DE19624030A1 - Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweistInfo
- Publication number
- DE19624030A1 DE19624030A1 DE19624030A DE19624030A DE19624030A1 DE 19624030 A1 DE19624030 A1 DE 19624030A1 DE 19624030 A DE19624030 A DE 19624030A DE 19624030 A DE19624030 A DE 19624030A DE 19624030 A1 DE19624030 A1 DE 19624030A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- heat exchanger
- turn
- exchanger according
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/04—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/027—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers by helically or spirally winding elongated elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/10—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
- F28D7/106—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur Herstel
lung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher.
Andererseits richtet sich die Erfindung auf einen Wärmetau
scher, der in einem Behälter ein gewendeltes Koaxialrohr auf
weist.
Es ist ein Wärmetauscher, insbesondere zur Brauchwasserberei
tung, bekannt, der in einem Behälter ein gewendeltes, aus ei
nem Innenrohr und einem Außenrohr bestehendes Koaxialrohr
aufweist. Das Koaxialrohr ist zylindrisch gewickelt, so daß
alle Windungen denselben Radius besitzen. Von den im Wärme
austausch befindlichen Fluiden wird ein Fluid durch das In
nenrohr und das andere Fluid durch den Spalt zwischen dem In
nenrohr und dem Außenrohr geführt.
Zwecks Erzielung eines befriedigenden Wärmeaustausches zwi
schen den beiden Fluiden und unter Einhaltung praxisgerechter
Abmessungen hat das Koaxialrohr bei einer Leistung des Wärme
tauschers von etwa 24 kW insgesamt eine Länge von 13 m. Das
heißt, der Radius der Windungen des Koaxialrohrs kann ver
hältnismäßig klein gehalten werden, wobei dies dann aber zu
Lasten einer größeren Länge der Wendel und damit auch letzt
lich des Behälters geht.
Nun steht aber in einigen Fällen der Praxis für diese axiale
Länge der Wendel auch nicht annähernd der Raum zur Verfügung.
Hingegen könnte eine Vergrößerung der Radien der Windungen in
Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Auf
gabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines gewendel
ten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher sowie eine Wärmetau
scher zu schaffen, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist,
bei welchem unter Sicherstellung ausreichender Wärmeaus
tauschbedingungen eine kurze axiale Ausdehnung des gewendel
ten Koaxialrohrs erzielbar ist, ohne daß das Koaxialrohr län
ger ausgebildet sowie hinsichtlich der Radien der Windungen
überdimensioniert werden müßte.
Was eine Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe
anlangt, so besteht diese in den kennzeichnenden Merkmalen
des Anspruchs 1.
Danach wird das Koaxialrohr zwischen zwei dem Fluidanschluß
dienenden endseitigen tangentialen Längenabschnitten zunächst
in einer speziellen Weise schraubenlinienförmig gewickelt.
Beginnend mit einem tangentialen Längenabschnitt folgt
zunächst eine Windung mit der jeweils größten radialen Er
streckung. Hieran anschließend verringert sich die radiale
Erstreckung der Windungen von Windung zu Windung um einen
solchen Betrag, daß die äußere radiale Erstreckung der
nächstfolgenden Windung jeweils kleiner als die innere ra
diale Erstreckung der voraufgehenden Windung ist. Wieviel
Windungen von der hinsichtlich der radialen Erstreckung größ
ten Windung bis zu der diesbezüglich kleinsten Windung
schraubenlinienförmig gewickelt werden, hängt von dem zur
Verfügung stehenden Einbauraum umfangsseitig des gewendelten
Koaxialrohrs ab. Durch die stetige Verringerung der radialen
Erstreckung der Windungen erhält somit das Koaxialrohr eine
konische Außenkontur.
Ist die Windung mit der kleinsten radialen Erstreckung gewic
kelt, wird nochmals eine Windung mit dieser Erstreckung ge
wickelt, von der aus dann beim weiteren Wickeln die radiale
Erstreckung jeder folgenden Windung um einen solchen Betrag
ansteigt, daß die äußere radiale Erstreckung der gewickelten
Windung kleiner ist als die innere radiale Erstreckung der
folgenden Windung. Nach dem Wickeln der letzten Windung mit
der größten radialen Erstreckung, welche dann ebenfalls in
einen tangentialen Längenabschnitt ausläuft, hat das derart
spiralförmig gewendelte Koaxialrohr in dieser Verformungs
stufe eine doppelt konische, mittig eingeschnürte diaboloför
mige Außenkontur.
Nunmehr werden alle Windungen axial zusammengeschoben, wobei
jeweils die hinsichtlich der radialen Erstreckung kleineren
Windungen der beiden konischen Längenabschnitte in die be
nachbarte, in der radialen Erstreckung größere Windung ein
tauchen, so daß letztlich alle Windungen der beiden vorab
noch konischen Längenabschnitte in einer Ebene ineinander
liegen und somit in dieser Endstufe zwei spiralförmige Wic
kellagen bilden. Die endseitigen tangentialen Längenab
schnitte sind hierbei bevorzugt parallel zueinander ausge
richtet.
Ein derart spiralförmig gewendeltes Koaxialrohr hat eine ex
trem geringe axiale Länge. Es hat den Vorteil, daß es bei
einer Leistung von z. B. 24 kW im Vergleich zu der
herkömmlich gewendelten zylindrischen Konfiguration mit einer
Rohrlänge von etwa 13 m jetzt nur noch eine Rohrlänge von
etwa 6 m benötigt. Die Materialeinsparung ist somit
erheblich.
Was die im Anspruch 2 gekennzeichnete weitere Lösung des ver
fahrensmäßigen Teils der Aufgabe betrifft, so handelt es sich
hierbei im Prinzip um die doppelte Anfertigung eines spiral
formig gewendelten Koaxialrohrs gemäß den Merkmalen des An
spruchs 1. Ein solches Koaxialrohr hat dann zwar die doppelte
Länge mit einer vergleichsweise größeren Leistung, aber nur
eine geringe axiale Ausdehnung über nunmehr vier Lagen.
Es versteht sich, daß unter Zugrundelegung der Merkmale des
Anspruchs 2 bei Bedarf auch Koaxialrohre spiralförmig gewen
delt werden können, die mehr als vier Lagen aufweisen.
Die gegenständliche Lösung der Erfindung wird vom Grundsatz
her betrachtet in den Merkmalen des Anspruchs 3 erblickt. Das
gewendelte Koaxialrohr weist somit wenigstens zwei unmittel
bar parallel nebeneinander liegende Lagen auf. Die Windungen
in jeder Lage verlaufen spiralförmig in einer Ebene. Die in
der radialen Erstreckung größten Windungen der Außenlagen
laufen in tangentiale, bevorzugt parallel zueinander verlau
fende Längenabschnitte aus, welche dem Fluidanschluß dienen.
Hat das spiralförmig gewendelte Koaxialrohr nur zwei Lagen,
so sind gemäß Anspruch 4 die in der radialen Erstreckung
kleinsten Windungen der beiden Lagen miteinander verbunden.
Ausweislich Anspruch 5 sind bei einem vierlagig gewendelten
Koaxialrohr einerseits die in der radialen Erstreckung klein
sten Windungen der beiden Außenlagen mit den in der radialen
Erstreckung kleinsten Windungen der jeweils benachbarten In
nenlage und andererseits die in der radialen Erstreckung
größten Windungen der beiden Innenlagen miteinander verbun
den.
Damit eine definierte Fluidströmung im Innenrohr und im Spalt
zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gewährleistet werden
kann, sind nach Anspruch 6 das Innenrohr und das Außenrohr
durch Abstandshalter zueinander distanziert. Die Abstandshal
ter können hierbei einstückige Bestandteile des Innenrohrs
oder des Außenrohrs bilden. Sie können ferner sowohl mit dem
Innenrohr als auch mit dem Außenrohr einstückig gestaltet
sein.
Die Abstandshalter sind entsprechend Anspruch 7 bevorzugt
stegartig ausgebildet, obwohl auch andere Abstandshalter, z. B.
in Form eines gewendelten Drahts, denkbar sind.
Gemäß den Merkmalen des Anspruch 8 ist es vorteilhaft, daß
sich die stegartigen Abstandshalter parallel zur Längsachse
des Koaxialrohrs erstrecken.
Denkbar ist aber auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 9,
wonach die stegartigen Abstandshalter einen wendelförmigen
Verlauf aufweisen.
Zweckmäßig ist es, wenn entsprechend den Merkmalen des An
spruchs 10 die Abstandshalter in Umfangsrichtung des Spalts
zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr zueinander versetzt
angeordnet sind. Bevorzugt sind mindestens drei gleichmäßig
auf dem Umfang zueinander versetzt angeordnete Abstandshalter
vorgesehen.
Sind nach Anspruch 11 die Abstandshalter in Längsrichtung des
Koaxialrohrs zueinander versetzt angeordnet, so handelt es
sich bevorzugt um kurze Abstandshalter, welche es ermögli
chen, daß das im Spalt zwischen dem Innenrohr und dem Außen
rohr geführte Fluid sich permanent über den Querschnitt des
Spalts austauschen kann und nicht linear durch das Koaxial
rohr strömt. Der Wärmeaustausch wird hierdurch verbessert.
Gemäß Anspruch 12 haben die Abstandshalter eine Länge, die
etwa dem Abstand von zwei in Längsrichtung des Koaxialrohrs
aufeinander folgenden Abstandshaltern entspricht.
Zur Erzielung eines verbesserten Wärmeübergangs von dem einen
auf das andere Fluid kann das Innenrohr gemäß Anspruch 13 auf
seiner inneren oder äußeren Oberfläche profiliert sein. Hier
bei handelt es sich bevorzugt um Nuten, die sich im Winkel
zur Längsachse des Koaxialrohrs erstrecken. Bei sich kreuzen
den Nuten können die dann gebildeten Rippen unterschiedliche
Höhen aufweisen.
In Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet kann nach Anspruch 14
sowohl das Innenrohr als auch das Außenrohr aus einem metal
lischen Werkstoff bestehen.
Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei nach Anspruch 15
um ein Nichteisenmetall, wobei gemäß Anspruch 16 bevorzugt
Kupfer oder eine Kupferlegierung zur Anwendung gelangt.
Eine weitere für die Praxis interessante Ausführungsform ist
in den Merkmalen des Anspruchs 17 gekennzeichnet. Danach ist
das Innenrohr aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet,
während das Außenrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff,
insbesondere aus einem PE-vernetzten Kunststoff besteht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei
gen:
Fig. 1 in der Stirnansicht ein spiralförmig gewendeltes
Koaxialrohr für einen Wärmetauscher;
Fig. 2 das Koaxialrohr der Fig. 1 in der Seitenansicht
gemäß dem Pfeil PF in einer verformten Zwischen
stufe;
Fig. 3 das Koaxialrohr der Fig. 1 in der Seitenansicht
gemäß dem Pfeil PF in der verformten Endstufe;
Fig. 4 das Koaxialrohr der Fig. 1 in der Zuordnung zu ei
nem Behälter;
Fig. 5 in der Seitenansicht die Zwischenstufe eines spi
ralförmig gewendelten Koaxialrohrs gemäß einer
zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Stirnansicht auf das Koaxialrohr der Fig. 5
gemäß dem Pfeil PF1;
Fig. 7 eine Seitenansicht auf das fertig umgeformte Koaxi
alrohr der Fig. 6 gemäß dem Pfeil PF2;
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch
das Koaxialrohr der Fig. 1 entlang der Linie
VIII-VIII und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Darstellung der Fig.
8 entlang der Linie IX-IX.
In den Fig. 1 bis 4, 8 und 9 ist mit 1 ein Koaxialrohr zur
Integration in den Behälter 2 (Fig. 3 und 4) eines anson
sten nicht näher veranschaulichten Wärmetauschers bezeichnet.
Das Koaxialrohr 1 besteht, wie insbesondere die Fig. 8 und
9 zu erkennen geben, aus einem kreisrunden Innenrohr 3 aus
einer Kupferlegierung sowie einem ebenfalls aus einer Kupfer
legierung bestehenden kreisrunden Außenrohr 4. Zwischen dem
Innenrohr 3 und dem Außenrohr 4 ist ein kreisringförmiger
Spalt 5 für ein Fluid ausgebildet, das mit einem im Innenrohr
3 geführten Fluid in Wärme austauschendem Kontakt steht.
Die Distanz zwischen dem Innenrohr 3 und dem Außenrohr 4 wird
durch stegartige Abstandshalter 6 erzeugt, die in Umfangs
richtung des Spalts 5 um 120° gleichmäßig zueinander versetzt
und auch in Längsrichtung des Spalts 5 zueinander versetzt
sind. Die Länge L der Abstandshalter 6 entspricht etwa dem
Abstand A von zwei in Längsrichtung des Spalts 5 aufeinander
folgenden, zueinander versetzt angeordneten Abstandshaltern
6.
Das fertig spiralförmig gewendelte zweilagige Koaxialrohr 1
der Fig. 1, 3 und 4 wird dadurch erzeugt, daß das Koaxial
rohr 1, ausgehend von einem sich tangential erstreckenden
Längenabschnitt 7 zunächst unter Verringerung der radialen
Erstreckung E, E1, E2, E3, E4 von Windung 8, 9, 10, 11, 12 zu
Windung 9, 10, 11, 12, 13 und dann wieder unter Vergrößerung
der radialen Erstreckung E5, E6 E7, E8, E9 von Windung 13,
14, 15, 16 zu Windung 14, 15, 16, 17 (Fig. 2), auslaufend in
einen tangentialen Längenabschnitt 18, mit einer doppelt ko
nischen, mittig eingeschnürten Außenkontur schraubenlinien
förmig gewickelt wird. Hierbei ist die äußere radiale Er
streckung E1 der beim Wickelvorgang auf die in der radialen
Erstreckung E größte Windung 8 folgenden Windung 9 kleiner
als die radiale Erstreckung E der größten Windung 8 bemessen.
Die nachfolgenden Windungen 9-12 des konischen Längenab
schnitts 19 der verformten Zwischenstufe 21 des Koaxialrohrs
1 sind dann entsprechend abgestuft gestaltet.
Auf die in der radialen Erstreckung E4 kleinste Windung 12
des konischen Längenabschnitts 19 folgt die in der radialen
Erstreckung E5 kleinste Windung 13 des benachbarten konischen
Längenabschnitts 20. Diese ist hinsichtlich ihrer radialen
Erstreckung E5 - wie dann auch die folgenden Windungen 14-16 -
von der äußeren radialen Erstreckung E5-E8 her jeweils
kleiner als die innere radiale Erstreckung der beim Wickel
vorgang nachfolgenden Windung 14-17 bemessen. Die in der ra
dialen Erstreckung E9 größte Windung 17 des konischen Längen
abschnitts 20 läuft dann in den geradlinigen tangentialen
Längenabschnitt 18 aus.
Die tangentialen Längenabschnitte 7, 18 dienen zum Fluidan
schluß. Sie erstrecken sich sowohl in der Ebene gemäß Fig. 1
als auch in der Ebene gemäß Fig. 3 parallel zueinander.
Nach dem spiralförmigen Wendeln des Koaxialrohrs zu der Zwi
schenstufe 21 gemäß Fig. 2 werden dann mit einer axialen
Kraft F die Windungen 8-17 des Koaxialrohrs 1 zusammenge
drückt, bis sich die beiden Lagen 22, 23 der Endstufe 24 des
Koaxialrohrs 1 gemäß Fig. 3 ergeben. Das derart umgeformte
Koaxialrohr 1 kann dann in den Behälter 2 gemäß Fig. 4 inte
griert werden. In der Fig. 3 ist der Behälter in strichpunk
tierter Linienführung angedeutet.
Die aus den Fig. 5 bis 7 erkennbare Ausführungsform eines
Koaxialrohrs 25 beruht hinsichtlich der Herstellung auf dem
selben Prinzip, wie es voraufgehend anhand der Fig. 1 bis
4, 8 und 9 geschildert worden ist.
Dieses Koaxialrohr 25 wird dadurch hergestellt, daß es, aus
gehend von einem sich tangential erstreckenden Längenab
schnitt 41, zunächst unter Verringerung der radialen Er
streckung E, E1, E2, E3 von Windung 8, 9, 10, 11 zu Windung
9, 10, 11, 12 dann unter Vergrößerung der radialen Er
streckung E5-E9 von Windung 13, 14, 15, 16 zu Windung 14, 15,
16, 17 anschließend unter Verringerung der radialen Er
streckung E10-E14 von Windung 26, 27, 28, 29 zu Windung 27,
28, 29, 30 und letztlich unter Vergrößerung der radialen Er
streckung E15-E19 von Windung 31, 32, 33, 34 zu Windung 32,
33, 34, 35, auslaufend in einen tangentialen Längenabschnitt
36, mit einer vierfach konischen, doppelt eingeschnürten Au
ßenkontur schraubenlinienförmig gewickelt wird (Fig. 5).
Dann werden auch die Windungen 8-17 sowie 26-35 dieses spi
ralförmig gewickelten Koaxialrohrs 25 unter Aufbringung einer
axialen Kraft F zusammengeschoben, bis die Vierlagigkeit ge
mäß Fig. 7 erreicht ist. Bei diesem vierlagigen Koaxialrohr
25 sind einerseits die in der radialen Erstreckung E4, E5
kleinsten Windungen 12, 31 der beiden Außenlagen 37, 38 mit
den in der radialen Erstreckung E5, E14 kleinsten Windungen
13, 30 der jeweils benachbarten Innenlagen 39, 40 und ande
rerseits die in der radialen Erstreckung E9, E10 größten Win
dungen 17, 26 der Innenlage 39, 40 miteinander verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Koaxialrohr
2 Behälter
3 Innenrohr
4 Außenrohr
5 Spalt
6 Abstandshalter
7 tangentialer Längenabschnitt v. 1
8 Windung
9 Windung
10 Windung
11 Windung
12 Windung
13 Windung
14 Windung
15 Windung
16 Windung
17 Windung
18 tangentialer Längenabschnitt v. 1
19 konischer Längenabschnitt v. 21
20 konischer Längenabschnitt v. 21
21 Zwischenstufe
22 Lage v. 24
23 Lage v. 24
24 Endstufe v. 1
25 Koaxialrohr
26 Windung
27 Windung
28 Windung
29 Windung
30 Windung
31 Windung
32 Windung
33 Windung
34 Windung
35 Windung
36 tangentialer Längenabschnitt v. 25
37 Außenlage v. 25
38 Außenlage v. 25
39 Innenlage v. 25
40 Innenlage v. 25
41 tangentialer Längenabschnitt v. 25
A axialer Abstand v. 6
E radiale Erstreckung v. 8
E1 radiale Erstreckung v. 9
E2 radiale Erstreckung v. 10
E3 radiale Erstreckung v. 11
E4 radiale Erstreckung v. 12
E5 radiale Erstreckung v. 13
E6 radiale Erstreckung v. 14
E7 radiale Erstreckung v. 15
E8 radiale Erstreckung v. 16
E9 radiale Erstreckung v. 17
E10 radiale Erstreckung v. 26
E11 radiale Erstreckung v. 27
E12 radiale Erstreckung v. 28
E13 radiale Erstreckung v. 29
E14 radiale Erstreckung v. 30
E15 radiale Erstreckung v. 31
E16 radiale Erstreckung v. 32
E17 radiale Erstreckung v. 33
E18 radiale Erstreckung v. 34
E19 radiale Erstreckung v. 35
F axiale Kraft
L Länge v. 6
2 Behälter
3 Innenrohr
4 Außenrohr
5 Spalt
6 Abstandshalter
7 tangentialer Längenabschnitt v. 1
8 Windung
9 Windung
10 Windung
11 Windung
12 Windung
13 Windung
14 Windung
15 Windung
16 Windung
17 Windung
18 tangentialer Längenabschnitt v. 1
19 konischer Längenabschnitt v. 21
20 konischer Längenabschnitt v. 21
21 Zwischenstufe
22 Lage v. 24
23 Lage v. 24
24 Endstufe v. 1
25 Koaxialrohr
26 Windung
27 Windung
28 Windung
29 Windung
30 Windung
31 Windung
32 Windung
33 Windung
34 Windung
35 Windung
36 tangentialer Längenabschnitt v. 25
37 Außenlage v. 25
38 Außenlage v. 25
39 Innenlage v. 25
40 Innenlage v. 25
41 tangentialer Längenabschnitt v. 25
A axialer Abstand v. 6
E radiale Erstreckung v. 8
E1 radiale Erstreckung v. 9
E2 radiale Erstreckung v. 10
E3 radiale Erstreckung v. 11
E4 radiale Erstreckung v. 12
E5 radiale Erstreckung v. 13
E6 radiale Erstreckung v. 14
E7 radiale Erstreckung v. 15
E8 radiale Erstreckung v. 16
E9 radiale Erstreckung v. 17
E10 radiale Erstreckung v. 26
E11 radiale Erstreckung v. 27
E12 radiale Erstreckung v. 28
E13 radiale Erstreckung v. 29
E14 radiale Erstreckung v. 30
E15 radiale Erstreckung v. 31
E16 radiale Erstreckung v. 32
E17 radiale Erstreckung v. 33
E18 radiale Erstreckung v. 34
E19 radiale Erstreckung v. 35
F axiale Kraft
L Länge v. 6
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs
(1) für einen Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß
das Koaxialrohr (1), ausgehend von einem sich tangential
erstreckenden Längenabschnitt (7), zunächst unter Ver
ringerung der radialen Erstreckung (E, E1-E4) von Win
dung (8, 9, 10, 11) zu Windung (9, 10, 11, 12) und dann
unter Vergrößerung der radialen Erstreckung (E5-E9) von
Windung (13, 14, 15, 16) zu Windung (14, 15, 16, 17),
auslaufend in einen tangentialen Längenabschnitt (18),
mit einer doppelt konischen, mittig eingeschnürten Au
ßenkontur schraubenlinienförmig gewickelt wird, und daß
dann die spiralförmigen Windungen (8-17) unter paralle
ler Ausrichtung der endseitigen tangentialen Längenab
schnitte (7, 18) zweilagig axial zusammengeschoben wer
den.
2. Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs
(25) für einen Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet,
daß das Koaxialrohr (25), ausgehend von einem sich tan
gential erstreckenden Längenabschnitt (41), zunächst un
ter Verringerung der radialen Erstreckung (E, E1-E4) von
Windung (8, 9, 10, 11) zu Windung (9, 10, 11, 12), dann
unter Vergrößerung der radialen Erstreckung (E5-E9) von
Windung (13, 14, 15, 16) zu Windung (14, 15, 16, 17),
anschließend unter Verringerung der radialen Erstreckung
(E10-E14) von Windung (26, 27, 28, 29) zu Windung (27,
28, 29, 30) und letztlich unter Vergrößerung der radia
len Erstreckung (E15-E19) von Windung (31, 32, 33, 34)
zu Windung (32, 33, 34, 35), auslaufend in einen tangen
tialen Längenabschnitt (36), mit einer vierfach koni
schen, doppelt eingeschnürten Außenkontur schraubenlini
enförmig gewickelt wird, und daß dann die spiralförmigen
Windungen (8-17, 26-35) unter paralleler Ausrichtung der
endseitigen tangentialen Längenabschnitte (41, 36) vier
lagig axial zusammengeschoben werden.
3. Wärmetauscher, der in einem Behälter (2) ein gewendeltes
Koaxialrohr (1, 25) aufweist, dessen Innenrohr (3) mit
einem zu dem im Spalt (5) zwischen dem Innenrohr (3) und
dem Außenrohr (4) geführten Fluid im Wärmeaustausch
befindlichen Fluid beaufschlagbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Koaxialrohr (1, 25) mindestens
zweilagig gestaltet ist und die parallel nebeneinander
angeordneten Lagen (22, 23; 37-40) unter Ausbildung
mehrerer Windungen (8-17; 26-35) spiralförmig gewickelt
sind, wobei die in der radialen Erstreckung (E, E9, E10)
größten Windungen (8, 17, 35) der Außenlagen (22, 23;
37, 38) in sich tangential erstreckende Längenabschnitte
(7, 18; 41, 36) auslaufen.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem zweilagigen Koaxialrohr (1) die in der ra
dialen Erstreckung (E4, E5) kleinsten Windung (12, 13)
der beiden Lagen (22, 23) miteinander verbunden sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einem vierlagigen Koaxialrohr (25) einerseits
die in der radialen Erstreckung (E4, E15) kleinsten Win
dungen (12, 31) der beiden Außenlagen (37, 38) mit den
in der radialen Erstreckung (E5, E14) kleinsten
Windungen (13, 30) der jeweils benachbarten Innenlage
(39, 40) und andererseits die in der radialen Erstrec
kung (E9, E10) größten Windungen (17, 26) der Innenlagen
(39, 40) miteinander verbunden sind.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) durch Abstandshal
ter (6) zum Außenrohr (4) distanziert ist.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandshalter (6) stegartig ausgebildet sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abstandshalter (6) sich parallel zur
Längsachse des Koaxialrohrs (1, 25) erstrecken.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abstandshalter (6) einen wendelförmi
gen Verlauf aufweisen.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) in Umfangs
richtung des Spalts (5) zwischen dem Innenrohr (3) und
dem Außenrohr (4) zueinander versetzt angeordnet sind.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (6) in
Längsrichtung des Koaxialrohrs (1, 25) zueinander ver
setzt angeordnet sind.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (L) der Abstandshalter (6) etwa dem Ab
stand (A) von zwei in Längsrichtung des Koaxialrohrs (1,
25) aufeinander folgenden Abstandshaltern (6) ent
spricht.
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) auf seiner inneren
und/oder äußeren Oberfläche profiliert ist.
14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl das Innenrohr (3) als auch
das Außenrohr (4) aus metallischen Werkstoffen bestehen.
15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl das Innenrohr (3) als auch
das Außenrohr (4) aus Nichteisenmetallen bestehen.
16. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl das Innenrohr (3) als auch
das Außenrohr (4) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
bestehen.
17. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Innenrohr (3) aus Kupfer oder
einer Kupferlegierung gebildet ist und das Außenrohr (4)
aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624030A DE19624030A1 (de) | 1996-06-17 | 1996-06-17 | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist |
AT97108997T ATE257938T1 (de) | 1996-06-17 | 1997-06-04 | Verfahren zur herstellung eines gewendelten koaxialrohrs für einen wärmetauscher und wärmetauscher, der ein gewendeltes koaxialrohr aufweist |
EP97108997A EP0814312B1 (de) | 1996-06-17 | 1997-06-04 | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist |
DE59711199T DE59711199D1 (de) | 1996-06-17 | 1997-06-04 | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19624030A DE19624030A1 (de) | 1996-06-17 | 1996-06-17 | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19624030A1 true DE19624030A1 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=7797108
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19624030A Withdrawn DE19624030A1 (de) | 1996-06-17 | 1996-06-17 | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist |
DE59711199T Expired - Lifetime DE59711199D1 (de) | 1996-06-17 | 1997-06-04 | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59711199T Expired - Lifetime DE59711199D1 (de) | 1996-06-17 | 1997-06-04 | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0814312B1 (de) |
AT (1) | ATE257938T1 (de) |
DE (2) | DE19624030A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944950A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-22 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager |
DE19944951A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-22 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager |
EP1328790A2 (de) * | 2000-10-27 | 2003-07-23 | Waters Investments Limited | Thermischer austauscher des typs röhre in röhre für flüssigkeitschromatographiesysteme |
DE102010008175A1 (de) | 2010-02-16 | 2011-08-18 | TheSys GmbH, 72127 | Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers |
DE102011118164A1 (de) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Thesys Gmbh | Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers |
EP2351978A3 (de) * | 2010-01-11 | 2012-10-31 | LG Electronics Inc. | Doppelrohr-Wärmetauscher mit Vibrationsminderung |
WO2013174652A1 (de) * | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum erwärmen einer masse, insbesondere einer süsswarenmasse, und verfahren zur herstellung der vorrichtung |
DE102014018817A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Schmöle GmbH | Verfahren zur Bereitstellung eines Rippenrohrkörpers eines Wärmetauschers und Rippenrohrwendel |
CN108613539A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-10-02 | 广德美好包装科技有限公司 | 一种热回收交换机的热交换系统 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837923C1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-01-20 | Hans Biermaier | Vorrichtung zum thermischen Sterilisieren von Flüssigkeiten |
DK1752718T3 (da) * | 2005-08-05 | 2010-10-25 | Riello Spa | Fremgangsmåde til fremstilling af varmeveksler |
US7836942B2 (en) | 2007-02-05 | 2010-11-23 | Riello S.P.A. | Heat exchanger and method of producing the same |
DE102012112276A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Renate Kintea | Wärmekraftmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB138870A (en) * | 1919-02-08 | 1921-08-08 | Griscom Russell Co | Improvements in or relating to heat interchangers |
CH173859A (de) * | 1933-05-12 | 1934-12-15 | Sulzer Ag | Wärmeaustauscher. |
SE460684B (sv) * | 1985-10-02 | 1989-11-06 | Alexander Consulting Ab | Vaermevaexlare med koncentriska roer kopplade i serie genom urtagningar i loestagbara aendplattor av laettbearbetat material |
GB9421320D0 (en) * | 1994-10-19 | 1994-12-07 | Jackson Harry E | Shower with economiser preheater |
US5522453A (en) * | 1995-03-22 | 1996-06-04 | Green; Kenneth E. | Washer fluid heater |
-
1996
- 1996-06-17 DE DE19624030A patent/DE19624030A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-06-04 EP EP97108997A patent/EP0814312B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-04 AT AT97108997T patent/ATE257938T1/de active
- 1997-06-04 DE DE59711199T patent/DE59711199D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944950B4 (de) * | 1999-09-20 | 2008-01-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager |
DE19944951A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-22 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager |
FR2798726A1 (fr) * | 1999-09-20 | 2001-03-23 | Behr Gmbh & Co | Installation de climatisation avec organe interieur de transmission de la chaleur |
US6434972B1 (en) | 1999-09-20 | 2002-08-20 | Behr Gmbh & Co. | Air conditioner with internal heat exchanger and method of making same |
DE19944950A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-22 | Behr Gmbh & Co | Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager |
US6751983B1 (en) | 1999-09-20 | 2004-06-22 | Behr Gmbh & Co. | Air conditioning unit with an inner heat transfer unit |
DE19944951B4 (de) * | 1999-09-20 | 2010-06-10 | Behr Gmbh & Co. Kg | Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager |
EP1328790A2 (de) * | 2000-10-27 | 2003-07-23 | Waters Investments Limited | Thermischer austauscher des typs röhre in röhre für flüssigkeitschromatographiesysteme |
EP1328790A4 (de) * | 2000-10-27 | 2007-06-06 | Waters Investments Ltd | Thermischer austauscher des typs röhre in röhre für flüssigkeitschromatographiesysteme |
EP2351978A3 (de) * | 2010-01-11 | 2012-10-31 | LG Electronics Inc. | Doppelrohr-Wärmetauscher mit Vibrationsminderung |
DE102010008175A1 (de) | 2010-02-16 | 2011-08-18 | TheSys GmbH, 72127 | Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers |
DE102010008175B4 (de) * | 2010-02-16 | 2014-12-04 | Thesys Gmbh | Wärmeübertrager |
DE102011118164A1 (de) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Thesys Gmbh | Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers |
DE102011118164B4 (de) | 2010-12-29 | 2014-04-17 | Thesys Gmbh | Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers |
DE102011118164C5 (de) | 2010-12-29 | 2018-08-30 | Thesys Gmbh | Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers |
WO2013174652A1 (de) * | 2012-05-22 | 2013-11-28 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum erwärmen einer masse, insbesondere einer süsswarenmasse, und verfahren zur herstellung der vorrichtung |
DE102014018817A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Schmöle GmbH | Verfahren zur Bereitstellung eines Rippenrohrkörpers eines Wärmetauschers und Rippenrohrwendel |
CN108613539A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-10-02 | 广德美好包装科技有限公司 | 一种热回收交换机的热交换系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0814312A3 (de) | 1999-06-02 |
EP0814312A2 (de) | 1997-12-29 |
EP0814312B1 (de) | 2004-01-14 |
ATE257938T1 (de) | 2004-01-15 |
DE59711199D1 (de) | 2004-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1830151B1 (de) | Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3332282C2 (de) | Wärmetauschrohr | |
EP1312885B1 (de) | Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19624030A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Koaxialrohrs für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher, der ein gewendeltes Koaxialrohr aufweist | |
DE2431162A1 (de) | Rippenrohr | |
DE2209325A1 (de) | Waermeaustauschrohr mit innenrippen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1452244A1 (de) | Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60121576T2 (de) | Verbesserter spiralwärmeaustauscher | |
DE2132319A1 (de) | Waermeaustausch-Bauteil und-Verfahren | |
DE2244024A1 (de) | Rohr- oder plattenfoermiges material zur waermeuebertragung beim sieden von fluessigkeiten | |
EP0819892B1 (de) | Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung | |
DE3815647A1 (de) | Rundwaermetauscher, insbesondere fuer kaeltemittel von klimaanlagen | |
DE10210016B9 (de) | Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche | |
DE9418641U1 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
DE2615977A1 (de) | Waermetauscher | |
DE19627029A1 (de) | Elektrische Maschine mit einer in der Gehäusewand des Ständergehäuses eingegossenen Kühlrohrschlange | |
DE2320125A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer rohreinheit | |
DE1066213B (de) | ||
DE3207267C2 (de) | Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren | |
DE3006206C2 (de) | Wärmeleitrohr mit Kapillarkanälen in Längsrichtung des Rohres | |
DE9403848U1 (de) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug | |
DE69330231T2 (de) | Herstellung von wendelgewellten rohren | |
DE2629285B2 (de) | Wärmetauscher mit einem ein viskoses Medium führenden, axial durch je eine Stirnwand begrenzten Ringraum | |
DE19616034C2 (de) | Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus | |
DE3808229A1 (de) | Muffe zum verschweissen von kunststoffrohren und -profilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |