DE19624268A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle

Info

Publication number
DE19624268A1
DE19624268A1 DE1996124268 DE19624268A DE19624268A1 DE 19624268 A1 DE19624268 A1 DE 19624268A1 DE 1996124268 DE1996124268 DE 1996124268 DE 19624268 A DE19624268 A DE 19624268A DE 19624268 A1 DE19624268 A1 DE 19624268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
fermenter
inlet
gas space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996124268
Other languages
English (en)
Other versions
DE19624268C2 (de
Inventor
Hermann Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herhof Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Herhof Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02753/95A external-priority patent/CH688737A5/de
Application filed by Herhof Umwelttechnik GmbH filed Critical Herhof Umwelttechnik GmbH
Priority to DE1996124268 priority Critical patent/DE19624268C2/de
Publication of DE19624268A1 publication Critical patent/DE19624268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19624268C2 publication Critical patent/DE19624268C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/20Baffles; Ribs; Ribbons; Auger vanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • C12M29/08Air lift
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/14Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus with filters, sieves or membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/20Heating; Cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung bzw. eine Anlage zur mengenmäßigen Reduktion und Verwer­ tung biologisch verunreinigter Flüssigkeiten und Stoffe in fließ­ fähiger Form und zur Gewinnung von Flüssigdünger, flüssigem Bo­ denverbesserer und Biogas. Die Anlage besteht aus einem vorzugs­ weise liegend angeordneten Fermenter, welcher unterhalb des Gas­ raumes durch Trennwände in einzelne Kammern unterteilt ist, wo­ bei das Gärgut vom Zulauf bis zum Ablauf von Kammer zu Kammer kontrolliert geführt wird.
Die Reinigung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fließfähiger Form mittels Gärprozessen sind seit einigen Jahren gut bekannt und speziell im kommunalen Kläran­ lagenbau bestens eingeführt. Vielerorts werden heute Abfälle getrennt eingesammelt, so daß vermehrt biologisch verunreinigte Abfälle zu behandeln sind. Wirtschaftlichkeit und ökologische Gründe setzen den Akzent vermehrt auf Gärprozesse, welche gegen­ über dem Verfahren der Kompostierung den Vorteil haben, Energie zu erzeugen. Für die Verwertung organischer Feststoffe kennt man Verfahren und Vorrichtungen, welche mit horizontal angeordneten Fermentern arbeiten, z. B. aus dem Patent EP 0 476 217.
Einstufige Gäranlagen für Flüssigkeiten sind z. B. in Kläranlagen für den kommunalen Abfall und in industriellen Anlagen seit Jah­ ren im Einsatz und gehören heute zum Stand der Technik. Große Vorteile bieten solche einstufigen Fermenter, weil die Prozeßfüh­ rung durch die Überwachung des Schwefelgehaltes (H₂S) im Gas ver­ hältnismäßig einfach ist. Der Schwefelgehalt (H₂S) wird am Aus­ tritt des Biogases gemessen und durch Zudosieren von Luftsauer­ stoff, welcher mit dem Schwefel oxidiert und den Schwefelgehalt im Biogas damit reduziert, gesteuert. Sie weisen jedoch andere, im folgenden erläuterte Nachteile auf:
Die sedimentierten Stoffe, welche sich in Form von Schlamm abset­ zen, mischen sich immer wieder mit dem geklärten und als rein zu bezeichnden Abwasser. Der Praktiker stellt dies fest, indem es für ihn schwierig ist, eine transparente Fraktion des geklärten Abwassers zu erhalten. Je größer die Höhendifferenz und die Di­ stanz zwischen den Abnahmestellen von geklärtem Abwasser und dem sedimentierten Schlammbett ist, desto besser wird die Trennung der beiden Fraktionen sein. Man arbeitet deshalb mit großen Volu­ mina und großen hydraulischen Höhen, um für die Sedimentation günstige und gegen die Rückmischung wirksame, laminare Strömun­ gen mit langsamer Geschwindigkeit zu erhalten.
Die zu klärenden Stoffe werden im Fermenter bekanntlich in flüs­ siger Form bearbeitet. Das heißt, in jeder einstufigen Gäranlage werden sich neu eingespeiste, verunreinigte Stoffe sofort mit bereits gereinigten und für die Entnahme bestimmten Fraktionen vermischen, wie dies in jedem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter geschieht. Eine definierte Aufenthaltszeit für die einzelnen Teilchen zu gewährleisten ist deshalb schwierig. Teile die direkt vom Einlauf in den Ablauf gelangen sind nicht nur unver­ goren, sondern auch hygienisch nicht sauber. Dies erklärt, wes­ halb mit einem einstufigen Verfahren die verlangten Anforderun­ gen an gereinigte Abwässer bezüglich Hygienisierung nur bedingt und mit Mühe und Aufwand erreicht werden können.
Man erreicht das z. B. durch Weglassen einer Rühr- oder Mischvor­ richtung und verzichtet damit auf bessere Gärung und muß dies mit längerer Verweilzeit kompensieren. Deshalb werden solche Fermenter, wie von den Kläranlagen her bekannt, normalerweise sehr große Volumen aufweisen. Die großen Behälter, die erforder­ lich sind, um die Flüssigkeitsmengen zu behandeln, kosten viel. Aufgrund der Größe der Behälter ist ferner der Platzbedarf für solche Anlagen sehr groß.
Die großen Volumina in einer solchen Anlage haben zur Folge, daß das Verhalten des ganzen verfahrenstechnischen Prozesses sehr schwerfällig wird. Änderungen der Eigenschaften von verunreinig­ ten Stoffen, die zugeführt werden, werden spät erkannt. Notwendi­ ge Maßnahmen werden dadurch zu spät eingeleitet. Durch ihre Größe sind die Anlagen schlecht regel- und kontrollierbar, so daß eine Verminderung der Effizienz der Anlage die logische Fol­ ge ist.
Diesen Tatsachen versuchen die Hersteller auszuweichen, welche mehrstufige Anlagen anbieten. Man erreicht mit der Mehrstufig­ keit, daß keine Vermischung zwischen frisch zugeführtem Zulauf und gereinigtem Ablauf entsteht. Ein weiterer Vorteil solcher mehrstufiger Anlagen liegt darin, daß man in den einzelnen Stu­ fen relativ kurze Verweilzeiten hat. Sie werden dadurch besser überblickbar und die Anlage kann flexibler und bei wechselndem Gärgut (der Normalfall für Abwasseranlagen dieser Art) effizien­ ter und mit kürzeren Verweilzeiten gefahren werden.
Ein großer Nachteil mehrstufiger Anlagen ist der große anlage­ technische Aufwand. Die in Bezug auf Pumpfähigkeit zum Teil problematischen Zwischenprodukte müssen entweder mit entspre­ chenden mechanischen Mitteln von einem Behälter zum anderen ge­ pumpt werden, oder die Behälter müssen derart angeordnet sein, daß man die fließfähigen Stoffe mittels Überlauf in den nächsten Behälter fließen läßt. All dies stellt nicht zu unterschätzende Anforderungen an den planerischen Aufwand, zieht man in Be­ tracht, daß man bei einer anaeroben Gärung unter leichtem Über­ druck mit einem in sich und gegen die Atmosphäre in jeder Stufe geschlossenen Fermentationsraum arbeitet.
Ein weiterer Nachteil dieser Art des Anlagenaufbaus mit mehreren Stufen ist die Trennung der verschiedenen Gasräume. Durch die in den verschiedenen Fermentationsbehältern für die effiziente Gä­ rung erwünschten unterschiedlichen Bedingungen wird das zu gewin­ nende Biogas verschiedene Qualitäten aufweisen. Eine Durchmi­ schung der in einzelnen Gärkammern gewonnenen Biogase kann z. B. in einer zusätzlichen Sammelkammer erfolgen, was einen zusätzli­ chen Anlagenaufwand mit sich bringt. Die gute Durchmischung der verschiedenen Biogasqualitäten ist eine Voraussetzung, um mit­ tels H₂S-Oxidation direkt durch Anlagenführung eine gute Biogas- Qualität zu erhalten. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die gün­ stige Art der Anlageführung mittels H₂S-Oxidation für mehrstufi­ ge Anlagen keine vertretbare Möglichkeit.
Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung bzw. eine Anlage zur Verwertung von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und Stoffen in fließ­ fähiger Form der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß mit einer kompakten Anlage die verschiedenen Stufen des Gär­ prozesses flexibel geregelt werden können. Die ganze Anlage soll gleichzeitig über die einfache Kontrolle des Schwefelgehaltes im Biogas kontrolliert und geregelt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der ein­ gangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß alle Kammern zu einem gemeinsamen Gasraum hin offen sind, so daß der Fermenter für das Biogas einen gemeinsamen Gasraum bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Bei einer Vorrichtung bzw. Anlage der eingangs angegebenen Art wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 gelöst. Alle Kammern sind zu einem gemeinsamen Gasraum hin offen, so daß der Fermenter für das Biogas einen gemeinsamen Gasraum bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Anlage sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Durch die Erfindung wird eine Anlage zur mengenmäßigen Reduktion und Verwertung biologisch verunreinigter Flüssigkeiten und Stof­ fe in fließfähiger Form und zur Gewinnung von Flüssigdünger, flüssigem Bodenverbesserer und Biogas geschaffen, die aus einem vorzugsweise liegend angeordneten Fermenter besteht, welcher un­ terhalb des Gasraumes durch Trennwände in einzelne Kammern unter­ teilt ist, wobei das Gärgut vom Zulauf bis zum Ablauf von Kammer zu Kammer kontrolliert geführt wird. Alle Kammern sind zu einem gemeinsamen Gasraum hin offen, wobei der Fermenter dadurch über seine ganze Länge für das zu gewinnende und nach oben strebende Biogas einen gemeinsamen, nicht unterteilten Gasraum bildet.
Vorzugsweise sind die die Kammern abtrennenden Trennwände so aus­ gebildet, daß die einzelnen Kammern mit gleichen oder unter­ schiedlichen Vorrichtungen wie Heizungen, Rührwerken, Ventilen und/oder Schiebern ausgerüstet sind.
Dem Fermenter kann ein Zirkulationskreislauf mit schaltbaren Ventilen zu jeder Kammer, einem Mischer und einem Wärmetauscher angeschlossen sein.
Vorzugsweise hat der Fermenter eine zylindrische Form. Er weist ferner vorzugsweise in seiner Längsachse einen zentral angeord­ neten und drehbar gelagerten und angetriebenen Rotor auf, der alle Kammern durchquert.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß der Rotor im Bereich einer dem Zulauf nahe liegenden Kammer mit Schaufeln bestückt ist. Die Schaufeln drehen sich mit dem Rotor. Sie sind vorzugsweise entgegen der Drehrichtung nach hinten winklig verstellbar angeordnet.
Vorzugsweise ist im Bereich einer dem Zulauf nahe liegenden Kam­ mer eine in einen Sammelbehälter führende Öffnung angeordnet, die sich vorzugsweise zentral unterhalb der Mittelachse des Fer­ menters befindet.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich einer dem Zulauf nahe liegenden Kammer auf der Höhe des Füllstandes eine tangentiale, in einen Sammelbehäl­ ter führende Öffnung angeordnet ist.
Vorzugsweise weist der Sammelbehälter seitlich einen Grobfilter auf.
Der Rotor kann mit Rührarmen ausgestattet sein.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß jede durch eine Trennwand definierte Kammer mit einem Monoblock ausgerüstet ist, welcher mindestens aus einem gasdicht verschließbaren Deckel und einem rohrförmigen, mit Heizmantel versehenen Wärmetauscherelement besteht. Der Fermenter kann bei dieser vorteilhaften Weiterbildung eine beliebige Form aufwei­ sen.
Auf der zentralen Achse des rohrförmigen Wärmetauscherlements befindet sich vorzugsweise eine Fördervorrichtung.
Vorteilhaft ist es, wenn der Inhalt der ersten Kammer durch Zu­ führung von Frischluft als anaerober Hydrolysereaktor gefahren werden kann. Vorzugsweise ist die erste Kammer durch eine Trenn­ wand vom Gasraum der nachfolgenden Kammern gasdicht abgeschlos­ sen. Ferner ist vorzugsweise jede Kammer über einen Zirkulations­ kreislauf mit schaltbaren Ventilen an einen Mischer und/oder an einen Wärmetauscher anschließbar.
