DE19625164A1 - Vorrichtung zum Auflösen von Thromben - Google Patents

Vorrichtung zum Auflösen von Thromben

Info

Publication number
DE19625164A1
DE19625164A1 DE1996125164 DE19625164A DE19625164A1 DE 19625164 A1 DE19625164 A1 DE 19625164A1 DE 1996125164 DE1996125164 DE 1996125164 DE 19625164 A DE19625164 A DE 19625164A DE 19625164 A1 DE19625164 A1 DE 19625164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source
shock wave
wave source
amounts
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996125164
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Kraus
Edgar Dipl Ing Bauer
Wolfgang Prof Dr Schramm
Michael Dr Spannagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DE1996125164 priority Critical patent/DE19625164A1/de
Priority to DE29623722U priority patent/DE29623722U1/de
Publication of DE19625164A1 publication Critical patent/DE19625164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • A61B17/2258Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means integrated in a central portion of the shock wave apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22082Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance
    • A61B2017/22084Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for after introduction of a substance stone- or thrombus-dissolving

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflösen von Throm­ ben durch enteral oder parenteral verabreichte Antikoagulation- und Lysepräparate und durch extrakorporal von einer Schallquelle erzeugte und auf den Behandlungsort fokussierte Druckimpulse, insbesondere Stoßwellenimpulse.
Thromben bilden sich in den Venen von Patienten spontan bei chronischen Erkrankungen oder nach Unfällen oder Operationen. Es ist bekannt, zum Auflösen von Thromben Lyse-Präparate in­ travenös oder oral kombiniert mit Antikoagulantien zu verabrei­ chen. Es ist aber nicht immer gewährleistet, daß die Thromben vollständig mit derartigen Lyse-Präparaten und Antikoagulantien aufgelöst werden können, insbesondere wenn es sich um Throm­ ben handelt, die sich in einer ziemlich zähen Form z. B. in einer Länge von 20 bis 30 cm durch die Vene ziehen. Durch extrakorpo­ rale Therapieverfahren können Blutgerinnsel mit Ultraschall aufgelöst werden, um operative Maßnahmen zu verringern und um Infektionsgefahren zu reduzieren.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE-A-42 27 800 bekannt. Die dort beschriebene Schallquelle ist eine Ultraschallquelle, die zwar in Verbindung mit einem Antikoagula­ tion- und Lyse-Präparat den Vorteil erbringt, daß Thromben auf­ gelöst werden können, durch die aber das die Thromben umgeben­ de Gewebe erwärmt und sogar geschädigt wird, da es zu Kavita­ tionen kommen kann, die das Gewebe schädigen. Bei dieser Vor­ richtung sollen außerdem die therapeutischen Ultraschallwellen mit einer Frequenz von 50 kHz bis 1 MHz, beispielsweise mit 450 kHz, abgestrahlt werden. Es hat sich-aber gezeigt, daß insbesonde­ re Schallwellen in derartigen Frequenzbereiche zur Schädigung bzw. Erwärmung des die Thromben umgebenden Gewebes führen können.
Es ist auch möglich, als Schallquelle einen Stoßwellengenerator zu verwenden. So ist aus den DE-A-37 09 404, DE-A-38 12 837 und DE-A-39 21 808 die Verwendung eines extrakorporalen Stoßwel­ lengenerators zur Bekämpfung von Tumoren bzw. von Arterioskle­ rose bekannt.
Stoßwellen sind hochintensive transiente Druckimpulse, die sich insbesondere durch eine außerordentlich kurze Anstiegszeit auf hohe Druckwerte auszeichnen, wobei die Anstiegszeit tr < 600 ns ist. Stoßwellen haben auch im Gegensatz zu den Ultraschallwellen keinen im wesentlichen sinusförmigen Verlauf. Die Stoßwelle bewirkt deshalb keinerlei thermische Nebeneffekte, so daß es zu keiner ungewollten thermisch induzierten Koagulation kommt, wie z. B. beim Dauerultraschall oder Burst-Ultraschall.
Durch die Verwendung von Stoßwellen zur extrakorporalen The­ rapie der Thromben kann zwar die Erwärmung und die Schädi­ gung des die Thromben umgebenden Gewebematerials vermieden werden, es ist aber mit der ausschließlichen Therapie mit der­ artigen Stoßwellen nicht immer möglich, die Thromben vollständig aufzulösen. Die Verwendung einer Stoßwellenquelle bei gleichzei­ tiger Zugabe von die Therapie fördernden Medikamenten ist aus der DE-A-35 44 344 bekannt. Dort sollen allerdings zur Bekämp­ fung von Tumoren die den Tumor speisenden Blutgefäße mittels Stoßwellen und unter Beigabe von Medikamenten, welche die Koagulation des Blutes während der Stoßwellenbehandlung för­ dern, thromboisiert werden, d. h., Thromben sollen durch die Behandlung erst gebildet werden.
Schließlich ist in der DE-A-37 08 325 eine Verbesserung der Chemolyse von Konkrementen, insbesondere von Gallensteinen, in Körpern von Lebewesen beschrieben, bei der die Therapie durch Einführung von Lysemitteln über einen Katheter in den Körper des Patienten eingeleitet und der Körper extrakorporal einer Ultraschall- oder Stoßwellenquelle ausgesetzt wird. Von der Ver­ wendung einer Stoßwellenquelle führt dieses Dokument jedoch weg, da es als nachteilig empfunden wird, daß bei der Verwen­ dung einer Stoßwellenquelle keine Temperaturerhöhung durch innere Reibung erzeugt werden kann.
Bei den bekannten Verfahren sowohl der alleinigen Behandlung mit Lysemitteln als auch den beschriebenen Kombinationsver­ fahren sind große Dosen von Lysemitteln erforderlich, und damit ist die Gefahr von hierdurch bedingten Nebenwirkungen relativ hoch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, durch die Thromben vollständig aufgelöst werden können, die eine Erwärmung und Schädigung des die Thromben umgebenden Gewebes vermeidet und die eine Reduktion der Antikoagulantien und der Lysemitteldosis und damit eine Mini­ mierung des Risikos von Nebenwirkungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Die Verwendung einer derartigen Druckimpulsquelle ermöglicht die Energieeinkopplung der notwendigen akustischen Energie in den Körper, ohne daß es zu einer schädlichen Überhitzung der zu behandelnden Gefäßareale kommt. Vorzugsweise liegt die Puls­ frequenz der Stoßwellen zwischen 1 und 4 Hz, insbesondere bei 1,5 Hz.
Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, den Aperturwinkel der Stoßwellenquelle mit über 60°, bevorzugterweise mit etwa 100° zu wählen, da die Eindringtiefen meist oberflächennah im Bereich von 1 bis 4 cm sind. Dadurch ergibt sich eine feine Fokussierung sowie eine relativ große Einkoppelfläche bei geringer Eindringtie­ fe.
Versuche haben ergeben, daß Energie dichten von 0,5 mJ/mm² am Behandlungsort vorteilhaft sind. Die Spitzendrücke liegen zweck­ mäßig bei 60 MPa.
Besonders geeignet ist eine piezoelektrische Druckimpulsquelle aufgrund der feinen Dosierbarkeit der Energie dichten und Drücke. Es lassen sich aber auch andere Druckimpulsquellen, beispiels­ weise elektromagnetische, elektrohydraulische oder magnetostrikti­ ve Systeme einsetzen.
Zur Behandlung von peripheren Gefäßen ist es vorteilhaft, wenn auf einer elastischen Koppelmembran eines offenen Gehäuses der Stoßwellenquelle eine Hydrogelscheibe oder ein Wasserkissen angeordnet ist.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung über einem zu therapierenden Thrombus mit Zugabe von Antikoagulantien und Lysemitteln über eine Kanüle,
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1, jedoch anstelle einer Ka­ nüle mit einem Katheter,
Fig. 3 das Aufreißen der oberen Thrombushälfte durch die Stoßwellenfront und
Fig. 4 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit auf einer elasti­ schen Koppelmembran eines offenen Gehäuses der Stoßwellenquelle angeordneten Hydrogelscheibe.
In den Fig. 1 und 4 ist eine piezoelektrische Druckimpuls­ quelle 1 dargestellt. In einer kugelkalottenförmigen Metallschale 2 sind Piezoelemente mosaikartig als selbst fokussierender geo­ metrischer Aufbau mit dem Fokus 4 angeordnet. Der Piezowand­ ler ist mit einem isolierenden Kunststoffgehäuse 3 umgeben, wobei die Gehäuseform in Richtung auf den Fokus 4 der Schall­ feldgeometrie angepaßt ist.
Das offene Gehäuse ist mit einer elastischen Koppelmembran 5 abgeschlossen. Der Gehäuseinnenraum ist mit entgastem Wasser als Koppelmedium gefüllt. Im Zentrum ist ein Ultraschallsektor­ scanner 6 drehbar und höhenverstellbar angeordnet, der zum Orten der Thromben dient.
Der eingesetzte Ortungsscanner 6 ist in vorteilhafter Weise ein sogenannter Nahbereichscanner und arbeitet mit einer Frequenz von 7,5 MHz. Bevorzugt sollten Ultraschallscanner und Ultra­ schallgerät dopplerfunktionsfähig sein, und zwar als Farbdopp­ lersystem, damit eine Überwachung von Blutflußgeschwindigkeit während bzw. vor oder nach der Therapie möglich ist. Weiterhin repräsentiert eine in an sich bekannter Weise auf dem Ultra­ schallmonitor elektronisch eingeblendete Zielmarke bei diesem Ortungssystem den Therapie- bzw. Stoßwellenfokus.
Über einen Wasseranschluß 7 kann durch Zu- oder Abführen von Wasser die Auswölbung der elastischen Koppelmembran 5 zur Anpassung an das Therapiefeld gesteuert werden. Für oberflächen­ nahe Behandlungszonen wird zusätzlich eine Hydrogelscheibe 8 oder, anstelle der Hydrogelscheibe 8, ein Wasserkissen zwischen der Körperoberfläche des Patienten und der elastischen Koppel­ membran 5 angeordnet. Die Hydrogelscheibe 8 ist in Fig. 4 dargestellt.
Die elastische Koppelmembran 5 wird somit gemäß Fig. 1 mit einem Koppelgel luftfrei an einem zu therapierenden Körperteil, beispielsweise an einen Oberschenkel 9, angekoppelt. In den Fig. 1 bis 4 ist die Therapie eines Thrombus 10 in der Vena saphena 14 angedeutet. Nach Ankopplung der Druckimpulsquelle 1 an den Oberschenkel 9 wird der Fokus 4 der Druckimpulsquelle 1 mittels Ultraschallortung auf den Thrombus 10 gebracht. Die Lysemedikamente werden intravenös zugeführt, beispielsweise gemäß Fig. 1 mittels einer Kanüle 11 oder nach Fig. 2 mittels eines Katheters 12. Ein Vorratsbehälter 13 für das Lysepräparat und Antikoagulantien ist in den Fig. 1 und 2 schematisch angedeutet. Wie bereits erwähnt, ist auch eine orale Zuführung der Antiloagulantien und des Lysepräparates möglich.
In der klinischen Routine werden intravenös, systemisch oder lokal Thrombolytika angewandt, um intravasale Thromben und Embolien durch Anströmung von außen und Reaktion mit kör­ pereigenem freien oder an den Thrombus gebundenem Plasmi­ nogen aufzulösen. Parallel werden gerinnungs- und thrombozy­ tenhemmende Stoffe angewandt.
Die zum Lysepräparat zusätzlich applizierten Druckimpulse der Druckimpulsquelle 1 reißen den Fibrinverband auf. Das Lyseprä­ parat dringt in den Thrombus ein, und die Angriffsfläche erhöht sich um ein Vielfaches. Ein weiterer positiver Effekt ist die stän­ dige mechanische Bewegung des Thrombus aufgrund der auf ihn einwirkenden Schallenergie, was die Wirksamkeit des Lysepräpara­ tes steigert und zusätzlich die thrombolytische Eigenschaft der Gefäßwandzellen stimuliert.
Fig. 3 zeigt das Aufreißen der oberen Thrombushälfte durch die Stoßwellenfront. Durch Abscannen des gesamten Thrombus mit dem Stoßwellenfokus, vorwiegend in Längsrichtung, wird ein komplettes Aufreißen erreicht, wie in der unteren Thrombushälfte dargestellt. Antikoagulantien und Lysepräparat können dann über die Risse in den Thrombus eindringen, wie es durch die Pfeile angedeutet ist.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Auflösen von Thromben durch enteral oder parenteral verabreichte Antikoagulantien, Plättchenhemmstoffe und Lysepräparate und durch extrakorporal von einer Schallquelle (1) erzeugte und auf den Behandlungsort fokussierte Druckimpul­ se, mit einem Ultraschall-Ortungsscanner (6), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schallquelle eine derart ausgelegte Stoßwellen­ quelle (1) ist, daß am Behandlungsort die Schallenergiedichten in der Größenordnung von 0,03 bis 0,9 mJ/mm² und die Spitzen­ drücke der Stoßwelle in der Größenordnung von 20 bis 100 MPa liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsfrequenz der Stoßwellen 1 bis 4 Hz beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsfrequenz der Stoßwellen 1,5 Hz beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aperturwinkel der Stoßwellenquelle (1) über 60° liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aperturwinkel der Stoßwellenquelle (1) 100° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiedichte der Druckimpulsquelle (1) 0,5 mJ/mm² beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzendruck bei 60 MPa liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellenquelle (1) eine piezoelektrische Druckimpulsquelle ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer elastischen Koppelmembran (5) eines offenen Gehäuses (3) der Stoßwellenquelle (1) eine Hydro­ gelscheibe (8) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer elastischen Koppelmembran (5) eines offenen Gehäuses (3) der Stoßwellenquelle (1) ein Wasser­ kissen angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallortungsscanner (6) ein Nahbe­ reichsultraschallortungsscanner ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallortungsscanner (6) Ultraschalldopplerfunktion aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallortungsscanner (6) ein Farbdopplerscanner ist.
DE1996125164 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Auflösen von Thromben Withdrawn DE19625164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125164 DE19625164A1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Auflösen von Thromben
DE29623722U DE29623722U1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Auflösen von Thromben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996125164 DE19625164A1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Auflösen von Thromben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625164A1 true DE19625164A1 (de) 1998-01-02

Family

ID=7797806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125164 Withdrawn DE19625164A1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Vorrichtung zum Auflösen von Thromben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625164A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062749C1 (de) * 2000-12-15 2002-04-04 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Koppelbalg zur Stoßwellentherapie
EP1255488A2 (de) * 2000-02-09 2002-11-13 Spencer Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung welche zur verbesserung von thrombolyse diagnostischen ultraschall mit therapeutischem ultraschall verbindet
EP1711229A1 (de) * 2004-02-02 2006-10-18 Sanuwave, Inc. Verwendung eines extrakorporalen stosswellenapplikators
DE102007060131A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum luftfreien Befüllen von Gefäßanschlüssen im Medizinbereich
US7785276B2 (en) 2002-07-26 2010-08-31 Dornier Medtech Systems Gmbh System and method for a lithotripter
US7988631B2 (en) 2005-08-05 2011-08-02 Dornier Medtech Systems Gmbh Shock wave therapy device with image production
US9060915B2 (en) 2004-12-15 2015-06-23 Dornier MedTech Systems, GmbH Methods for improving cell therapy and tissue regeneration in patients with cardiovascular diseases by means of shockwaves
CN105919650A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 深圳市慧康精密仪器有限公司 一种体外心脏冲击波治疗机
CN105919632A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 深圳市慧康精密仪器有限公司 一种中置b超定位的体外心脏冲击波治疗头

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544344A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Dornier Medizintechnik Vorrichtung zur thromboisierung mittels stosswellen
DE3708325A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Dornier Medizintechnik Verbesserung der chemolyse von konkrementen
DE3709404A1 (de) * 1987-03-21 1988-11-10 Schubert Werner Behandlungsvorrichtung fuer erkrankungen
DE3812837A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Schubert Werner Bauelement fuer extracorporales einbringen von stosswellen
DE3921808A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Schubert Werner Vorrichtung zur fokussierten stosswellenbehandlung von tumoren
DE4227800A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Toshiba Kawasaki Kk Thrombusloesende behandlungsvorrichtung
DE4414239A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Erich Prof Dr Ing Theuer Vorrichtung zur Behandlung von krankhaften Zellen im lebenden Körper
US5524620A (en) * 1991-11-12 1996-06-11 November Technologies Ltd. Ablation of blood thrombi by means of acoustic energy

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544344A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Dornier Medizintechnik Vorrichtung zur thromboisierung mittels stosswellen
DE3708325A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Dornier Medizintechnik Verbesserung der chemolyse von konkrementen
DE3709404A1 (de) * 1987-03-21 1988-11-10 Schubert Werner Behandlungsvorrichtung fuer erkrankungen
DE3812837A1 (de) * 1988-04-18 1989-11-02 Schubert Werner Bauelement fuer extracorporales einbringen von stosswellen
DE3921808A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Schubert Werner Vorrichtung zur fokussierten stosswellenbehandlung von tumoren
DE4227800A1 (de) * 1991-08-21 1993-03-04 Toshiba Kawasaki Kk Thrombusloesende behandlungsvorrichtung
US5524620A (en) * 1991-11-12 1996-06-11 November Technologies Ltd. Ablation of blood thrombi by means of acoustic energy
DE4414239A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Erich Prof Dr Ing Theuer Vorrichtung zur Behandlung von krankhaften Zellen im lebenden Körper

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255488A4 (de) * 2000-02-09 2006-05-10 Spencer Technologies Inc Verfahren und vorrichtung welche zur verbesserung von thrombolyse diagnostischen ultraschall mit therapeutischem ultraschall verbindet
US7425198B2 (en) 2000-02-09 2008-09-16 Spentech, Inc. Method and apparatus for automatic location of blood flow with Doppler ultrasound
EP1255488A2 (de) * 2000-02-09 2002-11-13 Spencer Technologies, Inc. Verfahren und vorrichtung welche zur verbesserung von thrombolyse diagnostischen ultraschall mit therapeutischem ultraschall verbindet
US6926680B2 (en) 2000-12-15 2005-08-09 Dornier Medtech Systems Gmbh Coupling bellows for shockwave therapy
DE10062749C1 (de) * 2000-12-15 2002-04-04 Dornier Medtech Holding Int Gmbh Koppelbalg zur Stoßwellentherapie
WO2002047560A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Dornier Medtech Holding International Gmbh Koppelbalg zur stosswellentherapie
US7785276B2 (en) 2002-07-26 2010-08-31 Dornier Medtech Systems Gmbh System and method for a lithotripter
EP1711229A1 (de) * 2004-02-02 2006-10-18 Sanuwave, Inc. Verwendung eines extrakorporalen stosswellenapplikators
US9060915B2 (en) 2004-12-15 2015-06-23 Dornier MedTech Systems, GmbH Methods for improving cell therapy and tissue regeneration in patients with cardiovascular diseases by means of shockwaves
US7988631B2 (en) 2005-08-05 2011-08-02 Dornier Medtech Systems Gmbh Shock wave therapy device with image production
DE102007060131A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zum luftfreien Befüllen von Gefäßanschlüssen im Medizinbereich
CN105919650A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 深圳市慧康精密仪器有限公司 一种体外心脏冲击波治疗机
CN105919632A (zh) * 2016-06-21 2016-09-07 深圳市慧康精密仪器有限公司 一种中置b超定位的体外心脏冲击波治疗头
CN105919650B (zh) * 2016-06-21 2018-09-07 深圳市慧康医疗器械有限公司 一种体外心脏冲击波治疗机
CN105919632B (zh) * 2016-06-21 2018-09-07 深圳市慧康医疗器械有限公司 一种中置b超定位的体外心脏冲击波治疗头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929347B1 (de) Vorrichtung zur behandlung des herzens
Speed Extracorporeal shock-wave therapy in the management of chronic soft-tissue conditions
US6113570A (en) Method of removing thrombosis in fistulae
US8298162B2 (en) Skin and adipose tissue treatment by nonfocalized opposing side shock waves
DE3300121A1 (de) Verfahren und geraet zum abbilden und thermischen behandeln von gewebe mittels ultraschall
EP0397671A1 (de) Verwendung von bläschenhaltigen medien für die stosswellen- und ultraschalltherapie
Ghorbani et al. Review on lithotripsy and cavitation in urinary stone therapy
DE19625164A1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Thromben
Jo et al. Ultrasound‐assisted laser thrombolysis with endovascular laser and high‐intensity focused ultrasound
Tiselius et al. Extracorporeal shock wave lithotripsy of stones in the mid ureter
Iro et al. Extracorporeal piezoelectric shock‐wave lithotripsy of salivary gland stones
Staritz et al. Electromagnetically generated extracorporeal shockwaves for fragmentation of extra-and intrahepatic bile duct stones: indications, success and problems during a 15 months clinical experience.
DE10234533A1 (de) Gerät und Verfahren zur thermischen Gewebebehandlung unter gezielter Nutzung nichtlinearer Ultraschalleffekte
Tiselius Cutaneous anesthesia with lidocaine-prilocaine cream: a useful adjunct during shock wave lithotripsy with analgesic sedation
DE3806532C2 (de)
Pettersson et al. Evaluation of extracorporeal shock wave lithotripsy without anesthesia using a Dornier HM3 lithotriptor without technical modifications
DE29623722U1 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Thromben
DE3708325A1 (de) Verbesserung der chemolyse von konkrementen
EP1020180B1 (de) Biokompatible injektierbare wässerige Lösung zur Verwendung bei ultraschallenergieunterstützter Chirurgie
DE3812837A1 (de) Bauelement fuer extracorporales einbringen von stosswellen
Tailly Lithotripsy systems
Miller et al. Extracorporeal shock wave lithotripsy in the prone position: technique, indications, results
Ertan Treatment of gallstones by extracorporeal shock wave lithotripsy
Riemann et al. Piezoelectric Lithotripsy in the Treatment of Symptomatic Gallstone Patients A 12-Month Follow-up
Ziegler et al. Results in the use of extracorporeal piezoelectric lithotripsy (EPL) for treatment of urinary calculi

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal