DE1962618A1 - Schweisspulver zur Schweissung von Aluminium und Aluminiumlegierungen - Google Patents

Schweisspulver zur Schweissung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
DE1962618A1
DE1962618A1 DE19691962618 DE1962618A DE1962618A1 DE 1962618 A1 DE1962618 A1 DE 1962618A1 DE 19691962618 DE19691962618 DE 19691962618 DE 1962618 A DE1962618 A DE 1962618A DE 1962618 A1 DE1962618 A1 DE 1962618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
flux
fluoride
aluminum
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962618
Other languages
English (en)
Inventor
Tyschinsky Leonid Borisowitsch
Rabkin Daniil Markowitsch
Ischenko Anatoly Yakowlewitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I ELEKTROSWARKI IM E O PATONA
Original Assignee
I ELEKTROSWARKI IM E O PATONA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I ELEKTROSWARKI IM E O PATONA filed Critical I ELEKTROSWARKI IM E O PATONA
Priority to DE19691962618 priority Critical patent/DE1962618A1/de
Publication of DE1962618A1 publication Critical patent/DE1962618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • B23K35/3605Fluorides

Description

  • SOHWEISSPULVER ZUR SCHWEISSUNG VON ALUMINIUM UND ALUMINIUB ,EGIERUNGEN Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Schweißens von NE-Metallen und genauer auf Schweißpulver zur Schweißung von Aluminium und seinen Legierungen; bevorzugt nach dem Elektroschlacke-Verfahren.
  • Essind Schweißpulver zur Schweißung von Aluminium bekannt, welche die folgende Zusammensetzung haben: Lithiumfluorid 1- 5%, Natriumfluorid 16 -24%, Kalzinmfluorid 55- 81%, Boroxyd 2 16%, Borax 2- 16% (siehe z.B. das USA-Patent 2 507 751, Kl. 148 - 26 vom 16. Mai 1950).
  • Der Nachteil der bekannten Sohweißulver ist, daß sie aus vielen Komponenten bestehen und sich für die Elektroschlacke--Schweißung von Aluminium und dessen Legierungen nicht eignen, da ihre physikalisch-ohemischen Eigenschaften und in erster Linie die elektrische Leitfähigkeit, die Grenzflächenspannung, die große Dichte und die übermäßige Hygroskopizität befriedigend sind.
  • Zweok der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Zusammensetsung des Schweißpulvers zu entwickeln, die über die Gesamtheit solcher physikalisch-chemischer Eigenschaften verfügt, welche einen stabilen Ablauf des Elektroschlackeprozesses gewährleisten, und die es außerdem ermoglicht, die Elektroschlacke--Schweißung von Aluminium und dessen Legierungen unter Erzielung von Schweißverbindungen hoher Qualität zu verwirklichen, ohne daß hierbei die Korrosion des Schweißnahtwerkstoffs hervorgerufen wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schweißpulver zur Schweißung von Aluminium und dessen Legierungen, welches Lithiumfluorid, Natriumfluorid und Kalzinmfluorid aufweist, erfindungsgemäß die genannten Bestandteile in dem folgenden Gewichtwverhältnis (Gew.%) enthält: Lithiumfluorid ............. 20-50; Natriumfluorid ............. 30-60; Kalziumfluorid ............. 10-40.
  • Das Schweißpulver der vorgeschlagenen Zusammensetzung besitzt eine im Vergleich mit Aluminium niedrigere Schmeiztemperatur und die optimale Kennzahl der elektrischen Leitfähigkeit im gesohmolzenen Zustand, wodurch ein schnelles Schmelzen des Schweißpulvers zu Beginn des Elektroschlackeprozesses und die Entwicklung einer genUgeenden Wärmemenge für das Abschmelzen des Schweißmetalls gewährleistet werden.
  • Dieses Schweißpulver, welches im Vergleich mit Aluminium und dessen Legierungen sich durch eine niedrigere Dichte auszeichnot, garantiert einen stabilen Ablauf des Elektroschlackeprozesses, die vollständige Trennung des Metall- und des Schlackenbades sowie das Fehlen von Schlackeneinsohltissen im Nahtwerkstoff.
  • Ein großer Gehalt an Fluorionen schafft eine erhöhte Aktivität des Schweißpulvers gegenüber den Oxydhäuten an der Oberfläche des Aluminiumsund seiner Legierungen und steigert auch die Zähigkeit des @chweißpulvers sowie seine Grenzflächenspane nung an der Grenze mit dem geschmolzenen Metall.
  • Bei der Elektroschlacke~Schweißung von aluminium unter Anwendung des erfindungsgemäßen Schweißpulvers erfolgt eine intensive Entfernung der Oxydhäute von der Oberfläche des Aluminiuns und dessen Legierungen in der Schweißzone, wobei eine gute Legierbarkeit des Nahtwerkstoffs mit dem Grundwerkstoff erreicht wird. Auch werden Schweißpulververluste über Undichtigkeiten der naht formenden Vorrichtungen und die Möglichkeit zum Eindringen von Flulnitteleinschlüssen in den Nahtwerkstoff ausgeschlossen und die Qualität der zchwei8naht verbessert.
  • Das Schweißpulver der vorgeschlagenen Zusammensetzung ist nicht hygroskopisch und nicht wasserlöslich, was seine Benut sung und Aufbewahrung erleichtert.
  • Zur besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden konkrete Beispiele fUr die Zusammensetzung des Schweißpulvers und seine Anwendung angefUhrt.
  • Beigniell.
  • Das aus 20% Lithiumfluorid, 40% Natriumfluorid und 40% Kalziumfluorid bestehende Schweißpulver wurde durch mechanisches Vermischen von reinen Komponenten zubereitet. Das Schweißpulver wurde zur Elektroschlacke-Schweißung von Aluminiumbldcken mit einem Querschnitt von 240 x 600 mm verwendet. Die 3löcke können entweder monolithisch oder zu Paketen aus vier Blöcken von 60 x 600 mm Querschnitt zusanmengesetzt sein.
  • Die hergestellte Naht hatte eine zufriedenstellende Dichte, Struktur und folgende mechanische Eigenschaften: Festigkeitsgrad über 0,95; Biegewinkel von Musterstücken von 40I60 mm Querschnitt 180°.
  • Beispiel 2, Das aus 40% Lithiumfluorid, 40,' Natriumfluori und 20* Ealziumfluorid bestehende und durch mechanisches Vermischen von reinen Ausgangskomponenten zubereitete Schweißpulver wurde zur Elektroschlacke-Schweißung von Aluminium-Stromschienen mit elastischen Elementen verwendet, die ein aus dünan (0,8 - 1 mm) Lamellen zusammengesetztes Paket mit 60 x 430 am Querschnflt darstellen. Die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht sind den im Beispiel 1 dargelegten ähnlich. Das nach der Schweißung in den Spalten zwischen den Lamellen zurückgebliebene Schweißpulver ruft keine Korrosion des Schweißwerkstoffs hervor.
  • 3eisiel3.
  • Das aus 35,5% Lithiumfluorid, 41,5 Natriumfluorid und 23% Kalziumfluorid bestehende Schweißpulver wurde durch Umsohmelzen eines Gemisches der Ausgangskomponenten bei einer Temperatur von 800°C, durch Abkühlen der Schmelze und nachfolgende mechanische Zerkleinerung bis zu einer Teilchengröße von 1-5 mm zubereitet. Dieses Schweißpulver, welches eine niedrige (autoktische) Schmelztemperatur hatte, wurde zur Elektroschlacke -Schweißung von Erzeugnissen aus Aluminiumlegierungen verwendet. So zum Beispiel wurden bei der Schweißung einer Alumin Mangan-Legierung folgenden mechanische Eigenschaften der Schweißnaht ermittelt: Bruchfestigkeit 15- 17 kp/mm2, spezifische Dehnung 18- 25%, Biegewinkel der Musterstücke von 40x60 mm Querschnitt 130- 1800.
  • Auf diese Weise gestattete es das Schweißpulver der erfindungsgeiäßen Zusammensetzung, die E1ekt roschlacke-Schwe ißung von Aluminium und dessen Legierungen zu verwirklichen, die gegenüber der Lichtbogen- Mehrlagenschweißung von Hand sich durch hohe Leistung, gute Qualität der Schweißverbindungen und gezündere Arbeitsbedingungen für die Schweißer kennzeichnet. Die~ ges Schweißpulver ermöglicht es, das Metall mit einer Dicke bis zu 200 - 300 mm mit einer Geschwindigkeit von 5-6 m/h in einem Durchgang zu schweißen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schweißpulver zur Schweißung von Aluminium und Aluminiumlegierungen, welches Lithiumfluorid, Natriumfluorid und Kalziumfluorid enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die genannten Komponenten des Schweißpulvers in folgendem Gewichtsverhältnis (Gew.*) genommen Bind: Xithiumfluori 20 - 50, Natriumfluorid 30 - 60, Kalziuifluorid 10 - 40.
DE19691962618 1969-12-13 1969-12-13 Schweisspulver zur Schweissung von Aluminium und Aluminiumlegierungen Pending DE1962618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962618 DE1962618A1 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Schweisspulver zur Schweissung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962618 DE1962618A1 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Schweisspulver zur Schweissung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962618A1 true DE1962618A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5753805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962618 Pending DE1962618A1 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Schweisspulver zur Schweissung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046114A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Michael Adler Systemmöbel für Wohnschlafräume als Sitzgruppe und Bett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046114A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Michael Adler Systemmöbel für Wohnschlafräume als Sitzgruppe und Bett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960032B2 (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE102006061636A1 (de) Bleifreies Lötmittel, Lötmittelverbindungs-Produkt und elektronische Komponente
CH673005A5 (de)
DE2926131A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen und dafuer verwendbarer schweisstab
DE1783151A1 (de) Schweissdraht zum herstellen von hinreichend schwefelsaeurebestaendigen schweissnaehten
DE1962618A1 (de) Schweisspulver zur Schweissung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE2129463A1 (de) Schweisspulver
DE1508318A1 (de) Flussmittel zum Schweissen
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
US2023818A (en) Coated steel electrode for arc welding
DE2022822C (de) Flußmittel zum Schweißen von Leicht metallegierungen
DE899987C (de) Ummantelte Elektrode fuer die Lichtbogenschweissung von insbesondere Leichtmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE898536C (de) Zinkhaltiges Lot
DE824730C (de) Flussmittel zum Loeten und Schweissen von Metallen und Legierungen
DE601328C (de) Aluminiumlot
DE10235821A1 (de) Prozessgas und Verfahren zum Laserstrahlhartlöten
DE350681C (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem schlackenbildenden Material bekleideten Eisen-oder Stahlelektrode fuer Lichtbogenloetung oder -schweissung
AT228022B (de) Schweißelektrode zum Lichtbogenschweißen
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
DE408705C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von legierten Staehlen
DE1615335C (de) Preßmantelelektrode zum Lichtbogenschweißen von Kupfer und Kupferlegierungen
DE829030C (de) Elektroden zur Lichtbogenschweissung
DE2527834B2 (de) Schweißelektrode mit einer Bor und Eisenpulver enthaltenden Flußmittelzusammenstellung
DE801184C (de) Schweissverfahren zur Herstellung alterungs- und laugen-bestaendiger Schweissnaehte
AT102287B (de) Hochsilberhaltige Silberkupferlegierungen.