DE19629481A1 - Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage

Info

Publication number
DE19629481A1
DE19629481A1 DE1996129481 DE19629481A DE19629481A1 DE 19629481 A1 DE19629481 A1 DE 19629481A1 DE 1996129481 DE1996129481 DE 1996129481 DE 19629481 A DE19629481 A DE 19629481A DE 19629481 A1 DE19629481 A1 DE 19629481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
cable
circuit arrangement
cable system
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996129481
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629481B4 (de
Inventor
Winfried Dr Ing Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prysmian Cavi e Sistemi Energia SRL
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996129481 priority Critical patent/DE19629481B4/de
Priority to PCT/DE1997/001473 priority patent/WO1998002948A1/de
Publication of DE19629481A1 publication Critical patent/DE19629481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629481B4 publication Critical patent/DE19629481B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/228Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for covered wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/048Checking overvoltage diverters

Landscapes

  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Schaltun­ gen und ist bei der Überwachung von Hochspannungskabelanlagen anzuwenden, deren metallene, jeweils einen elektrischen Lei­ ter bildende Kabelmäntel mit Mantelspannungsbegrenzern, soge­ nannten Schutzwiderständen, beschaltet sind. Derartige Schutzwiderstände werden sowohl bei Kabelanlagen mit einsei­ tig geerdeten Kabelmänteln als auch bei Kabelanlagen mit aus­ gekreuzten Kabelmänteln zum Schutz des Korrosionsschutzes und der Manteltrennstellen gegen Überspannungen verwendet ("Electra", 1990, No. 148, S. 47-60).
Bei einer bekannten Kabelanlage mit ausgekreuzten, metallenen Kabelmänteln bestehen die Mantelspannungsbegrenzer aus span­ nungsabhängigen Widerständen, die im Bereich jeder Auskreu­ zungsstelle zwischen jeden Kabelmantel und Erde geschaltet sind. Ein Ausfall eines solchen Widerstandes führt zu einer Störung des Auskreuzungssystems und kann qualitativ durch Kontrolle der Mantelströme erfaßt werden. Anschließend ist eine entsprechende Fehlerortung einzuleiten (DE-Z Elektrizitätswirtschaft", 1971, Heft 26, Seiten 753 bis 761).
Bei einer anderen bekannten Kabelanlage mit ausgekreuzten Ka­ belmänteln ist die Überwachung der Mantelspannungsbegrenzer mit der Überwachung des Korrosionsschutzes der Kabelmäntel kombiniert. Dabei besteht die Möglichkeit, die Kennlinien der als spannungsabhängige Widerstände (Varistoren) ausgebildeten Mantelschutzwiderstände individuell zu messen. Zur Durchfüh­ rung dieser Messung ist parallel zur Kabelanlage ein mehrad­ riges Pilotkabel verlegt, dessen Adern einerseits an die bei­ den Pole einer Prüfspannungsquelle und andererseits an die Kabelmäntel und die erdseitigen Anschlüsse der Varistoren an­ geschlossen werden. Während der Messung der Kennlinien müssen die Erdverbindungen der Varistoren mit Hilfe von Schaltern aufgetrennt werden, wodurch für den Zeitraum der Messung die Schutzfunktion der Varistoren verloren geht. Zur Zuführung der Meßspannung dient im übrigen ein Meßgenerator, der Gleich­ spannungen einstellbarer Höhe bis zu 10 kV erzeugt und der einen Strommesser enthält, mit dem Gleichströme im Bereich von mA gemessen werden können (DE-Z "Elektrizitätswirtschaft", 1988, Heft 10, Seiten 527 bis 529).
Ausgehend von einer Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schaltungsanordnung zu vereinfachen und dabei die Möglichkeit einer kontinuierlichen Überwachung wäh­ rend des Betriebes der Kabelanlage zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß jeder Mantelspannungsbegrenzer aus zwei in Reihe geschal­ teten nichtlinearen Widerständen mit gleicher Widerstands­ kennlinie besteht und daß die jeweilige Prüfader über einen Vorwiderstand in T-Schaltung an die beiden nicht linearen Wi­ derstände angeschlossen ist.
Eine derart ausgestaltete Schaltungsanordnung benötigt infol­ ge der Aufteilung jedes Mantelspannungsbegrenzers in zwei nichtlineare Widerstände mit gleicher Widerstandskennlinie und der Zuführung der Meßspannung zum elektrischen Mittel­ punkt dieses Mantelspannungsbegrenzers keine besonderen Schalteinrichtungen zum Trennen von Erdverbindungen und er­ laubt daher eine kontinuierliche, automatisierbare Überwa­ chung der Mantelspannungsbegrenzer ohne Beeinträchtigung der Funktion der Kabelanlage im Normalbetrieb und im Kurzschluß fall. Die Schaltung ist dabei sowohl für Kabelanlagen mit einseitiger Erdung der Kabelmäntel als auch für Kabelanlagen mit ausgekreuzten Kabelmänteln geeignet, wobei die Mantels­ pannungsbegrenzer in Dreieckschaltung oder in Sternschaltung mit geerdetem Sternpunkt angeordnet sein können. Bei Anord­ nung der Mantelspannungsbegrenzer in Sternschaltung mit frei­ em Sternpunkt werden insgesamt an jeder Auskreuzungsstelle nur drei nichtlineare Widerstände mit gleicher Widerstands­ kennlinie benötigt, da bei dieser Schaltungsart jeweils zwei der drei Widerstände in Reihe liegen, so daß sich eine weite­ re Aufteilung der Widerstände in jeweils zwei Teilwiderstände gleicher Widerstandskennlinie erübrigt.
Vier Ausführungsbeispiele der neuen Schaltungsanordnung sind in den Fig. 1 bis 4 dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für eine Kabelanlage mit einseitiger Erdung der Metallmäntel,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung für eine Kabelanlage mit ausgekreuzten Kabelmänteln, wobei die Mantelspan­ nungsbegrenzer in Sternschaltung mit geerdetem Sternpunkt angeordnet sind,
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung für eine Kabelanlage mit ausgekreuzten Kabelmänteln, bei der die Mantelspan­ nungsbegrenzer in Dreieckschaltung angeordnet sind und
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung für eine Kabelanlage mit ausgekreuzten Kabelmänteln, bei der die Mantelspan­ nungsbegrenzer in Sternschaltung mit freiem Stern­ punkt angeordnet sind.
In den Fig. 1 bis 3 ist dabei jeweils nur eine Phase der Kabelanlage dargestellt.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die eine Phase 1 einer dreiphasigen Kabelanlage, wobei der Leiter mit R und der Kabelmantel mit MR bezeichnet sind. Der Mantel MR ist an der Stelle 2 einseitig geerdet. Am anderen Ende ist der Ka­ belmantel MR über zwei hintereinandergeschaltete Mantelspan­ nungsbegrenzer 3 und 4 gegen Erde 20 geschaltet. An den elek­ trischen Mittelpunkt der beiden als nichtlineare Widerstände gleicher Widerstandskennlinie ausgebildeten Mantelspannungs­ begrenzer 3 und 4 ist über einen hochohmigen Vorwiderstand 7 die Prüfader 6 eines nicht näher dargestellten Prüfkabels in T-Schaltung ausgeschlossen. Diese Prüfader führt die Meßspan­ nung von einer Meßspannungsquelle 8 heran, die in einem Meß­ gerät 10 angeordnet ist. Das Meßgerät 10 weist auch eine An­ zeigeeinrichtung für einen Stromsensor 9 auf, der im Zuge der Prüfader 6 innerhalb des Meßgerätes oder im Bereich der Wi­ derstände 3 und 4 angeordnet ist und über eine Meldeader 11 die Anzeigeeinrichtung ansteuert. Diese Anzeigeeinrichtung kann auch an einer anderen Stelle einer entsprechenden Über­ wachungseinrichtung angeordnet sein. Die Meßschleife wird über die beiden Widerstände 3 und 4 und deren direkte bzw. indirekte, über den Kabelmantel MR verlaufende Erdung und den geerdeten Pol der Prüfspannungsquelle 8 geschlossen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht im Prinzip dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, jedoch mit dem Unter­ schied, daß die Mantelspannungsbegrenzer 3 und 4 im Bereich einer Auskreuzungsstelle zwischen aufeinanderfolgenden Teillängen einer dreiphasigen Hochspannungskabelanlage ange­ ordnet sind. Die Mäntel der Teillängen 12 und 13 der Phase R sind dabei mit den Mänteln der Teillängen der übrigen, nicht näher dargestellten Phasen S und T ausgekreuzt, wobei die dargestellte Schaltungsanordnung, die der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 entspricht, jeweils einmal für jede Phase vor­ handen ist. Bei Kabelanlagen mit mehreren Auskreuzungsstellen ist diese Schaltungsanordnung für jede Auskreuzungsstelle vorzusehen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht im wesentli­ chen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 jedoch mit dem Un­ terschied, daß der jeweilige bzw. die jeweiligen Mantelspan­ nungsbegrenzer nicht gegen Erde geschaltet sondern unterein­ ander in einer Dreieckschaltung verbunden sind. Bei Ausge­ staltung der Mantelspannungsbegrenzer aus jeweils zwei hin­ tereinander geschalteten, in ihrer Widerstandskennlinie glei­ chen nichtlinearen Widerständen 3 und 4 besteht auch hier die Möglichkeit, die Meßspannung in T-Schaltung an die beiden je­ weils hintereinander geschalteten nichtlinearen Widerstände heranzuführen. Die Meßschleife wird dabei für beide Teilwi­ derstände über die geerdeten Kabelmäntel der anschließenden Kabelteillängen geschlossen.
Fig. 4 zeigt schematisch eine dreiphasige Hochspannungska­ belanlage mit den Phasen R, S und T, die im Bereich einer Auskreuzungsstelle mit den Mantelspannungsbegrenzern 23, 24 und 25 in Form einer Sternschaltung beschaltet sind. Die drei Mantelspannungsbegrenzer in Form von nichtlinearen Widerstän­ den weisen jeweils die gleiche Widerstandskennlinie auf. Die Meßspannung ist an den freien Sternpunkt 26 herangeführt. Dieser Sternpunkt bildet zugleich den für die Funktion der neuen Schaltungsanordnung erforderlichen elektrischen Mittel­ punkt zwischen jeweils zwei hintereinandergeschalteten Man­ telspannungsbegrenzern. Daher bedarf es in diesem Fall keiner weiteren Unterteilung der Mantelspannungsbegrenzer 23, 24 und 25 in jeweils zwei Teilwiderstände.

Claims (2)

1. Schaltungsanordnung zum Anlegen einer Prüfspannung an die Mantelspannungsbegrenzer einer Hochspannungskabelanlage, bei der die einen elektrischen Leiter bildenden metallenen Kabelmäntel (MR) an dem einen Ende der Kabelanlage bzw. im Bereich von Auskreuzungsstellen mit Mantelspannungsbegrenzern (3, 4) in Form von nichtlinearen Widerständen beschaltet sind und bei der die Mantelspannungsbegrenzer jeweils mit ihrem einen Pol an eine Prüfader (6) geschaltet sind, die ihrerseits an dem anderen Ende der Kabelanlage an den einen Pol einer Prüfspannungsquelle (10, 8) geschaltet ist, wobei der Prüfader ein Stromsensor (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mantelspannungsbegrenzer aus zwei in Reihe geschalteten nichtlinearen Widerständen (3, 4) mit gleicher Widerstandskennlinie besteht und daß die jeweilige Prüfader (6) über einen Vorwiderstand (7) in T-Schaltung an die beiden nichtlinearen Widerstände (3, 4) angeschlossen ist.
2. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch 1 für Kabelanlagen, bei denen die Mantelspannungsbegrenzer im Bereich der Auskreuzungsstelle in Sternschaltung mit freiem Sternpunkt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfader (6) mit dem Sternpunkt (26) verbunden ist.
DE1996129481 1996-07-12 1996-07-12 Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage Expired - Fee Related DE19629481B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129481 DE19629481B4 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage
PCT/DE1997/001473 WO1998002948A1 (de) 1996-07-12 1997-07-09 Schaltungsanordnung für eine hochspannungskabelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129481 DE19629481B4 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629481A1 true DE19629481A1 (de) 1998-01-15
DE19629481B4 DE19629481B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=7800467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129481 Expired - Fee Related DE19629481B4 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19629481B4 (de)
WO (1) WO1998002948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392934A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Omicron electronics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung eines Mantelspannungsableiters eines Kabelsystems
WO2020151986A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-30 Omicron Energy Solutions Gmbh Überprüfen von mantelspannungsbegrenzern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322678B1 (en) 1998-07-11 2001-11-27 Semitool, Inc. Electroplating reactor including back-side electrical contact apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411863A2 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Anordnung zur Überwachung der Isolationsverschlechterung einer elektrischen Installation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411863A2 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Anordnung zur Überwachung der Isolationsverschlechterung einer elektrischen Installation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OBOJSKI,Marian A., RASQUIN,Werner: Meßschaltung zur Überwachung des Korrosionsschutzes und der Muffen- Schutz-Widerstände von ausgekreuzten Hochleistungskabeln. In: Elektrizitätswirtschaft, Jg.87, 1988, H.10, S.527-529 *
PETRY,Wolfgang: Einleiterkabel mit ausgekreuzten Mänteln. In: Elektrizitätswirtschaft, Jg.70, 1971, H.26, S.753-761 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2392934A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-07 Omicron electronics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachtung eines Mantelspannungsableiters eines Kabelsystems
US9146268B2 (en) 2010-06-02 2015-09-29 Omicron Electronics Gmbh Method and device for monitoring a sheath voltage arrester of a cable system
WO2020151986A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-30 Omicron Energy Solutions Gmbh Überprüfen von mantelspannungsbegrenzern
AT522128A1 (de) * 2019-01-23 2020-08-15 Omicron Energy Solutions Gmbh Überprüfen von Mantelspannungsbegrenzern

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998002948A1 (de) 1998-01-22
DE19629481B4 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916299T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdschlusslokalisierung eines elektrischen kabels
DE1904403A1 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Fehlern an elektrischen Fernleitungen
EP1664804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung
EP0909956B1 (de) Verfahren und Bestimmung des Schleifenwiderstands eines Stromversorgungsnetzes
DE19629481A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Hochspannungskabelanlage
WO2014114616A1 (de) Strommessgerät für stromschienen
DE60001279T2 (de) Erdfehler-schutzeinrichtung für die wicklung einer elektrischen maschine
EP0990164B1 (de) Überwachungsverfahren und überwachungsgerät für ein kabel
AT405768B (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schleifenwiderstandes in schutzschalter-geschützten netzen
EP3567389B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen isolationsüberwachung einer elektrischen leiteranordnung
DE19520825B4 (de) Hochspannungskabelanlage mit ausgekreuzten Kabelmänteln
EP0561149A2 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE668754C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Erdschlusses
DE2259530A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische schaltung
EP0839325B1 (de) Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
DE102022120036B4 (de) Erdungs- und Kurzschließvorrichtung mit Stoßstromüberwachung
DE102012102034B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Stroms
DE19610986C2 (de) Verfahren zur Überprüfung von Schutzleitern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023138880A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein stromnetz, stromnetz sowie verfahren zum überwachen eines stromnetzes
DE2107300A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schaden durch Stehhchtbogen in Hoch Spannungsanlagen, insbesondere hochge spannten Gleichstrom Ubertragungsanlagen
DE973720C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Leitungsanlagen
DE269797C (de)
DE462906C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Mehrphasenkabel, insbesondere Drehstromkabel, bei denen jeder Leiter von einer oder mehreren in die Isolierung eingebetteten leitenden Einlagen umgeben ist
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE1538634C (de) Erdschlußrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIRELLI CAVI E SISTEMI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMANN * EITLE, 81925 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRYSMIAN CAVI E SISTEMI ENERGIA S.R.L., MAILAN, IT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee