DE19628049C2 - Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors

Info

Publication number
DE19628049C2
DE19628049C2 DE19628049A DE19628049A DE19628049C2 DE 19628049 C2 DE19628049 C2 DE 19628049C2 DE 19628049 A DE19628049 A DE 19628049A DE 19628049 A DE19628049 A DE 19628049A DE 19628049 C2 DE19628049 C2 DE 19628049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
infrared ray
human body
measuring device
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19628049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628049A1 (de
Inventor
Don-Hee Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19628049A1 publication Critical patent/DE19628049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628049C2 publication Critical patent/DE19628049C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors, welche den Ort und die Bewegungsrichtung einer vorhandenen Person erfassen kann, sowie das Vorhandensein eines menschlichen Körpers und das Ausmaß der Aktivität.
Bekanntlich werden Infrarotsensoren in pyroelektrische Infrarotsensoren und quantenmechanische Sensoren unterteilt. Obwohl die pyroelektrischen Sensoren eine geringere Meßempfindlichkeit aufweisen, im Vergleich zu quantenmechanischen Sensoren, sind ihre Herstellungskosten gering, und ist ihre Herstellung einfach, da sie kein Kühlsystem erfordern und daher bei Zimmertemperatur betrieben werden können. Daher werden die pyroelektrischen Sensoren immer stärker bei Verbrechensbekämpfungs- und Schadensfallverhinderungsvorrichtungen sowie bei Klimaanlagensystemen eingesetzt. Wenn eine pyroelektrische Substanz, welche bei einem derartigem Meßgerät vorgesehen ist, einen Infrarotstrahl empfängt, der von einer Wärmequelle wie etwa einem menschlichen Körper ausgesandt wird, so ergibt sich eine Änderung der Temperatur der pyroelektrischen Substanz, wodurch ein Fluß eines pyroelektrischen Stroms entsprechend der hiermit verbundenen Änderung der Polarisation der pyroelektrischen Substanz hervorgerufen und hierdurch die Wärmequelle erfaßt wird. In den vergangenen Jahren wurden PbTiO3, ein Keramikwerkstoff wie etwa PZT, LiTaO3, Polyvinylidenfluoridpolymer und dergleichen als pyroelektrische Materialien verwendet, und ebenfalls wurde ein Dünnfilm aus einer ferroelektrischen Substanz eingesetzt.
Aus der US 5,309,159 A sind ein Verfahren und ein System zur Abtastung einer Szene für den Zweck bekannt, mehrere sich bewegende Gegenstände zu klassifizieren, die sich in der Szene befinden, und zwischen denen eine mittlere Entfernung vorhanden ist, wobei eine Abtastung der Szene durchgeführt wird, und während der Abtastung mehrere Erfassungen zumindest eines Abschnitts der Szene mit einer solchen Rate durchgeführt werden, daß die von den sich bewegenden Gegenständen zwischen Erfassungsvorgängen zugelegte Entfernung klein in bezug auf die mittlere Entfernung ist, und schließlich aus den mehreren Erfassungsvorgängen zweidimensionale Bewegungsinformation für zumindest einige der sich bewegenden Gegenstände berechnet wird.
Hierbei wird ein Sensorsystem, welches als Infrarotsensorsystem ausgebildet sein kann, durch einen Motor, beispielsweise einen Schrittmotor so bewegt, daß über ein optisches System, welches typischerweise zumindest eine Linse enthält, ein interessierender Bereich abgetastet wird, der in mehrere Abtastbereiche unterteilt ist. Die einzelnen Messungen in einem Abtastbereich sind typischerweise Bilder, welche zusammen mit dem Zeitpunkt der Messung in einem Prozessor gespeichert und dort verarbeitet werden; hierdurch werden zweidimensionale Ortskoordinaten eines Gegenstands ermittelt.
Die US 4,767,937 A beschreibt ein Abtastsensorsystem, welches mit einem sogenannten Detektor-Array einen beobachteten Bereich abtastet, wobei der Detektor-Array mehrere Infrarotdetektorelemente aufweist, die voneinander beabstandet in dem Array angeordnet sind. Das System führt mit getrennten Detektorelementen Abtastungen getrennter Abschnitte des interessierenden Bereichs mit niedriger Abtastrate durch, und schaltet dann schnell auf die Abtastung eines unterschiedlichen Abschnitts des interessierenden Bereiches um, wodurch eine hohe Bildrate trotz einer niedrigen Zielerfassungsabtastrate erzielt wird, um so die erforderliche Gesamtabtastrate zu verringern, die erforderlichen Verarbeitungsschaltungen einfacher auszubilden, und die Anzahl erforderlicher Verbindungen zwischen dem Array in der Brennebene und kardanisch aufgehängten Verarbeitungsschaltungen zu verringern.
Das Abtastsystem weist eine kardanisch aufgehängte Sensoreinheit auf, die mit einem optischen System versehen ist, welches einen Abschnitt des interessierenden Bereichs auf eine Brennebene projiziert, in welcher sich ein Array aus Infrarotdetektorelementen und zugehörige Verarbeitungsschaltungen befinden. Die Ausgänge der Detektorelemente des Arrays sind über Multiplexerschaltungen und Verbindungskabel an eine Verarbeitungsschaltung angeschlossen, die in der beweglichen Sensoreinheit angebracht und daher ebenfalls kardanisch aufgehängt ist. Die Signale der Detektorelemente werden analog-digital gewandelt und an eine außerhalb der kardanischen Aufhängung angeordnete Verarbeitungsschaltung geschickt, die einen digitalen Signalprozessor und zusätzliche Datenverarbeitungsschaltungen zur Untersuchung von Informationen aufweisen kann, die von der Sensoreinheit festgestellt werden.
Aus der DE 42 15 183 A1 ist ein Infrarot-Bewegungsmelder mit einem vor einem Infrarotsensor montierten Linsenschirm bekannt, dessen Linsen jeweils einen Überwachungsbereich erfassen, und die Strahlung einer sich im Überwachungsbereich befindlichen Infrarotstrahlungsquelle auf den Infrarotsensor fokussieren, wobei die sich im mittleren Bereich des Linsenschirms befindlichen Linsen die einfallende Strahlung im direkten Strahlengang dem Infrarotsensor zuleiten, während zur Erfassung zeitlich einfallender Randstrahlen zumindest ein Reflektor vorgesehen ist. Um Lücken im Erfassungsbereich durch auf die Rückseite des Reflektors fallende Strahlen zu vermeiden, und um die Anzahl der Überwachungsbereiche zu erhöhen, beispielsweise um auch hinter dem Sensor liegende Strahlungsquellen zu erfassen, ist im Strahlengang vor dem Sensor ein Strahlteiler mit wenigstens einem schräggestellten, planparallelen Strahlteilerelement angeordnet, dessen Transmissionsgrad größer oder gleich dem Reflexionsgrad ist, wobei die Transmissionsstrahlung aus dem mittleren Bereich des Linsenschirms im direkten Strahlengang auf den Sensor fällt, und die Reflexionsstrahlung aus dem Bereich der seitlich einfallenden Randstrahlung auf den Sensor umgelenkt wird.
Der Linsenschirm ist bogenförmig ausgebildet, und weist zahlreiche auf seiner Oberfläche verteilt angeordnete Einzellinsen auf, die je einen Überwachungsbereich erfassen; die Einzellinsen können als Fresnellinsen oder als konvexe Linsen ausgebildet sein.
Die DE 40 36 342 C1 beschreibt ein passives Infrarot- Überwachungssystem mit mehreren Infrarotdetektoren, die in einer Säule voneinander beabstandet übereinander angeordnet sind, und deren Empfangsbereiche eine zu überwachende Strecke lückenlos erfassen. Dabei betrachten mindestens zwei Infrarotdetektoren mindestens einen Abschnitt der zu überwachenden Strecke aus unterschiedlichen Winkeln.
Ein Infrarotdetektor weist einen konkaven, infrarotes Licht reflektierenden Spiegel auf, auf dessen optischer Achse ein Detektorelement angeordnet ist, das mit einem pyroelektrischen Doppelkristall versehen ist, wobei beide Kristallteile geringfügig neben der optischen Achse angeordnet sind. Hierdurch sehen beide Kristallhälften in unterschiedliche Richtungen, die etwas von der optischen Achse abweichen und zu dieser symmetrisch sind.
Die Signale eines Detektorelementes werden in einem Verstärker verstärkt und einer Kompensationsschaltung zugeführt, wodurch eine Unabhängigkeit des Signalpegels von der Bewegungsgeschwindigkeit des zu erfassenden Gegenstands erzielt wird. Das aufbereitete Detektorsignal wird einem Multiplexer einer Auswerteschaltung zugeführt, in einem Analog-Digital-Wandler digitalisiert und in einen Rechner eingegeben, der die aus den unterschiedlichen Detektoren eingehenden Signale verwertet und so verknüpft, daß der Streckenabschnitt angegeben werden kann, in welchen ein sich interessierender Gegenstand eingedrungen ist.
Die folgende Beschreibung betrifft einen konventionellen Infrarotsensor, der anhand der Zeichnungen erläutert wird.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht des Aufbaus eines konventionellen Infrarotsensors, und Fig. 2 zeigt ein Diagramm der Temperatur-Polarisationseigenschaften einer üblichen ferroelektrischen Substanz. Fig. 3 ist ein Äquivalenzschaltbild des konventionellen Infrarotsensors.
Das konventionelle Infrarotmeßgerät weist, wie in Fig. 1 gezeigt, einen pyroelektrischen oder ferroelektrischen Chip 1 auf, der ein Infrarotstrahlmeßelement darstellt und in der Luft angebracht ist, gehaltert durch eine Halterung 2, und ist mit einem Gatewiderstand 4 und einem Feldeffekttransistor 5 versehen, die auf einem Schaltungssubstrat 3 unter dem pyroelektrischen Chip 1 angebracht sind, einem über dem pyroelektrischen Chip 1 vorgesehenen Filter 6, und einem Metallgehäuse 7 zur Ausbildung einer abgedichteten Anordnung.
Wenn die Temperatur der ferroelektrischen Substanz des Infrarotmeßgeräts ansteigt, erhöht sich die Polarisation des Infrarotmeßgeräts, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Polarisation des pyroelektrischen Meßgeräts erreicht den Wert P1 bei der Temperatur T1, und proportional zur Polarisation werden Dipole erzeugt, die positive und negative Ladungen aufweisen. Wenn an diesem Punkt die Temperatur auf einen Wert T2 ansteigt, wird die Polarisation des pyroelektrischen Meßgeräts auf P2 verringert, und die Anzahl der Dipole um P2 verringert, wodurch negative und positive Ladungen entsprechend der Anzahl an Dipolen, nämlich P1 - P2 (ΔP: Dekrement (schrittweise Verringerung) der Polarisation) durch eine Metalleitung fließen. Diese negativen und positiven Ladungen bilden einen Fluß eines pyroelektrischen Stroms, und das Meßgerät erfaßt empfindlich Temperaturen anhand der Änderung des Flusses des pyroelektrischen Stroms.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird dann, wenn die Temperatur von T1 auf T2 ansteigt, die Polarisation des pyroelektrischen oder ferroelektrischen Chips 1 von P1 auf P2 verringert, was die Anzahl an Dipolen verringert, sowie die Erzeugung positiver und negativer Ladungen infolge der Abnahme der Dipole.
Der pyroelektrische Strom wird in einen Impedanzwert durch den Gatewiderstand 4 umgewandelt, und an das Gate des FET 5 angelegt, und der FET 5 reagiert hierauf empfindlich zur Erzeugung eines Sensormeßsignals.
Ein derartiger konventioneller Infrarotsensor kann das Vorhandensein eines menschlichen Körpers und das Ausmaß der Aktivität erfassen, kann jedoch nicht den Ort und die Bewegungsrichtung oder die Entfernung zwischen dem menschlichen Körper und dem Sensor erfassen.
Weiterhin gibt es ein Verfahren zur Erfassung von Infrarotstrahlen, bei welchem mehrere Sensoren vorgesehen werden, jedoch ist hierzu eine große Anzahl an Sensoren erforderlich, und daher sind die Herstellungskosten hoch.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der beim Stand der Technik auftretenden Probleme entwickelt, um eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotsensors zur Verfügung zu stellen, welches nicht nur das Vorhandensein eines menschlichen Körpers und das Ausmaß der Aktivität erfassen kann, sondern auch den Ort und die Bewegungsrichtung einer vorhandenen Person. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst; vorteilhaft Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Daher erfaßt die Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotsensors gemäß der vorliegenden Erfindung das Vorhandensein des menschlichen Körpers durch eine Richtungsverschiebungsvorrichtung, welche einen von dem menschlichen Körper ausgesandten Infrarotstrahl nach oben, unten, rechts und links abtastet, und darüber hinaus das Vorhandensein und die Aktivität des menschlichen Körpers durch den Verschiebungswinkel des Abtastvorgangs feststellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 den Aufbau eines konventionellen Infrarotsensors;
Fig. 2 ein Diagramm der Abhängigkeit des Ausmaßes der Polarisation von der Temperatur bei einem üblichen Infrarotsensor;
Fig. 3 ein Äquivalenzschaltbild eines konventionellen Infrarotsensors;
Fig. 4 den Aufbau eines Geräts zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotsensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Gerätes; und
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Bestimmung der Position eines menschlichen Körpers gemäß der Erfindung.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, weist das Gerät gemäß der Erfindung ein Lichtfokussierungsteil 10 zum Sammeln eines von einem menschlichen Körper ausgesandten Infrarotstrahls (IR) auf; ein Führungsteil 11, welches ein zylindrisches Metall- oder Kunststoffteil aufweist, das innen mit Metall beschichtet ist, um selektiv einen Infrarotstrahl von einer bestimmten Position unter den in dem Lichtfokussierungsteil 10 gesammelten Infrarotstrahlen abzuteilen und durchzulassen; ein Infrarotstrahlmeßteil (eine Thermodetektorvorrichtung) 12, welches ein Thermosäulensensor oder ein pyroelektrischer Infrarotsensor ist, zur Erfassung des Infrarotstrahls IR durch das Führungsteil 11; eine Richtungsverschiebungsvorrichtung 13 zur Verschiebung der Meßrichtung des Infrarotstrahlmeßteils 12 nach oben, unten, rechts und links; einen Treiber 14 zum Liefern von Energie zum Antrieb der Richtungsverschiebungsvorrichtung; ein Verstärkungsteil 15 zum Verstärken des pyroelektrischen Stroms, der in dem Infrarotstrahlmeßteil 12 erzeugt wird; eine Schaltungsvorrichtung 17, welche eine A/D- Wandlervorrichtung 16 zur Umwandlung eines analogen Signals des Verstärkungsteils 15 in ein Logiksignal (Digitalsignal) darstellt; und ein Bestimmungsteil 20 zur Bestimmung der Position und der Verschiebungsrichtung des menschlichen Körpers, unter Verwendung eines in der Schaltungsanordnung erzeugten Meßsignals und eines Treiberzeitpunkts der Richtungsverschiebungsvorrichtung.
Die Richtungsverschiebungsvorrichtung 13 weist ein Fern/Nah- Verschiebungsteil 19 zur Änderung der Meßbereiche innerhalb der Bereiche für große Entfernung, mittlere Entfernung und kurze Entfernung durch Verschiebung der Meßrichtung des Infrarotmeßteils 12 nach oben und unten auf, und ein Rechts/Links-Antriebsteil 19 zur Änderung des Meßbereiches durch Verschiebung der Meßrichtung des Infrarotmeßteils 12 von rechts nach links, und arbeitet daher so, daß jede Abtastlinie von rechts nach links abgetastet wird, innerhalb des Bereiches für große Entfernungen, mittlere Entfernungen und kurze Entfernungen.
Nachstehend wird der Betrieb der wie voranstehend geschildert aufgebauten Vorrichtung zur Messung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotsensors gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wie aus den Fig. 4 und 6 hervorgeht, wird ein von dem menschlichen Körper ausgesandter Infrarotstrahl auf dem Lichtfokussierungsteil 10 gesammelt, und auf das Infrarotstrahlmeßteil 12 fokussiert, welches den Infrarotstrahlmeßsensor aufweist. Da das zylindrische oder rechteckige Führungsteil 11 zwischen dem Lichtfokussierungsteil 10 und dem Infrarotstrahlmeßteil 12 in derselben Richtung angebracht ist wie das Infrarotstrahlmeßteil 12, wird nicht jeder Infrarotstrahl, der durch das Lichtfokussierungsteil 10 gesammelt wird, auf das Infrarotstrahlmeßteil 12 einfallen; nur ein solcher Infrarotstrahl, der in der Richtung einfällt, in welcher das Führungsteil 11 und das Infrarotstrahlmeßteil 12 auf einer Linie liegen, fällt auf das Infrarotstrahlmeßteil 12 über das Führungsteil 11 ein. Da das Infrarotstrahlmeßteil 12, welches mit dem Führungsteil 11 und dem Infrarotstrahl-IR-Sensor versehen ist, nach oben, unten, rechts und links durch das Fern/Nah-Verschiebungsteil 18 und das Rechts/Links- Verschiebungsteil 19 der Richtungsverschiebungsvorrichtung 13 abgetastet wird, wird hierbei die Position des menschlichen Körpers unter Verwendung des Ausgangssignals des Infrarotstrahlsensors des Infrarotstrahlmeßteils 12 bestimmt, entsprechend dem von dem menschlichen Körper ausgesandeten Infrarotstrahl, wobei die Abtastzeit dem Abtastdrehwinkel nach rechts und links und dem dreistufigen Abtastvorgang innerhalb der Bereiche für große Entfernungen, mittlere Entfernungen und kurze Entfernungen entspricht. Hierbei liegt der Bereich für kurze Entfernungen zwischen 1 m und 3 m, der Bereich für mittlere Entfernungen zwischen 4 m und 5 m, und der Bereich für große Entfernungen bei mehr als 6 m.
Wie aus Fig. 6 hervorgeht, erfolgt die Bestimmung des Vorhandenseins des menschlichen Körpers entsprechend dem nachstehend angegebenen Ausdruck:
In dem voranstehenden Ausdruck bezeichnet θ einen Winkel der Abtastung durch das Führungsteil 11 und das Infrarotstrahlmeßteil 12. T1 ist die Zeit zur Abtastung des Winkels θ. Die Ausgabezeit des Infrarotstrahlsensors des Infrarotstrahlmeßteils 12 infolge des Infrarotstrahls, der von dem menschlichen Körper ausgesandt wird, ist der Punkt t1, an welchem sich das Ausgangssignal von dem hohen Pegel von 5 V Gleichspannung auf den niedrigen Pegel von 0 V Gleichspannung ändert. Die Position des menschlichen Körpers ist durch P bezeichnet.
Daher wird die Antriebszeit des Rechts/Links-Antriebsteils 19, welches das Ausgangssignal abtastet, das von dem A/D- Wandlerteil 16 der Schaltungsanordnung 17 erzeugt wird, von dem Führungsteil 11 und dem Infrarotstrahlmeßteil 12 in einem vorbestimmten Winkel, an dem Bestimmungsteil 20 verarbeitet, so daß die Position des menschlichen Körpers, die Verschiebungsrichtung und die Aktivität entsprechend der Positionsänderung des menschlichen Körpers exakt erfaßt werden können.
Das Führungsteil 11 und das Infrarotstrahlmeßteil 12, welche eine Abtastung von rechts nach links durchführen, führen nunmehr eine zeilenweise Abtastung in den drei Stufen, nämlich dem entfernten, mittleren und kurzen Bereich durch das Fern/Nah-Verschiebungsteil 18 durch, und führen diese dreistufige Zeilenabtastung innerhalb der Bereiche für große Entfernungen, mittlere Entfernungen und kurze Entfernungen wiederholt durch, und ebenfalls innerhalb des rechten, des zentralen, und des linken Bereiches, obwohl die Position des menschlichen Körpers bereits bestimmt wurde.
Der voranstehend geschilderte Infrarotsensor für den menschlichen Körper kann nicht nur das Vorhandensein des menschlichen Körpers erfassen, sondern auch dessen Positionsverschiebungsrichtung und Aktivität. Da er die Position des menschlichen Körpers durch das Führungsteil und das Infrarotstrahlmeßteil bestimmt, ist die Erfindung so genau, daß sie bei Klimaanlagen eingesetzt werden kann, und daher die Verschiebungsrichtung oder die Stärke des Luftstroms der Klimaanlage unter Verwendung der Information über die Position und Aktivität des menschlichen Körpers regeln kann, so daß sich Menschen wohl fühlen, und der Energieverbrauch verringert wird.
Bei der Erfindung wird die Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers durch Verwendung des Lichtfokussierungsteils, des Infrarotstrahlmeßteils, und der Richtungsverschiebungsvorrichtung gebildet. Darüber hinaus verwendet die Erfindung einen Einheitssensor als Infrarotstrahlmeßteil sowie eine Lichtsammellinse als Lichtfokussierungsteil, so daß ihr Aufbau äußerst einfach ist, und sie daher kostengünstig hergestellt werden kann.
Darüber hinaus kann die Erfindung bei einer Vorrichtung eingesetzt werden, welche die sichere Erfassung eines menschlichen Körpers erfordert, beispielsweise bei der Verbrechensbekämpfung, da gemäß der Erfindung die Position und die Aktivität des menschlichen Körpers erfaßt werden können.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors, mit
einer Lichtfokussierungsvorrichtung (10) zum Sammeln eines Infrarotstrahls, der von dem menschlichen Körper ausgesandet wird;
einer Führungsvorrichtung (11) zum Führen nur eines Infrarotstrahls in vorbestimmter Richtung unter den Infrarotstrahlen, die von der Lichtfokussierungsvorrichtung (10) gesammelt werden;
einer Infrarotstrahlmeßvorrichtung (12) zur Erfassung des Infrarotstrahls, der von der Führungsvorrichtung (11) empfangen wird;
einer Richtungsverschiebungsvorrichtung (13) zur zeilenweisen Abtastung der Führungsvorrichtung (11) und der Meßrichtung der Infrarotstrahlmeßvorrichtung nach rechts, links, über große Entfernungen, mittlere Entfernungen und kurze Entfernungen;
einer Schaltungsanordnung (17) zum Verstärken des Ausgangssignals der Infrarotmeßvorrichtung, zu dessen A/D-Wandlung, und nachfolgenden Antrieb der Richtungsverschiebungsvorrichtung; und
einer Bestimmungsvorrichtung (20) zur Bestimmung der Position, der Bewegungsrichtung und der Aktivität eines menschlichen Körpers, unter Verwendung eines Ausgangssignals der Schaltungsanordnung (15, 16) und eines Antriebszeitpunkts der Richtungsverschiebungsvorrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (11) und die Infrarotstrahlmeßvorrichtung (12) einstückig in einer Richtung vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung (11) nur den Infrarotstrahl durchläßt, der in derselben vorbestimmten Richtung einfällt, in welcher die Infrarotstrahlmeßvorrichtung (12) arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfokussierungsvorrichtung (10) eine Fresnellinse verwendet, und daß die Infrarotstrahlmeßvorrichtung (12) einen pyroelektrischen Infrarotstrahlsensor oder einen Thermosäulensensor verwendet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsverschiebungsvorrichtung (13) aufweist:
ein Fern/Nah-Verschiebungsteil (18), welches die Meßrichtungen der Führungsvorrichtung (11) und der Infrarotstrahlmeßvorrichtung (12) nach oben und unten verschiebt, und daher eine Abtastung innerhalb eines Bereiches für große Entfernungen, für mittlere Entfernungen und für kurze Entfernungen durchführt; und
ein Rechts/Links-Verschiebungsteil (19), welches die Abtastrichtungen der Führungsvorrichtung (11) und der Infrarotstrahlmeßvorrichtung (12) von rechts nach links abtastet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (17) aufweist:
ein Verstärkungsteil (15) zum Verstärken des Ausgangssignals der Infrarotstrahlmeßvorrichtung (12);
ein A/D-Wandlerteil (16) zur Umwandlung des Ausgangssignals des Verstärkungsteils (15) in ein Digitalsignal; und
ein Antriebsteil (14) zum Liefern von Energie an die Richtungsverschiebungsvorrichtung (13).
DE19628049A 1995-07-13 1996-07-11 Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors Expired - Fee Related DE19628049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950020671A KR0166870B1 (ko) 1995-07-13 1995-07-13 적외선 센서를 이용한 인체의 위치판별장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628049A1 DE19628049A1 (de) 1997-01-16
DE19628049C2 true DE19628049C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=19420574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628049A Expired - Fee Related DE19628049C2 (de) 1995-07-13 1996-07-11 Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5742055A (de)
JP (1) JPH0933343A (de)
KR (1) KR0166870B1 (de)
DE (1) DE19628049C2 (de)
GB (1) GB2303700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011108A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-06 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelderanordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100372309B1 (ko) * 1999-10-13 2003-02-17 최종주 인체부위의 이동거리 측정장치 및 방법
US6762679B1 (en) * 2000-11-06 2004-07-13 Trn Business Trust Remote monitoring adapter for levelmeter
EP1249690A1 (de) * 2001-04-13 2002-10-16 Francesco Porzio Wärmemesser
KR100490229B1 (ko) * 2001-05-31 2005-05-17 손영석 방문자 위치감시 및 안전관리 시스템
KR20030018687A (ko) * 2001-08-30 2003-03-06 박정훈 무인 원격감시 시스템용 지능형 인체감지 장치
US6736006B2 (en) * 2001-12-31 2004-05-18 Trn Business Trust Level detector for a material in a container
US7139411B2 (en) * 2002-06-14 2006-11-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Pedestrian detection and tracking with night vision
US6938478B2 (en) * 2002-11-14 2005-09-06 Herman Diaz Arias Impedance level meter for liquids in tanks
US20040093939A1 (en) * 2002-11-14 2004-05-20 Arias Herman Diaz Non-contact level detector for fluids in a container
US20050012477A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Piana Joseph M. JBOX and safety zone PIR system
US7145455B2 (en) * 2004-08-18 2006-12-05 Honeywell International, Inc. MEMS based space safety infrared sensor apparatus and method
US8013731B2 (en) * 2007-07-03 2011-09-06 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for processing data collected via wireless network sensors
US8026808B2 (en) * 2007-07-03 2011-09-27 3M Innovative Properties Company Display of information related to data collected via wireless network sensors
US20090009339A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for locally processing data on wireless network sensors
US8098485B2 (en) * 2007-07-03 2012-01-17 3M Innovative Properties Company Wireless network sensors for detecting events occurring proximate the sensors
US8035511B2 (en) * 2007-07-03 2011-10-11 3M Innovative Properties Company Methods for providing services and information based upon data collected via wireless network sensors
PL2776802T3 (pl) * 2011-10-28 2016-09-30 Detektor wykrywający promieniowanie podczerwone do wykrywania obecności obiektu w obszarze nadzoru
CN103247115A (zh) * 2013-05-15 2013-08-14 苏州卫生职业技术学院 一种热释电红外线发声装置
CN104422524B (zh) * 2013-09-04 2018-04-27 海尔集团公司 一种基于红外热源探测的人体探测装置
US9814410B2 (en) 2014-05-06 2017-11-14 Stryker Corporation Person support apparatus with position monitoring
CN105333865B (zh) * 2015-11-13 2018-09-18 深圳市小羽科技有限公司 无人飞行器红外定位系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767937A (en) * 1986-12-30 1988-08-30 The Boeing Company Scanning system with low scan rate and high effective frame rate
DE4036342C1 (en) * 1990-11-15 1992-03-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
US5309159A (en) * 1991-02-19 1994-05-03 Israel Aircraft Industries Ltd. Method and system for moving object detection
DE4315183A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE821530L (en) * 1982-06-25 1983-12-25 John Anthony Bloice Infra-red intrusion detector system
JPH06105306B2 (ja) * 1988-04-30 1994-12-21 シャープ株式会社 光学的物体検出装置
FR2637977B1 (fr) * 1988-10-13 1992-03-13 Brown De Colstoun Francois Procede et systeme pour la detection notamment de feu de forets
JPH032590A (ja) * 1989-05-30 1991-01-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱源検出装置
JP3241835B2 (ja) * 1992-12-04 2001-12-25 株式会社日立製作所 人体検出器およびこれを用いた居室環境制御機器
JPH06229824A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Hitachi Ltd 人体検知器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767937A (en) * 1986-12-30 1988-08-30 The Boeing Company Scanning system with low scan rate and high effective frame rate
DE4036342C1 (en) * 1990-11-15 1992-03-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Passive IR monitoring system - comprises stack of IR detectors distributed on column at various angles to cover complete field without gaps
US5309159A (en) * 1991-02-19 1994-05-03 Israel Aircraft Industries Ltd. Method and system for moving object detection
DE4315183A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011108A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-06 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelderanordnung
DE102004011108B4 (de) * 2004-03-08 2012-10-04 Insta Elektro Gmbh Bewegungsmelderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0933343A (ja) 1997-02-07
GB9614820D0 (en) 1996-09-04
KR0166870B1 (ko) 1999-03-20
GB2303700A (en) 1997-02-26
DE19628049A1 (de) 1997-01-16
KR970007740A (ko) 1997-02-21
US5742055A (en) 1998-04-21
GB2303700B (en) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628049C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines menschlichen Körpers unter Verwendung eines Infrarotstrahlsensors
EP0116321B1 (de) Infrarot-Spektrometer
EP0307714B1 (de) Lichttaster
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
EP2646802A1 (de) Detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera und beleuchtung
WO1999046612A1 (de) Optisches sensorsystem zur detektion der position eines objektes
DE10116723C1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung von optischen Strahlen
DE3710199C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung für Kameras
DE3007893C2 (de) Wärmebildgerät
DE3340647A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines mikroskopes sowie mikroskop zur durchfuehrung des verfahrens
WO2018054671A1 (de) Verfahren zur kontaktfreien ermittlung einer zweidimensionalen temperaturin-formation sowie infrarot-messsystem
EP1503240A1 (de) Kamerasystem
DE4218678C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Scharfeinstellung eines Objektivs
WO1990001688A1 (de) Wärmebildkamera mit einem gekühlten detektormosaik
DE69830323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der optischen verzerrung eines transparenten substrats
DE3614277A1 (de) Abtastfeuerueberwachungssystem
DE102010020537A1 (de) Wasserdetektor
DE10306417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung
DE102007027553A1 (de) Zeigevorrichtung
EP2721384A1 (de) Verfahren und system zur emissivitätsbestimmung
DE102005003658B4 (de) Modular aufgebauter Infrarotstrahlungsdetektor
DE3812560C2 (de) Thermokamera
DE4221833C2 (de) Unglücksverhütende Erfassungsvorrichtung
DE102012112412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer ortsaufgelösten Temperaturverteilung
DE4292011C2 (de) Thermische Bilderfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee