DE19628675C2 - Verfahren zur Erhöhung des Signal-Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors und Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung des Signal-Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors und Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE19628675C2
DE19628675C2 DE19628675A DE19628675A DE19628675C2 DE 19628675 C2 DE19628675 C2 DE 19628675C2 DE 19628675 A DE19628675 A DE 19628675A DE 19628675 A DE19628675 A DE 19628675A DE 19628675 C2 DE19628675 C2 DE 19628675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
radiation
signals
pixels
scan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19628675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628675A1 (de
Inventor
Hartmut Sklebitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19628675A priority Critical patent/DE19628675C2/de
Publication of DE19628675A1 publication Critical patent/DE19628675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628675C2 publication Critical patent/DE19628675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/60Circuit arrangements for obtaining a series of X-ray photographs or for X-ray cinematography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/30Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof for transforming X-rays into image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/44Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array
    • H04N25/445Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled by partially reading an SSIS array by skipping some contiguous pixels within the read portion of the array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/50Control of the SSIS exposure
    • H04N25/57Control of the dynamic range
    • H04N25/58Control of the dynamic range involving two or more exposures
    • H04N25/587Control of the dynamic range involving two or more exposures acquired sequentially, e.g. using the combination of odd and even image fields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
    • H05G1/44Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Signal- Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors mit wählbarem individuellem Pixelzugriff, bei dem die durch eine belichtungsbedingte Ladungsgeneration erzeugten Pixelsignale ausgelesen und in einem Bildspeicher zur anschließenden Wei­ terverarbeitung gespeichert werden und bei dem bereits wäh­ rend des Belichtungsvorgangs die Pixelsignale wenigstens eines Teiles der Bildsensor-Pixel unter Rücksetzung des Pi­ xelladungsspeichers im Rahmen einer ersten Vorabtastung aus­ gelesen und in dem Bildspeicher abgelegt werden, wobei die derart erhaltenen Signale zur Erzeugung eines Summenbildes mit weiteren, gegebenenfalls erst nach Beendigung der Belich­ tung ausgelesenen Signalen verknüpft werden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 42 05 522 A1 bekannt.
Die Aufnahme eines Strahlungsbildes mittels eines Festkörper- Bildsensors mit einer Pixelmatrix beruht darauf, daß in dem jeweiligen Pixel infolge der einfallenden Strahlung Ladungs­ träger generiert werden, deren Generation und Menge letztlich für das am Pixel abgreifbare Belichtungssignal maßgebend ist, und welche durch die Bauform des Sensors bestimmt, limitiert ist.
Der Dynamikbereich derartiger Festkörper-Bildsensoren ist da­ bei einerseits durch das konstante Ausleserauschen, anderer­ seits durch die maximal akkumulierbare Ladungsmenge pro Pixel bestimmt, da der zusätzliche, durch die Anzahl der abgetaste­ ten Ladungsträger (Elektronen) bestimmte Rauschanteil von der Quadratwurzel der abgetasteten Ladungsträger abhängig ist.
Werden in einem Pixel Ladungsträger bis zur Maximalanzahl ge­ neriert, das heißt, fällt viel Strahlung in diesem Bereich ein, so endet die Ladungsträgergeneration mit Erreichen der maximalen Menge und weitere einfallende Strahlung wird inso­ weit nicht mehr detektiert. Das heißt, es tritt in diesen Bildbereichen eine Signalbegrenzung auf. Um eine derartige Signalabschneidung in hellen Bildbereichen zu verhindern, darf der Strahlungsflux zum Sensor nur soweit erhöht werden, wie diese hellsten Bildpartien nicht übersteuert werden, was durch eine entsprechende Steuerung des Lichtflusses, z. B. durch eine Blende, erfolgen kann. Dies bedeutet aber, daß be­ dingt durch die Begrenzung der Elektronen-Kapazität pro Pixel auch der Störabstand derartiger Sensoren limitiert ist, was sich nachteilig auf die Bildaufnahme bei hohen Bilddosen (z. B. Digitale Radiographie, Digitale Subtraktionsangiographie), wenn die Anzahl der einfallenden Röntgenquanten pro Pixel ge­ genüber anderen Belichtungsmodi, z. B. dem Durchleuchtungsmo­ dus, erhöht ist, auswirkt. Das Rauschen im Bild ist höher als theoretisch (mit einem idealen Sensor unbegrenzter Ladungs­ träger-Kapazität) möglich, da ohne die überbelichtungsbeding­ te Fluxbegrenzung eine größere Trägerzahl generierbar wäre, und ein besserer, weil höherer Signal-Störwert-Abstand er­ zielbar wäre.
In DE 44 35 105 A1 wird dieses Problem dadurch gelöst, daß ein erster kurzer Röntgenpuls erzeugt wird und anschließend eine erste Auslesung des Festkörperbildwandlers erfolgt, dessen Meßwerte die Basis für einen zweiten Röntgenpuls bilden.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art gemäß der DE 42 05 522 A1 vorgesehen, daß die Pixelsignale wenigstens eines Teils der Bildsensor-Pixel unter Rücksetzung des Pixelladungsspeichers im Rahmen einer ersten Vorabtastung ausgelesen und in dem Bildspeicher abge­ legt werden, wobei die derart erhaltenen Signale zur Erzeu­ gung eines Summenbildes mit weiteren, gegebenenfalls erst nach Beendigung der Belichtung ausgelesenen pixelindividuel­ len Signalen verknüpft werden.
Das Verfahren beruht nach der DE 42 05 522 A1 darauf, daß zu­ nächst eine Vorabtastung während der Strahlungsapplikation, also beispielsweise kurz nach deren Beginn, durchgeführt wird, während welcher zumindest ein Teil der Pixel abgetastet wird. Hierbei werden die Ladungsspeicher zurückgesetzt, was bedeutet, daß nach Rücksetzung erneut Ladungsträger akkumu­ lierbar sind. Das heißt, daß in dem jeweiligen Pixel die ma­ ximale Ladungsträgermenge nicht erreicht wird, da vorher ent­ sprechend ausgelesen wurde und der Ladungsspeicher wieder zu­ rückgesetzt wurde. Diese Vorabtastungssignale der ausgelese­ nen Pixel werden in dem Bildspeicher abgelegt und mit später erhaltenen Signalen verknüpft und hieraus ein Summenbild er­ stellt. Das heißt, daß durch die bereits während der Belich­ tung stattfindende Abtastung nach und nach Bildinformation gesammelt wird, die jeweils einem bestimmten Strahlungsquan­ tum entspricht, und die anschließend zu der Gesamtbildinfor­ mation verknüpft wird, dabei die Belichtungsinformation für die gesamte applizierte Strahlung in Form eines Summenbildes wiedergebend. Durch dieses während der Belichtung erfolgende Auslesen ist es also möglich, die gesamte einfallende Strah­ lung - vermindert lediglich um den nicht ins Gewicht fallen­ den Anteil, welcher auf den jeweiligen Pixel im Moment des Auslesens auftrifft, und welcher dann nicht registriert wird - zu erfassen, so daß irgendwelche Signalbegrenzungen nicht mehr gegeben sind. Damit aber können wesentlich mehr Träger generiert werden, denn infolge der Vermeidung einer Überbe­ lichtung ist die Begrenzung des Strahlungsfluxes nicht erfor­ derlich, durch welche das schlechte Signal-Störwert-Verhält­ nis bedingt war. Infolge der Zunahme der generierten Träger ist somit ein verbesserter Signal-Störwert-Abstand erzielbar.
Sofern die Auslese- und Rücksetzgeschwindigkeit groß genug ist und der Bildsensor so viele Pixel aufweist, daß sämtliche Pixel im Rahmen einer Vorabtastung während der Belichtung ausgelesen werden können, ist es möglich, stets den gesamten Bildsensor vorabzutasten und unter Erfassen der gesamten Strahlung die Ladungsspeicher jeweils zurückzusetzen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art in Abhängigkeit von der einfallen­ den Strahlungsmenge eine Signalbegrenzung in Bereichen, in denen die Vorabtastung nicht rechtzeitig erfolgt, zu ermögli­ chen, auch wenn die Auslese- und Rücksetzgeschwindigkeit be­ zogen auf die Gesamtzahl der Pixel nicht mehr ausreichend ist, um sämtliche Pixel während einer Vorabtastung abzuta­ sten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem obengenannten Verfahren anhand der im Rahmen der ersten Vorabtastung erhaltenen Signale, gegebenenfalls durch Ver­ gleich mit einem Referenzwert, potentielle Belichtungs-Über­ steuerungsgebiete ermittelt werden, und
daß nach Ermittlung der potentiellen Übersteuerungsgebiete wenigstens eine weitere Vorabtastung mit Auslesen von Pixeln und Rücksetzen der Pixelladungsspeicher zumindest innerhalb der Übersteuerungsgebiete erfolgt,
wobei die erhaltenen Signale im Bildspeicher abgelegt und mit weiteren pixelindividuellen Signalen verknüpft werden.
Das Verfahren beruht darauf, daß im Rahmen der Vorabtastung nicht sämtliche Pixel abgetastet werden, sondern lediglich ein Teil der Pixel. Es wird somit eine Art Signalraster er­ halten, anhand welchem grob die Belichtungsverhältnisse er­ kennbar sind. Anhand dieser Signalverteilung wird anschlie­ ßend bestimmt, ob im Zeitpunkt der Vorabtastung bereits Be­ reiche gegeben sind, in denen die Gefahr einer Überbelichtung besteht, was anhand der rasterförmigen Verteilung der Pixel­ signale über die gesamte Sensorfläche möglich ist. Dies er­ folgt einfachst beispielsweise durch Vergleich der erhaltenen Pixelsignalamplituden mit einem vorgegebenen Referenzwert, wobei dann, wenn die Amplitude größer als der Referenzwert ist, davon auszugehen ist, daß der Bereich gefährdet ist. Ist ein derartiger Bereich ermittelt, erfolgt vorteilhaft an­ schließend die Abtastung der Pixel lediglich innerhalb dieses Bereichs bzw. entlang seines Randes. Hierbei ist es möglich, auch diese Pixel nur rasterförmig abzutasten, wobei es vor­ teilhaft ist, sämtliche innerhalb eines ermittelten Über­ steuerungsgebietes liegenden Pixel abzutasten, um das gesamte Übersteuerungsgebiet zurückzusetzen. Sofern es aber anhand der Vorabtastungssignale ersichtlich ist, daß der potentielle Übersteuerungsbereich zu groß ist, kann auf Basis der Erfin­ dung ferner vorgesehen sein, daß lediglich ein Teil der in­ nerhalb eines Übersteuerungsgebietes liegenden Pixel bearbei­ tet wird, wobei diese Pixel vorzugsweise in einem Bereich am Übergang zu einem unkritischen, nicht potentiell übersteuer­ baren Gebiet liegen. Das bedeutet, daß lediglich im Über­ gangsbereich zu einem ungefährdeten Gebiet die Pixel abgeta­ stet und zurückgesetzt werden, da nur in diesem Bereich, bei­ spielsweise im Übergang von der Haut eines untersuchten Pati­ enten zur Luft, wobei im Bereich der Luft die Strahlung di­ rekt auf den Sensor trifft, es erforderlich ist, die Überbe­ lichtung zu verhindern, um dortige Einzelheiten erkennen zu können, nicht aber im ohnehin übersteuerten Gebiet, insbeson­ dere dann, wenn es sich um einen Direktstrahlungsbereich, wo die Strahlung direkt, also ohne den zu untersuchenden Patien­ ten zu durchdringen, handelt.
Es kann ferner vorgesehen sein, daß die Ermittlung der poten­ tiellen Übersteuerungsgebiete anhand der Signalamplituden im Rahmen der ersten Vorabtastung erhaltenen Signale erfolgt. Denn abhängig von der applizierten Strahlungsmenge sind na­ türlich die bei der Vorabtastung erhaltenen Signalhöhen, die häufig deutlich entfernt von den Signalhöhen bei annähernd maximaler Ladungsmenge sind, so daß sie dann natürlich als unkritisch beurteilt werden würden. Jedoch sind diese Signale im Vergleich zu anderen Signalen aus Bereichen, auf die we­ sentlich weniger Strahlung traf, infolge der Gegebenheiten des zu durchstrahlenden Objekts wesentlich höher und damit überbelichtungsgefährdet, wenngleich die tatsächliche Signal­ amplitude noch sehr gering ist.
Sofern es die Sensordimensionen und die Abtastparameter zu­ lassen, kann vorgesehen sein, daß mehrere weitere Vorabta­ stungen in im wesentlichen konstanten Zeitabständen erfolgen, wobei die zeitliche Abfolge basierend auf der ersten Vorabta­ stung bestimmt wird. Die im Rahmen der Vorabtastung zu bear­ beitenden Pixel können in im wesentlichen symmetrischer oder gleichmäßiger Verteilung bzw. Beabstandung zueinander gewählt werden. Hierbei können die Pixel beispielsweise bildpunktwei­ se, zeilenweise, zeilengruppenweise, spaltenweise, spalten­ gruppenweise oder pixelclusterweise bearbeitet werden. Die Anzahl der abgetasteten Pixel kann beispielsweise 1/4, 1/9, 1/16 oder dergleichen der Gesamtzahl der Pixel betragen, ab­ hängig von den oben genannten Parametern.
Neben dem Verfahren zur Erhöhung der bildwirksamen Dynamik betrifft die Erfindung auch eine Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Strahlungsquelle zur Erzeugung der dem Festkörper-Bildsensor mit einer strahlungs­ empfindlichen Pixel-Matrix mit wählbarem individuellen Pixel­ zugriff zuzuführenden Strahlung, und mit einer zumindest den Bildaufnahmebetrieb steuernde Steuereinrichtung, die derart ausgebildet ist,
daß die Pixelsignale wenigstens eines Teiles der Bildsensor- Pixel bereits während des Belichtungsvorgangs unter Rückset­ zung des Pixelladungsspeichers im Rahmen der ersten Vorabta­ stung auslesbar und in dem Bildspeicher ablegbar sind, und
daß die derart erhaltenen Signale zur Erzeugung des Summen­ bildes mit weiteren ausgelesenen pixelindividuellen Signalen verknüpfbar sind,
wobei die Steuereinrichtung zur Ermittlung von potentiellen Belichtungs-Übersteuerungsgebieten anhand der im Rahmen der ersten Vorabtastung ermittelten Signale und zur Steuerung we­ nigstens einer weiteren Abtastung zumindest eines Teils der innerhalb der ermittelten Übersteuerungsgebiete befindlichen Pixel unter Rücksetzung des Pixelladungsspeichers in Abhän­ gigkeit des Ermittlungsergebnisses ausgebildet ist.
Weitere Ausführungen der Röntgendiagnosean­ lage sind den entsprechenden Unteransprüchen zu entnehmen.
Weitere Vorteile und Erläuterungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Beispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flußdiagramms,
Fig. 2 ein Diagramm, das einen im Rahmen der Vorabtastung erhaltenen Signalverlauf einer Pixelzeile zeigt,
Fig. 3 die Darstellung eines Summenbildes bei Durchführung einer Vorabtastung,
Fig. 4 ein Diagramm, das die Intensitätsverteilung des Summenbildes gemäß der in Fig. 2 gezeigten Pixel­ zeile darstellt.
Fig. 1 zeigt in Form eines Flußdiagramms den Ablauf des er­ findungsgemäßen Verfahrens. Zum Zeitpunkt t = 0 beginnt die Strahlungsbelichtung des zu durchstrahlenden Objekts, was gleichbedeutend damit ist, daß auf den Festkörper-Bildsensor Strahlung auftritt. Zum Zeitpunkt t = 1 wird, von der Steuer­ einrichtung gesteuert, die erste Vorabtastung eines Teils der Pixel durchgeführt. Beispielsweise wird hier nur jeder fünfte Pixel jeder fünften Zeile abgetastet. Die hierbei erhaltenen Pixelsignale werden von der Steuereinrichtung ausgewertet und anhand der Signale ein oder mehrere etwa gegebene Übersteue­ rungsgebiete ermittelt. Nach entsprechender Verarbeitung der Signale werden diese in den Bildspeicher überführt, in wel­ chem sie den jeweiligen Pixeln zugeordnet werden, und wo sie zur anschließenden Bildung eines Summenbildes abgespeichert werden.
Abhängig vom Ermittlungsergebnis gestaltet sich die weitere Vorgehensweise unterschiedlich. Sofern im Rahmen der Vorabta­ stung ein oder mehrere potentielle Übersteuerungsgebiete er­ mittelt wurden, wird zu einem Zeitpunkt t = 2 eine zweite Vorabtastung von Pixeln lediglich innerhalb des oder der Übersteuerungsgebiete durchgeführt. Auch hierbei werden, wie bereits im Rahmen der ersten Vorabtastung, die pixeleigenen Ladungsspeicher wieder zurückgesetzt, damit weitere Strahlung aufnehmbar und umsetzbar ist. Sind sämtliche Signale aufge­ nommen, werden auch diese dem Bildspeicher zugeführt und dort unter Individualisierung der Signale pixelweise zugeordnet und mit den gegebenenfalls bereits vorhandenen verknüpft. Von diesen Vorabtastungen können beliebig viele durchgeführt wer­ den, wie durch den fiktiven Zeitpunkt t = 2' dargestellt. Die Anzahl hängt einerseits von der Anzahl der Übersteuerungsge­ biete, deren Größe und natürlich der Auslesegeschwindigkeit und der Belichtungsdauer ab. Jedes der hierbei erhaltenen Si­ gnale wird dem Bildspeicher zugeführt.
Im Zeitpunkt t = 3 wird die Belichtung beendet. Da auch zwi­ schen der letzten Vorabtastung und dem Belichtungsende Strah­ lung auftraf und infolgedessen zur Bilderzeugung beitrug, ist eine Schlußabtastung erforderlich, welche im Zeitpunkt t = 4 durchgeführt wird. Auch die hierbei erhaltenen Bildsignale werden dem Bildspeicher zugeführt und mit den dort bereits vorhandenen Signalen verknüpft, wobei hierbei natürlich nur eine Verknüpfung der Signale aus den Überbelichtungsgebieten erfolgt, da Signale aus ungefährdeten Gebieten zum ersten Mal im Rahmen der Schlußabtastung aufgenommen werden. Anschlie­ ßend wird nach Erstellung des Summenbildes dieses noch ent­ sprechend korrigiert im Rahmen eines Flatfieldings unter Be­ rücksichtigung von Dunkel- und Gainbildern, um auf diese Wei­ se ein exaktes und aussagekräftiges Strahlungsbild zu erhal­ ten.
Fig. 2 zeigt ein Diagramm des Signalverlaufs einer beispiels­ weise in der Mitte des Bildsensors liegenden Pixelzeile. Längs der Abszisse ist der Ort x des Pixels aufgetragen, längs der Ordinate die jeweilige Signalamplitude. Wie der Fi­ gur zu entnehmen, ist die Signalamplitude in einem Ortsbe­ reich 0-x1 kleiner als ein Referenzwert (Bereich I). Dies bedeutet, daß innerhalb dieses Bereichs keine potentielle Übersteuerungsgefahr gegeben ist, da unter Berücksichtigung der im Zeitpunkt der Vorabtastung seitens der Strahlungsquel­ le applizierten Strahlung die akkumulierte Ladungsmenge noch derart gering ist, daß nicht damit zu rechnen ist, daß der Ladungsspeicher noch während der Belichtung bis an seine Ma­ ximalgrenze unter Beschneiden der aufnehmbaren Strahlung ge­ füllt wird. In dem Ortsbereich x1-x2 jedoch ist die Signal­ amplitude größer als der Referenzwert (Bereich II). Dies be­ deutet, daß hier bereits sehr viel Strahlung appliziert wur­ de, so daß hiermit einer Übersteuerung zu rechnen ist.
Fig. 3 zeigt schließlich das nach Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens erhaltene Summenbild. In den Berei­ chen a ist beispielsweise ein Muskel vorhanden, welcher einen deutlich erkennbaren Knochen b umgibt. An dem den Knochen rechts umgebenden Muskelbereich a schließt sich ein Haut/Ge­ webe-Bereich c an. Das rechte Ende dieses Bereichs c korre­ liert im wesentlichen mit der Lage der Ortes x1, also dem Be­ reich, wo der Übersteuerungsbereich und der Nicht-Übersteue­ rungsbereich aneinandergrenzen. Entsprechend nachvollziehbar ist innerhalb des Signalverlaufs aus Fig. 2 auch die Lage der unterschiedlichen Bereiche a bis c. An den Haut/Gewebe-Be­ reich c schließt sich der Direktstrahlungsbereich d an, in dem die applizierte Strahlung direkt auf den Bildsensor trifft, unter entsprechend hoher Ladungsgeneration.
Fig. 4 zeigt schließlich den Intensitätsverlauf innerhalb des Summenbildes in der in Fig. 2 gezeigten Pixelzeile. Wie der Figur, an der längs der Abszisse wiederum der Ort, längs der Ordinate die Intensität aufgetragen ist, zu entnehmen ist, tritt über den gesamten Bildbereich keine Übersteuerung auf, das heißt, jeder der sichtbaren Bereiche ist eindeutig ent­ nehmbar und zeichnet sich zweifelsfrei vom anderen ab. Dies ist insbesondere im Bereich des Übergangs Haut-Direktstrah­ lung (c-d in Fig. 3) von besonderem Vorteil, als man insbe­ sondere im Durchleuchtungsbetrieb, wenn beispielsweise der Arzt versucht, ein Instrument im Körper zu führen und ent­ sprechend zu plazieren, genau verfolgen kann, wo sich das In­ strument befindet, da eben der Bereich nicht übersteuert wird (in diesem Fall wäre in diesem Bereich die Erkennbarkeit ge­ mindert), sondern durch die kontinuierliche Auslesung und Rücksetzung der Ladungsspeicher eine Übersteuerung verhindert wird.

Claims (9)

1. Verfahren zur Erhöhung des Signal-Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors mit wählbarem individuellem Pixelzugriff, bei dem die durch eine belichtungsbedingte La­ dungsgeneration erzeugten Pixelsignale ausgelesen und in einem Bildspeicher zur anschließenden Weiterverarbeitung ge­ speichert werden,
bei dem bereits während des Belichtungsvorgangs die Pixelsi­ gnale wenigstens eines Teiles der Bildsensor-Pixel unter Rücksetzung des Pixelladungsspeichers im Rahmen einer ersten Vorabtastung ausgelesen und in dem Bildspeicher abgelegt wer­ den,
wobei die derart erhaltenen Signale zur Erzeugung eines Sum­ menbildes mit weiteren, gegebenenfalls erst nach Beendigung der Belichtung ausgelesenen pixelindividuellen Signalen ver­ knüpft werden,
wobei anhand der im Rahmen der ersten Vorabtastung erhaltenen Signale, gegebenenfalls durch Vergleich mit einem Referenz­ wert, potentielle Belichtungs-Übersteuerungsgebiete ermittelt werden, und
bei dem nach Ermittlung der potentiellen Übersteuerungsgebie­ te wenigstens eine weitere Vorabtastung mit Auslesen von Pi­ xeln und Rücksetzen der Pixelladungsspeicher zumindest inner­ halb der Übersteuerungsgebiete erfolgt,
wobei die erhaltenen Signale im Bildspeicher abgelegt und mit weiteren pixelindividuellen Signalen verknüpft werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ermittlung der potenti­ ellen Übersteuerungsgebiete anhand der Signalamplituden der im Rahmen der ersten Vorabtastung erhaltenen Signale erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere wei­ tere Vorabtastungen in im wesentlichen konstanten Zeitabstän­ den erfolgen, wobei die zeitliche Abfolge basierend auf der ersten Vorabtastung bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rahmen der ersten Vorabtastung zu bearbeitenden Pixel in im wesentlichen symmetrischer oder gleichmäßiger Verteilung bzw. Beabstandung zueinander gewählt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pi­ xel im Rahmen der ersten Vorabtastung bildpunktweise, zeilen­ weise, zeilengruppenweise, spaltenweise, spaltengruppenweise oder pixelclusterweise bearbeitet werden.
6. Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle zur Erzeugung der dem Festkör­ per-Bildsensor mit einer strahlungsempfindlichen Pixel-Matrix mit wählbarem individuellem Pixelzugriff zuzuführenden Strah­ lung, und durch eine zumindest den Bildaufnahmebetrieb steu­ ernde Steuereinrichtung, die derart ausgebildet ist,
daß die Pixelsignale wenigstens eines Teiles der Bildsensor- Pixel bereits während des Belichtungsvorgangs unter Rückset­ zung des Pixelladungsspeichers im Rahmen der ersten Vorabta­ stung auslesbar und in dem Bildspeicher ablegbar sind, und daß die derart erhaltenen Signale zur Erzeugung des Summen­ bildes mit weiteren ausgelesenen pixelindividuellen Signalen verknüpfbar sind,
wobei die Steuereinrichtung zur Ermittlung von potentiellen Belichtungs-Übersteuerungsgebieten anhand der im Rahmen der ersten Vorabtastung ermittelten Signale und zur Steuerung we­ nigstens einer weiteren Abtastung zumindest eines Teils der innerhalb der ermittelten Übersteuerungsgebiete befindlichen Pixel unter Rücksetzung des Pixelladungsspeichers in Abhän­ gigkeit des Ermittlungsergebnisses ausgebildet ist.
7. Röntgendiagnoseanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß bei Auslesen lediglich eines Teils der in einem Überbelichtungsgebiet befindlichen Pixel lediglich die Pixel zum Auslesen auswählbar sind, die in einem Grenzbereich zu einem angrenzenden unkritischen, nicht potentiell überbelichtbaren Bereich angeordnet sind.
8. Röntgendiagnoseanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß die im Rahmen der ersten Vorabtastung auszulesenden Pixel in im wesentli­ chen symmetrischer oder gleichmäßiger Verteilung bzw. Beab­ standung zueinander wählbar sind.
9. Röntgendiagnoseanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Pixel im Rahmen der ersten Vorabtastung bildpunktweise, zeilenweise, zeilengruppenweise, spaltenweise, spaltengruppenweise oder pixelclusterweise bearbeitbar sind.
DE19628675A 1996-07-16 1996-07-16 Verfahren zur Erhöhung des Signal-Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors und Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE19628675C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628675A DE19628675C2 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Verfahren zur Erhöhung des Signal-Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors und Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628675A DE19628675C2 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Verfahren zur Erhöhung des Signal-Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors und Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628675A1 DE19628675A1 (de) 1998-01-29
DE19628675C2 true DE19628675C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7799981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628675A Expired - Fee Related DE19628675C2 (de) 1996-07-16 1996-07-16 Verfahren zur Erhöhung des Signal-Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors und Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19628675C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837483C2 (de) * 1998-08-12 2000-11-30 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme optischer Eigenschaften einer relativbewegten Szene
US6827489B2 (en) * 2001-11-01 2004-12-07 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Low-dose exposure aided positioning (LEAP) for digital radiography
GB0517741D0 (en) * 2005-08-31 2005-10-12 E2V Tech Uk Ltd Image sensor
WO2012164090A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Total Sa An x-ray tomography device
BR112013030648B1 (pt) 2011-06-01 2021-08-10 Total Sa Dispositivo de tomografia de raio x

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205522A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Philips Patentverwaltung Verfahren zum erzeugen von roentgenaufnahmen und roentgengeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE4435105A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205522A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Philips Patentverwaltung Verfahren zum erzeugen von roentgenaufnahmen und roentgengeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE4435105A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Festkörperbildwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628675A1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung bei der digitalen dentalen radioskopie
DE69920781T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von radiographischen Bildern
DE3586559T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von strahlungsbildern.
DE19527148C1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen Bildsystems einer Röntgendiagnostikeinrichtung
DE60033723T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtasten eines Gegenstandes in einem rechnergestützten Tomographen
DE19754463B4 (de) Röntgenbildgerät
DE102006029327B4 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtung zur Offsetkorrektur von Röntgenbildern
DE2919425C2 (de) Digitale Echtzeit-Röntgenstrahlen- Subtraktionsabbilder
EP1691216B1 (de) Radiographiesystem und Verfahren zur Aufzeichnung von Röntgenaufnahmen in Speicherleuchtstoffschichten
DE102005038560A1 (de) Kollimatorsteuerungsverfahren und Röntgen-CT-Vorrichtung
DE10247808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Röntgenbildes
DE19748670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulation eines Datenerfassungssystemgewinns
DE10220293A1 (de) Gerät und Verfahren zur Reduktion von Bildartefakten
DE10195715T5 (de) Digitales Erfassungsverfahren für Dualenergieabbildung
EP1691215A1 (de) Auslesevorrichtung und Verfahren zum Auslesen von in Speicherleuchtstoffschichten gespeicherten Röntgenaufnahmen
DE69825090T2 (de) Bilderfassungsverfahren und Vorrichtung
DE19628675C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Signal-Störwert-Abstandes eines mit einer Strahlung, insbesondere mit Röntgenstrahlung belegbaren Festkörper-Bildsensors und Röntgendiagnoseanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10135427A1 (de) Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen
EP1202561B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen mehrerer Mengen von Bildpunkten mit unterschiedlichen Abtastraten
EP1301031A1 (de) Verfahren zur Korrektur unterschiedlicher Umwandlungscharakteristiken von Bildsensoren
DE3342076C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umwandeln von Video-Kamerabildern in elektrische Signale
DE3426932A1 (de) Anordnung und verfahren zum umsetzen von strahlungsintensitaet in pixelwerte
WO1999022252A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung bei der digitalen dentalen radiographie
DE10353197A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Korrigieren eines Artefakt durch ein gehaltenes Bild
DE69738105T2 (de) Röntgenstrahl-Untersuchungsvorrichtung mit Röntgenstrahl-Bildsensormatrix und Korrektureinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201