DE196282C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196282C
DE196282C DE1905196282D DE196282DA DE196282C DE 196282 C DE196282 C DE 196282C DE 1905196282 D DE1905196282 D DE 1905196282D DE 196282D A DE196282D A DE 196282DA DE 196282 C DE196282 C DE 196282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
blow
glass
head
blow head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905196282D
Other languages
German (de)
Filing date
Publication of DE196282C publication Critical patent/DE196282C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT35576D priority Critical patent/AT35576B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/13Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines
    • C03B9/193Blowing glass; Production of hollow glass articles in gob feeder machines in "press-and-blow" machines
    • C03B9/195Rotary-table machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

,κ,, κ, <§icpntitvn in»<§Icpntitvn in » Z- -Z- - ! ρ t\vtWlfav>e 't \ vtWlfav> e ' D J? C- C^ ^Si Dj? C- C ^ ^ Si

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

^PATENTSCHRIFT^ PATENT LETTERING

- M 196282 KLASSE 32«. GRUPPE- M 196282 CLASS 32 «. GROUP

Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen.Machine for pressing and blowing glass objects.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1905 ab. Patented in the German Empire on December 10, 1905.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen, bei welcher um eine hohle Standsäule auf einem drehbaren Tisch mehrere Formsätze ange-5 ordnet sind, von denen beim Drehen des Tisches jeder nacheinander in die Füll-, Preß-, Blas- und Entleerungsstellung· gelangt. Die Preßstelle und die Blasstelle befinden sich unter dem Preßstempel und unter dem Blasstempel, welche auf und ab, aber nicht seitlich bewegbar sind. Jeder Formsatz ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß sich die Vor- oder Preßform von unten in die Blasform einschieben läßt und nach erfolgtem Vorformen des herzustellenden Glasgegenstandes senkt, so daß dieser in der dadurch freigewordenen Blasform ausgeblasen werden kann.The invention relates to a machine for pressing and blowing glass objects which is attached to a hollow column on a rotating table with several sets of molds are arranged, each of which is placed one after the other in the filling, pressing, Blowing and emptying position · reached. The press point and the blow point are located under the ram and under the blow ram, which up and down, but not to the side are movable. Each form set is designed in a known manner so that the The pre-mold or compression mold can be pushed into the blow mold from below and afterwards Preforms the glass object to be produced lowers, so that this in the thereby released blow mold can be blown out.

Das Wesen der Erfindung besteht nun in der eigenartigen Kombination und Anordnung von zum Teil bekannten und zum Teil neuen Teilen derart, daß nicht nur ein schnelles Arbeiten ermöglicht, sondern daß infolge sicherer Betätigung' der einzelnen Teile auchThe essence of the invention now consists in the peculiar combination and arrangement of partly known and partly new parts in such a way that not just a fast one Work allows, but that as a result of safe operation 'of the individual parts

25f eine saubere Ware bei Vermeidung von Ausschuß erzielt wird.25 f a clean product is achieved while avoiding rejects.

Es ist z. B. bei einer Maschine der eingangs geschilderten Art bekannt; das Heben und Senken der Vorform sowohl als auch das Bewegen der nach erfolgtem Vorformen zum Abschließen der Blasformen dienenden Böden mittels Form- oder Leitschienen zu bewirken oder bei einer anderen Maschinenart Preßkopf und Blaskopf unabhängig voneinander heb- und senkbar zu machen und dabei den Blaskopf durch eine mit dem Drehtisch sich bewegende Anlaufschiene zu bewegen. It is Z. B. is known in a machine of the type described above; the lifting and lowering the preform as well as moving the one which, after the preforming has taken place, serves to complete the blow molds To effect floors by means of shaped or guide rails or with another type of machine To make the press head and blow head can be raised and lowered independently of one another and the blow head through one with the turntable moving stop rail to move.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In the drawings, an embodiment of the invention is shown.

Die Fig. 1 bis 3 zeigen die Ausführungsform, bei welcher das Drehen des Formtisches und Senken des Preßstempels von Hand bewirkt wird.1 to 3 show the embodiment in which the turning of the molding table and lowering the ram is effected by hand.

Fig. ι ist eine schaubildliche Ansicht der Maschine.Fig. Ι is a perspective view of the machine.

Fig. 2 ist ein Grundriß.Fig. 2 is a plan view.

Fig. 3 ist teils eine Ansicht, teils ein senkrechter Schnitt durch die Maschine, und zwar gemäß Linie A-B der Fig. 2.FIG. 3 is partly a view, partly a vertical section through the machine, namely according to line AB of FIG. 2.

An der Standsäule 1 ist der auf Kugellagern 2 laufende Formsatztisch 3 drehbar. Auf dem Tisch befinden sich bei der gezeichneten Ausführungsform fünf Formsätze 4, 5, 6, 7 und 8 (Fig. 2). Jeder Formsatz besteht aus einer Blasform 9, die auswechselbar auf dem Formtisch angeordnet ist, und einer in die Blasform von unten einschiebbaren Vorform 10. Jede dieser Vorformen 10 wird von einer Stange 11 getragen, an deren unterem Ende sich eine Rolle 13 befindet. Die Stangen 11 sind in Hängeböcken 14 gelagert und in diesen bzw. in Büchsen 15 derselben auf möglichst große Länge geführt. Die Rollen 13 laufen auf der kreisrunden Form- oder Leitschiene 16, die zum Auf- und Abbewegen der Vorformen dient. Die Lauffläche 12 der Schiene 16 besitzt mehrereThe format set table 3, which runs on ball bearings 2, can be rotated on the upright column 1. In the embodiment shown, there are five form sets 4, 5, 6, 7 and 8 (Fig. 2). Each mold set consists of a blow mold 9, which is interchangeable the molding table is arranged, and a preform which can be pushed into the blow mold from below 10. Each of these preforms 10 is carried by a rod 11, at the lower At the end there is a roller 13. The rods 11 are mounted in suspension brackets 14 and in these or in sleeves 15 of the same out of the greatest possible length. the Rollers 13 run on the circular shape or guide rail 16 that is used to move up and down serves for preforming. The running surface 12 of the rail 16 has several

steigende und fallende Äste, und zwar derart, daß sie, im Sinne der Tischdrehung, hinter dem Preßstempel plötzlich fällt, hinter dem Blasstempel allmählich ansteigt und sich dann auf der erreichten Höhe bis unter den Preßstempel hält.rising and falling branches, in such a way that they, in the sense of the table rotation, behind suddenly falls from the ram, gradually rises behind the blow ram and then increases holds at the reached height up to under the ram.

Infolge der allmählich steigenden Äste der Laufbahn 12 erfolgt das Heben der Vorform ebenfalls ganz allmählich. Dies hat bekanntlieh den Vorteil, daß die Vorformen langsam in die Blasformen eingeführt und gegen die Schulter 17 langsam angedrückt werden. Das Andrücken erfolgt hierbei vollkommen fest, so daß beim Vorformen der Glasgegenstände jede Rippenbildung vermieden wird. Da außerdem die Vorform während des Arbeitens sich häufig bis zur Rotglut erhitzt und dabei erweicht, so wird durch das allmählich erfolgende Andrücken der Vorform gegen die Schulter 17 der Blasformen 9 das Umbiegen des oberen Randes der Vorformen vermieden. Das genaue Einführen der Vorformen in die Blasformen wird durch die möglichst langen Führungen 15 für die Vorformenträger 11 erreicht. Diese lange Führung bewirkt ferner, daß sich die Vorform während des Preßganges nicht verschieben kann.As a result of the gradually rising branches of the track 12, the preform is lifted also very gradually. This has the known advantage that the preforms are slow introduced into the blow molds and pressed slowly against the shoulder 17. That Pressing is done completely firmly, so that when preforming the glass objects any rib formation is avoided. In addition, the preform while working often heats up to a red heat and softens in the process, this is how it gradually occurs Pressing the preform against the shoulder 17 of the blow molds 9, the bending over the upper edge of the preforms avoided. The exact introduction of the preforms into the Blow molding is carried out by the longest possible guides 15 for the preform carriers 11 achieved. This long lead also causes the preform to move during the pressing process can not move.

Auf dem drehbaren Formtisch 3 ist außerdem eine mittels Schrauben 18 in der Höhe verstellbare Leitschiene 19 befestigt, welche zum Auf- und Abwärtsbewegen des Blaskopfes dient. Die Leitschiene 19 läuft ähnlich wie die Laufschiene 16 im Kreise um die Standsäule 1 und ist ebenso wie diese oben mit einer Laufbahn 20 versehen, welche auf- und absteigende Äste besitzt. Der Blasstempel 21 mit dem Blaskopf 22 ist an einem Arm 23 befestigt, der seinerseits wiederum an einer Stange 24 angebracht ist. Die Stange 24 ist in Führungen 25 und 26 der Standsäule r auf- und abwärts beweglich angeordnet. Die Führung 26 ist mit einem besonderen Auge 27 ausgestattet, das zur Führung des Blasstempels 21 dient, der an dem Arm 23 einstellbar ist. An der Stange 24 ist unten eine Laufrolle 28 angeordnet, mit der die Stange auf der Laufbahn 20 der Leitschiene 19 aufruht. Beim Drehen des Formtisches 3 wird die Leitschiene 19 mitgenommen und der Blaskopf 22 senkt sich infolge des entsprechend fallenden Astes der Laufbahn 20 in dem Augenblicke auf die Blasform, in welchem die Vorform IO aus der letzteren zurückgetreten ist. Es erfolgt hierauf das Ausblasen des Glasgegenstandes und beim Weiterdrehen des Formtisches 3 bzw. der Leitschiene 19 das Anheben des Blaskopfes, wodurch der Formsatz zum Ausheben des fertiggestellten Glasgegenstandes frei wird.On the rotatable molding table 3 is also one by means of screws 18 in height adjustable guide rail 19 attached, which for moving the blow head up and down serves. The guardrail 19 runs in a circle similar to the running rail 16 the upright column 1 and, like this one above, is provided with a track 20 which Has ascending and descending branches. The blow die 21 with the blow head 22 is on one Arm 23 is attached, which in turn is attached to a rod 24. The pole 24 is arranged in guides 25 and 26 of the upright column r so that it can move up and down. The guide 26 is equipped with a special eye 27 that is used to guide the Blow plunger 21, which is adjustable on arm 23, is used. The rod 24 is down a roller 28 is arranged with which the rod on the track 20 of the guardrail 19 rests. When the molding table 3 is rotated, the guide rail 19 is taken along and the blow head 22 lowers as a result of the correspondingly falling branch of the track 20 at the moment on the blow mold in which the preform IO from the latter has resigned. The glass object is then blown out and at Further turning of the forming table 3 or the guide rail 19, the lifting of the blow head, whereby the mold set is free for excavating the finished glass object.

Während sich die das vorgepreßte Glas enthaltende Form von der Preß- in die Blasstellung bewegt, muß das Einschieben des Blasformbodens erfolgen.While the mold containing the pre-pressed glass moves from the pressed to the blown position moves, the insertion of the blow mold bottom must take place.

Dies wird ebenfalls mit Hilfe einer Leitschiene, und zwar mit Hilfe der Leitschiene 29 bewirkt. Die Leitschiene 29 ist mit Hilfe von Streben 30 fest am unteren Teil der Maschine gelagert. Die Streben 30 sind derart verlängert, daß die Schiene 29 in ungefährer Höhe des Formsatztisches 3 liegt. An den Formsatzböden 31 sind Arme 32 angebracht, die mit ihren freien Enden die Leitschiene 29 auf der Außenseite umgreifen und mittels der Rollen 33 an dieser anliegen. 34 sind Federn, welche das Bestreben haben, die Böden 31 ständig unter die Blasformen 9 zu drücken. Beim Drehen des Formtisches 3 laufen die Rollen 33 auf das Ende 35 der Schiene 29 (Fig. 2) auf, so daß die Böden 31 unter gleichzeitigem Spannen der Federn 34 nach außen gezogen werden; den Vorformen 10 wird hierdurch das Eintreten in die Blasformen 9 ermöglicht, so daß das Vorpressen stattfinden kann. Ist dies erfolgt, so gleitet beim Weiterbringen des Formtisches die jeweils an der betreffenden Stelle angelangte Rolle 33 von der Schiene 29 ab, der betreffende Formboden 31 schnellt unter der Wirkung der Feder 34 nach einwärts und schließt die Blasform nach unten ab.This is also done with the help of a guardrail, namely with the help of the guardrail 29 causes. The guardrail 29 is fixed to the lower part of the with the help of struts 30 Machine stored. The struts 30 are extended so that the rail 29 in approximate Height of the format table 3 is. Arms 32 are attached to the form set bases 31, which with their free ends encompass the guardrail 29 on the outside and rest against this by means of the rollers 33. 34 are springs which strive to keep the bottoms 31 under the blow molds 9 to press. When rotating the molding table 3, the rollers 33 run on the end 35 of the Rail 29 (FIG. 2) so that the floors 31 while tensioning the springs 34 to be pulled outwards; The preforms 10 will thereby enter the blow molds 9 allows so that the pre-pressing can take place. Once this has been done, slide when moving the forming table, the one that arrived at the relevant point Roll 33 from the rail 29, the relevant mold bottom 31 snaps under the Action of the spring 34 inwards and closes the blow mold from below.

36 ist der Preßstempel mit dem Preßkopf 37, der an der Standsäule 1 seitlich nicht beweglich gelagert ist. Bei der Ausführungsform der Maschine gemäß Fig. 1 bis 3 wird der Preßstempel in bekannter Weise mit Hilfe des Handhebels 38 abwärts bewegt und durch die Feder 39 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht. 40 und 41 sind Gewichte, welche die Handhabung des Preßstempels erleichtern.36 is the ram with the press head 37, which is not laterally movable on the column 1 is stored. In the embodiment of the machine according to FIGS the ram moves downwards in a known manner with the aid of the hand lever 38 and returned to its original position by the spring 39. 40 and 41 are Weights that facilitate the handling of the ram.

Statt des in Fig. 1 bis 3 dargestellten Preßstempels kann auch ein Stempel Verwendung finden, welcher in bekannter Weise durch einen von Preßluft ο. dgl. getriebenen Kolben bewegt wird.Instead of the ram shown in Figs a stamp can also be used, which in a known manner by one of compressed air ο. Like. Driven piston is moved.

Das Feststellen des Formtisches erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe der federbelasteten Stange 42, das Auslösen mit Hilfe des Fußtrittes 43 (Fig. i).The forming table is fixed in a known manner with the aid of the spring-loaded Rod 42, the triggering with the help of the foot step 43 (Fig. I).

Statt den Formtisch und die ganze Maschine von Hand anzutreiben, kann auch ein maschineller Antrieb vorgesehen sein. Die Hauptantriebs welle wird dabei zweckmäßig s in bekannter Weise oben an der Standsäule gelagert und von dort dem Formtisch Drehung erteilt durch ein inmitten der Maschine angeordnetes, also den Zugang zu dem Tische nicht störendes Getriebe. Mit dem maschinellen Antrieb kann auch der Preßstempel gekuppelt sein.Instead of driving the molding table and the entire machine by hand, a machine drive can also be provided. The main drive shaft is expediently s stored in a known manner at the top of the column and from there the molding table is given rotation by a gear arranged in the middle of the machine, that is, the access to the table is not disruptive. The ram can also be coupled to the machine drive.

Diese Maschine arbeitet vollkommen ununterbrochen, und die Arbeiter haben weiterThis machine works completely non-stop and the workers keep going

Claims (2)

nichts zu tun, als die Glasmasse einzubringen und die fertigen Glasgegenstände herauszunehmen. Alles andere erfolgt vollkommen selbsttätig, so daß die Arbeiter weder den Preß- noch den Blasvorgang einzuleiten haben. Auf die eine oder die andere Weise wird jedenfalls dem Formtisch Drehung erteilt, was fortdauernd in der gleichen Richtung geschehen kann, und eine mit Glasmasse vorgefüllte Form unter den Preßstempel 37 gebracht. In demselben Augenblick wird der letztere niedergedrückt und veranlaßt das Auspressen des Glases. Ist dies erfolgt, so geht der Preßstempel 37 sofort wieder hoch und der Tisch 3 dreht sich weiter, wobei er die Form mit dem vorgepreßten Glasgegenstand unter den Blaskopf bringt. Die Leitschiene 29 hat inzwischen das Eintreten des zu der Form gehörigen Bodens 31 vor sich gehen lassen. Ebenso hat die Leitschiene 19 mit Hilfe ihrer Laufbahn 20, der Rollen 28 und der Stange 24 das Senken des Blaskopfes veranlaßt, der im gleichen Augenblick, in welchem das vorgepreßte Glas unter denselben gelangt, sich auf die Form aufsetzt und das Ausblasen des Glasgegenstandes bewirkt. Bei der stets fortschreitenden Bewegung des Tisches wird hierauf sogleich wie-■ der durch die sich mitdrehende Leitschiene 19 das Hochheben des Blaskopfes bewirkt, der die Form zur Herausnahme des fertig gepreßten Glasgegenstandes freigibt, wird hierauf wieder gefüllt und beginnt von neuem. Patent-A ν Sprüche: Die Form das Spielnothing to do but bring in the glass mass and take out the finished glass objects. Everything else takes place completely automatically, so that the workers do not have to initiate either the pressing or the blowing process. In any case, one way or the other the mold table is given rotation, which can happen continuously in the same direction, and a mold pre-filled with glass mass is brought under the ram 37. At the same moment the latter is depressed and causes the glass to be squeezed out. Once this has been done, the ram 37 immediately goes up again and the table 3 continues to rotate, bringing the mold with the pre-pressed glass object under the blow head. The guide rail 29 has meanwhile let the floor 31 belonging to the mold enter before it. Likewise, the guide rail 19 has caused the lowering of the blow head with the help of its track 20, the rollers 28 and the rod 24, which at the same time as the pre-pressed glass comes under it, sits down on the mold and causes the glass object to be blown out. With the continually progressing movement of the table, the blow head is immediately raised again by the rotating guide rail 19, which releases the mold for removing the finished, pressed glass object, is then filled again and starts again. Patent-A ν Proverbs: The form the game 1. Maschine zum Pressen und Blasen von Glasgegenständen mit je einem besonderen, seitlich nicht fortbeweglichen Blaskopf und Preßkopf, deren auf einem Drehtisch angeordnete, von unten in die Blasform eintretende Preßformen und von der Seite einzuschiebende Blasformböden durch feste Laufschienen bewegt werden, gekennzeichnet durch eine mit dem Formtisch (3) drehbare, den darauf lastenden Blaskopf (22) auf und ab bewegende Laufschiene (19) und einen unabhängig vom Blaskopf auf und ab beweglichen Preßkopf (37) in Verbindung mit Federn (34) zur Bewegung der Blasformböden (31) entgegen der Wirkung der Laufschiene (29).1. Machine for pressing and blowing glass objects, each with a special, laterally immovable blow head and press head, the arranged on a turntable, from below into the Blow mold entering molds and blow mold bottoms to be inserted from the side are moved by fixed running rails, characterized by a running rail which is rotatable with the molding table (3) and which moves the blow head (22) bearing thereon up and down (19) and a press head that can be moved up and down independently of the die (37) in connection with springs (34) for moving the blow mold bases (31) against the action of the running rail (29). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (22) in der Höhenrichtung verstellbar an einer seitlich davon auf und ab beweglichen und geführten Stange (24) angeordnet ist, die mittels einer Laufrolle (28) auf der mit dem Formtisch drehbaren und in der Höhehrichtung verstellbaren Leitschiene (19) ruht.2. Machine according to claim 1, characterized in that the blow head (22) in the height direction is adjustable on a laterally up and down movable and guided rod (24), by means of a roller (28) on the guide rail which is rotatable with the molding table and adjustable in the direction of height (19) rests. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1905196282D 1905-12-09 1905-12-09 Expired - Lifetime DE196282C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35576D AT35576B (en) 1905-12-09 1907-03-18 Machine for pressing and blowing glass objects.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196282C true DE196282C (en)

Family

ID=459277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905196282D Expired - Lifetime DE196282C (en) 1905-12-09 1905-12-09

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196282C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055189B (en) * 1956-05-02 1959-04-16 Justin Despres Semi-automatic plant for the production of hollow glassware

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055189B (en) * 1956-05-02 1959-04-16 Justin Despres Semi-automatic plant for the production of hollow glassware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364751B2 (en) Apparatus for producing a stack of package layers
DE4123150A1 (en) SEMI-AUTOMATIC SORTING MACHINE FOR LARGE LOSE RIES, STARTING FROM A STACKED PACK OF BOWS
DE196282C (en)
DE1151370B (en) Apparatus for removing vulcanized tires from a press for molding and vulcanizing tires
AT35576B (en) Machine for pressing and blowing glass objects.
DE720913C (en) Method and device for emptying chocolate molds
DE879224C (en) Stone forming machine
DE478498C (en) Glass press blowing machine
DE2311253B2 (en) System for the transport of molds composed of the same mold parts
DE382712C (en) Ruettel machine for the production of blocks u. like
DE541353C (en) Form ring press for producing bricks, roof tiles, paving stones and the like. like
DE191711C (en)
DE58120C (en) Device for removing the burr on pressed shaped stones
DE228197C (en)
DE964093C (en) Press for making glass objects
AT28969B (en) Machine for the production of glass bottles.
DE435130C (en) Impact press for the production of artificial stones with supporting boards moving on rollers
DE2834976A1 (en) Mouldings made of glass, ceramics, plastics etc. - are made in double-acting press where upper punch is also used to eject moulding from mould
DE34413C (en) Innovation in an apparatus for the automatic removal of clay slabs and the like from pre-molds
DE532807C (en) Sieving device, in particular for processing molding sand
DE114292C (en)
DE101300C (en)
AT34260B (en) Brick coater.
DE598457C (en) Paragraph-wise rotating two-table glass suction blow molding machine
DE1784404C3 (en) Impact press for compacting granular substances