. 3 ist die in Fig. 2 wiederge­ gebene Ventileinrichtung mit den Umschaltventilen 19 und 19′ dargestellt. In der Prinzipskizze der Fig. 2 sind die beiden Teilventile zur Darstellung der Funktion getrennt wiedergegeben, wobei sie hier über eine Stange 81 starr miteinander gekoppelt sind.In Fig. 3 is a schematic diagram of a switching valve together with the hydraulic symbol as shown. In the illustration above is the hy metallic symbol; including a first functional position of the changeover valve and at the bottom a second functional position of the changeover valve as shown. In Fig. 3 the given in Fig. 2 given valve device with the switching valves 19 and 19 'is shown. In the schematic diagram of FIG. 2, the two sub-valves are shown separately to illustrate the function, here being rigidly coupled to one another via a rod 81 .

Bei der tatsächlichen Realisierung der Umschaltven­ tile 19 und 19′ werden die Steuerkolben beider Ven­ tile vorteilhafterweise zu einem Steuerkolben 83 zusammengefaßt, der in einer zylindrischen Bohrung 85 gegen die Kraft einer Feder 87 geführt ist. Der Feder wirkt eine Magneteinrichtung M2 entgegen. In die Wandung der Bohrung 85 sind verschiedene Nuten eingebracht, die hier mit Zahlen versehen sind, die den Ein- und Ausgängen der Umschaltventile 19 und 19′ entsprechen. Die oberen Anschlüsse des Umschalt­ ventils 19 sind mit 1 und 3, die des Umschaltven­ tils 19′ mit 4 und 6 gekennzeichnet. Die unteren Anschlüsse des Umschaltventils 19 sind mit dem Tanksymbol und der Ziffer 2, die des Umschaltven­ tils 19′ ebenfalls mit dem Tanksymbol und der Zif­ fer 5 gekennzeichnet.In the actual implementation of the Umschaltven tile 19 and 19 ', the control pistons of both Ven tiles are advantageously combined to form a control piston 83 which is guided in a cylindrical bore 85 against the force of a spring 87 . A magnetic device M2 counteracts the spring. In the wall of the bore 85 different grooves are made, which are provided here with numbers that correspond to the inputs and outputs of the switching valves 19 and 19 '. The upper connections of the switching valve 19 are marked with 1 and 3 , those of the Umschaltven valve 19 'with 4 and 6 . The lower connections of the switching valve 19 are marked with the tank symbol and the number 2 , the Umschaltven valve 19 'also with the tank symbol and the Zif fer 5 .

Die entsprechenden hydraulischen Anschlüsse werden durch die Wandung 89 des Gehäuses des Umschaltven­ tils, das hier nicht im einzelnen dargestellt ist, geführt. The corresponding hydraulic connections are guided through the wall 89 of the housing of the Umschaltven valve, which is not shown in detail here.

In der oberen Darstellung befindet sich der Steuer­ kolben 83 in inaktivem Zustand. Das heißt, die Ma­ gneteinrichtung M2 ist nicht aktiviert, so daß die Feder 87 den Steuerkolben 83 nach links bewegen kann. Der Steuerkolben ist mit Steuerflächen verse­ hen, die von Steuerkanten begrenzt werden und - in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens - die als Zu- und Abführung dienenden Ringnuten 91 entsprechend voneinander trennen oder miteinander verbinden.In the upper illustration, the control piston 83 is in an inactive state. That is, the magnetic device M2 is not activated, so that the spring 87 can move the spool 83 to the left. The control piston is provided with control surfaces which are delimited by control edges and, depending on the position of the control piston, separate or connect the annular grooves 91 serving as feed and discharge.

In der in Fig. 3 oben dargestellten Funktionsstel­ lung des Steuerkolbens 83 sind die Anschlüsse 3 und 2 des Umschaltventils 19 und die Anschlüsse 6 und 5 des Umschaltventils 19′ miteinander verbunden. Gleichzeitig ist der Anschluß 1 und der Anschluß 4 mit dem Tank verbunden. Es ergibt sich also quasi eine geradlinige Durchführung der Hydraulikver­ bindungen in den beiden Umschaltventilen 19 und 19′.In the functional position of the control piston 83 shown in FIG. 3 above, the connections 3 and 2 of the changeover valve 19 and the connections 6 and 5 of the changeover valve 19 'are connected to one another. At the same time, port 1 and port 4 are connected to the tank. So there is virtually a straightforward implementation of the hydraulic connections in the two changeover valves 19 and 19 '.

Wird die Magneteinrichtung M2 aktiviert, so wird der Steuerkolben 83 gegen die Kraft der Feder 87 nach rechts bewegt (siehe untere Darstellung), so daß sich nun die folgenden Hydraulikverbindungen ergeben:
Innerhalb des Umschaltventils 19 ist der Anschluß 3 mit dem Tank verbunden; die Anschlüsse 1 und 2 sind untereinander verbunden. Innerhalb des Umschaltven­ tils 19′ ist der Anschluß 6 mit dem Tank verbunden und die Anschlüsse 5 und 4 sind untereinander ver­ bunden. Dies wird in dem hydraulischen Symbol oben in Fig. 3 durch die gekreuzten Pfeile angedeutet. Es wird also sichergestellt, daß die Anschlüsse der beiden Druckkammern 29 und 31 beziehungsweise 29′ und 31′ miteinander vertauscht werden, wenn das Um­ schaltventil anspricht. Dadurch werden entgegenge­ setzte Momente durch die Hydraulikeinrichtungen 3 beziehungsweise 3′ in die zugehörigen Stabilisator­ abschnitte eingeleitet.
If the magnetic device M2 is activated, the control piston 83 is moved to the right against the force of the spring 87 (see lower illustration), so that the following hydraulic connections now result:
Within the changeover valve 19 , the connection 3 is connected to the tank; the connections 1 and 2 are interconnected. Within the Umschaltven valve 19 ', the connection 6 is connected to the tank and the connections 5 and 4 are connected to one another. This is indicated in the hydraulic symbol at the top in FIG. 3 by the crossed arrows. It is thus ensured that the connections of the two pressure chambers 29 and 31 or 29 'and 31 ' are interchanged when the switching valve responds. As a result, opposing moments are initiated by the hydraulic devices 3 and 3 'in the associated stabilizer sections.

Fig. 4 zeigt die Sicherheitsventile 21 und 21′, die in Fig. 2 dargestellt sind. Zur Verbindung der beiden Teilventile ist auch hier eine Stange 92 vorgesehen, die eine starre Kopplung der beiden Steuerkolben bewirkt. Fig. 4 shows the safety valves 21 and 21 ', which are shown in Fig. 2. To connect the two sub-valves, a rod 92 is also provided here, which effects a rigid coupling of the two control pistons.

Realisiert wird ein derartiges Sicherheitsventil vorteilhafterweise derart, wie in den beiden un­ teren Darstellungen gemäß Fig. 4 ersichtlich. Es wird ein durchgehender Kolben 93 in einer zylindri­ schen Bohrung 95 untergebracht, in deren Wandung Ringnuten 97 eingebracht sind, die mit hier nicht dargestellten hydraulischen Anschlüssen zu­ sammenwirken. Der Kolben 93 weist Steuerbünde und Steuerkanten auf, durch die die Ringnuten in unter­ schiedlicher Weise miteinander verbunden werden können.Such a safety valve is advantageously implemented in such a way as can be seen in the two un lower representations according to FIG. 4. There is a continuous piston 93 housed in a cylindri's bore 95 , in the wall of which annular grooves 97 are introduced, which interact with hydraulic connections, not shown here. The piston 93 has control collars and control edges through which the ring grooves can be connected to one another in different ways.

Die Ringnuten 97 sind den Anschlüssen der Sicher­ heitsventile zugeordnet, die hier mit Ziffern ge­ kennzeichnet sind. Das Sicherheitsventil 21 weist zwei obere Anschlüsse 2 und 4 und zwei untere An­ schlüsse 1 und 3 auf, während das Sicherheitsventil 21′ einen oberen Anschluß 6 und zwei untere An­ schlüsse 5 und 7 aufweist, wobei der Anschluß 7 mit dem Tank verbunden ist, was hier durch das Tanksym­ bol verdeutlicht ist.The annular grooves 97 are assigned to the connections of the safety valves, which are identified here with numbers. The safety valve 21 has two upper connections 2 and 4 and two lower connections 1 and 3 , while the safety valve 21 'has an upper connection 6 and two lower connections 5 and 7 , the connection 7 being connected to the tank, which is illustrated here by the tank symbol.

Das Sicherheitsventil weist hier eine Magnetein­ richtung M1 auf, die auf den Kolben 93 wirkt, der bei Aktivierung der Magneteinrichtung M1 gegen die Kraft einer Feder 99 nach rechts verlagert wird. In der oberen Prinzipskizze ist der Kolben 93 in sei­ ner inaktivierten Stellung dargestellt. Das heißt, die Magneteinrichtung M1 ist stromlos, so daß die Feder 99 den Kolben 93 nach links drücken kann. In dieser Funktionsstellung ist, wie aus der Prin­ zipskizze gemäß Fig. 4 erkennbar, eine hydrau­ lische Trennung der Anschlüsse 1 und 2 sowie der Anschlüsse 3 und 4 gegeben, wie dies im Sicher­ heitsventil 21 dargestellt ist. Gleichzeitig ist eine hydraulische Trennung zwischen den Anschlüssen 6 und 5, andererseits eine hydraulische Verbindung zwischen den Anschlüssen 7 und 6 gegeben. Im akti­ vierten Zustand des Sicherheitsventils drückt die Magneteinrichtung M1 den Kolben 93 gegen die Kraft der Feder 99 nach rechts, so daß eine Verbindung zwischen den Anschlüssen 1 und 2 sowie 3 und 4 des Sicherheitsventils 21 gegeben ist. Gleichzeitig er­ gibt sich eine hydraulische Trennung der Anschlüsse 7 und 6 sowie eine hydraulische Verbindung zwischen den Anschlüssen 6 und 5 des Sicherheitsventils 21′.The safety valve here has a Magnetein device M1, which acts on the piston 93 , which is shifted to the right against activation of the magnetic device M1 against the force of a spring 99 . In the upper schematic diagram, the piston 93 is shown in its inactivated position. That is, the magnetic device M1 is de-energized so that the spring 99 can push the piston 93 to the left. In this functional position, as seen from the Prin Fig. 4 zipskizze according recognizable given a hydrau metallic separation of the terminals 1 and 2 and the terminals 3 and 4, as shown in the safety-valve 21. At the same time there is a hydraulic separation between the connections 6 and 5 , on the other hand there is a hydraulic connection between the connections 7 and 6 . In the fourth state of the safety valve, the magnetic device M1 presses the piston 93 to the right against the force of the spring 99 , so that there is a connection between the connections 1 and 2 and 3 and 4 of the safety valve 21 . At the same time there is a hydraulic separation of the connections 7 and 6 and a hydraulic connection between the connections 6 and 5 of the safety valve 21 '.

Nach allem wird deutlich, daß die Sicherheitsven­ tile 21 und 21′ sowie die Umschaltventile 19 und 19′ zusammengefaßt und einen gemeinsamen Kolben aufweisen können. Diese Zusammenfassung gilt je­ weils für die Umschalt- und Sicherheitsventile un­ tereinander. Es findet jedoch keinerlei Kopplung zwischen den Umschaltventilen und den Sicherheits­ ventilen statt, so daß eine Trennung der Umschalt- und Sicherheitsfunktion gegeben ist. Eine Fehlfunk­ tion der Umschaltventile kann sich damit nicht ne­ gativ auf die Funktionssicherheit der Sicherheits­ ventile auswirken. After all, it is clear that the Sicherheitsven tile 21 and 21 'and the switching valves 19 and 19 ' can be combined and have a common piston. This summary applies to the changeover and safety valves. However, there is no coupling between the changeover valves and the safety valves, so that there is a separation of the changeover and safety function. A malfunction of the changeover valves cannot have a negative effect on the functional safety of the safety valves.

Nach allem wird deutlich, daß die hier beschriebene Einrichtung einerseits bei zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Pkws Verwendung findet, andererseits auch für Fahrzeuge mit einer Achse und mindestens zwei Räder, beispielsweise für sogenannte Trikes. Ohne weiteres kann die hier beschriebene Einrich­ tung auch bei mehrachsigen Fahrzeugen eingesetzt werden.After all, it is clear that the one described here Setup on the one hand for two-axle vehicles, cars are used in particular, on the other hand also for vehicles with one axle and at least two wheels, for example for so-called trikes. The device described here can easily be used device is also used in multi-axle vehicles will.

Claims (17)

1. Einrichtung zur Verminderung der Rollneigung ei­ nes Fahrzeugs mit mindestens einer wenigstens zwei Räder aufweisenden Achse, die mit einem Querstabi­ lisator versehen ist, der zwei mit Hilfe einer von einer elektronischen Steuereinrichtung angesteuer­ ten Hydraulikeinrichtung gegeneinander verdrehbare Stabilisatorabschnitte umfaßt, mit mindestens einer die Hydraulikeinrichtung versorgenden Pumpe, mit einer Ventileinrichtung, die mit der Hydraulikein­ richtung zusammenwirkt und die Verdrehrichtung und Kopplung der Stabilisatorabschnitte beeinflußt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (17) ein Umschaltventil (19) und ein unabhängig da­ von betätigbares Sicherheitsventil (21) umfaßt.1. A device for reducing the tendency to curl egg nes vehicle with at least one axle having at least two wheels, which is provided with a Querstabi lizer, which comprises two stabilizer sections rotatable against each other with the aid of a hydraulic device controlled by an electronic control device, with at least one supplying the hydraulic device Pump, with a valve device which interacts with the Hydraulikein direction and influences the direction of rotation and coupling of the stabilizer sections, characterized in that the valve device ( 17 ) comprises a changeover valve ( 19 ) and an independently operable safety valve ( 21 ). 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umschaltventil (19) als 4/2-Wege­ ventil ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the switching valve ( 19 ) is designed as a 4/2-way valve. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (21) in ei­ ner ersten Funktionsstellung die Hydraulikeinrich­ tung (3) mit der Pumpe (11) verbindet und in einer zweiten Funktionsstellung eine starre oder eine ge­ dämpfte Kopplung der Stabilisatorabschnitte oder eine Entkopplung der Stabilisatorabschnitte be­ wirkt. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the safety valve ( 21 ) in egg ner first functional position connects the Hydraulikeinrich device ( 3 ) with the pump ( 11 ) and in a second functional position a rigid or a damped coupling of the Stabilizer sections or a decoupling of the stabilizer sections be effective. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicher­ heitsventil (21) das letzte Funktionsglied der hydraulischen Versorgung der Hydraulikeinrichtung (3) ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the safety valve ( 21 ) is the last functional element of the hydraulic supply of the hydraulic device ( 3 ). 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalt­ ventil (19) und/oder das Sicherheitsventil (21) elektromagnetisch betätigbar ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching valve ( 19 ) and / or the safety valve ( 21 ) can be actuated electromagnetically. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschalt­ ventil (19) und/oder das Sicherheitsventil (21) eine Vorzugsstellung aufweist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching valve ( 19 ) and / or the safety valve ( 21 ) has a preferred position. 7. Einrichtung zur Verminderung der Rollneigung ei­ nes Fahrzeugs mit mindestens zwei wenigstens je zwei Räder aufweisenden Achse, die jeweils mit ei­ nem Querstabilisator versehen sind, der zwei mit Hilfe einer von einer elektronischen Steuereinrich­ tung angesteuerten Hydraulikeinrichtung gegeneinan­ der verdrehbare Stabilisatorabschnitte umfaßt, mit mindestens einer die Hydraulikeinrichtungen versor­ genden Pumpe mit einer Ventileinrichtung, die mit den Hydraulikeinrichtungen zusammenwirkt und die Verdrehrichtung und Kopplung der Stabilisatorab­ schnitte beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (17) ein Umschaltventil (19, 19′) und ein unabhängig davon betätigbares Sicher­ heitsventil (21, 21′) umfaßt. 7. Means for reducing the tendency to curl egg nes vehicle with at least two at least two wheels having axle, each provided with egg nem anti-roll bar, which includes two by means of a controlled by an electronic device Steuereinrich hydraulic device against each other the rotatable stabilizer sections, with at least one the hydraulic devices supplying pump with a valve device which interacts with the hydraulic devices and influences the direction of rotation and coupling of the stabilizer sections, characterized in that the valve device ( 17 ) has a switching valve ( 19 , 19 ') and an independently operable safety valve ( 21st , 21 ') includes. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umschaltventil (19, 19′) als 4/2-Wege­ ventil ausgebildet ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the switching valve ( 19 , 19 ') is designed as a 4/2-way valve. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (21, 21′) in einer ersten Funktionsstellung die Hydraulikein­ richtung (3, 3′) mit der Pumpe (11) verbindet und in einer zweiten Funktionsstellung eine starre oder eine gedämpfte Kopplung der Stabilisatorabschnitte oder eine Entkopplung der Stabilisatorabschnitte bewirkt.9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that the safety valve ( 21 , 21 ') in a first functional position connects the Hydraulikein direction ( 3 , 3 ') with the pump ( 11 ) and in a second functional position a rigid or a damped coupling of the stabilizer sections or a decoupling of the stabilizer sections. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (21, 21′) das letzte Funktionsglied der hydrauli­ schen Versorgung und der Hydraulikeinrichtung (3, 3′) ist.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the safety valve ( 21 , 21 ') is the last functional element of the hydraulic supply and the hydraulic device ( 3 , 3 '). 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (19, 19′) und/oder das Sicherheitsventil (21, 21′) elek­ tromagnetisch betätigbar ist.11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the switching valve ( 19 , 19 ') and / or the safety valve ( 21 , 21 ') can be actuated electromagnetically. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (19, 19′) und/oder das Sicherheitsventil (21, 21′) eine Vorzugsstellung aufweist. 12. Device according to one of claims 7 to 11, characterized in that the switching valve ( 19 , 19 ') and / or the safety valve ( 21 , 21 ') has a preferred position. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, gekennzeichnet durch eine die den Hydraulikein­ richtungen (3, 3′) bereitgestellten Druckniveaus verbindende Hydraulikleitung (110), mit einer Ventileinheit (112), die eine Hydraulikverbindung freigibt, wenn der an der einen, vorzugsweise der vorderen Achse zugeordneten Hydraulikeinrichtung (3) anliegende Druck kleiner ist als der an der Hydraulikeinrichtung (3′) anliegende Druck.13. Device according to one of claims 7 to 12, characterized by a hydraulic line ( 110 ) connecting the hydraulic devices ( 3 , 3 ') provided pressure lines, with a valve unit ( 112 ) which releases a hydraulic connection when the one, preferably the front axle associated hydraulic device ( 3 ) applied pressure is less than the pressure applied to the hydraulic device ( 3 '). 14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, und mit einer den von der Pumpe zu den Achsen zugeordneten Hydraulikeinrichtungen gelie­ ferten Hydraulikstrom beeinflussenden Stromteiler­ einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (11) als volumenstrombegrenzte Pumpe ausgebildet ist und daß die Stromteilereinrichtung (53) einen Stromregler (55) umfaßt, der in einer ersten Funk­ tionsstellung die erste - vorzugsweise der vorderen Achse zugeordnete - Hydraulikeinrichtung (3) und in der zweiten Funktionsstellung die zweite - vorzugs­ weise der hinteren Achse zugeordnete - Hydraulikein­ richtung (3′) mit der Pumpe (11) verbindet und die erste Hydraulikeinrichtung (3) vorzugsweise mit einem nahezu konstanten Ölstrom versorgt.14. Device according to one of the preceding claims, and having a flow divider influencing the hydraulic flow supplied from the pump to the axes associated hydraulic devices, characterized in that the pump ( 11 ) is designed as a volume-flow-limited pump and that the flow dividing device ( 53 ) comprises a current controller ( 55 ) which, in a first function position, the first - preferably assigned to the front axle - hydraulic device ( 3 ) and in the second operating position the second - preferably assigned to the rear axle - hydraulic device ( 3 ') with the pump ( 11 ) connects and preferably supplies the first hydraulic device ( 3 ) with an almost constant oil flow. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem der ersten Hydraulikein­ richtung (3) zugeordneten Strompfad ein erster Druckregler (43) und in dem der zweiten Hydraulik­ einrichtung (3′) zugeordneten Strompfad ein zweiter Druckregler (43′) vorgesehen ist, und daß die Druckregler miteinander gekoppelt sind. 15. The device according to claim 14, characterized in that in the first hydraulic device ( 3 ) associated current path, a first pressure regulator ( 43 ) and in the second hydraulic device ( 3 ') associated current path, a second pressure regulator ( 43 ') is provided and that the pressure regulators are coupled to one another. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Druckregler (43) und der zweite Druckregler (43′) über den mit einem als Überdruckventil (69) wirkenden, vorzugsweise mecha­ nisch ausgebildeten Druckpiloten versehenen Strom­ regler (55) gekoppelt sind.16. The device according to claim 15, characterized in that the first pressure regulator ( 43 ) and the second pressure regulator ( 43 ') are coupled via the with a pressure relief valve ( 69 ) acting, preferably mechanically trained pressure pilot provided current controller ( 55 ) . 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine die den Hydraulikein­ richtungen (3, 3′) bereitgestellten Druckniveaus verbindende Hydraulikleitung (110), mit einer Ventileinheit (112), die eine Hydraulikverbindung freigibt, wenn der an der einen, vorzugsweise der vorderen Achse zugeordneten Hydraulikeinrichtung (3) anliegende Druck kleiner ist als der an der Hydraulikeinrichtung (3′) anliegende Druck.17. Device according to one of claims 14 to 16, characterized by a hydraulic line ( 110 ) connecting the hydraulic devices ( 3 , 3 ') provided pressure lines, with a valve unit ( 112 ) which releases a hydraulic connection when the one, preferably the front axle associated hydraulic device ( 3 ) applied pressure is less than the pressure applied to the hydraulic device ( 3 ').
DE19629582A 1996-07-16 1996-07-23 Device for stabilizing the roll of a vehicle Withdrawn DE19629582A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619567U DE29619567U1 (en) 1996-07-16 1996-07-23 Device for stabilizing the roll of a vehicle
DE19629582A DE19629582A1 (en) 1996-07-16 1996-07-23 Device for stabilizing the roll of a vehicle
AU36235/97A AU3623597A (en) 1996-07-16 1997-07-14 Means for roll stabilisation of a vehicle
GB9805217A GB2320472B (en) 1996-07-16 1997-07-14 Device for roll stabilization of a motor vehicle
JP50561398A JP4146899B2 (en) 1996-07-16 1997-07-14 Rolling stabilization device for powered vehicles
PCT/EP1997/003761 WO1998002322A1 (en) 1996-07-16 1997-07-14 Means for roll stabilisation of a vehicle
DE19780637T DE19780637D2 (en) 1996-07-16 1997-07-14 Device for stabilizing the roll of a vehicle
US09/043,048 US6039326A (en) 1996-07-16 1997-07-14 Device for roll stabilization of a motor vehicle
EP97932827A EP0850151B1 (en) 1996-07-16 1997-07-14 Means for roll stabilisation of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628612 1996-07-16
DE19629582A DE19629582A1 (en) 1996-07-16 1996-07-23 Device for stabilizing the roll of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629582A1 true DE19629582A1 (en) 1998-01-22

Family

ID=7799946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629582A Withdrawn DE19629582A1 (en) 1996-07-16 1996-07-23 Device for stabilizing the roll of a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629582A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210306A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Volkswagen Ag Arrangement for active roll stabilization of a motor vehicle
DE10244362A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Hydraulic stabilization device for vehicles
DE102006004264A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Hydac Electronic Gmbh Stabilization device for a multi-axle vehicle
US7552928B2 (en) 2005-02-28 2009-06-30 Volkswagen Ag Method for operating active stabilizers in motor vehicles and motor vehicle having active stabilizers
DE102009043070A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Volkswagen Ag Device for adjusting rolling characteristics of motor vehicle, has servo-control for producing adjusting signal component for actuator, where signal component and another signal component are overridden as input parameter to actuator
CN103786545A (en) * 2014-01-21 2014-05-14 郑州宇通客车股份有限公司 Active stabilizer bar system for vehicle
DE102019213189B4 (en) 2019-09-02 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Active damping system for a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834419A (en) * 1986-10-16 1989-05-30 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic stabilizer control system with road surface sensor
DE9205781U1 (en) * 1992-04-29 1992-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2675435A1 (en) * 1991-04-22 1992-10-23 Renault Method and installation for regulating anti-roll means of a vehicle
DE4337765A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Two-circuit hydraulic system for active chassis control to suppress the rolling motion of a motor vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834419A (en) * 1986-10-16 1989-05-30 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic stabilizer control system with road surface sensor
FR2675435A1 (en) * 1991-04-22 1992-10-23 Renault Method and installation for regulating anti-roll means of a vehicle
DE9205781U1 (en) * 1992-04-29 1992-06-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4337765A1 (en) * 1993-11-05 1995-05-11 Fichtel & Sachs Ag Two-circuit hydraulic system for active chassis control to suppress the rolling motion of a motor vehicle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210306A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Volkswagen Ag Arrangement for active roll stabilization of a motor vehicle
US7398646B2 (en) 2002-09-24 2008-07-15 Daimler Ag Hydraulic stabilising device for vehicles
DE10244362A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Hydraulic stabilization device for vehicles
WO2004028838A1 (en) 2002-09-24 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Hydraulic stabilising device for vehicles
DE10244362B4 (en) * 2002-09-24 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Hydraulic stabilization device for vehicles
US7552928B2 (en) 2005-02-28 2009-06-30 Volkswagen Ag Method for operating active stabilizers in motor vehicles and motor vehicle having active stabilizers
US7832738B2 (en) 2005-02-28 2010-11-16 Volkswagen Ag Method for operating active stabilizers in motor vehicles and motor vehicle having active stabilizers
DE102005009002B4 (en) 2005-02-28 2018-10-31 Volkswagen Ag Method for operating active stabilizers on motor vehicles
DE102006004264A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Hydac Electronic Gmbh Stabilization device for a multi-axle vehicle
DE102009043070A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Volkswagen Ag Device for adjusting rolling characteristics of motor vehicle, has servo-control for producing adjusting signal component for actuator, where signal component and another signal component are overridden as input parameter to actuator
DE102009043070B4 (en) 2009-09-25 2022-06-15 Volkswagen Ag Device for adjusting the rolling behavior of a motor vehicle
CN103786545A (en) * 2014-01-21 2014-05-14 郑州宇通客车股份有限公司 Active stabilizer bar system for vehicle
DE102019213189B4 (en) 2019-09-02 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Active damping system for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850151B1 (en) Means for roll stabilisation of a vehicle
DE102006002983B4 (en) Active chassis system of a vehicle
DE19546733C1 (en) Hydraulic servo steering for motor vehicle
DE3902312C2 (en)
EP1831039B1 (en) Active chassis stabilization system
EP1609636B1 (en) Hydraulic control device
DE3022918A1 (en) PRESSURE OVERLOAD CONTROL DEVICE
DE60225805T2 (en) CONTROL SYSTEM FOR SUSPENSION OF A VEHICLE
DE19646500C2 (en) Device for stabilizing the roll of a vehicle
EP0904467B1 (en) Rotary mechanism control with power supply
DE19846394C1 (en) Roll stabilizing circuit for motor vehicle has actuating cylinder with hydraulic pipes having suction pipes connected to working chamber of stabilizing cylinder
DE102008027988A1 (en) Fail-safe valve for active roll control
DE19629582A1 (en) Device for stabilizing the roll of a vehicle
DE102004040636A1 (en) suspension device
DE102006046854B4 (en) Hydrostatic adjustment unit with a servo system and a servo unit controlling the valve unit
DE3300662A1 (en) Level control device for vehicles
DE102004027971B4 (en) Hydraulic steering device
EP3348430B1 (en) Hydraulic damping system and articulated vehicle with such a damping system
DE3837395A1 (en) Hydrostatic power-steering system for vehicles
DE4221088C2 (en) Suspension system for vehicles
DE10210306A1 (en) Arrangement for active roll stabilization of a motor vehicle
DE112004000076B4 (en) Anti-roll system
EP0347562A2 (en) Safety valve
DE3929466A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A HYDRAULIC POWER LIFT OPERATED WITH A PUMP
EP3464908A1 (en) Valve device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority