DE19628346A1 - Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren und Verwendungen dazu - Google Patents

Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren und Verwendungen dazu

Info

Publication number
DE19628346A1
DE19628346A1 DE19628346A DE19628346A DE19628346A1 DE 19628346 A1 DE19628346 A1 DE 19628346A1 DE 19628346 A DE19628346 A DE 19628346A DE 19628346 A DE19628346 A DE 19628346A DE 19628346 A1 DE19628346 A1 DE 19628346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
workpiece
powder
wear
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628346A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Robert Dr Heath
Peter Dr Heimgartner
Ingo Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECG Immobilier SA
Original Assignee
Castolin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castolin SA filed Critical Castolin SA
Priority to DE19628346A priority Critical patent/DE19628346A1/de
Priority to ES97109429T priority patent/ES2213788T3/es
Priority to AT97109429T priority patent/ATE259000T1/de
Priority to EP97109429A priority patent/EP0818549B1/de
Priority to DE59711271T priority patent/DE59711271D1/de
Priority to JP9167380A priority patent/JPH1068034A/ja
Priority to US08/881,767 priority patent/US6027583A/en
Priority to CA002208647A priority patent/CA2208647C/en
Publication of DE19628346A1 publication Critical patent/DE19628346A1/de
Priority to US09/407,831 priority patent/US6187115B1/en
Priority to US09/406,376 priority patent/US6322857B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • B23K35/304Ni as the principal constituent with Cr as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis zum Herstellen einer Beschichtung hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit mittels eines thermischen Beschichtungsverfahrens, beispielsweise durch thermisches Spritzen, Plasmapulverauftragsschweißen oder Lichtbogenschweißen. Zudem erfaßt die Erfindung Verfahren zum Auftragen eines solchen Werkstoffes sowie die Verwendungen einer solchen Beschichtung.
Die Verwendung von Nickelbasis-Legierungen mit Zusätzen von Chrom und Molybdän zum Verschleiß- sowie Korrosionsschutz sind seit langem bekannt und werden in vielen Industrie­ zweigen zum thermischen Spritzen und Schweißen mit Erfolg eingesetzt.
So beschreibt etwa die US-A-4 325 995 eine größere Anzahl von Legierungen auf Nickelbasis mit Zusätzen wie Chrom, Mo­ lybdän, Bor, Silizium und anderen Komponenten. Auch der US- A-3 999 952 sind Legierungen im Legierungsbereich von 5 bis 15 Gew.-% B; 5 bis 50 Gew.-% Cr; 1 bis 50 Gew.-% Mo; 20 bis 96 Gew.-% Fe zu entnehmen, die zudem zusätzlich 1 bis 50% Ni enthalten können.
Betrachtet man diese beiden Schriften -- oder DE-A-25 56 960 und DE-A-38 23 140 -- so stellt man fest, daß sie vor­ nehmlich das Beschichten oder das Erzeugen von Sinterkör­ pern erörtern. Bei diesen vorbekannten Legierungen wird auf ihre gute Korrosionsbeständigkeit hingewiesen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfin­ der das Ziel gesetzt, derartige Legierungszusammensetzungen weitergehend zu verbessern und vor allem deren Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit über das bisher bekannte Maß hinauszuheben.
Zur Lösung dieser Aufgabe führen die Lehren der unabhängi­ gen Patentansprüche; die Unteransprüche geben günstige Aus­ gestaltungen an.
Dank der Erfindung wurde es in der Tat möglich, Legierungen herzustellen und mit diesen Beschichtungen durchzuführen, deren Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit weit über diese Eigenschaften bekannter Legierungen hinausreichen. Dies ergibt sich wohl durch den Zusatz von Kupfer in einem bestimmten Legierungsbereich der Zusatzelemente Molybdän, Chrom, Kohlenstoff, Bor sowie Silizium und zwar in folgenden Bereichen (jeweils in Gewichts-%)
C|0,005-1,0;
Cr 10,0-26,0;
Mo 8,0-20,0;
Fe 0,1-10,0;
Si 3,0-7,0;
B 1,0-4,0;
Cu 0,1-5,0;
Ni Rest,
insbesondere
C|0,01-0,5;
Cr 14,0-20,0;
Mo 10,0-18,0;
Fe 0,5-5,0;
Si 4,0-6,5;
B 1,5-3,5;
Cu 1,0-4,0;
Ni Rest
oder
C|0,05-0,3;
Cr 15,0-18,0;
Mo 12,0-16,0;
Fe 2,0-4,0;
Si 4,5-5,5;
B 2,0-3,0;
Cu 2,0-3,0;
Ni Rest.
Der Beschichtungswerkstoff wird bevorzugt in Pulverform eingesetzt und kann dann zudem mit einem Ni-B-Si-Pulver und/oder einem Ni-Cr-B-Si-Pulver gemischt werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Verfahren zum Auftragen eines erfindungsgemäßen Werkstoffes zum Herstellen von Beschichtungen hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit auf einem Werkstück durch ein thermisches Beschichtungsverfahren, bei dem der pulverförmige Beschichtungswerkstoff legiert und aus dem Schmelzfluß verdüst oder aber aus verschiedenen legierten und nicht legierten Metallpulvern agglomeriert wird.
Zudem hat es sich als günstig erwiesen, den Beschichtungswerkstoff als Fülldraht oder als legiertes und gegossenes Stabmaterial einzusetzen.
Das Auftragen des erfindungsgemäßen Werkstoffes kann durch thermisches Spritzen mittels eines Plasmapulver-Auftrags­ schweißverfahrens, eines Flammspritzverfahrens mit nach­ träglichem Einschmelzen, eines Flammspritzverfahrens - insbesondere eines Hochgeschwindigkeits-Flammspritzverfah­ rens -, eines Lichtbogenzweidraht-Spritz-Verfahrens oder mit einem Lichtbogenschweiß-Verfahren erfolgen.
Versuche haben gezeigt, daß eine auf die beschriebene Weise erzeugte Beschichtung bevorzugt die folgenden Einsatzfälle ermöglicht:
  • - als Hochtemperatur-Schutzschicht;
  • - als Korrosions-Schutzschicht;
  • - als Verschleiß-Schutzschicht.
Diese Schutz schichten dienen dem Verschleiß- und Korrosionsschutz in der chemischen Industrie oder der pharmazeutischen Industrie, in der Papier-Industrie, in der Glas-Industrie oder in der Kunststoffe verarbeitenden Industrie.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
BEISPIEL 1
Eine an der Oberfläche sehr stark korrodierte Wellenscho­ nerbüchse für ein Rührwerk der Papier-Industrie sollte durch Flammspritzen und nachträgliches Einschmelzen mit einer selbstfließenden pulverförmigen Legierung hoher Ver­ schleiß- und Korrosionsbeständigkeit beschichtet werden. Die Zusammensetzung der ausgewählten Legierung war (in Gew.-%):
C|0,1;
Cr 16,5;
Mo 13,2;
Fe 4,5;
B 3,5;
Si 5,0;
Cu 1,5;
Ni Rest.
Nach dem Reinigen und Abdrehen der korrodierten Oberfläche wurde diese durch Strahlen mit Korund einer Kornverteilung zwischen 0,3 und 0,6 mm vorbereitet sowie anschließend eine Schicht einer Schichtdicke von 1,4 mm mit einem autogenen Flamspritzbrenner aufgespritzt. Nach dem Aufspritzen wurde die Schicht mit einem autogenen Einschmelzbrenner einge­ schmolzen und -- um Risse zu vermeiden -- langsam abge­ kühlt.
Die beschichtete Wellenschonerbüchse wurde nach dem Abküh­ len auf Raumtemperatur durch Drehen und Schleifen auf eine Oberflächenrauhigkeit von 3 µm Ra bearbeitet. An der Schichtoberfläche konnten optisch keine Fehler festgestellt werden.
Nach der für die nichtbeschichtete Wellenschonerbüchse be­ kannten maximalen Laufzeit wurde die -- wie vorstehend dar­ gestellt -- beschichtete ausgebaut. Bei der Kontrolle der Beschichtung konnte nach dieser Laufzeit ein Korrosionsan­ griff nicht festgestellt werden.
BEISPIEL 2
Der Pumpenschaft einer Pumpe in einer Chemieanlage, die durch das in dieser verarbeitete Medium -- und die darin enthaltenen ausgefällten Salzkristalle -- einer sehr star­ ken Korrosions- und Verschleißbeanspruchung unterworfen war, mußte wegen dieser Beanspruchung der Pumpenwelle nach etwa zwei Wochen Laufzeit ausgetauscht werden.
Nun sollte versucht werden, diese sehr kurze Laufzeit durch eine Beschichtung zu verlängern. Da das Bauteil relativ wärmeempfindlich ist, mußte eine Schicht ohne Einschmelzen aufgebracht werden, weshalb als Beschichtungsverfahren das Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF) herangezogen wurde.
Der für diese Beschichtung ausgewählte pulverförmige Spritzwerkstoff hatte die folgende chemische Zusammenset­ zung (in Gew.-%):
C|0,4;
Cr 18,2;
Mo 16,1;
Fe 4,1;
B 2,1;
Si 5,5;
Cu 3,0;
Ni Rest.
Nach Vorbereitung der zu beschichtenden Oberfläche durch Abstrahlen mit Siliziumkarbid wurde diese mit einer HVOF-Pistole unter Verwendung des ausgewählten pulverförmigen Spritzwerkstoffes 0,3 mm dick beschichtet; die Temperatur des Teiles lag während des Beschichtungsvorganges bei 80°C.
Die fertig bearbeitete Schicht hatte auf dem Pumpenschaft eine Schichtdicke von 0,2 mm bei sehr guter Oberflächen­ güte.
Wie bei einem Betriebsversuch festgestellt, wurde durch die aufgebrachte Beschichtung die Standzeit des Pumpenschaftes um das 3-fache erhöht.
BEISPIEL 3
Ein durch Verschleiß sehr stark belasteter Schiebeventil­ sitz in der Zuckerindustrie mußte wegen Beschädigung der Dichtfläche nach einer relativ kurzen Laufzeit ausgetauscht werden.
Zur Senkung der Unterhaltskosten wurde vorgeschlagen, eine Beschichtung besserer Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion durch ein Plasmapulverauftrags-Schweißverfahren (PTA) mit transferiertem Lichtbogen und dem folgenden pul­ verförmigen Beschichtungswerkstoff (in Gew.-%) durchzufüh­ ren:
C|0,25;
Cr 20,5;
Mo 18,5;
Fe 1,0;
B 1,5;
Si 4,0;
Cu 2,0;
Ni Rest.
Das PTA-Beschichten erfolgte mit einer Stromstärke von 130-150 A bei einer Pulverdurchsatzleistung von 1,5 kg/h. Als Plasmagas wurden Argon/Wasserstoff und als Schutzgas Ar­ gon verwendet.
Die aufgeschweißte Schicht hatte eine Schichtdicke von 4,0 mm und die fertig bearbeitete Schicht eine Schichtdicke von 3,00 mm mit einer sauberen poren- sowie fehlerfreien Dich­ tungsfläche.
Beim anschließenden Einsatz konnte eine erhebliche Stand­ zeiterhöhung festgestellt werden.
BEISPIEL 4
In einer Zuckerfabrik zeigte sich an der Innenseite eines Flansches ein starker einseitiger Angriff durch Verschleiß und Korrosion. Da das Teil verhältnismäßig groß ist, mußte die Beschichtung in eingebautem Zustand durchgeführt wer­ den.
Zum Beschichten wurden ein Schutzgasschweißverfahren (MIG) sowie ein Fülldraht von 1,6 mm Durchmesser mit einer Depotanalyse (in Gew.-%) wie folgt ausgewählt:
C|0,25;
Cr 18,0;
Mo 13,0;
Fe 4,2;
B 1,5;
Si 3,0;
Cu 2,5;
Ni Rest.
Nach dem MIG-Schweißen wurde die beschichtete Stelle nach­ bearbeitet und die Anlage wieder in Betrieb genommen. Auch nach längeren Laufzeiten traten keine Probleme durch Abnut­ zung an der behandelten Stelle auf.
BEISPIEL 5
Ein Zwischenlagerbehälter eines Durchmessers von 2,50 m und einer Tiefe von 3,0 m für Zelluloselösungen in einer Pa­ pierfabrik sollte gegen Korrosion geschützt werden. Ange­ sichts der Dimensionen des Zwischenlagerbehälters wurde das Zweidraht-Lichtbogenspritzverfahren wegen seines relativ hohen Spritzwerkstoff-Durchsatzes vorgeschlagen, um die Stillstandzeit für das Beschichten zu verkürzen.
Als Spritzzusatzwerkstoff wurden Fülldrähte eines Durchmes­ sers von 1,6 mm verwendet. Die Zusammensetzung der aufge­ spritzten Schicht (in Gew.-%) war folgende:
C|0,5;
Cr 17,0;
Mo 15,2;
Fe 3,0;
B 2,5;
Si 4,5;
Cu 3,0.
Die Vorbereitung der zu beschichtenden Oberfläche erfolgte durch Strahlen mit Korund einer Korngröße zwischen 0,6 und 0,8 mm. Sofort nach der Vorbereitung wurde die Fläche unter Verwendung einer Bewegungseinrichtung für die Spritzpistole halbautomatisch gespritzt. Die Spritzparameter waren:
Stromstärke:|200 A;
Spannung: 32 V;
Druck der Zerstäubungsluft: 4,5 bar;
Spritzwerkstoffdurchsatz: 8 kg/h;
Spritzabstand: 200 bis 250 mm.
Die Schichtdicke betrug nach dem Spritzen 1,2 mm. Um die Rauhigkeit der entstandenen Schicht zu mindern, wurde nach dem Beschichten die Oberfläche leicht geschliffen. Die fer­ tige Schicht hatte keine sichtbaren Fehler oder Risse.
Das Ergebnis der Behandlung war sehr zufriedenstellend, je­ doch können über längerfristige Resultate beim Einsatz bis jetzt keine Aussagen gemacht werden.

Claims (26)

1. Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis zum Herstellen einer Beschichtung hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit mittels eines thermischen Be­ schichtungsverfahrens in der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%): C|0,005-1,0; Cr 10,0-26,0; Mo 8,0-20,0; Fe 0,1-10,0; Si 3,0-7,0; B 1,0-4,0; Cu 0,1-5,0; Ni Rest.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pulver- oder drahtförmige Werkstoff eine Zusammen­ setzung in den folgenden Abgrenzungen (in Gew.-%) auf­ weist: C|0,01 -0,5; Cr 14,0-20,0; Mo 10,0-18,0; Fe 0,5-5,0; Si 4,0-6,5; B 1,5-3,5; Cu 1,0-4,0; Ni Rest.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der pulver- oder drahtförmige Werkstoff eine Zusammensetzung in den Abgrenzungen (in Gew.-%) auf­ weist: C|0,05-0,3; Cr 15,0-18,0; Mo 12,0-16,0; Fe 2,0-4,0; Si 4,5-5,5; B 2,0-3,0; Cu 2,0-3,0; Ni Rest.
4. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Werkstoff mit einem Ni-B-Si-Pulver und/oder einem Ni-Cr-B-Si-Pulver gemischt ist.
5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er insbesondere zum Flammspritzen und nachträglichen Einschmelzen mit einer selbstfließenden pulverförmigen Legierung folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist: C etwa 0,1; Cr etwa 16,5; Mo etwa 13,2; Fe etwa 4,5; Si etwa 5,0; B etwa 3,5; Cu etwa 1,5; Ni Rest.
6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er pulverförmig sowie insbesondere zum Auftragen durch Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen von folgender chemischer Zusammensetzung (in Gew.-%) ist: C etwa 0,4; Cr etwa 18,2; Mo etwa 16,1; Fe etwa 4,1; Si etwa 5,5; B etwa 2,1; Cu etwa 3,0; Ni Rest.
7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er pulverförmig sowie insbesondere zum Auftragen durch ein Plasmapulverauftrags-Schweiß­ verfahren mit transferiertem Lichtbogen von folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) ist: C etwa 0,25; Cr etwa 20,5; Mo etwa 18,5; Fe etwa 1,0; Si etwa 4,0; B etwa 1,5; Cu etwa 2,0; Ni Rest.
8. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er als Fülldraht ausgebildet sowie insbesondere zum Auftragen mittels Schutzgasschweißver­ fahren von folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) ist: C etwa 0,25; Cr etwa 18,0; Mo etwa 13,0; Fe etwa 4,2; Si etwa 3,0; B etwa 1,5; Cu etwa 2,5; Ni Rest.
9. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er als Fülldraht insbesondere beim Auftragen im Zweidraht-Lichtbogenspritzverfahren eine aufgespritzte Schicht folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) bildet: C|0,5; Cr 17,0; Mo 15,2; Fe 3,0; Si 4,5; B 2,5; Cu 3,0.
10. Verfahren zum Auftragen eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zum Herstellen von Beschichtun­ gen hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit auf einem Werkstück durch ein thermisches Beschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Beschichtungswerkstoff legiert und aus dem Schmelzfluß verdüst wird.
11. Verfahren zum Auftragen eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Herstellen von Beschichtungen hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit auf einem Werkstück durch ein thermisches Beschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Beschich­ tungswerkstoff aus verschiedenen legierten und nicht legierten Metallpulvern agglomeriert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Werkstoff mit einem Ni-B-Si-Pulver und/oder einem Ni-Cr-B-Si-Pulver gemischt wird.
13. Verfahren zum Auftragen eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Herstellen von Beschichtungen hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit auf einem Werkstück durch ein thermisches Beschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungswerkstoff als Fülldraht oder als legiertes und gegossenes Stabma­ terial eingesetzt wird.
14. Verfahren zum Auftragen eines Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere mittels eines Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 11, durch ther­ misches Spritzen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mittels eines Plasmapulver-Auftrags­ schweißverfahrens beschichtet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mittels eines Flammspritzverfahrens mit nachträglichem Einschmelzen beschichtet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mittels eines Flammspritzverfahrens, ins­ besondere mittels eines Hochgeschwindigkeits-Flamm­ spritzverfahrens, beschichtet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mittels eines Lichtbogenzweidraht-Spritz­ verfahrens beschichtet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück mittels eines Lichtbogenschweiß-Verfah­ rens beschichtet wird.
20. Verwendung einer durch ein thermisches Beschichtungs­ verfahren mit einer Legierung auf Nickelbasis hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19 hergestellten Beschichtung als Hochtemperatur-Schutzschicht.
21. Verwendung einer durch ein thermisches Beschichtungs­ verfahren mit einer Legierung auf Nickelbasis hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19 hergestellten Beschichtung als Korrosions-Schutzschicht.
22. Verwendung einer durch ein thermisches Beschichtungs­ verfahren mit einer Legierung auf Nickelbasis hoher Korrosions- und Verschleißbeständigkeit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19 hergestellten Beschichtung als Verschleiß-Schutzschicht.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, für den Verschleiß- und Korrosionsschutz in der chemischen In­ dustrie oder der pharmazeutischen Industrie.
24. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, für den Verschleiß- und Korrosionsschutz in der Papier-Indu­ strie.
25. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, für den Verschleiß- und Korrosionsschutz in der Glas-Industrie.
26. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22 für den Verschleiß- und Korrosionsschutz in der Kunststoff ver­ arbeitenden Industrie.
DE19628346A 1996-06-25 1996-07-13 Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren und Verwendungen dazu Withdrawn DE19628346A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628346A DE19628346A1 (de) 1996-06-25 1996-07-13 Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren und Verwendungen dazu
ES97109429T ES2213788T3 (es) 1996-06-25 1997-06-11 Material en forma de polvo o alambre para un revestimiento, asi como procedimiento correspondiente.
AT97109429T ATE259000T1 (de) 1996-06-25 1997-06-11 Werkstoff in pulver- oder drahtform auf nickelbasis für eine beschichtung sowie verfahren dazu
EP97109429A EP0818549B1 (de) 1996-06-25 1997-06-11 Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren dazu
DE59711271T DE59711271D1 (de) 1996-06-25 1997-06-11 Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren dazu
JP9167380A JPH1068034A (ja) 1996-06-25 1997-06-24 被膜用のニッケルが主成分である粉末状又はワイヤ状の材料並びに被膜の形成方法および使用方法
US08/881,767 US6027583A (en) 1996-06-25 1997-06-24 Material in powder or wire form on a nickel basis for a coating and processes and uses therefor
CA002208647A CA2208647C (en) 1996-06-25 1997-06-24 Material in powder or wire form on a nickel basis for a coating and processes and uses therefor
US09/407,831 US6187115B1 (en) 1996-06-25 1999-09-28 Material in powder or wire form on a nickel basis for a coating and processes and uses therefor
US09/406,376 US6322857B1 (en) 1996-06-25 1999-09-28 Process for coating a workpiece with a nickel base alloy in powder wire form

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625218 1996-06-25
DE19628346A DE19628346A1 (de) 1996-06-25 1996-07-13 Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren und Verwendungen dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628346A1 true DE19628346A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628346A Withdrawn DE19628346A1 (de) 1996-06-25 1996-07-13 Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren und Verwendungen dazu
DE59711271T Expired - Lifetime DE59711271D1 (de) 1996-06-25 1997-06-11 Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren dazu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711271T Expired - Lifetime DE59711271D1 (de) 1996-06-25 1997-06-11 Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19628346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224031A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-01 MEC Holding GmbH Verschleißfeste Legierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2224031A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-01 MEC Holding GmbH Verschleißfeste Legierung
WO2010094708A3 (en) * 2009-02-17 2011-12-22 Mec Holding Gmbh Wear resistant alloy

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711271D1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818549B1 (de) Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren dazu
DE3011022C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzugs auf eine Metalloberfäche und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69730245T2 (de) Verfahren zur behandlung von metallteilen
DE69333657T2 (de) Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit und hoher Verschleissfestigkeit, Verfahren zur Herstellung dieser Erzeugnisse und Ausgangsmaterial für dieses Herstellungsverfahren
EP0740591B1 (de) Zwei- oder mehrphasige beschichtung
DE60213779T2 (de) Beschichtungsmaterial und damit überzogenes produkt
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2827667A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer oberflaechendoppelschicht durch fusionsschweissen
DE4411296C2 (de) Zwei- oder mehrphasige korrosionsfeste Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Beschichtungswerkstoff
DE4396402B4 (de) Werkstoff und Verfahren zur Herstellung einer Schutzbeschichtung auf einem Substrat aus einer Kupferbasis-Legierung
DE2744189A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verschleisseigenschaften von eisenmetallteilen
DE3013103A1 (de) Schweissbare, verschleissfeste und schlagfeste legierungen
EP0972606B1 (de) Pulverförmiger Zusatzwerkstoff für eine Verschleisschutzschicht und Verfahren zu deren Aufbringen
EP0853541B1 (de) Rückstromsperre für eine spritzeinheit einer spritzgiessmaschine
DE4202828A1 (de) Verschleissbestaendige legierung
DE3590031T (de) Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren
EP2113578B1 (de) Metallkörper mit metallischer Schutzschicht
DE19628346A1 (de) Werkstoff in Pulver- oder Drahtform auf Nickelbasis für eine Beschichtung sowie Verfahren und Verwendungen dazu
AT400726B (de) Metallischer bauteil zur verwendung in einem metallbad
DE2510041A1 (de) Giessband
DE3715327C2 (de)
DE1214410B (de) Verwendung einer pulverfoermigen Kobalt-Chrom-Legierung zur Herstellung von spritzgeschweissten Ventilsitzauflagen
DE2022803A1 (de) Verfahren zur Haftgrundvorbereitung
WO2019081218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum cold metal transfer mit impfstoff
DE3613389A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hartauftragsschweissungs-legierungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination