DE1962938A1 - Rollschneckengetriebe - Google Patents
RollschneckengetriebeInfo
- Publication number
- DE1962938A1 DE1962938A1 DE19691962938 DE1962938A DE1962938A1 DE 1962938 A1 DE1962938 A1 DE 1962938A1 DE 19691962938 DE19691962938 DE 19691962938 DE 1962938 A DE1962938 A DE 1962938A DE 1962938 A1 DE1962938 A1 DE 1962938A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- worm
- rolling
- worm gear
- gear according
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/02—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
- F16H1/04—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
- F16H1/12—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
- F16H1/16—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
- F16H1/163—Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel with balls between the co-operating parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/04—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion
- F16H25/06—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying rotary motion with intermediate members guided along tracks on both rotary members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Anmelder: Georg Titt
808 iUrstenfeldbruck, Westendstr. 7
Die Erfindung betrifft ein Schnecken- oder Schraubgetriebe
mit sich kreuzenden Achsen, bei dem die Kraftübertragung zwischen Schnecke und Schneckenrad mittels Kugeln oder
sonstige Wälzkörper geschieht, wodurch im Gegensatz zu den herkömmlichen Schneckengetrieben wesentlich bessere
Wirkungsgrade, vor allem bei sehr großen Übersetzungen, erzielt werden.
Bei den bekannten Ausführungen wird fast ausschließlich die Schnecke globoidförmig gestaltet um mehrere Windungen
der Schecke zum Tragen zu bringen. Die Herstellung solcher Globoidschnecken mit den entsprechenden Wälzkörperlaufbahnen
ist schwierig, ebenso die des Schneckenrades. Vor allem das Schleifen der Wälzkörperlaufbahnen nach dem Härten ist
problematisch. Aber nicht nur diese Nachteile haben bis jetzt den praktischen Einsatz derartige Getriebe verhindert, sondern
die Ablaufbedingungen der Kugelschnecke ist nicht ideal.
Die Globoidschnecke arbeitet nicht mit konstanter Steigung, das ergibt unterschiedliche Wälzgeschwindigkeit, die Form
der Schneckenzähne ändert sich entsprechend dem Abwälzverfahren, sodaß die Eingrifssbedingungen der Wälzkörper verschieden sind.
Im Endeffekt kann nur von einem Teil der im Umlauf befindlichen Wälzkörper ein Tragen erwartet werden.
Gegenstand der Erfindung ist es, diese bekannten Nachteile zu überwinden und darüber hinaus noch Vorteile zu gewinnen.
Erfindungsgemäß soll das durch folgende Maßnahmen erreicht werden*
Anstelle der geraden, massiven Schnecke wird eine gebogene, flexible Schnecke eingesetzt. Diese hat im gestreckten Zustand
die Porm einer Spiralfeder. Durch Biegung kann sie sich
über einen gewissen Umfang dem Schneckenrad anpassen,
Dadurch wird der große Vorteil erreicht, daß jede Windung dieser Schnecke in ihrer Ebene radial zum Schneckenrad liegt
und damit für jede Windung die Eingriffsverhältnisse so gut sind, wie das bei einem Schneckengetriebe mit einer Windung
an der Schnecke der Pail ist. Bei der Herstellung kann diese
Schnecke im geraden Zustand einfach geschliffen werden.
Das Profil kann verteilhaft gezogen werden, sodaß die Weichbearbeitung denkbar einfach ist«, Unter Umständen ist
nach dem Wickeln und dem Härten dieser Scliecke keine weitere
Bearbeitung mehr notwendig» Durch das Biegen einer derartigen Schnecke entsteht am inneren Umfang der Schnecke eine Pressung
zwischen den einzelnen Windungen, die mit ihrem Reibschluß in der Lage ist, die erforderlichen Umfangskräfte von Windung
zu Windung zu übertragen. Dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen das Profil der Windungen so keilförmig zu gestalten,
daß entsprechend dem Durchmesser des Schneckenrades die einzelnen Windungen über eine möglichst große Breite aneinander
liegen, um die spezifische Flächenpressung möglichst gering
zu halten. Dabei ist weiter die Möglichkeit gegeben, das Profil der Schneckenwindungen so zu gestalten, daß der innere Teil
etwas elastisch gestaltet wird, wodurch auch in Umfangsrichtung
die einzelnen Windungen über einen längeren Weg hin aneinanderliegen. Es liegt auf der Hand, daß so ein Kompromiß gefunden
werden kann, daß je nach Drehrichtung die beiden Windungen, die die ganze Schublast aller Windungen aufzunehmen haben,
nicht überlastet werden, während auf der anderen Seite eine möglichst große Zahl von Windungen im Eingriff sein soll.
Ein weiterer Yorteil der Erfindung ist es, daß das Schneckenrad die Schnecke um 180 Grad umschließen kann, ohne daß dadurch
verschiedene Eingriffsbedingungen entstehen· Da die einzelnen Schneckenwindungen über diesen Bereich elastisch sind, ändert
sich allerdings die Pressung von der Mitte, in der die Windungen fest aneinander liegen, zu den äußeren Kanten de» Schneckenrades.
Eine Durchbiegung in Axialrichtung der Schnecke in größerem Umfang kann nicht auftreten, da dann die einzelnen
Windungen der Schnecke über die Wälzkörper an die nicht belastete Planke der Schneckenradwälzkörperbahn zur Anlage kommen.
Eine weitere Maßnahme der Erfindung ist es, daß die Schnecke außerhalb des Schneckenrades von einer entsprechend gekrümmten,
gehärteten mnd geschliffenen Stahlhaube umgeben wird» unter der die Wälzkörper abrollen können, aber gleichzeitig
- 3 109826/0527
die Radialkraft an der Schnecke aufnehmen, die bei einer
herkömmlichen Schnecke von der Lagerung dieser aufgenommen werden muß. Daß bedingt weiter erfindungsgemäß eine Wälzkörperlaufbahn
an Schnecke und Schneckenrad, die aus drei Krümmungen besteht. Die Flanken erhalten eine gleiche Krümmung, die
einen möglichst kleinen Eingriffswinkel zuläßt, während
der Grund der Laufbahn erhält, auf der die Wälzkörper unter der Stahlhaube abrollen, oder aber auch zwischen Schnecke und
Schneckenrad, sobald keine Last übertragen wird, sodaß beide Körper sich niemals berühren können«
Eine andere Maßnahme der Erfindung ist es, daß über die Eingriffs·
länge der Schnecke hinaus einige Windungen tangetial verlaufen, sodaß diese über den ganzen Umfang aneinanderliegen.
An diesen beiden Enden wird die Schnecke von Zapfen aufgenommen, die im Gehäuse des Schneckengetriebes gelagert sind·
Die Abnahme und Zuführung der Wälzkörper geschieht dann in diesem Bereich der Schnecke, wobei ein Stahlrohr mit einer Zunge
fest mit den freien Windungen der Schnecke und den Zapfen verbunden ist* während im flexiblen Teil der Schnecke ein
biegsamen Rohr den Transport der Wälzkörper übernimmt. Letzteres kann beispielsweise aus einer Spiralfeder bestehen, wobei der
Querschnitt des Drahtes vorteilhaft quadratisch ist.
Die Länge der gekrümmten Schnecke kann beliebig gewählt werden, der Durchmesser so ausgelegt werden, daß das Profil wenig verformt
wird. Der geringe Reibfaktor von etwa 0,001 bis 0,0015 der
rollenden Reibung läßt sehr geringe Steigung an der Schnecke ohne nennenswerte Verluste zu.
Nach einem weiteres Vorschlag der Erfindung ist es möglich die beiden gelagerten Zapfen mit einem Kardangelenk zu verbinden
um synchronen Lauf zu erzwingen.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe von Ausführungsbeispielen
an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau des RollSchneckengetriebes.
Fig. 2 zeigt das Profil einer Schneckenwindung und die Eingriffsbedingungen mit dem Schneckenrad
Fig. 3 zeigt das Profil einer Sruckelastisehen Schnecke
Fig. 4 zeigt die mögliche Anordnung eines doppelten Kardangelenkes.
109826/0527
In Pig» 1 paßt sich, die aus den Windungen (2) bestehende
Schnecke über den Winkelβ der Krümmung des Schneckenrades (l)
an. Das Profil der Schneckenwindungen (2) ist so keilförmig gestaltet, daß am Schneckenrad (1) diese Windungen mit ihrer
ganzen Breite aneinander liegen. Außerhalb des Winkels 0 folgen
wenige Windungen (2) nicht mehr der Krümmung des Schneckenrades (l).,
sondern verlaufen in Richtung der Tangente. Diese freien Windungen sind an den Zapfen (3) und (4) befestigt.
Die Zapfen (3) und (4) sind im hier nicht dargestellten Gehäuse des Rollschneckengetriebes gelagert. Durch Axiallager kann
ihre Stellung genau fixiert werden. Die Schneckenwindungen (2) sind auf den Ansätzen (5) der Zapfen (3) und (4) zentriert,
axial liegen sie fest an den Planschen (23). Das Schneckenrad (1) umfaßt die Schnecke (2) bis zu ihrer
Mitte. Außerhalb dieses Bereiches rollen die Wälzkörper (6) unter der gehärtet und geschliffenen Stahlhaube ab und nehmen
dabei die Radialkraft an der Schnecke auf. Diese Stahlhaube (6) ist ebenfalls an dem nicht dargestellten Gehäuse des Getriebes
befestigt. Um einen endlosen Umlauf der mit etwa halber Umfangsgeschwindigkeit der Schnecke abrollenden Wälzkörper (6) zu
erhalten, werden diese durch die beiden Umlenkrohre (7), sowie dem elastischen Verbindungsrohr (8) von einem Ende der
Schnecke (2) durch diese hindurch zum anderen Ende geleitet. Zu diesem Zweck sind die Umlenkrohre (7) am Beginn der Umlenkung
mit einem Finger (10) versehen, der nicht nicht über den Hüllkreis der Wälzkörper (6) hinausragt, dann aber zu dem tieferliegenden
Umlenkrohr (7) führt. Vorteilhaft ist dieser Finger (10) direkt aus dem Rohr herausgearbeitet. Das Umlenkrohr(7) muß
mit seinem äußeren Durchmesser unter dem äußeren Durchmesser der Schneckenwindungen (2) liegen. Es führt weiter durch die
Flansche (23) der Zapfen und ist außerhalb dieser mit einem elastischen Rohr (8) verbunden, das die Wälzkörper dann durch
die Schnecke hindurch zum anderen Umlenkrohr (7) führt. Die Verbindung (9) kann durch einfaches
- 5 -109826/^577
Ineinanderstecken der Rohre geschehen. Nach der Verbindung kann das Verbindungsrohr (8) an seinen Enden in den Zapfen (3)
und (4) durch Klemmung befestigt werden, während die Umlenkrohre (7) vorteilhaft hart eingelötet werden. Das flexible Verbindungsrohr kann aus Kunststoff oder auch aus einer Drahtspirale
bestehen, wobei der Querschnitt des Drahtes quadratisch ist·
Pig. 2 zeigt das keilförmige Profil der Schnecke (2) deutlicher und die Eingriffsbedingungen der Kugel oder Wälzkörper (6),
Die Planken (21) der Wälzkörperlaufbahnen sind so ausgelegt, daß der Eingriffswinkel möglichst klein ist, unter der
Berücksichtigung, daß die Druckfigur nicht über den Hand der Planken hinausgeht. Unter dem Eingriffswinkel (X. wird bei
Belastung die Kraft von der Schnecke (2) auf das Schneckenrad (1) übertragen. Durch die vorhandene Elastizität des Systems
wird die Schnecke um einen geringen Betrag von dem Schneckenrad abgehoben, sodaß die Wälzkörper nur in den Lastpunkten die
Laufbahnen berühren. Im Leerlauf jedoch kann der Wälzkörper (6) auf den Grundteil (22) der Laufbahnen zurückfallen und auf
diesem abrollen. Dadurch wird verhindert, daß Schnecke (2) und Schneckenrad (1) sich einander berühren.
In Pig. 3 hat das Schneckenprofil eine Aussparung (12), wodurch das Profil etwas druckelastisch ist. Dabei kann die Planke (14)
im Gegensatz zu Pig. 2 einen etwas größeren Neigungswinkel haben, sodaß erst nach Verformung die ganze Breite des Profils
aneinander liegt. Damit ist aber die Länge der Anlage in Umfangsrichtung
größer als bei einem Profil nach Pig. 2. An das keilförmige Profil (14) schließt sich ein kurzes
rechteckiges Profil (13) an. In diesem Bereich liegen die nicht mehr tragenden Schneckenwindungen (2) an den Enden der
Schnecke aneinander.
Nach Pig· 4 kann ein doppeltes Kardangelenk mit seinen Wellen »(15) und (16) mit den Zapfen (3) und (4) verbunden sein, sodaß
beide Enden der Schnecke synchron angetrieben werden. Ein Gelenk beeteht aus den Gabeln (18) und (19) die wechseln mit ftli elastischen
Ring (20) verbunden sind.
109826/0B27
Claims (1)
- SchutzansprücheΠ.*) Roll schneckengetriebe, bei dem in bekannter Weise die Kraft von der Schnecke auf das Schneckenrad über Wälzkörper übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische aus Windungen bestehende Schnecke durch Biegung sich über eine beliebige Länge der Sehneckenradkrümmung anpaßt, wobei jede Windung (2) der Schnecke mit einer Wälzkörper lauf bahn versehen ist,von der Wälzkörper (6) gegen Schneckenradzähne mit der entsprechenden laufbahn ablaufen.Rollschneckengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Schneckenwindungen (2) in der Hauptsache so keilförmig gestaltet ist, die einzelnen Windungen am kleinsten Durchmesser des Schneckenrades (1) mit ihrer Breite aneinander liegen·Roll schneckengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Schneckenwindungen (2) durch eine Aussparung (12) gegenüber der Wälzkörperlaufbahn elastisch gestaltet ist«Rollschneckengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Eingriffsbereich der Schnecke (2) hinaus einige Windungen tagential zum Schneckenrad (1) verlaufen und an gelagerten Zapfen (3) und (4) befestigt sind.Roll schneckengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (1) die Schnecke (2) zur Hälfte umfaßt und daß der freie Teil der gebogenen Schnecke (2) mit den Wälzkörpern (6) von einer entsprechend geformten, gehärtet und geschliffenen Stahlhaube (11) umgeben ist.6. Rollschneckengetriebe nach den bisherigen Ansprüchen, gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (6) durch zwei Umlenkrohre (7), verbunden durch ein flexibles Verbindungsrohr (8),endlos von einem Ende der Schnecke (2) zum anderen geführt werden·- 2 109826/05277· Rollschneckengetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrohre im Bereich der Schnecke mit einem Finger (10) versehen sind, der unter dem Hüllkreis der umlaufenden Wälzkörper (6) liegt und die Wälzkörper in die noch tiefer liegende Umlenkrohre (7) führt.8. Rollschneckengetriebe nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrohre (7) an den tangential verlaufenden Schneckenwindungen (2) und dem Flansch (23) der Zapfen (3) und (4) befestigt sind.9β Rollschneckengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörperlaufbahnen aus zwei symmetrisch angeordneten Flankenbahnen (21) und einer Grundbahn (22) bestehen.10, Rollschneckengetriebe nach den Ansprüchen 1, 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gelagerten Zapfen (3) und (4) durch Wellen (15), (16) und (17), sowie zwei dazwischen befindlichen Kardangelenken (18), (19) verbunden sind.109826/0527
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691962938 DE1962938A1 (de) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | Rollschneckengetriebe |
CH1796270A CH538616A (de) | 1969-12-16 | 1970-12-04 | Schneckengetriebe mit Wälzkörpern zwischen Schnecke und Schneckenrad |
AT1127570A AT309938B (de) | 1969-12-16 | 1970-12-15 | Rollschneckengetrieb |
SE1698470A SE355651B (de) | 1969-12-16 | 1970-12-15 | |
FR7045399A FR2073864A5 (de) | 1969-12-16 | 1970-12-16 | |
JP11198770A JPS4831171B1 (de) | 1969-12-16 | 1970-12-16 | |
GB1290250D GB1290250A (de) | 1969-12-16 | 1970-12-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691962938 DE1962938A1 (de) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | Rollschneckengetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962938A1 true DE1962938A1 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=5753974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691962938 Pending DE1962938A1 (de) | 1969-12-16 | 1969-12-16 | Rollschneckengetriebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4831171B1 (de) |
AT (1) | AT309938B (de) |
CH (1) | CH538616A (de) |
DE (1) | DE1962938A1 (de) |
FR (1) | FR2073864A5 (de) |
GB (1) | GB1290250A (de) |
SE (1) | SE355651B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2164719A (en) * | 1984-09-18 | 1986-03-26 | Paul Clifford Green | A recirculating rolling ball transmission |
EP0349209A1 (de) * | 1988-06-29 | 1990-01-03 | Itoh Chu Shoji Kabushiki Kaisha | Rotationsüberträger |
JP4799319B2 (ja) * | 2006-08-24 | 2011-10-26 | 川田工業株式会社 | ボール循環型ウオーム式減速機 |
-
1969
- 1969-12-16 DE DE19691962938 patent/DE1962938A1/de active Pending
-
1970
- 1970-12-04 CH CH1796270A patent/CH538616A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-15 AT AT1127570A patent/AT309938B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-12-15 SE SE1698470A patent/SE355651B/xx unknown
- 1970-12-16 FR FR7045399A patent/FR2073864A5/fr not_active Expired
- 1970-12-16 JP JP11198770A patent/JPS4831171B1/ja active Pending
- 1970-12-16 GB GB1290250D patent/GB1290250A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE355651B (de) | 1973-04-30 |
JPS4831171B1 (de) | 1973-09-27 |
FR2073864A5 (de) | 1971-10-01 |
GB1290250A (de) | 1972-09-20 |
AT309938B (de) | 1973-09-10 |
CH538616A (de) | 1973-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021769T2 (de) | Freilaufkupplung vom Rollenlagertyp. | |
DE112013007274B4 (de) | Spannungswellengetriebe | |
DE2543210C2 (de) | Formschlüssige Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Wälzlagereinheit | |
EP0021223B1 (de) | Druckkammgetriebe | |
DE4115217A1 (de) | Lagerungseinheit | |
DE102017101565A1 (de) | Koaxialgetriebe mit positiver übersetzung | |
DE2620242A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE2036129A1 (de) | Getriebe | |
DE112007002103T5 (de) | Rollelement-Schraubspindelvorrichtung | |
DE69111273T2 (de) | Planetenreibrollengetriebe. | |
DE10306926B4 (de) | Axiallager | |
DE2422714A1 (de) | Reibrollengetriebe | |
DE2821937C2 (de) | Klemmkörper für Klemmkörper-Freilaufkupplungen | |
DE69131767T2 (de) | Rollenlager | |
DE2057187A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waelzlagern | |
DE3713478C2 (de) | Spaltrohrmotorpumpe | |
DE1962938A1 (de) | Rollschneckengetriebe | |
DE2103190A1 (de) | Zahnradbefestigung | |
DE3139110A1 (de) | Mehrstufiges zahnradgetriebe | |
DE2425350A1 (de) | Trommellager fuer waschmaschinen | |
DE2461298B1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit gruppenweiser Anordnung der Laufkugeln | |
DE60018144T2 (de) | Wälzelement | |
DE202012006917U1 (de) | Gewindespindel mit integrierten Lagern in der Mutter/Büchse | |
DE3111726C1 (de) | Dichtungsring | |
DE2517559A1 (de) | Schneckenpumpe und verfahren zur herstellung derselben |