Vorteilhaft ist es, wenn jede Kammer mit Nährstoffen versorgt werden kann. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, daß dem Mi­ scher Nährstoffe beigemischt werden, was vorzugsweise durch eine Dosierpumpe erreicht wird. Die Nährstoffe werden über einen Zir­ kulationskreislauf mit schaltbaren Ventilen den Kammern zuge­ führt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß kontaminierte Abfallstoffe über eine Zuführung in den Mischer geführt werden und über den Zirkulationskreislauf mit einer Pumpe und einen bzw. den Wärmetauscher sterilisiert oder hygienisiert werden, wobei die Zudosierung vorzugsweise geregelt erfolgt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeich­ net, daß dem Fermenter eine Hydrolysestufe vorgeschaltet ist.
Vorzugsweise ist eine Materialverschiebeeinrichtung vorhanden, die vorzugsweise einen Pumpbehälter umfaßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung des runden Fermen­ ters mit einem Rotor und den Kammern von der Sei­ te,
Fig. 1a eine geschnittene Darstellung entsprechend derje­ nigen der Fig. 1, jedoch mit einer vorgeschalte­ ten, aeroben Hydrolysestufe,
Fig. 2 eine geschnittene Darstellung des kubischen Fer­ menters mit einzelnen kubischen Kammern von der Seite gesehen,
Fig. 2a eine geschnittene Darstellung entsprechend derje­ nigen der Fig. 2, jedoch mit einer vorgeschalte­ ten, aeroben Hydrolysestufe,
Fig. 3 einen Querschnitt über die erste Kammer nach dem Zulauf (gemäß Fig. 1 und Fig. 1a) und
Fig. 4 einen Fermenter mit vorgeschalteter Hydrolysestu­ fe und Materialverschiebeeinrichtung.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Fermenter 1 mittels Trennwänden 3 in einzelne Kammern 2 I-n unterteilt. Das verunreinigte Gärgut wird dem Fermenter 1 beim Zulauf a eingegeben und das biologisch ge­ reinigte Gärgut 39 wird über Ablauf b dem Fermenter 1 entnommen und unter Umständen einer weiteren Reinigungsstufe zugeführt.
Bei dem Durchlauf der verunreinigten Flüssigkeit wird deren An­ teil an biologischer Verunreinigung von Kammer 2 I zur Kammer 2 n kontinuierlich kleiner. Während z. B. in der dem Zulauf a am nächsten liegenden Kammer 2 I noch am meisten Schlamm- und Schmutzstoffe dem Gärgut 39 entnommen werden müssen, ist dassel­ be in der letzten, dem Ablauf am nächsten liegenden Kammer 2 n gereinigt, und meist von sämtlichen Feststoffen befreit beinahe transparent. Es liegt deshalb auf der Hand, daß die einzelnen Kammern 2 I-n mit unterschiedlichen Vorrichtungen wie Heizungen, Rührwerken, Ventilen, Pumpen etc. ausgerüstet werden müssen, um die Prozesse in den einzelnen Kammern 2 I-n auf den für die ent­ sprechende Stufe optimalen Bedingungen fahren zu können.
Ebenfalls in Fig. 1 ist zu sehen, daß der gemeinsame Gasraum 4 über allen Kammern 2 I-n verbunden und offen ist. Dies hat zur Folge, daß man in diesem großen, vollständig offenen Gasraum 4 eine langsame Strömung des Gases erreichen kann, welche für die definierbare Gasqualität am Gasdom 36 zuverlässig als durch­ schnittliche Meßgröße und Basis zur Kontrolle und Regelung des Fermenters gelten kann.
Um von diesem, als absolut repräsentativ zu bezeichnenden, Meßre­ sultat des Gases die Anlage steuern zu können, kann ein Teil­ strom über das Gebläse 24 in die Meßbox 25 gebracht und dort nochmals nach Menge und Eigenschaft beurteilt werden. Je nach Bedarf kann dem Gasgemisch mittels Gebläse 26 Luft oder Sauer­ stoff beigefügt werden. Das Gemisch Luft und Biogas wird dann in die vom Gasdom 36 am entferntesten liegende Kammer 2 I einge­ pumpt.
Der zugeführte Sauerstoff reagiert mit dem im Biogas enthaltenen Schwefel. Durch Oxidation wird der Schwefel dem Biogas entnommen und als elementarer Schwefel mit dem Gärgut 39 ausgebracht. Die Reaktion erfolgt dabei nach folgender Formel:
H₂S + 1/2 O₂ → S + H₂O
Luft oder Sauerstoff kann dem Prozeß über in den Zeichnungen nicht gezeigte Einlaßdüsen direkt in das Gärgut eingegeben werden. Um den anaeroben Prozeß nicht zu stören und trotzdem die angestrebte Wirkung zu haben, muß dies sehr gezielt und kontrol­ liert erfolgen.
Wie bereits erwähnt, werden in den Kammern 2 I-n je nach Art und dem verbleibenden Grad der biologischen Verunreinigung andere Bedingungen für Temperatur, Durchmischung, Impfung, etc. erfor­ derlich. Durch gezielte und dem Grad der biologischen Verunrei­ nigung des Gärgutes 39 angepaßte Führung der Reaktionsbedingun­ gen, kann der Gärprozeß in der entsprechenden Kammer 2 effizient ablaufen.
Um z. B. die Temperatur und/oder die Impfung des Gärgutes 39 zu beeinflussen, ist jede Kammer 2 verbunden mit einem Heizkreis­ lauf d, der entweder mit gereinigtem Abwasser oder mit frischem Wasser betrieben wird. In diesem Kreislauf d sorgt eine Pumpe 23 dafür, daß das vorhandene Wasser durch einen Wärmetauscher 27 geführt wird. Über die Ventile 11 kann das im Heizkreislauf d verwendete Medium entweder den Kammern zugeführt werden oder der Gärkammer Flüssigkeit entzogen werden. Mit diesem Kreislauf kann die Temperatur und die Biozönose in den einzelnen Kammern beein­ flußt und gesteuert werden. Aus den dem Ablauf näher liegenden Kammern, z. B. der Kammer 2 n, kann auch Gärgut 39 entnommen und zur Impfung den dem Einlauf am nächsten liegenden Kammern, z. B. der Kammer 2 I, zugeführt werden. Nährstoffe, pH-regelnde Substan­ zen und andere Impfstoffe können über Mischer 35 dem Kreislauf d zugegeben und in eine der Kammern 2 geführt werden.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist eine aero­ be Hydrolysestufe vorgeschaltet. Bei dieser Ausführungsform kön­ nen Nährstoffe wie z. B. Eisen, Nickel, Kobalt oder Molybdän etc., pH-regelnde Substanzen und andere Impfstoffe in eine der Kammern 2 geführt werden. Dies geschieht über einen Vorratsbehäl­ ter 51, in den diese Stoffe eingegeben werden können. Aus dem Vorratsbehälter 51 werden die Stoffe dann als Lösung mittels der Pumpe 52 über die Leitung h und über den Mischer 35 dem Kreis­ lauf d zugegeben und in eine der Kammern 2 geführt. Werden dem Prozeß über die Zuleitung i kontaminierte Abfälle (z. B. Speise­ reste aus Großküchen oder Schlachthofabfälle) beigegeben, müssen diese aus seuchenhygienischen Gründen thermisch vorbehandelt wer­ den. Dies geschieht je nach Abfallart und Anforderung des Gesetz­ gebers im Durchlauf- oder Batch-Betrieb über den Mischer 35, die Förderpumpe 23, den Kreislauf d und den Wärmetauscher bzw. Erhit­ zer 27.
In Fig. 1 ist ein zylindrischer Fermenter 1 dargestellt, in des­ sen Zentrum ein Rotor 5, der durch alle Kammern 2 hindurch geht, dargestellt. An diesem Rotor sind in jeder Kammer einige Rühr­ arme 10 befestigt, um das Abwasser stetig in Bewegung zu halten und eine minimale Durchmischung in den einzelnen Kammern zu ge­ währleisten.
In der in Fig. 1a dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist gezeigt, daß sich in der dem Zulauf a am nächsten gelegenen Kammer durch Luftsauerstoffeintrag eine gesteuerte Versäuerung (Hydrolyse) einstellt. Der Luftsauerstoff wird mit dem Gebläse 49 angesaugt und über die Leitung f den am Behälterboden verteil­ ten Lufteintragsdüsen 50 bis 50 n zugeführt und in die Kammer 2 I eingepreßt. Durch die Lufteinpressung wird eine exotherme, biolo­ gische Reaktion eingeleitet, welche, ähnlich der aus der Klär­ werkstechnik bekannten aerob-thermophilen Schlammstabilisierung, den Fermenterinhalt auf die gewünschte Prozeßtemperatur erhöht. Die geruchsbeladene Abluft wird über den Stutzen g einer Abluft­ behandlung (z. B. Biofilter) zugeführt. Durch die Versäuerung und Temperaturerhöhung werden größere organische Teile aufgelöst so­ wie die mit Organik behaftenen Oberflächen von Störstoffen wie Plastik etc. abgereinigt. Ein langsam laufendes Rührwerk 5 unter­ stützt mit den durch die Paddel 10 eingeleiteten Scherkräften die gleichmäßige Luftverteilung in der Kammer 2 I. Die aerob be­ triebene Kammer 2 I wird von den nachfolgenden Kammern 2 II bis 2 n durch eine gasdichte Trennwand 48 abgetrennt.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß in der dem Zulauf a am nächsten lie­ genden Kammer 2 I nebst Rührarm 10 auch noch eine Schaufel 6 am Rotor befestigt ist. Diese Schaufel kann nach hinten winklig verstellt werden. Fig. 3 zeigt ebenfalls, wie mit dieser winklig nach hinten verstellbaren Schaufel zum einen die sich unten be­ findenden Sinkstoffe 40 über eine zentral unterhalb der Mittel­ achse des Fermenters 1 liegende Öffnung 7 in einen Sammelbehäl­ ter 8 gebracht werden können. Auf diese Art können Sinkstoffe 40 wie z. B. Sand und Steine leicht entsorgt werden. Um das mit den Sinkstoffen 40 mitgebrachte Wasser von denselben zu trennen, be­ findet sich seitlich an diesem Sammelbehälter 8 ein Grobfilter 9.
Ist dieser Sammelbehälter 8 mit Sinkstoffen 40 gefüllt, wird der Schieber 12 geschlossen. Nun wird der Sammelbehälter 8 via Grob­ filter 9 in den Kreislauf d entwässert und die Sinkstoffe 40 mit Schieber 13 in Behälter 14 I abgelassen. Auf diese Art wird die Hauptmenge der Sinkstoffe 40 die schwerer sind als Wasser vom verunreinigten Gärgut 39 getrennt und aus dem Fermenter 1 ent­ fernt. Der Schieber 13 wird sodann wieder geschlossen und Schie­ ber 12 geöffnet, um die durch Schaufel 6 angeförderten Sinkstof­ fe 40 von neuem aus der Kammer 2 I zu entfernen.
Ebenfalls in dieser dem Zulauf a am nächsten liegenden Kammer 2 I bilden sich je nach Art der Verunreinigung des Abwassers mehr oder weniger Schwimmstoffe 41. Dieselbe Schaufel 6, die sich an einem Rührarm 10 befindet und winklig nach hinten angeordnet ist bringt diese Schwimmstoffe 41 über Öffnung 15 in den Sammelbehäl­ ter 16.
Wie im Sammelbehälter 8 des schweren Schlammes 40 wird auch hier der Sammelbehälter 16 mit Schwimmstoffen 41 gefüllt, und während dieser Füllung wird über den Grobfilter 17 das Wasser von den Schwimmstoffen 41 abgetrennt. Ist der Sammelbehälter 16 voll, schließt man Schieber 18, läßt die im Sammelbehälter 16 befind­ lichen Schwimmstoffe 41 abtropfen, öffnet den Schieber 19 und läßt es in den vorhandenen Behälter 14 II gleiten. Darauf wird Schieber 19 wieder geschlossen, Schieber 18 geöffnet und neuer­ lich entstandene Schwimmstoffe 41 können in den Sammelbehälter 16 gefüllt werden.
Mit dem Heizkreislauf d wird die in den Sammelbehältern 8 und 16 vorhandene und über die Grobfilter 9 und 17 abgesonderte Flüssig­ keit abgezogen. Mittels Anpassung der Druckverhältnisse im Heiz­ kreislauf d werden die Grobfilter 9 und 17 während des Prozesses rückgespült und gereinigt.
Um das kontaminierte Abwasser nun vom Einlauf a bis zum Auslauf b von einer Kammer zur nächsten zu befördern, sind verschiedene Mittel eingesetzt. Fig. 1 zeigt, daß das Fördermittel, welches das Abwasser von der ersten Kammer 2 I in die zweite Kammer 2 II befördert ein Zerkleinerer 28 sein kann. Das Abwasser kann aber auch von einer Kammer zur nächsten mit einem Überlauf, einem Deckel 29 oder einer Verbindung 30 in die nächste Kammer beför­ dert werden.
Der Fluß vom Einlauf a zum Auslauf b ist immer gewährleistet, weil der Füllstand beim Zulauf a höher ist, als beim Ablauf b. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Kammern 2 bilden Schie­ ber 42, mittels welchen Öffnungen in den Trennwänden geöffnet und verschlossen werden können. Solche Schieber ermöglichen es, den Durchfluß zwischen den einzelnen Kammern 2 I-n kontrolliert zu regeln, respektive an ganz bestimmten Stellen den Durchfluß zu beeinflussen. Weitere Möglichkeiten der Verbindungen zwischen den Kammern sind syphonartige Labyrinthe 33 und prallwandähnli­ che Durchgänge 34 wie sie in Fig. 1 und 2 dargestellt sind.
Eine spezielle Art der Verbindung ist zwischen den Kammern 2 I und 2II angeordnet. In der Kammer 2 I befinden sich normalerweise noch immer grobe Feststoffe im Gärgut 39. Um den Prozeß in Kammer 2 II verfeinern zu können wird zwischen den beiden Kammern ein als Transportmittel wirkender Zerkleinerer 28 eingesetzt.
Wie Fig. 2 zeigt, kann ein erfindungsgemäßer Fermenter 1 auch eine beliebige Form aufweisen. Aus fertigungstechnischen Gründen wird er möglichst zylindrisch oder kubisch sein. In einem sol­ chen Gerät wird in jeder Kammer 2 I-n vorzugsweise ein rohrförmi­ ger, mit Heizmantel 22 versehener Wärmetauscher 21 eingebaut sein. Durch den in der Mitte des Wärmetauschers 21 erzeugten Auf­ trieb wird in einer Kammer 2 eine gewisse Umschichtung des Gär­ gutes 39 erreicht. Diese Bewegung zur Umschichtung des Gärgutes 39 in einer Kammer 2 kann durch verschiedene Mittel erzeugt werden.
Es ist z. B. denkbar, daß man wie in Fig. 2 in der Kammer 2 I gezeigt der Kammer Gärgut 39 entnimmt, über eine Pumpe 23 führt und im Zentrum des Wärmetauschers 21 der Kammer 2 I mit Druck wieder zugibt. Auf diese Art wird die Geschwindigkeit des Flüs­ sigkeitsstromes im Wärmetauscher 21 erhöht, der Wärmeübergang im Wärmetauscher 21 intensiviert und gleichzeitig die Umschichtung des Abwassers in dieser Kammer verbessert. Ob die Pumpe dabei außerhalb des Fermenters 1 liegt, wie in der dem Zulauf a am nächsten liegenden Kammer 2 I der Fig. 2 gezeigt ist, oder ob sie wie in der Fig. 2 gezeigt in der zweiten Kammer 2 II innerhalb des Gärgutes 39 montiert ist, ist dabei für deren Wirkung uner­ heblich. Eine weitere Möglichkeit die Umschichtung in einer Kam­ mer zu verbessern, ist das Einbauen einer Propellerpupmpe 31 im Zentrum des Wärmetauschers 21. Die Wirkung, wie sie die Fig. 2 in Kammer 2 III zeigt, ist ähnlich der oben beschriebenen, mit Pumpen 23.
In jeder Kammer, vor allem aber in der letzten Kammer 2 n, die dem Ablauf b am nächsten liegt, bietet sich die Möglichkeit, das Biogas am Gasdom 36 abzunehmen, und über ein Gebläse 38 direkt ins Zentrum des Wärmetauschers 21 einzublasen. Durch den Ven­ turi-Effekt entsteht in der Mitte des Wärmetauschers 21 eine Strömung, die eine Durchmischung der ganzen Kammer zur Folge hat. Unter Umständen kann dem Biogas an dieser Stelle auch Luft­ sauerstoff zugemischt werden. Der beigemischte Luftsauerstoff bewirkt die oben beschriebene Oxidation, um den Schwefelgehalt des Gases zu reduzieren.
Die gasdichten Deckel 20 im Gasraum oben bildet eine Einheit mit dem Wärmetauscher 21, welcher an diesem Deckel 20 befestigt ist. Der Heizmantel 22 wird über diesen Deckel 20 mit einem Heizkreis­ lauf e mit Heizmedium versorgt. Jede Einheit, am Deckel 20 befe­ stigt, kann in jeder Kammer 2 I-n eingesetzt werden und ist aus­ tauschbar. Die Vorrichtungen wie Pumpen 43, 44, Propellerpumpe 31 oder Gaszuführung 37 bilden zusammen mit dem Wärmetauscher 21 und dem Deckel 20 einen austauschbaren Monoblock.
Die Fig. 4 zeigt ein Anlagesystem, das insbesondere zur Verarbei­ tung von organischen Feststoffen geeignet ist, welche einen Trockensubstanz-Gehalt (TS-Gehalt) von 20 bis 40% aufweisen. Im gesamten Prozeß werden diese Stoffe allerdings nach der im Vor­ zerkleinerer 61 durchgeführten Vorzerkleinerung durch Rückver­ dünnung mit Kreislaufwasser l auf einen TS-Gehalt von weniger als 25% eingestellt. Da solche Anlagen größere Dimensionen aufweisen, wird die Hydrolysestufe 1 (im Gegensatz zur Ausfüh­ rungsform der Fig. 1a und 2a) vom Reaktor 1 I getrennt.
Die Hydrolysestufe 1 besitzt einen Hydrolysereaktor mit Rührwerk und Antrieb sowie mit Belüftungseinheit und Entlüftung. Der sepa­ rate Vergärungsreaktor (Mehrkammerreaktor) 1 I entspricht in al­ len Teilen demjenigen, der in Fig. 1 gezeigt ist. Wegen der anzu­ nehmenden Größe kann dieser Reaktor (im Unterschied zur Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1) mit einem zweiteiligen Rührwerk 5 I, 5 II (jeweils mit Motorantrieb) versehen werden, dessen Antriebsein­ heiten zentral in einem mittigen, begehbaren Antriebsschacht 3 I angeordnet sind, welcher zugleich als Umlenkkammer dient.
Der Reaktor 1 I weist mindestens vier Umlenkkammern auf, die durch Trennwände 3 voneinander abgetrennt sind. Jede Kammer ist über einen Einstiegsschacht 54 begehbar.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist ferner eine Materialver­ schiebeeinrichtung vorgesehen. Sie weist einen Pumpbehälter 57 auf, welcher mit einer Gaspumpe 56 versehen ist. Die Gaspumpe 56 kann mittels (in der Zeichnung nicht dargestellten) Schiebern sowohl als Ansaugpumpe (Unterdruck) als auch als Druckpumpe wir­ ken. Als Hilfsfördermedium dient das in einem Gasspeicher 60 be­ findliche Biogas, welches über eine Gaspendelleitung cI beför­ dert wird.
Wird über den Behälter 57 Material angesaugt, wird zuerst über die Pumpe 56 Unterdruck erzeugt (Vakuum) und dann der entspre­ chende Schieber geöffnet. Zum Fördern wird zuerst mit der Druck­ pumpe 56 auf den Behälter 57 Druck gegeben und anschließend das entsprechende Förderventil 11 geöffnet, so daß das Substrat über die Materialpendelleitung d in den Fermenter gedrückt wird. Über den Behälter 57 werden auch die Sinkstoffe aus dem Fermenter 1 I über die entsprechenden Ventile und die Leitung d in den Behäl­ ter 57 gefördert. Die Schwerstoffe werden anschließend mit Über­ druck über die Leitung dI in die Auffangwanne 63 gefördert.
Am Ausgang b des Fermenters 1 I wird das Faulgut durch mindestens eine Entwässerungsanlage 59 in Rohkompost bI und Abwasser bII getrennt. Das Abwasser wird in dem von einem Mischer 35 gebilde­ ten Auffangbecken mittels der Pumpe 23 über die Leitungen 1 bis 1 IV den verschiedenen Mischstellen zugeführt. Die Nährstoffe wer­ den vom Nährstofftank 51 über die Pumpe 52 und über die Leitung h dem Mischer 35 zugeführt. Nötigenfalls kann Frischwasser oder Betriebswasser zur Verdünnung über die Leitung m und über die Leitungen 1 bis 1 IV dem Substrat zugeführt werden. Sämtliches Verdünnungswasser wird zur Temperaturanhebung zunächst über den Wärmetauscher 27 geführt.

Claims (22)

1. Verfahren zur Verwertung von organischen Abfällen, insbeson­ dere von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und/oder von Stoffen in fließfähiger Form, bei dem das Gärgut in ei­ nem vorzugsweise liegend angeordneten Fermenter, welcher unterhalb des Gasraumes durch Trennwände in einzelne Kam­ mern unterteilt ist, vom Zulauf bis zum Ablauf von Kammer zu Kammer kontrolliert geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kammern (2) zu einem gemeinsamen Gasraum (4) hin offen sind, so daß der Fermenter (1) für das Biogas einen gemeinsamen Gasraum (4) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern (2) abtrennenden Trennwände (3) so ausgebildet sind, daß die einzelnen Kammern (2) mit Vorrichtungen wie Heizungen, Rührwerken, Ventilen und/oder Schiebern ausgerü­ stet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die erste Kammer Frischluft (f) zugeführt werden kann, so daß die erste Kammer als anaerober Hydrolysereak­ tor gefahren werden kann.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer, mehreren oder allen Kammern Nähr­ stoffe (51) zuführbar sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kontaminierte Abfallstoffe über eine Zuführung in einen Mischer geführt werden.
6. Vorrichtung zur Verwertung von organischen Abfällen, insbe­ sondere von biologisch verunreinigten Flüssigkeiten und/oder Stoffen in fließfähiger Form, bestehend aus einem vor­ zugsweise liegend angeordneten Fermenter, welcher unterhalb des Gasraumes durch Trennwände in einzelne Kammern unter­ teilt ist, wobei das Gärgut vom Zulauf bis zum Ablauf von Kammer zu Kammer kontrolliert geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kammern (2) zu einem gemeinsamen Gasraum (4) hin offen sind, so daß der Fermenter (1) für das Biogas einen gemeinsamen Gasraum (4) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern (2) abtrennenden Trennwände (3) so ausge­ bildet sind, daß die einzelnen Kammern (2) mit gleichen oder unterschiedlichen Vorrichtungen wie Heizungen, Rühr­ werken, Ventilen und/oder Schiebern ausgerüstet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fermenter (1) ein Zirkulationskreislauf (d) mit schaltbaren Ventilen zu jeder Kammer (2), einem Mischer (35) und einem Wärmetauscher (27) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Fermenter (1) eine zylindrische Form hat und in seiner Längsachse einen zentral angeordneten und drehbar gelagerten und angetriebenen Rotor (5) aufweist, der alle Kammern (2) durchquert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rotor (5) im Bereich einer dem Zulauf nahe liegenden Kammer (2) mit Schaufeln (6) bestückt ist, die mit dem Rotor (5) drehen und zum Radius entgegen der Drehrichtung nach hinten winklig verstellbar angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich im Bereich einer dem Zulauf (a) nahe liegenden Kammer (2 n) zentral unterhalb der Mittelachse des Fermenters (1) eine in einen Sammelbehälter führende Öff­ nung (7) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich im Bereich einer dem Zulauf (a) nahe liegenden Kammer (2 n) auf der Höhe des Füllstandes eine tan­ gentiale, in einen Sammelbehälter führende Öffnung (7) ange­ ordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sammelbehälter seitlich einen Grobfil­ ter aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rotor (5) mit Rührarmen ausgestattet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede durch eine Trennwand (3) definierte Kammer (2) mit einem Monoblock ausgerüstet ist, welcher min­ destens aus einem gasdicht verschließbaren Deckel (20) und einem rohrförmigen, mit Heizmantel (22) versehenen Wärmetau­ scherelement (21) besteht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der zentralen Achse des rohförmigen Wärmetauscher­ elementes (21) eine Fördervorrichtung (31, 38, 43, 44) be­ findet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die erste Kammer (2 I) Frischluft (f) zuführbar ist, so daß der Inhalt der ersten Kammer als an­ aerober Hydrolysereaktor gefahren werden kann.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (2 I) durch eine Trennwand (48) vom Gasraum der nachfolgenden Kammern (2) gasdicht abgeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, gekennzeich­ net durch einen Mischer (35), dem Nährstoffe (51) beimisch­ bar sind und durch den jede Kammer (2) mit Nährstoffen ver­ sorgt werden kann.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß kontaminierte Abfallstoffe über eine Zuführung (i) in den Mischer (35) geführt werden können.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Fermenter eine Hydrolysestufe (1) vor­ geschaltet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, gekennzeich­ net durch eine Materialverschiebeeinrichtung.
DE1996124268 1995-09-30 1996-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle Expired - Fee Related DE19624268C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124268 DE19624268C2 (de) 1995-09-30 1996-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02753/95A CH688737A5 (de) 1995-09-30 1995-09-30 Anlage zur verwertung organischer abfaelle
DE19616568 1996-04-25
DE1996124268 DE19624268C2 (de) 1995-09-30 1996-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19624268A1 true DE19624268A1 (de) 1997-04-10
DE19624268C2 DE19624268C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=25691332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124268 Expired - Fee Related DE19624268C2 (de) 1995-09-30 1996-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624268C2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058070A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Linde-Kca-Dresden Gmbh Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
WO1999000512A2 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 The Texas A & M University System Method for conversion of biomass to chemicals and fuels
DE19908351A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 En Of Nature Projektgesellscha Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von Biogas
DE19928663A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Beg Bioenergie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strukturfreien oder strukturarmen Bioabfällen
US6478965B1 (en) 1997-06-30 2002-11-12 The Texas A&M University System Recovery of fermentation salts from dilute aqueous solutions
WO2004113490A2 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 HöFer Bioreact GmbH Directed selective solid-phase culturing of stable microbial mixed populations for the continuous preparation of defined enzyme and metabolite mixture and bioreactor
EP1524315A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Ing. Friedrich Bauer GmbH Rohrfermenter
WO2005113469A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Rudolf Hartmann Verfahren und vergärungsanlage zum anaeroben vergären von biogenem abfall
WO2005118147A2 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Christian Widmer Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
AT500326A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-15 Schmack Biogas Ag Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter
WO2006079228A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Kompogas Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
WO2008099227A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Ingenieurgemeischaft Luxemburg Sarl Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas aus biomasse
WO2010074600A1 (ru) * 2008-12-25 2010-07-01 Закрытое Акционерное Общество Производственно-Строительная Фирма "Гpaнтcтpoй" Способ и установка приготовления и инерционной укладки с уплотнением бетонной смеси
WO2011120522A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 P & I Engineering Aps A method for cleaning a medium in a reactor
DE102010025636A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Beutler & Lang Schalungs- und Behälter-Bau GmbH Unterdruckbehälter, System und Verfahren zum Entfernen von Störstoffen aus einer Biogasanlage
WO2012059239A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mischen von nicht pumpfähiger biomasse mit einer flüssigkeit
WO2013112182A1 (en) * 2012-01-28 2013-08-01 Epcot Crenshaw Corporation Systems and methods for anaerobic digestion of biomaterials
ITMI20120516A1 (it) * 2012-03-29 2013-09-30 Sereco Biotest S N C Apparato per la produzione di biogas e relativo metodo
EP2669364A1 (de) * 2012-05-28 2013-12-04 Energiutvecklarna Norden AB Biogasreaktor
DE102013009929A1 (de) 2012-08-25 2014-03-20 STC- Engineering GmbH Horizontalmischer mit biegemomentfreien Endlagern
DE102012222590A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Planungsbüro Rossow Gesellschaft für erneuerbare Energien mbH Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
US8758615B2 (en) 2012-01-28 2014-06-24 Epcot Crenshaw Corporation Systems and methods for anaerobic digestion of biomaterials
DE102013101401A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Tutech Innovation Gmbh Nassvergärung von Pferdemist
CN110028204A (zh) * 2019-05-22 2019-07-19 中国农业大学烟台研究院 一种畜禽粪水快速厌氧发酵系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429043A (en) * 1982-01-05 1984-01-31 Biorganic Energy Inc. Anaerobic digestion of organic waste for biogas production
AT376696B (de) * 1983-04-27 1984-12-27 Leibetseder Ferdinand Ing Anlage fuer die anaerobe gaerung faulfaehiger substanzen, insbesondere zur erzeugung von biomethangas
DE8512410U1 (de) * 1985-04-26 1985-11-14 Zörner-Buchner, Juliane, 8000 München Vorrichtung in einer Recycling-Anlage zur gleichzeigen Herstellung von Biogas und Düngemittel aus organischen Abfallstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429043A (en) * 1982-01-05 1984-01-31 Biorganic Energy Inc. Anaerobic digestion of organic waste for biogas production
AT376696B (de) * 1983-04-27 1984-12-27 Leibetseder Ferdinand Ing Anlage fuer die anaerobe gaerung faulfaehiger substanzen, insbesondere zur erzeugung von biomethangas
DE8512410U1 (de) * 1985-04-26 1985-11-14 Zörner-Buchner, Juliane, 8000 München Vorrichtung in einer Recycling-Anlage zur gleichzeigen Herstellung von Biogas und Düngemittel aus organischen Abfallstoffen

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058070A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-23 Linde-Kca-Dresden Gmbh Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
DE19725823B4 (de) * 1997-06-18 2004-07-08 Linde-Kca-Dresden Gmbh Verfahren zur Biogasgewinnung
US6478965B1 (en) 1997-06-30 2002-11-12 The Texas A&M University System Recovery of fermentation salts from dilute aqueous solutions
WO1999000512A2 (en) * 1997-06-30 1999-01-07 The Texas A & M University System Method for conversion of biomass to chemicals and fuels
WO1999000512A3 (en) * 1997-06-30 1999-04-01 Texas A & M Univ Sys Method for conversion of biomass to chemicals and fuels
US6043392A (en) * 1997-06-30 2000-03-28 Texas A&M University System Method for conversion of biomass to chemicals and fuels
US6262313B1 (en) 1997-06-30 2001-07-17 Texas A&M University System Thermal conversion of fatty acid salts to ketones
DE19908351A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-07 En Of Nature Projektgesellscha Verfahren und Einrichtung zur Bereitstellung von Biogas
DE19928663A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Beg Bioenergie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strukturfreien oder strukturarmen Bioabfällen
WO2004113490A2 (en) * 2003-06-24 2004-12-29 HöFer Bioreact GmbH Directed selective solid-phase culturing of stable microbial mixed populations for the continuous preparation of defined enzyme and metabolite mixture and bioreactor
WO2004113490A3 (en) * 2003-06-24 2005-07-28 Hoefer Bioreact Gmbh Directed selective solid-phase culturing of stable microbial mixed populations for the continuous preparation of defined enzyme and metabolite mixture and bioreactor
US9127299B2 (en) 2003-06-24 2015-09-08 Senzyme Gmbh Directed selective solid-phase culturing of stable microbial mixed populations for the continuous preparation of defined enzyme and metabolite mixtures
EP1524315A1 (de) * 2003-10-17 2005-04-20 Ing. Friedrich Bauer GmbH Rohrfermenter
WO2005113469A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-01 Rudolf Hartmann Verfahren und vergärungsanlage zum anaeroben vergären von biogenem abfall
AT500326A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-15 Schmack Biogas Ag Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter
AT500326B1 (de) * 2004-06-02 2006-10-15 Schmack Biogas Ag Beheizbares rührwerk für fermentationsbehälter
WO2005118147A2 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Christian Widmer Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
WO2005118147A3 (de) * 2004-06-03 2006-02-16 Christian Widmer Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
WO2006079228A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Kompogas Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
WO2008099227A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Ingenieurgemeischaft Luxemburg Sarl Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von biogas aus biomasse
WO2010074600A1 (ru) * 2008-12-25 2010-07-01 Закрытое Акционерное Общество Производственно-Строительная Фирма "Гpaнтcтpoй" Способ и установка приготовления и инерционной укладки с уплотнением бетонной смеси
WO2011120522A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 P & I Engineering Aps A method for cleaning a medium in a reactor
DE102010025636A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Beutler & Lang Schalungs- und Behälter-Bau GmbH Unterdruckbehälter, System und Verfahren zum Entfernen von Störstoffen aus einer Biogasanlage
WO2012059239A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mischen von nicht pumpfähiger biomasse mit einer flüssigkeit
US8758615B2 (en) 2012-01-28 2014-06-24 Epcot Crenshaw Corporation Systems and methods for anaerobic digestion of biomaterials
WO2013112182A1 (en) * 2012-01-28 2013-08-01 Epcot Crenshaw Corporation Systems and methods for anaerobic digestion of biomaterials
US9815721B2 (en) 2012-01-28 2017-11-14 Epcot Crenshaw Corporation Systems and methods for anaerobic digestion of biomaterials
ITMI20120516A1 (it) * 2012-03-29 2013-09-30 Sereco Biotest S N C Apparato per la produzione di biogas e relativo metodo
WO2013144703A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Sereco Biotest S.N.C. Apparatus for the production of biogas and related method
WO2013178621A1 (en) * 2012-05-28 2013-12-05 Energiutvecklarna Norden Ab Biogas reactor and method for producing biogas with a biogas reactor
EP2669364A1 (de) * 2012-05-28 2013-12-04 Energiutvecklarna Norden AB Biogasreaktor
DE102013009929A1 (de) 2012-08-25 2014-03-20 STC- Engineering GmbH Horizontalmischer mit biegemomentfreien Endlagern
DE102012222590A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Planungsbüro Rossow Gesellschaft für erneuerbare Energien mbH Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
DE102013101401A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Tutech Innovation Gmbh Nassvergärung von Pferdemist
CN110028204A (zh) * 2019-05-22 2019-07-19 中国农业大学烟台研究院 一种畜禽粪水快速厌氧发酵系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19624268C2 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
EP0876311B1 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von organischen materialien und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
DE102005057978A1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem Substrat- und Sedimenttransport und Verfahren zum Betrieb der Fermentationseinrichtung
WO2005118147A2 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
WO2005118147A9 (de) Stofflöser, reaktor für hydrolyse und/oder nassrotte und abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen stofflöser und reaktor
EP0335825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen anaeroben Aufbereitung flüssiger Substrate
DE102005026027A1 (de) Stofflöser, Reaktor für Hydrolyse und/oder Nassrotte und Abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen Stofflöser und Reaktor
DE102004025318A1 (de) Verfahren und Vergärungsanlage zum anaeroben Vergären von biogenem Abfall
EP0181615B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll
EP2928845A2 (de) Verfahren und einrichtung zur trennung der dickphase von der dünnphase bei schwebkörper enthaltenden flüssigkeiten
DE102013003592A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
EP0564935A1 (de) Kläreinrichtung für Abwässer
DE19538579C1 (de) Anlage zur Herstellung von Biogas aus organischen Stoffen
EP0463546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
CH688737A5 (de) Anlage zur verwertung organischer abfaelle
DE4427644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischen Bio-Reststoffen
DE19747882C1 (de) Entleerungsvorrichtung
DE2420744C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE2322511A1 (de) Verfahren zum betrieb einer abwasserreinigungs- und schlammaufbereitungsanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0659695B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Klärschlamm
EP0019055B1 (de) Filteranlage für die Wasseraufbereitung
DE3825229C2 (de)
DE3431736C2 (de)
EP0792196A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee