DE19624712A1 - Multi=station ring=spinning machine reel with low removal forces - Google Patents

Multi=station ring=spinning machine reel with low removal forces

Info

Publication number
DE19624712A1
DE19624712A1 DE1996124712 DE19624712A DE19624712A1 DE 19624712 A1 DE19624712 A1 DE 19624712A1 DE 1996124712 DE1996124712 DE 1996124712 DE 19624712 A DE19624712 A DE 19624712A DE 19624712 A1 DE19624712 A1 DE 19624712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning machine
spindle
machine according
ring spinning
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996124712
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE1996124712 priority Critical patent/DE19624712A1/en
Publication of DE19624712A1 publication Critical patent/DE19624712A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/001Bobbin-taking arrangements
    • D01H9/003Graspers operating under the action of a fluid

Abstract

A ring-spinning machine has several spinning stations each with a spindle where its top part has centring pieces for a reel tube. The centring pieces (14) can be loaded by a force storing part, e.g. spring, to bear against the tube. There is an automatic tube-changing apparatus and when a tube (2) is changed an actuator (3) causes the centring pieces to be rendered inactive when a spool is at the start of a doffing path or the end of a mounting path.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung mit einer Spinn­ spindel für eine Spulenhülse einer Ringspinnmaschine und einem Greiforgan.The invention relates to a spinning device with a spinning spindle for a bobbin tube of a ring spinning machine and one Gripping organ.

Es ist allgemein bekannt, daß Spulenhülsen auf den sie tragenden Spinnspindeln mit Hilfe von Vorrichtungen, wie zum Beispiel Zen­ trier- und Kupplungssystemen, zentriert und festgeklemmt werden müssen. Hierbei gilt es auch, eventuell auftretende Toleranzen an den Innenflächen der Spulenhülsen zu überbrücken.It is well known that bobbin sleeves on the ones carrying them Spinning spindles using devices such as Zen trier and coupling systems, centered and clamped have to. This also applies to any tolerances that may arise to bridge on the inner surfaces of the coil sleeves.

Es sind Vorrichtungen mit speziell ausgebildeten Mitnahmekörpern bekannt, die durch die Zentrifugalkraft, welche beim Umlauf der Spinnspindeln auftritt, radial nach außen bewegt werden und da­ durch eine Klemmung zwischen Spinnspindel und Spulenhülse bewir­ ken.They are devices with specially designed driving bodies known by the centrifugal force, which during the rotation of the Spinning spindles occurs, are moved radially outwards and there by clamping between the spinning spindle and the bobbin tube ken.

Diese Mitnahmekörper können entweder konstruktiv (DE 43 18 027 A1) oder durch Vorhandensein eines Sicherungselements in Form einer Kappe (DE 41 31 498 A1) gegen ein ungewolltes Herausfallen gesichert sein.These driver bodies can either be constructive (DE 43 18 027 A1) or by the presence of a securing element in the form a cap (DE 41 31 498 A1) against accidental falling out be secured.

In weiterer Ausgestaltung sind Hülsenkupplungen bekannt, die gleichfalls im Betrieb auftretende Zentrifugal- als auch perma­ nent wirkende Federkräfte zur Herstellung einer Zentrier- und Klemmwirkung benützen. Hierbei können drei oder mehrere Flieh­ kraftkörper, die mit einer Zusatzmasse versehen sind und wiederum gegen ein ungewolltes Herausfallen mittels einer Kappe gesichert sind, im gleichmäßigen Abstand voneinander am Außen­ umfang der Spinnspindel angebracht sein (DE 43 23 068 A1).In a further embodiment, sleeve couplings are known which centrifugal and perma also occurring during operation nent acting spring forces to produce a centering and Use clamping effect. Here three or more flees force bodies which are provided with an additional mass and  again against accidental falling out by means of a cap are secured, at a uniform distance from each other on the outside circumference of the spinning spindle can be attached (DE 43 23 068 A1).

Eine weitere Lösungsmöglichkeit zur Herstellung einer Zentrier- und Klemmwirkung zwischen Spinnspindel und Spulenhülse besteht darin, daß in mindestens zwei Bohrungen, die orthogonal zuein­ ander verlaufen und in Axialrichtung der Spinnspindel versetzt zueinander angebracht sind, Schraubenfedern ortsfest gelagert sind, die an ihren Schraubenfederenden je ein Klemmelement in Form von Kugeln, Bolzen oder dergleichen, besitzen, welche gegen die Öffnungen drücken und dabei zwischen der Spinnspindel und der auf ihr aufgesteckten Spulenhülse eine Zentrier- und Klemm­ wirkung herstellen. Dabei sind die Durchmesser dieser Löcher ge­ ringfügig kleiner als die Durchmesser der Klemmelemente, wodurch ein Herausfallen der Klemmelemente im Falle des Fehlens der Spulenhülsen vermieden wird (DE 16 84 501 U).Another possible solution for producing a centering and There is a clamping effect between the spinning spindle and the bobbin tube in that in at least two holes that are orthogonal to each other run differently and offset in the axial direction of the spinning spindle are attached to each other, coil springs mounted stationary are, each at their coil spring ends a clamping element in Have the shape of balls, bolts or the like, which against press the openings between the spinning spindle and a centering and clamping of the coil sleeve attached to it create effect. The diameter of these holes are ge slightly smaller than the diameter of the clamping elements, whereby a falling out of the clamping elements in the absence of Coil sleeves are avoided (DE 16 84 501 U).

Als der der Erfindung naheliegendste Stand der Technik kann eine in der DE 16 84 501 U beschriebene Hülsenkupplung betrachtet werden. Hierbei sind drei radialsymmetrisch angeordnete Kugeln einerseits an der quer zur Spindelachse liegenden Innenfläche eines die Kupplungshülse abschließenden Kopfstücks und anderer­ seits gegen die kegelförmige Mantelfläche des Oberteils einer in der Kupplungshülse in axialer Richtung abgefederten hülsenför­ migen Einsatzes abgestützt. Der hülsenförmige Einsatz wird dabei durch die Schraubenfeder beaufschlagt, die in einem weiteren Einsatzteil in der Kupplungshülse abgestützt ist. Da die drei Kugeln einem u. a. durch an der Mantelfläche des Oberteils ange­ brachte Rillenführungen genau gleichmäßigen Druck ausgesetzt sind, ist eine zentrische Halterung der Spulenhülse gewähr­ leistet. As the closest prior art to the invention, one considered in DE 16 84 501 U sleeve coupling will. Here are three radially symmetrical balls on the one hand on the inner surface lying transverse to the spindle axis one head piece closing the coupling sleeve and others on the other hand against the conical surface of the upper part in the coupling sleeve is spring-loaded in the axial direction supported use. The sleeve-shaped insert will acted upon by the coil spring, which in another Insert part is supported in the coupling sleeve. Since the three Bullets one u. a. by on the outer surface of the upper part brought groove guides exposed to exactly even pressure are, a central mounting of the coil sleeve is guaranteed accomplishes.  

Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist darin zu sehen, daß die Hülsenwechselvorrichtung beim Abziehen der bewickelten Spulenhülsen, auch Kopse genannt, zusätzlich zur Gewichtskraft der abzuziehenden Spulenhülsen eine Abziehkraft, die sich aus einer Federkraft und einer sich im Kräftedreieck hinzuad­ dierenden Reibungskraft zwischen Kugeln und der Innenseite der Spulenhülse zusammensetzt, aufbringen muß. Das als Stand der Technik angeführte Zentrier- und Kupplungssystem kann also als ein geschlossenes System betrachtet werden, an welchem keine äußeren Kräfte zur Reduzierung der inneren Systemkräfte einwir­ ken können.The disadvantage of these known devices is that that the sleeve changing device when pulling the wound Coil tubes, also called cops, in addition to the weight of the bobbin tubes to be pulled off a pulling force that results from a spring force and one in the triangle of forces friction force between balls and the inside of the Assembles coil sleeve, must apply. That as the state of the Technically specified centering and coupling system can be used as a closed system can be considered, on which none external forces to reduce the internal system forces can know.

Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, eine Hülsenkupplung zu realisieren, mittels welcher die im Rahmen des Hülsenwechselvorgangs benötigte Abziehkraft mini­ miert werden kann, aus dem geschlossenen Kräftesystem also ein offenes Kräftesystem wird.The object of the present invention is accordingly reasons to realize a sleeve coupling, by means of which the pulling force required as part of the sleeve changing process can be lubricated from the closed system of forces open power system.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten Merkmale gelöst. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß das Anliegen der Kupplungs- und Zentrierkörper an die Spulenhülse aufgehoben wird und bei deren Abziehen von der Spinnspindel die Reibungskraft dieser Kupplungs- und Zentrier­ körper an der Spulenhülse nicht überwunden werden muß. Dieses Verschieben muß gegen die Kraft des Kraftspeichers, in aller Regel einer Feder, erfolgen, der die Kupplungs- und Zentrier­ körper zur Anlage an die Spulenhülse belastet. Es kann kraft­ schlüssig bspw. mittels Magnetkraft erfolgen, bevorzugt ist aber vorgesehen, das Verschieben formschlüssig mittels einer Betäti­ gungsvorrichtung zu bewirken.This task is characterized by the main claim mentioned features solved. This achieves the advantage that the concern of the coupling and centering on the Coil tube is lifted and when they are removed from the Spinning spindle the frictional force of this clutch and centering body on the coil sleeve does not have to be overcome. This Must move against the force of the energy store, in all Usually a spring, made of the clutch and centering body loaded against the coil sleeve. It can be powerful conclusively, for example, by means of magnetic force, but is preferred provided to move the form-fitting by means of an actuator effecting device.

Die Anordnung kann so getroffen werden, daß der Schieber nach unten oder nach oben verschoben wird und daß dieses Verschieben von der Spindelspitze oder vom Spindelfuß her erfolgt. Bevorzugt ist aber vorgesehen, der Schieber mittels der von der Spinde­ lspitze her angreifenden Betätigungsvorrichtung nach unten zu verschieben, weil hierzu nur ein Aufdrücken der Betätigungsvor­ richtung auf den Schieber erforderlich ist, kein Kuppeln auf Zug.The arrangement can be made so that the slide after is shifted down or up and that this shifting  from the spindle tip or from the spindle foot. Prefers but is provided, the slide by means of the lockers oil tip attacking actuator down move, because this is just a press of the actuation direction on the slide is required, no coupling on Train.

Die Betätigungsvorrichtung kann einen Stempel haben, der auf das aus dem Spindeloberteil herausragende Ende des Schiebers wirkt. Dieses Ende des Schiebers kann dabei auch als Spinnfinger ausge­ bildet sein, so daß auch eine solche Ausbildung der Spinnspindel dem Einsatz der Erfindung nicht entgegensteht.The actuator can have a stamp on the end of the slide protruding from the upper spindle part acts. This end of the slide can also be used as a spinning finger forms, so that such a formation of the spinning spindle does not conflict with the use of the invention.

Dieses Außer-Wirkung-Setzen kann dadurch erreicht werden, daß die Zentrierkörper entlastet werden, daß also die Kraft, die sie nach außen gegen eine Spulenhülse drückt, ausgeschaltet wird. In einer anderen Ausführungsform kann das Einwirken der belastet bleibenden Zentrierkörper auf die Spulenhülse unterbunden wer­ den, indem sich bspw. ein Zwischenglied zwischen die Zentrier­ körper und die Spulenhülse schiebt, so daß der durch die Zen­ trierkörper ausgeübte Druck durch dieses Zwischenglied aufge­ nommen wird.This deactivation can be achieved in that the centering bodies are relieved, that is, the force they presses outwards against a coil sleeve, is switched off. In another embodiment can act on the burdened permanent centering body on the bobbin tube who prevented the by, for example, an intermediate link between the centering body and the coil sleeve so that the through the Zen pressure exerted by this intermediate member is taken.

Wie ein Entlasten der Zentrierkörper erreicht werden kann, hängt von der Art ab, wie sie belastet werden. Es gibt Zentrierkörper, die durch Verdrehen einer Kurvenscheibe nach außen gedrückt wer­ den. Meist werden Zentrierkörper durch jeweils mindestens eines kegeligen Bereichs eines axial verschiebbaren, durch den Kraft­ speicher beaufschlagten Schiebers bzw. Druckbolzens belastet, wodurch sie sich dann an die Spulenhülse anlegen.How the centering body can be relieved depends on depending on how they are burdened. There are centering bodies who are pushed out by turning a cam disc the. Usually, the centering body is made up of at least one each conical area of an axially displaceable, by the force loaded slide or pressure pin, whereby they then put on the coil sleeve.

Bei Spinnspindeln, deren Zentrierkörper mittels jeweils min­ destens eines kegeligen Bereichs eines axial verschiebbaren, durch den Kraftspeicher beaufschlagten Schiebers an die Spulen­ hülse anlegbar sind, ist vorgesehen, daß die Betätigungsvor­ richtung den Schieber entgegen der Wirkung seines Kraftspeichers beaufschlagt. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Schieber die Zentrierkörper durch Bewegung nach oben belastet. Hierbei kann die Betätigungsvorrichtung zum Entlasten der Zentrierkörper den Schieber sehr einfach von der Spindel­ spitze her durch Druck beaufschlagen.In the case of spinning spindles, the centering bodies of which are min at least one conical area of an axially displaceable, through the energy accumulator slide on the coils  sleeve can be applied, it is provided that the actuation direction of the slide against the effect of its energy accumulator acted upon. One embodiment is particularly advantageous where the slider moves the centering body upwards charged. Here, the actuating device for relieving the centering body the slide very easily from the spindle apply pressure to the tip.

Bei Spinnspindeln, deren Zentrierkörper mittels jeweils min­ destens eines kegeligen Bereichs eines axial wirkenden, durch den Kraftspeicher beaufschlagten Druckbolzens an die Spulenhülse anlegbar sind, ist vorgesehen, daß die Betätigungsvorrichtung ein die Spindelspitze umfassendes Zwischenglied entgegen der Wirkung seines Kraftspeichers beaufschlagt. Besonders vorteil­ haft ist eine Ausführungsform, bei der sich das Zwischenglied zwischen die Zentrierkörper und die Spulenhülse schiebt, so daß der durch die Zentrierkörper ausgeübte Druck durch dieses Zwischenglied aufgenommen wird. Hierbei kann die Betätigungsvor­ richtung zum Entlasten der Zentrierkörper das Zwischenglied sehr einfach von der Spindelspitze her durch Druck beaufschlagen.In the case of spinning spindles, the centering bodies of which are min least a conical area of an axially acting, by the energy accumulator pressurized bolt to the coil sleeve can be applied, it is provided that the actuating device an intermediate member comprising the spindle tip against the Effect of his energy store is applied. Particularly advantageous is an embodiment in which the intermediate member between the centering body and the coil sleeve so that the pressure exerted by the centering body through this Pontic is included. Here, the actuation Direction to relieve the centering body very much simply apply pressure from the spindle tip.

Die Betätigungsvorrichtung muß die Zentrierkörper so lange ent­ lasten, bis die Hülsenwechselvorrichtung die konische Spulen­ hülse so weit abgezogen hat, daß wieder belastete und aus der Spinnspindel hervortretende Zentrierkörper nicht mehr mit den Spulenhülsen in Eingriff kommen können. Welchen Weg die Spulen­ hülsen und die Hülsenwechselvorrichtung hierzu zurückgelegt haben müssen und wie lange demgemäß die Betätigungsvorrichtung die Zentrierkörper entlastet halten muß, hängt wesentlich von der Innenkontur der Spulenhülsen ab.The actuator must ent the centering body for so long load until the sleeve changing device the conical coils has pulled off the sleeve so far that it is loaded again and out of the Spinning spindle protruding centering no longer with the Coil sleeves can come into engagement. Which way the coils sleeves and the sleeve changing device for this purpose and how long the actuator must have the centering body must be relieved depends essentially on the inner contour of the coil sleeves.

Für kegelige Spulenhülsen sind Kegel von 1 : 38 und 1 : 64 genormt. Der Innendurchmesser insbesondere von Spulenhülsen mit einem Kegel von 1 : 64 nimmt nur sehr langsam zu, so daß die Betäti­ gungsvorrichtung über einen recht großen Weg der Hülsenwechsel­ vorrichtung in Wirkung bleiben muß. Dieser Weg kann wesentlich verkürzt werden, wenn sich an den Bereich, in dem die Zentrier­ körper mit einer Spulenhülse in Eingriff stehen, ein Bereich an­ schließt, in dem der Innendurchmesser der Spulenhülse auf einem kurzen Abstand vom Eingriffsdurchmesser auf einen Durchmesser zunimmt, bei dem die Zentrierkörper nicht mehr mit der Spulen­ hülse in Eingriff treten.Cones of 1:38 and 1:64 are standardized for tapered coil cores. The inner diameter, in particular of coil sleeves with a  Cone of 1:64 increases very slowly, so that the actuation device over a quite large way of changing the sleeve device must remain in effect. This path can be essential be shortened when referring to the area in which the centering body with a bobbin are engaged in an area closes, in which the inner diameter of the coil sleeve on a short distance from the engagement diameter to a diameter increases, in which the centering body no longer with the coils engage the sleeve.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Zentrierkörper am unteren Ende der Spulenhülse mit dieser in Eingriff kommen. Dann kann dieser Eingriff auch schon dann nicht mehr stattfinden, wenn das untere Ende der Spulenhülse über die Zentrierkörper an­ gehoben ist. In beiden Fällen kann schon ein Abzugsweg von bspw. 10 mm ausreichen und die Innenkontur der Spulenhülse kann im Üb­ rigen zylindrisch sein.Another possibility is that the centering body on come into engagement with the lower end of the coil sleeve. Then this intervention can no longer take place, when the lower end of the bobbin over the centering body is raised. In both cases, a deduction path from e.g. 10 mm are sufficient and the inner contour of the coil sleeve can be be cylindrical.

Wenn die Betätigungsvorrichtung von der Spindelspitze her wirk­ sam wird, muß sie, um den Fadenlauf und den Spulenhülsenwechsel­ vorgang nicht zu behindern, entfernbar sein. In einer vorteil­ haften Ausführungsform ist sie deshalb mit dem ohnehin verlager­ baren Greiforgan der Hülsenwechselvorrichtung verbunden. Da das Greiforgan zwar auch über der Spinnspindel auf und ab bewegbar ist, die notwendigen Bewegungen des Greiforgans und der Betäti­ gungsvorrichtung jedoch nicht übereinstimmen, muß die Betäti­ gungsvorrichtung gegenüber dem Greiforgan axial verschiebbar sein. Dieses Verschieben erfolgt vorteilhaft gegen die Wirkung eines passiven Kraftspeichers, insbesondere in Form einer Feder. Das Verschieben kann jedoch auch durch einen aktiven Kraftspei­ cher bspw. in Form eines fluidischen, insbesondere eines pneuma­ tischen, steuerbaren Arbeitselements erfolgen. If the actuating device acts from the tip of the spindle sam, it must, around the thread and the bobbin change not hinder the process, be removable. In an advantage stick embodiment is therefore with the relocated anyway baren gripping member of the sleeve changing device connected. Since that Gripping member can also be moved up and down over the spinning spindle is the necessary movements of the gripping member and the actuator However, the device does not match, the actuation supply device axially displaceable relative to the gripping member be. This shift is advantageously against the effect a passive energy accumulator, in particular in the form of a spring. Moving can also be done with an active power feed cher, for example in the form of a fluid, in particular a pneuma tables, controllable work elements.  

In einer anderen Ausführungsform sind die Betätigungsvor­ richtungen getrennt von den Greiforganen der Hülsenwechselvor­ richtung. Sie können an einer am Maschinengestell gelagerten Schiene angeordnet sein, die über die Spinnspindeln vorschiebbar ist. Da hierbei die Hubbewegung der Hülsenwechselvorrichtung nicht nutzbar ist, weisen die Betätigungsvorrichtung in diesem Falle aktive Kraftspeicher auf.In another embodiment, the actuations are directions separate from the gripping elements of the sleeve change direction. You can on a mounted on the machine frame Be arranged rail that can be advanced over the spinning spindles is. Because here the lifting movement of the sleeve changing device is not usable, have the actuating device in this Trap active energy stores.

Da die Betätigungsvorrichtung die Wirkung des Kraftspeichers des Schiebers bzw. des Zwischenglieds auf diesen bzw. diese aus­ schalten soll, muß ihr Kraftspeicher über den ganzen Bereich des Einwirkens auf den Schieber bzw. auf das Zwischenglied eine grö­ ßere Kraft aufbringen als der Kraftspeicher des Schiebers bzw. des Zwischenglieds auf diesen. Der Kraftspeicher der Betäti­ gungsvorrichtung muß daher entsprechend dimensioniert sein. Wenn die Kraftspeicher bspw. als Federn ausgeführt sind, muß die Feder der Betätigungsvorrichtung eine höhere Kraft aufbringen als die Feder des Schiebers bzw. des Zwischenglieds.Since the actuator has the effect of the energy accumulator Slider or the intermediate member on this or these should switch, your energy accumulator over the entire range of Acting on the slide or on the pontic a size Apply greater force than the slide's energy accumulator or of the pontic on this. The actuator's energy store The supply device must therefore be dimensioned accordingly. If the energy storage devices are designed as springs, for example Apply a higher force to the actuator spring as the spring of the slide or the intermediate link.

Um eine gute Zentrierwirkung zu erzielen, ist vorgesehen, min­ destens drei Zentrierkörper anzuordnen. Da die Zentrierkörper jedoch beim Abziehen und beim Aufstecken von Spulenhülsen ent­ lastet werden, kann auch eine größere Anzahl von Zentrierkörpern vorgesehen werden.In order to achieve a good centering effect, min to arrange three centering bodies. Because the centering body however, when removing and plugging in bobbin sleeves can be loaded, a larger number of centering bodies be provided.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Figuren näher beschrieben. Es zeigenThe invention is illustrated below with reference to the drawing posed figures described in more detail. Show it

Fig. 1 die Längsschnitte durch den oberen Bereich eines Spin­ deloberteils mit aufgesteckter und bewickelter Spulen­ hülse und durch das Greiforgan; Figure 1 shows the longitudinal sections through the upper region of a spin del upper part with attached and wound coils sleeve and through the gripping member.

Fig. 2a bis 2e mehrere Phasen des Abzugs der bewickelten Spulenhülse von der Spinnspindel in schematischen Längsschnitten; Figures 2a to 2e several phases of the withdrawal of the wound bobbin from the spinning spindle in schematic longitudinal sections.

Fig. 3a bis 3b zwei Phasen der Übergabe der bewickelten Spulenhülse in eine Aufnahmevorrichtung in schematischen Längs­ schnitten; Figures 3a to 3b two phases of the transfer of the wound bobbin tube into a receiving device in a schematic longitudinal section;

Fig. 4a bis 4b zwei Phasen der Entnahme der leeren Spulenhülse von einer Abgabevorrichtung in schematischen Längs­ schnitten; Figures 4a to 4b two phases of the removal of the empty bobbin from a dispenser in schematic longitudinal sections;

Fig. 5a bis 5e mehrere Phasen der Aufsteckung der leeren Spulenhülse auf die Spinnspindel in schematischen Längsschnitten; Figures 5a to 5e several phases of the creel of the empty bobbin to the spinning spindle in schematic longitudinal sections.

Fig. 6 die Längsschnitte durch die Spinnspindel mit aufge­ steckter leerer Spulenhülse und durch das Greiforgan; Figure 6 shows the longitudinal sections of the spinning spindle with attached empty bobbin and the gripping device.

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit sepa­ rater Betätigungsvorrichtung, konventionellem Greif­ organ und Spinnspindel mit aufgesteckter voller Spulen­ hülse in schematischen Längsschnitten; Fig. 7 shows another embodiment of the invention with separate actuating device, conventional gripping organ and spinning spindle with attached full spool sleeve in schematic longitudinal sections;

Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Spinnspindel, bei welcher die Zentrierkörper im unteren Bereich angebracht sind, die mit einem Spinnfinger versehen ist und eine bewic­ kelte Spulenhülse aufgesteckt ist; Figure 8 is a longitudinal section through a spinning spindle, in which the centering body are attached in the lower region, which is provided with a spinning finger and a Bewic kelte bobbin is attached.

Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine zylindrische Spinnspindel mit aufgesteckter Spulenhülse; 9 is a longitudinal section through a cylindrical spinning spindle with attached bobbin.

Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine zylindrische Spinnspindel mit einem die Spindelspitze umfassenden Zwischenglied und mit aufgesteckter Spulenhülse; Figure 10 is a longitudinal section through a cylindrical spinning spindle with a spindle tip comprising the intermediate member and with attached bobbin.

Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Spinnspindel in Höhe der Zentrierkörper. Fig. 11 shows a cross section through a spinning spindle at the level of the centering body.

Nach abgeschlossenem Spinnprozeß, bei welchem die auf der Spinn­ spindel 1 aufgesteckte Spulenhülse 2 zu einem Kops bewickelt wurde, wird, wie in Fig. 1 dargestellt wird, die Spinnspindel 1 aus ihrer Rotationsbewegung heraus in eine Stillstandsposition gebracht. Anschließend wird ein eine Betätigungsvorrichtung 3 tragendes Greiforgan 4 mittels einer schon bekannten und deshalb nicht näher dargestellten Hülsenwechselvorrichtung 5 in eine vertikale Position über die Spinnspindel 1 gebracht.After completion of the spinning process, in which the plugged on the spinning cop 1 bobbin was wound 2 to a head, it is, as illustrated in Fig. 1, bringing the spinning spindle 1 from their rotary motion out in a standstill position. Subsequently, a gripping member 4 carrying an actuating device 3 is brought into a vertical position via the spinning spindle 1 by means of a sleeve changing device 5 which is already known and therefore not shown in detail.

Die Hülsenwechselvorrichtung 5 und die Greiforgane 4 können von beliebiger bekannter Bauart sein. Die Darstellung geht von Greiforganen 4 aus, die an einer nicht näher dargestellten Hub- und Schwenkvorrichtung 6 auf und ab bewegbar und ausschwenkbar sind. Ein Greiforgan 4 weist eine trichterförmige Einführöffnung 7 für die Spitze einer Spulenhülse 2 und einen Klemmzapfen 8, der entgegen der Kraft der Feder 9 in Richtung auf die Spulen­ hülse 2 verschiebbar ist, auf.The sleeve changing device 5 and the gripping members 4 can be of any known type. The illustration is based on gripping members 4 , which can be moved and swung out on a lifting and swiveling device 6 ( not shown). A gripping member 4 has a funnel-shaped insertion opening 7 for the top of a bobbin 2, and a terminal pin 8, the counter to the force of the spring sleeve 9 in the direction of the coils 2 displaceable on.

Wie aus Fig. 2a hervorgeht, wird zu Beginn der Abzugsphase das Greiforgan 4 samt Betätigungsvorrichtung 3 durch die Hülsen­ wechselvorrichtung 5 in Pfeilrichtung X nach unten abgesenkt, wobei der Stempel 10 der Betätigungsvorrichtung 3 auf dem Schie­ ber 11 der Spinnspindel 1 aufsitzt.As is apparent from Fig. 2a, at the beginning of the withdrawal phase, the gripping member 4 together with the actuating device 3 is lowered by the sleeve changing device 5 in the direction of arrow X, the punch 10 of the actuating device 3 being seated on the slide 11 of the spinning spindle 1 .

Gemäß Fig. 2b wird das Greiforgan 4 samt Betätigungsvorrichtung 3 weiterhin in Pfeilrichtung X nach unten abgesenkt. Da die Fe­ der 12 der Betätigungsvorrichtung 3 eine größere Kraft ausübt als die Feder 13 des Schiebers 11 der Spinnspindel 1, wird letztere nach unten gedrückt. Dadurch entfällt die bisher auf die Zentrierkörper 14 wirkende Radialkraft und aufgrund der et­ was zur Spindelachse 15 hin geneigten Bohrungsachsen 16 rollen die Zentrierkörper 14 nun nach innen zur Spindelachse 15 hin.According to FIG. 2b, the gripping member 4 together with the actuating device 3 is further lowered in the direction of the arrow X. Since the Fe 12 of the actuator 3 exerts a greater force than the spring 13 of the slider 11 of the spinning spindle 1 , the latter is pressed down. As a result, the radial force previously acting on the centering body 14 is eliminated and, owing to the bore axes 16 which are inclined towards the spindle axis 15 , the centering body 14 now rolls inwards towards the spindle axis 15 .

Durch diese Wegbewegung der Zentrierkörper 14 wird die kraft­ schlüssige Verbindung zwischen der Spinnspindel 1 und der Innen­ kontur der Spulenhülse 2 aufgehoben und die Spulenhülse 2 lagert von nun an frei auf der Spinnspindel 1.Through this movement of the centering body 14 , the force-locking connection between the spinning spindle 1 and the inner contour of the coil sleeve 2 is canceled and the coil sleeve 2 is now freely supported on the spinning spindle 1 .

Weiterhin wird danach, wie in Fig. 2c dargestellt, das Greif­ organ 4 über die Spulenhülse 2 noch so lange weiter in Pfeil­ richtung X nach unten abgesenkt, bis sie mittels des Klemm­ zapfens 8 ergriffen werden kann. Hierbei wird die auf dem Schieber 11 der Spinnspindel 1 aufliegende Betätigungsvor­ richtung 3 gegen die Kraft der Feder 12 geschoben.Furthermore, then, as shown in Fig. 2c, the gripping organ 4 is lowered over the coil sleeve 2 in the arrow direction X until it can be gripped by means of the clamping pin 8 . Here, the on the slide 11 of the spinning spindle 1 actuating device 3 is pushed against the force of the spring 12 .

Ist diese Bewegungsfolge abgeschlossen, wird die Membran 17 in einem bestimmten Betriebsdruck beaufschlagt und verschiebt da­ durch den bisher in Ruhestellung liegenden Klemmzapfen 8 ent­ gegen der Kraft der Feder 9 in Richtung auf die Spulenhülse 2. Der Klemmzapfen 8 kontaktiert dann die Außenkontur der schon im Aufnahmebereich 18 weilenden Spulenhülse 2 und drückt diese an­ schließend gegen die starr angebrachte Anschlageinlage 19, so daß die Spulenhülse 2 geklemmt wird.When this sequence of movements is completed, the membrane 17 is pressurized to a certain operating pressure and moves there against the force of the spring 9 in the direction of the coil sleeve 2 due to the clamping pin 8 previously in the rest position. The clamping pin 8 then contacts the outer contour of the coil sleeve 2 already in the receiving area 18 and presses it against the rigidly attached stop insert 19 , so that the coil sleeve 2 is clamped.

Wie aus Fig. 2d hervorgeht, wird in der nächsten Phase das Greiforgan 4 gemeinsam mit der geklemmten und bewickelten Spulenhülse 2 durch den Hubmechanismus der nicht dargestellter Hülsenwechselvorrichtung 5 gemäß der angedeuteten Bewegungs­ richtung X nach oben bewegt, wobei der Stempel 10 der Betäti­ gungsvorrichtung 3 durch die Kraft der Feder 12 den Schieber 11 der Spinnspindel 1 in abgesenkter Stellung hält. Diese Phase dauert so lange an, bis der obere Bund des Stempels 11 am Steg des Greiforgans 4 zur Anlage kommt. Es ist noch anzumerken, daß während dieser Phase die Zentrierkörper 14 weiterhin in ihrer Ruhestellung verharren, sie also nicht in Kontakt mit der während dieser Phase allmählich abgezogenen bewickelten Spulen­ hülse 2 stehen. As is apparent from Fig. 2d, in the next phase the gripping member 4 is moved together with the clamped and wound bobbin tube 2 by the lifting mechanism of the sleeve changing device 5, not shown, according to the indicated direction of movement X upwards, whereby the stamp 10 of the actuating device 3 by the force of the spring 12 holds the slide 11 of the spinning spindle 1 in the lowered position. This phase continues until the upper collar of the stamp 11 comes to rest on the web of the gripping member 4 . It should also be noted that during this phase the centering body 14 continues to remain in its rest position, ie they are not in contact with the wound coil sleeve 2 gradually withdrawn during this phase.

In der nächsten Phase, dargestellt in Fig. 2e, wird das Greif­ organ 4 mit der geklemmten und bewickelten Spulenhülse 2 weiter­ hin gemäß der angedeuteten Bewegungsrichtung X nach oben wegbe­ wegt, so daß nun der Schieber 11 der Spinnspindel 1 aufgrund der Kraft der Feder 13 nach oben bewegt wird. Dabei tritt der Konus 20 wieder in Kontakt mit den Zentrierkörpern 14 der Spinnspindel 1 und verschiebt sie aufgrund zunehmenden Durchmessers in ihren Bohrungen 21 radial nach außen. Die bewickelte Spulenhülse 2 ist jedoch schon so weit von der Spinnspindel 1 abgezogen, daß der größere Innendurchmesser der Spulenhülse 2 durch die Zentrier­ körper 14 nicht mehr erreicht wird.In the next phase, shown in Fig. 2e, the gripping organ 4 with the clamped and wound bobbin tube 2 is moved further away according to the indicated direction of movement X upwards, so that now the slide 11 of the spinning spindle 1 due to the force of the spring 13th is moved upwards. The cone 20 comes into contact with the centering bodies 14 of the spinning spindle 1 again and moves them radially outward in their bores 21 due to the increasing diameter. The wound bobbin tube 2 is, however, already so far from the spinning spindle 1 that the larger inner diameter of the bobbin tube 2 is no longer reached by the centering body 14 .

In den nächsten Phasen, welche nicht in den Figuren der Zeich­ nung dargestellt wurden, wird die bewickelte Spulenhülse 2 nun vollends durch die Hülsenwechselvorrichtung 5 von der Spinn­ spindel 1 abgezogen und anschließend in einer Aufnahmevor­ richtung abgesetzt. Diese Aufnahmevorrichtungen bspw. in Form eines Aufnahmezapfens oder eines Peg-Trays sind allgemein be­ kannt, zählen also zum Stand der Technik und werden somit nicht näher beschreiben. Weiterhin können diese Aufnahmevorrichtungen sowohl als Zwischenablage ausgebildet sein als auch auf einem Transportmittel der Hülsenwechselvorrichtung montiert sein.In the next phases, which were not shown in the figures of the drawing, the wound bobbin tube 2 is now completely withdrawn from the spinning spindle 1 by the tube changing device 5 and then set down in a device for recording. These holding devices, for example in the form of a holding pin or a peg tray, are generally known and are therefore part of the prior art and are therefore not described in detail. Furthermore, these receiving devices can be designed both as a clipboard and can be mounted on a means of transport of the sleeve changing device.

Der Absetzvorgang ist schematisch in Fig. 3a dargestellt. Die im Aufnahmebereich 18 des Greiforgans 4 eingeklemmte und bewickelte Spulenhülse 2 wird gemäß der in der Figur dargestellten Be­ wegungsrichtung X vertikal über die nicht dargestellte Aufnahme­ vorrichtung bewegt und auf ihr abgesetzt. Zum Schluß des Absetz­ vorgangs kann die Betätigungsvorrichtung 3 mit einer größeren, in Richtung der Absetzbewegung wirkenden Kraft beaufschlagt wer­ den, um ein kontrolliertes Absetzen und ein sicheres Halten der bewickelten Spulenhülse 2 in der Aufnahmevorrichtung zu erzielen und auch während des Entladevorgangs der Aufnahmevorrichtung zu gewährleisten.The settling process is shown schematically in Fig. 3a. The in the receiving area 18 of the gripping member 4 clamped and wound coil sleeve 2 is moved according to the direction of movement X shown in the figure Be vertically on the not shown receiving device and placed on it. At the end of the settling process, the actuating device 3 can be acted upon by a larger force acting in the direction of the settling movement, in order to achieve controlled settling and a secure holding of the wound bobbin tube 2 in the holding device and also to ensure that the holding device is unloaded.

Es sei anzumerken, daß die Bewegungsrichtung X entlang der Achs­ richtung der Aufnahmevorrichtung verläuft. Diese Achsrichtung muß nicht unbedingt vertikal, wie in den Figuren dargestellt und beschrieben, verlaufen. Sie kann unter bestimmten Bedingungen auch leicht schräg verlaufen.It should be noted that the direction of movement X along the axis direction of the receiving device. This axis direction need not necessarily be vertical, as shown in the figures and described, run. It can under certain conditions also run slightly obliquely.

Wie aus Fig. 3b hervorgeht, wird anschließend die bisher druck­ beaufschlagte Membran 17 des Greiforgans 4 druckentlastet. Hier­ bei verschiebt sich der Klemmzapfen 8 aufgrund der Kraft der Fe­ der 9 aus seiner Arbeitsstellung in seine Ruhestellung, in der die Klemmwirkung der bewickelten Spulenhülse 2 aufgehoben ist. Danach wird das Greiforgan 4 gemäß der dargestellten Bewegungs­ richtung X durch die Hülsenwechselvorrichtung 5 weggefahren, wo­ bei die freigesetzte und bewickelte Spulenhülse 2 in ihrer Auf­ nahmevorrichtung verharrt.As is apparent from Fig. 3b, the previously pressurized membrane 17 is then relieved of pressure of the gripping member 4. Here at the clamping pin 8 moves due to the force of the Fe 9 from its working position to its rest position, in which the clamping effect of the wound bobbin tube 2 is canceled. Thereafter, the gripping member 4 is moved away according to the movement direction X shown by the sleeve changing device 5 , where the released and wound bobbin tube 2 remains in its receiving device.

Der Abzugsvorgangs der bewickelten Spulenhülse 2 von der Spinn­ spindel 1 ist somit beendet und es beginnt der Aufsteckvorgang der leeren Spulenhülse 2 auf die nicht dargestellte Spinnspindel 1.The withdrawal process of the wound bobbin 2 from the spinning spindle 1 is then finished, and starts the Aufsteckvorgang the empty bobbin 2 to the not shown spinning spindle first

Es ist anzumerken, daß die einzelnen Phasen des Aufsteckvorgangs in im wesentlichen entgegengesetzter Richtung zu den Phasen des Abzugsvorgangs stattfinden und somit die Beschreibung des Auf­ steckvorgangs in Anlehnung an die ausführliche Beschreibung des Abzugsvorgangs kürzer gefaßt werden kann.It should be noted that the individual phases of the attachment process in essentially the opposite direction to the phases of the Deduction process take place and thus the description of the up mating process based on the detailed description of the Deduction process can be summarized.

Wie aus Fig. 4a hervorgeht, wird zu Beginn des Aufsteckvorgangs der leeren Spulenhülse 2 auf die Spinnspindel 1 das Greiforgan 4 durch die Hülsenwechselvorrichtung 5 in Achsrichtung der leeren Spulenhülse 2 über sie gebracht. As can be seen from FIG. 4a, at the beginning of the process of putting the empty bobbin tube 2 onto the spinning spindle 1, the gripping member 4 is brought over it by the tube changing device 5 in the axial direction of the empty bobbin tube 2 .

In der nächsten Phase, dargestellt in Fig. 4b, wird das Greif­ organ 4 gemäß der dargestellten Bewegungsrichtung X nun soweit über die leere Spulenhülse 2 abgesenkt, bis sie mittels des Klemmzapfens 8 ergriffen werden kann. Danach wird die Membran 17 mit Druck beaufschlagt und schiebt dadurch den Klemmzapfen 8 zur Richtung des Längsachse der Betätigungsvorrichtung 3 hin. Wei­ terhin wird in dieser Stellung die sich nun im Aufnahmebereich 18 des Greiforgans 4 befindende leere Spulenhülse 2 durch den verschobenen Klemmzapfen 8 gegen die Anschlageinlage 19 festge­ klemmt.In the next phase, shown in Fig. 4b, the gripping organ 4 is now lowered according to the illustrated direction of movement X so far over the empty coil sleeve 2 until it can be gripped by means of the clamping pin 8 . Then the membrane 17 is pressurized and thereby pushes the clamping pin 8 towards the direction of the longitudinal axis of the actuating device 3 . Wei terhin is in this position, which is now located in the receiving area 18 of the gripping member 4 empty coil sleeve 2 by the displaced clamping pin 8 against the stop insert 19 festge.

Anschließend wird in nicht dargestellter Weise das Greiforgan 4 gemeinsam mit der in ihr geklemmten und leeren Spulenhülse 2 in Achsrichtung der leeren Spulenhülse 2 durch die Hülsenwechsel­ vorrichtung 5 weggefahren und in eine Wartestellung über die Spinnspindel 1 entlang deren axialer Richtung bewegt.Then, in a manner not shown, the gripping member 4 is moved away together with the bobbin tube 2 clamped in it and empty in the axial direction of the empty bobbin tube 2 by the tube changing device 5 and moved into a waiting position via the spinning spindle 1 along its axial direction.

Wie aus Fig. 5a erkennbar, wird dann das Greiforgan 4 samt ein­ geklemmter und leerer Spulenhülse 2 entlang der Achsrichtung der Spinnspindel 1, hier dargestellt durch die Bewegungsrichtung X, soweit auf die Spinnspindel 1 aufgesetzt, bis der Stempel 10 der Betätigungsvorrichtung 3 auf dem Schieber 11 der Spinnspindel 1 aufsitzt.As can be seen from Fig. 5a, the gripping member 4 together with a clamped and empty bobbin tube 2 along the axial direction of the spinning spindle 1 , shown here by the direction of movement X, as far as placed on the spinning spindle 1 until the punch 10 of the actuating device 3 on the slide 11 of the spinning spindle 1 is seated.

In der folgenden Phase, dargestellt in Fig. 5b, wird nun das Greiforgan 4 in seiner bisherigen Bewegungsrichtung X weiterbe­ wegt. Hierbei wird der Schieber 11 der Spinnspindel 1 durch den Stempel 10 der Betätigungsvorrichtung 3 entlang der Achsrichtung der Spinnspindel 1 nach unten gedrückt, wobei der Konus 20 des Schiebers 11 mitverschoben wird. Da den Zentrierkörpern 14 ihre sie radial nach außen drückende Kraft, erwirkt durch die Kontak­ tierung mit dem Konus 20 bei einem bestimmten Durchmesser, ver­ mindert wird, rollen diese quer zur Achsrichtung der Spinn­ spindel 1 nach innen. Sie werden also von ihrer Klemmstellung in ihre Ruheposition überführt.In the following phase, shown in Fig. 5b, the gripping member 4 is now moved in its previous direction of movement X. Here, the slider 11 is the spinning spindle 1 is pressed by the punch 10 of the actuator 3 along the axial direction of the spinning spindle 1 to the bottom, the cone 20 of the slider is moved along. 11 Since the centering body 14 their radially outward pressing force, caused by the contact processing with the cone 20 at a certain diameter, ver is reduced, these roll transversely to the axial direction of the spinning spindle 1 inwards. So they are transferred from their clamped position to their rest position.

Wie in Fig. 5c dargestellt, wird in der nächsten Phase das Greiforgan 4 noch weiter in der bisherigen Bewegungsrichtung X bewegt, wobei der bereits auf dem Schieber 11 der Spinnspindel 1 aufliegende Stempel 10 der Betätigungsvorrichtung 3 starr ver­ harrt und nur die Betätigungsvorrichtung 3 selbst relativ zu ihrem Stempel 10 nach unten bewegt wird. Zur besseren Aufstec­ kung der Spulenhülse 2 auf die Spinnspindel 1 kann vor Abschluß der eigentlichen Aufsteckphase nochmals ein erhöhter Druck durch die Hülsenwechselvorrichtung 5 auf das Greiforgan 4 entlang seiner bisherigen Bewegungsrichtung X ausgeübt werden.As shown in Fig. 5c, in the next phase, the gripping member 4 is moved even further in the previous direction of movement X, the punch 10 of the actuating device 3 already resting on the slide 11 of the spinning spindle 1 rigidly remaining and only the actuating device 3 itself relative is moved down to her stamp 10 . For better Aufstec tion of the bobbin tube 2 on the spinning spindle 1 , an increased pressure can be exerted by the tube changing device 5 on the gripping member 4 along its previous direction of movement X before completion of the actual plug-on phase.

Im folgenden wird nun die druckbeaufschlagte Membran 17 druckentlastet, wodurch der Klemmzapfen 8 durch die Feder 9 zu­ rückbewegt wird und dabei die leere Spulenhülse 2 freigibt. Die Spulenhülse 2 sitzt also von nun an direkt auf der Spinnspindel 1 auf.In the following, the pressurized membrane 17 is relieved of pressure, whereby the clamping pin 8 is moved back by the spring 9 and thereby releases the empty coil sleeve 2 . From now on, the bobbin tube 2 is seated directly on the spinning spindle 1 .

In der nun folgenden Phase, dargestellt in Fig. 5d, wird das Greiforgan 4 entlang der Bewegungsrichtung X von der Spinnspin­ del 1 somit weggeführt, bis daß der Stempel 10 der Betätigungs­ vorrichtung 3 des Greiforgans 4 noch den an ihm anliegenden Schieber 11 der Spinnspindel 1 kontaktiert. Hierbei wird die auf den Stempel 10 wirkende Feder 12 entlastet.In the next phase, shown in Fig. 5d, the gripping member 4 is thus moved along the direction of movement X of the spinning del 1 until that the stamp 10 of the actuating device 3 of the gripping member 4 still the slider 11 of the spinning spindle 1 resting thereon contacted. Here, the spring 12 acting on the stamp 10 is relieved.

Diese Phase dauert so lange an, bis der obere Bund des Stempels 10 am Steg des Greiforgans 4 zur Anlage kommt. Es ist noch an­ zumerken, daß während dieser Phase die Zentrierkörper 14 weiter­ hin in ihrer Ruhestellung verharren, sie also noch nicht in Kon­ takt mit der auf der Spinnspindel 1 aufgesteckten Spulenhülse 2 stehen. This phase continues until the upper collar of the stamp 10 comes to rest on the web of the gripping member 4 . It should also be noted that during this phase the centering body 14 remains in its rest position, so it is not yet in contact with the spool sleeve 2 attached to the spinning spindle 1 .

Wie aus Fig. 5e hervorgeht, wird nun das Greiforgan 4 weiterhin in seiner bisherigen Bewegungsrichtung X von der Spinnspindel 1 und der aufgesteckten Spulenhülse 2 wegbewegt, so daß nun der Schieber 11 der Spinnspindel 1 durch die Feder 13 nach oben be­ wegt wird. Dabei tritt der Konus 20 allmählich wieder in Kontakt mit den Zentrierkörpern 14 der Spinnspindel 1 und verschiebt sie aufgrund zunehmenden Durchmessers in ihren Bohrungen 21 radial nach außen. Dadurch treten die Zentrierkörper 14 der Spinn­ spindel 1 in Kontakt mit der Innenfläche der auf der Spinn­ spindel 1 aufgesteckten Spulenhülse 2, zentrieren und klemmen diese.As can be seen from Fig. 5e, the gripping member 4 is now moved in its previous direction of movement X away from the spinning spindle 1 and the attached bobbin tube 2 , so that now the slide 11 of the spinning spindle 1 is moved upwards by the spring 13 . The cone 20 gradually comes into contact again with the centering bodies 14 of the spinning spindle 1 and, due to the increasing diameter, shifts them radially outward in their bores 21 . As a result, the centering body 14 of the spinning spindle 1 comes into contact with the inner surface of the spool sleeve 2 attached to the spinning spindle 1 , center and clamp it.

Diese Phase ist dann beendet, wenn der Schieber 11 der Spinn­ spindel 1 durch die auf ihn einwirkende Feder 13 in seine ver­ tikal höchst mögliche Position gebracht wurde und dabei der Stempel 10 der Betätigungsvorrichtung 3 gerade noch den Schieber 11 der Spinnspindel 1 kontaktiert.This phase is ended when the slider 11 of the spinning spindle 1 has been brought into its vertically highest possible position by the spring 13 acting on it and the plunger 10 of the actuating device 3 has just contacted the slider 11 of the spinning spindle 1 .

Wie in Fig. 6 dargestellt, wird in der Endphase des Aufsteckvor­ gangs das Greiforgan 4 nun vollständig von der Spinnspindel 1 mit nun aufgesteckter, zentrierter und geklemmter Spulenhülse 2 durch die Hülsenwechselvorrichtung wegbewegt. Im Anschluß an diese Wegbewegung wird dann das Greiforgan 4 in eine nicht dar­ gestellte Parkposition gefahren. In dieser Parkposition ruht das Greiforgan 4 bis zum Beginn der nächsten Abzugsvorgangs der dann während des Spinnprozesses bewickelten Spulenhülse 2 von der Spinnspindel 1.As shown in Fig. 6, in the final phase of Aufsteckvor gear, the gripping member 4 is now completely moved away from the spinning spindle 1 with the spool sleeve 2 now attached, centered and clamped by the sleeve changing device. Following this movement, the gripping member 4 is then moved into a parking position, not shown. In this parking position, the gripping member 4 rests from the spinning spindle 1 until the start of the next removal process of the bobbin tube 2 then wound during the spinning process.

Nach Wegbewegung des Greiforgans 4 aus dem Arbeitsbereich der Spinnspindel 1 kann nunmehr wieder die Ringspinnmaschine ge­ startet und mit dem Anspinnprozeß begonnen werden.After moving the gripping member 4 out of the working area of the spinning spindle 1 , the ring spinning machine can now be started again and the piecing process can be started.

Weiterhin wird gemäß Fig. 7 in weiterer Ausgestaltung der Erfin­ dung ein herkömmliches und damit bereits bekanntes Greiforgan 4 über die bewickelte Spulenhülse 2 in Bewegungsrichtung Y abge­ senkt, bis sie mittels des Klemmzapfens 8 des Greiforgans 4 er­ griffen werden kann. Danach wird die Membran 17 mit Druck beauf­ schlagt und verschiebt dadurch den bisher in Ruhestellung lie­ genden Klemmzapfen 8 entgegen der Kraft der Feder 9 in Richtung auf die Spulenhülse 2. Der Klemmzapfen 8 kontaktiert dann die Außenkontur der schon im Aufnahmebereich 18 weilenden Spulen­ hülse 2 und drückt diese anschließend gegen die starr im Auf­ nahmebereich des Greiforgans angebrachte Anschlageinlage 19, so daß die Spulenhülse 2 geklemmt wird.Furthermore, Fig. 7, according to another embodiment of the OF INVENTION dung conventional and previously known gripping member 4 descends in the direction Y abge over the wound bobbin tube 2 until it can be accessed by means of the clamping pin 8 of the gripping member 4. Thereafter, the membrane 17 is struck with pressure and thereby displaces the previously lying idle clamping pin 8 against the force of the spring 9 in the direction of the coil sleeve. 2 The clamping pin 8 then contacts the outer contour of the spool sleeve 2, which is already in the receiving area 18 , and then presses it against the stop insert 19 attached rigidly in the receiving area of the gripping member, so that the spool sleeve 2 is clamped.

Anschließend wird eine am nicht dargestellten Maschinenrahmen 22 der Ringspinnmaschine angebrachte Betätigungsvorrichtung 3 über das Greiforgan 4 eingeschwenkt bzw. verschoben. Die Betätigungs­ vorrichtung 3 wirkt durch einen an der Oberseite des Greiforgans 4 angebrachten Durchbruch bspw. in Form einer Bohrung 23 auf den Schieber 11 der Spinnspindel 1 ein. Hierbei wird der Stempel 10 der Betätigungsvorrichtung 3 durch den beidseitig wirkenden Pneumatikzylinder 24 nach unten bewegt, wobei er den Schieber 11 entgegen der Feder 13 zurückdrückt. Dadurch entfällt die bisher auf die Zentrierkörper 14 wirkende Radialkraft und sie drücken nicht mehr gegen die Spulenhülse 2. Dadurch wird die kraft­ schlüssige Verbindung zwischen der Spinnspindel 1 und der Spu­ lenhülse 2 aufgehoben und die Spulenhülse 2 lagert von nun an frei auf der Spinnspindel 1. Anschließend wird die bewickelte Spulenhülse 2 durch das Greiforgan 4 in Bewegungsrichtung Z so lange nach oben bewegt, bis die Zentrierkörper 14 in ihrer Klemmstellung die dann in Klemmhöhe vorliegende Innenkontur der bewickelten Spulenhülse 2 nicht mehr kontaktieren könnten. Nun wird der Bewegungsvorgang gestoppt und der Stempel 10 der Betä­ tigungsvorrichtung 3 nach oben in seine Ruhestellung zurückbe­ wegt. Dies kann entweder durch die gegensätzige Druckbeaufschla­ gung des beidseitig wirkenden Pneumatikzylinders 24 oder durch die am einseitig wirkenden Pneumatikzylinder angebrachte Rück­ stellfeder erfolgen. Ist der Stempel 10 in seine Ruheposition gebracht, wird nun die Betätigungsvorrichtung 3 weggeschwenkt bzw. verschoben. Anschließend wird nun der Abzugsvorgang der be­ wickelten Spulenhülse 2 gemäß der obigen Beschreibung fortge­ setzt.An actuating device 3 attached to the machine frame 22, not shown, of the ring spinning machine is then pivoted or displaced via the gripping member 4 . The actuating device 3 acts through an opening provided on the top of the gripping member 4, for example in the form of a bore 23, on the slide 11 of the spinning spindle 1 . Here, the plunger 10 of the actuating device 3 is moved downward by the pneumatic cylinder 24 acting on both sides, whereby it pushes the slide 11 back against the spring 13 . This eliminates the radial force previously acting on the centering body 14 and they no longer press against the coil sleeve 2 . As a result, the force-locking connection between the spinning spindle 1 and the Spu lenhülse 2 is canceled and the spool sleeve 2 is freely stored from now on the spinning spindle. 1 The wound bobbin tube 2 is then moved upwards by the gripping member 4 in the direction of movement Z until the centering body 14 in its clamping position could no longer contact the inner contour of the wound bobbin tube 2, which is then at the clamping height. Now the movement process is stopped and the stamp 10 of the actuating device 3 moves back up to its rest position. This can be done either by the opposing pressurization of the double-acting pneumatic cylinder 24 or by the return spring attached to the single-acting pneumatic cylinder. If the stamp 10 is brought into its rest position, the actuating device 3 is now pivoted away or shifted. Subsequently, the withdrawal process of the wound bobbin tube 2 continues according to the above description continues.

Es ist anzumerken, daß die einzelnen Phasen des Aufsteckvorgangs der leeren Spulenhülse in im wesentlichen entgegengesetzter Richtung zu den Phasen des Abzugsvorgangs der bewickelten Spulen­ hülse stattfinden und somit nicht weiteres beschrieben wird.It should be noted that the individual phases of the attachment process the empty bobbin in essentially opposite Direction to the phases of withdrawal of the wound bobbins sleeve take place and is therefore not described further.

In der Ausführungsform der Fig. 8 sind die die Zentrierkörper 14 lagernden Bohrungen 21 im unteren Bereich des Spindeloberteils 25 der Spinnspindel 1 angebracht. Dementsprechend ist dann der auf die Zentrierkörper 14 mittels eines Konus 20 wirkende Schieber 11 in seiner Gesamtlänge verlängert.In the embodiment of FIG. 8, the bores 21 supporting the centering bodies 14 are made in the lower region of the upper spindle part 25 of the spinning spindle 1 . Accordingly, the slide 11 acting on the centering body 14 by means of a cone 20 is then extended in its overall length.

Weiterhin ragt das obere Ende des Schiebers 11 der Spinnspindel 1 über die Spindelspitze 26 hinaus und ist als Spinnfinger 27 ausgebildet.Furthermore, the upper end of the slide 11 of the spinning spindle 1 projects beyond the spindle tip 26 and is designed as a spinning finger 27 .

Der weitere Aufbau dieser Möglichkeit wurde bereits weiter oben abgehandelt, wobei anzumerken ist, daß hierbei die beiden be­ reits beschriebenen Greiforgane, nämlich Greiforgan mit inte­ grierter Betätigungsvorrichtung und konventionelles Greiforgan mit separater Betätigungsvorrichtung, ihre Anwendung finden können.The further development of this possibility has already been mentioned above dealt with, it should be noted that the two be Gripping members already described, namely gripping members with inte Actuator and conventional gripping device with a separate actuating device can.

Bei der Darstellung nach Fig. 9 besteht ferner die Ausführungs­ möglichkeit, daß die Spinnspindel 1 eine durchwegs zylindrische Außenkontur, die Spulenhülse 2 auf einem wesentlichen Teil ihrer Länge ebenfalls eine zylindrische Innenkontur und nur in einem begrenzten Kontaktbereich 28 mit den Zentrierkörpern 14 eine ko­ nische Innenkontur besitzt. Während des Abzugsvorgangs der be­ wickelten Spulenhülse 2 werden die Zentrierkörper 14 entlastet und die bewickelte Spulenhülse 2 kann dann ohne Aufbringung zu­ sätzlicher Kräfte abgezogen werden. Während des Aufsteckvorgangs wird die leere Spulenhülse 2 ohne zusätzlicher Kraftaufbringung auf die Spinnspindel 1 aufgesteckt und anschließend durch die dann belasteten Zentrierkörper 14 zentriert und geklemmt.In the illustration of FIG. 9 there is also the execution possibility that the spinning spindle 1 is a consistently cylindrical outer contour, the bobbin 2 in a substantial part of its length is also a cylindrical inner contour, and only in a limited contact area 28 with the centering bodies 14 ko African inner contour owns. During the removal process of the wound bobbin tube 2 , the centering body 14 is relieved and the wound bobbin tube 2 can then be removed without the application of additional forces. During the plug-on process, the empty bobbin tube 2 is placed on the spinning spindle 1 without applying additional force and then centered and clamped by the centering body 14 , which is then loaded.

Weiterhin besteht gemäß Fig. 10 in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, daß die Zentrierkörper 14 mittels je­ weils mindestens eines kegeligen Bereichs eines axial wirkenden, durch den Kraftspeicher bspw. in Form einer Feder 29 beauf­ schlagten Druckbolzens 30 an die Spulenhülse 2 anlegbar sind.Furthermore, the invention is shown in FIG. 10, in another embodiment, the possibility that the centering body 14 of an axially acting, for example by the force storage means depending weils at least one tapered portion. In the form of a spring 29 beauf estimated pressure pin 30 to the bobbin 2 can be applied are.

Hierbei wird ein die Spindelspitze 26 umfassendes Zwischenglied 31 entgegen der Wirkung seines Kraftspeichers bspw. in Form einer Feder 32 durch die nicht dargestellte Betätigungsvor­ richtung 3 gemäß der dargestellten Bewegungsrichtung X beauf­ schlagt, wobei sich das Zwischenglied 31 zwischen die Zentrier­ körper 14 und die Spulenhülse 2 schiebt, so daß der durch die Zentrierkörper 14 ausgeübte Druck durch dieses eingeschobene Zwischenglied 31 aufgenommen wird und die bewickelte Spulenhülse 2 frei auf der Spinnspindel 1 liegt. Nach erfolgtem Abzug der bewickelten Spulenhülse 2 ohne Aufbringung zusätzlicher Kräfte wird die Kraftbeaufschlagung auf das Zwischenglied 31 beendet, wodurch das Zwischenglied 31 aufgrund der anliegenden Feder 32 in seine Ruheposition zurückgedrückt wird.Here, a spindle tip 26 complete intermediate member 31 is, for example, against the effect of its force accumulator. In the form of a spring 32 by the unillustrated Betätigungsvor device 3 according to the moving direction of illustrated X beat beauf, wherein the intermediate member 31 between the centering body 14 and the bobbin 2 pushes so that the pressure exerted by the centering body 14 is absorbed by this inserted intermediate member 31 and the wound bobbin tube 2 lies freely on the spinning spindle 1 . After the wound bobbin tube 2 has been pulled off without the application of additional forces, the application of force to the intermediate member 31 is ended, as a result of which the intermediate member 31 is pressed back into its rest position due to the spring 32 applied.

Das Aufstecken der leeren Spulenhülse erfolgt in der schon be­ reits oben beschriebenen Weise.The empty bobbin tube is plugged into the be already described above.

Wie aus Fig. 11 hervorgeht, werden die Zentrierkörper 14 in im wesentlichen horizontal verlaufenden Bohrungen 21, die im oberen Bereich der Spinnspindel 1 angebracht sind, gehalten und ge­ führt. Sie werden durch die direkte Anlage ihrer der Spindel­ achse 15 zugewandten Seite mit dem Schieber 11 der Spinnspindel 1 radial nach außen gedrückt. Ihre Verschiebung nach außen er­ folgt durch die verschiedenen auf sie wirkenden Konusdurchmesser des Schiebers 11. Ihre Rückstellung nach innen wird durch ihre Gewichtskraft und eine leichte Neigung der Bohrungsachsen 16 zur Spindelachse 15 hin sichergestellt. Die Zentrierkörper 14 sind gegen ein ungewolltes Herausfallen aus ihren Bohrungen 21 durch bekannte konstruktive Maßnahmen, bspw. einer Verjüngung des Bohrungsdurchmessers zur Außenseite hin, gesichert.As is apparent from Fig. 11, the centering body 14 are held in substantially horizontal bores 21 , which are attached in the upper region of the spinning spindle 1 , and leads GE. They are pressed radially outwards by the direct contact of their side facing the spindle axis 15 with the slide 11 of the spinning spindle 1 . Your displacement to the outside follows it through the different cone diameters of the slide 11 acting on it. Their return to the inside is ensured by their weight and a slight inclination of the bore axes 16 towards the spindle axis 15 . The centering bodies 14 are secured against accidental falling out of their bores 21 by known constructional measures, for example a tapering of the bore diameter to the outside.

Es sind, wie in der Fig. 11 dargestellt, mindestens drei Zen­ trierkörper 14 in ihren Bohrungen 21 angebracht und der Öff­ nungswinkel alpha zwischen den einzelnen Zentrierkörpern 14 ist jeweils 360 Grad dividiert durch die Anzahl der Zentrierkörper 14.There are, as shown in FIG. 11, at least three Zen trier body 14 attached in their bores 21 and the opening angle alpha between the individual centering bodies 14 is in each case divided by 360 degrees by the number of centering bodies 14 .

BezugszeichenlisteReference list

1 Spinnspindel
2 Spulenhülse
3 Betätigungsvorrichtung
4 Greiforgan
5 Hülsenwechselvorrichtung
6 Hub- und Schwenkvorrichtung
7 Einführöffnung
8 Klemmzapfen
9 Feder (Klemmzapfen)
10 Stempel
11 Schieber
12 Feder (Stempel)
13 Feder (Schieber)
14 Zentrierkörper
15 Spindelachse
16 Bohrungsachse
17 Membran
18 Aufnahmebereich
19 Anschlageinlage
20 Konus
21 Bohrung
22 Maschinenrahmen
23 Bohrung
24 Pneumatikzylinder
25 Spindeloberteil
26 Spindelspitze
27 Spinnfinger
28 Kontaktbereich
29 Feder (Druckbolzen)
30 Druckbolzen
31 Zwischenglied
32 Feder (Zwischenglied).
1 spinning spindle
2 spool sleeves
3 actuating device
4 gripping member
5 sleeve changing device
6 lifting and swiveling device
7 insertion opening
8 clamping pins
9 spring (clamping pin)
10 stamps
11 sliders
12 spring (stamp)
13 spring (slide)
14 centering body
15 spindle axis
16 bore axis
17 membrane
18 recording area
19 stop insert
20 cone
21 hole
22 machine frames
23 hole
24 pneumatic cylinders
25 upper spindle part
26 spindle tip
27 spinning fingers
28 contact area
29 spring (pressure pin)
30 pressure bolts
31 pontic
32 spring (intermediate link).

Claims (12)

1. Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen mit jeweils einer Spinnspindel, deren Oberteil mehrere Zentrierkörper für eine Spulenhülse aufweist, die durch einen passiven Kraftspeicher zum radialen Anlegen an die Spulenhülse belastbar sind und mit einer selbsttätigen Hülsenwechselvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Be­ tätigungsvorrichtung (3) zum Außer-Wirkung-Setzen der Zentrierkörper (14) über einen Anfangs-Teilbereich des Abzugsweges bzw. einen End-Teilbereich des Aufsteckweges der Spulenhülse (2) beim selbsttätigen Hülsenwechselvor­ gang.1. Ring spinning machine with a large number of spinning stations, each with a spinning spindle, the upper part of which has a plurality of centering bodies for a bobbin tube, which can be loaded by a passive energy store for radial application to the bobbin tube and with an automatic tube changing device, characterized by an actuating device ( 3 ) for Deactivating the centering body ( 14 ) over an initial portion of the take-off path or an end portion of the plug-on path of the bobbin tube ( 2 ) during the automatic tube change operation. 2. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (3) einen mit­ tels eines Kraftspeichers (12)/(24) verschiebbaren Stem­ pel (10) umfaßt.2. Ring spinning machine according to claim 1, characterized in that the actuating device ( 3 ) comprises a means of an energy accumulator ( 12 ) / ( 24 ) displaceable stem ( 10 ). 3. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1 und 2 mit Spinn­ spindeln, bei denen die Zentrierkörper mittels jeweils mindestens eines kegeligen Bereiches eines axial ver­ schiebbaren, durch einen Kraftspeicher beaufschlagten Schiebers an die Spulenhülse anlegbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schieber (11) mittels der entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (13) axial verschiebbaren Betätigungsvorrichtung (3) beaufschlagbar ist.3. Ring spinning machine according to claim 1 and 2 with spindles, in which the centering body can be applied to the coil sleeve by means of at least one conical region of an axially displaceable ver, acted upon by a force accumulator slide, characterized in that the slide ( 11 ) by means of against the action of the energy accumulator ( 13 ) axially displaceable actuating device ( 3 ) can be acted upon. 4. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1 und 2 mit Spinn­ spindeln, bei denen die Zentrierkörper mittels jeweils mindestens eines kegeligen Bereiches eines axial wirken­ den, durch einen Kraftspeicher beaufschlagten Druckbol­ zens an die Spulenhülse anlegbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein die Spindelspitze (26) umfassendes Zwischenglied (31) mittels der Betätigungsvorrichtung (3) entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (32) zum Zurück­ drücken der Zentrierkörper (14) von der Spulenhülse (2) axial verschiebbar ist.4. Ring spinning machine according to claim 1 and 2 with spindles, in which the centering body by means of at least one conical region of an axially acting, acted upon by an energy accumulator Druckbol zens can be applied to the coil sleeve, characterized in that a the spindle tip ( 26 ) Comprehensive intermediate member ( 31 ) by means of the actuating device ( 3 ) against the action of the energy accumulator ( 32 ) to push back the centering body ( 14 ) from the coil sleeve ( 2 ) is axially displaceable. 5. Ringspinnmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beaufschlagung des Schiebers (11) bzw. des Zwischenglieds (31) von der Spindelspitze (26) her erfolgt.5. Ring spinning machine according to claim 3 or 4, characterized in that the application of the slide ( 11 ) or the intermediate member ( 31 ) from the spindle tip ( 26 ) takes place. 6. Ringspinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigung des Schiebers (11) durch Druckbeaufschlagung erfolgt, wobei der größere Konus­ durchmesser der Seite des Spindelunterteils, der kleinere hingegen der Seite der Spindelspitze (26) zugewandt ist und zur Rückstellung des Schiebers (11) in die Arbeits­ stellung ein Kraftspeicher (13) angebracht ist.6. Ring spinning machine according to claim 3, characterized in that the actuation of the slide ( 11 ) takes place by pressurization, the larger cone diameter facing the side of the lower spindle part, on the other hand the side of the spindle tip ( 26 ) and for resetting the slide ( 11 ) an energy accumulator ( 13 ) is attached to the working position. 7. Ringspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigung des Zwischenglieds (31) durch Druckbeaufschlagung erfolgt und zur Rückstellung des Zwischenglieds (31) in die Ruhestellung ein Kraftspeicher (32) angebracht ist. 7. Ring spinning machine according to claim 4, characterized in that the actuation of the intermediate member ( 31 ) is carried out by pressurization and for resetting the intermediate member ( 31 ) in the rest position, a force accumulator ( 32 ) is attached. 8. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (3) gegen­ über dem Greiforgan (4) axial verschiebbar ist.8. Ring spinning machine according to claim 1 and 2, characterized in that the actuating device ( 3 ) against the gripping member ( 4 ) is axially displaceable. 9. Ringspinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (3) mit einem Greiforgan (4) verbunden und an diesem gegen die Wirkung eines Kraftspeichers (12) verschiebbar ist.9. Ring spinning machine according to claim 8, characterized in that the actuating device ( 3 ) is connected to a gripping member ( 4 ) and can be displaced thereon against the action of an energy store ( 12 ). 10. Ringspinnmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (3) mittels eines Kraftspeichers (24) verschiebbar ist.10. Ring spinning machine according to claim 8, characterized in that the actuating device ( 3 ) is displaceable by means of an energy store ( 24 ). 11. Ringspinnmaschine nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12)/(24) des Greiforgans (4) mit einer höheren Kraft als der Kraftspeicher (13) des Schiebers (11) bzw. der Kraftspeicher (32) des Zwischenglieds (31) versehen ist.11. Ring spinning machine according to one of the preceding claims, characterized in that the energy accumulator ( 12 ) / ( 24 ) of the gripping member ( 4 ) with a higher force than the energy accumulator ( 13 ) of the slide ( 11 ) or the energy accumulator ( 32 ) the intermediate member ( 31 ) is provided. 12. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anzahl der im oberen Spindelbereich an­ gebrachten Zentrierkörper (14) mindestens drei beträgt und der Öffnungswinkel alpha zwischen den einzelnen Zen­ trierkörpern (14) jeweils 360 Grad dividiert durch die Anzahl der Zentrierkörper (14) ist.12. Spinning device according to claim 1, characterized in that the number of brought in the upper spindle area of the centering body ( 14 ) is at least three and the opening angle alpha between the individual Zen trierkörper ( 14 ) each divided by 360 degrees by the number of centering body ( 14 ) is.
DE1996124712 1996-06-21 1996-06-21 Multi=station ring=spinning machine reel with low removal forces Withdrawn DE19624712A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124712 DE19624712A1 (en) 1996-06-21 1996-06-21 Multi=station ring=spinning machine reel with low removal forces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124712 DE19624712A1 (en) 1996-06-21 1996-06-21 Multi=station ring=spinning machine reel with low removal forces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624712A1 true DE19624712A1 (en) 1998-01-08

Family

ID=7797531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124712 Withdrawn DE19624712A1 (en) 1996-06-21 1996-06-21 Multi=station ring=spinning machine reel with low removal forces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624712A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109161995A (en) * 2018-08-17 2019-01-08 晋中经纬恒腾纺机有限公司 Mechanical pipe grabbing device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684501A1 (en) * 1967-04-24 1971-08-26 Eduard Uez Method and device for conveying mortar, screed, concrete or the like.
DE4005418C1 (en) * 1990-02-21 1991-07-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE9203698U1 (en) * 1992-03-19 1992-05-27 Ludwig, Christian, 7102 Weinsberg, De
DE4131498A1 (en) * 1991-09-21 1993-03-25 Stahlecker Fritz Bobbin sleeve spindle coupling - has buttons to grip sleeve with centrifugal balls within the buttons
DE4323068A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Rieter Ag Maschf Ring spinning frame with easily removed tubes from standing spindle - has spring grip on spindle to hold tube which is reinforced by centrifugal force when rotating
DE4318027A1 (en) * 1993-05-29 1994-12-01 Stahlecker Fritz Tube coupling for a spindle of a textile machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684501A1 (en) * 1967-04-24 1971-08-26 Eduard Uez Method and device for conveying mortar, screed, concrete or the like.
DE4005418C1 (en) * 1990-02-21 1991-07-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE4131498A1 (en) * 1991-09-21 1993-03-25 Stahlecker Fritz Bobbin sleeve spindle coupling - has buttons to grip sleeve with centrifugal balls within the buttons
DE9203698U1 (en) * 1992-03-19 1992-05-27 Ludwig, Christian, 7102 Weinsberg, De
DE4323068A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Rieter Ag Maschf Ring spinning frame with easily removed tubes from standing spindle - has spring grip on spindle to hold tube which is reinforced by centrifugal force when rotating
DE4318027A1 (en) * 1993-05-29 1994-12-01 Stahlecker Fritz Tube coupling for a spindle of a textile machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109161995A (en) * 2018-08-17 2019-01-08 晋中经纬恒腾纺机有限公司 Mechanical pipe grabbing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244925C2 (en)
DE2101894C3 (en) Clamping and releasing device for tools with a conical shaft on machine tools with a rotating tool spindle
EP2132122B1 (en) Apparatus for winding up a thread
CH473914A (en) Gripping device for gripping sleeves
DE2365663C3 (en) Tubular interchangeable spindle for winding a knitted fabric
DE947664C (en) Device for mechanical bobbin change on sewing machines
EP1362697A1 (en) Device for handling printing sleeves
DE1249134B (en)
DE2613900C3 (en) Method for removing the cops from a row of spindles and for placing sleeves on the spindles of a spinning machine and device for carrying out the method
DE2406550C3 (en)
DE2602990C3 (en) Process for winding toroidal coils around toroidal cores and circular coil winding machines for carrying out the process
DE3702276C2 (en)
DE19624712A1 (en) Multi=station ring=spinning machine reel with low removal forces
CH711355A1 (en) Double door opener.
DE10151756C1 (en) Tampon making machine comprises cylindrical press made up of radial jaws, piston for ejecting tampons from press having central pressing face and star-shaped additional pressing face
DE4102468C2 (en)
DE2329264A1 (en) Gripper for spinning frame doffer - applying uniform tension to tubes irre-spective of dimensional tolerances, preventing damage and interruption of cycle
DE102013017574A1 (en) Apparatus for changing receipt rolls of a labeling machine and corresponding method for changing receipt rolls
DE1234602B (en) Holder for the end of bobbin sleeves, in particular for use in a device for pulling off full bobbins and attaching empty bobbin sleeves in spinning machines, in particular ring spinning machines and twisting machines
DE1039463B (en) Device for pressing and holding wound bodies together
DE3922474A1 (en) Spindle fixable inside sleeve by radially acting clamping arms - has clamping arms moved from free to locked position by stored spring, energy transmitted via actuating rod
DE2609795A1 (en) REEL SPINDLE WITH SLEEVE TENSION DEVICE
DE4227302A1 (en) Yarn winding machine - has transport system with cop plate and automatic grip and release mechanism to hold the cop firmly
DE1278382B (en) Device for the automatic exchange of lap carriers on spools of thread
EP0700857B1 (en) Tube with titer indicating ring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee