DE19627128C2 - Molded sole with an outsole - Google Patents

Molded sole with an outsole

Info

Publication number
DE19627128C2
DE19627128C2 DE1996127128 DE19627128A DE19627128C2 DE 19627128 C2 DE19627128 C2 DE 19627128C2 DE 1996127128 DE1996127128 DE 1996127128 DE 19627128 A DE19627128 A DE 19627128A DE 19627128 C2 DE19627128 C2 DE 19627128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
mold
carrier part
isocyanate
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996127128
Other languages
German (de)
Other versions
DE19627128A1 (en
Inventor
Bernadette Sandmeyer
Bernhard Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTERBERG FORMSOHLEN FRANZ SE
Original Assignee
WINTERBERG FORMSOHLEN FRANZ SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7799040&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19627128(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WINTERBERG FORMSOHLEN FRANZ SE filed Critical WINTERBERG FORMSOHLEN FRANZ SE
Priority to DE1996127128 priority Critical patent/DE19627128C2/en
Priority to DE29623936U priority patent/DE29623936U1/en
Publication of DE19627128A1 publication Critical patent/DE19627128A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19627128C2 publication Critical patent/DE19627128C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweischichtige Formsohle, die ein aus den Kom­ ponenten Polyol und Isocyanat gebildeten Polyurethanschaum bestehen­ des Trägerteil und eine an dessen Unterseite angeordnete Laufsohle auf­ weist, die ebenfalls aus einer aus Polyol und Isocyanat gebildeten Poly­ urethanmasse besteht.The invention relates to a two-layer molded sole, a from the Kom Component polyol and isocyanate formed polyurethane foam of the carrier part and an outsole arranged on the underside thereof has, also from a polyol and isocyanate formed poly urethane mass exists.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Formsohle, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention further relates to a method for producing such Molded sole, and a device for performing this method.

Durch die DE-OS 18 06 395 wurde ein Schuh bekannt, dessen Laufsohle aus kompaktem Polyurethan und dessen Zwischensohle aus mit der Lauf­ sohle und dem Schaft durch direktes Einschaümen verbundenem porösen Polyurethan besteht.From DE-OS 18 06 395 a shoe was known, the outsole made of compact polyurethane and its midsole made with the barrel sole and the shaft connected by direct foaming porous Polyurethane is made.

Zur Herstellung eines solchen Schuhes wird eine die Laufsohle bildende Mischung auf den Boden einer Schuhform aufgebracht und, mit einer porösen, die Zwischensohle bildenden Mischung beschichtet. Hierzu wird die Polyurethanrohmischung in eine mit einem Formdeckel verschlossene Sohlenform eingespritzt, wobei der Formdeckel nach dem Angelieren der Polyurethanrohmischung durch einen mit dem Schuhschaft überzogenen Leisten ersetzt wird und der zwischen der gespritzten Sohle und dem Schaft bestehende Zwischenraum im Spritzguß mit einer porenbildenden Polyurethanrohmischung gefüllt und die Mischungen ausreagiert werden.To produce such a shoe, the outsole is formed Mixture applied to the bottom of a shoe shape and, with a porous mixture that forms the midsole. To do this the polyurethane raw mixture in a sealed with a lid Injected sole mold, the mold lid after gelling the Raw polyurethane mixture through a shoe-covered upper Last is replaced and that between the molded sole and the Shaft existing space in the injection molding with a pore-forming Filled polyurethane raw mixture and the mixtures are fully reacted.

Die DE 28 51 390 A1 zeigt einen Schuhboden mit einer dessen gewünsch­ tem Aussehen entsprechenden dünnwandigen Schuhbodenaußenhaut aus verschleißfestem, gieß- oder spritzbarem Material und einem mit der Schuhbodenaußenhaut zu verbindenden Schuhbodeninnenteil.DE 28 51 390 A1 shows a shoe bottom with one of the desired ones corresponding appearance to the thin-walled outer surface of the shoe bottom wear-resistant, pourable or sprayable material and one with the Shoe bottom outer skin to be connected to the shoe bottom inner part.

Zur Herstellung des Schuhbodens wird ein Verfahren angewandt, bei dem zunächst die Schuhbodenaußenhaut gegossen oder gespritzt wird, und sodann das Schuhbodeninnenteil in die Schuhbodenaußenheit hineingespritzt oder hineingegossen wird. Um hierbei mit einer einzigen Form auszukommen ist ein Wechselstempel erforderlich.A method is used to produce the shoe bottom in which the outer surface of the shoe bottom is first poured or sprayed, and then the inside of the shoe bottom is injected into the outside of the shoe bottom  or is poured into it. To do this with a single shape a change stamp is required.

Schließlich zeigt die DE 36 14 188 A1 eine Zweischichten-Schuhsohle mit einer Laufsohle aus Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren hoher Dichte und einer Zwischen- oder Komfortsohle geringerer Dichte, wobei die Ver­ bindung zwischen der Laufsohle und der Komfortsohle ohne die Verwen­ dung von zusätzlichen Klebstoffen oder Haftvermittlern erzielt wird.Finally, DE 36 14 188 A1 shows a two-layer shoe sole an outsole made of high density polyurethane-polyurea elastomers and a midsole or comfort sole of lower density, the Ver bond between the outsole and the comfort sole without the use of additional adhesives or adhesion promoters.

Zur Herstellung einer solchen Zweischichtensohle sind in der Vorver­ öffentlichung zwar zwei unterschiedliche Verfahren aufgezeigt, jedoch ist beiden gemeinsam, daß die Mischungen für die Laufsohle und für die Komfortsohle mittels zwei Hochdruckanlagen in das jeweilige Schuhform­ werkzeug eingespritzt werden und in diesem im Sinn eines Aufschäumens reagieren.For the production of such a two-layer sole are in the previous ver publicity showed two different procedures, but is both have in common that the mixtures for the outsole and for the Comfort sole in the respective shoe shape by means of two high pressure systems tool are injected and in this in the sense of foaming react.

Bei der ersten Variante wird zunächst die Reaktionsmischung der Laufsohle in ein erstes Schuhformwerkzeug eingespritzt. Sobald die Mischung soweit ausgehärtet ist, daß die Laufsohle dem Schuhformwerk­ zeug entnommen werden kann, wird diese entnommen und anschließend in ein zweites Schuhformwerkzeug eingelegt, in das dann die Reaktions­ mischung für die Komfortsohle eingespritzt wird. Hierbei wird offensichtlich davon ausgegangen, daß das vollständige Aushärten der Laufsohle eine größere Zeitspanne in Anspruch nimmt, und hierdurch zwischen der noch nicht vollständig ausgehärteten Laufsohle und der ebenfalls mit hohem Druck in das zweite Schuhformwerkzeug eingespritzten Reaktionsmi­ schung für die Komfortsohle eine ausreichende Haftung entsteht.In the first variant, the reaction mixture of Outsole injected into a first shoe mold. As soon as the Mixture has hardened so far that the outsole is the shoe molding can be removed, this is removed and then placed in a second shoe mold, in which the reaction mixture is injected for the comfort sole. This becomes obvious assumed that the complete hardening of the outsole a takes longer, and thereby between the still not fully hardened outsole and also with high Pressure injected into the second shoe mold sufficient comfort arises for the comfort sole.

Die zweite Variante setzt die Verwendung eines schwenkfähigen Doppel­ leistens voraus, dessen einer Leisten in einer ersten Stellung des Doppel­ leistens den Hohlraum des Schuhformwerkzeuges für die Laufsohle und dessen zweiter Leisten in einer zweiten, um 180 Grad gedrehten Stellung des Doppelleistens den Hohlraum des Schuhformwerkzeuges für die Kom­ fortsohle verschließt.The second variant uses a swiveling double affording one last in a first position of the double afford the cavity of the shoe mold for the outsole and its second ledge in a second position rotated by 180 degrees the double last the cavity of the shoe mold for the com closed fore sole.

Bei dieser Variante kann die Reaktionsmischung für die Komfortsohle dann in das Schuhformwerkzeug eingespritzt werden, wenn die zuerst einge­ spritzte Reaktionsmischung für die Laufsohle eine ausreichende "grennstrength" aufweist und solange diese noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Da sich - entsprechend den Ausführungen in der Vorveröffentlichung (Seite 9, Zeile 35 ff) - bei Versuchen bei Trennung von Lauf- und Komfortsohle an deren Grenzflächen ein Adhäsionsbruch gezeigt hat, bietet die so gebildete Verbindung offensichtlich keine ausreichende Sicherheit.In this variant, the reaction mixture for the comfort sole can then be injected into the shoe molding tool if the reaction mixture injected first for the outsole has sufficient "grennstrength" and as long as it has not yet fully hardened. Since - according to the explanations in the previous publication (page 9, line 35 ff) - an attempt at breaking the adhesive between the outsole and comfort sole has shown that the bond formed obviously does not offer sufficient security.

Der Hintergrund für die nur unzureichenden Verbindungskräfte liegt auf der Hand.The background for the inadequate connecting forces lies on the Hand.

Beider auch hier angewandten Polyurethantechnik muß dafür Sorge getra­ gen werden, daß das jeweils mit Druck in das Formwerkzeug einzusprit­ zende Material, sich wieder leicht aus diesem herausbringen läßt. Dies gilt bei der ersten Variante insbesondere für das Entnehmen der noch nicht vollständig ausgehärteten Laufsohle aus dem ersten Formwerkzeug. Hier­ zu ist es bekannt, sowohl das Unter- als auch das Oberteil eines jeden Formwerkzeuges mit einem Trennmittel zu besprühen.Both polyurethane technology used here must be taken care of conditions that inject each with pressure into the mold zende material, can be easily brought out of this again. this applies in the first variant, especially for the removal of the not yet fully cured outsole from the first mold. here it is known to be both the bottom and the top of each Spray mold with a release agent.

Da auch bei der zweiten Variante der Vorveröffentlichung sowohl der Leisten für die Laufsohle als auch der Leisten für die Komfortsohle mit einem Trennmittel besprüht werden müssen, werden sich Reste insbeson­ dere des an der Unterseite des Leistens für die Komfortsohle haftenden Trennmittels an der Oberseite der jeweils hergestellten Laufsohle ablagern, die dem Entstehen einer ausreichenden Haftung zwischen der noch nicht völlig ausgehärteten Laufsohle und der Komfortsohle entgegenwirken.Since also in the second variant of the prior publication both Lasts for the outsole as well as lasts for the comfort sole must be sprayed with a release agent, residues in particular the one adhering to the underside of the last for the comfort sole Deposit the release agent on the top of the outsole manufactured, the emergence of sufficient liability between the not yet counteract fully hardened outsole and comfort sole.

Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Formsohle dahingehend zu optimieren, daß trotz Entfallens sowohl des Positionierens der Laufsohle in der Gießform für das Trägerteil, als auch eines zusätzlichen Haftmittels, dennoch eine ausreichende Haftung zwi­ schen der Laufsohle und dem Trägerteil erzielbar ist, ohne daß die sicht­ baren Begrenzungsbereiche zwischen der Laufsohle und dem Trägerteil Deformationen erleiden.The invention is based on the object, a generic To optimize the shape of the sole so that despite the fact that both the Positioning the outsole in the mold for the carrier part, as well an additional adhesive, but sufficient liability between rule the outsole and the support part can be achieved without the view bounding areas between the outsole and the support part Suffer deformations.

Diese Aufgabe wird bei gattungsgemäßen Formsohlen sowohl durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 als auch durch die­ jenigen des Patentanspruches 2 gelöst. This task is carried out in generic molded soles by both characterizing features of claim 1 as well as by the those of claim 2 solved.  

Durch das Vorsehen einer Nut zwischen den seitlichen Begrenzungsflä­ chen der die Laufsohle aufnehmenden Vertiefung und denjenigen der Lauf­ sohle bzw durch die sich zwischen dem Trägerteil und der Laufsohle ent­ lang des Umfangs von Trägerteil und Laufsohle erstreckende Nut, sowie durch das drucklose Reagieren der aus Polyol und Isocyanat gebildeten Polyurethanmasse für die Laufsohle wird ein frühzeitiges Einbringen der den Polyurethanschaum für das Trägerteil bildenden Komponenten Polyol und Isocyanat gebildeten Polyurethanschaums für das Trägerteil ermög­ licht, wodurch zwischen den aufschäumenden Komponenten für das Trä­ gerteil einerseits und denjenigen der noch nicht ausgehärteten Laufsohle andererseits eine Reaktion entsteht, die eine festigkeitsmäßig absolut aus­ reichende Verbindung zwischen der Laufsohle und dem Trägerteil bewirkt.By providing a groove between the lateral boundary surfaces Chen the depression receiving the outsole and that of the barrel sole or through the ent between the carrier part and the outsole groove extending along the circumference of the carrier part and outsole, and by reacting without pressure those formed from polyol and isocyanate Polyurethane mass for the outsole is an early introduction of the polyurethane foam for the polyol components forming the carrier part and isocyanate formed polyurethane foam for the carrier part light, whereby between the foaming components for the Trä on the one hand and those of the not yet hardened outsole on the other hand, a reaction arises that is absolutely firm sufficient connection between the outsole and the support part causes.

Für die Verbindung von Trägerteil und Laufsohle macht sich die Erfindung die Tatsache zu Nutze, daß während des Aufschäumvorganges der Kom­ ponenten für das Trägerteil diese mit den schon verfestigten, aber noch nicht ausgehärteten Komponenten der Laufsohle noch so intensiv reagie­ ren, daß eine absolut ausreichend feste Verbindung zwischen der Lauf­ sohle und dem sich bildenden Trägerteil entsteht.The invention makes for the connection of the carrier part and the outsole take advantage of the fact that during the foaming process the com components for the carrier part these with the already solidified, but still not hardened components of the outsole react so intensely ren that an absolutely sufficiently firm connection between the barrel sole and the forming support part.

Verwendet man für die Polyol-Komponente der Laufsohle eine mit der Isocyanat-Komponente ein abriebfestes Polyurethan ergebende Kompo­ nente, beispielsweise Elastopan Type S 7010/15 der Elastrogran GmbH, die bei 25 Grad Celcius eine Dichte von ca 1,030 g/ccm und eine Viskosität von ca 1050 mPas aufweist, so ergibt sich eine besonders rutsch- und abriebfeste Laufsohle.If one uses for the polyol component of the outsole with the Isocyanate component an abrasion-resistant polyurethane resulting compo element, for example Elastopan Type S 7010/15 from Elastrogran GmbH, which at 25 degrees Celsius has a density of approx. 1.030 g / ccm and a viscosity of about 1050 mPas, so there is a particularly slip and abrasion-resistant outsole.

Zur Lösung der der Erfindung ferner zu Grunde liegenden Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Formsohlen entsprechend den Patentan­ sprüchen 1 bzw 2 zu schaffen, werden die Verfahrensschritte a) bis e) des Patentanspruches 3 vorgeschlagen.To achieve the object underlying the invention, a Process for the production of molded soles according to the patent to create sayings 1 and 2, the process steps a) to e) of Claim 3 proposed.

Da erfindungsgemäß ein Aufschäumen der Komponenten der Laufsohle vermieden wird, können diese in eine offene Gießform eingebracht werden. Sofern die herzustellende Laufsohle in bestimmten Bereichen unterschied­ liche Dicken aufweisen soll, kann die Gießform an der Gießmaschine in ent­ sprechender Schräglage angeordnet werden um hierdurch gleichmäßige Fließverhältnisse zu erreichen.According to the invention, foaming of the components of the outsole is avoided, these can be placed in an open mold. If the outsole to be manufactured differed in certain areas Liche thicknesses, the mold on the casting machine in ent speaking oblique to be evenly arranged  To achieve flow conditions.

Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich dann besonders kostengünstig durchführen, wenn das Einbringen der Komponenten für die Laufsohle in die im unteren Bereich der Gießform angeordnete Negativform der Lauf­ sohle durch die unmittelbar oberhalb der Negativform der Laufsohle ange­ ordnete Negativform des Trägerteils hindurch erfolgt.The method according to the invention can then be particularly inexpensive perform when inserting the components for the outsole in the negative form of the barrel arranged in the lower region of the casting mold sole due to the immediately above the negative shape of the outsole ordered negative form of the carrier part takes place through.

Zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, deren Gießform für die Laufsohle innerhalb eines Gießform­ unterteils unmittelbar unterhalb der Gießform für das Trägerteil angeordnet ist, wobei das Gießformunterteil durch ein Gießformoberteil verschließbar ist und die Gießform für die Laufsohle zur Herstellung einer Formsohle mit einer in einer Vertiefung des Trägerteils angeordneten Laufsohle eine deren Kontur entsprechende und in die Gießform des Trägerteils ragende Rippe aufweist, die im wesentlichen quer zur Ebene der Laufsohle (3) gerichtet ist, während die Gießform für die Laufsohle zur Herstellung einer Formsohle mit einer Laufsohle, deren Umriß im wesentlichen dem Umriß des Trägerteils entspricht, in ihrem oberen Bereich eine ihrer Kontur ent­ sprechende umlaufende Rippe aufweist, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Laufsohle gerichtet ist.To carry out the above-described method, a device is proposed whose casting mold for the outsole is arranged within a casting mold lower part directly below the casting mold for the support part, the lower mold part being closable by an upper mold part and the casting mold for the outsole for producing a molded sole with a a recess of the carrier part arranged outsole has a contour corresponding to the contour and projecting into the mold of the carrier part, which is directed essentially transversely to the plane of the outsole ( 3 ), while the mold for the outsole for producing a molded sole with an outsole, the outline of which essentially corresponds to the outline of the carrier part, in its upper region has a contour corresponding circumferential rib which is directed essentially parallel to the plane of the outsole.

Bei dieser Vorrichtung stellt die in beiden Fällen vorgesehene Rippe nach dem Einfüllen der Polyurethanmasse für die Laufsohle eine klare geomet­ rische Begrenzung zwischen der Laufsohle und dem Trägerteil dar, sodaß einerseits vermieden wird, daß die Polyurethanmasse für die Laufsohle in den Bereich des Formholraumes gelangt, in dem anschließend das Träger­ teil ausgebildet wird, und andererseits wird auch vermieden, daß während des Aufschäumens der Polyurethanmasse für das Trägerteil Teile dersel­ ben in den an der fertigen Formsohle sichtbaren Bereich der seitlichen Begrenzungsflächen der Laufsohle gelangen.In this device, the rib provided in both cases adjusts filling the polyurethane mass for the outsole a clear geomet rical boundary between the outsole and the support member, so that on the one hand it is avoided that the polyurethane mass for the outsole in reaches the area of the mold cavity, in which the carrier subsequently part is formed, and on the other hand is also avoided that during the foaming of the polyurethane mass for the carrier part of the same ben in the area of the side visible on the finished molded sole Boundary surfaces of the outsole.

Damit wird trotz des frühen Einbringens der Polyurethanmasse für das Trä­ gerteil in die Gießform eine unerwünschte Deformation der äußeren Be­ grenzungsbereiche von Laufsohle und Trägerteil vermieden.This is despite the early introduction of the polyurethane mass for the Trä gerteil in the mold an undesirable deformation of the outer loading boundary areas of the outsole and support part avoided.

Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Gießform für die Laufsohle und diejenige für das Trägerteil eine Einheit bilden, können die Komponenten für die Laufsohle durch die Gießform für das Trägerteil hindurch in die Gießform für die Laufsohle eingebracht werden und sich dort unter Bildung der Laufsohle verfestigen. Schon bei noch nicht verfestigter Lauf­ sohle können die Komponenten für das Trägerteil in dessen Gießform ein­ gebracht und diese geschlossen werden, sodaß die Komponenten für das Trägerteil aufschäumen und sich dabei gleichzeitig mit der Laufsohle ver­ binden.Since in the device according to the invention the mold for the outsole and those for the support part form a unit, the components  for the outsole through the mold for the carrier part in the mold for the outsole are inserted and there under Solidify formation of the outsole. Even when the run is not yet solidified sole the components for the carrier part in its mold brought and these are closed, so that the components for the Foam up the carrier part and at the same time ver ver with the outsole tie.

Eine solche Anordnung bzw Ausbildung ist besonders für den teilauto­ matischen Betrieb einer Gießmaschine in Drehtisch- oder Segmentbau­ weise geeignet. Sofern diese zwei Dosiersysteme aufweist, wovon in dem einen die Komponenten für die Laufsohle und in dem anderen die Kompo­ nenten für das Trägerteil gemischt und der entsprechenden Gießform zu­ geführt werden, läßt sich in besonders einfacher Weise ein rationeller Betrieb erreichen.Such an arrangement or training is especially for the partial car Matic operation of a casting machine in rotary table or segment construction wise suitable. If it has two dosing systems, of which in the one the components for the outsole and the other the compo nenten mixed for the carrier part and the corresponding mold be performed, can be a rational in a particularly simple manner Reach operation.

Die Erfindung wird in der Beschreibung von in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen näher erläutert. The invention is in the Description of Ausfüh shown in the accompanying drawing tion examples explained in more detail.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1: eine Draufsicht auf die Unterseite eines ersten Ausführungsbei­ spieles einer Formsohle mit einer teilflächigen Laufsohle; Fig. 1: a plan view of the underside of a first game Ausführungsbei a molded sole with a partial outsole;

Fig. 1a: eine Draufsicht auf die Unterseite eines zweiten Ausführungsbei­ spieles einer Formsohle mit einer vollflächigen Laufsohle; Fig. 1a: a plan view of the underside of a second game Ausführungsbei a molded sole with a full-surface outsole;

Fig. 2: einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1; Fig. 2: a section along line II-II of Fig. 1;

Fig. 2a: einen Schnitt nach Linie IIa-IIa der Fig. 1a; Fig. 2a: a section along line IIa-IIa of Fig. 1a;

Fig. 3: einen Schnitt durch einen Teilbereich der zu einer Einheit zusammengefaßten Gießformen für eine teilflächige Laufsohle und das Trägerteil. FIG. 3 shows a section through a partial area of the unit to a combined molds for a partial surface outsole and the supporting part.

Fig. 3a: einen Schnitt durch einen Teilbereich der zu einer Einheit zusammengefaßten Gießformen für eine vollflächige Laufsohle und das Trägerteil. FIG. 3a shows a section through a portion of the combined to form a unit for a full surface molds outsole and the supporting part.

In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eine Formsohle 1 dargestellt, die ein Trägerteil 2 und eine an dessen Unterseite angeordnete Laufsohle 3 aufweist. Die Laufsohle 3 bedeckt die Unterseite des Trägerteils 2 nur teilweise. Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Form der Laufsohle 3 zwar im wesentlichen der Form der Unterseite des Trägerteils 2, jedoch kann die Laufsohle 3 auch jede beliebige andere Form aufweisen oder auch aus mehreren einzelnen Bereichen bestehen.In Figs. 1 and 2, a first embodiment is shown a molded sole 1, which has a support member 2 and, disposed on its underside running sole 3. The outsole 3 only partially covers the underside of the carrier part 2 . In this exemplary embodiment, the shape of the outsole 3 corresponds essentially to the shape of the underside of the carrier part 2 , but the outsole 3 can also have any other shape or consist of several individual areas.

Zur Aufnahme der Laufsohle 3 ist in der Unterseite des Trägerteils 2 eine Vertiefung 4 vorgesehen, deren Tiefe ungefähr der Dicke der Laufsohle 3 entspricht und deren Umrißform im wesentlichen parallel zur Umrißform der Laufsohle 3 verläuft. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Umrißform der Laufsohle 3 aus einem später noch näher zu erläuterndem Zweck mit konstantem Abstand zur Umrißform der Vertiefung 4. Die Laufsohle 3 weist an ihrer Lauffläche eine rutschfeste Profilierung 5 auf und kann sich in farblicher Hinsicht vom Trägerteil 2 unterscheiden.To accommodate the outsole 3 , a recess 4 is provided in the underside of the carrier part 2 , the depth of which corresponds approximately to the thickness of the outsole 3 and the outline of which runs essentially parallel to the outline of the outsole 3 . In the exemplary embodiment shown, the outline shape of the outsole 3 runs at a constant distance from the outline shape of the depression 4 for a purpose to be explained in more detail later. The outsole 3 has a non-slip profile 5 on its tread and can differ from the carrier part 2 in terms of color.

Bei dem in den Fig. 1a, 2a gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Formsohle 1a ist diese ebenfalls von einem Trägerteil 2a und einer Laufsohle 3a gebildet. Die Laufsohle 3a bedeckt die Unterseite des Trägerteils 2a ganzflächig, wobei ihre Umrißform der Umrißform der Unterseite des Trägerteils 2a entspricht. Auch hier kann sich die Laufsohle 3a farblich vom Trägerteil 2a unterscheiden und an ihrer Lauffläche eine rutschfeste Profilierung 5a aufweisen.In the in Fig. 1a, the second embodiment of the sole form of 1 a 2a shown this is also of a support part 2 a and an outer sole 3 a formed. The outsole 3 a covers the underside of the support part 2a over the entire surface with their outline corresponding to the outline shape of the underside of the support part 2 a. Here, too, the outsole 3 a can differ in color from the carrier part 2 a and have a non-slip profile 5 a on its tread.

Im Übergangsbereich zischen der Laufsohle 3a und dem Trägerteil 2a ist an der seitlichen Begrenzungsfläche der Formsohle 1a eine sich über deren gesamten Umfang erstreckende Nut 4a vorgesehen.In the transition region of the outsole hiss 3 a and the supporting member 2a is provided on the lateral boundary surface of the mold 1 a sole extending over the entire circumference groove 4a.

Da die beiden Formsohlen 1, 1a im übrigen identisch sind, wird nachfolgend zunächst nur auf die erste Ausführungsform der Formsohle und deren Herstellung Bezug genommen.Since the two molded soles 1 , 1 a are otherwise identical, reference is first made to the first embodiment of the molded sole and its manufacture.

Sowohl das Trägerteil 2 als auch die Laufsohle 3 sind in Polyurethantechnik hergestellt. Hierzu dienen eine mit der Negativform der Laufsohle 3 versehene Gießform 6 und eine mit der Negativform des Trägerteils 2 versehene Gießform 7. Die Negativform der Laufsohle 3 entspricht im wesentlichen der Vertiefung 4 des Trägerteils 2; ihre Fläche ist jedoch um einen dem vorerwähnten Abstand entsprechenden Betrag kleiner als die Fläche der Vertiefung 4. Die Gießform 6 ist an ihrer Grundfläche mit stegartigen Vorsprüngen versehen, deren Form der Profilierung 5 entspricht.Both the carrier part 2 and the outsole 3 are made in polyurethane technology. For this purpose, a casting mold 6 provided with the negative shape of the outsole 3 and a casting mold 7 provided with the negative shape of the carrier part 2 are used. The negative shape of the outsole 3 corresponds essentially to the recess 4 of the carrier part 2 ; however, their area is smaller than the area of the depression 4 by an amount corresponding to the aforementioned distance. The casting mold 6 is provided on its base with web-like projections, the shape of which corresponds to the profile 5 .

Zur Bildung der Laufsohle 3 wird in die Gießform 6 ein Gemisch einer Isocyanat- Komponente und einer Polyol-Komponente eingebracht. Die Polyol-Komponente ist dabei derart auf die Isocyanat-Komponente abgestimmt, daß beide Komponenten nicht, wie in der Polyurethantechnik üblich, im Sinne eines Aufschäumens reagieren. Vielmehr ist die Polyol-Komponente derart auf die Isocyanat-Komponente abgestimmt, daß beide Komponenten lediglich im Sinne eines Aushärtens miteinander reagieren. Daher entspricht das Volumen der einzubringenden Menge der beiden Komponenten im wesentlichen dem Volumen der Laufsohle 3. Beide Komponenten gehen daher innerhalb der Gießform 6 von ihrem flüssigen Aggregatzustand praktisch unmittelbar in einen festen Aggregat­ zustand über, ohne hierbei einen Reaktionsdruck zu entwickeln. Die Gießform 6 kann daher als offene Gießform ausgebildet sein, d. h. es kann auf das Gießform- Oberteil verzichtet werden.To form the outsole 3 , a mixture of an isocyanate component and a polyol component is introduced into the mold 6 . The polyol component is matched to the isocyanate component in such a way that both components do not react in the manner of foaming, as is customary in polyurethane technology. Rather, the polyol component is matched to the isocyanate component in such a way that the two components react with one another only in the sense of curing. Therefore, the volume of the amount of the two components to be introduced essentially corresponds to the volume of the outsole 3 . Both components therefore change from their liquid physical state to a solid physical state almost immediately within the casting mold 6 , without developing a reaction pressure. The casting mold 6 can therefore be designed as an open casting mold, ie the upper mold part can be dispensed with.

Für die Polyol-Komponente der Laufsohle 3 wird vorteilhaft eine mit der Isocyanat- Komponente eine ein abriebfestes Polyurethan ergebende Polyol-Komponente, beispielsweise die Polyol-Komponente Type S 7010/15 der Elastrogran GmbH (ein Unternehmen der BASF-Gruppe) verwendet, die bei 25 Grad Celcius eine Dichte von ca 1,030 g/ccm und eine Viskosität von 1050 mPas aufweist. Bei Verwendung dieser oder einer in ihrem chemischen Verhalten ähnlichen Polyol- Komponente ergibt sich eine besonders rutsch- und abriebfeste Laufsohle 3.For the polyol component of the outsole 3 , a polyol component which gives an abrasion-resistant polyurethane, for example the polyol component type S 7010/15 from Elastrogran GmbH (a company of the BASF Group), is advantageously used with the isocyanate component 25 degrees Celcius has a density of approx. 1.030 g / ccm and a viscosity of 1050 mPas. When using this or a polyol component that is similar in chemical behavior, a particularly non-slip and abrasion-resistant outsole 3 results.

Sobald die beiden in die Gießform 6 eingebrachten Komponenten so weit miteinander reagiert haben, daß sie einen zumindest nahezu festen Aggregatzustand einnehmen, werden die für die Herstellung des Trägerteils 2 üblicherweise zur Verwendung kommende Polyol-Komponente und die Isocyanat- Komponente in der bekannten Weise in die Gießform 7 eingebracht; anschließend wird die Gießform 7 an ihrer Oberseite in üblicher Weise durch ein Gießform- Oberteil geschlossen.As soon as the two components introduced into the casting mold 6 have reacted with one another to such an extent that they assume an at least almost solid state of aggregation, the polyol component which is usually used for the production of the carrier part 2 and the isocyanate component are used in the known manner in the Mold 7 introduced; then the mold 7 is closed on its upper side in the usual manner by an upper mold part.

Da die Gießform 6 mit der Gießform 7 eine Einheit bildet, ist die Gießform 7 an ihrer Unterseite durch die Gießform 6 bzw durch die inzwischen weiter ausgehärtete Laufsohle 3 geschlossen, wodurch die durch die Gießformen 6, 7 gebildete Einheit in ihrer Gesamtheit geschlossen ist. Dadurch reagieren die Polyol- und die Isocyanat-Komponente für das Trägerteil 2 nicht nur in der bekannten Weise miteinander, vielmehr verbinden sich diese gleichzeitig mit der insoweit schon fertigen Laufsohle 3. Das Zustandekommen dieser Verbindung wird dabei durch den sich bei der Reaktion der Polyol- und Isocyanat-Komponente ergebenden Druck unterstützt, sodaß die Verbindung zwischen der Laufsohle 3 und dem Trägerteil 2 eine ausreichende Festigkeit aufweist.Since the mold 6 forms a unit with the mold 7 , the bottom of the mold 7 is closed by the mold 6 or by the now further hardened outsole 3 , whereby the unit formed by the molds 6 , 7 is closed in its entirety. As a result, the polyol component and the isocyanate component for the carrier part 2 not only react with one another in the known manner, but rather they combine at the same time with the outsole 3 which has already been produced to this extent. The formation of this connection is supported by the pressure resulting from the reaction of the polyol and isocyanate component, so that the connection between the outsole 3 and the carrier part 2 has sufficient strength.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist in der Gießform 6 eine in sich geschlossene, umlaufende Rippe 8 vorgesehen, deren Breite dem Abstand zwischen der Laufsohle 3 und dem Rand der Vertiefung 4 des Trägerteiles 2 und deren Umrißform der Umrißform der Vertiefung 4 bzw der Laufsohle 3 entspricht. Durch die Rippe 8 wird einerseits der Abstand zwischen der Außenkontur der Laufsohle 3 und der Innenkontur der Vertiefung 4 erzeugt, andererseits begrenzt die Rippe 8 die Gießform 6 gegenüber der Gießform 7, sodaß die beiden Komponenten für die Laufsohle 3 während ihres Einbringens in die Gießform 6 nicht in die Gießform 7 laufen können. Damit ist ein gefälliges Aussehen der so hergestellten Formsohle 1 gewährleistet.As can be seen from Fig. 3, a self-contained, circumferential rib 8 is provided in the mold 6 , the width of which is the distance between the outsole 3 and the edge of the recess 4 of the support part 2 and the outline shape of the outline of the recess 4 or Outsole 3 corresponds. The rib 8 on the one hand creates the distance between the outer contour of the outsole 3 and the inner contour of the recess 4 , on the other hand the rib 8 delimits the casting mold 6 with respect to the casting mold 7 , so that the two components for the outsole 3 during their introduction into the casting mold 6 cannot run into the mold 7 . This ensures a pleasing appearance of the molded sole 1 produced in this way.

Die Herstellung der Formsohle 1a erfolgt analog der vorbeschriebenen Herstellung der Formsohle 1. Da hier die Laufsohle 3a die Unterseite des Trägerteils 2a völlig überdeckt, sind die Gießformen 6a und 7a entsprechend Fig. 3a ausgebildet. Die Gießform 6a für die Laufsohle 3a wird zwar ebenfalls durch eine Rippe 8a begrenzt, jedoch ist diese, bezogen auf die Ebene der Lauffläche der Laufsohle 3a nicht quer zu dieser, sondern parallel zur Ebene der Lauffläche der Laufsohle 3a gerichtet und ebenfalls umlaufend ausgebildet. Damit bildet die Unterseite der Rippe 8a einerseits beim manuellen Einbringen der beiden Komponenten für die Laufsohle 3a eine optische Einfüll-Begrenzung und andererseits wird durch die Rippe 8a die Nut 4a gebildet.The molded sole 1 a is produced analogously to the previously described manufacture of the molded sole 1 . Here, since the outsole 3 a the underside of the support member 2 a completely covered, the molds 6a and 7a corresponding to FIG. 3a formed. The mold 6 a for the outsole 3 a is also limited by a rib 8 a, but this is, based on the plane of the tread of the outsole 3 a not transverse to this, but parallel to the plane of the tread of the outsole 3 a and also trained all round. Thus, the underside of the rib 8 a forms on the one hand when the two components for the outsole 3 a are manually introduced, and on the other hand the groove 4 a is formed by the rib 8 a.

Claims (6)

1. Zweischichtige Formsohle aufweisend ein aus den Komponenten Polyol und Isocyanat gebildeten Polyurethanschaum bestehendes Trä­ gerteil (2) und eine an dessen Unterseite angeordnete Laufsohle (3), die ebenfalls aus einer aus Polyol und Isocyanat gebildeten Polyure­ thanmasse besteht dadurch gekennzeichnet daß
die Laufsohle (3) innerhalb einer Vertiefung (4) des Trägerteils (2) ange­ ordnet ist, deren seitliche Begrenzungsflächen im wesentlichen rand­ parallel zur Umrißform der Laufsohle (3) verlaufen und daß
zur Ausbildung einer Nut zwischen den seitlichen Begrenzungsflächen der Vertiefung (4) und denjenigen der Laufsohle (3) ein Abstand vor­ gesehen ist, wobei
die Verbindung zwischen der noch nicht vollständig ausgehärteten Laufsohle (3) und dem Trägerteil (2) während des Aufschäumens der Formmasse für das Trägerteil (2) erfolgt ist, sodaß die Laufsohle (3) und das Trägerteil (2) durch Reaktion der Komponenten der noch nicht verfestigten Laufsohle (3) mit denen des Trägerteils (2) miteinander verbunden sind.
1. Two-layer molded sole comprising a polyurethane foam formed from the components polyol and isocyanate Trä gerteil ( 2 ) and an outsole arranged on the underside ( 3 ), which also consists of a polyure and isocyanate formed from polyurethane mass, characterized in that
the outsole ( 3 ) is arranged within a recess ( 4 ) of the carrier part ( 2 ), the lateral boundary surfaces of which run substantially parallel to the outline shape of the outsole ( 3 ) and that
to form a groove between the lateral boundary surfaces of the recess ( 4 ) and that of the outsole ( 3 ) a distance is seen before, wherein
the connection between the not yet fully hardened outsole ( 3 ) and the carrier part ( 2 ) has occurred during the foaming of the molding compound for the carrier part ( 2 ), so that the outsole ( 3 ) and the carrier part ( 2 ) by reaction of the components of the non-consolidated outsole ( 3 ) with which the carrier part ( 2 ) are connected to each other.
2. Zweischichtige Formsohle aufweisend ein aus den Komponenten Polyol und Isocyanat gebildeten Polyurethanschaum bestehendes Trä­ gerteil (2a) und eine an dessen Unterseite angeordnete Laufsohle (3a), die ebenfalls aus einer aus Polyol und Isocyanat gebildeten Polyure­ thanmasse besteht, dadurch gekennzeichnet daß
der Umriß der Laufsohle (3a) im wesentlichen dem Umriß des Trägerteils (2a) entspricht und daß
zwischen dem Trägerteil (2a) und der Laufsohle (3a) eine sich entlang des Umfanges von Trägerteil (2a) bzw Laufsohle (3a) erstreckende Nut (4a) vorgesehen ist, wobei
die Verbindung zwischen der noch nicht vollständig ausgehärteten Lauf­ sohle (3a) und dem Trägerteil (2a) während des Aufschäumens der Formmasse für das Trägerteil (2a) erfolgt ist, sodaß die Laufsohle (3a) und das Trägerteil (2a) durch Reaktion der Komponenten der noch nicht verfestigten Laufsohle (3a) mit denen des Trägerteils (2a) miteinander verbunden sind.
2. Two-layer molded sole comprising a polyurethane foam formed from the components polyol and isocyanate Trä gerteil ( 2 a) and an outsole arranged on the underside ( 3 a), which also consists of a polyure and isocyanate formed from polyurethane mass, characterized in that
the outline of the outsole ( 3 a) corresponds essentially to the outline of the support part ( 2 a) and that
between the carrier part ( 2 a) and the outsole ( 3 a) a groove ( 4 a) extending along the circumference of the carrier part ( 2 a) or outsole ( 3 a) is provided, wherein
the connection between the not yet fully cured outsole ( 3 a) and the carrier part ( 2 a) is made during the foaming of the molding compound for the carrier part ( 2 a), so that the outsole ( 3 a) and the carrier part ( 2 a) by reaction of the components of the not yet consolidated outsole ( 3 a) with those of the support part ( 2 a) are connected to each other.
3. Verfahren zur Herstellung einer Formsohle nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Einstellen der Polyol-Komponente der Laufsohle auf deren Isocyanat- Komponente derart, daß beide nur im Sinn eines Aushärtens drucklos miteinander reagieren;
  • b) Einbringen einer im wesentlichen dem Volumen der Laufsohle ent­ sprechenden Menge der Isocyanat-Komponente und der entsprechend Verfahrensschritt a) auf diese eingestellten Polyol-Komponente in eine offene Gießform, die in ihrem unteren Bereich die Negativform für die Laufsohle und in ihrem unmittelbar darüber liegenden oberen Bereich die Negativform für das Trägerteil aufweist;
  • c) Aushärten der so gebildeten Laufsohle bis zu einem nahezu festen Aggregatzustand;
  • d) Verschließen des oberen Bereiches der Gießform;
  • e) Einbringen der Isocyanat-Komponente und der Polyol-Komponente für das Trägerteil in den oberen Bereich der Gießform und Aufschäumen dieser Isocyanat- und Polyol-Komponenten.
3. A process for producing a molded sole according to claim 1 or 2, characterized by the following process steps:
  • a) adjusting the polyol component of the outsole to its isocyanate component in such a way that both react with one another without pressure only in the sense of curing;
  • b) Introducing a volume of the isocyanate component which corresponds essentially to the volume of the outsole and the polyol component set in accordance with process step a) in an open mold which has the negative mold for the outsole in its lower region and in its immediately above it upper area has the negative shape for the carrier part;
  • c) curing of the outsole thus formed to an almost solid physical state;
  • d) closing the upper area of the mold;
  • e) introducing the isocyanate component and the polyol component for the carrier part into the upper region of the casting mold and foaming of these isocyanate and polyol components.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Komponenten für die Laufsohle in die im unteren Bereich der Gießform angeordnete Negativform der Laufsohle durch die unmittelbar oberhalb der Negativform der Laufsohle angeordnete Nega­ tivform des Trägerteils hindurch erfolgt.4. The method according to claim 3, characterized in that the insertion of the components for the outsole in the bottom Area of the mold arranged negative shape of the outsole through the Nega located just above the negative shape of the outsole tivform of the carrier part takes place. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (6) für die Laufsohle (3) innerhalb eines Gießformunterteils unmittelbar unterhalb der Gießform (7) für das Trägerteil (2) angeordnet ist, wobei das Gießformunterteil durch ein Gießformoberteil verschließ­ bar ist und die Gießform (6) für die Laufsohle (3) eine deren Kontur ent­ sprechende und in die Gießform (7) des Trägerteils (2) ragende Rippe (8) aufweist, die im wesentlichen quer zur Ebene der Laufsohle (3) gerichtet ist.5. A device for performing the method according to claims 3 or 4, characterized in that the casting mold ( 6 ) for the outsole ( 3 ) is arranged within a lower mold part immediately below the mold ( 7 ) for the carrier part ( 2 ), the The lower mold part is closed by an upper mold part and the casting mold ( 6 ) for the outsole ( 3 ) has a contour corresponding to it and in the casting mold ( 7 ) of the carrier part ( 2 ) projecting rib ( 8 ) which is substantially transverse to the plane of the Outsole ( 3 ) is directed. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießform (6a) für die Laufsohle (3a) innerhalb eines Gießform­ unterteils unmittelbar unterhalb der Gießform (7a) für das Trägerteil (2a) angeordnet ist, wobei das Gießformunterteil durch ein Gießformoberteil verschließbar ist und die Gießform (6a) für die Laufsohle (3a) in ihrem oberen Bereich eine ihrer Kontur entsprechende umlaufende Rippe (8a) aufweist, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Laufsohle (3a) gerichtet ist.6. Device for performing the method according to claims 3 or 4, characterized in that the casting mold ( 6 a) for the outsole ( 3 a) within a casting mold lower part immediately below the casting mold ( 7 a) for the carrier part ( 2 a) is arranged, the lower part of the mold being closable by an upper part of the mold, and the upper part of the mold ( 6 a) for the outsole ( 3 a) has a circumferential rib ( 8 a) corresponding to its contour, which is essentially parallel to the plane of the outsole ( 3 a) is directed.
DE1996127128 1996-07-05 1996-07-05 Molded sole with an outsole Expired - Fee Related DE19627128C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127128 DE19627128C2 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Molded sole with an outsole
DE29623936U DE29623936U1 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Molded sole with an outsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127128 DE19627128C2 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Molded sole with an outsole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627128A1 DE19627128A1 (en) 1998-01-08
DE19627128C2 true DE19627128C2 (en) 2002-07-18

Family

ID=7799040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127128 Expired - Fee Related DE19627128C2 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Molded sole with an outsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627128C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2165785B1 (en) * 1999-12-09 2003-05-16 Trujillo Jose Salcedo IMPROVEMENTS IN THE MANUFACTURE OF PLANTS FOR FOOTWEAR.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806395A1 (en) * 1968-10-31 1970-05-14 Semperit Gummiwerke Gmbh Deuts Eye shoe, especially ski, mountain or work shoe
DE2851390A1 (en) * 1978-11-28 1980-06-04 Linnemann Friedrich Composite plastics shoe base made in two steps - comprises relatively thin but tough outer skin and inner polyurethane foam part bonded together
DE3614188A1 (en) * 1986-04-26 1987-10-29 Basf Ag Two-layer shoe sole having an outsole of polyurethane-polyurea elastomers, and a process for the production thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806395A1 (en) * 1968-10-31 1970-05-14 Semperit Gummiwerke Gmbh Deuts Eye shoe, especially ski, mountain or work shoe
DE2851390A1 (en) * 1978-11-28 1980-06-04 Linnemann Friedrich Composite plastics shoe base made in two steps - comprises relatively thin but tough outer skin and inner polyurethane foam part bonded together
DE3614188A1 (en) * 1986-04-26 1987-10-29 Basf Ag Two-layer shoe sole having an outsole of polyurethane-polyurea elastomers, and a process for the production thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Allgemeine Chemie für Techniker", herausgegeben v. W.Sommerschuh, Deutscher Verlag für Grundstoff-industrie GmbH, Leipzig, 1992, S.163 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627128A1 (en) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118614T2 (en) METHOD AND FORM FOR PRODUCING A LAYERED PART, ESPECIALLY REACTION INJECTION METHOD FOR PRODUCING A POLYURETHANE SKIN
DE2952591A1 (en) METHOD FOR PRODUCING FIRE SOLES FOR FOOTWEAR
DE69910180T2 (en) Forming an elastomeric profile on a window pane
DE3724610A1 (en) POROUSE MOLD FOR THE DIE CASTING OF A SLURED MOLDING MATERIAL AND METHOD FOR PRODUCING THE MOLD
EP1767327B1 (en) Method of manufacturing an interior trim panel with a two piece skin and trim panel manufactured according to the method
DE3813993A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SHOE SOLES FROM THERMOPLASTIC MATERIAL AND FOR MOLDING ON SHOE SHOES
DE2556612A1 (en) TENNIS SHOE AND METHOD AND DEVICE FOR ITS MANUFACTURING
DE1935732A1 (en) Process for the surface design of products that can be manufactured in molds, in particular of shoe heels and soles, and press mold for carrying out this process
DE19627128C2 (en) Molded sole with an outsole
EP2116449A1 (en) Panel for a box body of a lorry trailer, trailer and/or semi trailer
DE1485604A1 (en) Method and device for producing a molded sole or a shoe sub-floor in an injection mold
DE2129828A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING DEFORMED WORKPIECES FROM PREFABRICATED, COATED CHIPBOARD
DE3517426A1 (en) Ski and method for producing it
DE2721088C2 (en) Method and device for injection molding a sole for footwear and a sole produced using the method and device
EP0954435A1 (en) Method for producing a composite bathtub
EP2409823A2 (en) Method and device for manufacturing a decorative part and decorative part
EP3634168B1 (en) Method for producing a shoe, in particular a sports shoe
DE19544426C1 (en) Method and device for producing composite tubs
DE2943692A1 (en) MOLD FOR MAKING MULTI-PIECE FOOTWEAR FROM MOLDABLE MATERIAL AND FOOTWEAR
DE3727520A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A SKI
EP0343511B1 (en) Method for producing shell-like moulded articles
DE19627127A1 (en) Production of moulded foamed polyurethane sole with dense tread
DE1529892A1 (en) Process and injection mold for molding soles onto shoe shafts
DE3802875C2 (en)
AT399282B (en) METHOD FOR PRODUCING A SKI AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A43B 13/12

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SANDMEYER, BERNADETTE, 66994 DAHN, DE SEIBEL, BERNHARD, 76846 HAUENSTEIN, DE

D2 Grant after examination
8310 Action for declaration of annulment
R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final

Effective date: 20121127

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201