DE19623960A1 - Elektropneumatischer Druckwandler - Google Patents

Elektropneumatischer Druckwandler

Info

Publication number
DE19623960A1
DE19623960A1 DE1996123960 DE19623960A DE19623960A1 DE 19623960 A1 DE19623960 A1 DE 19623960A1 DE 1996123960 DE1996123960 DE 1996123960 DE 19623960 A DE19623960 A DE 19623960A DE 19623960 A1 DE19623960 A1 DE 19623960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pressure
annular space
pressure transducer
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996123960
Other languages
English (en)
Other versions
DE19623960B4 (de
Inventor
Dietmar Lange
Tilman Dipl Ing Miehle
Harald Dipl Ing Laue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1996123960 priority Critical patent/DE19623960B4/de
Priority to EP97100445A priority patent/EP0813011A1/de
Publication of DE19623960A1 publication Critical patent/DE19623960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19623960B4 publication Critical patent/DE19623960B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/027Electrically controlled valves in pneumatic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen Druckwandler mit einem Magnetventil nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
In der DE 195 00 567.8 ist ein elektropneumatischer Druckwandler beschrieben, mit dem ein zwischen ei­ nem Umgebungsdruck und einem vorgebbaren Unterdruck liegender Verbraucherdruck (Verbraucherunterdruck) bereitgestellt werden kann. Die Höhe des Ver­ braucherdrucks wird über einen Steuerstrom einge­ stellt, mittels dem ein Spulenkörper eines Magnet­ ventils beaufschlagt wird. Eine dem Steuerstrom proportionale Magnetkraft hält einen Anker gegen einen Dichtsitz, der einen mit dem Umgebungsdruck verbundenen Anschluß von einem Anschluß abdichtet, an dem der Verbraucherdruck anliegt. Bei den be­ kannten Magnetventilen ist dieser Dichtsitz bereits im stromlosen Zustand geschlossen. Hierbei ist nachteilig, daß durch systemimmanente Undichtigkei­ ten zwischen einem mit dem Unterdruck beaufschlag­ baren Anschluß und dem den Verbraucherdruck aufwei­ senden Anschluß, an diesem im stromlosen Zustand des Magnetventils ein relativ großer Verbraucherun­ terdruck anliegt. Dies kann bei empfindlichen An­ wendungen, bei denen bereits ein kleiner Verbrau­ cherunterdruck, beispielsweise zum Auslösen von Schaltfunktionen, ausreicht, zu Fehlfunktionen füh­ ren.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektropneumatische Druckwand­ ler mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bie­ tet demgegenüber den Vorteil, daß im stromlosen Zu­ stand des Magnetventils der Unterdruck an dem zu dem Verbraucher führenden Anschluß des elektropneu­ matischen Druckwandlers abgesenkt werden kann. Da­ durch, daß im stromlosen Zustand des Magnetventils der Anker in einem Abstand zu seinem Anschlag ge­ halten ist, stellt sich über diese somit offene Verbindung zu dem mit Umgebungsdruck beaufschlagba­ ren Anschluß des Magnetventils ein Druckausgleich innerhalb des elektropneumatischen Druckwandlers ein, der die Undichtigkeiten zwischen dem mit dem Unterdruck beaufschlagbaren Anschluß und dem den Verbraucherdruck aufweisenden Anschluß zumindestens zum Teil kompensiert. Hieraus resultiert insgesamt ein geringerer, am Verbraucheranschluß anliegender Verbraucherunterdruck.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merk­ malen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausfüh­ rungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsge­ mäßen elektropneumatischen Druckwandlers und
Fig. 2 eine Ausgangskennlinie des elektropneuma­ tischen Druckwandlers.
Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichneten elektropneumatischen Druckwandler, mit einem pro­ portional arbeitendem Magnetventil 11. Der elektro­ pneumatische Druckwandler 10 besitzt ein Gehäuse 12, innerhalb dem eine Magnetspule 14 angeordnet ist. Die Magnetspule 14 wird von einem Magnettopf 16 umgriffen. Die Magnetspule 14 nimmt einen Ma­ gnetkern 18 auf, durch den eine axiale Durchgangs­ öffnung 20 führt. Die Durchgangsöffnung 20 ist mit einem Stutzen 22 verbunden, an dem Umgebungsdruck PATM anliegt. Zwischen dem Stutzen 22 und der Durchgangsöffnung 20 ist ein Filter 24 zur Luftrei­ nigung angeordnet.
Der Magnetkern 18 wird von einem Joch 26 über­ spannt, in dem ein Anker 28 gehalten ist. Der Anker 28 ist durch ein hier nicht näher dargestelltes biegeelastisches Halteelement am Joch 26 befestigt, wie es beispielsweise in der DE 195 00 567.8 be­ schrieben ist. Das Joch 26 besitzt eine Ausformung 30, innerhalb der ein Federelement 32 angeordnet ist, das sich einerseits an einem Boden der Ausfor­ mung 30 und andererseits an dem Anker 28 abstützt.
Ein Spulenkörper 17 bildet einen Anschlag 34 aus, gegen den der Anker 28 mittels einer elektromagne­ tischen Anzugskraft FM bewegbar ist. Im unbestrom­ ten Zustand der Magnetspule 14 ist zwischen dem An­ ker 28 und dem Anschlag 34 ein Ringspalt 36 vorge­ sehen.
Das biegeelastische Halteelement übt eine Halte­ kraft auf den Anker aus, die diesen in einer Hori­ zontalen hält. Die Federkraft des Federelementes 32 ist so bemessen, daß eine Auslenkung des Ankers in Richtung des Anschlages 34 durch diese Federkraft nicht erfolgt. Die Größe des Ringspaltes 36 kann durch eine plastische Verformung des biegeelasti­ schen Halteelementes bei dessen Herstellung einge­ stellt werden.
Der elektropneumatische Druckwandler 10 besitzt ferner einen Stutzen 38, der von einer nicht darge­ stellten Unterdruckquelle mit einem Versorgungsun­ terdruck PU beaufschlagbar ist. Darüber hinaus ist ein weiterer Stutzen 40 vorgesehen, an dem sich ein Verbraucherdruck PV einstellt. Der Stutzen 40 ist mit einem Filter 66 versehen. Der Stutzen 40 ist strömungsmäßig mit einem Ringraum 42 verbunden, in dem ein Membranteller 44 gelagert ist. Der Membran­ teller 44 besitzt eine den Stutzen 38 umgreifende Durchgangsöffnung 46. Der Membranteller 44 seiner­ seits umgreift einen Topf 48, der durch die Kraft eines Federelementes 50 gegen einen Bund 52 des Membrantellers gedrückt ist, so daß sich dort ein Dichtsitz 54 ausbildet. Der Topf 48 trägt zur Aus­ bildung des Dichtsitzes 54 einen elastischen Dich­ tungseinsatz 55. Ein zwischen dem Membranteller 44 und dem Topf 48 ausgebildeter Ringraum 56 ist über eine Durchgangsöffnung 58 durch den Membranteller 44 mit dem Ringraum 42 verbunden. Der Ringraum 56 seinerseits ist strömungstechnisch über den Ringspalt 36 und die Durchgangsöffnung 20 mit dem Umgebungsdruck PATM beaufschlagt. Der Topf 48 um­ gibt einen Innenraum 49, der über eine Durchgangs­ öffnung 31 mit der Ausformung 30 in Verbindung steht. Der Innenraum 49 steht ferner mit dem Ring­ raum 56 in Verbindung.
Der Membranteller 44 ist gegen die Kraft eines Fe­ derelementes 60 innerhalb des Ringraumes 42 beweg­ bar. Gelagert ist der Membranteller 44 über eine in dem Gehäuse 12 dicht festgelegte Membran 62.
Der Magnetkern 18 ist über ein Gewinde 64 höhenver­ stellbar, so daß der Abstand zwischen dem Anschlag 34 und dem Anker 28 und damit die Weite des Ringspaltes 36 variiert werden kann, sowie durch die Verstellung des Magnetkerns 18 der Einfluß der Anzugskraft FM auf den Anker 28 insgesamt einge­ stellt werden kann.
Das in Fig. 1 gezeigte Magnetventil 10 übt fol­ gende Funktion aus:
Im Ausgangszustand ist die Magnetspule 14 stromlos geschaltet, das heißt ein effektiver Steuerstrom Ieff = 0. Hierdurch liegt über den Stutzen 22, die Durchgangsöffnung 20 sowie dem Ringspalt 36 in dem Ringraum 56 Umgebungsdruck PATM, an. An dem Stutzen 38 ist die Unterdruckquelle angeschlossen, so daß über die Durchgangsöffnung 46 des Membrantellers 44 der Unterdruck in dem Ringraum 42 anliegt. Der Ringraum 42 wird hierdurch evakuiert, so daß der Membranteller 44 angehoben wird. Der Topf 48 folgt dieser Bewegung aufgrund der Federkraft der Feder 50, bis der Dichtungseinsatz 55 an dem Stutzen 38 anliegt und ein Ventilsitz 68 schließt. Über die Durchgangsöffnung 58 erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem Ringraum 42 und dem Ringraum 56, so daß der Membranteller 44 durch die Kraft des Feder­ elementes 60 nach unten gedrückt wird und sich der Ventilsitz 68 wieder öffnet. Hierauf wird der Ring­ raum 42 erneut evakuiert, so daß dieser Vorgang sich wiederholt. Dieser Vorgang wiederholt sich permanent, so daß der Membranteller 44 und der Topf 48 mit einer bestimmten Frequenz flattern.
Durch den im Ringraum 56, über die Durchgangsöff­ nung 20 und dem Ringspalt 36, anliegenden Umge­ bungsdruck PATM während dieses permanenten Flat­ terns wird erreicht, daß sich an dem Stutzen 40, der strömungsmäßig mit dem Ringraum 42 verbunden ist, nur ein relativ geringer Verbraucherunterdruck PV einstellt, da ein Druckausgleich mit dem Umge­ bungsdruck PATM zusätzlich erfolgt. Gegenüber dem stand der Technik, bei dem der Anker 28 im stromlo­ sen Zustand der Magnetspule 14 auf dem Anschlag 34 dichtend aufliegt, und der zusätzliche Druckaus­ gleich nicht erfolgt, können somit durch die Funk­ tion des elektropneumatischen Druckwandlers be­ dingte Undichtigkeiten zu großen Teilen vom Umge­ bungsdruck PATM kompensiert werden. Der im Ruhezu­ stand am Stutzen 40 anliegende Verbraucherunter­ druck PV ist somit gegenüber dem Stand der Technik verringert. Damit kann das Arbeitsvermögen eines über den Verbraucherunterdruck PV angesteuerten Stellgliedes, beispielsweise ein Abgasrückführungs­ ventil eines Kraftfahrzeuges, vollständiger ausge­ nutzt werden.
Der an dem Stutzen 40 anliegende Verbraucherunter­ druck PV kann durch Bestromung der Magnetspule 14 mit dem Stellstrom Ieff geregelt werden. Als Stell­ strom Ieff kann Gleichstrom, Wechselstrom oder pulsbreitenmodulierter Strom verwendet werden. Bei Ansteigen des Stellstromes Ieff steigt die Anzugs­ kraft FM an, bis sie bei einem bestimmten Wert des Stellstromes Ieff so groß geworden ist, daß der An­ ker 28 gegen den Anschlag 34 gezogen wird. Durch die Aufhängung des Ankers 28 an dem biegeelasti­ schen Halteelement kann dieser ausgelenkt werden. Durch den hiermit vorerst fehlenden Druckausgleich zwischen dem Umgebungsdruck PATM und dem Ringraum 56 findet zwischen dem Ringraum 42 und dem Ringraum 56 über die Durchgangsöffnung 58 ein Druckausgleich statt, so daß der Membranteller 44 durch die Kraft des Federelementes 60 nach unten gedrückt wird. Der Bund 52 drückt gleichzeitig den Topf 48 gegen die Kraft der Feder 50 nach unten, so daß über den nun­ mehr offenen Ventilsitz 68 der Unterdruck über den Ringraum 42 einen Verbraucherunterdruck PV am Stut­ zen 40 einstellt. Dieser sich einstellende Verbrau­ cherunterdruck PV liegt über der Durchgangsöffnung 58, den Ringraum 56, den Ringraum 49 sowie der Durchgangsöffnung 31 an der Oberseite des Ankers 28 an. Ist die Druckdifferenz zwischen dem sich ein­ stellenden Verbraucherunterdruck PV und dem Umge­ bungsdruck PATM so groß, daß der Umgebungsdruck PATM den Anker 28 gegen die Anzugskraft FM und die Kraft des Federelementes 32 vom Anschlag 34 abhebt, findet über den sich einstellenden Ringspalt 36 eine Belüftung des Systems statt, so daß der Ver­ braucherunterdruck PV auf einen konstanten Wert eingeregelt werden kann, da der Ringspalt 36 auf­ grund der Druckverhältnisse abwechselnd öffnet be­ ziehungsweise schließt. Die Größe des eingeregelten Verbraucherunterdruckes PV wird durch die Höhe des Steuerstromes Ieff gesteuert, da dieser die Anzugs­ kraft FM bestimmt, die dem Umgebungsdruck PATM ent­ gegengesetzt wird.
Soll der Verbraucherunterdruck PV verringert wer­ den, so wird der Steuerstrom Ieff reduziert. Die hiermit verbundene Abnahme der Anzugskraft FM be­ wirkt, daß der von außen anliegende Umgebungsdruck PATM den Anker 28 von dem Anschlag 34 abhebt und über den Ringspalt 36 Umgebungsluft in den Ringraum 56 einströmen kann. Die einströmende Umgebungsluft drückt den Membranteller 44 nach oben, wodurch der Topf 48 mittels der Kraft des Federelementes 50 mit seinem Dichtungselement 55 den Ventilsitz 88 schließt. Über die Durchgangsöffnung 58 findet eine Druckerhöhung im Ringraum 42 und somit am Stutzen 40 statt.
Soll der Verbraucherunterdruck PV sehr rasch abge­ lenkt werden, erfolgt durch Abschalten des Steuer­ stromes Ieff eine Aufhebung der Anzugskraft FM, so daß über den Ringspalt 36 ein sehr schneller Druck­ anstieg in den Ringraum 56 erfolgt. In diesem Falle erfolgt über die Durchgangsöffnung 58 der Druckaus­ gleich zwischen dem Ringraum 42 und 56 nicht rasch genug. Aufgrund des herrschenden Druckunterschiedes zwischen dem Ringraum 56 und dem Ringraum 42, wird der Membranteller 44 entgegen der Kraft des Feder­ elementes 60 nach oben bewegt, so daß sich zusätz­ lich der Dichtsitz 54 öffnet. Hierdurch wird eine Verbindung großen Querschnitts zwischen den Ring­ räumen 56 und 42 erreicht, so daß eine schnelle Be­ lüftung des Ringraumes 42 und damit des Stutzens 40 erfolgen kann.
In der Fig. 2 ist ein Vergleich der Ausgangskenn­ linien des erfindungsgemäßen elektropneumatischen Druckwandlers und eines aus dem Stand der Technik bekannten elektropneumatischen Druckwandlers ge­ zeigt. Es ist der Verbraucherunterdruck PV in Ab­ hängigkeit des Steuerstromes Ieff dargestellt. Die durchgezogene Linie charakterisiert den erfindungs­ gemäßen elektropneumatischen Druckwandler und die gestrichelt dargestellte Linie den elektropneumati­ schen Druckwandler nach dem Stande der Technik. Es wird deutlich, daß wenn der Steuerstrom Ieff den Wert 0 annimmt, der erfindungsgemäße elektropneuma­ tische Druckwandler einen deutlich geringeren Ver­ braucherunterdruck PV bereitstellt. Somit können mit diesem elektropneumatischen Druckwandler be­ reits Stellglieder angesteuert werden, die im Be­ reich von geringen Verbraucherunterdrücken PV ar­ beiten.
Darüber hinaus wird eine anfänglich fast horizon­ tale Kennlinie erzielt, die bei einem Wert Ieff1 in eine nahezu linear ansteigende Kennlinie übergeht. Der Wert Ieff1 charakterisiert den Steuerstrom, bei dem die Anzugskraft FM so groß wird, daß der Anker 28 angezogen wird und den Ringspalt 36 verschließt.

Claims (3)

1. Elektropneumatischer Druckwandler mit einem Ma­ gnetventil, das eine Magnetspule sowie einen gegen einen, einen Dichtsitz bildenden Anschlag ver­ schiebbar geführten Anker aufweist, wobei der Anker mittels eines biegeelastischen Halteelementes ge­ halten ist, nach DE 195 00 567.8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im stromlosen Zustand der Magnetspule (14) der Anker (28) in einem Abstand zu dem An­ schlag (34) gehalten ist, so daß sich ein Ringspalt (36) zwischen einem mit Umgebungsdruck (PATM) be­ aufschlagbaren Bereich und einem mit Unterdruck (PU) beaufschlagbaren Bereich des elektropneumati­ schen Druckwandlers (10) ergibt.
2. Elektropneumatischer Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (36) durch das biegeelastische Halteelement einstellbar ist.
3. Elektropneumatischer Druckwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Anker (28) in einer Horizontalen haltenden Federkraft des Halteelementes größer ist als eine senkrecht auf den Anker (28) wirkende Fe­ derkraft eines den Anker (28) in Richtung des An­ schlages (34) drückenden Feder (32).
DE1996123960 1995-01-11 1996-06-15 Magnetventil Expired - Fee Related DE19623960B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123960 DE19623960B4 (de) 1995-01-11 1996-06-15 Magnetventil
EP97100445A EP0813011A1 (de) 1996-06-15 1997-01-14 Elektropneumatischer Druckwandler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100567 DE19500567B4 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Magnetventil
DE1996123960 DE19623960B4 (de) 1995-01-11 1996-06-15 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19623960A1 true DE19623960A1 (de) 1997-12-18
DE19623960B4 DE19623960B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=7751247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100567 Expired - Fee Related DE19500567B4 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Magnetventil
DE1996123960 Expired - Fee Related DE19623960B4 (de) 1995-01-11 1996-06-15 Magnetventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100567 Expired - Fee Related DE19500567B4 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Magnetventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0722061A3 (de)
DE (2) DE19500567B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085895A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer druckwandler mit temperaturkompensiertem magnetkreis
WO2004104461A1 (de) 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Regler für elektropneumatische druckwandler
DE102007051867A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer Druckwandler
DE102006028437B4 (de) * 2006-06-21 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Formschlüssige Magnetkernsicherung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852980A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
DE19927906A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Ventil
DE19955884A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit einem Rückschlagventil
DE502005002417D1 (de) 2005-07-26 2008-02-14 Festo Ag & Co Elektromagnetventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1318728A (fr) * 1962-01-10 1963-02-22 App Nouveaux Et D Outil S Rati Vanne commandée par courant alternatif pour divers fluides
JPS5945376U (ja) * 1982-09-17 1984-03-26 アイシン精機株式会社 調圧バルブ装置
GB2161584B (en) * 1984-07-11 1987-12-09 Alexander Controls Ltd Electrically controlled fluid valves
DE4221821A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Magnetventil, insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbares Ventil
DE4244443C2 (de) * 1992-12-23 1998-11-26 Mannesmann Ag Elektromagnetantrieb
FR2706569B1 (fr) * 1993-06-16 1995-09-29 Sagem Allumage Electrovanne à noyau métallique tubulaire.
DE4405915C2 (de) * 1994-02-24 2003-03-27 Knorr Bremse Systeme Magnetventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004085895A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer druckwandler mit temperaturkompensiertem magnetkreis
DE10313854A1 (de) * 2003-03-27 2004-12-09 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer Druckwandler mit temperaturkompensiertem Magnetkreis
CN100458249C (zh) * 2003-03-27 2009-02-04 罗伯特·博世有限公司 具有温度补偿的磁路的电动气动压力转换器
WO2004104461A1 (de) 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Regler für elektropneumatische druckwandler
JP2006526118A (ja) * 2003-05-14 2006-11-16 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング エレクトロニューマチック式圧力変換器のための制御装置
DE102006028437B4 (de) * 2006-06-21 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Formschlüssige Magnetkernsicherung
DE102007051867A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektropneumatischer Druckwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500567A1 (de) 1996-07-18
EP0722061A2 (de) 1996-07-17
EP0722061A3 (de) 1997-06-11
DE19623960B4 (de) 2007-05-03
DE19500567B4 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011157521A1 (de) Regelvorrichtung für verbrennungskraftmaschinen
DE3305092C2 (de)
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
EP0665396A1 (de) Pneumatisch angesteuertes Gassicherheitsventil mit autonomer Druckluftversorgung
EP1186779A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Ventilen in einer Gasstrecke
DE19623960A1 (de) Elektropneumatischer Druckwandler
DE2723437C2 (de) Treibmittelzuschaltventil für eine Strahlpumpe
DE3201071C2 (de) Steuergerät für die Drosselklappe eines Klappenstutzens oder Vergasers
DE4205565C2 (de) Elektropneumatischer Druckwandler
EP0846902A1 (de) Elektropneumatisches Ventil
EP1001199A2 (de) Doppelventileinrichtung
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
EP0478951B1 (de) Elektro-pneumatisches Mehrwegeventil
EP0813011A1 (de) Elektropneumatischer Druckwandler
DE19812804A1 (de) Ventil
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE2406690C2 (de) Elektropneumatisches Regelmagnetventil
AT399213B (de) Servodruckregler
AT396408B (de) Einrichtung zur steuerung eines gasdruckreglers
DE2537851A1 (de) Gasdruckregler
DE3500731C2 (de)
DE8520013U1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
AT396828B (de) Servo-gasdruckregler
EP0788588A1 (de) Magnetventil zur steuerung von druckmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 19500567

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q176 Request that utility model be ruled invalid withdrawn

Kind code of ref document: P

Country of ref document: DE

Ref document number: 19500567

AF Is addition to no.

Ref document number: 19500567

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 19500567

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120924

R142 Lapse of patent of addition due to non-payment of renewal fees for parent patent

Ref document number: 19500567

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115